ö
re, em, me, m, == . .
mam.
26a. 157 825. Perforierte Thür für das Aschen⸗ loch an Kochherden mit oder ohne Kasten. August Kettermann, Schillingstr. 23, u. Bernhard Wiedenhöft, Georgenkirchstr. 53, Berlin. 16. 11. 1900 K 13169.
TGa. 157 953. Aus einem bzw. zwei Theilen an jeder Seite bestehende keramische Bekleidung für eiserne Herde. C. Herken, Düsseldorf, Alexander⸗ straße 35. 6. 7. 1951. H. 18 39.
26a. 158013. Kochherdplatte mit konzentrischen, durch Ausschnitte unterbrochenen Rippen. A. Voß sen., Sarstedt. 31. 12. 1900. V. 2490.
3Ga. 158 042. Kachelofen mit die Heizgase wieder⸗ holt auf⸗ und abführenden Feuerzügen und durch dieselben geleiteten Luftzirkulationsröhren. Wenz Walenta, Meuselwitz. 6. 7. 1901. W. 11538. B6a. 1658043. Eiserner Zimmerofen mit blanker auf Vorsprüngen des oberen Ofenrandes ruhender Zierkuppel. C. Riesiner Co., Nürnberg. 6.7. 1901. R. 9553.
BG. 158 046. Unter dem Füllschacht angeordneter Wasserkasten für Koch- und Zimmeröfen, mit die Rückwand der Feuerung bildendem Fortsatze. Oswald Löbel, Zittau i. S. 8. 7. 1901. L. 8784.
26a. 158 048. Ofenrohrwandbüchsenverschluß, da⸗ durch gekennzeichnet, daß durch Anordnung mehrerer Federn auf einem entsprechend großen und durch Wulste versteiften Deckel Wandbüchsen verschiedenen Querschnittes verschlossen werden können. Gebr. Schmeck Co., G. in. b. H., Eiserfeld a. d. Sieg. 8. 7. 1901. Sch. 12 897.
6b. 157918. Petroleumheizofen mit kamin— artigem Heizmantel. Moritz Reinhold, Berlin, Ritterstr. 75. 4. 7. 1901. R. 9548.
6b. 158039. Am Wassereinlaß des Badeofens angebrachtes Sicherheitspentil zur Vermeidung des Platzens durch Wasserrückschläge. J. G. Houben Sohn Carl, Aachen. 5. 7. 1901. H. 16394. 26e. 157 139. Doppelwandiger Dampfkochkessel mit Ableitungsringen für das Kondenswasser und kleinem Kondenstopf. Flensburger Eisenwerk, Aktien⸗Gesellschaft, vormals Reinhardt Meßmer, Flensburg. 15. 6. 1901. F. 7690. TG6c. 158 936. Hufeisenförmiger, wasserdurch⸗ flossener Heizkörper für Feuerungen, mit über diesem hinlaufenden Wasserzuleitungs⸗ und Ableitungsrohren. en, Arnold, Hamburg, Bachstr. 48. 4. 7. 19601. A. 4897.
B6c. 158 047. Heizkörper mit angegossenen, von dem eigentlichen Heizkörper durch eine Scheidewand getrennten Hohlfüßen. Rud. Otto Meyer, G. m. b. H., Hamburg. 8. 7. 1901. M. 11780.
DTa. 157 886. Mauerverkleidung, bestehend aus Platten, die mittels mehrerer, in die Mauer ge— schlagener, in Aussparungen der Platten sitzender Daken befestigt sind. Anna Bachmann, Chemnitz, Kanzlerstr. 54. 25. 5. 19601. B. 17 080.
Tb. 157 895. Baustein mit Putznuthen an den Seiten. Ch. Heinrich Gültig, Heilbronn. 17. 6. 1901. G. S556.
Tb. 157 916. Hohlstein mit durchgehendem Längs⸗ kanal und von diesem ausgehenden Querkanälen. Guido Simon, Breslau, Klosterstr. 81. 4. 7. 1901. S. 7480.
2Te. 157 928. Flastische Rollen an Rollkatzen für Zugschnüre. H. R. R. Müller, Berlin, Lindower⸗ straße 9. 9. 7. 1901. M. 11474.
278. 157 768. Wandverkleidungen aus Blech, als Ersatz für Platten aus Chamotte, Thon und Stein— gut. Otto Küchenmeister, Aue i. Erzgeb. 24. 4 18901. R. 14131.
278. 157 801. Parquetfußböden aus Kunstholz mit zerlegbarem Eisen⸗ oder Holzrahmen Jean Schmidt, Mannheim, Göthestr. 18. 2. 7. 1901. Sch. 12 867.
B78. 157937. Aus einem L-⸗Eisen und zwei Z Eisen gebildete Fensterkonstruktion, bei welcher die Eisen so zusammengesetzt sind, daß gleichzeitig eine Abdichtung des Fensters erzielt wird. P. Hoßfeld, Pinneberg. 11. 6. 1901. H. 16244.
278. 158041. Anschraubstift für
leitungen, unten mit zwei schaufelförn
versehen derselben mittels Schraube a bert Schneider Deggend 901. Sch. 12 3887 157 891. Einstellvorrichtz den Waälzböcken und Gegenmutter
r* 81
28a. I58 014. Säge
—amir'y
des 2 —141n
geneigter Kirschner, Ludwigsbur 28c. 157 774. Tannen dicken Auflage von ameri Messer⸗
onurnieren
porrichtung
Dchmidimann Farm
1691 Sch
mit Figuren, we durch legen Zeichnung dient, obne deren mechani u ermöglichen. F. A. Hertel.
5 1. 1991 * J
128. 157 313 Megistrieren zu bol
fahrjengen, bestebend
keels schlichenden und ein Regist
den Regulator mit wwangtweisem Antrieb von Treibachle. . KR. Thonig, Deidenan b
4 7 1 1 X 9131
1 = 1515
Robert Deißler, Mar Seller Dr. Georg Dòöllner, Luisenstr. 13 a., Berlin. 1. 7. 1901. 12 8769
19a. 157593 flarpenform mit Reliefbild des Landegfürsten und
42e. 157 680. Fülltrichter mit Sperrvorrichtung und Maßeintheilung. H. G. Herrgeist, Berlin, Langestr. 81. 3. 7. 1901. H. 16375.
42f. 157 632. Vorrichtung zur Entlastung von Waagen, bei welcher auch die Schneide des Waag⸗ schalengehäuses durch Anheben der Waagschale mit entlastet wird. Friedrich Berger, Halle a. S. Alter Markt 6. I5. 6. 1901. B. 17211.
2f. 157 6856. Federwaage mit einem in Ein— schnitte der Waagschalenstütze eingreifenden und die— selbe festhaltenden Schieber. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Actien Gesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Berlin, Berlin. 4. 7. 1961. A. 4895.
2f. 157 687. Federwaage mit einer in Einschnitte der Waagschalenstütze eingreifenden und dieselbe fest⸗ haltenden Klinke. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Actien⸗Gefsellschaft, wveigznicder lassung Berlin, Berlin. 4. 7. 1961. X. 4892. 2h. 157 956. Nasenklemmbügel für Augengläser mit zwei U⸗förmig gebogenen, mit Endverbreiterung versehenen, biegbaren Metallstreifen. Brandt Fude, Berlin. 8. 7. 1901. B. 17 363.
21. 157 771. Apparat zur Bestimmung des Schmelzpunktes von Gelatine, Leim u. dgl., bei welchem sich die Marken am Thermometer und am Probegläschen beim Beginn der Bestimmung decken. Dr. Arthur Klinkhardt, Hannover, Hermannstr. 2. 8 wl 9.
21. 157 890. Aneroidbarometer mit Uhrenrad⸗ oder Wechsel⸗Eingriff. Auguft Mager, Deiß⸗ lingen, u. Gebrüder Lauffer, Schwenningen a. N. 18 6 1801 3707.
2m. 157 939. Zinstabelle mit verschiedenen Kapitalbeträgen beigefügten Zinsbeträgen zu H o und mit einer Reihe Zinsfüße rechts und links der Tabelle mit ihrem Verhältniß zu dem Zinsfuß H Go. Carl Dreiner, Bonn. 17. 6. 1901. D. 5981. 42m. 158 015. Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Sichtbarmachung der Einzelsummanden bei fort⸗ gesetzter Addierung von Produkten mittels von den die Endresultate aufnehmenden Rädern bewegter, nach Beendigung der Werthübertragung außer Ein⸗— griff mit jenen zu bringender und mit eigener Zehnerschaltung versehener Zählräder. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 15.2. 1901. T. 3924.
12n. 157 411. Adreßkalender mit planartiger Darstellung der Straßenzüge auf den Seiten, sowie darin vermerkten Hausnummern und Angabe der Ein— wohner. Otto Beckmann, Mannheim, L. 12. 16. 21 6 190. B 1727.
42n. 157 816. Wandkalender mit seitlichen, Rezepte für die erste Hilfe bei Unglücksfällen, sowie Merkblätter der Gesundheitspflege enthaltenden, registrierten Schiebern. Dr. Alfred Baur, Schwäb. Gmünd. 5. 7. 1901. B. 17357.
42n. 158 029. Elektrische Uhr für Lehr⸗ und Demonstrationszwecke mit elektromagnetisch ange⸗ triebenem Pendel. C. Bohmeyer, Halle a. S., Germarstr. 4. 24. 6. 1901. B. 17285.
Aa. 157 867. Kupierzange zum Entwerthen von Fahrkarten mit parallel geführten Zangenbacken, welche alle Stempelorgane gleichzeitig bethätigen. C. von Wann gulsel, Charlottenburg, Göthestr. 85. ,, , ni.
1a. 157 887. Markierfedersicherung für Wächter⸗ kontroluhren, bestehend aus einem kammähnlichen Schieber, welcher erst nach Einführung des richtigen Schlüssels die Markierfedern freigiebt. Franz Peschel, Silberberg. 28. 5. 1901. P. 6029.
13a. 158 010. Platte zum Zuführen ausgeworfener Münzen zum Zabhlbrett von gebogenem, in letzteres übergehendem Längsschnitt fuͤr Vorrichtungen zum Ausgeben einer oder mehrerer Geldmünzen einer Gattung. Eduard Janik, Lemberg; Vertr.: Dr. B Alexander Katz, Görlitz. 10. 7. 1901. J. 3510. 41Da. 158 059. Geldschrankkassette mit vorn frei stehendem, durch den das Verschieben des Geldkastens veranlassenden Schlüssel zu bewegendem Notizstreifen. Willv Homann, Adersstr. 14, u. Paul Tümena, Graf Adolfstr. 104, Düsseldorf. 5. 9. 1900. H. 14 532. 4a. 158069. Auslösevorrichtung an Kontrol lassen zur Zurückführung des Getriebes in die Null. stellung, mit auf einer gemeinsamen Welle ange ordnetem Kurvenschub zum Ausstoßen der bedruckten Scheckg und Klinkvorrichtung zum Ausheben der
u inken.
611 vechselweiser Verbindun sßgefäßen aus Glas o. dgl. bestehender selbst⸗ issierender ü siateite verkäufer. Industriewerk „Süderland“ Theod. Oüttebräucker, Mühlen— Rahmede. 18. 5. 1901. J. 3413 43b. 157 693. Durch Münzeinwurf a schwingendes Geräth mit Schaltwerk zur Regelung ker Benutzungsdauer. Karl Strauß,. Wiesbaden, s Jos. Hauser, Frankfurt 9 M. 1909. St. 4283 Verkaufs oder Ausgabeapp⸗ von einer Figur getragener, auf⸗ und ni bewegbarer, ein Netz o. dal. tragender sornelio Trabucchi, Berlin, An der Stadtbabn 42 1901 T. 4125 861. Selbsttbätiger Waarenverkäufer als Anschauungsmittel dienenden Erd⸗ Gmil Naumann, Meißen, Bergstr. 10. N. 3366 Mit Ausgabevor mwenbebälter mit daran angeordne be. Alfred v. Sochatzky. Niedersedli marfstr. 79 . 7. 1901 ; 157 457. Bierubr a lufjugkrone von Ubren äbnlichen S
Liegnitz, Mittelstr
Schmucksicherbeitsnadeln mit aus ngedrehten Theilen deg auf sich jurũck⸗ Drabtet bestebendem Schenkel, bei welchem oder beide Tbeile des Drabtes gerreßt sind.
2
V aht Nadlerwaarenfabrit Run berg; OSO. J. Weng⸗ lein, Nürnberg 11 N.
12. 1900 035.
ga. 157 677. Koffer. oder Gürtelschnalle obne Dorn, mit unter einem Steg angeordnetem gejabnten Ansaz. Carl Löffler, Gra. Vert Pat. Anwãlte Luisenstt. ILa, u.
Ubrketten ⸗Anbänger in Achsel⸗
Negtmentgabreichen. Otte Liedloff. Bad Liebenzell. I7. 6. 198091. 2 837141
167 ge. Aug mwei durch e mel mittels Im ischengliedes verbundenen. rechtwinklig um gebogenen
l
und an dem Scheitelpunkt scharnierartig verbundenen Platten gebildeten Köpfen bestehender Manschetten⸗ knebel. tto Hampel, Kempen, Bez. Posen. 5.7. 1901. H. 163587.
4a. 158 018. Stecknadel mit sinoidenförmigen Windungen zur Befestigung. Jacob Rosenthal, Nürnberg, Ludwigsstr. 20. J. 4. 1901. R. 9215. Aa. 158 0224. Etuis für lange Ketten (mit und ohne Uhr) mit hoch und niedrig zu stellenden Halte—⸗ zungen. Brun Hanke, Halle 4. S., Albrechtstr. I9. 25. 5. 1961. H. 165 135.
Ab. 156 829. Tabackpfeife, in welcher der Taback von unten nach oben brennt und deren Kopf mit einem Aschenbehälter und einer Rauchkammer in Zusammenhang steht. H. J. Magin, Maximiliansau. h 6 19 n .
Ab. 157 272. Zigarrenhalter mit wellenartiger Auflageplatte und mit einschiebbarem Asch⸗ und Streichholzbehälter. Wilhelm Ulrich, Guben. i 6 9
Ab. 157 674. Zigarettenschachtel mit abtrenn—⸗ barem, als Bilderrahmen ausgebildetem Deckel mit eingelegtem Bild, Photographie o. dgl. und durch⸗ sichtiger Schutzdecke. Emil Georgii, Stuttgart, Spittlerstr. 6. 1 7. 1901. G. 8669.
41Ab. 157 675. Zigarren⸗-A1Aschenschale, welche mit einem auf den Boden zu stellenden Ständer ver⸗ bunden ist. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 1. 7 1901. SH. 16369
4b. 157913. Schiebezündholzschachteln mit An⸗ strichmasse auf einer Stirnseite. Stahl E Nölke, Act.⸗Ges. für Zündwaarenfabrikation, Cassel. 199 5314.
ÆAb. 158 938. Zum Reinigen von Tabackspfeifen dienender, über einer Heizvorrichtung angebrachter Kessel mit Sicherheitsventil, sowie einem in das Pfeifenrohr ꝛc. einzusetzenden Mundstück. Peter Mommertz, Marxloh b. Ruhrort. 5. 7. 1901. M. 11774.
54. 157 702. Hebelstellvorrichtung mit quer zur Drehrichtung des Stellhebels angeordnetem, in Löcher des Stellbogens einzurückendem Sperrtheil. Her⸗ mann Schwarz, Benz b. Kartlow. 17. 5. 15801. Sch. 12 692.
45a. 157 883. Befestigungsvorrichtung für Eggen⸗ zinken an Winkeleisenrahmen, durch schräg gestellte, konische, seitlich angenietete Büchsen, in welche die Zinken mit kegelförmigen Köpfen eingetrieben werden. Wilhelm Katerndahl, Dhünn. 30. 4. 1901. K. 14168.
5a. 158 100. Rechen mit doppelendigen fest⸗ stehenden Zinken und dazwischen abwechselnd an— geordneten drehbaren Zinkensternen. Brockhues G Cie., Cöln. 4. 7. 1901. B. 17347.
5c. 157 190. Kartoffelhebemaschine mit schräg⸗ gestellten Streichgitter. Ferdinand Preußze, Schwiebus. 15. 5. 1901. P. 6004.
A5. 157375. Heurechen mit im Querschnitt winkelförmig oder halbrund gestalteten Zinken. Wilhelm Brutschin, Fahrnau, Baden. 18.5. 1991. B. 17 044.
5c. 157 606. Rübenheber mit an einem fahr⸗ baren Gestell und bei der Fortbewegung in Um— drehung versetzten konischen Aushebespitzen, welche mit ihrem Traggestell durch einen feststellbaren Hebel gedreht werden können. Hermann Sturm, Halle a. S., Gr. Brauhausstr. 7. 23. 5. 1900. St. 4123. 5c. 157 617. Landwirthschaftliche Gabel mit mehreren Balken für die ösenartig umgebogenen Zinken. Heinrich Plankemann, Plettenberg 11 i. W. 30. 5. 1901. P. 6035.
5c. 157 762. Antriebsvorrichtung für Getreide⸗ ableger, bestehend aus einem ein- und ausrückbaren Winkelräderantrieb auf eine stehende Welle, von welcher der Antrieb des schräggelagerten Rechenkopfes durch ein zweites Winkelräderpaar erfolgt. Ma— schinenfabrik Silesia, Koch C Co., Mittel⸗ neuland Neisse. 16. 3. 1901. M. 111935.
45. 157 763. Antriebsvorrichtung für Getreide⸗ ableger, bestehend aus Kettenantrieb von der Rad achse aus mit Winkelrad-⸗Uebersetzung auf die schräg⸗ gelagerte Rechenkopfwelle. Maschinenfabrik Si lesia, Koch Co., Mittelneuland Neisse. 16.3. 1901. M. 11196.
4B6c. 158 063. Landwirtbschaftliche o.
mit Ringen an Stelle einer Dülle ie des Stieles. Heinrich Plankemann, Ple berg 11 i. W. 8. 1. 1901. P. 5719.
16e. 157 372. Kornreinigungamaschine mit Sack⸗ vorrichtung. J. Böckler, Malchow i. M. 6. 5. 1901. B. 16967.
455. 157 666. Baumdruck⸗ einer verankerten, auf den Erd 1 durch Hebebaum verschobenem Druckbaum. Ludwig Stendal, Weickartshain, Post Mücke. 1. 7. 1901. St. 4780. 46565. 157 830. Auslaufdeckel. J. 3442 468g. 157 990. Einsatz für Milchschleudertrommeln, bestehend aus horizontalen Tellern mit strablen förmig in radialer Richtung verlaufenden Er⸗ höhungen. Heilbronn, Hannover. 3. 7. 1991. 8
46h. 157 694. Kubkette mit Vorrichtung zur Verhütung eines selbsttbätigen Lösens des Knebels, bestebend aug einem im Drehpunkt des letzteren an⸗ zebrachten Wulst, welcher sich gegen das Kettenglied egt und eine Parallelstellung des Knebels verhätet.
FR. Sinne, Elsen b. Paderborn. 25. 1. 1901.
8 56950 a8. 157 829. Periodisch kipvender Wasserbebälter für Fischfutter ⸗ Apparate Peter Henkes, Forst⸗ haus Königefeld, Post Hermegkeil 14. 5. 1901. V. 16078
16h. 157 836. Hundetraneportkorb aut
geflecht mit durch Riegel verschließbarer Thu
mit Futtergefäß. Andreaßz Welsch, Michelau, Oberft. 3. 5. 1901. W. 11395.
6h. 157 862. Glas. oder Drahtgewebe⸗Abschluß senster für Bienenstöcke mit in den Rahmen eingeraßtem Futter, und Tränkgefäß Mar Kuchenmüller, SIchepfbeim. 4. 7. IH69I. &. 14 553
4865. 157 998 Anbängevorrichtung für Pferde, Vornvieb 24, mit mebreren, die Anbängeketten fest⸗ altenden, einzeln oder vermittelg einer seinlich ber schiebbaren Stange gleichseitig ju beibätigenden, federnden, verdeckt liegenden Riegeln. Jalob Felten, Benrath ⸗ Wilkergfurlh b. Dusseldorf. 4.7. i901. F. 7748.
A8. 187 629. Mit Pfrerpfen aus elastischem Material angefüllter jolindrischer Hoblstollen für Vufeisen. Adolf GBarisch. Alt Gließzen. 4. 6. 1991. B. 171498 486i. 157 692.
zorrichtung mit auf bode 1
Spritze mit engem Strahlrobr am Garl Jokisch, Gransee
Vufeisenftollenschraubschlussel, mit
gelegten Leiter 47e. 157 815. apparate mit
17. 5. 1901.
Verbrauchsstellen
von der
4⁊7ce. 155 052.
einem, einen konischen Längsschlitz bildenden Maul mit einseitiger Verzahnung und am anderen Ende angeordneten Spitzzapfen. Jos. Hahn, Breglan Kreuzstr. 49. 21. 8. 1900. H. 14450. : 156. 157 28. Fliegenteller aus starken Scheiben aus Cellulose o. dgl. welche mit Quillaya⸗Extratft oder anderen zum Tödten der Fliegen geeigneten Stoffen imprägniert sind. August Wasmuth, Ham. burg, Barmbeckerstr. 225. 160. 6. 1901. W. 114409. 45. 157 639. Spritze mit Einspritzstecher L. Braune C Co., Aschersleben. 12. 6. 199. B. 17 200. 5k. 157 8383. Schwabenfalle mit von außen nach innen führenden Einlaufkanälen und innerem Flüffig keitsbehälter. Heinrich Biesel, Dortmund, Kraul straße 17. 5. 6. 1901. B. 171650. 6c. 157 614. Vergaser für flüssigen Brennstof, bei welchem getrennt zugeführte kalte und warm Luft im Innern in kleinere Ströme zertheilt werden, die sich später vereinigen, um eine Mischung kalte und mit flüssigem Brennstoff geschwängerter warmer Luft zu erzielen. Fritz Scheibler, Aachen, Bachstr. 20. 6. 5. 1901 Sch. 12 5865. 6c. 157 697. Magnetinduktor, bei welchem der Strom durch, an einer Scheibe angeordnete Kraft. linien Leitungsstücke erzeugt wird, welche an den, auf die Magnetschenkel aufgeschobenen, mit Leitrippen versehenen Induktionsspulen vorbeigeführt werden. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossa— straße 75. 22. 3. 1901. G. 8268. 6c. 157 718. Druckregler für Gasmotoren, mit durch eine Feder ausbalanciertem Doppelventil und Wassersack. A. O. Funcke, Hagen i. W. 13. 6. 561. F. 765. 46. 157 766. Elektrische Zündvorrichtung für Explosionsmaschinen mit Dynamo oder magnet— elektrischem Funkengeber und an der Zündstelle im geeigneten Moment durch einen Elektromagneten bethätigter Abreißvorrichtung. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastr. 75. 26. 3. 1901. G. 8285. 47a. 157132. Schraube mit eingepreßtem Steg im Schlitz zur Verhütung des Abgleitens eines mit einer entsprechenden Aussparung versehenen Schrauben⸗ ziehers. Adolf Riekert, Dippoldiswalde. 13. 6. 1901. R. 9478. 17a. 157 691. Schraubenspann⸗ und Sicherunge— vorrichtung, bestehend aus einer unter zwei Muttern oder Schraubenköpfe greifenden, mit ihren Enden nach aufwärts gekrümmten, federnden Platte. Bochumer Verein für Bergbau u. Gußstahl— fabrikation, Bochum. 2. 7. 1900. B. 15128. 47Za. 157 781. Zangenhaken mit zwei drehbaren Schenkeln, welche an ihren Enden nach innen und außen umgebogen sind und nach unten zu einen mit Oese versehenen Haken tragen. Gottfried Ebbing— . u. Fritz Schulte, Hemer i. W. 18. 6. 190. . 4636. 47a. 158033. Aus einem Stück mit profiliertem Kopf hergestellter Nagel zum Aufhängen von Bildern oder für ähnliche Zwecke. Dransfeld X Co., Menden i. W., Bez. Arnsberg. 29. 6. 1901. D. 6003. 476. 156 543. Gurt⸗Riemscheibe, gekennzeichnet durch einen inmitten der Lauffläche . gurt⸗ förmigen Kranz. Friedr. Mangert, Speyer 13. 5. 1901. M. 11478. 476. 158 0509. Durch auf gemeinsame Stirnringe drückende, achsiale S n nr . versteifte Riementrommel. Bernhard Paris, Schlackenmüble b. Königsee i. Th. 9. 7. 1901. P. 6100. 476. 158 082. Lager mit Konussen als Einlage, deren imaginäre Spitzen im Mittelpunkt des Lagerz zusammentreffen. P. D. Völker, Cöln a. Rh. Fleischmengergasse Z3. 20. 6. 1901. V. 2708. E78. 157 809. Kreuzgelenk für Seilschlösser mit einem Kreuz, welches zwei in verschiedenen Ebenen liegende, getrennte Durchbohrungen für die Aufnahme von Drehzapfen enthält. A. Engelmann, Hannover, Cellerstr. 145. 4. 7. 1901. G. 4666. 478. 1658057 Doppeltreibriemen, bestehend aut einem Lederstreifen von doppelter Riemenbreite, dessen Seitentheile zur Bildung der zweiten Lage umge faltet sind und in der Riemenmitte mit den Kanten zusammenstoßen. Carl Wülfing Jun., Elberfeld. 12. 7. 1901. W. 11 562.
Te. 156981. Oelschmierapparat mit einem regulierbaren und einem automatisch wirkenden Ab. schlußventil. H. Großkraumbach, Reststrauch Post
Mülfort. 18. 6. 1961. G. 8567.
Ze. 157 776. Blech⸗Oellanne für Motorwagen mit gebogener, trichterartiger Ausgußform zur Oelung schwer erreichbarer Theile. O. Möbius Sohn, Vannover. 4. 6. 1901. M. 11595.
Füllverschluß für Oelschmier⸗ T liegender, mittelt
Gewinde anzuschraubender Verschlußscheibe. G. A.
Brune, Lüdenscheid. 6. 7. 1901. B. 173438.
Te. 157 818. Zentralschmierarrarat mit einer Anzahl gemeinsam angetriebener Plungerkolben, welche das genau zu bemessende Oelquantum den einzelnen zuführen. Armaturen und Maschinenfabrik Actien⸗Gesellschaft vormals J. U. Hilpert, Nürnberg. 5. 7. 1901. A. 4902. 7e. 157 835. Aus bombierten, eisernen Platten jusammengesetzte Radscheibe mit selbstschmlerender deerlaufbüchse. Rheinisch⸗Westfälische Spreng- stoff Actien · Gesellschaft, Geln a. Rb. 3. 6. 1901. R. 9437. 47e. 157 929 chneckenrad mit schraubenfõrmiger irnfläche und darauf gleitenden, am Kolben befestigten Rollen besteben? fũ Schmierpressen Richter 2 straße 153. 18. 2. 1901. R. 9037
7e. 15 Ringschmierlager für Walsiwerle o. dgl. aus einem Stück, bei dem in dem Lager unten eine Langenuth als Schmierbebälter vorgeseben ist, mit einem oben verschlossenen Füllrohr und einer Quernuth für die Delkette ausgehenden ange schmiernuthe. Dang Garwardt, Wülfel. 2. 7. 1901. H. 16356 Arretiervorrichtung für die Unrube bei Ubrwerken, bestebend in der Anordnung eines sich gegen dag Schwungrad der Unrube legenden, federn den Drahtes. Gustad Walch, Wiesbaden, Kran) platz 4. 9. 7. 1901. W. 11551
(Schluß in der folgenden Beilage.)
2 2n *
—
Verantwortlicher Redakteur: Direklor Siemenroth in Berlin. Verlag der Grvedition (J. VB. Heidrich) in Berlin.
Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlag ˖ Anstalt, Berlin 8Ww., Wilbelmstraße Nr. M.
183.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 5. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels- Güterrechts, Vereing. Senoffenschafts. Zeichen, Muster. und Börsen Registern, über Waarenʒeichen, Patente, Gebrauchs. enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. a1. 153)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eif
Gentral⸗Handels⸗Register f
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
475. 157 483. Rohr⸗ und Schlauchkupplung mit an den bei geschlossener Kupplung freien Enden ab— gerundeten, an den anderen Enden eng aneinander— schließenden Uebergreifwulsten und nachstellbaren Dichtungsringen. Gerhard Terlinden, Oberhausen, Nhl 6 8 1901 d h.
75. 157 607. Schlauch⸗ und Rohrkupplung mit sich gegenüberliegenden Kniehebeln und Nasen. Ludwig Linder, Geisenfeld. 5. 6. 1900. X. 7485.
47f. 157 804. An der Stoßfläche mit Rippen von sägezahnartigem oder ähnlichem Querschnitte versehener ien de Fries C Co. Act. Ges., Düsseldorf. 2. 7. 1901. F. 7742.
475. 157 811. Einrichtung an Stopfbuchsen, um die Dichtungsringe unbeschädigt aus denselben heraus— nehmen zu können, bestehend aus einer herausziehbar in die Stopfbuchse eingesetzten, ihrerseits die Dichtungs⸗ ringe aufnehmenden Büchse. Gustav Huhn, Berlin, Cuxhavenerstr. 15. 4. 7. 1901. H. 16381.
47f. 157 814. Rohrverbindung, bestehend aus einem über Stifte des einen Rohrtheils greifenden und durch einen Excenterhebel anzudrückenden Bügel. Carl Schilling, Usch. 4. 7. 1961. Sch. 12871.
A7f. 158 053. Dichtungsmaterial aus zwei plasti⸗ schen Flächen, welche durch eine mit Zacken versehene, harte Zwischenlage mit einander verbunden sind. Maschinenbau⸗Gesellschaft vorm. Julius Koch mit beschränkter Haftung, Berlin. 9. 7. 1901. M. 11784. .
47f. 158 054. Schlauchklemme, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen Bügeln, von denen der eine eine Oese, der andere eine in letztere sich einlegende Spannschraube trägt. Dr. Alfred Chatelan, Leipzig—⸗ Plagwitz, Weißenfelserstr. 8. 9. 7. 1901. C. 3145. 475. 158 056. Rohrhalter aus einer das Rohr nur zum theil umgreifenden Klaue mit lösbarem Klemmdaumen. Ernst Kliemchen, Dresden, Ka⸗ sernenstr. 1. 10. 7. 1901. K. 14601.
479. 158 041. Regulierhahn mit Anzeigevorrich⸗ tung der Höheneinstellung des Hahnkückens. C. W. Julius Blancke Co., Merseburg a. S. 8.7. 1901. B. 17 366.
479. 158 045. Regulierhahn für Wasser⸗, Dampf⸗ oder Gas⸗Durchlaß mit als Schutzkappe ausgebil detem Inder⸗Handgriff zum Schutze gegen unbefugte Döheneinstellung des Hahnkückens. C. W. Julius Blancke C Co., Merseburg a. S. 8. 7. 1901. B. 17 367.
478. 158 076. Ventilsitzbuchse mit Kegelführung. Nachtigall . Jacoby, Leipzig Reudnitz. 4. 6. 1901. N. 3324.
E 9b. 158 027. Für jede beliebige Feilenlänge ein stellbare Vorrichtung zum selbstthätigen Aus- und Einrücken des Schneckenrades an Feilenhau⸗Maschinen mittels Sperrrad und St inke. Georg Niebch C Söhne, Burg a. d. Wupper. 14. 6. 1901.
Schraubzwinge mit Lünette, Garl Rodemeister, Remscheid, Grüne.
eißelhalter mit kreisförmig be Aufnahme von, in der Langs richtung gebogenen Meißeln zum Drehen, Dobeln, Bohren und Fräsen von Metallen. Aug. Beyesg, Hannover. 11. 4. 1901. B. 16 820. 498. 157917 fenrohrschere, deren eines Blatt häuseartig a ist und zusammen zugehörigen Schenkel aus einem einzigen U-förmig
zusammengebogenen Stück Blech best
waren Industrie⸗Gesellschaft, Remscheid⸗ Viering hausen. 4. 7. 1901. R. 14554. 198. 158011. bendem und star . ststeben ö unge Schwere, Berlin Sch. 11 464.
158 012.
durch eine
rstellbaren Fübrungal
Albert Roller, 50Oob. 15797
. 1
. * Drehung versetzten, das Mablgut zum
Krome 11 u Ker ; m Su sl en 1 en 1 1 E 11 1 vä9ü11
r. Grothmann, tade. R 1 G. 8578
11
590c. 158 066 teinbrecher mit in verschiebbaren
. 1 * 12 *2 ö 2 1 gefübrtem zellager für J
nigswelle. Schwelmer Eisenwerk Müller
Act. Ges., Schwelm 1 .
1 n Heri 1 1 1
Josef Wieland, Rar
Inn
246 *
ef Weber,
9 1509 — 1 1 2
J. 1
753 8tIrormnt 1 *
Meinel, Klin
Einstellschraube
Kiel, Ringstr. 26.
mit dem
ogene Kaempf Go. Remscheider Stahlwaren Æ Gisen⸗ ; 51g. 16
r von dem
re EGEnde
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
strom;es zum Tönen gebracht werden. Otto Rosen— thal, Wetzlar. 25. 4. 1901. R. 9298.
51d. 157 806. Bremsvorrichtung für die Re⸗ gulatoren an Musikwerken, bestehend aus zwei Scheiben, deren eine an der Regulatorenwelle befestigt ist, während die andere mit Anhaltearm verfehene Scheibe erstere federnd umfaßt. Louis Bauer jun, Leipzig⸗Lindenau, Merseburgerstr. 127. 3. 7. 1901.
B. 17 336. 53 Vorrichtung mit Wechselventil
518d. 157 875. zum mechanischen Spielen von Tasteninstrumenten. K. Heilbrunn Söhne, Berlin. 2. 7. 1900. H. 14218.
F KRe. 157770. Lehrmittel zur Erlernung des Notenlesens und Klavierspielens in Form von Noten⸗, Klavier- und Liedertafeln mit Vertiefungen und ent⸗ sprechenden Notenscheibchen zur Ausfüllung dieser Vertiefungen. Emy Schmidbauer, Fürth i. Bayern. 6. 5. 1965. Sch. 17557.
52a. 158030. Vorzeichnungen für Stickerei auf Leinen u. s. w., mit Namen und Nummern der zum Sticken nöthigen Farben bedruckt, in Verbindung mit einem ein farbiges Druckbild enthaltenden Blatte. Wilh. Hebebrand, Berlin, Poststr. 7.8. 26. 6. 70. S. 16315. 52b. 157 761. Durch ein Rädervorgelege ange— triebener Fadenführer für Kurbelstickmaschinen. Berliner Stickmaschinen⸗ Fabrik Schirmer, Blau C Co., Berlin. 5. 3. 1901. B. 16 586. 5346. 157 973. Konservendose mit einer durch eine als Rückschlaguentil wirkende Gummiplatte überdeckten Oeffnung zur Entfernung atmosphärischer Luft und Konservierung des Inhalts der Dose. Franz Rodemeier, Altona, Georgstr. 38. 17. 6. 1901. R. 9500. ⸗
53f. 157 844. Schüttel⸗Tisch mit elastischer Tisch⸗ platte und darunter befindlichem Hämmerwerk für Chokoladenwaaren und ähnliche Industrie⸗Erzeug⸗ nisse. Richard Gäbel, Dresden, Pirnaischestr. 18. 18. 6. 1901. G. 8561.
5 Ba. 157 645. Getheilter verstellbarer und mit Gummi oder einem anderen elastischen Material ausgelegter Rahmen zum Aufziehen des Deckelüber zug⸗Materials für glatte oder gepolsterte Schachteln. MaxaKrause, Berlin. 26. 6. 1901. K. 14505. 54h. 157933. Briefumschlag mit auf der Innen⸗ seite desselben angeordnetem schwarzen Ueberzug. Friedrich Philipps, Lessingstr. S8 A, u. Heinrich Gries, Dieterichsstr. 9 a., Hannover. 4. 7. 1901. P. 6088.
5b. 157 969. Ansichtspostkarten, welche auf der Adressen⸗Seite die Abbildung von Hotels, Geschäfts— bäusern, Restaurants oder jede beliebige andere Ansicht tragen. Internationaler Kunst⸗Verlag Max Lilienthal, Charlottenburg. 1. 6. 1901. L. 8679.
S Ab. 157 972. Postkarte mit Trauerrand, mit vorgedrucktem Text, als : 0 Bretschneider, Freiburg i. B.,
1901. B. . 17198.
5p 1Ib. 158 065. Kartonnagen bzw. Ve
mit einem Rahmen oder einer Tasche zur Aufr einer Postkarte o. dgl. Lechleder C Stroh, Hanau. 9. 3. 1901 L. 8362.
5 6b. 1580391. efumschlag mit eingelegtem Faden zum Oeffnen desselben. Andreas Claußen, 516. 158 094.
unbedrucktem und an dem Beutel d
gebaltenem, Papiers
Leiding, Erfurt, Neuwerkstr. 14 v If. 157 641 2
einer Ansichtst Eichner
S. 16310.
arte. Dolzwaa
tem
jweitem, der Melia ei, Bartels, Berlin
12 ; B. 17183.
122 412 19 61.
1 . angebrachten 1 e .
. T 1 1 4 1
nthal, Duisbu
j == 6 Firm
Brüning,
* vrertꝶ
imd .
mil 1 nd Winterfeld
Valentin, Freib
5 276
Knoblauch.
8g. 157 96. mit an der Unten
Schwarzenberger, 7 191 24 7
j .
ür
mit Oel und Brandmalerei verziert unter Benutzung aren ⸗ Fabrik Lipsia — Heinicke, Leipzig. 24. 6. 1901.
1901.
2 22
—
Bezugspreis beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
auf beiden Seiten bedruckten Reklamekarten an den
Verbindungsstäben zweier, um eine Achse in be— stimmten Intervallen sich drehender Scheiben pendeln. Otto Starck, Chemnitz, Hartmannstr. 4. 2. 5. 1901. St. 4656. 54g. 1658 067. Metallspiegel mit durchsichtigem, am Rande festgehaltenem, über die gewölbte Spiegel⸗ fläche gespanntem Celluloidüberzug zwecks Anbringung von Reklamen auf der Spiegelfläche und zum Schutze der letzteren. Kraemer & van Elsberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Cöln. 15. 4. 1901. K. 14081. 57a. 157 667. Für Photographien dienender Ver— ,, , aus Pappe, mit einer den Schlitz zum Einschieben der zu belichtenden Platte o. dgl. überdeckenden Klappe. J. Pennarz jr.,, M.⸗Glad— bach, Rheydterstr. 5. 1. 7. 1901. P. 6084. 57a. 157 670. Doppelkassette für photographische Apparate mit zur Aufnahme der Platten dienender, ausziehbarer Zwischenwand. Willy Winter, Leipzig⸗ Connewitz, Königsstr. 2. 1. 7. 1901. W. 11520. 57a. 157 678. Objektiv mit dahinter angeord— netem Verschluß, welche beide zusammen in geeignete Führungen am Vordertheil der Kamera eingeschoben werden können. Heinrich Heckert, Charlottenburg, Schillerstr. 94 a. 3. 7. 1961. H. 16364. 57a. 157 679. Vorrichtung zum Verstellen des Objektives aus zwei teleskopartig verschiebbaren Hülsen, von denen die eine mit der Hand, die andere durch geeignete Einstellvorrichtungen nach außen ver— schoben werden kann. Heinrich Heckert, Charlotten⸗ burg, Schikllerstr. 98 a. 3. 7. 1901. H. 1 576. 157 668. Filmspule, deren Films aus einzelnen Blättern bestehen und mittels gelochter Klebstreifen auf dem Filmband befestigt sind. Georg Schweizer, Schramberg, Württ. 1. 7. 1901. Sch. 123861. 5 7b. 157 807. Flasche mit Einwurfskörpern für luftempfindliche, insbesondere photographische Ent—
s⸗Flüssigkeit. OSLtto Strehle, München.
1901. St. 4782.
158 090. Anpreßvorrichtung für Lichtpaus⸗
mit Gummi als elastisches Zwischenmittel zwischen den gegen das Glas gepreßten Holzdeckeln und den anpressenden Holmen am Kasten. Adolf
Heilandt, Altenweddingen. 2. 7. 1901. H. 16367.
Kopierplatte mit auf der ganzen
8gzö. 157 817. t Fläche aufgekittetem Raster. Dr. E. Albert, München, Schwabingerlandstr. 55. 5. 7
A. 4900.
58a. 157 719. Zwei an einer Kelterpresse zugleich
und um eine Säule drehbar angeordnete
welche durch Zug⸗ und Druckstreben gegeneinander
versteift sind. Merrem Knötgen Maschinen fabrik G. m. b. H., Wittlich. 13. 6. 1901 M. 11660.
5 8b. 157 243.
Eintrittöffnung zur?
dem Preßkanal.
Gebr. Seehausen, Kr. 31. 3. 1900. — Sb. 157 244. Preßkanals nahe Ballen ⸗Austrittöffnung ang
en Getrieben. Gebrüder Welger, Wolfer u. Gebr. Welger, Seehausen, Kr. Wan;
1900. W.
S. Beyer, Flensbu
Konussen gebild Fonck, Orsoy. 59a. ür u. dgl. mit federnd gelagertem Deckel und federnd KRorbineky, immitschau, Marftyl. 1 1901. K. 141591 die gleich * . ev ir fen n Ein⸗ ; Dreyer, Rosenkranz 4
10. 7. 1901 D 6627
—
158 007.
erter Spannvorri
16* baltetem Mind? 11111 17 — 1 1
mann, ürnl
K. 14533
81a. 157 62
Geschwindigkeit
nere un 1111 111
schneller nen
der Hand gedrebt
Magirus, Ulm a
1b. 157 725
Berschlußlapsel tragend Vendschuch, 801. W. 1
15 rei 1
Ristere,
gac. 157 0
1
RBrockhues R Gie.,
1 1 1*
6e. 158 035. Zweitheiliger Anschraubkopf für as Schlauchstück von Fahrrad-Luftpumpen, mit einem das eingelegte Dichtungsplättchen durch⸗ dringenden inneren Röhrchen. Walther Zangen⸗ berg, Dresden, Räcknitzstr. 5. 4. 7. 1901. 3. 3195. Sag. 157743. Befestigungsklemme für Fahrrad⸗ laternen, mit durch eine Schraube verstellbarer Backenweite. Ernst Frackmann jr., Dresden⸗-Löbtau, Poststr. 14. 2. 7. 1901. F. 7740. 62g. 158 001. Packetträger für Fahrräder, be⸗ stehend aus zwei mit den Tragedrähten versehenen Vorderschienen und zwei zur Befestigung dienenden Hinterschienen. Carl Grunow, Strehlen i. Schl. 6. 7. 1901. G. 8622. 629g. 158 078. An einem Rahmenrohr schellen⸗ artig zu befestigendes Radfahrkartenetui mit auf⸗ klappbaren Deckeln. Ernst Bohle, Werdau i. S. 1 9 B 1 180. 63h. 157 742. Fahrradgriff mit an der hinteren lösbaren Zwinge angeordnetem Behälter für Rad⸗ fahrkarten u. dgl. Ernst Frackmann jr., Dresden Löbtau, Poststr. 14. 2. 7. 1901. F. 7735. 64a. 157 695. Vorrichtung zum Festhalten und Anpressen für die Pfropfen in Limonaden-, Selter— und Schaumweinflaschen, bestehend aus einem am Flaschenhals festgemachten Drahtbügel⸗Verschluß. Andreas Huscher, Nürnberg, Imhofstr. 30. 25. 2. 1901. H. 15533. 64a. 157 752. Konservenbüchse mit Dichtung zwischen Gefäß und Deckel und einem Schutzrande zwischen Dichtung und Büchseninhalt. Max Roesler, Rodach, S.⸗Coburg. 5. 7. 1901. R. 9557. 6a. 157 753. Konservenbüchse mit auf einen bogenförmigen Kamm des Deckels geschobenem Klemmverschlußbügel, der in eine Vertiefung des Kammscheitels einspringt. Max Roesler, Rodach, S.⸗Coburg. 5. 7. 1961. R. 9558 Ga. 157 869. Reservisten⸗Becherglas mit der darauf angebrachten Abbildung der Kaserne des be treffenden Truppentheils Wilhelm Preußler, Berlin, Fürstenstr. 3. 6. 7. 1901. P. 6099. 157758. . Fixieren der ineinandergeschraubten versehener für Abfüllschläuche Tornau, G. 7. 16m
— 16
vei Seiten Morath,
r rü kalt amm, kathias Wendel
8 2
21 ** . sommiunii . ne
Brockhues C Gie., Göln
GElic. 157 958 in rs n nem
Aigner,
6 A. 4910 21 . * . 9 mil
Schneider,
nil Echneider,
1 — 1 = 242 2 225* 88 8* *** Göga. 157 3819 Tam mit im J d
3 : j h a rdneten Ansãtzer Actien⸗˖ Gesellschaft für Verzinkerei und Eisencon⸗ struction vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl Ge 9 1601 A 1901
859. 1 7 82 . 1 1 9 . m ni 2 1128 ungeordneten Nock Actien · Gesellschaft für Verzinkerei und SEisenconstruction vorm Jacob Hilgers, IJ. 6. 7. 1901. A. 4905 85a. 157 8 8 1 mit r den Jap fen zesch ier Büch NUetien Gesellschaft für Verzinkerei und Gisenconstruction vorm. Jacob Hilgers, Rbeinbrebl. 6. 7. 19 1.4996 866. 1579 Deckelverschluß für Fleischmenge m aH en 21
* 5 1.
113 11
rdneler CFiern g
I oH *
Gebr. linger, 6 1 Leveitt d Findeisen,
Schubert, 141 2 1
Goleman da Co.
e , .
rn, rn, .
r
2
1