R 7
(40832 ;
Die gestrige Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft beschloß die Auszahlung einer Dividende von 20 06. — „ 160, — pro Aktie für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr. ; ᷣ
Gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 6 steht die Dividende von sofort ab zur Verfügung.
Kulmsee, den 15. August 1901.
Zuckerfabrik Culmsee.
laoszol Wurzener Dumpfmühlen Aktien · Gesellschaft vorm. Gust. Schänert.
Die am 23. Juli d. J. abgehaltene außerordent⸗ liche Generalversammlung unserer Aktionäre hat be⸗ schlossen, das bisherige Aktien⸗Kapital von MS. 950 000, — in der Weise zusammenzulegen, daß je zwei einzufordernde bisherige Aktien zu einer Aktie zusammengelegt, und daß demgemäß von je zwei einzufordernden Aktien eine abgestempelte Aktie . die zurückbehaltene Aktie aber vernichtet wird.
Den Inhabern der bisherigen Aktien ist das Recht eingeräumt worden, Aktien von der Zusammenlegung dadurch auszuschließen, daß sie dieselben durch baare Zuzahlung von fünfzig Prozent des Nennwerthes einer jeden Aktie in Vorzugs⸗Aktien umwandeln.
Die Generalversammlung hat weiter beschlossen, 280 Stück Vorzugs-Aktien im Nennwerthe von je AMS 1000. —, demnach im Gesammtbetrag von „Sp 280 000, — auszugeben.
Die Vorzugs⸗Aktien nehmen an der Dividende vom 1. Juli 1901 ab theil und erhalten aus dem nach § 25 des Gesellschaftsvertrags zu berechnenden Reingewinne zunächst im voraus eine Jahresdividende bis zu 5 o/o. Sodann gelangt aus dem Gewinne eine Dividende bis zu 56 auf die Stamm⸗Aktien zur Vertheilung. Von dem hiernach verbleibenden Ueberschuß werden die im 5 25 des Statuts unter 3 und 4 erwähnten Tantismen und Zuweisungen ge— deckt. Der dann verbleibende Ueberschuß wird unker angemessener Abrundung als weitere Dividende an die Inhaber der Vorzugs⸗Aktien und der Stamm⸗Aktien nach Verhältniß der Aktienbeträge vertheilt.
Im Falle einer Auflösung der Gesellschaft sind bei der Vertheilung der Liquidationsmasse die In— haber der Vorzugs⸗Aktien rücksichtlich der Aktienbeträge vor den Inhabern der Stamm-Aktien zu befriedigen.
Insoweit Aktionäre von dem ihnen eingeräumten Rechte, ihre Aktien durch baare Zuzahlung von fünfzig Prozent des Nennwerthes für jede Aktie in Vorzugs⸗Aktien umzuwandeln, Gebrauch machen, werden die damit geschaffenen Vorzugs⸗Aktien den im Abschnitt 11 bezeichneten Vorzugs⸗Aktien hinsichtlich des Dividendenbezugs, des Vorrechtes im Falle der Auflösung der Gesellschaft, sowie hinsichtlich aller sonstigen Aktienrechte gleichgestelt.
ie neu ausgegebenen Vorzugs⸗Aktien und die durch Zuzahlung umgewandelten Vorzugs⸗ Aktien bilden daher eine einheitliche Aktien ⸗Kategorie.
Je nachdem Aktionäre von dem Umwandlungs⸗ rechte Gebrauch machen, erhöht sich demgemäß die vorläufig auf 289 angenommene Stückzahl der Vor⸗ hugs. lktien, während umgekehrt der aus Stamm⸗ Aktien bestehende Theil des Gesellschaftskapitals sich entsprechend vermindert.
In Gemäßbeit dieser Beschlüsse ersuchen wir hier⸗ mit die Inhaber der gegenwärtig umlaufenden Aktien unserer Gesellschaft, die in ihrem Besitz befindlichen Stücke nebst Gewinnantheilscheinen und 1 scheinen zum Zwecke der Zusammenlegung an die Kasse unserer Gesellschaft einzuliefern. Gleich zeitig mit den Stücken ist in zwei Exemplaren ein arithmetisch geordnetes und unterschriftlich voll zogenes Verzeichniß der Nummern der eingelieferten Aktien einzureichen.
Die Einlieferung hat bis zu und mit dem 21. August d. J. zu geschehen.
Aktien, welche bis zum Ablauf dieser Frist nicht zur Einlieferung kommen, werden für kraftlos er⸗ klärt und durch neue Aktien in der Weise ersetzt, daß an die Stelle von zwei für kraftlos erklärte Aktien je eine neue Aftie tritt
Spitzenbeträge, welche die zum Ersatz durch neue
erforderliche Zahl nicht erreichen und welche der Gesellschaft nicht zur Verwerthung für Rechnung der Betheiligten zur Verfügung gestellt werden, werden nach erfolgter Zusammenlegung ebenfalls für kraftlos erklärt, und die neu aus zugebenden Aktien werden für Rechnung der Be⸗ tbeiligten durch die Gesellschaft verwerthe
2 ö * . 9 . * * Ferner ersuchen wir diejeniger
e an deren
wärtig umlaufenden Aktien welche von dem Rechte, ihre Aktien dur za g von 500, des Nennwerths Aktien umzuwandeln, Gebrauch machen wollen 8 Recht bie spätestens zu und mit dem 21. August 1901 auszuüben. Die Ausübung bat durch Ausfüllung und Einreichung einer ent sprechenden Erklärung zu erfolgen Mit der vollzogenen Erklärung sind diejenigen icke nebst Erneuerungsscheinen und Gewinn beinen, welche durch Zuzahlung die Eigen⸗ zorzugs⸗Aftien erhalten sollen, unter Bei⸗ pweifach ausgefertigten, arithmetisch 1 und unterschri volljogenen Nummern⸗
neten ft mnisses bei der Kaff
3 iblun Mor
1
lich c e e unserer Gesellschaft Gleichjeitig ist bei derselben auf jede Välfte des zujzujahlenden Betrags von Nennwerths, also die Summe von M 25690 ar einzuzablen, während die Einzablung der rest⸗ ichen Sälfte mit gleichfalls M 250, — zinsenlos bis spätesten zum 20. November 19901 ein⸗ schließlich bei unserer Gesellschaft i erfolgen hat. Aktionäre, welche das Recht auf Umwandlung ihrer Aktien in Vorzug Aftien nicht bie zum 1. Mugust 19901 einschließlich in der vorstebend beschriebenen Weise ausgeübt baben, geben dieses Rechtes derlustig Formulare zu den vorstebend bezeichneten Anmel. dungen Erklärungen können von uns bezogen werden
Die erfolgte Ginlieferung der Aktien und die Baarzablung wird von ang auf einem Quittungt⸗
gabe dieser Bescheinigung erfolgt später esonderer Bekanntmachung die Rückgabe e der Zusammenlegung abgestempelten vie die Aushändigung der neuen Aktien tungsscheinen und Gewinnant beilscheinen Wur zen, den 14 August 1991. Wurzener Dampfmühlen⸗Aftien⸗Gesellschaft vorm. Gut. Schönert. Ter Nufsichtearath. Ter Vorftand.
40685
An Grundstücks⸗Konto Giga; .
Gebãude⸗Konto... ö
Abschreibung ca. 2 Oo Maschinen⸗Konto .. /
inna;
Werkzeug⸗Konto d
,
Abschreibung ca. 10 0 Mobilien⸗ Konto. Zugang....
Abschreibung. uhrwesen⸗Konto. dodelle⸗Konto . Patent⸗Konto. Zugang ..
Abschreibung ...
Konto⸗Korrent⸗Konto: Debitoren ... Fabrikate⸗Konto . Materialien ⸗ Konto Effekten Konto .. Wechsel⸗Konto Kassa⸗Konto
Die Richtigkeit vorstehend
Büchern bescheinigt hierdurch. Bautzen, 8. Juli 1901. C. H. Rothe
An Unkosten⸗ Konto.... Zinsen⸗Konto Prioritãts⸗Zins Hypothekenzinsen⸗Konto
Gehalt ⸗Konto Reisespesen Konto . Prioritäts⸗Agio⸗Konto. Abschreibungen:
Gebäude · Konto
ca 20½ von M 32 Maschinen Konto
ca. 100 von S 18 Werkzeug ˖ Konto
ca. 10 0, von S6. 5 Mobilien ⸗ Konto, Zugang Patent ⸗ Konto ; Bilanz ⸗ Konto:
Reingewinn
Kontos und dessen Uebereinsti nungsmäßig geführten Bücher Bautzen, 8. Juli 1901.
beim Kgl. Land und An
Abschreibung ca. 10 0/0
en⸗Konton.
Steuern und Abgaben⸗Konto
6. 3 120 292 1545 317195 10148
327 543
D TDi R 15 1638 535 Dv
0
er Bilanz und deren
Uebereinstimmung mit den ordnungsgemäß geführten
nburg,
verpfl. Sachverständiger für kaufm. , , beim Kgl. Land⸗ und Amtsgericht
Dehbet. Gewinn ⸗ und Verlust. Touto, Credit.
autzen.
66 3
ö
5 546 43
4281,93 1842893
1670,18 von
7343,43
Die Richtigkeit vorstehenden Gewinn und Verlust⸗
mmung mit den ord— n bescheinigt hierdurch.
C. H. Rothen burg, . verpfl. Sachverständiger für kaufm. Rechnungswesen
itsgericht Bautzen.
320 797
165 853
141 33767 S3 250 42 S8 219 82
2 000 -
44 845 88 332315 101797099
10426 4 131 09a 14
Activa. Bilanz. Tents, Passi va. M6.
121 837
16. 280 0090 100 000
Per Aktienkapital Konto.. 3 e r n 1 Pnrioritãts⸗Anleihe⸗Konto
Ausloosung 2500. —
Reservefonds⸗Konto ... Spezial⸗Reservefonds⸗Kto. Unterstützungsfonds⸗Konto Dividende⸗Ergänzungs⸗
fonds Konto.. Accept⸗Konto K Konto⸗Korrent⸗Konto:
Kreditoren... Lohn⸗Konto ... Zinsschein-Konto Nr.
do Nr
do. Nr.
Dividende⸗Konto Nr Gratifikations⸗Konto ; Tantièõme⸗Konto .... Delkredere⸗Konto ... Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto: Vortrag . M 3100,58 Reingewinn . 7 325,89
1
or fp)
Bautzen, 31. März 1901.
Eisengießerei K Maschinenfabrik Actien⸗Gesellschaft.
Th. Grumbt. ppa. R. Bilz.
4 749 4. 738418 Per Vortrag aus 1899. 1900 31005
17 987453 . Miethęsertrag⸗Konto 261 S 750 - . Betriebs⸗Gewinn⸗ und 5 000 — Verlust⸗Konto:
127731
40 999 990 8 hö54 15
1
75 — “
2 . Betriebsgewinn
zo 702 69
m
Bautzen, 31. März 1901.
Eisengießerei Maschinenfabrik Actien⸗Gesellschaft.
Th. Grumbt. ppa. R. Bilz.
405686
etzte Dividende von 3
Vr. 12 in Tresden bei der Rudolph, in Seydemann, in Löbau be
Bautzen, den 15. August Eisengießerei M
Th. Grumbt. pi
1 2 * FIM SFverr er- alu enden Verren:
uier Moritz Urban,
Justizrath Böhmig, Dr
Bauhen. den 13. A Eisengießerei
2
Th. Grumbt
1403438
A.⸗G. in chluß der Gen
Zwenkau A.⸗⸗G. in
11
1. * 1
nrIrTrYenpIenrrrrer 1m nen 1 —
durch Aufgabe von werden. Der unterieichnete 1
rmit bekannt, ibre zumel den.
. Zwenkau,
Arthur Friede rici.
Die für das zwölfte Geschäftsjahr von der ordent⸗ lichen Generalversammlung am 12. August a. é. fest⸗ s 0s9 Æ 20, — pro wird gegen Einlieferung des Dividendenscheins
Firma: Günther
Bautzen bei der Firma: G. E.
i der Firma: G. E.
Seydemann, sowie bei der Kasse der Gesell⸗ schaft von heute ab ausbezahlt.
1901. aschinenfabrit
Atftien· Gesellschaft.
a. R. Bilz.
Bautzen, Vorsitze
82 9 1 esden, stellve
Attien Gesellschaft. ppa. R. Bil.
Dampfbrauerei Zwenkau, Zwenkau.
Bekanntmachung.
eralpersammlung vom
ist das Grundkapital der Dampf
Zwenkau durch Zu⸗
Akftien zu einer auf
1000009 ½ hderabgesetzt worden, gleichreitig aber eine Erhöhnng des Kapital auf 20 0 Vor zugn⸗Aktien
beschlossen
Vorstand macht dies
der Gesellschaft gemaß z 239 des
Mu sfor per: mit der Aufforderung,
August 1901. Der Vorstand.
Rrals 2 Adelvb Metz
140833 Bekanntmachung.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. März 1900 waren von 440 Aktien 340 Aktien durch 2 Aktionäre vertreten.
In dieser Generalversammlung wurden sämmtliche Paragraphen der Statuten geandert und als Vor⸗ stand der Gesellschaft der
Herr Dekonomierath IJ Gustav Triangel gewãblt. Außerdem wurden gewäblt in den Aufsichtsrath Hert Arnold Rimpau aus Braunschweig zum Vorsitzenden und Herr Oberamtmann Löbbecke, Riechenberg bei Goslar, als stellvertretender Vorsitzender, sowie Herr Direktor Müller in Braunschweig als Mitglied des Aufsichtsraths.
In den späͤter folgenden erdentlichen General⸗ versammlungen vom 15. Juni 1900 und 19. Juni 1901 waren beide Male das gesammte Aktienkapital durch 3 Aktionäre vertreten und fand eine Aenderung in den Personen des Vorstands und Aufsichtsraths nicht statt.
Triangel, 15. August 1901.
Norddeutsche Torfmoor⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. G. Rothbarth.
Rothbarth zu
) Erwerbs und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
eine.
89 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
110753 Bekanntmachung.
Der Gerichte ⸗Assesser Pr. Vowinckel hierselbst ist beute in die Liste der bei dem biesigen Landgerichte jugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Düsseldorf. den 14. August 1991.
Königliches Landgericht.
9) Bank⸗Ausweise.
Wochen ⸗Uebersicht er
d Reichsbank vom I5. August LPO. Actĩ va.
Metallbestand (der Bestand an 0. kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 6 n. ö
Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken
, ,,. 3 Lombardforderungen. k sonstigen Aktiven.
Passiva. Das Grundkapital... . 150 000 000 Der Reservefonds. ... A0 500 000 Der Betrag der umlaufenden K Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeitednin . 681 667 000 12) Die sonstigen Passinn ... 27 546 000 Berlin, den 17. August 1901. Reichsbank⸗Direktorium. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. Gotz mann.
41047
967 174 000 25 946 0090 11681000
7 200 000 67 595 000
1548 000 81 573 000
J111ĩ1ĩ1 . 7
10) Verschiedene Bekannt⸗ . machungen.
Von der Dresdner Bank und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft hier ist der Antrag gestellt worden, M 5 909 9000 470 hypothekarisch sichergestellte Anleihe des Grafen Franz Hubert von Tiele⸗Winckler auf Moschen, Kreis Neustadt, Oberschlesien, rückzahlbar à 162 060 un— kündbar bis 1967, verstärkte Tilgung und Total⸗ kündigung ab 1907 ö zum Börsenhandel an
der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 14. August 1901.
Bulassungsstelle an der Görse zu Berlin.
Alexander.
40694 Bekanntmachung.
Von der Filiale der Bank für Handel K Industrie hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von 66 20 0099 90090, — 4 0½ Bodenkredit⸗Obli⸗ gationen (Sypothekenpfandbriefe) Serie XXI der Vereinsbank in Rürnberg zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden.
Frankfurt a. M., den 15. August 1901.
Die Kommission für Bulassung von Werthpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
(40691 Bekanntmachung.
Nachdem der Apotheker August Hagemann in Wienhausen, Landkreis Celle, sich verpflichtet hat, auf die ihm gehörige Apothekengerechtigkeit in Wien hausen zu verzichten, soll die demnächst frei werdende Apotheken⸗Konzession in Wienhausen ander— weitig vergeben werden. Die Konzession wird nur nach Maßgabe des Allerhöchsten Erlasses vom 30. Juni 1894 über die Einführung der Personal⸗ Konzession ertheilt. Dem neuen Konzessionar kann die Verpflichtung auferlegt werden, die Apotheken⸗ einrichtung und die bei der Geschäftsübernahme vor⸗ handenen Waarenbestände gegen einen dem wahren zeitigen Werthe entsprechenden eventl. durch Sach- verständige festzusetzenden Preis zu übernehmen.
Zur Uebernahme des Apothekengrundstücks ist der⸗ selbe nicht verpflichtet.
Geeignete Bewerber, welche die preußische Staats angebörigkeit besitzen, fordere ich hierdurch auf, binnen I Wochen ihr Gesuch bei mir einzureichen. Demselben sind beizufügen:
1) Der Lebenglauf mit Angabe der Konfession und der Familienverhãltnisse.
2) Der Approbationẽschein.
3) Sämmtliche Zeugnisse über die bisberige Be⸗ schäftigung seit Ablegung der Staatsprüfung in Ur— schrift oder amtlich beglaubigter Abschrift. Diesen der Zeitfelge nach zu heftenden Zeugnissen ist Inhaltsverzeichniß vormuheften, aus welchem di den einzelnen Stellungen zugebrachte jedesmaliger Anführung des An und A zu ersehen ist.
4) Polizeiliche, gleichfalls der Zeitfolge nach beftete Führungeatteste aus sämmtlichen Orten welchen der Bewerber nach erlangter Apryrobatien als Apotheker oder in sonstiger Beschäftigung thatig gewesen ist. Hierbei sind die vorgeschriebenen Stempel zu verwenden.
5) Der amtliche, aus neuester Zeit berrührende Nachweis des zur Errichtung einer Apotheke erforder⸗ lichen Vermögens.
6) Die eidesstattliche Versicherung, ob werber eine Apotheke bieher besessen bat. Sollte dies der Fall gewesen sein, so sind die Zeitdauer des Besitzegs und die Gründe der Veräußerung anzugehen, auch ist der Nachweis des An- und Verkauferreises beizufũgen. w.
Aypoibeker, welche zur Zeit eine Apotheke besitzen werden nur unter der Bedingung alg Bewerber m gelassen, daß sie in bindender Form sich verpflichten im Falle der Berücksichtigung ibres Gesuches auf die bisberige Konzession obne Anspruch auf Entschadigung zu verzichten.
Bewerber, welche erst nach dem Jahre 188 arprobiert sind, oder welche sich durch Uekername anderweitiger Geschäfte oder Stellungen auf lanß * Zeit ibrem eigentlichen Berufe enffremdet bade können voraussichtlich nicht an werden.
Persönliche Vorstellungen sind wweckles, die * werbungen haben lediglich schriftlich zu erfolgen
Lüneburg, den 19. August 19901.
Ter Regierung Vräsident. D. Dertzen.
Mn 185.
Das Central ⸗Handels⸗Register f önigliche
erlin auch durch die r . 8 W. *
—
ür das Deutsche Rei
rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den J. August
—— m m m m mum —r— — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins, Genossenschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs« nuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel
CEentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. mn. 16)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 3.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 195A. und 195 B. ausgegeben.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
1901.
1
Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Juli 1901.
Im Juli 19901. hahen die nachstehend benannten Gerichte im Reichs-Anzeiger Bekanntmachungen sber neu geschützte Muster und Modelle
peröffentlicht: Amtsgericht
Berlin J..
Leipzig. Barmen Dresden Krefeld
Chemnitz . Pforzheim.
Solingen .
9 Nürnberg...
10 Stuttgart Stadt
. Kottbus ..
172) Mannheim..
13 München 10.
Ih w
Kö
16 Frankfurt a. M.
17) Damburg. ..
18) Iserlohn
19 Hanau.
2 Meißen
A) Plauen
2) Annaberg...
23) Breslau
2 Fürth
235) Hannover.
2 Hof
A Lüdenscheid
28) Meerane
2) Altenburg.
360 Bautzen
III Bonn
V Cassel ...
3) Coburg.
z) Colmar
3 Darmstadt
*) Detmold
M Düsseldorf .
w Ehrenfriedersdorf
Eibenstock Gräfenthal
l Guben... Heidelberg Döhr⸗Grenzhausen Dohenstein⸗ Ernstthal . Lauban Limbach Offenbach. Ohligs.
Schwelm. Spremberg 31) Straßburg Dei Ansbach Apolda Arnstadt Auerbach, Vogtl.
7) Augustusburg
83) Baden ⸗Baden
9) Ballenstedt
D) Bamberg. ü
) Bergheim, Erft .
] Besigheim Bielefeld .
Blankenbain. Brandenburg a. S. Bremen Burgstädt. Butzbach Gannstatt. Eisenberg.
Elberfeld.
Erfurt.
Eupen
Fal kenstein
Frankenberg.
Freiburg, Schl. .
Fulda. .
2 —
Glauchau.
Göppingen
1 Görlitz.
Gotha.
27) Greiz 966 Großschönau. vagen i. W..
Hainichen.
eiden heim
ilbronn.
Deiligenstadt, Eichsfeld Verborn . Domburg v. d. H.
2 S8imenan TRarlsrube. demryten 62 = Rirchbeim n. T..
851
do N & & λά άλδ 6 bλά d πά·dάᷣdπλ NN ND ᷣEoͤ õDᷓ C , Q . K K O O 22M 0
— — —
8 85 *
k— 1 —
—
— — — — —— ä—— —
. · — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 0 do d d do de de de de
8 8 1
8
— — — — — — — —
— —
Muster
davon
und plast. Flächen⸗
odelle 1335 11165 112 710. 540 544 367 28 71
2 OR O — — — důũ O —
de S — — 2 8
166
691 291 1 47 19 367 26 60 18 4125 29
5 52
Muster 644 822 *) 111 663 521 544
* — 2 — 1 1 Schriften und Service unter einer Fabrlk⸗«
mer.
. Muster davon 8 Flächen⸗ Amtsgericht heber M* T ue la. fi hen 98) Langenberg, Rheinl. . 99) Leer. 13) Lennep. 101) Leobschütz. 16) 1 3) Lörra k 183) Luckenwalde. 105) Ludwigshafen 106) Magdeburg ,,, . Markneukirchen. 109) Meinertshagen. 110) 3 . 111) Mühlhausen, Thr. 112) M.⸗Gladbach 113) Muskau. 114 d . 115) Oldenburg 116) Oschaetz.. 117) Radolfzell. 118) Rheydt. 119) Rochlitz. 120) Ronneburg 121) Rudolstadt 122) Saulgau. 123) Schalkaun. 3 Schorndorf 125) Sprottau. 126) Triberg. 127) Tübingen . 128) Velbert 129) Viersen .. 130) Waldenburg, Schlesien . 1 Weiden 132) Wermelskirchen. 6) Zell, Mosel .
81
2
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — CO CO- — —
—
134) Zittau. 135) Zschopau Zusammen 397 14115 2996 11119
Unter den Urhebern, welche Muster und Modelle in Leipzig niedergelegt haben, be—⸗ finden sich 7 Ausländer mit 632 Mustern: 3 Oesterreicher haben 67 plastische, 2 Schweizer 15 plastische und 500 Flächenmuster, 1 Schotte hat 1è Flächenmuster und L Engländer 49 Flächenmuster zur Anmeldung gebracht.
Von den oben angegebenen 397 Urhebern haben 232 sich schon in den Vormonaten d. J. bei der Niederlegung von Mustern betheiligt. ;
Die meisten Urheber weist, wie stets, Berlin auf, die höchste Musterzahl aber erreicht Kottbus (2468), und zwar in Kammgarn und Cheviotstoffen; die Firma Textor u. Prochat« schek hat daselbst allein die Eintragung von 862 derartigen Mustern veranlaßt. Das Amtsgericht von Koöttbus ist eines der Gerichte, welche bei ihren Veröffentlichungen die eingetragenen Fabriknummern nicht mit bekannt geben. Es sind bei ihm im Laufe diefes Jabres von 10 verschiedenen Urhebern 4394 Flächenmuster niedergelegt. Andere Städte, die mehr plastische Modelle liefern, haben bei höherer Urheberzahl oft bedeutend weniger Muster. Pforz. heim ist mit 1732 Mustern berechnet, die meist für die Bijouterie und Schmucksachenfabrilation bestimmt und von 34 Urbebern eingereicht waren. Solingen veröffentlichte nur 222 Muster in der Metallwaaren⸗ industrie, und stammten diese von 535 Urhebern.
Der Monat Juli bringt so hohe Zahlen, daß im allgemeinen eine regere Beteiligung bei der Nach. amn. um Musterschutz festgestellt werden kann, ein Zeugniß der gesunden Negsamkeit des industriellen Lebens im Dentschen Reiche.
Seit der Eröffnung des Musterregisters im April 1875 sind im Reichs ⸗Anzeiger Bekanntmachungen über 200 456 neu geschützte Muster und Modelle (5666 474 plastische und 147353992 Flächenmuster) veröffentlicht worden. Davon sind 26313 von Ausländern niedergelegt mit folgender Betheiligung der einmelnen Länder: Desterreich⸗ Ungarn 10775, Frankreich 1396, Groß⸗ britannien 2583, Sxanien 21, Nord⸗Amerika 263, Belgien 1087, Norwegen 12, Schweden 12, Italien 47, die Schwein 10 052, die Niederlande 1, Liechtenstein 12 und Australien 52.
— O
10 50
— — — — — — 8 8
Jeitschriften · Rundschau.
Zeitschrift für die gelammte Kohlen säure⸗Industrie. Jentral⸗Organ für: Kohlen⸗ säure, Mineralwasser; Brausellmonaden⸗ , Soda⸗ wasser⸗ Schaumwein, Eis⸗ u. Fruchtsafte⸗Fabri⸗ kanten, sowie für Apotheker, Chemiker, Bierbrauer, Gastwirthe, Küblanlagenbesitzer ꝛc.. (Verlag und Grwedition⸗ Mar Brandt u. Co, Berlin NW., Spenerstraße 19.) Nr. 18. Inbalt: Der Apollinaris. Projeß. III. Von Dr. Ferd. Everg. Australische Mineralwässer. Von G. D. Bernhardt.
Die Koblensänre⸗Debatte auf dem 28. Deutschen Gastwirtbotag Ueber ein neues Verfahren zur Bereitung von Fruchtfvrupen. Neue Siphonflasche mit Ventilverschluß. Rorfflammer. Neuer Sipbonkoxpf. Künstliche Färbung des Himbeer⸗ syruys Zur Aufbewabrunggfäbigkeit natürlicher Eisenwãsser. Eingesandt. Kiethonert rat] Kleine Mittheilungen. Handels. und Verkebre.
nachrichten.
Deutsche Hausbesitzer-Zeitung, Fachblatt für die Interessen des städtischen Haus- und Grund besitzes, Dresden⸗A., Verlag von Steinkopff u. Springer. Nr. 14. — Inhalt: Auf zum Ver⸗ bandstage nach Hannover! — Unsere Vereins⸗ zeitungen. — Zur Frage der Bäckereiverordnungen. — Vom Hannoverschen Städtetage. — Ueber die Höhe der Bodenverschuldung in Deutschland. — Der 6. Verbandstag der Baugenossenschaften. — Die Wohnungsaufsicht in Württemberg. — Der 7. Ver⸗ bandstag der Hausbesitzervereine Thüringens. — Der 3. Verbandstag der Haus und Grundbesitzer⸗Vereine in Schleswig⸗Holstein. — Der monarchische Gedanke. — Rechtsfragen. — Zur Wohnungsfrage. — Nord und Süd. — Aus Bayern. — Die Verbesserung unserer Wohnungen. — Fragekasten. Vermischtes. — Für den sorgsamen Hausbater. — Inserate.
Strohhut-Zeitung. Organ für die gesammten . der Stroh- und Damenfilzhut⸗Industrie mit allen Hilfs⸗ und Nebenbranchen. Dresden⸗-A. (Verlag von Steinkopff u. Springer). Nr. 15. — Inhalt: Umschau in der Branche. — Der neue deutsche Zolltarif. — Vom Dresdner Geflechtsmarkte. — Vom Londoner Geflechtsmarkte. — Die italienische Hutfabrikation. — Gebrauchsmuster und Patente. — Geschäftliche Mittheilungen. — Aus offiziellen Be⸗ richten. — Jahresbericht der Dresdner Handels⸗ kammer. — Patente und Gebrauchsmuster. — Ver⸗ mischtes. — Regreßansprüche beim Scheck. — Rechts- fragen. — Heitere Ecke. — Inserate.
Wochenschrift für Therapie und Hygiene des Auges. Dresden⸗A. (Verlag von Steinkopff u. Springer) Nr. 45. — Inhalt: Therapie: Eine Geburteverletzung des Auges. Von Dr. R. Bylsma, Middelburg (Holland). — Ablatio retinge. — Cataracta juvenilis. — Lideolobom. — Hygiene: Ueber die Verwendung Blinder in der Massage. Von Dr. Eggebrecht in Leipzig. — Die Beleuchtungs—⸗ anlagen in den Erziehungs⸗ und Unterrichtsanstalten. — Berliner Ophthalmologische Gesellschaft. — Ver⸗ mischtes. — Neue Patente und Gebrauchsmuster. — Ophth. Anzeiger. — Inserate.
Deutsche Kolonialzeitung. Organ der deut schen Kolonialgesellschaft. (Schriftleitung und Ge⸗ schäftsstelle: Deutsche Kolonialgesellschaft, Berlin W., Schellingstraße 4) Nr. 32. Inhalt: Kaiserin Friedrich 4. — Zur Heimkehr des Grafen Waldersee. — Der Wettbewerb in Marokko. Von Dr. Rudolf A. Hermann. Zur Eisenbahnfrage in Südwest⸗ Afrika. Entgegnungen auf den Artikel in Nr. 31. 1) Von H. Gudewill. 2) Von M. R. Gersten⸗ hauer. Der Telegraph Swakopmund — Windhuk. — Otavi. — Zur Entwickelung Tsingtaus. Von Johannes Wilda. — Aus dem Bereich der Missionen in unseren Kolonien. (Schluß aus Nr. 30 u. 31.)
Zur Otavibahn. Von Dr. med. Schlesier⸗ Hunteburg. — Auswanderung und das Deutschthum im Auslande: Die deutsche Schule in Barracas al Norte (Argentinien). Von Professor Dr. Lenz Darmstadt. — Von den deutschen Kolonialgesell⸗ schaften: Usambara⸗Industrie⸗Gesellschaft. Aus⸗ landische Kolonialgesellschaften: Dr. Carl Peters? Estates CK Exploration Company Limited. Literatur. — Handelsnachrichten. Die d Kriegsschiffe im Auslande.
Blätter für Genossensch——
(Innung der Zukunft XLVIII. Jahrgang
des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Begründet von Dr. Schul ze⸗Delitzsch. Herausgegeben von dem Anwalte Dr. Hans Crüger. Verlag von J Verlagsbuch⸗ handlung, G. m. b. S., in Berlin. Nr. 32. Inhalt: Gegenstände für die Te rdnung des 42. Allgemeinen Genossenschaftstages der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs ⸗ und Wirtbschaftsgenossenschaften in Baden⸗Baden. Bekanntmachung des Fest⸗ Ausschusses. Bekanntmachung, betr. Hilfskasse deutscher Erwerbs⸗ und Wirtbschaftsgenossenschaften.
Ein staatlicher Revisionsverband Diskontieren von Forderungen. Genossenschafta , Handels und Gewerbe ⸗ Recht: Zum Gewerbe Unfallversicherungs⸗ gesetz. Aufhebung einer Polijei⸗ Ordnung, beir. Fleisch⸗ untersuchung. Aus einzelnen Genossenschaften und Unterverbänden: Mittheilungen über die Verbands tage des Jahres 1901: VII. 35. Verbandstag des Verbandes Pfäljischer Kreditgenossenschaften. VIIsI. Unterverbandstag der Konsumvereine der Lausitz und
der angrenzenden Provinsen und Landestheile in Literarisches: Gesellschaft für Verbreitung
Kottbus von Volksbildung Vermischtes: Einkaufs⸗ genossenschaften der Milchbändler' zum Schutze gegen den maͤrkischen Milchring Folgen der Staata⸗ unterstũtzung. Rabattgesellschaften. Unlauterer Wett- bewerb. = Brieffasten Druckfehlerberichtigung Zinsfuß der Reichsbank. Anzeigen.
Gewerbeblatt für das Großberzogthum Hessen. Jeitschrift des Landes gewerbevereing. Nr. 32.
Inhalt: Bekanntmachung. Ausstellung javani⸗ scher Farbenbolischnitte und Metallarbeiten. Direkter Hermann — F. Sitzung des Aug⸗ schusses des Landesgewerbevereins am J. Auguft 1901.
Gewerbliches Unterrichtewesen. Ausstellung von Schülerarbeiten der gewerblichen Unterrichtsanstalten der Previn Dberbessen. Gewerbeschule Darmstadt
Einladung zur Hauptversammlung der Mitglieder und Gebra
deg Landesgewerbevereing zu Lich. Literarische
Besvrechungen. Deutsche Teprich ˖ und Möbel · Zeitung Anieigen. Bericht über die Thätigkei
werbevereins für das Großherzogtum
der Großb. Jentralstelle für die Gewerbe.
„Die Modistin“ Nr. 18. — Inhalt: Großes Modellhuttableau. — Berliner Brief. — Hamburger Brief. — Pariser Brief. — Londoner Brief. — Wiener Brief. — Der Zolltarifentwurf. — Unsere Bilder. — Vermischtes. — Der Jahresbericht 1900 der Handelskammer Frankfurt a. M. — Der Jahres⸗ bericht 1909 der Handelskammer Breslau. — Inserenten⸗Verzeichniß. — Umschau auf dem Gebiete der Erfindungen. — Konkurse und Zahlungs⸗ einstellungen. — Geschäftliche Mittheilungen. — Der deutsche Stroh⸗ und Filzhutfabrikant. — Anzeigen.
Die Celluloid⸗-⸗Indu trie. Fachblatt für Fabrikation und Handel von Celluloid, Celluloid waaren, sowie verwandte Produkte. (Monatliche Beilage zur Gummi⸗Zeitung“) Dresden⸗A., Verlag von Steinkopff & Springer. Nr. 10. — Inhalt: Das Celluloid, seine Herstellung und Ver⸗ werthung. — Neue Patente und Gebrauchsmuster. — Vom Weltmarkt. — Vermischtes. — Inserate.
Handels⸗Register.
Aachen. 4108391
Unter Nr. 234 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Clément“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kauffrauen Maria Clsment und Paula Clément in Aachen. Die Gesellschaft hat am 13. August 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jede Gesell⸗ schafterin ermächtigt. Der Wittwe Eduard Clément, Ottilie, geb. Grief, in Aachen ist Einzelprokura ertheilt.
Aachen, den 14. August 1901.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Anchem. 40840
Bei Nr. 4354 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Jos. Prinz“ in Aachen verzeichnet steht, wurde vermerkt: Der Firmen⸗Inhaber ist gestorben; das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf dessen Wittwe übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Unter Nr. 2355 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde die Firma „Jos. Prinz“ in Aachen und als deren Inhaberin die Wittwe Josef Prinz, Maria Agnes Franziska, geb. Prinz, Kauffrau daselbst, ein⸗ getragen.
Aachen, den 15. August 1901.
Kgl. Amtsgericht. 5. Altonn. 407541 Eintragungen in das Handelsregister. 13. August 1901.
P. Schenck C Co, Altona. Offene Handels⸗ gesellschaft. Inhaber: Kaufmann Peter 8 in Altona und Rechnungsrath Robert Schwenecke in Hamburg. Die Gesellschaft bat am 1. August 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
Eduard Brammer, Altona ⸗COttensen. Die Gesellschaft ist am 3. August 1901 aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Jacob Heinrich Eduard Brammer in Altona⸗Ottensen als alleinigem Inhaber unter un⸗
änderter Firma weitergeführt.
Th. Brandenburg, Altong. erloschen.
C. F. A. Gerling. Altona.
Firmen ⸗Inhaberin Wittwe Charlotte Sophi
geb. Ehlers, in Altona hat
jetzigen nachbenannten Inhaber veräußert. Die Firma lautet jetzt: „C. F. A. Gerling. Altona in Altona“. Sffene Handelsgesellschasi. Inhaber: Kaufleute Adolf Gerling und Emil Gerling, beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Königliches Amtsgericht, Abtbeilung 3a, Altona. Anshneh. Bekanntmachung. 1407551
Im Firmenregister wurden gelöscht:
1) Firma „X. Schöllmaun, Rothenburger Volkabazar .
2) Die Firma „Karl Majer, Apotheke in Berolzheim.
Ansbach, 14. August 1901.
X. Amtsgericht. Hensherg. Im Handelsregister A. Nr. 41, woselbst di Landwehr im Paffrather Mühle und eren Inbaber der Kaufmann Franz Wilbelm La
Mülbeim a. Rh. eingett
Die Firma ist erleschen. Bensberg, den 27. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
nerlim. 149757
In das Handelsregister des Königlichen Amta⸗ gerichts 1 Berlin Abtbeilung B. ist am 13. August 19901 Folgendes eingetragen worden
Nr. 517. Kurhig R Gie Gesellschaft mit beschränkter Saftung.
Sitz der Gesellschaftt ist Berlin.
Gegenstand des Unternebmens ist Erwerb un Fortbetrieb der unter der Firma Heinrich Kurtzig in Inowrazlaw . ts⸗Fahrstubl⸗ Fabrif und die rt hung igiger Patente uchsmuster. Da? aminkavital beträgt 130 009 M Geschästefübrer i iedrich Wilbelm
Ingenient In Iseriebn. Tie Geelsscharnt i esellichaft mit beich
Gesellschafte vertrag 11
11
, me, = me,,
,, ,
*
ö ö min re e, r , a * . ** 2 * * .. 8 * ! 2 4 2 r P * — 24 , . * 1 . 3 ö ö = n — —— 11 . * ö ( . ö ⁊ 1 —— — — ‚ I 2 2 ; e,. ö . . . * 8 2 66 ö = / . ; 1 3 84 ö —— * er r ,. ; x . , 3 2 — 6 err, 2 . b ö