1901 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

, e nm e, ea ge, ee, ae ee

.

ö

e, n, r e, e. .

.

1 .

. ae er, =,

2 .

ge ge

. * .

Klein⸗ Mittel

Wirthschaften 1

33 147 075 4535 369 48 288 201 5 034618 12299468

Schlag 3

Ungarisch⸗siebenbürgischer w ., Rothschecken K 1 sonstige Schecken... Büffelkũhe.. zusammen .

540 069 458 181 212 374 135 904731 47 869 486 179 479 669 17162793 1971536 1652 843 140169838511 105 276267 137 804398. Es wurden also von dem gesammten Melkergebnisse eines Jahres, welches sich auf 16644779 176 1 beläuft, in den Kleinwirthschaften S5,22 gewonnen, in den Mittelwirthschaften nur 6,40 0/0 und in den Großwirthschaften 8,38 0/9. In den Kleinwirthschaften wird die meiste Milch von Kühen des ungarisch⸗siebenbürgischen Schlages ge—⸗ wonnen, von denen überhaupt trotz ihrer geringen Milchleistung, ihrer großen Anzahl wegen, das größte Gesammtergebniß (fast 605 Mil⸗ lionen Liter) gewonnen wird. Ihnen folgen die Rothschecken mit 5444 Millionen Litern; ihre Milch macht in den Mittel⸗ und Großwirthschaften fast die Hälfte der daselbst gewonnenen Gesammt—⸗ menge aus. . Die Verschiedenheit der einzelnen Rinderschläge in die Milchleistung ergiebt sich unter anderem aus folgende zahlen: Es entfallen von der gesammten

31 508371

3778718 60 245 202 19724683 20 894 581

rr d. Menge der ö gemol kenen g Milch auf Hunderttheile ungarisch⸗siebenbürgische Kühe 51,54 n 14,51 Rothschecken... ; , Dachs graue. . —⸗ 2,39 sonstige Schecken... J 8,74 R 1,97

Es sind also beispielsweise die dachsgrauen Kühe mit einer fast doppelt so großen Verhältnißzabl an dem gesammten Melkergebniß betheiligt, wie ihnen ihrer Anzahl nach zukommen würde.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nach wei sung Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. Juli 1901. (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche leinschl. Schweinepest) am 31. Juli herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm). Vreußen. Königsberg? Fisc

Bez. Gumbinnen: letz e Lötzen 1 Berlin 1 (2. eg. Bez : Schrimm

Mirk owe Witt or

Bayern. ez. hn shauptm. Bautzen: Zittau 1 Württem

2 u 1

11. berg.

1

*

1) ue Mecklenburg · Strelitz. Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsa Schl

Zusammen 43 Gemeinden und 53 Gel

2

1 e rer *

4 1

Lungenseuche. Vreußen. Reg. Bej. Magdebur

. ; Bez. M 61

Zusammen

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseunche (einschl. Schweinepest).

1.

Rheinland

Hohenzollern

Bayern

Sachsen

Württemberg

Hessen

Oldenburg

Sachsen⸗

Cob. Gotha

Elsaß⸗

Lothringen

Demmin

Meseritz 1 (1). 12:

Neuhalhenslcb

Baden

2

SG = Si S - 8 SS

C QO O ,

C C N

Voblenz. Düũsseldorf

Sigmaringen

Oberbayern Niederbdyern Pfalz. Oberpfalz. Oberfranken.

Mittelfranken

Unterfranken Schwaben Bautzen. Dresden. Leipzigs Chemnitz.. Zwickau.. Neckarkreis

Schwarzwald kreis

Jagstkreis Donaukreis Konstanz.

Freiburg.

Rarlsruhe Mannheim. Starkenburg Oberhessen . Rheinhessen.

Mecklenburg. Schwerin

.

Sachsen⸗Weimar.

Mecklenburg⸗Strelitz

Oldenburg.

5 Lübeck

Birkenfeld.

Braunschweig.

Coburg. Gotha. Anhalt.

Waldeck

289806

Betroffene

(2). 4: Graudenz 1 (9.

191,

1. 2

K

1

1

J 4 1 8

5 älterer Li z jüngerer Linie aumburg⸗Lippe

Schwarzburg⸗Sor

Sach sen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg

.

nie

S Sondersh. Schwarjburg ⸗Rudolstadt

23 23

ö

3 7

1 1 o 02

61 .

6

1 r. 1 de * X

—— —— * D d · CQ· = D,

1

m

Kd

.

1

. .

Kreise ꝛc.) a. Maul⸗ und Klauenseuche.

ur —— 2599 : Jiegen 2 zen 2 (20) igmaringen

39: Kaiserslautern 1

(2). 4ER:

9 2 * 27 Ansbach

181

Zusammen 81

22

e * n 5 R (YöGn=

* ——

16

66

2

= (6

.

Münchber 111

6: Oberbarnim

Ruppin 1 (I), Ostprignitz 1 (I). 10: Greifswald 1 (), Strelno en 1 (1), Grafsch.

. 1 5Froian 1 115m a5 ö Saalkreis 1 (1), Mansfelder Seekre

Grimmen 1 (1). 1 (2). 15: Oppeln (II. Wernigerode 2

Naumburg 1 (I). ziegenrũck

ö

(2). 1 ch.

1

Schweinepest).

R Vr.

Kottbus

O = Q Q

B 8E

82

8

. * ben 1 2). 2: Geroljbofen 4011). 18G: Dipreldiswalde

1

1c. Bezirke ist die ent⸗

en Tabelle aufgeführt.

2 (2). 47: Sen fig 1 (). A8: Flöha 1 (I). 490: Delani 101. 50: Brackenheim 1 (1), Heilbrenn 2 (4), Marbach 1 * SI: Rottweil 1 (). 59: Gießen 2 (2). 60: Alzey 1 6. 61: Wismar 3 6 Waren 1 (17). 62: Weimar 1 (I). 72: Zerbst 1 (1). Bernburg 2 (2). 75: Kreis der Eder 1 (I). 82: Hamburg Stadt 1 (0.

Zusammen 589 Gemeinden und 828 Gehöfte.

Rumänien.

Die Königlich rumänische Regierung hat laut Veröffentlichung im „Monitor oficial Nr. 83 vom 27. Juli d. J. die sechstägige Quarantäne, welcher die Provenienzen aus dem Golfe von Smhrna unterliegen, auch auf die Provenienzen ;

I) von der Insel Mytilene,

2 aus den Häfen und von dem gesammten Gestade der euro— päischen und asiatischen Türkei am Schwarzen Meere, Marmara, Meere und Mittelländischen Meere bis Syrien, wie auch

3) von den türkischen Inseln des Archipels ausgedehnt.

Die Einfuhr von Waaren aus Konstantinopel und allen

vorstehend aufgeführten Gegenden des Orients, deren Probenienzen!

der Quarantäne unterliegen, ist verboten.

Ihm Monitor ofieial! Nr 84 vom 28. Juli d. J. giebt die Königlich rumänische Regierung bekannt, daß die Dauer der Quarantäne für Probenienzen aus Port Said von fünf auf zehn Tage erhöht und die Einfuhr von Waaren aus an Egypten verboten wird. (Vergl. R.⸗Anz.“ Nr. 161 ezw. 172, vom 10. u. 23. v. M.)

Nie derländisch⸗Guavana.

Zufolge Gouvernements-Beschlusses vom 11. v. M. ist die wegen Pocken gegen Schiffe aus Maracaibo (Venezuela) verhängte Quarantäne wieder aufgehoben worden. (Vgl. R.Anz. vom 18. Juni d. J. Nr. 142.)

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

10. August, 12 Uhr. K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft in Wien: Lieferung von 400 Meterzentnern. eventuell 20 Perzent mehr, prima ut abgelagerten Leinölfirniß für Werkstättenbedarf. Näheres bei der Materialverwaltung (Wien, Südbahnhof, Administrationsgebäude, Parterre Nr. 27) und beim Reichs⸗Anzeiger“.

17. August, 12 Uhr. Priv. österr. ungar. Staats- Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Wien: Lieferung von Schafwollwaaren. Jahresbedarf 1902 Näheres bei der Abtheilung für Materialwesen der priv. österr ung. Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Wien, X 2 Hintere Südbahnstraße 1, und beim Reichs⸗Anzeiger“.

Belgien.

13. August, Mittags. Hötel de ville in Lüttich: Lieferung von 116 000 Pflastersteinen und 7009 Ecksteinen, sowie von 242 m Ein⸗ fassungssteinen. Nächstens Börse in Brüssel: Ergänzung des stählernen Schienenbelages der Brücke über den Kanal bei Felny⸗Arquennes. 60 414 Fr. Kaution 5000 Fr.

13. August. Ebenda: Lieferung für die belgischen Staatsbahnen. Loos 1 und 2 je 63 Paar Wagenräder, Loos 3 1080 Läutesignale, Loos 4 9000 Dutzend eiserner Schrauben mit vernickelten Messing⸗ köpfen, Loos 5—8 Laternen nebst Zubehör, Loos 9 10 stählerne Puffer, Loos 11 ein Apparat zum Heben von Lokomotiven.

13. August. Ebenda: Lieferung von 368 000 kg Weizen⸗ oder Roggenstroh. 3 Loose.

13. August. Ebenda: Lieferung von Ergänzungsstücken belgischen Staatsbahnen. 38 Loose.

g Nr. 1 prima für Fel

eter in Kronen abzugebende Angebote werden „Anbud paa Kardustoid im Exveditionsbureau i, Nedre Fästning in Christiania entgegen—

ingungen und Proben ebendaselbst. Egyvpten. 180 des Reichs⸗Anzeigers vom 1. d. M.

or L eL

Verkehrs⸗Anstalten. 8 8rYorYpn aus

elegramm aus Essen (Ruhr) hat die erste ost über Vlissingen n 4. August den An⸗ infolge verspäteter Ankunft des Schiffes, sowi

Reiseverkehrs, nicht erreich geht

Prãsi

ie Mitglieder der Kemmis

erbaben wurden die An tigt. Gegen

sterreise

Bremen, 3. August. Dam fer Eoblen X Vun erm, 2 . . . 1 2 11 2 ma, 15

. . * Dldenburg

T. B.) Norddeutscher Llovd ng Bremerbaven angel

3 f Frankfur

August Lizard

Miector Silo

; August in Vamburg an⸗ gekemmen. Ghristiani⸗ August d. v. Boulogne sur mer abgeg. 2 Part bia u. Macedonia v. Rosario in Havre angek. Batavia 2. August d. 2. August in Sue; angekommen. Rotterdam, 3. August. (WB. T. Linie. Dampfer Pete dam‘, v. ] Lizard pwassiert.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 183.

Handel und Gewerbe.

Im Laufe der letzten Jahre sind wiederholt von deutscher Seite Klagen darüber laut geworden, daß sich ru mänische Rechtsanwälte der ihnen anvertrauten Interessen nicht mit dem gehörigen Nachdruck angenommen haben, vielmehr häufig nach Einziehung eines erheblichen Kostenvorschusses völlig unthätig

eblieben sind, und daß Schritte, um die Säumigen zur Ver— antwortung zu ziehen, einen Erfolg nicht versprechen.

Unter diesen Umständen kann nur dringend dazu gerathen werden, sich, bevor die Thätigkeit eines rumänischen Anwalts in Anspruch genommen wird, über seine Zuverlässigkeit durch Anfrage bei den Kaiserlichen Konsulaten in Bu⸗ karest, Galatdz und Jassy zu vergewissern. Auf Ver⸗ langen werden sich die genannten Konsulate gern bereit finden lassen, tüchtige Anwälte innerhalb ihres Amtsbezirks namhaft zu machen.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

.

Neue Eisenbahnbauten in Turkestan.

Zwischen Orenburg, dicht an der Grenze von Europa und Asien, und dem südöstlich von Taschkent gelegenen Endpunkt einer bereits im Betrieb befindlichen Bahn soll eine Bahnverbindung hergestellt werden, welche sich über ungefähr 10900 Meilen Luftlinie erstrecken wird. Zu dem Zweck ist bereits ein Kapital von 4500 000 Doll. auf—⸗ gebracht und mit den Vermessungen begonnen worden. In ihrem nördlichen Theil durchläuft die geplante Linie Weideland, dann folgt sie dem Laufe des Syr Darja, wo Baumwolle in großer Menge wächst und der Boden sehr fruchtbar ist. Durch die neue Linie wird das Eisenbahnnetz des europäischen Rußland mit Turkestan und der mittelasiatischen (ehemaligen Trans⸗Kaspischen) Bahn verbunden; letztere kann jetzt nur über das Kaspische Meer hinweg erreicht werden. (Nach The Railroad Gazette.)

Absatzgelegenheit nach Spanien.

Nach der ‚Gaceta de Madrid“ soll am 8. August d. J. eine Lieferung von 8000 1 Oel (Preis: 1,15 Peseta für 1 1), ferner von 1l1000 Kg Leder (Preisk 4,50 Peseta für 1 kg) und 6009 Bretter aus Fichtenholz (Preis: 1,50 Peseta für 1 Stück) für die Waffenfabrik in Toledo vergeben werden.

Das Kravattengeschäft in Smyrna. Solange Kravatten in Smyrna nur einen Toiletteartikel habenden Bevölkerung bildeten, wurden sie ausschließlich in s 5 aus n und England bezogen. Jahre gesammten einheimischen Bevö ng mit Vorliebe europäische Kleidung getragen, und auch ttelstand sowie die ärmeren Klassen sind unter den Kunden Kravattengeschäfte finden. Seit dieser Zeit ist die billigere Waare, die sich dem Auge gefällig vräsentiert, in den Vordergrund getreten, iese wird hauptsächlich von Italien, Oesterreich und Deutschland Von dem gesammten Kravattenimport Smyrnas on mehr als 80 000 Franken werden drei Viertel i während der Rest

Tabt 2

in das

*

2 1893 rollte

191 11111

ravatteneinsfuh

2

2 G8 8

10 0090 un

könnte Mittheilung die Fabrikanten

1

235157

6

8 *

2— **

Tägliche Wagengeste

an der Rubr u

An der Ruhr sind a

rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Dberschlesien sind am

techtzeitig gestellt keine Wagen.

Genossenschaft? Genossenschaftekutte

Fer r

bereit

Berlin, Montag, den 5. August

waare. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam AL 00 M, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 52,00 S6, Berliner Stadtschmalz (Krone) 53,00 S6, Berliner Bratenschmal; (Kornblume) 54,00 - 55,00 M Speck: Die Marktlage ist unverändert.

Berlin, 3. August. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv, Berlin. In dieser Woche war die Frage nach Ia Kartoffelmehl etwas besser; die Preise blieben unverändert: Ia. Kartoffelstãrke 174 —17 , Ia. Kartoffelmehl 174 177 S6, II. Kartoffelmehl 14— 155 4, gelber Syrup 21 = 214 6, Kap⸗Syrup 22 223 4, Export⸗Syrup 23 234 S, Kartoffelzucker gelb 21 22 S. Kartoffelzucker kap. 22 bis 22 S, Rum ⸗Kuleur 33— 34 S, Bier ⸗-Kuleur 32 33 , Dextrin gelb u. weiß Ia. 24-24 6, do. sekunda 21 —22 6, Weizen⸗ stärke (kleinst) 33 36 M0, (großst.) 36 37 ½ , Hallesche und Schlesische 39— 40 , Reisstärke (Strahlen ) 50 —51 60, do. (Stücken) 49— 50 0 Schabestärke 30 34 S, Ia. Maisstärke 29— 33 S, Viktoria⸗ Erbsen 21—25 S6, Kocherbsen 19—24 S, grüne Erbsen 21—5* , Futtererbsen 15 ᷓ—165 S, inl. weiße Bohnen 21— 4 6, flache Bohnen 24 26 S6, ungar. Bohnen 19 —21 6, galiz⸗ russ. Bohnen 16—18 S6, große Linsen 28 —38 „0, mittel do. 20-28 6, kleine do. 15—20 S, weiße Hirse 26 —– 30 60, gelber Senf 48 54 66, Hanfkörner 20 6 25 606, Winterrübsen 23 233 (, Winterraps 24— 24 66, blauer Mohn 45 —50 M, weißer Mohn 4854 S6, Pferdebohnen 144 155 S6, Buchweizen 18—20 , Mais loko 11 121 S, Wicken 15-20 S, Leinsaat 29 —32 , Kümmel 40 —44 S6, Ia. inl. Leinkuchen 144 —154 66, do. russ. do. 144 151 6, Rapskuchen 12 —135 66, 14. Marseill. Erdnußkuchen 134 —14 S6, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 6290/0 137 —14 6, helle getr. Biertreber 108 11 6, getr. Getreide—⸗ schlempe 134 14 , Maisschlempe 134 15 606, Malzkeime 9 bis 95 S, Roggenkleie 94 101 6, Weizenkleie 8 10 S. (Alles per 160 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Eg.)

es ⸗Bila der Berliner Bank vom 30. Juni 1901 gt e nmtsumme der Aktiva und Passiva je 131 283 224,45 6 un ngewinn 1636 0931,03 0 Die Direktion bemerkt hierzu, daß die Kreditoren bis zum 31. Juli d. J. um 16 655 815,83 (6 gegangen sind und das Accepten⸗Konto sich seit dem 30. 5 354 158,25 M auf 25 047 900,19 S ermäßigt hat. Ve haben beträchtliche Abschreibungen Kontokorrent⸗Konto bereits Berücksichtie besitz an Helios Elektrizitäts⸗Aktien is Obligationen mit 547 329,50 M bewerthet.

Konsortial⸗ und Der Gesammt⸗

Sol ios⸗ Vellos⸗

Nach dem Vorstands⸗Bericht der Aktien⸗Ge ei ir. vorm. Tete Scheerer in T Feinmechanik, vorm. Jetter und Scheerer, Tr . 31 or Go 35ra; * 583 3 abgelaufene Geschäftsjahr 1900, hat 11 ste 51 Ne §Frträanniß l gesteigert, während Netto⸗Erträgniß, 1490 r 0 MWroise 2 ö * 83 12 2 2. teigerung der Preise der Rohmaterialien, Kohler 3 Koi Irwois ) 9 er loayr 83 d auch theilweise durch die Verlegung des 10 T arina 142 . neue Fabrik, geringer als im Reingewinn w 343 200 S6 angegeben, wovor sammtdividende von 0 gezahlt und 33290. * vorgetragen werden im Aktienkapital⸗ 6. . 349 S nach.

Voriabr Vorjahr

56 Kor 2600 000 bez

Scies. Zint. A d—cGiel. Sint b.“ „* .

August ack 9, 890 103035.

D rurmung mia vrwvit nmmung . vi

Sv a2nnowe Uünnl der,

. 15H * dinzial⸗Anleibe 997 25

Aftien

8 in

Frankfurt a. 0422

32 00,

1901.

trocknung berichtete der Konkursverwalter, daß die Aktivmasse 1682 926 und die Ausstände 38 Millionen Mark betragen, wovon nur 2 Millionen sicher seien; er schilderte die ganze Lage als überaus traurig. Die Versammlung beschloß, die Betriebe der Gesellschaf fortzusetzen, insoweit dies wegen günstiger Lieferungsverträge und sonstiger Geschäfte erforderlich sei.

Cöln, 3. August. (W. T. B.) Oktober 58 00.

Der „Köln. Ztg.“ zufolge, haben die heute hier geführten Ve handlungen zu dem Ergebniß geführt, daß das Roheisen-Syn dikat bis Ende 1902 verlängert wird. Die bisher außerhalb desselben gewesenen Werke: Eisen⸗ und Stahlwerke Hoesch, Gewerkschaft Deutscher Kaiser und Rheinische Stahlwerke sind dem Syndikat bei⸗ getreten.

Der Köln. Volksztg.“ ge hat der Gasröhrenverband die Preise um 10 S für die Tonne erhöht durch Herabsetzung der Rabattsätze um 1 0.

Nürnberg, 3. August. (W. T. B. ie Aktieng schaft Schuckert u. Co. giebt, ir . vielfachen Anfragen den Aktionaͤrkreisen, nachstehende E gab: 1) Es ist getade

Rüböl loko 61,00, pr.

worden, daß wir unseren Vorschlag, kein ividende zu vertheilen,

erst in der Generalversammlung bekan ir geben zu, daß

diese Ueberraschung für die Aktlonare unangenehme sein

mußte. Uns selbst wurde erst einige Tage zeneralversammlung, mit Rücksicht auf die inzwischen eingetretene Ges

stehenden Banken die Nichtvertheilung eine e nahegelegt.

egraphisch einberufene Aufsichtsrath . n am Abend

Juli d 3. Juli bekannt ge⸗

ach den be⸗

in Anspruch

Geschãftsjahr

iliebsamen Er⸗

Mitglieder des

* . Ve des

Bezug von Tan us dem für iesenen Gewinn zusteht. Um

dieser abzuschließen,

Vorstandes

raths ist nien Rede gewe

findlichen Unternehmung in Ja

Elektrizitãts Aktiengesellichaft wurde im 897 mi

Aktienkapital von 3 Millionen Gulden gegründet. Hiewon über⸗

nahm die Leipziger Bank 2 Millionen, wäh Firma si

durch Uebernahme der weiteren g des ge⸗

sammten Ausbaues der Anlage sicherte. ie 'rraft der Anlage

hat bei 75 m Gefälle 12 cbm gering sekundli Wassermenge,

sodaß die geringste Leistung

baues der Wasserkraft, einschließlich

1880000 Fl., sodaß ie Dynam

stellt. Die Anlage ist i s

carbid und elektochemische te ie Kostern

Fabrik mit Einrichtung betrage en. Unsere Gesammt⸗

lieferung beziffert sich demnas f n. Hiervon erhielten

end der . igen, 950 000 Gulde

ü em Be

roy .

or biel

Ul de ; 231: . ; T 18 ine Mislzon (81 In Ir . oft * Und eine Mil ion Ou 1 Für den Re Tronitoror 1iIn IIA cCCilInen. 8 1111 Dill Uns

ichtungen lichungen

*

e , n n n n nne n. r nn, nnn. J 4

.