. . 9.
;
um nam x nm n ö e an mn n = . 33 ge. . ö ; * . — = i 6 3 ? ⸗. — . 92 — . ee , e e, = men, rn, n r,, 21 * K — — ) I ; ö * 3 * 9 er, . — e. — ö = e,. — — ö. — ; 9
[40216 Zwangsversteigerung. um Zwecke der n, der Hemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Nostizstraße Nr. 22, be⸗ legenen, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 4 Nr. 175, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Heinrich Sauer und des Rentiers ann Sauer, beide hier wohnhaft, eingetragenen rundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 18. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erd⸗ eschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das rundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 3618 mit 6a 13 am Flächeninhalt nachge⸗ wiesen und ausweislich der Gebäudesteuerrolle Nr. 8767 bei einem jährlichen Nutzungswerthe von 9900 M mit einem Jahresbetrage von 3790 606 80 43 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 25. Juli 1901 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 5. August 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
1400321 Zahlungssperre. .
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:
2 Stück Schuldverschreibungen der 350,9 Preu⸗ ßischen konsolidierten Staats Anleihe von 1889 bezw. 1890 über je 300 „M, und zwar Schuldverschreibung itt. E. Nr. 249 709 von 1889 und Schuld⸗ verschreibung Litt. E. Nr. 351 569 von 1890 von dem Studenten Franz 3 zu Frankfurt a. M., Staufenstr. 37, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kent daselbst, beantragt worden. Gemäß S§ 1019 3.⸗P.⸗-O. wird der Preußischen Staatsschulden⸗Verwaltung verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbezeichneten Antrag⸗ steller keine ,,, Mit dieser Zahlungssperre ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens verbunden.
Berlin, den 9. August 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
40033
Die Zahlungssperre, betreffend die dem Guts⸗ besitzer Anton Franz in Lorzendorf , junge Aktie der Breslauer Straßen ⸗Eisenbahngesellschaft Nr. 7144 über 1200 MS, wird aufgehoben, da die Aktie gefunden ist. ü
Breslau, den 9. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
40155 Bekanntmachung.
Verloren am 12. d. Mts.: ;
12 Stück 5 Talons der Griechischen Staats⸗ Anleihe vom Jahre 1884 Nr. 508961, 243825, 269226 bis 30, 241675, 301994 bis 96 und 305439, Werth unbekannt, 3 Stück Lübecker Prämienloose à 50 Thaler Serie 1077, 1608 und 346 Nr. 21531, 32147 und 68911. — ad 6162 1V. 13. 01.
Berlin, den 14. August 1901.
Der Polizei⸗Bräsident. (IV E. D.)
40039
Auf Antrag der Innungsbank in Breslau, E. G. m. b. H. zu Breslau, Tauentzienplatz Nr. 3, ver⸗ treten durch die Direktoren H. Bookmann, W. Salz⸗ brunn und Karl Biehan zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Bick in Breslau, wird der unbekannte Inhaber folgenden Wechsels:
d. d. Breslau, den 27. März 1901 über 2100 , ausgestellt an eigene Ordre von Johann Schwarz;, gejogen auf Herrn C. Glöckner in Bochum, acceptiert von C. Glöckner, zahlbar am 1. Juli 1901, ver⸗ sehen mit dem Blankoindossament von Johann Schwarz,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 1H. April 1902, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt graben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock, sein Recht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen« falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Breslau, den 6. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
40040 Aufgebot.
Die bürgerliche Gemeinde zu Monsheim hat auf Grund behaupteter und bescheinigter Ersitzung den Erlaß des Aufgebots bezüglich folgender im Grund⸗ buch ohne Bezeichnung der Besitzer eingetragenen, in der Gemarkung Monsheim gelegenen Grundstücke, nämlich:
1) Flur 1 Nr. 376a. 28 804:
2) Flur 111 Nr. 2786. 22 421 —
3) Flur V Nr. 2850. 21 285 im Wege n
4) Flur VII Nr. 2142. 21 400 4m Wege ꝛe.,
5) Flur 1X Nr. 6b. 1421 4
6) Flur XII Nr. 2522. 17 6060
7) Flur II Nr. 2400. 19 816
8) Flur 1IV Nr. 2054. 6475
9 Flur VI Nr. 1881. 9973 9
10) Flur VIII Nr. 18a. 650 4m W
11) Flur X Nr. 131k. 44535
12 Flur XIII Nr. 175a. 13 075 beantragt.
Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebetetermine vom 20. Oftober 1991, Vorm. O Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts ibre An⸗ sprüche unter dem Rechtsnachtbeile der Anerkennung der Ersitzung und Ueberschreibung der Grundstücke auf den Namen der Antragstellerin im Grundbuche anzumelden.
Pfeddersheim, den 38. August 1901.
Gr. Amtsgericht. Veröffentlicht: (Unterschrift , als Gerichts schreiber.
4M0 g Nufgebot.
Der Barbierberr Carl Riemann zu Kalbe a. S. sfleger des in unbekannter Abwesenbeit lebenden duard Lebrecht Pilkenrotb, hat beantragt, den ver⸗= schollenen Arbeiter Eduard Lebrecht Piltenroth, der seinen letzten Wohnsitz im Inlande in Kalbe a. S. batte, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 190. Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auelunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spatesteng im Aufgebotetermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Nalbe a. S., den 6. August 1991.
Königliches Amtagericht.
39305 ; Auf Antrag des Gerichtsvollziehers Winkelmann zu Feldberg, des 89 Vertreters der in den ß0er Jahren nach Amerika ausgewanderten und seit⸗ her verschollenen Friederike Sophie — Bengelsdorf, Schwester des im Jahre 1883 zu Gramelow in Mecklenburg⸗Strelitz verstorbenen Knechts Friedrich He erf, wird die genannte Friederike Bengels⸗ dorf hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. Februar 190902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotsermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung in Gemäß⸗ heit der S5 13 fg. des Bürgerlichen Gesetzbuches er⸗ folgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem oben angegebenen Aufgebotstermine dem unterzeich⸗ neten Gericht Anzeige zu machen. Feldberg i. Mecklbg., den q6. August 1961. Großherzogliches Amtsgericht G. Brückner. 39895 Aufgebot. Der Arbeiter Johann Jacob Knaak in Hoppen⸗ bruch hat beantragt, den verschollenen August David Nachtigall, geboren am 17. Juni 1839 in Marien⸗ burg, Sohn der Arbeiter David und Elisabeth, ee Kngak, Nachtigall'schen Eheleute, evangelisch, zuletzt wohnhaft, in Marienburg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 165, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Marienburg, den 17. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
39888 Aufgebot.
Nr. 37295. Der Kommissionär Jakob Kleile in Brötzingen hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Jakob Kleile, Landwirth, zuletzt wohnhaft in Huchen⸗ feld, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. April 1992, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilén , . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Pforzheim, 7. August 1901.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer.
(10206
Das K. Amtsgericht , De ie hat unterm 5. August 1901 folgendes Aufgebot erlassen:
Unterm 24. präs. 25. Juni 1901 hat Rechtsanwalt Däther hier als Prozeßbevollmächtigter von:
1) Heinrich Speier, Agent, und
2) Georg Deutschmann, Gerber, beide in Pirmasens, Antrag gestellt auf Erlassung einer Todeserklärung gegen Michael Joas, geb. 17. November 1828 zu Pirmasens, früher hier wohnhaft, nunmehr aber seit mehr als 10 Jahren abwesend. Das K. Amtsgericht Pirmasens erlaßt hiermit auf Grund der S§ 13 fg. B. G.⸗-B. und F§ 969 fg. 3. P- O. die Aufforderung
1) an den verschollenen Michael Joas, sich spätestens im Aufgebotstermin, als welcher die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts hier vom Dienstag, den 24. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, bei Vermeidung des Ausspruchs der Todeserklärung in diesem Termine;
2) an alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Pirmasens, den 5. August 1901.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Nebinger, K. Sekretär. 39885 Aufgebot.
Der Schuhmacher Heinrich Fischer zu Engerode hat beantragt, den verschollenen, am 22. Dezember 1869 in Engerode geborenen Karl Krone, zuletzt wobnbaft daselbst, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den G6. Mai 1992, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, sratestens im Aufaekettermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Salder, den 10. Juli 1901.
Derzogl iches Amtẽgericht. Wegener.
8
Aufgebot.
Nr. 15 183. Das Gr. Amtsgericht Schwetzingen bat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Die verschollene Regine Amalie Moth von Schwetzingen, geboren am 16. April 1839, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Saméotag, 1. März 1902, Vorm. O Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erflarung erfolgen wird. Alle Personen, die Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgeferdert, spätesteng big zum Aufgebotgtermin anber Anzeige zu machen.
Schwetzingen, 8. August 1901.
Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichte
Wagenmann. NUufgebot.
r Michael Weber, Bauer in Steinberg. Gde. bat beantragt, den verschollenen Jobann Mädler, geb. den 31. März 1815, und
dessen dier Kinder Marie Grescenj, geb den 15. Marz 1844. Josef Anton, geb. den 3. Juni 1815, Anna Maria, geb. den 6. September 1816, und Regine, geb den 7. September 1552 sammtliche zuletzt wohnhaft in Untervorbeli, Gde. Eglofs, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich vätestend in dem auf Mittwoch, den 8. Marz 1902 Vormittage Sv Uhr, vor dem unter ieichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine in melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht An eige zu machen. Wangen, den 9. August 1901. Königliche Amtsgericht (geü) SA R. Bundschn.
139874
39896 Aufgebot.
Auf .
1) der ittwe Ackerer Friedrich Obermann, Wilhelmine. geborene Büch, zu Sulzbach,
2) der Ecke des Schmieds Jakob Halberstadt, Luise, geborene Obermann, zu Hühnerfeld,
3) der Ehefrau des Bergmanns Heinrich Goffing, Sophie, geborene Qbermann, daselbst, 4) des Friedrich Obermann, Bergmann daselbst, 5) des Carl Obermann, Bergmann daselbst, wird bezüglich des Bergmanns Peter Büch aus Sulzbach, welcher verschollen ist, das Aufgebot er⸗ lassen und der Aufgebotstermin auf den 6. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Hrichts anberaumt. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem ** Anzeige zu machen. Sulzbach, den 5. An f 1901. Königliches Amtsgericht. II. 398821 Ausfertigung. Das Kgl. Amtsgericht Wolfstein erläßt folgendes Aufgebot. Auf Antrag des Schreiners und Wirthes Jakob Krebs von Horschbach, als Pfleger von Peter Dick, geb. 1856, Sohn von Peter in Horschbach, wird obengenannter Dick, welcher ausgewandert ist und seit dem Jahre 1871, das heißt länger als 10 Jahren, nichts mehr von sich hören ließ, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebots⸗ termin am 8. April 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dabon Anzeige zu machen. Wolfstein, den 8. August 1901.
Kgl. Amtsgericht. (gez Willburth.
ur Beglaubigung.
Wolfstein, den 10. August 19601.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Stroh, K. Sekretär. laolz?) Aufgebot.
Der Aufgebotstermin in der Aufgebotssache Johann Georg Kunz aus Darmstadt (s. Bekanntmachung in Nr. 150 vom 27. Juni d. Is.) wird vom 31. März 1902 verlegt auf Montag, 7. April 1902, Vormittags 11 Uhr. Darmstadt, 9. August 1901.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. 40126 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Christian Krauß aus Erbach i. O. wird der Aufgebotstermin vom 31. März 1902 verlegt auf: Montag, den 7. April 1902, Vormittags 11 Uhr. Darmstadt, 9. August 1901.
Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. aogꝛs] Beschluf. ö Der im Aufgebotsverfahren gegen die Geschwister Johann, Michael und Babetta Raab von Volkers—⸗ hausen zum Zwecke der Todeserklärung derselben be⸗ stimmte Aufgebotstermin vom 12. September 1901, Vormittags 9 Uhr, wird auf Donnerstag, den 2I. November 1991, Vorm. 9 Uhr, verlegt. Münnerstadt, 9. August 1901.
Kgl. Amtsgericht. 5 Schneider.
100929] Aufgebot unbekannter Erben.
Als die nächsten gesetzlichen Erben des verschollenen, am 9. Juni 1857 hieselbst geborenen Henri Ernst Adolf Wilhelm Götting, dessen Todestag durch Ausschlußurtheil vom 6. d. Mis. auf den 1. Ja⸗ nuar 19909 festgestellt ist, sind sein vollbürtiger Bruder Gustav Götting und seine 3 Halbgeschwister Mar, Johanne und Carl Götting ermittelt. Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht am Nachlasse des Verschollenen zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 8 Wochen beim unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und nachzuweisen.
Braunschweig, den 9. August 1901.
Verzogliches Amtagericht. XI. R. Engelbrecht. 40205 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt, Justizrath Conrad Krug in Dregden hat als Verwalter des Nachlasses der am 26. Dezember 19009 in Kaitz verstorbenen Amalie Therese verw. Kittel, geb. Bever, das Aufgebot der Nach⸗ laßglaubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasserkn zustebt, bierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 29. Citober 1901, Vormittage 9 Uhr, in Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedi der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu entbalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufüger
Dresden, den 190. Augt
Königliches Amtsgericht
Aufgebot.
Der Kaufmann Erich Tramm in Karolinenkoog bat als Vormund
1) det unmuündigen Elisabeth Frieda Blunck,
2 des unmuündigen Erich Gustad Friedrich Blunck, zu 1 und 2: Kinder und Erben des am 25. April 1901 in Heide veistorbenen Maurers Johann Fried⸗ rich Rlunck zu Heide dag Aufgebeteverfabren zum Zwecke der Aueschliekung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgzläubiger werden daber auf⸗ gefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß det verstorbenen Maurers Jobann Friedrich Blunck in Heide svätestend in dem auf Freitag, den 18. Cfiober 1991, Vormittage 1 hhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotetermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Ferderung zu enthalten. Urfund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten. Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt u werden, ven den
t 1901. Abth. Le.
li?
Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubi ein Ueberschuß ergiebt. ug,. haftet ihnen 363 96* nach der Theilung des Nachlasses nur für den feinem Erbtheil entsprechenden Theil, der Verbindlichten Für die Gläubiger aus ,, Ver. mächtnissen und Auflagen sowie für die Glaͤubiger denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn fie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder . ihrn e er n 3. e fe, nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil Verbindlichkeit haftet. bel et Heide, den 31. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. 40031 Ausschlußurtheil.
In, der Gustav Rhenius schen. Aufgebots sache E. 500. 4 erkennt das Königliche Amtsgeritt n durch den Amtsgerichtsrath Richter sin
echt:
Der frühere Domänenrentamtsverwalter Johann Friedrich Gustav Rhenius aus Rehden wird für todt erklärt.
Graudenz, den 8. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
40030
Durch Urtheil, des unterzeichneten Gerichts vom 2. August 1991 ist der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Pölitz Band T Blatt Nr. 73 eingetragene Post von 9650 nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Pölitz, den 2. August 1901.
n Steuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40034 Oeffentliche Zustellung.
1) Der minderjährige Anton Franz Uhlig, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Privatmann Earl Richard Haupt in Meißen,
2) der ledigen Hedwig Uhlig in Meißen — Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Fiedler und Druckmüller in Dresden, klagen gegen den Zimmermann Reinhold Richter, früher in Dresden, Fichtenstr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger das am 4. Dezember 1900 geborene uneheliche Kind der Mitklägerin sei, der Beklagte der Mitklägerin vom 5. Februar bis 5. Juni 1900 beigewohnt und ihr die Ehe versprochen habe und 36 bisher die Mitklägerin den Unterhalt für den Kläger bestritten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen:
I) der Mitklägerin die Kosten
a. der Entbindung mit 21 46,
bh. ihres Unterhalts während der ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 90 6,
C. des Unterhalts für den Kläger auf die Zeit von 24. Geburt bis zum 4. August j9ol mit 160 M zu ersetzen, ;
2]. dem Kläger vom 4. August 190 ab bis zum erfüllten 16. Lebensjahre den der Lehmmstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geld— rente von 240 606 jährlich zu gewähren,
* der Mitklägerin eine Entschädignng von 300 ezahlen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 Il, Zimmer 168, auf den 26. Oktober 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht
Dresden, am 12. August 1901.
. Oeffentliche Zustellung.
1) Die verehelichte Arbeiter Anna Schwarze, geb. Ruckau, zu Barzig,
2) die k Geschwister Otto Paul und Franz Gustav Schwarze, vertreten durch ihren Pfleger, den Webermeister Friedrich Ruckau zu Barzig,
Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Dedolph und Reuscher hier, klagen gegen den Ar⸗ beiter Gottlieb Schwarze, früher zu Barzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung ven Unterhalt auf Grund der bestehenden Ehe bez. Eltern und Kindes verhältnisses mit dem Antrage:
den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin zu 1 monatlich 30 M und an die Kläger zu? monatlich je 10 6 Alimente vom 1. Juni 1901 an gerechnet zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtgz in Kottbus auf den 2. Dezember 1901, Vormittags O Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbug, den 10. August 1901.
Werne,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 140128 Oeffentliche Justellung.
Die Firma Sigmund Ley in Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechte anwalt Dr. Müller in Heidelberg, klagt gegen den Friedrich Näuschle aus Neckar⸗ steinach, jetzt mit unbekanntem Aufentbalt abwesend, aus Verkauf und Lieferung von Waaren mit dem Antrage: den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urtbeil kostenfällig zur Zablung von 158.47 * nebst 500 Zinsen aus 157,92 M seit 5. Man 1901 ju verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd ˖ lichen Verbandlung des Rechtestreiteß dor das Gref⸗ berzogliche Amtsgericht zu Hirschborn auf Tiengtag⸗ 29. Otftober 1901, Vormittage 10 Ur. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht.
Sirschhorn,. . ugust 101.
Der Gerichte schreiber Großb. Amtegerichte. 160129 Cesffentliche Justellung.
Nr. 30 835. Der Taufmann W. F. Pfeiffer in garlgrube, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Bielcfeld bier, flagt gegen den Jobann Roller, Milchkuranstaltebesißzer, rüber zu Karlarube, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Bebauptung, daß der Beklagte dem Kläger aug Waatenlieferung 183 A 51 3 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtbeilen, an den Kläger eder in Händen deg Rechteanwalt? Dr. Bielefeld 113 * 31 * nebst 40M Jing seit dem Klagzustellungètag n bejablen und die Kosten des Nechtestreing ein schließlich dersenigen des Arrestwerfabreng ju 7 Der Kläger ladet den Beklagten zur mund] chen Wer. kandlung deg Nechtestreitg vor dag Gresbetionliche Amtegerlcht a Karlsrube auf 2 8 18. Zeptember 1901, Mormittagse
zu
Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Stel lrecht.
Erben nut insoweit Befriedigung verlangen als sich nach
den * Zimmer Nr. 109. Zum Jwece der bffentl
zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
ieee uh, den 8. August 180).
Gerichtsschreiberei des Ce erꝛaglichen Amtsgerichts.
130 ⸗ 4 Leffentii e Zustellung einer Klage. Nr. 11 401.
gegen den Bäcker Karl Engel, z. Zt. an unbe— e,. Orten, früher zu Knielingen, unter der Be—
tung, daß ihm der Beklagte für Mehllieferungen 6 laufenden Jahr noöch 574,85 4. .
er Kunstmüller und Mehkhändler Chr. Gierich zu Ettlingen, Prozeßbevollmächtigte: Jiechtsanwälte Dr. Binz und May in Karlsruhe, [aol]
papieren.
über den Verlust von W ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Bekanntmachung,
betreffend die diesjährige Tilgung der
3 0 Hamburgischen Staats Anleihe von 11887.
5) Verloosung ꝛc. von Werth len
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen erthpapieren befinden sich
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäß⸗
Zuckerfabrik Raftenburg.
Laut Beschluß der heutigen werden eingelöst:
mit AO 0½0 Dividende,
mit A0 0ο Dividende,
eneralversammlung
IN) die Dividendenscheine Nr. 9 der Priorit.⸗ Attien Mitt, 3. bro Campagne sööh id Nachmittags 3 ühr in unferm Geschäftelekal,
40149
Germania, Actien⸗Gesellschaft
für Verlag und Druckerei. Am Freitag, den 39. August d. J., findet
Stralauerstraß. 25, Hof 1 Treppe, eine aufer
2) Tie Dividendenscheine Nr. der Rüben⸗ ordentliche Generalversammlung unserer Ge⸗ Attien Lit. R. pro Campagne 1506 1361 sellschaft mit folgender Tagesordnung st tt:
J. Erhöhung des Grundkapitals, welches jetzt nach
3) Tie Dividendenscheine Nr. A der Rüben⸗ dem Beschlusfe der Generalversammlung vom Aktien Litt, B. II. Emission pro Cam- 29. April d. J. nur noch 166 0560 M ir g, um pagne 19991901 mit ebenfalls 1 O0 / Dividende, 150 009 S durch Ausgabe von Vorzugs⸗Aktien.
mit dem urg. auf . vollstreckbgres Urtheil heit der Anleihe-⸗Bedingungen die bießschrige Ting förgß denrnach füs zie Dit dendenf beine sännmt iche Das ge ämnmte Kttien art zi beträgt sodann sz Fh
hegen den Beklagten auf Zahlung von 574 S 65 3 ladet den Beklagten zur , Verhandlung
des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelsfachen
Mittwoch, den G. November 1901, Vor
des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf , 3108 G66.== mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ; h .
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— secler Zum Zwecke der e Zustellung wird bier Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 10. August 1901.
Wimpfheimer, Gerichtẽschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 0036] Deffentliche Zustellung.
Die Wittwe Klempner Jodokus Schmidt, Maria Clfsabeth, geb. Meemann, in. Ahlen, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Lobker in Münster, klagt gegen
I) den Lokomotivführer Wilhelm Schmidt, z. Zt. . Aufenthalts, h . ; . 2 die Eheleute Sattler Franz Josef Spork und Josefine Maria, geb. Schmidt, zu Bork, 3) die Eheleute Lederzurichter Heinrich Kurt Thomas und Maria Agnes, geborene Schmidt, zu Berlin, Groß⸗Görschenstr. 35,
3 den Hausierer Heinrich Schmidt zu Ahlen, unter der Behauptung, daß die Klägerin als Rechts⸗ nachfolgerin ihres verstorbenen Ehemannes und nach den Bestimmungen des Gesetzes, betreffend das ehe— liche Güterrecht der, Probinz Westfalen, vom 16. April 1869 Alleineigenthümerin des Grund sticks Flur 5 Nr. 2118455 ꝛc. nebst aufstehenden Jebäulichkeiten der Steuergemeinde Ahlen geworden it, beantragt, durch ein gegen Sicherheitsleistung für dorläufig vollstreckbares Urtheil die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, die ihnen als Miterben lltes verstorbenen Vaters, des Klempners Jodokug Schmidt, zu Ahlen zustehenden Antheile an dem EGtundstücke Flur 5 Nr. 21 18455 ꝛc. der Steuer⸗ gemeinde Ahlen nebst aufstehenden Gebäulichkeiten uustehenden Antheile der Klägerin aufzulassen und duin ju willigen, daß die Klägerin als Eigen— tümerin dieser Antheile in das Grundbuch ein— getragen werde. Die Klägerin ladet die Beklagten ut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 26. September 1901. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu betteln. Zum Zwecke der offen lichen Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 10. August 1901. Tausendfreund,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. o,, Oeffentliche Zustellung.
Emil Cardot, Eigenthümer zu Neudorf, vertreten durch Recktsanwalt Dr. Zenner in Straßburg, klagt en den Henri Wagner r., Apotheker aus Piaffenbefen, zur Zt. ohne bekannten Wohn und ufsenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Bellagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger irt sh. — 6 und am 1. März 1802 weitere w = zu zahlen, nebst 466 Jinsen vom Fällig⸗ leitetage ab, und das Urtheil für vorläufig voll. mncbr ju erklären evtl. gegen Sicherheitsleistung, md (ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— and ung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer * Vai erlichen Landgerichts u Straßburg i. Els. ; November 1901, Vormittags 9 uhr, * der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ te ugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke n öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
19,
2 Katserlichen Landgerichts.
los Oeffentliche Ladung.
re der Kensolidationssache von Wever, Kreis
Ei Gears bausen, haben wir zur Erklärung über
E Wationge Urkunden Termin auf Sonnabend,
s, Ottober 1901. Wormittage 1 Uhr,
e mn erem Kommissar, Regierungs⸗Assesser Opper-
n u Wiesbaden, Emserstraße o II, anberaumt.
M dem selben werden
e Wittwe des David Kunz, Marie Christine,
Ferne Taiser,
Yilbelm Bonn,
ö l t Reinhold,
7 Wagner,
Wagner,
rin Anton Nobert Wagner,
126 ner,
e weter Phiiinr Gines, als Vertreter sciner
an, (hristine Wilbelmine, geb. Lind,
warl. Timon,
e Lafent alt gort unbekannt ist, unter der Ver⸗ ng dierdurch geladen, daß im Falle deg Nicht- angenommen werden wird, sie erkennten äbrung der Konsel dation, jnebesondere dag
n die Gäüterzettel und das Mestwerzeichn ß
= Judiel· und Juwmenigempfang) durchweg für
ee an und bätten Einwendungen und Beschwerden derjubringen.
assel, den j0. August 1901.
) gonigliche General n οmmission.
/ — —— —
unfall und Jnwalldinlg. . Versicherung.
Reine.
i 2 — * ;
dieser Anleihe durch ben, nämlich S 20 000, —
4 Stück zu M ho0b, — 61 122 000 —
. 3 r 2000, —
18 00G.
. D d- Nennwerth erfolgt ist.
Von den früheren Ausloosungen sind noch die Nummern 24297 25571 29531 39543 zu 6 5900, ŕrückständig und werden die Dahab der Schuldverschreibungen aufgefordert, dieselben bei einer der Zahlstellen einzureichen, unter Hinweis Arauf, daß die Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit aufgehört hat.
Hamburg, den 10. August 1901.
Die Finanz⸗Deputation.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntma über den Verlust von Werthpapieren err nge, ausschließlich in Unterabtheilung 2.
1 achdem die Gas ⸗Altien⸗Gesellschaft zu Dillenburg zufolge des Jener e e rr sn, beschlusses vom 6. Juli 1991 aufgelöst ist, ersuchen wir die Gläubiger, ihre Ansprüche bei uns anzu⸗ melden.
Dillenburg, den 3. August 1901.
Gas · Aktien. Gesellschaft zu Dillenburg in Liquidation. Wilh. Benner senr.
aer, Eisenbahnges ellschaft Müühlhausen⸗Ebeleben.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zur 5. ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 13. Sentember 19901, Vor mittags ER Uhr, im Hotel zum weißen Schwan in Mühlhausen i. Th. ergebenst eingeladen. Tages ordnung z 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths über den Vermögensstand und die Ver— hältnisse der Gesellschaft am Schlusse des Geschãftsjabres 1900. Genehmigung der Bilanz, Feststellung der Gewinn und Verlustrechnung sowie der Diwi⸗ dende für das Geschäftsjabr 19800, Entlastung des Vorstandes und des Aussichtsraths. 3) Neuwahl von 5. Mitgliedern des Aussichts⸗· raths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder spätestens zwei Stunden vor der Ver— sammlung bei der Gesellschaftskasse hier ober spätestens am 19. September d. Is. bei der Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin binter?. legt haben. Die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht liegen beim Vorstand der Gesellschaft hier zur Einsicht der Aktionäre aus. Mühlhausen i. Th., den 13. August 1901. Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsraths der Eisenbahngesellschaft Müühlhpausen⸗Ebeleben. Bürgermeister v. Bu schmann.
410154 „Pinnan“ Actien - Gesellschast für Müuhlenbetrieb.
Die ordentliche Generalversammlung der tienäre der „Pinnau“ Actien⸗Gesellschaft für Mühlenbetrieb findet am Donnergiag, den
E2. September er, Nachmittags Uhr, in Konferenzzimmer der Börse, Eingang von der Ost⸗ seite, statt.
Tage sordunng:
1) Geschäftebericht des Vorstandeg und Bericht der Revisoren über das Geschäftesabr vom 1. Juli 19090 bis 30. Juni 1901, Genehmigung der Bilan sowie der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für daeselbe und Entlastung des Vorstandeg und des Aufsichtsrathe bezüglich ihrer Geschäftefübrung
2) Wahl von Revisoren für das Geschäftsjahr
1901 1902.
3) Ergänzung wahlen für den Aufsichtarath. Der Geschäͤftebericht des Vorstandes, die Bilam und die Gewinn- und Verlustrechnung, mit den Be— merkungen des Aufsichtsratha verfeben, werden vom 26. August er. ab fur Ginsicht der Aktionäre im Geschaftglolale der Gesellschaft augliegen.
Die Augübung des Stimmrecht in der General. — ist gemäß z 32 deg Statutg nur denenigen Aftionären gestattet, welche entweder ihre Altlen nebst einem doppelten Verzeichniß derselben ei der Koönigeberger Vereinabanf in, Nönige⸗. berg i. Vr. oder die Bescheinigung eineg Notars über die bei ibm Se Vinterlehung der Aktien ei dem Uerstande der Gesellschaft bie spatestene den 9. Zeptember er, Mittag 1 ihr, niedergelegt baben.
Wedruchte Geschäftekerichte lännen von unseren krienären vom 29. Mugust er, ab im Geschistz. lokale der Königeberner Wereinabant in Gmy fang Fenommen werden. Roönigeberg i. Vr. den 8. August 1901. Vinnau
Aetien · Gesellschaft für Müßhtenbetrieb.
er MAnfsichtorath.
Reine.
* 2 ĩ i i 2 nehst 50 o Zinsen seit Klagzustellungstag. Der Kläger 181 e n nm g, n,,
Aktien von je 500 Auszahlung kommen.
der Dividendenscheine J
bei unserer Gesellschaftskasse oder bei Herrn Louis Kolmar hier in Empfang genommen a . Rastenburg, den 9. August 1961. Zuckerfabrik Rastenburg. B. Krau se. E. Palfner. Em? Beyer.
M (tp 50,00 pro Stück zur
Die bezüuͤglichen . können gegen Einreichung r. 9 der Prioritäts⸗Aktien Litt. A.,, Nr. 7 der Rüben⸗-Aktien itt. B. und Nr d der Rüben⸗Aktien Fitt. B. II. Emiffion unter Beifügung eines geordneten Nummern⸗Verzeichnisses
II. Abänderung des Statuts, und zwar:
I) An Stelle des S 5, welcher das Grundkapital auf 190 000 Thaler festsetzt, aufgebracht durch 200 Aktien zu je 500 Thaler, tritt folgender 5:
Das Grundkapital wird auf 250 660 M. fest⸗ gesetzt und aufgebracht . a. durch 600 Vorzugs⸗Aktien zu je 250 M, E. durch 200 Aktien zu je 500 0 Die Bestimmung im §z 30, wonach die General— versammlungen durch den Vorsitzenden des Auf—
sichtsraths zu berufen . wird auf Grund des in abgeändert, (e. der
40140 Kammgarnspinnerei Wernshausen.
Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom
10. April d. J. betreffs Herabsetzun = kapitals auf 50 ö . , ,
in abgestempelten Aktien zurückgegeben werden sollen, zeigen wir an, daß noch 57 0600 S. Aktien nicht zur Abstempelung eingereicht worden sind. Wir ver— längern die Frist, innerhalb deren die Abstempelung der rückständigen Aktien noch erfolgen kann, bis zum 15. September d. J. Diejenigen Äktien, die innerhalb dieser Frist nicht eingereicht werden, werden für kraftlos erklärt. Die Abstempeluug kann außer bei unserer Kasse bei Herrn B. M' Strupp in Meiningen oder bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Abtheilung Becker C Co., in Leipzig, Hainstraße 3, erfolgen. Wernshausen, den 12. August 1961. Kammgarnspinnerei Wernshausen. R. Schubert. Hoppe.
40123 Rheinische Seidenweberei Aktiengesellschaft.
Die ordentliche Generalversammlun Aktignäre findet anstatt Montag, 9 . gn am Dienstag, den . September 1901, Nach 6 4 Uhr, im Hotel Bristol in Düsseldorf ä Tagesordnung: 1 . der . J. ewinn⸗ und Ver⸗— ustrechnung sowie des Geschäftsberi fü das erste Geschäftsjahr. D ,, . Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz, sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths. ) Veuwahl des Aufsichtsraths. Im Anschluß an diese Versammlung findet eine — * ir, , , statt vecks Beschlußfassung über Regelu er D e r ner ür ssung tegelung der Dauer des Viersen, den 12. August 1901. . g. 40150 . . .
Wagenhaunnstalt und Waggonfabrin sür elehtrische Hähnen vormals W. C. J. Zusch A. G. in Hamburg.
Den Herren Aktionären wird hierdurch mitgetheilt, daß zu den Nr. 2 und 3 der Tagesordnung der auf Mittwoch, den 28. August dieses Jahres, Nachmittags 2 Uühnr, nach Vamburg im Patrio⸗ tischen Gebäude einberufenen auserordenilichen Generalversammlung Amendements in Vorschlag gebracht sind, durch wesche ebenfalls die Herabsetzung des Grundkapitals und die Beschaffung weiteren Kapitals erreicht werden soll. Außerdem sind die durch die Vorschläge bedingten Statutenãnderungen beantragt.
Der genaue Wortlaut der gestellten Amendements wird den Herren Aktionären auf Wunsch brieflich mitgetheilt. — Damburg Bautzen, August 1901.
Der Vorstand. W. Busch. G. Kellermann.
1410151
Haffuferbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.
Im Montag, den 9. September er,, Vor— mittags 10 Uhr, sindet in Elbing auf dem Natk— äause die ordentliche Generalversammlung der ttienre der Daffuferbahn⸗ Actien Gesel⸗.
schaft statt. Tagesordnung:
1) Bericht deg Vorstands und Aufsichtsgratha über den Vermögengstand und die Ver— hältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das verflossene Geschäftesahr.
2) Genebmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinn.
3) Ertbeilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrath.
4) Auelosung und Wahl dreier Aufsichtaratba- Mitglieder.
5) Vorlage, betr. Aenderung deg Handels registers. 6) Beschluß über Grundstuückgverfünse, ab- lebnendenfalls Aufnabme einer Anleibe. Behufg Theilnabme an der Genetalversammlung sind die Altien bie zum . September er. F. unserer Gesellschafratasse n Frauenbirrg, der Csdeutschen Ban in gönigeberg eder der Berliner Oandele Gesellschasi in Berlin iu
hinterlegen
Die zilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung. sewie der Nechenschaftsbericht für dag Beirichesabt 100 Lg lichen gemäß F 19 Abs. J des Sialnt⸗ von Sonnabend, den 29. d. M., be ein iichtich Sonnabend, den 7. Zepfember, im KGeschastelolale des Norstande unserer Gefell. 22 Bureau der Gopernifus- Mühslenmerte
Branuneberg;, den 18. Augus Jo].
G. Gädeke.
Ter Vorsigende des Mussichterathe:
und Abstempelung in der
ᷣ—¶ Weise, daß auf je 1060 eingereichte Aktien 500 .
8 253 SG. B. da
Vorstand die Generalbersammlungen ein eruft,
der . des Aufsichtsraths aber gleichfalls
dazu befugt ist.
Im S§ 36 wird der Absatz 4, welcher sich auf
die erste (konstituierende) Generalversammlung
bezieht, gestrichen.
Im §z I8 wird der Absatz 2, welcher sich auf
das erste Geschäftsjahr bezieht, gestrichen.
Der § 40, welcher sich auf die Vertheilung des
Reingewinns durch Beschluß des Auffichtsraths
bezieht, wird folgendermaßen abgeändert:
Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird auf Beschluß des Aufsichtsraths wie folgt vertheilt:
1) 9) . zu bildenden Reservefonds höchstens
- 0 /
2) von dem alsdann verbleibenden Restgewinn als Dividende für die Inhaber der Vorzugs—⸗ aktien vorweg 40n9, von dem alsdann ver— bleibenden Restgewinn a. . Dividende an sämmtliche Aktionäre
0, ( b. an die Mitglieder des Aufsichtsraths zu⸗ sammen bis zu 10 0½, e. an die Vorstandsmitglieder und Angestellten der Gesellschaft nach näherer Feststellung durch den Aufsichtsrath bis zu 10 0. Der alsdann verbleibende Restgewinn wird als Superdividende auf, die Aktien vertheilt. Die Höhe der Dividende setzt der Aufsichtsrath fest. Die Dividende wird alljährlich am 1. Juli des auf das Geschäftsjahr folgenden Jahres fällig, kann aber auf Beschluß des Aufsichtsraths schon? früher zur Vertheilung gelangen; die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung des betreffenden Dividendenscheins an den vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Stellen. III. Uebertragung der Befugniß an den Aufsichts⸗ rath, Aenderungen des Statuts, wie solche etwa durch die Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs nothwendig sind, vorzunehmen ; IV. Uebertragung von Aktien auf bestimmte Personen. V. Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. I. Anträge. Berlin, den 8. August 1901. Der stellv. Vorsitzende des Aufsichtsraths: Cahensly. 40153 Die Herren Aktionäre des Rheinischer Hof A. ⸗ G., Dannoner. werden hierdurch zur Theil⸗ nahme an der auf Dienstag, den 3. Zeptember, Mittags 12 Uhr, in einem Saale der Gesesll—⸗ schaft anberaumten außerordentlichen General- versammlung eingeladen. Tagesordnung:
Kenntnißnahme und eventuelle Genehmigung der vom Aufsichtsrath und Vorstand be⸗ absichtigten Aufnahme hvpothekarischer Anleiben im Betrage von 447 000 S, aufzunehmen zu dem Zwecke, möglichst die Vereinigung aller Aktien in einer Hand herbeizuführen.
Behufs Ausübung des Stimmrechts wird auf
19 des Statuts verwiesen. Die Attien oder
Depotscheine, gemäß § 19 des Statuts, sind bei dem Banlhause A. Spiegelberg, Dannover, iu binter—
legen. J. 122 — 7. Rheinischer Hof A.⸗G. Der Aufsichterath. Veim bürger, Vorsitzender. 38578 — 11 2 — 2 Robschiitzer Papierfabrik. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch u der Mittwoch, den 11. Zeptember 1901, Nachmittage 2 lihr, in Meißen Re⸗ staurant Säuberlich — stattindenden 19. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung be- rechtigt die Vorseigung der Aktjen bei derselben Eröffnung des Lokale: 1 Uhr Schluß T Uhr. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschaftaberichtz auf die Zeit vom 1. Juli 19090 big 309. Juni 1901. 2) Beschlußfassung über ichtigsprechung der ; Jabregrechnung und Entlastung des Vorstands. 3) Verwendung des Reingewinneg und Beschluß. sassung über einen Antrag auf zutbeilung einer besonderen Vergütung dem Ausfsichtarat be. 49 m mem. der Statuten § 25 Abf. J und 8 42 ) Ergänzunggwabl des durch Tod ausgeschiedenen Perrn Dugo Fnäbel⸗Schleinig und der nach 18 der Statuten auescheidenden, wieder wäblbaren. Aufsichtsratbemitgl cher? Berren WMelrb Lebmann Lindigt Und Mar Deirih⸗ Nimtin 6) Beschlußfgssung über senstige rechtzeitig ein⸗ gereicht? Anträge seiteng der Aftiengre. Mer gedruckte Geschäfteberiht wird wem J. Ser. lember 2. er an im Jemter zu Rebschün sem ile
er e beim Ländl Verschuß. Verrin a Kran l Se auenburg, jut Ginsicht der Alien Tbeibaber aus. die Verren Akfiendre zur ie, Kreil —6
nen
Nobschüg. August 1m
Ter Rorsfand der Nobschuger Vapierfabrit.
raf gn Dobna.
Y Kremer.
111
.