1901 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

haben an der Ausfuhr der Idee gleich großts Interesse. theidigen, obgleich ein reichliches Demonstratignsmaterial anscheinend Theater und Musik. ; Erst utsch 3 * 22 . . e , n en, gr m, , ,,,, ,,,, e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und 1 * Preußischen Staats⸗Anzeiger. Sber⸗Studlenrath, Professor Pr. Lamport lebhaft bei und wies Stadt Berlin im Rathhause. dirigiert.

. J ĩ Außerdem wurde Pöl interessanter Mittheilungen. Unter Anderen sprach Graf von Berlin, den 15. August 1901. . Durchschnitts. Am vorigen . en

die Rheinstrecke von Basel bis Bingen. Ein vorgelegter Plan für erbrachte. . . ; 1 n . eine solche Station im 3 von 1: 50 erläuterte die Ausführung. Am Nachmittag des gestrigen Tages vereinigten sich die Kongreß- . ur , i . 3 e e, 5 ü 193. . Berlin . Donnerstag, den 15. Angu 1901. darauf hin, daß er vor zwel Jahren bereits auf dem internationalen , , , n n n nen n n mn m,, ö . ö ö Geographentag für die Erforschung des Lebens in den Eier eingetreten Mannigfaltiges. mam, n ——— ——— I Marktttage am Markttage erlepsch über die Vogelwelt von Peru und Bolivia“ unter Vor⸗ III.) . ; ; . Verkaufs⸗ preis (Spalte I) legung . 5 86. von e , n zumeist von prächtigstem v. A. Die kun e , Abtheilung der diesjährigen Dem Freiwilligen r, , , , 6. schulent⸗ Gezablte 1 nach ũberschlãglicher

Den Vorschlägen trat der Vertreter der württembergischen Regierung, tbeilnehmer im Zos ogischen Garten; Abends waren sie Gäste der sei. Die Sektion Wirbelthiere“ erfreute sich einer großen Große Berliner Kunstausstellung 1301. * . 1 wenn, 3 . reis ö 1 f 9 Gefieder Ei nn schüeßs sch an die Sil. fir las ene, Wai fen hat Seine Mn Het dt he KRaiser und önig . 2 Schãtzung verkauft

ine hochinteressante Notiz, der mit größter Aufmerksam⸗ Greßen Berliner Kun ; h * ; k J 2 ĩ ; s rf is. keit gelauscht . trug Dr. Selgter - London vor. ee e an und besteht diezmal aut (iner größeren Anzabl von ö das n men Beitrag höchster niedrigster höchster niedrigster 28 dem SYöopdekien tn er Danach ist es dem englischen Reisenden . geglückt, in vollständigen Zim mereinrichtungen. Der Mangel an Raum läßt rivatĩ ö 6 ö. Preis unbekannh Jentral -Afrika zwei Exemplare eines Thieres lebend zu finden und einige derselben nicht zur Geltung kommen, und ein Urt eil über die *

zu erlegen, das man zwar schon nach aufgefundenen Schädeln und Gesammtwirkung ist in solchem Fall schwierig. Auffallend sind die . furt a. O 77 j 2 andern Theilen des Knochengerüstes kannte, aber für längst ausgestorben immer spezialisierteren Bestimmungen der Zimmer, wie Arbeits⸗ ö . . . 2 n a. OD. ö 6 365

hielt. Sas Thier, Skapia“ genannt, hat große Aehnlichkeit mit zimmer eines Architekten? oder Acbeitszimmer für einen Tondichter , Seine Najestãt der Kail er und König batte gewünsch, 8 m . ; / 17.00

einer Grafe, ist aber vick kleiner und sieht äußerlich einem Zwischen. die das individuelle Moment, dem die Innenarchitelten doch zunächst dienen daß von dem Tra uerzuge anläßlich der Beisetzung Ih rer. Hoch r , mt, is 3d gliede zwischen Giraffe und AÄntilope, ähnlich, ohne jedoch nach Ansicht wollten, immer mehr zurücktreten lassen und die Schablone auf daz persön seligen M ajestät der Kaiserin und Königin Friedrich . . HJ 1865 er Scchtemmer nit der Antikope Verwandtschaft zu haben. Der Kopf ist lichfte Eigenleben zu ersteecken drohen, vorausgesetzt daß das Publilum bh otogzaphische Aufnahmen hergestellt würden. Dieser hoch⸗ . J w 15165 ganz ahnlich der Giraffe mit zwei kurzen Hörnern beim männlichen sich das gefallen läßt. Denn zur Schablone find diese modernen Ein. ebrende Auftrag wurde dem Direktor des Kaiser-⸗ Panoramas, Hof. eee ö 13 06 und' zwei Hörneranfätzen beim weiblichen Individuum. Im übrigen richtungen vielfach gewgrden, und bis zum Ueberdruß kehren dieselben lieferanten J. Fuhrmann zu theil, welcher schon öfter hon denk. Bre . . 1766 trägt nur der niedrigere Hinterleib Farbe und Zeichnung der Giraffe, Linien wieder. Der Mangel an Erfindungskraft wird durch die Ver- würdigen Ereignissen Photographien zu liefern hatte. Wie der⸗ . ein 13

,, ,

, 9

S8 .

a , , , ,, 9, ,

8 9 5 1

2 090

2 12 2

880 2X2 ——

, , O Oo e.

22 38

22

33

82! 88

8

Malta, 14. August. (W. T. B.) Gestern Abend wurde die

838

während der anders Theil des Körpers Fraun ist. Johnston hat eine wendung eigenartiger und seltener Hölzer ersetzt, denen allerdings selbe mittheilt, sind die Aufnahmen, trotz des nicht günstigen über . in ö. Kopien vorliegende kolorierte Zeichnung des Thieres nach manche schönen Farbenwirkungen zu danken sind. wie denn Wetters, wohl gelungen und zeigen alle Persönlichkeiten und Gegen⸗ 5 5 * K. 1780 London gesandt, wohin auch bie Häute unterwegs find, um für daz Britisch' die Zusammenstimmung der Farben überhaupt fast durchweg staände in plastischer Deutlichkeit. 3. . adt .. 1625 Mußseum ausgestopft zu werden. Ein Stück der gestreiften Haut diskret und harmonisch ist. Die sonstigen Uebertreibungen gien urg... 17350 und jwei früher gefundene Schädel wurden vom Redner vorgelegt. verrathen den Eifer, dem Publikum Neues zu bieten und 5 *. . 16, S5 In der Sektion „Gliedertbie re“ sprach Dr. Jordan, Kustos die Vorgänger zu übertreffen. Besonders, auffallend ist dies . ; . . . 9 ir ö 16 10 JMnes engsiichen Zoologischen Museums zu Tring, „zur Morphologie bei, dem Musikzimmer, von Arthur Biberfeld, das am Der nigliche Hofschauspieler Herr Emil Richard ver— W tͤbhl 1670 der Tagfalter, bezw. über die sehr verschiedenen Gestalten, und meisten Gesuchtes aufweist: die Möbel sind plump und schwer, fast anstaltete gestern im Saale des elle⸗ Alliance Theaters einen . u 19.20 Größenverbältnisse der Theile des Thorax det Falter, insonderheit der massig gebaut, desgleichen die Beleuchtung körper, die bedrückend Vortrags-Abend, in welchem er lediglich Dialekt. Dichtungen zu * ö . 17.330 Familien Pieriden, Hesperiden, Numphaliden und Papilioniden. Er- groß sind und herabhãngen; das tiefrothe . mit den Gehör brachte. Der erste Theil des , war Fritz Reuter ge⸗ e schwei 17.25 fäuternde große Zeichnungen hingen an den Wänden und gewannen auch für gelben Bezügen macht sich gut, das Fenster aus ilchglas aber wirkt widmet und enthielt eine Auswahl von ortrãgen aus Täuschen und n 1 eig. 1620 Laien dadurch Interesse, daß der Nachweis des Zusammenhangs der sielerisch. . dem Arbeitszimmer eines Tondichters' hat Bangert Rimels?, „Olle Kamellen' und Hanne Nüte!. Am hbesten gelang 36 urg 6 17,50 Thorax -Konftruüktion mit der Gestalt, Größe und Muskulatur der durch farbige, etwas unruhige Fenster i n ,,, gesucht, dem Künstler, der die plattdeutsche Mundart vollkommen be⸗ , , n, i. G. .

Vorderflügel und der sich hieraus ergebenden großen Gesetzmäßigkeit sonst ist kein. einheitlicher Charakter in dem Ganzen; die einzelnen ,, die Wiedergabe von „Hanne tels Abschied vom Pastor'“, reslan-- . 17,60 sehr Überzeugend geführt wurde. Auch einige allgemeine Bemerkungen Stäcke sind sorgfältig und hübsch gearbeitet. Das „Arbeitszimmer hei welcher der gemuͤthvolle Humor Reute rs voll zum. Ausdruck kam. Insterb x g g e n. bes Vortragenden? waren von Inteẽresst. Er warnte davor, zu schnell eines Architekten? von Geßner hat nichts Individuelle; ebensowenig Im weiteren Verlaufe des Abends zeigte sich Herr Richard noch mit 86 ö —— =. 13,25 von Aehniichkeilen einzelner Körpertheil' auf Verwandtschaften zu wie Siedleis „Kleines Herrenzimmer« In zwei Zimmern von einer Anzahl anderer Dialekte vertraut. Besonders wirksam und * . ö 3 H 1 1425 schließen. Vor Vergleich aller Köͤrpertheile därfe keine Klassiskatien Wil helm Kimbel, einem Damen. und einem Frühstücks zimmer treffend wußte er das Wesen und die breite Redeweise seiner ost⸗ Ten, k 1400 getroffen werden. Dr. Staudinger ergänzte diese Bemerkungen in verräth sich, entgegen den einfachen Linien der anderen Räume, die preußischen Landsleute in einigen selbstverfaßten Humoresken zu 5 nr . 28

der Diskufsion dahin, daß bei Klafsisikation der Schmetterlinge auch Neigung, wieder etwas mehr Zierrath einzuführen; es ist nicht immer charakterisieren, die ihm lebhaften Beifall eintrugen. ,. agen. 1350 Raupen und Puppen gehörig zu berücksichtigen seien. Mit großem in harmonischer Weise gelungen, auch stören die Polstermöbel in . di p . 1320 Interesse wurde endlich ein Vortrag aufgenommen, den die Gräfin einem Speiseraum. Zu erwähnen ist die geschmackvolle, mit Wein⸗ ö i. Pomm. 1320 Fr. Marta? von Linden,“ Affistentin am. Joologischen laub und Reben bestickte Borte, die sich Rberhalb der Täfelung hin. n . ein. 13 50 Museum in Bonn, über das Thema hielt: „Die morphglogischen und zieht. Auch die anderen Einrichtungen sind zum theil mit schönen . * K 1320 physiologischen Ursachen der Flügelzeichnung . der Stickereien versehen. 8 Werle's kleines Damenzimmer Könägsberg i. Pr., 15. August. (W. T. B.) Heute Vor— . urg i. P. 1535 Insekten mit besonderer Berücksichtigung der Schmetterlinge“. ist auf der Pariser Weltausstellung gewesen; es ist nicht ohne mittag stürzte das Gerüst an dem Ehren. Em fan ge geb; ĩ 2 1439 Der Vortrag bildet, wie die Rednerin einleitend bemerkte, einen Stimmung, 9. . des Sstbaßnhofs an verschiedenen Stellen ein. Drei Hater fielen 26 1 1436 Theil von einer Arbeit, die der Akademie der Wissenschaften eingereicht Eine Anzahl von sehr guten Arheiten ist von dem Verein auf die Lokomotivschiebebühne; einer von ihnen wurde getödtet, zwei . ttz... 13355 worden ist. Die Arbeit wurde veranlaßt durch. Beobachtung Ornament. ausgestellt, die in gediegener und geichmackvoller wurden verletzt. Ein vierter Herabgestürzter konnte sich an Balken . m. 2362 195.00 der auffälligen Beziehungen, die sich in den Zeichnungen der Weise ausgeführt sind. Besonders hervorzuheben ist ein Atelierschrank festhalten, bis er gerettet wurde. Die Ursache des Einsturzes ist noch ö 14650 Insektenflügel finden, und sucht nachstehende Fragen zu beantworten: nach dem Entwurf von Voigt, der bei aller Einfachheit in jedem nicht festgestellt. in enstein 1490 Warum spielen darin die Längsstreifen eine so große Rolle, Detail wie auch in der Gesammtwirkung kũnstlerisch ist. 8666 2 1435 also die der Längsachse des Körpers parallelen, vom ö. ö. 1439 Grunde der Flügel zur Spitze ansteigenden Streifen? Liegt Bauwesen. Gir, ; 14,29 , , J. 66 z . 8 . . Ein Wettbewerb um Entwürfe für ein Provinzial . 83 ind die Zeichnungen der Ausdruck einer Art organischer Krystallisation? Ein We der! ; w 21 . z1al⸗ ; zßlich des . 8. Fubllum' Ihre ; jeff ĩ

Hl r, 2 Hausbalt gewähren sie im Fall? Die Vor, Museum in Münster i. W. ist, wie das „Central. Bl. d. bier anläßlich des Regierungs⸗Jubiläum. Ihrer hochseligen Majestät . 1

re m . = = . .

ö.

81

D 8

Ha ; Central. ; n m, ] i n, z Menne fragende derncint den Jufall, sie glaubt an eine Gesetzmäßigkeit, aber Baur erw. meldet, unter den dentschen Architekten mit Frist bis zum at m e e d f mn a affen tg mn , g sie giebt zu, daß das Problem ein sehr verwickeltes und schwer 16. Dezember d. J. ausgeschrieben worden. Das Preisrichter⸗ wandten ä elgänein vetartheilt ind, it nicht belannt.

zu löfendes ist. Folgende Betrachtungen geben Fingerzeige für amt haben überngmmen: Sebeimer Regierungsrath, Mrofessor ! ;

eine mögliche Erklärung. Die Flügel, der Insekten beben Ende in Berlin. Baurath, Professor Stier in Hannover, Freiherr in ibrer Gesammt-⸗Ordnung Aehnlichkeit mit dem Blatt ,, , , De n n. , 2 * Mel ** Mea 2180 51 10 390n Rrunde zin zial ⸗Aussch es 8 d ] eh ober⸗ eg Sr e 2 r 2 22

,, ./. / 11 . Vergĩeid zu den setundaren Que adern. tun liegen, auch wo Quer⸗ Fandrath Pr. von Borries in Herford, Direktor des Provinzial⸗ Sam bin, welcher Zimmergenosse Villanueva Franquet se des mut. Braunschweig.. . . . 3. . 3.60 360 13.80 sire en vorlommen, die farbigen Zeichnungen immer über oder in Museums Frauberger in Düsseldorf, Landes baurath Zimmermann in 6 ee bers Exrplo sian in des Kirche von St. Dizier Altenburg. J . 8 1516 naͤchster Umgebung einer Äder' Sie scheinen in einer gewissen A. Münster und Baurath und Previn zial · Generator Luderff in (vgl. Nr. 191 d. Bl), war, wurde beute Abend verhaftet. Breslawn .. . l , 860 41460 hängigkeit von den Adern, was um so rklärlicher ist, als Münster. An Preisen sind ausgesetzt: ein erster Preis von odo &, ane

die Fläche des Flügels keine Ebene, sondern meist ein ein zweiter Preis von 2000 M, ein dritter Preis von 1000 6. Der Ins 2 urg. Reliefbild darflellt. Ganz bestimmte Beziehungen aber scheinen Ankauf von Entwürfen zum Betrage von je 500 M bleibt vor- ꝛ; 6 ö * Fran furt a. D.

zu befteben jwischen der Jeichnung und den das Adergewebe bebalten. Die Wettbewerbe, Unterlagen können gegen Hinterlegung Rom, 14. August. (X T. B) In Seanno und Cassano k .

kei den Schmetterlingen mit einem feinen Üeberzug bedeckenden von 5 „6, welcher Betrag bei Finreichung eine? önt wars zur. all' Sonio wurden leichte Erdstsße verspürt. Rreifenbagen

zarten, federartigen Schuppen. Räthselbafter ist der Ursprung erstattet wird, von dem Bureau · Vorsteher Hofmeister, Landes haus in 2 i

Paderborn ; 1400 11' y 11 1 ; 13,70 Dinkelebühl. .. 3 30

1 . 26 350 ; 50 1450

i n ö ,, ,, 1

. . .

23 . *

2 ? 8

23

2

**

nr r.

2 2 2 46— e 2 * . ö

2

und die biologische Rolle der Insektenfarbstoffe. Wober kommen Münster, bezogen werden. 296 diese häufig leuchtenden, berrlichen Farben, die im Dunkeln, nämlich . ( 2. . Sie.

in der Puppe, bereitet werden? Ihren Ursprung baben sie ohne erdingungen im Auslande. Madrid, 14. August. (W. T. B.) Heftige Gewitter nit 5 . Zweifel im Darm der Raupe, ihre Herkunft ist auf die vflanz. 2 wolkenbruchartigem Regen und Hagel haben in Castilien grit. siche Nabrung der Raupe zurückführen. Wahbrscheinlich svielt Oesterreich⸗Ungarn. 16. große Verheerunger angerichtet; große Bäume wurden nicher⸗˖ * w ch.

das Chlorophyll dabei eine Hauptrolle; aber die Fähigkeit 30. August, 12 Ubr. K. K. Staatsbahn⸗ Direktion Wien: gerissen, Hauser zerstõrt und die Felder auf große Strecken verwirn. 2 e, ma der Raure, diesen Farkstoff in vicse andere umzusetzen, ist Lieferung von entsäuertem Rübschmigröl und doppeltraffiniertem Rũb⸗· 6 enstein i.

ein Rätbsel, das der Lösung barrt Fin cigentbünliches Frenn5ẽl für die K. K. Staatebahn. Direktionen in Wien, Lin), Inns⸗ * 2 ö Phänomen ist auch die am Leibe mancher Schmetterlinge beobachtete, bruck, Villach, Triest, Pilsen. Prag, Olmütz, Kralau, Lemberg und Rl erstadt

* glänzende Färbung der Stellen ĩ Stanisslau. Näberes bei den betreffenden K. K. Staatsbahn Direktionen

offnungen, die Tracheen, kefinden. Hat die intensive Athmung bie und beim Reichs ⸗A:nzeiger ). . mit eiwas zu schaffen? Die Vortragende schloß mit den Worten: 30. August, 12 ü K. K. . ,, Die Zeichnung der Insekten bat einen beben morrhelogischen Wertb. Lieferung von 19 5090 Kg Rübbrennsél R. Diese Schriftzüge auf den Flügeln nierten deuten auf gesetzmäßige ] die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis an weig Entwickelung bin und verbalten sich wie d itel eines Werkes zu bei der bezeichneten Behörde. 6 ung 6 seinem Inhalt. In der sich anschließenden angeregten Debatte batte J ö 9 ö die redegewandte Vortragende ibre Thesen gegen scharfe Kritik zu ver⸗ S. d. Nrn. 119 u. 137 d. Bl. . Breslau.

8

20 X 8 8 8338 2 S

C

* *

SS8S38SS8S8S8S8

d 2

—— 08

Se B. be e dr, e, ee, e, , de Oe.

2 *

.

Insterburg. * * * ĩ erm m nimm mmm ? * * m Elbing . 4 a . mn, mn ; am , m, . Luckenwalde. zem 18. August 1801, 109 Sennabend, Rosenmontag; gelle · Alliance · Theater. Saft sviel· Kew) otgbam Vormittagẽ. 168 Sonntag, Nachmittags 21 Ubr: Das Lumpen -. wm r Baia 9 2 2 ; Freitag: Gastspiel des Röniglichen Trankfurt a. D. . ; Abends 71 Ubr: Die Macht der wieler Emil Rickard. Jrin Reuter. Anfang Stettin en r 8 Uhr. Greifenbagen

1 * 1 11 2 (Main). 76 1 . 2 ö ö ern ̃ TVarlerube. 71M Windstille Regen 169 Berliner Theater. TZommer Cper. Frei- ——— Stargard i. Pñpdeadm..

r . x . Schivelbein. beiter 173 tag: Alessandro Stradella. (Werner Alberti, ö ; ant Ke ind all Gast) 9 Familien Nachrichten. 25 4 Derr . 3 Bede .... 766. wolkenlos 21.4 n Ton Juan. (Otto Bruck, alt Verlobt: Frl. Dora Schindler mit rn. Lauenburg i. P. . War 3 halb bed. 185 Niga. .... 4 At. * leutnant Damid (Frankfurt a. D). ** een . 1 Gin Marimum über 770 mm erstreckt sich äber 26 Troubadour. Cetztes Gastiriel Margarethe Schidkowgzki mit Srn. Gericht. Astrowo ... . wollig 0 w 7 Werner Alberti s) Afefer Arthur Daniel (Berlin).! Fel. Werke ö 22 r, itsch. . 2 ““ 0 = e neuer Safer Frankenstein i. Schl. . 1 Schönau a. R. Halberssadt Eilenburg Marne Got lar Lüneburg 13.7 13.990 . 1' . ĩ 1629 13. 13.0 Dinkel abuübll. . 1440 3 262 14,5 1664 Ueberlingen. . 3. 3. 14579 x 5. ; j , 1 ; V 2. 3 1359 3. * 389 5 7102 13.3590 1159 Waren i. M. . 1889 319 3. 13870 1336 1389

Sof Schan ·

63 64 TD * 883

Wind⸗ stãrke, Wind richtung

211 1

Cc = GG

11

etre Wetter.

emyera in Gelsiug.

niveau reduz T

C C TG ,

SSSS8

* *

1= 2

Seltz * z 2 Nordwestrußland, eine Derression ven den hritischen 16898 4 nseln bis zur sadlichen Dftsee, mit einem 1 —— * ö Srn. 3 * * * . westlich von Schottlar In Deutschland ist das ö Freita und von Dasse erlin - Schin . Pomm )]. 2 Negen Jerter rubig und vielfach frübe, bei durchschnittlich . . war 2. ssions- Flse Schlottmann mit Hrn. Dberleutnant Geer 1 bedeckt 9 wenig veränderter Temreratur. In Norddeutschland e. * [1 ** w n, Thbiermann (Berlin- Me). L balb bed,. 1 fanden viele Gewitter statt. Wenig Aenderung, am, Dmg ? Vereb licht. dr rieche geri btgrath Maimald m * se Gewitter und Regen wahrscheinlich. e rer. 37* . weidnitz.. Regen ? 1 n g . —⸗ eboren: ine och ter: Yrn. 3 Regen Dent sche Seewarte Friedrich . Wilhelmlludtisches Thenter. Assessor ven Trebra (Potadam). . et, * , r Direltion: J. Fritz che. Freitag: Ter 4 Gestorben: Fr. Vandegẽfonomieratz 6. Regen . k 2 baron. emische Sreretie in ] Atten. Mussk von Rierert, geb. Beer (Martenfelk]. di Elriabetd 6 halb bed. Jobann Strauß. In Scene gesetzt ven Juliug von Wartenberg (Luggendorf Gr Panłor] 2 wollenlos t. Frigsche⸗ Dirigent Mar Federmann. er. sswossenlos 3. Sonnabend und folgende Tage: Der Jigenner

13 Nenes dnigliches Opern. Theater (roh) waar 2 Verantwortlicher Redakteur; 3 dalb bed. In Trianon · Theater allabendlich Lebende * Direktor Sieme nr oth in Berlin.

Lieder Beginn der 13 * 8 e n Bentral . Theater. Freitag: Mit ganz nener Herlag der Grpeditlon (3. V. Se id eich ia Serlin. n n en 2 1 2 . ö 68 39 J l E —— en m nn, 9 g 2 Drud der Nerddeutschen Sucht ruck rei anz Ver last ö Nl hausen 1 2 ö 5, ͤ 1699 1 . Nemel 2 wollenles H. *. n 3 Affen don Sidney Jene. Anfang Ansialt., Berlin Sy, Wilkeimstraße Ne. R . Brerlan... alter Paser 3. ; 11390 206

K ** ̃ 8 7. 4 965 1 wollenleg 10 Dentsches Theater. Freitag: Tie ver⸗ Sonnabend und folgende Tage: Die Geista. Fünf Beilagen Vaanader. , Gindlikle wollenleg 1 suntene Glode. Aufang 7 Uhr. (einschließlich Ber sen · Beilage]

88

8 88

Vlissingen.. Velder. .. Ghristiansund Stkudesnaez. Sagen. RVorenbagen. Rarlstad .. Stockbelm Wiebe... Saparanda Borkum. Teitum Damburg Swinem unde Ragenwalder . mũnde Neafabrwasser

8

38

Regictungt·

2

jd & : * 2 2,839 4 1 640 12 30 13,690 510 5 ö 13,090 3, 3. 1375

e = d .

388

——

Fe e GGG

5 5 380

Gee = 15586

.

1

*. 2

ö 8 I , 1 * . * 1 . .

2 wollig 3 Dunsi

SGG

186 13 30 163

.

w

35 6 * 2

neuer Pafer 2 12.70

nerkun gen Mi- verlauft: Menge wird auf volle Derrcljentner und der Verkan ern auf volle Mart abe mn ailgetbent Der Du bichaltterre ul Daus den cr Zablen . net llegender Strich (=) in den 2 für Preise bat die Bedeutung, daß der 9 nicht verekemmen ift, ein Punkt (.) in den Ießten sechn G n' dat 4117 er r.

2

55