1901 / 195 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . .

1. *.

m, ö 1

.

,

,

2

.

2

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Nachweisung der beim Sanitäts-Korps im Monat Juli 1801 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver— fügung des General-Stabsarztes der Armee. Mit Wahr nehmung offener Assistenzarztstellen sind beauftragt worden, und zwar:

8. 897 Dietz, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim 2. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 30, unter . zum 3. Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 50 und Ernennung zum Unterarzt des Friedensstandes.

4 Juli. Wünn, einjährig- freiwilliger Arzt beim 1. Garde—⸗ Regt. 3. F., unter Versetzung zum 5. Garde- Regt. 3. F. und Er⸗ nennung zum Unterarzt des Friedensstandes,

9. Juli. Dr. Reischauer, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim L Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, unter Ernennung zum Unterarzt des Friedensstandes, Winter, einjährig-freiwilliger Arzt beim 2. Westfäl. e, Regt. Nr. 22, unter Versetzung zum Westfäl. Train⸗-Bat.

r. 7 und Ernennung zum Unterarzt des Friedensstandes, Fahr, ein— jährig freiwilliger Arzt beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. g6, unter Ernennung zum Unterarzt des Friedensstandes, .

11. Juli. Axhausen, Unterarzt beim 2. Westfäl. Feld⸗-Art. Regt. Nr. 22. .

12. Juli. Dörrien, Unterarzt beim Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm ) Nr. 14, Mayer, einjährig freiwilliger Arzt beim Inf. Regt, von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, unker Ernennung zum Unterarzt des Friedensstandes. .

15. Jul i. Ohly, einjährig-freiwilliger Arzt beim Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, unter Versetzung zum 1 Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 und Ernennung zum Unterarzt des Friedensstandes.

24. Juli. Maeder, Unterarzt beim Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (6. Pomm) Nr. 42, Wernicke, Unterarzt beim Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Schrecker, Unterarzt beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein. Nr. 29, Geisler, Unterarzt beim 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88. Voigt, Unterarzt beim Inf. Regt. Nr. 98, Dr. Sachs-Müke, Unterarzt beim 4. Thüring. ** Regt. Nr. 72. Krüger, Unterarzt beim 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Noack, Unterarzt beim Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Schmidt, Unterarzt beim Inf. Regt. Nr. IT3, LEr, de Ahna, Unterarjt beim Thüring. Ulan. Regt. Fr. 6, Pr. Schmidt, Unterarzt beim Inf. Regt. Nr. 171.

3. . Juli. Wätzold, Unterarjt beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49,

27. Juli. Klein, Unterarzt der Res, zur Zeit in Ableistung einer freiwilligen Uebung beim Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14 begriffen, unter Ernennung zum üÜnterarzt des Friedensstandes bei genanntem Bat.

Ferner:

S8. Juli, Barnick, Unterarzt beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, kommandiert zur Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungswesen bezw. zum Charité— Krankenhause, unter Entbindung von diesem Kommando, zum Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt.

27. Juli. Runge, Unterarzt beim Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, kommandiert zur Kaiser Wilhelms⸗ Akademie für das militärärztliche Bildungs wesen bezw. zum Eharité— Krankenhause, unter Belassung in diesem Kommando, zum Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 versetzt.

Königlich Sächsische Armee.

Affiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. Juli. Thrän— hardt, Lt, im 6. Ostasiat. Inf. Regt, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps in der Königl. Sächf. Armee und zwar als Lt. mit seinem Patent vom 12. September 3536 bei dem 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern wiederangestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 8. August. Batz, Lt. der Res. des 2. Ulan. Regts. Rr. 18, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-Korps. 8 August. Dietze, Assist. Arzt im 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, scheidet behufs Uebertritts zur Kaiserlichen Schußtruppe für Kamerun mit dem 6. September d. J. aus dem Veere aus.

Begmte der Militär-⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 25. Juli. Dr. Sahr, Professor, Dberlehrer beim Kadettenkorps, auf feinen Antrag unterm 1. November 1901 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

29. Juli. Aehnelt, Ober⸗Zablmstr. des 3. Bats. 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, auf seinen Antrag unterm 1. Oktober 1901 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

5. August. Dr. Härtel, Friedrich, Unter⸗Axotheker der Res. des Landw. Bezirks Leivüiig, Pr. Franke, Unter ⸗Axothbeker der Res. des Landw. Bezirls Chemnitz zu Ober⸗Apothekern des Beurlaubtenstandes befördert.

Literatur.

Militär Lexikor and Militãrwissen· schaften, unter Mitwirkung des Generalmajors 3. D. Wille, General majors don Zepel

von Niessen u

berausgegeben von ĩ

ca. 500 Text Illustrationen zum Preise von je 14,25

rw der FY ) 1X

sich den bisher erschienenen seine Mitarbeiter haben wiederum unte erm militãrischen

geschickter Anor

barsten Werke Auskunft zu bieten jüngst erschienenen Lieferunger

für aktive Offüiere wie etz baupt für seden, dem Militärwesen durch seine

Interesse Näberstebenden, ju einem brauchbaren Nachs⸗ dilfebuch ju gestalten

a w. * a Das Werk Die

nen e nen J

und eine Reihe auf gründlichen Studien beruhender Berichte über die Schlachten im An ul des Jahres 1870 bringen. Wie der erste Band so wird * der zweite von der Hofbuchhandlung von Alexander Duncker hierselbst verlegt.

Feld und anöverbegleiter für Unteroffiziere aller Waffen. Auszug aus der e n vom 1. Januar 1900. Dritte, 3 Auflage. Bearbeitet vön bon Ditfurth, Oberstleutnant und Bataillons⸗Kommandeur im Infanterie⸗Regiment Nr. 151. Verlag von Gerhard Stalling, Oldenburg i. Gr. Preis eh. 60 , geb. 85 3. Dieser Auszug enthält alles, was hin—⸗ f tlich des Felddienstes zum täglichen Bedarf des Unteroffiziers gehört, und ermöglicht infolge seiner sachgemäßen, praktischen Anord- nung eine Orientierung über jede auftauchende Frage. Obwohl in allen größeren Verhältnissen die Felddienstordnung selbst unentbehrlich sein wird, erscheint das vorliegende handliche Büchlein für den be— schränkteren Rahmen des Unteroffizierdienstes völlig ausreichend, zumal es in knapper Form nur das Nothwendigste bietet und dadurch den noch wenig Bewanderten unschwer sogleich das Richtige finden läßt. Der Auszug dürfte sich daher auch ganz besonders für den Gebrauch von Kapitulanten und Einjährig⸗Freiwilligen eignen.

Die praktische Hffizierfrau. Unter Mitwirkung er⸗ fahrener Hausfrauen zugleich als wirthschaftlicher Rathgeber der Militärfamilie herausgegeben von Johanna von Sydow. Zweite, neu bearbeitete Auflage. Verlag von Gerhard Stalling, Olden— burg i Gr. Pr. eleg. geb. 150 S.. Dieses Taschenbuch hat im allgemeinen denselben Inhalt, den das um die Weihnachtszeit v. J. in dem nämlichen Verlage erschienene und an dieser Stelle be—⸗ sprochene Jahrbuch für die Offizierfrau“ aufwies, nur daß jenes eine Luxus-Ausgabe bildete, während das vorliegende Werkchen, in einfacherer Ausstaͤttung und handlicherer Form, für den Alltags— gebrauch bestimmt ist. .

Die Wochenschrift, Ueberall“ wird mit Anfang Oktoher d. J. aufhören, als Eigenthum des Deutschen Flotten⸗Vereins zu erscheinen. Sie geht alsdann in den Besitz der Verlagsbuchhandlung Boll u. Pickardt, Berlin, über, die sie mit ihrer illustrierten Zeitschrift Armee und Maxine“ verschmelzen wird. Die vereinigte Wochen⸗ schrist wird fortan den Titel: ‚Ueberall, Illustrierte Wochenschrift für Armee und Marine“ führen.

Friedrich Nietzsche. Für gebildete Laien geschildert von Dr. Julius Reiner. Verlag von Hermann Seemann, Nachfolger, in Leipzig. Pr. geh. 2M Um auch dem Laien eine Vorstellung von der Persönlichkeit Nietzsche's und seiner Bedeutung als Philosopvh und 66 zu geben, hat Reiner sein Lebenswerk und die Hauptbegriffe eines Denkens und Dichtens leichtfaßlich geschildert. Des Verfassers Standpunkt ist gleichweit entfernt von Verdammung wie von Ver— herrlichung. Die aus den Schriften ausgezogenen Beispiele sind ge⸗ schickt gewählt. Besonders hervorzuheben sind die geistvollen Parallelen, die der Verfasser zwischen Nietzsche's philosophischer Arbeit und dem Kulturleben zieht.

Das Zeitalter der Entdeckungen. Von Professor Dr. S. Günther in München. Mit einer Weltkarte. (28. Bändchen der Sammlung wissenschaftlich⸗gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens, betitelt: Aus Natur⸗ und Geisteswelt“.) Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. Pr. geh. 140, geb. 125 606 Dieses neue Bändchen der populären Sammlung giebt zunächst eine Uebersicht über den geographischen Wissensstand des Alterthums und Mittelalters und zeigt dann, wie die ganze damalige Weltanschauung durch die Enge des geographischen Gesichtskreises bedingt war und erst mit dessen Er⸗ weiterung durch die Kriege Alexander's, durch die römische Weltherrschaft, durch die Kreuzzüge, Missions⸗ und Handels. reisen ꝛc. eine andere und umfassendere wurde. Die fünf weiteren Abschnitte behandeln das Entdeckungszeitalter im engeren Sinne, von dem Auftreten Heinrich's des Seefahrers, des ersten ziel⸗ bewußten Organisators der Entdeckungsarbeit, bis zu den Bestrebungen der germanischen Völker, um Asien oder Amerika herum einen neuen Seeweg nach Indien zu finden; die Auffindung des Weges um das Kap der guten Hoffnung und die Begründung der portugiesischen Kolonialherrschaft in Asien; die Fahrten des Columbus, die Erd umsegelung von Magalhaens, die Entdeckungen und Eroberungen der Spanier in Süd⸗, Mittel und Nord ⸗Amerika, endlich das Hervor— treten der französischen, britischen und holländischen Seefahrer. Obgleich überall die neuesten Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung berück- sichtigt sind, ist die Darstellung doch allgemein verständlich und fesselnd.

Das Dombaufest zu Cöln. Eine Erzählung aus den QAktebertagen des Jahres 1880. Von Ernst Pasqué. Breslau, Schlesische Verlagsanstalt von S. Schottlaender. Preis geh. 1 M Der mächtige und ehrwürdige Bau des Cölner Doms ist uns zu einem Wahrzeichen deutscher Kunst und deutscher Größe geworden, und so wurde denn auch seine im Jahre 1880 erreichte Vollendung als ein nationales Ereigniß empfunden und gefeiert. Schon aus diesem Grunde darf die Erzählung Ernst Pasqué's, die dem Bau gleichsam ein literarisches Denkmal gesetzt und die Physiognomie, die gehobene Stimmung jener

e in lebendigen Bildern festgebalten hat, auf tieferes Interesse e Eine mit dieser Schilderung verknüpfte Liebesgeschichte, die in Venedig beginnt und in Cöln sich fortspinnt, wird mit ihrem

umor aber auch diejenigen fesseln, die dem ernsten Hauptmotiv spröder gegenüberstehen.

„Tig. Weiteres vom Orient und Occident. Von

ze Hanoum. Schlesische Verlagsanstalt von

14 Die Ver⸗

ununterbrochenen Auf

halt im Orient erworbene Kenntniß des dortigen Lebens bereits

ren früberen blungen bekundet hat, bewährt diese

s ten Buche, und jwar nicht durch Schilde⸗

denen oberflächliche Kenner ihren Er⸗

d versuchen,

Breslau,

der Echtheit zu geben en tragischen und heiteren Problemen,

den Verhältnissen des orientalischen Lebens, Aamitischen Weltanschauung oder aus den Be— ient und Occident ergeben Besondere

en Besuch der deutschen Kaiserlichen Majestaten

abre 1895 anknüpfende Skine 1mpoer

1 = ansprechende Form gekleidete Huldigung

1 1nnng

Die unter ien sechs Geschichten ei anspruch?l

. 3

. rtigen Alrennatur Stef entnommen ganze Dar⸗ Bauern e er Kinder, der scharfumrissene, lebengvolle zwar die schon oft dargestellte Begebenbei geneinander entbrannten Vätern und der n auffeimende Liebe sich durch mancher ingt, ebe endlich die Sonne andlung ist aber so ereignißreich

151111 daß der Leser bis zum Gade

oriza

Land⸗ und Forstwirthsch aft.

er,, Marseilles. Nach den ochenübersichten des in Marseille erscheinen Ssmaphore“ betrug die Weizen⸗Einfuhr Marseilles auf dem 8 wege: in der Zeit vom 14. bis zum 19. Juli. 1 383 42 davon aus Rußland.... . in der Zeit vom 21. bis zum 26. Juli.. 68 071 bann aue in der Zeit vom 28. Juli bis zum 2. August. . 70 13560 davon aus Rußland . 19501 in der Zeit vom 4 bis zum 9. August ... . 129 2235 dahen iir . In den Docks und Entrepöts von Marseille befanden sich am 7. d. M. 70 140 dæ.

Ernte und Getreide handel in Polen. . 93 Kaiserliche General⸗Konsul in Warschau berichtet unterm Die Roggenernte im Weichselgebiet hat in diesem Jahre in der Zeit zwischen dem 10. und 15. Juli begonnen und ist jetzt größten⸗ theils beendet. Die Einerntung der Gerste und des gif cr, ist im Gange, und auch die Weizenernte hat ihren Anfang genommen.

Das Erntewetter war bis jetzt günstig. Ueber die Sunantität und Qualität der Ernte ist bisher wenig bekannt geworden, im all emeinen aber ist der Ertrag nicht so ungünstig, als im Frühjahr efürchtet wurde. Eine vollständige Mißernte ist nur beim gien; zu verzeichnen.

Von einer Mißernte in Roggen und Weizen sind vorwiegend die Gouvernements Kalisch, Plock, Lomza und ein Theil des Gouperne' ments Suwalki betroffen worden. Dagegen wird das Ergebniß der Roggenernte im Goubernement Petrikau und Radom und auch zu einem großen Theile in den Gouvernements Warschau und Siedle als noch befriedigend, in den Gouvernements Lublin und Kielce als gut bezeichnet. Vielfach wird aber darüber geklagt, daß das Wintergetreide ziemlich allgemein kurz im Stroh ausgefallen ist, sodaß die Besorgnisse wegen Mangels an genügendem Futteryorrath für den Winter und an Dungftoff fur das ef Jahr wachsen. Im Zusammenhange hiermit kiel ch man auch einen . beim lebenden Inventar, wopon besonders die bäuerliche Bevölkerung betroffen werden würde. In dem Gouvernement Lomza und Warschau soll auf dem Wintergetreide der Parasit ‚Jasus sexnotatus“ nicht unerhebliche Verwüstungen an⸗ gerichtet haben.

Mit dem Stand und dem bisherigen Ernteergebniß des Sommer—⸗ getreides, mit welchem in diesem Jahre bei weitem größere Acker. flächen bebaut worden sind als sonst, da an vielen Stellen die im Frühjahr umgeackerten Wintergetreideflächen mit Sommerung bestellt worden sind, ist man im ganzen Weichselgebiete im allgemeinen zu- frieden, auch soll der Stand der Kartoffeln und . gut sein. Eine Nachricht, die besagte, daß auf den Zuckerrübenfeldern des Kreises Nowo⸗Alexandria, Gouvernement Lublin, ein Schädling aufgetreten sei, ist von anderen Seiten nicht bestätigt worden.

Nach Meldungen aus den Kreisen Andrejew, Gouvernement Kielce, Kolo, Gouvernement Kalisch, und Lublin sollen größere Hagelschlãge im Laufe des Monats Juli dort stellenweise empfindlichen Schaden angerichtet haben.

Die Getreidepreise auf dem Warschauer Markt sind im Vergleich zum vergangenen Monat für Weizen und Hafer gestiegen, für Roggen ziemlich unverändert geblieben.

Es wurde gezahlt für das Pud:

am 3. Juli d. J.

. am 5. August d. J. SG , 01 Rbl.

O. 90 1,51 Rll. 0.7 1-077 0. 806 = 60, 98

für Weizen für Roggen für Hafer

Ernteaussichten in Italien.

Der Kaiserliche General⸗Konsul in Neapel berichtet unterm 6. d. M.:

Obschon ein abschließendes Urtheil über die Cerealienernte in Süditalien und Sizilien sich noch nicht bilden läßt, lassen die vor— liegenden Berichte mit ziemlicher Sicherheit erkennen, daß, von den südlichen Provinzen Siziliens abgesehen, in ganz Süditalien und Sizilien das Ernteergebniß in Bezug auf Qualität ein gutes und in Bezug auf Menge ein befriedigendes ist. Demgemäß zeigen die Preise eine rückgängige Bewegung und notierten zuletzt

in Neapel für Hartweizen. . 25,735 28, 50 Lire Palermo ö 3 . Messina x . .

Wein. Die Witterung war der Entwickelung der Trauben auch von den gewöhnlichen Krankheiten verschont geblieben sind, for laufend günstig. Man darf daher einstweilen auf einen guten Ertrag rechnen. Preise weichend.

Agrumen. Zitronen“, Orangen, und Bergamotbäume baben eine reichliche Blüthe gehabt, dann aber hier und dort unter günstigen Witterungsverhältnissen gelitten. Immerhin rechnet auf eine gute Mittelernte. Sommer-⸗Zitronen werden in Messin zu 9,50 bis 11 Lire für die Kiste von 300 Stück verkauf und in Neapel und in Sorrent zu 40 45 Lire für 1000 Stück an geboten. Konzentrierter Zitronensaft und zitronensaurer Kalk notierten zuletzt 405 Lire für das Faß zu 305 kg, Zitronen⸗Essenz 2,15 Lire, DOrangen⸗Essenz 4.20 Lire, Bergamott⸗Essenz 3, 75— 7.25 Lire für das

2

.

Winter ist Gieoja 80 Lire, B ri 1901 In Mande gute Mittelernte bei den Preisen. S wurden Oktober ⸗Lieferungen zu 150 biz 160 Lire für 100 kg abgeschlossen. 1üsse. Die Ernte soll den Durchschnitt übertreffen mwird die Frucht zu 50 bis Lire für 100 Kg angeboten umach ist die neue Produktion viel versprechend. Dassel

14.3* 39 rn 2 1 . 2. 7 8582 von Senf, Manna und Pistazien sagen. Letztere notierten

em-

=

ist im vollen Gange und verspricht e Dagegen wird über die ge unzureichender Dungung. Preis

ür den De entner je nach Qualität. Die Hanfausfuk iber Neapel währe der Campagne 1900 1901 beziffert sich beiläusig mithin um 306000 dz böber als im vergangener

en inneren Verbrauch in Anschlag, welch spinnereien in Sarno und der Königli entfällt, so darf man die Gesammternte

ö ; nießhlaner 260 000 42 beran d lagen.

ver e Trine ⸗? nr

enuas im Juli 1901. in Genua berichtet untern

der ersten Monatehälfte verkehrte der Markt in fester Stimmung be gender Tendenz, obne jedoch zu größeren Umsaßen lesigen Käufer der Haussebewegung nicht

z P 10065 per August, Seyte Genua bewilligt, während Bestãnde e Waare der neuen Erate den Bedarf deckten, so im 1 EGrporteure mit ihren Forderungen wieder allmal ben, sodaß wir beute wieder auf derselben Preielage angelang wie Ende Juni

wurden gejablt

Dur Taganrog P. 10906

rk eme 1 die vorbandenen

1 h 3 8 *

Ajpwma Ddessa Gbirka (Ulf. Donau Mais

Am 31. Juli d. J, stellten sich in Genua die Getreidevorräthe und die Preise für den Doppelzentner folgendermaßen: unverzolt inländisch 36 000 42 15,25 16,75 Gold Fr. 25,50 Lire 35 500 14,75 - 17,50 25,50 - 26,00 19000 . 1075 13,00 ö 2500 . 12,75 13,00 19,00 19,25 ..

Rotterdamer Getreidemarkt im Juli 1901.

Der Kaiserliche Konsul in Rotterdam berichtet unterm 8. d. M.:

Seit Monaten hat der niederländische Handel die auswärtigen Saatenstands⸗ und Ernteberichte mit Aufmerksamkeit verfolgt und * in Käufen nur mäßig engagiert. Sein Verhalten ermöglichte ihm die volle Ausnutzung des Preisabfalls und den schrittweisen Ankauf größerer Mengen Getreide zu tiefen Preisen.

Es ist heute nicht mehr zu bezweifeln, daß die Gesammternte in allen Erzeugungsländern für den Weltverbrauch ausreicht. Gleich⸗ wohl ist mit der Möglichkeit einer Preissteigerung auf dem Getreide— markt dann zu rechnen, wenn die Preise aller Futterartikel sich auf ihrer gegenwärtigen Höhe halten und deshalb eine Menge Weizen zu Futterzwecken verlangt wird. ;

Weizen. Bezahlt wurden für 2400 kg cif Rotterdam:

Redwinter 2 August / September 175 172 173 Fl. Kansas 2 ö w 177 174/175 . e re eh J ö ö ngebliche Vorräthe: 1. Juli s. ö. 1. I it 3 Last zu 2400 Kg.

Roggen. Von Süd⸗Rußland und der Donau lag reichliches Angebot vor. Nord⸗Rußland war zurückhaltend mit Verkäufen.

Bezahlt wurden für 2100 kg eif Rotterdam:

Taganrog 73 74 kg per hi, Juli / August 129,131 Fl., Nicolajeff 73/74 ' ö 128/130 Odessa 3 ö ö 1261, . ö z 13 ö 9 1865 Angebliche Vorräthe: 1. Juli 25 = 1. August 1300 Last zu 2100 kg.

FuttKerartikel. Lebhaftes Geschäft mit steigenden Preisen auf die Nachrichten hin, daß die Maispflanze und die Hafersaaten in den Vereinigten Staaten von Amerika durch Dürre umfangreiche Be— schädigung erfahren und auch die russische Haferernte aus der gleichen Ursache gelitten hat.

Gerste. Bezahlt wurden für 1000 kg eif Rotterdam:

Russische 60/61 kg per hl, August . . 5860 Fl.,

. ich z hen 1 . 55 6s

Angebliche Vorräthe: 1. Juli . 1. August 389 Lat zu 2000 ks.

Mais. Bezahlt wurden für 1090 kg eif Rotterdam:

Mixed Juli 56/60 Fl., Gal For (Galatz⸗Fokeani) Juli / August 5466 , La Plata J. w

Hafer. Bezahlt wurden für 1000 kg eif Rotterdam:

American White Clipped 38 163 Juli / August 65 67 Fl., Petersburger 46 47 kg ö .

Mehl. Die Kauflust in Firer⸗ und Terminwaare war während des ganzen Berichtsmonats angeregt infolge der Preiserhöhungen an der New Yorker und Berliner Börse. Es fanden daher größere, in belgischer und ungarischer Waare ziffermäßig nicht bekannt gewordene Verkäufe statt. Während für belgisches Mehl, 1. Qualität, der Ninimal⸗ und Maximalpreis um 25, für amerikanisches Straight der Maximalpreis um 50 Cents stieg, waren französisches, 1. Qualität, 0, die beiden ungarischen Sorten sowie amerikanisches Patent 23 Cents niedriger.

Umsaßz und Preise für den Doppelzentner eif Rotterdam waren in der Mitte des Berichtsmonats:

Preis für den Doppel Zentner cif Rotterdam

JJ.

Verkauft wurden Sack zu 50 kg = rund:

11ũ . dollandisches: Superior r a 8 50002 1. Qualität. 180 Superior. 1112 1. Qualitat. 10,25 10, 75

11 —11,50 1 J J 1 1 t 10,50 - 10.75 9

10 - 10,50

1. Qualitat. 9.25 9,50 Superior. 12 50-13

1. Qualitat. 12 12,25

es: Patent 10,75 11,75

Straight. 9 50-10 50

S, 25 9.25

Seidenernte und Seidenmarkt in der Türkei. Kaiierliche General- Konsulat in Konstantinopel be⸗ t unter dem 8. d. M.: diesjährige Seidenernte ist quantitativ und qualitativ besser mägefallen als die vorjäbrige. In einigen Gegenden hat sie unter der unbeständigen Witterung gelitten, doch in den Hauptdistrikten ist gut gediehen. Nach sachverständiger Schätzung hat sie 10, Kokong nehr als im Vorjahre ben. Ueber die an den Markt gebrachten Quantitäten lassen sich zende Zahlen anführen. Eg lieferten: 1900 1901 k kg J 14000090 dd 87 009 95 009 Mudania 120 0090 120 009 Biledʒit 135 0090 90 0090 Küplũ. w 1150090 800609 1 ę 56622722 36 432 52 581 BVagbdjedjik bei Jmidt . 25 650 410 309 1 O 63721 67 466 1 250009 325 009 1111 1. 710 009 Wenn einzelne Orte Anatoliens bisber verhältnißmäßig wenig ons auf den Markt gebracht haben, so mag das zum tbell an dem ringeren Ausfall der Ernte gelegen haben, indessen dürfte der Grund im großen Theil auch darin liegen, daß die Bauern (vielleicht mit Andnabme derer von Adabazar, wo die Ernte in der That nicht gut die Tokong mehr al sonst auf den Dörfern getrocknet baben d mit denselben in der Hoffnung zurückbalten, spater bessere Preise n bre Waare zu erhalten. Der Minderausfall in Amasia wird ab tfächlich durch schlechte Grainage (Auswahl der Zuchtschmetter⸗ nge im Vorjahr begründet. ie diesjährigen Kokongeinkäufe fommen durchschnittlich je nach litat auf 12 14 Goldpiaster zu stehen gegen 14— 161 im Vor⸗ tt. Die Ginkaufsbasiß war sonach eine verhältnißmaßig günstige, die plötzlich von Italien ausgebende Haussebewegung einiger⸗ nachtbellig wirkte. Diese Bewegung gründete sich 2 Mindererträqniß der stalienischen und fran osischen karte, welche, um 1I86— 20 i, geen, dag Vorlabr rackblieb. Man bofft übrigeng, daß jenes Mißerträgniß auf den e, de, Sed engeschäste im Jahre 1901 92 einen günstigen Ginsluß Re nd dae selbe vor den nachtheiligen Folgen bewahren wird, welche erreiche Ernte des Jabreg 139 im lehten Geschäftejahr berwor ˖ racht bat.

Die Preise ftr Rohseide haben sich franko Lyon per Kilogramm,

wie folgt, gestellt: Gute Sekunda Fr. 1900: r . 38 7 Dezember. 38 —37 1901: Januar 37,50 36,50 Februar ö

arz . * 36 353

Ayrik. 366 374

Mai Neue Ernte: Juni.. ,, 38 37.

Kopenhagen, 16. August. (W. T. B) Der Landwirth⸗ schafts⸗Minister erließ heute eine sofort in Kraft tretende Ver— fügung, nach welcher das am 15. März d. J. erlassene Verbot der Cinfuhr von lebendem Geflügel aus Deutschland nach Dänemark aufgehoben wird.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. August 19 1 betrug der gesammte Kassenbestand 1001 301 000 (1900: gl5. 703 009, 1899: 381 157 000) 66, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 19914000 (1900: 21 125 000, 1899: 16526 O00) 406. Der Metallbestand von 967 174 000 (1900: 872 442 000, 1899: 845 253 909) „S allein hat zugenommen um 9573 600 (igoo: 14587 000, 1899 4 124658 000 . Der Bestand an Wechseln von 917 200 000 (19600: 706 289 000, 1899: 762 390 000) 6 zeigt einen Rückgang um 13 M1006 (1900: 1904000, 1899: 19915 000 6 und der Bestand an Lombardforderungen mit 67 595 000 (1900: 69 134 066, 1899: 2 998 000) c eine Vermehrung um 28588 009 (1900: 4 2003 00, 1899. 4. 5153 000) M. Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Abnahine um 10185 900 (1900. 4 3 807 0060, 18995: 14762 900) 1M erfolgt. Die Position Sonstige Aktiva“ weist eine Verminderung von 3 389 000 Sn nach. Auf pafsiwer Seite ist der Betrag der umlaufenden Noten mit 1173 007 060 (900: 1 073 543 000, 1899: 1067 161 00) ½½ der Vorwoche gegen⸗ über zurückgegangen um 25 333 000 (1990: 15 869 000, 1899: 31 759 G00) , und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 681 667 000 (ig oo: 5i4 7 0G, 1899: 546 197 000) 1ƽ höher um 21 920 000 (1900: 4 40 532 00, 1899: 4 30 853 0600) 4.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangte das Grundstück Bernauerstraße 102, dem Kaufmann Werner Küster gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 7400 ½ Mit dem Baar— gebot von 110 9009 6 blieb Fabrikant Adam Schneider, Bernauer⸗ straße 101, Meistbietender. Eingestellt wurde das Verfahren betreffend das Grundstück Siemensstr. 2, dem Kaufmann M. Th. Arnous gehörig.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr e am 16. d. M. gestellt 16162, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oherschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5895, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Breslau, 16. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30 ; LäPfdbr. Litt. A. 99, 05, Breslauer Diskontobank 77,75, Breslauer Wechslerbank 100, 25. Kreditaktien Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 184,00, Katto—= witzer 185,00, Oberschles. Eis. 99 00, Caro Hegenscheidt Akt. 100,50, Oberschles. Koks 124,50, Oberschles. P.⸗-3. I4560, Opp. Zement g 50, Giesel Zement 94,50, L. Ind. Kramsta 146 06, Schles. Jement 14900, Schles. Zinkh. A. 318, 00, Laurahütte 184,75, Bresl. Oelfabr. ho M. Kors. Döligat. 93, 30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft 59,00, Cellulose Feldmühle Kosel 143,00, Oberschles. Bank ⸗Aktien 114,0, maillierwerke Silesia —, Schlesische Elektrizitäts!, und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. 104,090 Br.

Magdeburg, 16. August. (W. T. B.) Rornzucker 88/9 ohne Sack 9,560. Nachprodukte 75 0, o. S. 00 735. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 2895. Brotraffinade J. o. Faß 29.20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28 95. Gemahlene Melig mit Sack 28,45. Stimmung: —. Noh⸗ jucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,47 bez, 8,421 Gd., pr. Septbr. 847 Gd., Sh Br., pr. Oktober 8, 42 Gd., 8,7 Br., pr. Okt. Dezbr. 5,42 Gd., 8. 45 Br., pr. Januar⸗Märj 8, 509 Gd, 8624 Br. Schwach. Der Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft betrug 24 000 Ztr.

Hannever, 16. August. (W. T. B.) 34 9 Gannop. Pro- vinzial⸗ Anleihe 99,50, 4 ½9 Hannov. Provinzlal⸗Anleihe —, 34 v Hannev. Stadtanleibe 99, 25. 4 00 Hannov. Stadtanleibe 103,00, unkũndb. Hannov. Landes. Kredii Dblig. 103,00, 4 o kündb. Celler Kredit ⸗Oblig. 103, 65, 4 0/9 Hannov. Straßenbahn-Oblig. 93, 50, 4 oO Dannov. Straßenbahn⸗Oblig. 994, 50, Continental Cabutchouc⸗ Romp.Aktien 180 90, Hannopv. Gummi⸗Kamm -Komp. Aktien 195,00, Hannod. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 34 00, Döhrener Woll⸗ wäscherei! und Kämmerei ⸗Aktien 145, 000. Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 117,25, Hörtersche (Eichwald) JZementfabrik⸗ Aktien 63,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 121,00, Ilseder Hütte ⸗Aftien 7200, Pannod. Straßenbahn Aktien 60 00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Akltien 120, 00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80, 0, Zuckerrafsinerie Brunonia⸗ Aktien 112 00.

Frankfurt a. M, 16. August. (W. T. B) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,41, Pariser do. S1, 00, Wiener do. S5, 216, 30½ Reichs⸗A. 91,00, Joso Hessen v. 96 858,40, Italiener 97,70, 3 00 vort. Anl. 25, 830, 5 Q amort. Rum. —, 4 M russ. Rons. 99 70, o Russ. 1891 95,50, 40/0 Spanier 70 09, Konv. Türk. 24,40, Unif. Egopter 108, 30, 5Hosg Mexikaner v. 1899 97,30, Reichsbank log, 50, Darmstädter 120, 70, Diskonto⸗Vomm. 175,00, Dresdner Bank 131,40. Mitteld. Kreditb. 101 20. Nationalb. f. D. 99, 30, Oest.« ung. Bank 119,10, Oest. Kreditakt. 293 00, Adler Fabrrad 139 00, Az. Gleftrizität 17520, Schuckert 101,10, Höchster Farbw. 335,00, Bochum Gußst. 189,20, Westeregeln 2. bo, Laurabütte 184,70, Lombarden 22. 20, Gotthardbabn 1603,00, Mittelmeerb. 100, 80, Breg⸗ lauer Diekontobank 78. 20, Anatolier Si, 05, Privatdiskont 21.

Effekten ˖ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 202,90, Fran sosen Lombarden —, Ungarische Goldrente —, Gotthardbahn , Deutsche Bank , Diskontoommandii 174.90, Dresdner Ilan 130 70, Berliner Handelsgesellschaft Bochumer Gußstabl —, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen

Varpener 15575, Hibernia —, Laurahũtte 184, 70 Portugiesen —, Itallen. Mittelmeerb. Schwei jer Jentralb.

Schweijer Nordostbabn Schweißer Union Italien. Maridionaur Schweijer Simplonb. —— Nerilaner Italiener 3 0 Reichs. Anleibe Schuckert —, Anatolier 84, 7h, Breslauer Digkontobank S7, 0, Helios 41,80.

Cassel, 16. August (V. T. B.) Die Biersyphon⸗ Aftiengesellschaft beschloß in ibrer beutigen Generalversammlung die Auflsösung

Göln, 198. August. (G. T. GB) Räbsl lolo 61,50, pr. Dftober bs, M.

Zuckerbericht.

Dres den, 16. August. (W. T. B) 3 0ᷣ0 Sächs. Rente 89 00, 34 6 do, Staatsanl. 100,29, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,25, Allg. deutsche Kred. 16590, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt 1010, Dresdner Bank 13025, do. Bankverein 105,00, Leipziger do. 200, Sächsische do. 120, 09. Deutsche Straßenb. 157, 00, Dresd. Straßenbahn 176 00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 136 00, Sächs.- Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —, Dresdener Bau⸗ gesellschaft 150,00. ;

Leipzig, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dester⸗ reichische Banknoten Sh. 35, 3 o/o 8 . Rente S9 20, 33 so do. Anleihe 100,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 165,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig . ö Bank⸗Aktien 5,00, Leipziger

vpothekenbank —, Sächsische Bank⸗Aktien 119,50, Sächsische

oden⸗Kredit⸗Anstalt 114350, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 159000, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 20200, e Baumwoll spinnerei⸗ Aktien 156,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 138,50, Leipziger Wollkämmerei —, töhr u. Co. Kammgarnspinnerei 135,60, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 11825, Wernshaufener Kammgarn spinnerei —, Altenburger Aktien⸗Brauerei Hallesche Zucker⸗ raffinerie 170, 00, Leipziger Elektrizitätswerke 169,00, Polpphon Musikwerke Portland⸗Zementfabrik Halle Thüringische Gas ⸗Gesellschafts Aktien 222 60, Mansfelder Kuxe 25, Zeitzer araffin, und Solaröl-Fabrik 132,00 „Kette! Deutsche Elbschiff⸗ ahrts-Aktien 82,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 71,00, ee ge, riger Straßenbahn 143350, Leipziger Elektrische Straßen⸗ ahn 75,00.

Bremen, 16. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz behauptet. Wilcox in Tubs 441 3, Armour shield in Tubs 4 3, andere Marken in Doppeleimern 456 3. Speck stetig. Short clear middl. loko 43 3, August-Abladung 5. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 425 3.

Deutsche

Kurse des Effekten-Makler⸗Vereins.

Dan fc kahn Hes ce chan Hansa“ 137 bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 11435 Gd., Bremer Vulkan 153 Br., Bremer Wollkämmerei 1695 Gd, Delmenhorster Linoleumfabrik 169 Br., Hoff mann's Stärkefabriken 1715 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm garnspinnerei⸗Aktien 135 Gd.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 109,50, Binß Bk. f. D. , Lübeck⸗Büchen 135,96, A-⸗C. Guano⸗W. S0, 00, Privatdiskont 2, Hamb. Packetf. 118,50, Nordd. Lloyd 115,00, Trust Dynam. ——, 3 o Hamb. Staats⸗ Anl. 8970, 3 o/ 9 do. Staatsr. 100,75, Vereinsbank 159,00, 6 0so Chin. Gold⸗Anl. 101,70, Schuckert —— 38 Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres—⸗ lauer Diskontobank —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,75 Br 79,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br, 2027 Gd. 20,289 bez, London kurz 20,43 Br., 20,9 Gd., 20,41 bez, London Sicht 20435 Br, 20,41 Gd., 20,43 bez, Amsterdam 3 Monat 16520 Br., 166,70 Gd., 166,90 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81, 15 Br., 80, 8ᷣ Gd., Sl, 03 bez, St. Petersburg 3 Monat 2135 Br., 24 Gd, 2124 bez. New York Sicht 4,320] Br., 4,174 Gd., 4,i9 bez., New Jork 66 Tage Sicht 4,165 Br., 4,135 Gd., 4,15 bez.

Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 165 170, La e. 130,00. Roggen matt, südrussischer ruhig, eif. Damburg 105 108, do. loko 106 109, mecklenburgischer 156 142. Mais fest, 124. La Plata 100. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. August 14 13, pr. August⸗ September 144 13, pr. September Oktober Er. Oktober November 145 134. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6, 90.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sep— tember 277 Gd., pr. Leh. 28 Gd., pr. März 29 Gd., pr. Mai 294 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 880 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August S, 324, pr. September 8,373, pr. Oktober 8, 40, pr. Dezember 8,0, pr. März 8,577, pr. Mai 8, 70. Flau.

Wien, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dester⸗ reichische 416, 0/9. Papierrente 95 05, 8e. Silberrente g9, 00, Oesterreichische Goldrente 118,60, Oesterreichische Kronenrente go, 80, Ungarische Goldrente 118.50, do. Kron. A. 93,25, Oesterr. hb0er Loose 110 00, Länderbank 403,00, Oesterr. Kredit 641,560, Union= bank 53100, Ungar. Kreditb. 651,00, Wiener Bankverein 444,00, Böhm. Nordbabn 493,00, Buschtiehrader 1034,00, Elbethalbahn 131,00, Ferd. Nordbahn 5790, Oesterr. Staatsbahn 639,50, Lemb.« Czernowitz 526 00, Lombarden 90 50, Nordwestbahn 470 00, Pardu. bitzer 379, 00, Alp. Montan 423, 09, Amsterdam 197,75, Berl. Scheck 117,22, Lond. Scheck 239,57. Pariser Scheck 95,023, Napoleons 19504, Marknoten 117,22, Russ. Banknoten 233,00, Bulgar. (1892) 95,265, Rima Murany 448, 00, Brürer —, Prager Eisenindustrie 1605.00, Hirtenberger Patronenfabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. 238,09, Litt. B. 235,090, Veit Magnesit —, —, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. -Oblig. 40,0 91,75, do. 4 99,00, Wechsel auf Berlin —, —, do. auf London —,

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,23 Gd., 8, 24 Br., pr. Frühjahr 8.64 Gd.i, 865 Br. Roggen pr. Herbst 7, 0 Gd. 70s Br., pr. Frübjahr 7,37 Gd, 733 Br. Mais pr. Juli-August 5,55 Gd., Höß Br. Hafer pr. Herbst 664 Gd., 6,65 Br, pr. Früh⸗ lahr 700 Gd, 7,02 Br.

Ausweis der Südbahn vom 1.—10. August 2783 925 Kron., Mindereinnahme 134 658 Kron.

17. August, 19 Uhr 59 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 648.00, Oesterr. Kreditaktien 642. 50, Franzosen hz T. 50, Lombarden 90, 0, Elbethalbahn 480, 00, Oesterr. Papierrente 99,00, 4 0/0 ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen⸗Anleibhe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,20, Marknolen 117,22, Bankverein 444.00. Länderbank 402 590, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Turkfische Loose 99 00, Brürer —, Straßenbabn⸗Attien Litt. A. do. Litt. B. Alpine Montan 420 50

Budapest, 16. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weihen loko matt, do. pr. Oktober 807 Gd, Sos Br., pr. April 8,47 Gd, 843 Br. Roggen vr. Oktober 6,72 Gd, 6.73 Br. Hafer pr. Oktober 6.30 Gd, 6.31 Br. Maig pr. August 5.27 Gd. b. 28 Br., pr. September 5.31 Gd, 5.32 Br., pr. Mai 5.21 Gd, 5,27 Br. Koblraps pr. August 13,75 Gd., 13.85 Br.

Die Semestralbilanz der Ungarischen Kreditbank weist ein Reinerträgniß von 1 912 987 Kron. auf.

London, 16. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Enaglische

o Kons. 91 3 oM Reichs. Anl. vo, Preuß. 3 o Kons. 105. o/o Arg. Gold ⸗Anl. 93m , 4 0/0 äuß. Arg. „6 00 fund. Arg. A. 97, Brasil. sger Anl. 66 , 5 o/ Chinesen 97, 3 o Egopter 100, 499 unif. do. 107, 36 9 Rupees 6121. Ital. 509 Rente 96. 50 kons. Mer. 98, 4 9 Her Russen 2. Ser 1001, 40 Spanier 69, Konv. Türk. 245, 4 0 Trib.⸗Anl. 95, Ottomanb. 111.5, Anaconda gin, De Beerg neue 34J, Incandescent (neue) 183, Rio Tinto neue 51I, Platzdiscont 2. ., Silber 26 , 1893er Chinesen 85.

In die Bank flossen 79 9090 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß) Markt träge zu Eröffnung. preisen. Mais I sh niedriger.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten

ß do Javazucker lolo 109 nominell, Rüben ⸗Rebzucker loko 8 sh. 5 d. matt. Chile Kupfer G65, pr. 3 Monat G6.

Liverpeol, 16. August. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: To B., daven für Spekulation und Grwert do B. Tenden : Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. August September He, -= *, Verkäuferrrein. September 4 . 4 , do. Diteber Le = Kauferpvreie, Oktober ⸗Nedember 48 do, Nedember⸗ Deiember 466. , do, Dejember Janna 4. . == do Januar- Februar 4. 1, dor, Februar Marr J.. do, Mär - Arni 16. big 44 , do,, Ayril⸗Mai d

Baum wollen ⸗Wochenbericht. Wochenun Woche 46 009 B. (vorige Weche 9 009 (86 nn) für Sy nlatton 17190 16 2 für

1 .