1901 / 191 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

ö

ö , Q

Der Maler Otto von Faber du Fau r ist, wie der Nat. Ztg.“ emeldet wird, am Sonntag in Mänchen gestorben. Er war am 3. Juni 1828 zu Ludwigsburg in Württemberg als Sohn des durch sein Bild des Uebergangs über die Beresina bekannten Genre und Schlachtenmalers Christlan Wilhelm bon eie, geboren, widme e sich bis zum Jahre 1867 dem Militärdäenst, obwohl er sich schon seit dem Jahre 1851 in München unter Max von Kotzebue und 1852 unter NMvon der Malerei befleißigt hatte. Durch den Feldzug von 1866, an dem er als württembergischer Rittmeister theilnahm, wurde er zur Darstellung des Kriegslebens so angeregt, daß er bald darauf anz zur Malerei überging, die er zuerst in Stuttgart und später in Mchn. unter Piloty z Leitung betrieb. Zu seinen Hauptwerken ge⸗ bören die Rückkehr Napoleons aus Rußland‘ (1863), die lucht Friedrich's V. von der Pfalz aus Prag nach der Schlacht am Weißen Berge (873 angekauft vom Barmener Kunstverein); Attacke der Chasseurs d Afrique bei Jloing (18773 Reiterbil dniß des deutschen Kron⸗ Prinzen. (1875). Das Museum in Stuttgart besitzt von ihm die beiden Kelossalgemälde Das württembergische Grenadier⸗ Regiment Königin Qlga im Gefecht am Park von Coeuilly, 30. November 1870. und Angriff der Württemberger auf Champigny, 2. Dezember 18703. Für Hamburg malte er im Jahre 1882 ein Panorama der Schlacht bei Wörth. In neuerer Zeit hatte er auch Bilder aus dem Reilerleben der Araber in Marokko gemalt.

Literatur.

Der in Vevey versammelte internationale Kongreß zum 866 des literarischen und künstlerischen Eigenthumzs vgl. Nr. 190 d. Bl.) genehmigte, wie W. T. B. meldet, gestern

ormittag die Fassung der Bestimmungen gegen die älschung von Unterschriften auf Werken der Kunst und Literatur, we che er in die Berner Konvention aufgenommen wissen möchte. Ueber die Frage des Schutzes des künstlerischen Eigenthums in theatralischer Richtung soll eine Umfrage veranstaltet und der Text der Fragebogen durch den Kongreß festgestellt werden. Hinsichtlich der Darbietungen durch das Telephon, den

honographen, Theatrographen u. s. w. äußerte der Kongreß die

nsicht, daß derartige Darbietungen, falls sie nicht durch besondere Erlaubniß gestattet sind, unzulässig seien. Eine lebhafte Diskussion entstand üͤher die Frage der Schaffung eines internationalen Tribunals für künstlerische und literarische Fragen. In der Schlußsitzung wurde eine Reihe von Resolutionen gefaßt, welche den Schutz des geistigen Eigenthums auf gerichtlichem ege bei inter⸗ nationalen Prozessen zum Zweck haben. Ferner wurde die Heraus- gabe eines Rechtswörterbuches für das Gebiet, der der Berner Konvention zum Schutz des geistigen Eigenthums beigetretenen Staaten und die Herausgabe eines Sammelwerkes über das Urheberrecht aller Staaten im 19. Jahrhundert beschlossen. Der nächste Kongreß findet im Jahre 1902 in Neapel statt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Schweden.

Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz kollegiums vom 2. d. M. ist der preußifche Regierungsbezirk Köslin als frei von Wasserscheu erklärt worden. Vgl. Reichs Anz. vom 7. Dejember 1899 Nr. 289.)

Theater und Musik.

Das Deutsche Theater eröffnet seine Vorstellungen morgen wieder mit Gerhart Hauptmann's Schauspiel -Die Weber“; für die übrigen Tage dieser Woche lautet der Spielplan; Donnerstag: Rosenmontag⸗; Freitag: Die versunkene Glecke;; Sonnabenk ?; Rosenmontag ; Sonntag Nachmittag: „Das Lumpengesindel“, Abends: Die Macht der Finsterniß“.

Im Berliner Theater werden morgen die Dpern⸗Vor⸗ stellungen wieder aufgenommen. Zur Aufführung gelangt morgen Mexerbeer's Oper Die Hugenotten! mit Herrn Werner Alberti als Gast in der Partie des Raoul. Am Donnerstag gastiert der Königlich baverische Tammersänger Herr Otto Brus in der Titelpartie von Rossiniß Oper „Wilbelm Tell!. Am Freitag findet das vorletzte Gastspiel des Herrn Werner Alberti in Stradella“ statt; am Sonn⸗ abend wird Don Juan“ mit Herrn Brucks als Gast gegeben. Am Sonntag verabschiedet sich Herr Alberti als Manrico in Verdis Dper Der Troubadour).

Bei seinem morgen, Mittags 12 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvort rag wird der Musik. Direitor Otto Dienel zum Kedächtniß der Hochseligen Kferin und nigin Friedrich, Allerhöchstwelche seinerzeit lebhaftes Interesse für diese musikalischen Veranstaltungen in dem genannten Gottes baufe zeigte, den von ihm komponierten Trauermarsch über das Thema des Lictes Was Gott thut, das ist wohlgethan“ u. 4. zum Vortrag bringen. Frau Emmp Maria Ghrnhorst wird das Lied Wenn der Herr ein Kreuze schickt! von Radecke, das Lieblingslied Seiner Majestät dez Kaisers Friedrich, singen. Außerdem wirten bei dem Drgelvortrage mit: Frau Alma Pankenin Aderhold, Fräulein Marta Gieledorf der Cellist Herr Paul Treff und Herr Hans Gentzel. Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 13. August 1901.

Dente, am Tage der Beisetzung der sterblichen Hülle Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich, wurde in allen böberen Unterrichtsanstalten und Gemeinde⸗ schulen der Stadt eine Trauerandacht abgehalten. Nach Be⸗ endigung derselben, die etwa eine Stunde in Anspruch nabm, wurden die Schulen geschlossen. Der eigentliche Unterricht beginnt erst morgen, Mittwoch. gr

Dem unter dem Pretektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stebenden Dentschen Hilfgecomit für 8st. Rsien wird wie das Präsidium desselben mittbeilt, weiter von Allen Seiten der Bevölkerung eine rege Theilnabhme ent racht. gistrate der Städte Zittau, Kirn, Weinbeim, und Beek bei Rubrert übersandten gl don dem Rheinischen Hilfecomit« gingen im Anschlus an die schon frũber geleisteten bedeutenden Beltrãge wiederum 1805,92 4, vom Lübecker Dilfecemitè 1500 4, von der Abtheilung Hildesheim der Deutschen Kolonialgesellschaft und des Deutschen Flottendereine 135 35 2 den der Kieler Maschinenbau⸗Alttengesellschaft verm. C. Dacdel 0 X, vom Deutschen Verein in Bendigo (Uustrallen) 167, 28 , ven Frau von Baereng fel. Neustrelitz, von der Tibecker Maschinenbau? gesellschaft, von der Maschinenabtik Jof. . Merer in Pavenburg a. d. Em, von der HDospltalrflege Bleberach und der Brunnen? administration Liprsrringe größer Summen ein. Auch die deut schen Bade · und Kurortverwaltungen Faben vieisa in ent⸗ gedgenkommender Weise ibre Auter tap] jugesagt. Die ur- direftien in Bad Kreusmach, dag Groß erroglich badische Veürkgamt Baden, die Verwaltung der Furstsich lirvischen Saline und des Soolbadeg Sal juflen, die Badeverwaltung in Char. lettenbrunn, die städtische Kurverwaltung in Wiegkaden, M Grãflich Araim ' sche Badeve rwaltung in Sermannäbad Mugkau somie die Ver⸗ waltung des Fürstlich lirvischen Badeg Meinberg erklärten sch zum roßen r* kit unentgeltlichen Aulnabme und Verpflegung erbelungt.

dürftiger Chinakrieger bereit. Im Yinbsick auf die noch bevor- stebenden großen Aufgaben spricht das Comitâ die Voffnung aug, daß

m auch ferne bin Sine umfangreiche Unterstägung werde n theil Werden. Alle Mittheilungen werben erbelen an den General. Sekretär Penn Emil Selberg, Berlin, Roonstr. J.

Schwan sen und

Flensburg, K. August. (B. T. B.) Angeln gingen gestern wit ter nieder. Von überall her wird über bedeutenden, durch das Unwetter erursachten Schaden berichtet; durch Blitz schkag wurden gegen 20 Feuersbrünste verursacht. . der hiesigen Föhrde ertranken gestern Abend zwei Glasarbeiter, Vater und Sohn, welche mit Aalfang beschäftigt waren.

Tro ves, 13. August. (B. T. B) Der Span ier, welcher unter dem Verdacht verhaftet worden ist, der Urheber der Explof ion in der Kirche von St. Diz ier gh Nr. 190 d. Bl) Ju sein, heißt Villanueva . Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung wurden Sprengstoffe und revolutionäre Druckschriften gefunden. Der Angeschuldigte ist gestern Nachmittag in Gegenwart des Geistlichen und des Sakristans mehreren Schülern gegenübergestellt worden, die ihn wiederzuerkennen glaubten. .

St. 3 12. August. (W. T. B) Im Hou ver⸗ nement Nischny⸗Nowgorod fanden in drei Bezirken große Waldbrände statt, durch welche auch, mehrere Dörfer zerstört wurden. Die Wolga war heute Vormittag so in Rauch gehällt, daß die Schiffahrt theilweise eingestellt werden mußte.

Baku, 12. August. (W. T. B.) Gestern brach in Saluntschi auf dem Grundstuͤck der Bakuer Naphtha, Gesellschaft Feuer aus; 57 Bohrgruben verschiedener Naphtha— Gesellschaften sowie mehrere Wo hn häu ser wurden zer⸗ stört. Ueber Verluste von Menschenleben liegen bisher keine Mel. dungen vor.

Kopen hagen, 12. August. (W. T. B) Gestern und in der vergangenen Nacht ging ein heftiges Gewitter über. Jüt land . Bisher sind 18 Feuersbrünste gemeldet. Viel Vieh ist verbrannt.

Bilbgo, 12. August. (W. T. B) In Galalames wurde ein Eisenbahnzug durch auf die Schienen gelegte Steine zum Entgleisen gebracht. Ein Heizer wurde schwer verletzt.

n Nordschleswig, d schwere Ge⸗

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.

Wildpark, 13. August. (W. T. ö Still und einsam liegen Bahnhof und Park. Bleigrau ist der Himmel bezogen, leichte Nebel hüllen die altehrwürdigen Baumkronen des Wildparks und des Parks von Sansfouci in trübe Dunst⸗ schleier. Der Bahnhof ist mit Guirlanden geschmückt, von welchen lange Florschleier herabhängen, in den umflorten Kandelabern brennen die Flammen.

Nur wenige Passagiere kommen mit den Morgenzũgen an und verlassen sofort den Bahnhof, der abgesperrt ist. Zwischen 8 und g Uhr läuten die Glocken sämmtlicher Kirchen der Stadt Potsdam. Gegen 9 1. besetzt die Schloßgarde die Station Wildpark. Darauf fähtt ein Zug ein, dem eine Anzahl höherer Offiziere sowie das Pagenkorps entsteigt; pracht⸗ 3 Kranzspenden werden mit dem Zuge mitgebracht. Kurz darauf treffen Schwadronen des 2. eib⸗Husaren⸗Regiments, des Regiments Gardes du Corps, des Leib⸗Garde⸗ usaren⸗ Regimentz, ferner Kompagnien des 1. Garde⸗Regiments z. F. und andere Truppentheile ein und schwenken zum theil in den Park von Sanssouci ein, zum theil nehmen sie auf der Land⸗ straße vorläufig Aufstellung. .

Von 10 Uhr ab versammeln sich in der Kaiser⸗Halle des Bahnhofs, welcher mit Blattpflanzen, Guirlanden und Draperien aus schwarzem Tuch und Flor reich dekoriert ist, die in Verlin und Potsdam ansässigen Mitglieder der Kaiser⸗ lichen Familie und Fürstlichkeiten, sowie die gestern und heute zu der Beisetzungsfeierlichkeit eingetroffenen Fürstlichen Gãäste. Es versammeln sich ferner die Heofchargen, die Generalität, die Herren und Damen der Umgebungen und die Gefolge, der Reichskanzler Graf von Bülow, die Staats⸗Minister und die Spitzen der Behörden. Vom Neuen Palais her fährt der achispännige Königliche Leichenwagen vor; Stall⸗ bediente führen die Pferde; den Baldachin tragen 12 Unter⸗ offiziere, die Zipfel des Leichentuchs und die Kordons des Baldachins halten jüngere Offiziere. Die Damen der Trauer— versammlung haben tiefste Hoftrauer angelegt und das Gesicht mit dichten schwarzen Schleiern verhüllt. Die goloenen und silbernen Stickereien, Schärpen und Portepçes, die Helmzier und die Kokarden an den Uniformen der Herren sind mit Flor umhüllt.

Gegen 10, Uhr beginnt die Auffahrt der Fürsilichkeiten. Seine Majestät der Kaiser trifft mit Seiner Majestät

dem Konig von Großbritannien ein, unmittelbar darauf

Ihre Majestät die Kaiserin mit Ihrer Majestäͤt der Königin von Großbritannien.

Um 10 /a Uhr fährt der Son derzug mit der irdischen Hülle Ihrer Hochseligen Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich von Cronberg in den Bahnhof ein und hält vor der a le. Zwanzig Unter⸗ offiziere vom 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment heben, unter Vor⸗ antritt von Kammerherren und unter Begleitung von Stabsoffizieren und Hauptleuten, den Sarg aug dem Wagen und tragen ihn zum Leichenwagen. Die anwesenden Truppen präsentieren. Die zur Begleitung bes Leichenwagens be⸗ fohlenen hohen Würdenträger übernehmen ihre Funktionen. Dumpf dröhnen die Trommelwirbel von den am Park von Sanssouci aufgestellten Truppen herüber, die Münk sãllt mit einem Trauermarsch ein, und der feierliche Lelchen ug, der sich inzwischen georbnet hat, setzt sich unter dem 2 aller Glocken in Bewegung, vorüber am Neuen Palais durch die Große Allee von Sangsouci nach dem Mausoleum bei der Friedenskirche. Die nicht im Zuge befindlichen Truppen der Barnisen bilden auf diesem Wege Spalier. Ihre Masestãten die Kaiserin und die Königin don Großbritannien sowie die anderen Fürstlichen Damen begeben sich zu Wagen nach dem Mausoleum.

Vor der Friedenskirche langt der Zug gegen 117, Uhr an. Die Trauerparade schwenlt zur Seile, die Geistlichkeit Pagen, Kammerherren und Generale nehmen dem Atrium der Friedenskicche gegenüber Aufstellung. Der Sarg wird don dem Leichenwagen gehoben und in die Kirche getragen. Veim Ueberschreiten der Schwelle erklingt ein vom erliner Domchor intonierter Choral. Ihre Majestäten, der Kron— prinz, die Prinzen und Prinzessinnen, bie anderen Aler—⸗ en und Höchsten Herrschaften folgen dem Sarge in das Mausoleum. Ule der Thoral verklungen, spricht der 87 Persius kurze Gebetwęorte; er gedenkt Seiner ajestat des Kaisers, Allerhöchstwelchem eg vergönnt gewesen sei, aus der Ferne an das Sterbelager zu eilen und bie theure Mutter noch lebend anzutr J Er n, ferner der Entschlafenen, die ein Vorbild gewesen sei als treue Gattin, Mutter, Großmutter, Schwesler und Verwandte.

Er gedenkt Ihrer Fürsorge für Kunst und Wissenschaft, für di Hilber es de , , He eh, Ihrer warm . . Arme, 2 Kranke und Verwaiste. einem

aterunser und dem Segen des Herrn schließt der Geistliche Abermals setzt nun der Domchor ein; dann verlassen nach einem stillen Gebet Ihre Majestäten und die anderen Fürstlich⸗ keiten das Mausoleum und begeben Sich zu Wagen nach dem Neuen Palais zurück.

Paris, 13. August. W. T. B) Heute findet in der Deren deutschen pro testantischen irche in der Rue lanche eine Trauerfeier für die verewigte Kaiserin Friedrich statt. Der Präsident der Republik Lo ubet wirbh durch den Oberstleutnant Meaux Saint⸗Mgre vertreten sein. Des Ministerium, die deutsche und die britische Botschaft wie das ganze diplomatische Korps nehmen an der Feier in dem würdig ausgestatteten Gotteshause theil. Die Träuer⸗ rede hält der Pfarrer Anthes.

Frankfurt a. M., 13. August. (W. T. B) Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus Neiv York meldet, theilte der amerikanische Heschaͤftsträger in Peking, Rock hill, tele⸗= raphisch mit, daß das Friedensproto koll unterzeichnet 8 Die 5prozentigen Werthzölle würden Mitte Oktober in Kraft treten.

Cöln, 13. August. (W. T. B.) Die „Kölnische Zeitung meldet aus St. e tersburg vom 12. August: Die Japaner verlangen beharrlich eine Konzession in Masam po neben der russischen. Das von ihnen geforderte Grundstuͤck ist So 009 am groß. Die koregnische Regierun lehnte dieselbe bisher mit Rücksicht auf Rußland ab, dürfte aber wohl schließlich nachgeben.

Durban, 13. 26 (W. T. B.) Der hör og und die Herzogin von Cornwall und York sind heute an Bord des „Ophir“ hier eingetroffen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

i / ///

Wetterbericht vom 13. August 1901, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗ station

Windstãrke,

t Wbuinrichtung Better

in Celsius.

Barometerst a. O0 u. Meeres- niveau reduz Temperatur

8 21 G 8 89

Stomoway. Blacksod. Shields Seilly .. Isle d' Aix Paris Vlissingen Helder. Fhristiansund Skudesnaes. Skagen Kopenhagen. Rarlstad Stockholm Wisby. . Daparanda. .. Borlum . 75 5 s 3 bedeckt 2 bedeckt

Keitum Damburg . 3 bedeckt Swinemünde x 3 wolkig Rüũgenwaldermũnde 4 heiter Neufahrwasser. 2 wolkig Memel A Dunst Münster Westf. ). NNW 1 wolkig Sannopver.. 4,8 W 2 bedeckt Berlin . WMW 2 bedeckt Chemnitre z... 763,3 SV 1 Regen Breslau 3 bedeckt 1 3 heiter Frankfurt (Main). 1 halb bedeckt Rarlsrube . 7655 SW 4 bedeckt München 76k JA bedeckt Volybeabd.. . Bodoec. 7680 NW 1 wolkenlos mee, I wolkig

Ein Maximum über 768 mm erstreckt sich über Nordskandi ein Minimum unter 765 mm befindet sich westlich von In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe und kühler; ze fanden derschiedentlich Gewitter statt. Meist kuühleres Wetter, stellen˖ weise Gewitter und Regen wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

6

GG)

2 wolkenlos Lhalb bedeckt wolkenlos

2 wolkig

I bedeckt

88899 .

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Sophie von Jena mit Hrn. Pastor Albert Dberbof (Eberswalde = Halle a. S.). .

Verebelicht: Hr. Legationgrath Hang von Nostitz mit Frl. Dorit Jordan (Unwüurbe). n 3

Geboren: Fin Sobn: Hrn. Postdirektor und Sauytmann a. D. Wiedner Triedeberg, N. M.). Srn. Sanptmann debrecht den Blücher (Straßburg 6. Gl.. Eine Tochter: Drn. Grin Frbrn. von Arnim 1 bei Fischerwall ! Hrn. Ludwig 22 don auff (AltMehse bei Penmlin, Meckl) Hrn. 82 mann, den Peten (Minden) Hrn. Oberleutnant von e , (Berlin). Hrn. Kammerjunker Kurt von Griesbeim (Schlo Falkenburg).

Verantwortlicher Redakteur: Direltor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Gweditien (J. VB.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen 9 und Verlagt · Anstalt, Berlin W., ilbelmstraße 32.

Fünf Beilagen die dangabe Nr. 90 des 1 Anzeiger⸗ 2 ** 2 , . Be lannt ·

r gonimanvitgese aus Kittie 9 re e . für die * 8. bis

O9. August 1991.

zum Deutschen Reichs⸗An

M 191.

Erste Beilage zeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 13. August

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel / gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster 16

niedrigster 106.

hchster AM

hchster niedrigster hochster w 2.

Verkaufte

Doppel zentner

Verkaufs⸗ werth

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1901.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner

dem (Preis unbekannt)

Posen.. Breslau. . Strehlen i. Schl. . Striegau . Löwenberg. Oppeln Menß⸗ Giengen. Glogau.

. . . Strehlen i. Schl. . Striegau. Löwenberg Oppeln Neuß .

Giengen.

20 * 2 1

ö

* 8

17.00 16.20 14,80 1730 1730 16,00

16,0 16,40 17,70 17,80 16,50 16,00

1780

1780

14,00 14,20

14,40 14,10 13,50 13,00

Se e , n a a

*

Glogau

—— S8

Posen .. Breslau 166 Strehlen i. Schl. . Striegau. Löwenberg

Dpyeln

Glogau

Posen . Breslau,. alter Hafer neuer Hafer

& bẽ & S

Strehlen i. Schl. Striegau Löwenberg Oppeln

Neuß .

Aalen

Giengen. Glogau

Q

rer.

= *

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppe

1420

13,00 1320 13, 30 14,00 1400 13,00 14,20

13.50 14.36 1276 17,25 1476 13 560 1246

1488

Weizen. 1 17,50 18,00 18,30 18,20 17,00 16,50 17,90 18,00

1690 1646 1790 ͤ 17.36

i5ß 36

14,80 13,30 14,50 15,30 13,20 12.60 150 14,00 20 15.40 57 15,00 6 14,00 170

em ; i x lientner und der Verkaufewerth auf volle Ma ĩ ĩ Ein liegender Strich in den Spalten für Preise bar die Bedeutung, daß der betre 7

en

de Preis nicht vorgekommen ist, ein P⸗uüQnkt

1120

1860 12, 40 270 13,50 853 14,90

81 14530

2261 13,30

13 25

12,40 13,50 1456 14,95

13,40

8 82 90 90

r 50 S SSS. .

Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Aichtamtliches.

Preussen. Berlin, 13. Au gust.

Voraussichtlich am 20. August werden mit dem Dampfer J iautsch ou in Bremerhaven die nachbenannten Offi⸗ re, Sanitäts- Offiziere und Mannschaften bes Dtasiatischen Expeditions-Korps eintreffen: 4. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. Major Wichura, Hauptmann Oltmann, Dberleutnants von Wedel, kwaclander, von Treschke, Lauteschläger, Leutnants Schild hauer, Block, labsarzt Plagge, Oberarzt Dr. Rusdisch. . Kompagnie. Feldwebel Kluge, Pfannkuch, Zahlmeister⸗ rant Axell, Vije⸗Feldwebel Söffing, Sergeanten Bart Buttler, cmitz, Schnittger, Unteroffiziere Bei mann! Bock, Döpke, Düler, nve, Jungmann, Weber, Sanitãts . Sergeant Dienemann, Musketier Elmann Gefreiter Aue. Musketiere Bartelmäß. Bayer, Becker, . Beier. Beckel, Boßbach, Bolesta. Bonn, Hefreiler Brendel üeretiere Brogi, Deißenberger, Döring, Döhs, . Ernst. Feldmann, Fuhrmann, Gassemeier, Gebkardi. Gefreiter Glanert, Mugkelier Grässer. Gefreiter Muketiere Guldner,. Hamacher, Mugsetier Deck, Musketier Herrmann,

.

Emanuel,

ete Deldmann., Helms Sennebõhl, reiter Vintze, Mueketiere Hirsch. Vũbner, Hũlsenbeck Duth, Inden, e, , ungermannz Trainsoldat Faipinger, Mugtensere Kipben, e ons, Klapcsinski, Knauf, Knott, Koch, Äönscke, Kukarß, Kuhn, al, tun, Gefreite Kussin, Lehmann, Mugtketlere Lenderoiß, Lim? * Lindenbefen, Linn, Gefreiter Lochefeld, Mugketiere Loose, Lopfa, ante Marr, Gefreiter Mei, NMugtetiere Metzen, Meurer, Ge⸗ Mieger, Mugketlere Muller j., Maler III., Gefreiter Mu-

Musketiere Muraweti, Noll, Gefreiter Nötzold, Mugketler

*. tener *— * . 8

Vlynijal

n, Pfann kuch, Pfordt, Radermacher, Mech Gefreiter Reifschneider, . eletiere Remede, HYierrert, Gefreiter Rietze, Mugketlere Nobsf, 2 enthal, Nöder 1. Röder II., Rudolph. Sauer, Scheid bauer, erg, Trainsolbat Schlitt, Munkefiete Schmidt, Schmitz, 8 1 Schne der II. Gefreiter Schumann, Mugketfsere Schüß, ö Seiß,. Simsch, Sinram, Speln, Gefreiter Starte, ömnsier Steinbrück Gefreite Steinigeweg. Store,. Muctet;“ trasser, Thormann Törker, Gefreiter Übach, Mugketlere Ven haus, . Wezel. Wagner 1, Wagner 11, Wallraven, Gefreiter 7 Nue ketier? Wartenberg. Wel Desreiner Weischede, r re Wendt. Wilbelm, Wolf 1, Weis 1. Wolle, Gefreiter 8, Nusletiere Ziermann, Zimmer, Zinf. Imuda— Km ypagnie. Feldwebel Skomranck. VBlje⸗ Rebse, Sergeanten Lindemann, Schmitt, Unter, a Schäfer, Schmidt, Jiese Mugtetier Abraham, Ge⸗ an ngen bach, Munkerfiere Baade, Bat meier, aner Gefreiter 8 Nuetetier⸗ Becht, Bechthold, Biller, Böhme, Bruchmann, karl der, (reiter Dabmner, Mucketiere Dammel, Bichm. , Dimmel, Dorn. Ginwächter, Erkelentz. Floderer, Franz ; g Gefreiter Gaab, Muster iere Gangel, Gittinger. c . Braseck, Grein, Grob, Gugel, Hafen, Hamburger, ki ter Heiler. Macher er Dettenbausen, Dornist Yiqes, 8 e , mn, eiter beirn Mungketiere Hölscher, Dorn, 2. eiter Jiger, Mugketler Jos Befreier Jung. Mug letier

eldwebel dan

Gefreiter Orth, Mugketiere Sỹterfeid, Paul, Pohl, Polke,

Lischer, Lohnes, Meier Melles,

Schießel, Schill Schönherr,

Sondershausen, Musfetiere

Stel; ,

M

Wagner, Wallisser,

berger. 3. Kompagnie.

freiter Bahr, Goebel, Gößling,

ketiere John,

mann, Müller, Dsterbold. Pelzer,

Gefreiter Zwanziger. Kompagnie. Hellinger, 3

Bramer Dörr, ö

Eschenauer, Fucha,

Fubhrmeister,

Haupf, ö

Refreiter Kaminski, Mugketier Kästel, Gefreite Celler, ieser,

mann, Reupf, dern

Dbermũller, Wegner, Unteroffisiere D

Kindinger, Mugketiere Kirsch, Klein, freiter Ker Musketiere Koslowski, Krick, Lahr, Leibenguth, Leuzner, Gefreiter Lotz, Musketiere

Meub, *Im 2er Siyg 1 n 852 . z . . Nustetiere Deburg. Passet, Petermann, Gefreiter Petzinna, Musketier Pfau, Gefreiter Prigge, Musketiere Raab, Rauth, Gefreiter Reichert, Nusketiere Reineck, Nittersbaus, Schiller, Schleich, Schmidt. Schreiber,

Staak,

Musketiere Thomas, Traum, gn Bal Walther Gefreiter Weiß, Mugketiere Wosf II. Wörner, Ziesel, Zirkel, Zitzels⸗

1 Scigeanten Dammes, Linke, Stelter, Thielling, Unteroffiziere Renken? derf, Bilke. Gilgenast, Ringling. Ritter, Urban, reiter Mucketiere Gefreiter Beckmann, Musketier Bebrensmann, Gefreiter Benz, Mus. letiere Berges, Bever, Bieber, Börter, Borutta, Brandt, Brömer. Bugdoll, Carcillluas, Chabowèefi, Clanberg, Cobn, Dahm, Der, Ge. freite Deljant, Demke, Eilert, Engel, Fischer J. Gerlach, Gefrelter Gessert, Musketier Genenger, ̃ ĩ Mugketier Grochowski, Gefrelte Grujeska, Haake, Musketiere Hagen, Hankel, Heldt, Henseler, Henk. Gefreiter Vermann Musketiere Hessel, Vettgen, Hillgraf, ̃ Polijarfel. Sepre, Horz Kavpabnke, KRlutke, Knoll, Gefreite Kreis. Leber, Leusing. Liebchen, Maler, Gefreiter Mattig. Mugker lere Matuszak, Meenwissen, don Mutius, Gefreiter Nan. ) Pfeiffer, Reckert, Gefreiter Reinbard, Musketiere Niexe, Robotnikowafi, Rojer, Rotthaus, Rubbel, Runge, Gefreiter Sarugfi, Sawaßki. Schlichte. Schmidt, Schul jz, Tambour Schumacher, Musketier Simen, Gefreite Simoneit, Stenzel, Musketiere Swat, Thormwesten, Gefreiter Viebabn. Musketiere Wechsel. Wiegand. Win keug, Wel ber * Welber I. Wolff J, Wolf .

Feldwebel Blessin, Isenmann, Vije⸗Feldwebel Sergeanten Nampling. Pergro, Vocha ier, 2 auge, Fechner, ven Förster, Friedrich Fucha, daur. Sonnenberg. Mugketser Kahmann, Gefrelter Bade, Munketler Bannholjer, Gefreiter Bäuerle, Mugketiere Gartbel, Bersch. Bernert. Bernschein, Gertsch. Betz Böbler, Botsch, Bahn. Bom! Musketiere 2

F

Gebrlich, freiter Grasinger, Mueketier- Greß, Gnndling. Gefrelter Hartmann,

erdt, Gefreiter Hermann, Mutketiere Deyd, Pinna. Gefrelte Voff⸗ mann, Hormuth. Mugketiere Döger,. Huber, Jäger, Kattner, Cesier- Kerr, Kerst, Tambour Kirchberger, Munketiere

ÄUlug, Knauer, Kornetz li, Ge— Louis, Lueg,

zuis, Mallig, Gefreiter

Müller, Neunstiebl. Niederbũhl,

Rüb Rupp, Sandmann, Schadele, t. Schmiederer, Schnatz, Schwemmer, Seibert, Gefreiter Steinleitner,

Gefreiter Thomann, Veith, Vygt, Vosseler, Weiß, Winkler, Wolf *

Schröder . Steinecke, Thoma, Treitmeier, Weindel

Stoll,

Feldwebel Köhn, Vize Feldwebel Jonas,

Kirchner, Kneilmann, Makowaki, Marson, Wolf, Musketiere Arbeiter, Arnoldi, Ge Balkmann, Ballmeier, Balsam, Becker, Gefreiter Bohr,. Musketiere Booth, Gefreiter Bugdoll, Mucker ier?

Mugfetiere Dronsgewesi, Dücker,

l Dre Dyballa, Gefreiter Förstermann,

Musketiere Giesel, Gefreite Giffhorn,

ö Gefreiter Hoge. Mugketiere Gefreiter Irsch, Trainsoltat Jakob, Mug. Kaminski, Gefreiter Klein, Mugsetiere Kreukerger, Muceketiere Kuß, Lange, Maßfkowiaf. Malinom ski Marben ke, Menn, Möll⸗ ; Musketiere Neumann, Gefreiter Pilaczef, Mugktetiere Rack,

Musketiere Saure,

Stindt, Stoödtelder, Streuber, Tomas ewest, Tomas Tubbesing,

Wolff 1II., Wormabach, Jisine ni,

Gefreiter Doden, Friedmann, Mengenbacher Ge⸗ . Paase, Habermebl, Hälbia. Heder, Heim.

zrandt, Broß

. Dallgaß. Daub, alk, Febrenka f

ch, Fraaß, Gemůnd,

Musketiere

Kuszmink, Langnickel, Gefreiter Matthieß, Morlock, Müller,

Rexple, Gefreiter

Schittenhelm. Schlager, Schreiber, Schulze,

Thumann, Tilsen, Uebler. Weber, Weckauf, mann, Wuchner. 6. Batterie. Gefreiter Greca,

Heider, Hell,

Ostasiatische Gefreiter Steineck.

Postschaff ner Miller.

Gefreiter Spleß. Mus kesler S

Schlee,

Veeser,

at . Sergeant Kadur, Gefreiter Adameit, Diebold, Dunn. Gefreĩter Fargel, Kanoniere Fink Gerbig

Kanonier Hahmann, Gefreiter Vell, Lewermann, Müller, burg, Tõpfer, Gefreiter Viemann, K

Loo * Oele,

Musketier . 1 esteiter Rügner, Sänger, Musketiere Schimmel

Lirchmaver, Kleemann, Kleint, Kolb, Köppe, Kranich, Krauß, Krumm

Lohrer, ͤ Musketiere Maver. Me ig, Mertsche, Meßner ; Nikolaus, Pittack, Randelshofer, Rau, Raule, Riotte, Musketier Rummel, Gefreile

se, Lütt, Mack, Mangold, Maaß, Mel, zer,

; Dessenich, Pahl, Pawelich,

6 1

Nedlich Regenscheidt, Reinhardt,

Rudolph, Gefreiter Rub,

Schmidt, Schmieder, Schorner,

Schuster, Schönemann, Spahn, Späth, Speck, tabl, Gefreiter Staiger, Mug setiere Stüßer,

8

Voland, Volle, Wagner, Walde,

Gefreiter Weiß, Musketiere Weiß, Wiest, Will.

Ostasiatisches Feld Artillerie ⸗Re ziment.

21

Kanoniere J . Gersdorf, Heide, Kanoniere Neuffert, Petonm, Preuß. Schon

anonier Wendt, Gefreiter Winter.

Proviant Kolonne Nr. 1.

Dstasiatische Feldpost Expedition.

Die D

betrugen im Monat Juli d. 1900 kg: Weizen I57 (im Roggen 139 (i463 beim. Vafer 146 (1497 beim. (247 bejw. 230) . Linsen

vom Bauche

132 (1,3) A. bein. 1,50) M.

bereitung 1 (31 Die im Frübjabr d.

ang ist

und Keblenz je 3, beim Roggen:

in Pesen, res lau

2 nur don kurjer Dauer. Ter

149) 115 weiße Speisebobnen 261 (29835 bejw. 320 (336 bejw. 103) M, Gffartoffeln 55 4 (47,9 bejw. 61,5) Richtstrob 637 (655 bejw. 44.3) 1. Rindfleisch im Großbandel 1065 bandel für 1 Rg: Rindfleisch von der Keule 1337 (1.57 beiw. 1.36) . 1,19 (118 bezw. 1,16 bejw. 131) M, Kalbfleisch 1,34 inlandischer 2 ; Gßbutter 22 Schweineschmal 1,61 (1,80 bejw. bejw. 30) 9. 1 Schock Eier 20 [299 beim. 3.16)

(1070 bejw. 1076) M

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens

und Futtermittel Tin Preuß en nach der Stat. Corr für Juni d. J. 170, im Juli 19090 156 . , Gerste 139 (146 bejw. 145) 3 gelbe

2

Erbsen zum Kochen 23

256) ,

Veu 67,4 (71 beim. 63,3) 4, im Klein⸗

6, Schweinefleisch 139 (1.35

(136 beim. 1,32 , FVammelslessch gerãucherter (221 bejw. 2. 18)

l, 55 , Welsenmehl zur Sresse⸗

Roggenmehl

6 Speck 1.61

(1.60 inlãndisches

26 (26) 3; für 60

erfolgte Erbõ hung der Getreideyreise war

in Bromberg, P in Paderborn 10,

berestg i

im ergangenen Monate weiter fortgeschritten. ächten Prelsrachänge betragen beim Welten! Stettin und Halle a S je 3,

m Jun eingetretene Preisr5c. Die erbeb⸗ in Berlin 9, in

tti 1d in Breslau und Hannober ie 5, in Gleiwitz. Stralsund. Magdeburg und Gassel je 4. in 3. Kiel

osen, Hanau und Neuß

e 2? A,

ta Oenabruück 7. in Riel 6,

und Frankfurt a. D. Je 5. in Görlitz. Berlin,

Gassel und Koblenz je 4 in Köelin, Stettin, Stralsund und Magde

.

28

. * 1

23 . 1 66 2

1 ; 2 6 z 6 *