—— — 2 n a r m
ü
— — — i ** *
23
e,
3669 . * *. . 4 6 2 — 3 ö * * K
38315) K,. Amtsgericht . gebot.
In der Aufgebotssache betr. die Todeserklärung des am 24. Maͤrz 13652 zu Freudenstadt als Sohn des Jakob Friedrich Bernhardt, Hirschwirths in Zwieselberg, Gde, Reinerzau O.⸗A. Freudenstadt und seiner Ehefrau Sofia Dorothea, geb. Kaupp, ge borenen, 1886 nach Amerika gereisten und angeblich auf der Hinreise verstorbenen, jedenfalls aber seit Ausgangs der S0 er Jahre verschollenen Bierbrauers Jakob Friedrich Bernhardt ist Aufgebotstermin auf Montag, den 31. März 1902, Vorm. AUhr, anberaumt und ergeht gemäß § 964 3.P.O. die
Aufforderung ; .
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Freudenstadt, den 1. August 1801.
Dberamtsrichter Rentschler.
l3szos] Aufgebo. Die Ehefrau des Arbeiters Albert Fischer, Bertha, ff Kreh, früher in Rogzow, jetzt in Köslin, . 22 wohnhaft, hat beantragt, den verschollenen¶ Arbeiter Albert Fischer, zuletzt wohnhaft in Rogzow, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich rn in dem auf den 22. Februar 1902, ormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abtheilung 3. Zimmer Nr. 285, anbe⸗ raumten Aufgebotskermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 36 späteftens im Aufgebotstermine dem nzeige zu machen. den 23. Juli 1801. cht. Abth. 3.
38309] Aufgebot.
Die geschiedene Ehefrau des Arbeiters Schrader, Dorothee, geb. Schütt, in Lüneburg hat beantragt, shren geschiedenen Ehemann, den verschollenen Arbeiter Wilhetm Heinrich Schrader, geboren in Lüneburg am 5. Januar 1541, zuletzt wohnhaft in Lüneburg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗˖ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä, rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthzilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Auf gebotskermine dem Gericht Anzeige ju machen.
er, den 31. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. III.
38304
Ausfertigung. Mosbach, 26. Juli 190.
Nr. 15 191. Gr. Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
n, des Gerichtsvollziehers a. D. Wilhelm Wahner in Stuttgart, als Abwesenbeitspfleger für 2 Heinrich und Eva Rosina Kühner von Mogbach, wurde mit vormundschaftsgerichtlicher Er mächtigung der Antrag gestellt, den am 27. Juni 1858 in lee gh geborenen Johann Heinrich Kühner und die am 24. März 1863 ebendaselbst geb. Eva Rosine Kühner, beide an unbekannten Orten ab⸗ wesend, für todt zu erklären. Die Verschollenen werden' aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin, der auf Dienstag, 8. April 1902. Borm. O Uhr, festgesetzt ist, zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklarung erfolgen wird. Alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spãtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Der Gerichtẽschreiber Gr. Amtsgerichts: Riebel. 138303 Aufgebot.
Der Berginvalide Wilbelm Gebring zu Fulerum bat als Pfleger beantragt. den verschollenen Berg⸗ mann Peter Heinrich Quest, geboren am 2. Mai 1563 zu Fulcrum, zuletzt wohnbaft in Fulerum, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 26. Februar 1902, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen permögen, ergebt die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mülheim, Ruhr, den II. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 38308 Uufgebot.
Der am 22. Juli 1813 geborene Maurer Joh. Heinr. Kötter gut. Limbrock ist i. J. 1373 nach Amerika ausgewandert und seit 1374 verschollen. Die Schwester dez selben, Gbefrau G. Zumlob, Ghristine, geb. Kötter, gt. LZimbrock, ju Dövel, bat beantragt benselben für todt zu erklären. Der oben bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 22. Februar 1992, Borm. II Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebetgtermin ju melden, widrigenfalls die Todes⸗˖ erklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertbeilen permögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotötermin Anzeige zu machen.
erne, den 30. Juli 1901. Königliches Amtagericht.
— r. Wehingen, rtt. Gerichtebezirke Spaichingen. er,, en,
Nachgenannte Verschollene:
1) Josef iin in Amerika, geb. 30. Juni 1833, Sobn deg F Bauers Martin Klink von Dbernbeim (Vermögen 1308 ),
2 Josef Kine in Amerila, geb. 19. Juli 1835, Sobn deg Bonifaz Kille von Dbernheim (1091. ).
3) Andrea Moser in Amerika, geb. 1. Deßember 1880. Sebn deg F Bauer Michael Moser don Thannek (63 A),
1 JIqana Schnell in Amerila, geb. 19 Nevember 1811, Sobn Tes 6 Bauer FrJ. Josef Schnell in Obernbeim (276 M)
) Jobann Go. Kiint in Amerika. geb.] tember 1657, Sohn deg Bauer Thomas Kli Obernbeim (51 Æ).
5 Gemund Manthe im Ausland, geb 6 * 1860. Sobn de f Webers Jaled Manthe
Dbernbeim (118
1166
7) Anton Eppler im Ausland, geb. J. Juni 1845, . 9 F Küfers Baptist Eppler in Obernheim 241 46),
s) Johann Georg Linder in Amerika, geb. 265. Aug. 1815, Sohn des f Gabriel Linder von Obernheim (114 406),
) Pius Schnell, Bauer in Amerika, geb. 2. August 1834, Sohn des 5 Bauers Josef Schnell in Obern heim (467 46),
10) Johann Gehring's Kinder von Obernheim:
Joösef, geb. 7. Mär 1839, Wilhelm Gehring, geb. 20. August 1841, Karl Gehring, geb. 4. Novbr. 1842, Maria Gehring, geb. 11. Febr. 1844 (1700 1 und 1116 )
11) Theresia Moser, geb. 24 Mai 1864 in Amerika, Tochter des Nikolaus Moser von Obern⸗ heim (21 46)
Ziffer 111 Nachlaßgericht Obernheim),
TD) Joh. Georg Weiß in Amerika, geb. 2. April . n des J Franz Weiß, Küfers in Deilingen
66),
13) Gustav Weber im Ausland, geb. 25. Septbr. 1847, Sohn des S Zimmermanns Johann Weber in Deilingen (106 M0),
14) Fohann Gaukel in Amerika geb. 27. Mai 1833, Sohn des Bauers Anton Gaukel in Selt. hofen (63 M),
15) Matthäus Hübsch in Frankreich, geb. 2 Septbr. 1815. Sohn des 5 Maurers Anton Hübsch in Deilingen (683 6),
Ziffer 12 15 Nachlaßgericht Deilin gen),
15) Karl Schwarzwälder, geb. 6. Oktober 1831, Sohn des f Christian Schwarzwälder, Schreiners von Schörzingen (271 6),
17 David Schneider, geb. 30. Dezember 1849, Sohn des 4 Matthäus 5 von Schörzingen (287 ),
18). Urban Bayer; geb. 18. Mai 1839, in Amerika, Sohn des Zimmermanns Josef A. Baver von Schörzingen (33 „),
1 , . Koch, Schmied in Amerika, geb. 16. Februar 1833, Sohn des Bauers Georg Koch, von Schörzingen (1821 ),
20) Roman Geiger in Amerika, geb. 22. Mai 1838, Sohn des F Franz Geiger, Schneiders von Schörzingen (25 6),
Ziffer 16320 , , Schör zingen),
I) Hermann Weinmann in Amerika, geb. 30. Mai 1542, Sohn des Gabriel Weinmann in Weilen u. R. (198 C),
r. ericht Weilen u. R.)
für welche im Gerichtsbezirk Spaichingen Ver⸗ mögen pflegschaftlich verwaltet wird, wurden durch Aasschlußurtheile des K. Amtsgerichts Spaichingen für kodt erklärt. Es werden etwaige Abkömmlinge oder Ehegatten der Verschollenen hiemit aufgefordert, shre Erbansprüche binnen G6 Wochen bei den obengenannten Nachlaßgerichten geltend zu machen und zu erweisen, widrigenfalls sie bei der Ver⸗ mögensvertheilung nicht berücksichtigt würden.
Den 3. August 1991.
Vorsitzender der betreffenden Nachlaßgerichte:
Bezirksnotar Kalm bach. 38313
Die Erhen des Schneiders Johannes Sollstein von Wickergrode werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Hefs. Lichtenau, den 1. August 1901. Königliches Amtsgericht.
38453 Aufgebot. Anf Antrag des Privat- Sekretärs Friedrich Walls in Cassel, als Pfleger für den abwesenden Kaufmann Ferdinand Wilhelm Habich aus Cassel, werden alle diejenigen, welche als Ehegatten oder Abkömmlinge des durch Aueschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichtss, Abth. 13, in Cassel vom 8. Februgr 190 fur todt erklärten. Martin Carl. Albert Habich aus Cassel, geboren daselbst am 28. März 1863 als Sohn des Fabrilanten Carl Gerhard Habich und dessen Ehefrau, Marie Emilie, geb. de Liagre, ein Erbrecht an dem Nachlaß des Martin Carl Albert Habich zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, spätestens im Termin am 10. Ottober 1901, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen, widrigen falls dem Antrag auf Ertbeilung eines Erbscheins zu Gunsten des Kaufmanng Ferdinand Wilbelm Dabich als alleinigen Erben stattgegeben wird. Cassel, an 29. Juli 1901.
Königliches Amtegericht. Abtb. 10.
38452 Erben · Aufruf.
Am 28. Oktober 1899 ist zu Friedeberg N. M. Barbara Kutil, verbeirathet gewesen mit dem Förster Georg Sladek, gestorben. Deren Erben werden ge⸗ suckt. Die Großeltern väterlicherseits waren Johann Kutil, Stöckenmacher in Schlan, und Magbalene, geb. Troester. Von ihren Nachkommen hat sich niemand gemeldet. Die Großeltern mätterlicherseits waren der Bauer Martin Jarosch zu Keblitz, ge⸗ storben 11. März 1812 und Anna, geb 6 ge⸗ storben am 19. November 1827. Von mütterlicher Seite beanspruchen den Nachlaß deren Enkel J die Witwe Anastasia Hainisch, geb. Jarosch, wohnbaft in Bauschwiß,
2 Gmilie Kosserich, geb. Jarosch, aus Wisterschan, Töchter deg Franz Jarosch von Keblin, welcher dort am 21. Mai 1811 gestorben ist.
Dlejensgen, welche näbere oder gleich nabe Erb. ansprüche auf den Nachlaß der Barbara Nutil baben, werden aufgefordert, sich spätestens big zum 17. Ottober 1901 dem unterjeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Erbschein für die beiden genannten Personen ertheilt wird.
Friedeberg R.-M., den 1. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
638451] Ve kanntmachung.
Am 20. — 1901 ist zu Danzig das Dienst⸗ mädchen, underebelichte Henriette EGlisabeth Trapeki verstorben. Sie ist am 2 Ser tember 1315 in Gibing als Tochter des unverebelichten Dienst. mädcheng Anna Trapski geboren, welche sich demnächst am 4. Ofteker 1845 mit dem Schubmacher Friedrich Deinke in Elbing verbeiratbet bat. Aus die ser Che sellen Kinder nicht beworgegangen sein. Ob Nie Mutter der Erblasserin nech am Leben ist, bat sich nicht feststellen lassen. Da ein Erbe deg Nachlasses bigber nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Grbrechte an dem Nachlasse justeben, aufgefordent diese Nechte via zum . November Ion bei
dem unter geichneten Gericht jut Anmeldung mn bring; n widrigenfallz die Feststellung erfolgen wird, daß ein
anderer Erbe als der een fi r Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt 700 A Danzig, den 1. August 1801. Königliches Amtsgericht. 3. 3831 Beschluß.·
In Ergänzung des Beschlusses hiesiger Stelle vom 24 April 1901, betr. Aufgehot an die Gläubiger der am 2. Februar 1882 zu Eigenthal verstorbenen Tagnerin Pauline Jenny, wird auf Antrag des Nach⸗ laßderwallers Gerichtsvollziehers Weltz zu Saarburg Termin zum Erlasse des Ausschlußurtheils gegen die nichtanmeldenden Nachlaßgläubiger anberaumt auf den 2. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale des hiesigen Amtsgerichts.
Saarburg, den 1. August 1901.
fl. Amtsgericht. (gez) Minetti. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber (L. 8.) Regula. lss31n Beschlun⸗ ;.
In Ergänzung des Beschlusses hiesiger Stelle vom 21. Februar 19901, tr. Aufgebot an die Gläubiger der am 12. Februar 1901 verstorbenen Näherin Luise 23 von Saarburg i. L., wird auf Antrag des Nachlaßverwalters Gerichtsvollziebers Weltz zu Saarburg Termin zum Erlasse des Aus⸗ schlußurtheil gegen die nichtanmeldenden Nachlaß⸗ gläubiger anberaumt auf den 2. Ottober 19901. Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts.
Saarburg, den 1. August 1901.
Kfl. Amtsgericht. (gez) Minetti. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber (L. S.) Regula.
38359 Ausfertigung. Verkündet am dreizehnten Juli eintausendneunhundertundeins.
Der stellv. Gerichtsschreiber: Hevdenxreich. Im Namen Seiner Majestät des Aönigs von Bayern!
In Sachen des Schreinermeisters Johann Bade⸗ witz in Donndorf gegen den Privatier Alois Weiden⸗ börner von Donndorf, geboren am 24. Juli 1839, wegen Todeserklärung, erläßt das Kgl. Amtsgericht Bayreuth, vertreten durch den Kgl. Amtsrichter Hahn,
folgendes Ausschlußurtheil.
1) Alois Weidenbörner, Privatier, zuletzt in Donndorf, geboren am 24. Juli 1830 in Ruderz⸗ hofen, wird für todt erklärt.
2) Als Zeitpunkt des Todes wird das Ende des 31. Dezember 19090 angenommen.
3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ lasse des für todt Erklärten zur Last.
Thatbestand. ꝛc. ꝛc. (gez) Hahn. Zur Beglaubigung:
Bayreuth, den 3. August 1901.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Re iz, Kgl. Sekretär. 38455 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juli 1901 sind:
I) Eduard Thierbach, Schlossergesell, geboren am 17. August i830 in Schlaben als Sehn des r . Joseph Thierbach und dessen Ehefrau Marie Josepba. geb. Peste, zuletzt in Hecklingen wobnbaft gewesen und seit etwa 1864 verschollen,
2) Andreas Bock, Gärtner in Osmarsleben, ge— boren am 10. November 1828 daselbst als Sohn des Maurers und Schlachters Christopb Beck und dessen Ehefrau Johanne Marie, geb. Homuth, verschollen seit dem 20. Januar 1892,
für todt erklärt.
Als Zeitpunkt des Todes ist
I bezüglich des ꝛc. Thierbach der 31. Dezember 1874, Nachts 12 Uhr,
2) bezüglich des ꝛc. Bock der 10. November 1898 fei het
ernburg, den 30. Juli 1901.
Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. Abtb. Bekannt gemacht durch: Gödel, Bureau Assistent,
als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtegerichte.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vem heutigen Tage ist der Zweighvvotbekenbrief vom 11. April 1832 ber die auf Blatt Nr. 41 Groß Jänowitz in Abtheilung 11 Nr 15 für die ver⸗ wittwete Partikulier Christiane Charlotte Nierlich, geb. Speer, zu Peterwitz, eingetragene Post von bo00 M, verzinslich zu don, für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 30. Juli 1901.
Königliches Amtagericht.
38360 Im Namen des Königs!
In der NUufgebotssache des Kaufmanns Karl Kreutzfeldt in Plön als Bevollmächtigten der Salau— schen Erben bat das Königliche Amtegericht in Plön durch den Amtegerichtarath Mubl für Recht erkannt: Der Hrpothekenbrief vom 10 April 1891 uber die für den vderstorbenen C. F. Sälau in Plön auf hzand 1 Blatt 31 des Grundbuchg von Kalübbe in Abtbeilung III Nr. 8 auL der Schuldurkunde vom 6. April 1891 eingetragene, zu 4 ! verzinsliche De lebe green pon 700 M, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten treffen den Antragsteller.
Vlön, den 265. Juli 1991.
önigliches Amtsgericht.
37950
3816
Die veredelichte Tutscher Marie Meirich, geb Badura, in Breslau, vertreten durch den Rechtg. anwalt Dr. Niemann daselbst, klagt gegen ihren Gbemann, den Kutscher Karl Meirlch, früber in Breglau, 4. It. unbelannten Aufentbalte, wegen schweren Verléßzungen der durch die Ebe begründeten Pflichten und böglicher Verlassung. mit dem An⸗ frage, die GEbe der Parteien ju scheiden und den Bellagten für den allein schuldigen Theil iu erllaren, demselkben auch die Kosten des Nechtestreitè aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtestreit? bor die 11. Jiwillammer des Königlichen Land. gerichta zu Brezlau, Schweidnitzerstadtgraben 23, Saal 81. im II. Stock, auf den 18. Te⸗ ember 1901, Mittag 12 Uhr, mit der Nuffordernng, einen bei dem gedachten Gerichte ju— gelaffenen Anwalt jn bestellen. Jum Jwece der Iffentlichen Justellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht
Bregiau, den 3. Aungust 1901.
Der Gerichteschteiber des Königlichen Landgerichts.
38337 Ceffentli Juste lung. J Marie Selene derekel Dimmler, geb. Berger,
in Löbau,
2) der Zimmermann Friedrich Robert Kunadt in Hohnstäãdt, .
— vertreten durch die Rechtsanwälte: Geh. Justiz- rath Dr. Schill in Leipzig zu 1, Dr. Hölzel in Grimma zu 2 —
klagen gegen ihre e, ,,
zu 1, den Buchhändler Karl Max Dümmler aus Löbau, zuletzt in Leipzig,
zu 2, Klara Helene verehel. Kunadt. geb. Schwarz, aus Lindenau hei Leipzig, zuletzt in Hohnstädt,
— beide . unbekannten Aufenthalts ; . 1, auf Chescheidung wegen böslicher Ver assung, zu 3, auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 6. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte zu Leipzig, am 2. August 1901. 38332 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kürschners Carl iugust Rudolf Otte, Sophie Amalie, geborene Meyer, in Vegesack, dertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger und Albers in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kärschner Carl August Rudolf Otte, früher in Vegefack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös—= licher Verlassung mit dem Antrage: die Cie der arteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer Jg zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Sonnabend, den 8. November 1901, Vormittags O) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu= gelassenen echtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 3. August 1991.
* 8 Ehulesius, pr.
38333) Deffentliche 2 gz
Die Ehefrau des Acbeiters acob Ahrends Tjaden, Anna Mathilde, geb. Drieling, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartlaub in Bremen. klagt * en ihren Ehemann, den Arbeiter Jacob Ahrends
aden, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ehrlosen Verhaltens und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, nach 5 1558 B. G. B. eventuell böslicher Ver lassung. mit dem Antrage;
die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Freitag, den 8. No— vember 1901, Vormittags 9 Uhr. mit der , n, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bremen, aus der Gerxichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 3. August 1901.
C. H. Thule sius Dr.
838334 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Christian Reese, Auguste Amalie Florentine, geb. Rosenbaum, in Hannover, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Melnerg und Dr. Papendieck in Bremen, klagt gegen sbren Ehemann, den Schuhmacher Heinrich Christian Reese, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RNechtestreitz vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebaude, erstes Qbergeschoß, auf Mittwoch, den 4. Dezember 1901, Vor— mittags O] Üihr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Zum Zweck der dffentlichen Zustellung wird dieser NUugszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 3. August 1991.
C. S. Thulesius Dr. 138336 Oeffentliche Justellung einer Klage.
Nr. II I55. Der Ludwig Klittich, Schreiner in Brötzingen Proꝛeßᷣbevelmaͤchtigte: die Rechts anwãlte Dr. Fr. Welll, Lr. Dietz und Dr. Cantor bier llagt gegen seine Ebefrau, in Amerika an unbekannten Drien abwefend, auf Grund der S8 1865, 186 tf. 2 Iiffer 2. 1568 B. G. B. u. Art. 17 E G B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der be aus Verschulden der Bellagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung der Rechtestreiteß vor die 11. Zivilkammer deg rteß⸗ berzoglichen Landgerichts ju Tarlerube auf Same tag, den 2. November 1901, Vormittage g ünr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rarlaruhe, den 1 Auqust 1801.
Eggler, Gerichts ichreiber des Gronberioglichen Landgerichtt 38138 Ceffentliche JZustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Gäntber in Weimar, ali Vertreter der Frau Hedwig Brand, geb. Markardt in Pfiffelb ach, erbebt Klage gegen deren Ebemann, den Better Otto Brand aus Grabeleben, laleßt n Apolda jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Scheid un; der Ebe, wegen bögwilliger Verlassung, mit dem An · rage, Tie Gke der Strcitteile zu scheiden und de Beklagten fut den schuldigen Theil su erllaren. und ladet den Beklagten jur mũndlichen k des Rechtẽ · streits vor die 1. Zivilkammer Großberzogl. Land · gerichte ju Weimar u dem auf Dennergtag« den 1 November ADO, Vormittag OG Uhr, anberaumten Verbandlunge termin, mit der Auf orderung einen bei dem genannten Gericht nge laß nen Rechteanwalt ur Vertretung ju bestellen Jum Zwec der verwilllgten öffentlichen Zustellun⸗ weird diefer Auszug der Klage biermit bekannt gema ñ
Weimar, den 2. Augant 1801.
Der Gerichts schreiber des Großberjoglich Scchsischen Landgericht Berlich.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preupi
Berlin, Dienstag, den 6. August
M 138.
nuntersuchungs⸗Sachen. ;
1 Aufgebote, Verlust und Fundsachen, ö. u. dergl. J. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften a
; Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 3 ei er 8. Riederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 23 J. Bank⸗Ausweise. 10
chen Staats⸗Anzeiger.
1901.
Berschiedene Bekanntmachungen.
uf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
laden wird. Klägerischer Vertreter wird beantragen zu erkennen, Beklagter sei schuldig. . 1 an die Klagspartei 125 J6— einhundertfünf⸗ undzwanzig Mark = Hauptsache nebst 4 0ο0 Zinsen hieraus seit 1. Juli sfd. Jahres zu bezahlen und hat sämmtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu er— statten, 2) das erklart. ö 6. reyung, 3. August 1901. . en re en, des R. Amtsgerichts Freyung. Rehm, K. Sekretär.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sahen, Zustellungen u. dergl.
8340 Oeffentliche Zustellung. x lög , Handelsgesellschaft in Firma H. Hauß⸗ mann in Berlin i tte , vertreten durch den wastizrath Carl Müller zu Berlin, Zimmerstraße 109, flagt gegen den Schriftsteller Hr. Guard Goldbeck, früher in Berlin, Kreuzbergstraße , e
3 ) * 2 ꝛ * ö 8 t. unbekannten Aufenthalts, wegen ni 38339 Dessentuche Justennang.
r wn. 2 . n 3 e. se Eigenthümer Emil und Amanda, geborene be nel g ü, , ** vibe den Eheleute zu Lindenthal, Prozeß⸗
pflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen ,,, 2 tgleis fü aufig vollstreckbar zu er- bevollmächtigter. Rechtsanwalt Sar n ggeithleitzung für vorläufig s 3 ,
ären und ladet den Beklagten zur mündlichen ge . ͤ . des Rechtsstreits vor die 8. Kammer 1) die großsãhrige i n gel k en f , , . n , , ,, 1j 9 bel dene r ge ü 9. unbekannten Auf⸗ Berlin, Neue Friedrichstraße 17 ortal 3, etzt in * zal, c . Auf. rn 6 56, ö. den 29. November enthalts, auf Löschung mit dem Antrage, Ie ö. 1051 Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ klagten zu 6 ,. ö i nan rf ö ü — i f de für sie im Grundbuche von Lindenthal nf. e e kinn nen ee ,, r . 1 III Nr. J bestehende Eintragung gelöscht Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Abth. n wbestehen d g eit öh s i ies erde: 13 M. Muttererbtheil der beiden minorenn '. e mne e den, , , mer ö 5 Bertha und Anng, mit je 2063 M0 eng lin, den 30. Juli 1801 nebst 5 Ho Zinsen seit dem 26. Februar 1883 unter , Böltzen thal Kompenfation der Zinsen mit den Unterhaltungskosten
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. und zahlbar bei der Großjahrigkeit der Minorennen, 3. Kammer für Handelssachen.
Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar
früheren Verheirathung derselben, eventuell auf z mgnat⸗ liche Kündigung des Pflegers, sowie für jede der Mino⸗ rennen eine Ausstattung im Werthe von je 49 6 Die Kläger laden die Beklagten zur. mündlichen Ben handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenj 29. Oktober 1901, Vormittags
einen bei dem ge⸗
38335 Oeffentliche Zustellung. Der Carl Josef Krutwig in Cöln⸗Merheim, Neußerstraße, Kläger, Proʒeßbevollmächtigter Rechtẽ⸗ anwalt Deubel in Cöln, klagt gegen die geschiedene hefrau Carl Josef Krutwig, Josefine, geborene Heister, früher in Zürich, jetzt ohne bekannten Auf⸗ nthalt, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß diese ihm aus der laut Schenkungs⸗ und Theilungs akt vor Notar Ridder zu Siegburg vom 11. August sg übernommenen Selidarhaftbarkeit den Rest einer Hauptforderung nebst Zinsen und Kosten in Höhe von 1019, 30 10, sowie an Kosten einer gegen sie angestrengten Ehescheidungsklage 271,45 M6 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfallig ne ,, , zur Zahlung von 1310,35 nebst 455 Zinsen seit 26 n * Wen el, früher in Lauterberg (Harz), dem Tage der Klagezustellung zu verurthellen, auch , ö das nnr ij falls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ unter der Behauptung, (* lat läufig vollstreckbar zu erklären.
. 29. Auaust 1900 73.20 Itr. Koks Der Kläger ladet die — 37 * 4 2e nn 2 ; ndl m 2 ostreit⸗ wofür diese den Betrag von 15006 6 schuldig g Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Me ts tei 3 ? ver die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗
Oeffentliche Zuftellung. Firma A. Multhauf in Osterode a. Wittwe des
ö. Varz
worden sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung Beklagten zur Zahlung von 150, 06 (0. Zinsen vom 1. Dezember 1900 und zur Tragung
a6 ⸗ o der LL
zerichts in Cöln auf den 11. November 1991.
Vormittags 9 Uhr, mit der erer ng 2 Ding tren Re blereits, Aich dar rer ei de en Gerichte zugelassenen Anwalt i Mtken M. Die KRägeri zei dem gedachten Gerichte zugelassenen mn zorlãr volsstreckbar zu erklären. T Klagerin hen n, 92 2 zwecke der öffentlichen Zustellung vorlaufig vollstreckbar zu erllgrer ane * Kl gerin Rtellen, Sum, Zn gane Lekannt gemacht g sader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung de wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,
6 321 ul 1 Rechtsstreits vor das öin, den 31. e Der; berg a. H. auf Freitag,; den 2. September Krehl, ͤ
Löhr! Vormittags l ühr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage i ö belannt gemacht. a n.
38344 Oeffentliche Zustellung. eig erzberg a. 8. den 30. Juli 9 1
* r emma, ö i .
Der Buchbändier olf Urban . resten a, Der Nrichtöschreiber des Königlichen An 1 zoise! 8 MmBhkl in a. bevollmãchtigte: NRechtẽanwalte M isel und Näbl in * h = frübe 1 Dresden, klagt gegen den Maler Müller, rüber in II, jetzt unbekannten
38316 , Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Schloßstraße 17
ithalts, 13893 und mit dem Antrage auf vor
Sxitzer
wegen Kaufpreis für in den Jahren Raufm ann 3 1339 auf Bestellung gelieferter Wagren pie ö enen Steinbauer Jesef Dofmann r läufig vollstreckbare Ver⸗ 23. eb ach Zt. an im ten Srten abwefen
urtheilung des Beklagten zur Zablung von? r 0 nebst 50/90 Zinsen von 76 6 H seit dem eine 195. Rovember 1895 und von 14 40 3 seit dem
Januar 1900, und ladet den Beklagten zur münd⸗
chen Verhandlung des Rechtestreits vor das König — * iche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer traße 11, Zablung Zimmer 168, auf den 1. Cftober 1901 Vor Don, mittage SI! Uhr. Zum Zwecke der oben mit 6 8 e Nläger ladet den B Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt Laten zur mündlichen V rbandlung des Recht zemacht sircits vor dat Gr Amteg richt zu Mosbach
Dresden, den 4. August 101len Samstag, Zevtember 1901, Vorm. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichta. Ti nnr! Zum Zweck der Zustellung wird dieser
1 * . 18601. Ver dobann 2 3
Ausnmg bekannt gemach Mosbach. 1259
Der Gerichte
138331 Oeffentliche Zustellung. .
Rr 11416. J. S. des Bã kermeisters Aloig Haas in Neubreisach, Klägers, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Daniel Maver u. Sinauer in 138347 Freiburg t Me von Forchbein ten abwese
d ni . e ur mund⸗ Mos ach, Proꝛes bevollm ichti
lichen ung bestimmt auf Freitag, den allda, kl gegen 1) Archit kt 18. Ciiober 1901, Vormittags 9 uhr. Di 7 in Mannbeim, 2) Landwirth fläg. Vertreter laden den Beklagten zu ese n Ritters bach, 3 teinbauer Termin
Rl vosfteà
aner lagevoste
hrei Riebe
Ceffentliche Zustellung einer glage⸗ — * Firma Montig Lund Wolf
88 ** 3 ne⸗ tr. 183 550 221 2
Pi. anw At Rartb Eudwig Ramsveck, Fugen Berg
zter Re
dieser Höhe wachsen ist; einem Minde Zum Zwecke de bekannt gemacht ; ; Freivurg., den 1. August 1991 Der Gerichtsschrelber Greßb. Landgerich ne
d . R * Hryr 8 Di Rytr 26
1 . 86 1aaten 1 mündlichen Die Klägerin 1 l klagt r mündl
11
n ch 215
P ch Me 91, Vorm. 11 Uhr. Zum IR.
er bn — 266 — . 181 1
. 19 laria Seidl, led, lich ustellung wird die sene nn bei Hohenau, Mogbach, 1 uli
Der Gerichteschreiber Gr. Amt
ö
Vetanntmachuns
a der geisteskr
6 1rulte n sinn
am kem mien * 7 FTI
6
in Schör bertrelen durch den Vormund Nußbardt in Schönkrunn bei
J de vertreten durch den Häunler Joe P gegen Gaßler, Geerg, Vauelen üder in — ** w m wertrrten Durch Rechtt anwal
kei S . ne annten Uufentkaltè Sogen 1. W ri runn bei Vobenan, nu bekannten An Fall — r * ni
. 6 Gan
8311
Ceffentliche ,
Karl
urlicken Otte Breirfeld. . rich F far ne * 23 . Ftevung Sitzung saal Nr ** auf Freitag,. 1
den 12. Zeptember 19901, Vormittags Utz. 2 . anberaumt, wou Bekl ausdrücklich ge tell
lie
om ent Ilicher
Ermitt 1a22* biemit = klagter
barkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor St. Goarshaufen auf Mittwoch, den 20. Okt⸗ tober 1904, Vormittags 10 Uhr; Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. .
St. Goarshausen, den 31. Juli 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 38345 Der
mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht
Uhr.
Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Friedrich Jung in Niederschelden, Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Bigge und Rechts⸗ anwalt Frey in Siegen, Ludwig Theis, bekannten Aufenthalts, —; dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 174 nebst 40,0 3insen seit 1. Januar 1897 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Be r mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen vember 1901, Vormittags 10 Uh Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
klagt gegen den Förderer fruher in Gosenbach, jetzt un— wegen Waagrenforderung mit
Der Kläger ladet den Beklagten zur
auf den 4. No⸗ 10 Uhr. Zum
Siegen, den 13. Juli 1901.
Zimmermann, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 38342
Schneidermeister
Oeffentliche Zustellung. ; i Johann Cornely in Würzburg,
X
vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Pohl dabier, klagt gegen Robert Klingenburg, cand. med., gebürtig aus Heißen (Rheinprovinz, zur Zeit un⸗
bekannten Aufenthalts, unter ihm Beklagter ns. und 13899 käuflich gelieferte
agter für denselben
3
der Behauptung, daß in den Jahren 1838 Kleider 81 „60 schulde
und stellt den Antrag, zu erkennen;
1) Der verklagte Theil ist schuldig an. theil 84 „S6 Hauptsache nebst 4 0M Zinsen
seit 1.
bezahlen,
8 C
K
Sißun
2) D
Ja der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten
s Rechtsstreites zu tragen, beziehungsweise der lagepartei
3) das
Hasbmeisters Uder,
3 * geliefert babe, * t 14
6
ormittags O Uhr, Sitzung zoß rechts. we
2 ⸗ Irolliu'rͤma 1 214 nebst 400! Fffentlichen Zustellung der Rlae
88
an den Klage⸗ hieraus
zu geführten Nummern
Schleswig⸗Holsteinscher * prozentiger Renten⸗ Friefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗
gezogen worden.
Sie werden
den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den
geloosten Rentenbriefe mit den dazu kupons Serie
Zum Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der aus— i gehörigen Zins⸗
c * 8 X 2 *
II Nr. 516 und Talons vom 2. Ja⸗
nuar L902 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis
12 Uhr Nr. 5, ; Kasse zu Berlin,
3
in unserem oder bei der
Kassenlokale, Augustaplatz Königlichen Rentenbank⸗ Klosterstraße 76,
in Empfang
zu nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die
Verzinfung dieser Nentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗
briefen können die zu unter Beifügung
durch die Post an unsere
realisierenden n einer vorschriftsmäßigen Quittung sere Kasse einsenden, worauf auf
Rentenbriefe
Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem
Wege auf Gefahr und Kosten des folgen wird.
Empfängers er⸗
Verloosung am L. August 1901.
Auszahlung vom 2.
Januar 1502 ab bei den
Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin. 15 Rentenbriefe der Provinz Pommern. Liti. L. zu 3000 46 Nr. 266 292 989 1116,
Litt. M. zu 15 O00 1 Nr. 159 463
839 Litt. X.
n 306 „ Rr. 18 30 A5 393 47 ö 34 733
376, Litt. O. zu 75 66 Nr.
399 445 450, Litt. P. zu 30 M
174 195.
174 175 286 326
Nr. 118 165
2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗
Holstein. Litt. V. zu 300 (. 1068 123 130, Litt. O.
Stettin, den 1. August 1991.
38349 J. Auftündigung
sowie 2,40 ο6., Auslagen zu
nuar 1900
zu erstatten, Urtheil wird
n des te el es m de o At qe es Kgl. Amtsgerichts Würiburg als Prozeß⸗ in Montag, den 11. November 1901,
igssaal 2 ; Zum e der
Auszug derselben hiemit
Würzburg, den 1. August
ᷣ
auf Grund
«
Josef Oofmann den 1 2 *r nd 1
535 Kana Ge Umti⸗ 21
ametag, 11. Zeptember im , ver Bffent
8 — hiesiger Königlichen Daupt und Residenzstadt.
(L. 68 zerichtsschreiber d
Klugh
des
Y) Unfall und Invaliditüts 1c.
Versicherung.
Reine.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
uf 2X6. A
ug zureichen
X * Verdingungen Ac. Verdingung.
ichneten Depot soll ein
entlich verdungen werd n. naebote mit der Aufschrift Angebot au dem Ramer bis Tienetag, den 1st 1901, Vormittage 190 Uhr,
GCrönfnu . 10 Ubi
ö Ven Mamen sind
Bedingungen liegen beim Verl s
** 1
9
1 D 27 * 21B5olat. r vert o“ en ĩ rablolgi,
0560 v
ge! wosur vert reie Zusendu Marine Artillerie · Tepot Friedrichsort.
2
J
6 77 50 82, Litt. P. zu 20 (6
Nr. 1617 29 35 80 105 zu 75 „1 Nr. 9 46 68
Nr. 42 44.
Königliche Direktion der Rentenbank.
der ausgeloosten Kreis Obligationen des Kreises Oels.
Bei der im Beisein der Freiskommission und eines
Notars stattgefundenen Verloosung
der auf Grun
. w ö 3 ; Sfr sbko j der Allerhöchsten Privilegien vam 30. Oktober 1865,
8
7
fort ia 1 8 9 gefertigten und am 2 Kreis⸗Obligationen des
stel
hender chenden
Kr ses O
27. November 1873 und . Dezember ; Januar 1902 einzulösenden
n Nummern gezogen worden
1885
8 sind die
und zwar:
1. nach⸗
n. von den unter dem 2. Januar 18668 aus⸗
gefertigten greis Obligationen (J. Emission):
2 Litt. X. über je Nr. 41 10 14. Litt. H. über 600
Litt. C. über je
10 29 50 68 85
10 46 79 96 5 140 1453
Litt. E. über je 7
Nr. 2 48 71 85 95 109 gefertigten Kreie Obligationen Litt. A. über Nr. 2
Litt. C.
1 141 . 2
w 1 15 . Litt. D. über Lit. L. über 725
ö C. von den unter dem 1.
1500 6
st⸗
200 103 109 136 iol 253 217 225 256 320 333
Litt. iber je 150 4
ss
wp. von den unter dem 2X. Januar 1874 aus (II. Emission): 1500
ss
r je 200 s
150
ss
Januar 1886 auege⸗
fertigten Kreis Obligationen (III. Emission):
Litt. A. über; Nr. 10 338. Liti. IB. 1
183
) 31 286 3
. . 118 2M 15 )
215nen 971 ner 1 15 non ver
Breslauer
Gin
134
1 pi
realau, den
9
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
bi Beka
papieren.
Befanntmachung.
Stadtanleihe
Ausloosung zun Stadt ⸗Auleih des Allerböchsten Priꝑil
1
—1
.
1 91
1 gau 1901
Ter Magistrat Bekanntmachung. . * 9 1 5 1
.
1
ni , Werloosungen Vommersicher
* 1 611
von 1891. Ken Inl beschein
19009 500
nüt. C. ier je 200
x
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien n.
—
* ** 1 831161 KR Ie Unt 18 . 21621 1
lied nufsi ier athe
Berlin, den 3 Augunt 1 Vereinigte Eisenbahnban⸗ Gesellschast.
Aktien⸗Gesellsch.
ich
und Vetriebs-