,, ,
ö
19090 1901 zur Vorlage Sie ergiebt, wie W. T. B.“ meldet, ein⸗ schließlich des Vortrags aus dem Vorjahre (895 590,72 M6), einen Brutto⸗Betriebsgewinn von 6083 06462 6½ gegen 10975 822,25 4 in 1899 1909. Der Aufsichtsrath beschloß u. a., vorbehaltlich der speziellen Revision der Bilanz, dem Antrage der Direktion ent⸗ sprechend, von der Vertheilung einer Dividende abzusehen, rund 17300 M6 zur Dotierung der gesetzlichen und statutarischen Reserven zu verwenden und rund 156 600 Æ auf neue Rechnung vor⸗ zutragen. Bei dem Abschluß wurde besonders berücksichtigt, daß die genannte Gesellschaft durch die Wendung der Konjunktur hart getroffen worden ist. Sie mußte einerseits auf einen Theil der von ihr zu liefernden Produkte erhebliche Preisnachlässe bewilligen, und andererseits Rohmaterialien, ohne daß die Verkaufs⸗Syndikate einen Nachlaß gewährten, zu hohen Preisen abnehmen. Wenn auch die Bestände an Halbzeug und Fertigfabrikaten die normale Höhe nicht erreichen, so konnte doch, infolge Behinderung des Verkaufs, die Ansammlung großer Roheisenvorräthe nicht vermieden werden Die⸗ selben erreichten am 30. Juni d. J. die Höhe von 73 0090 t, sind aber seit einigen Wochen in der Abnahme begriffen
Die Kohlenzeche „Adolf v. Hansem ann“ hat, nach dem ihr Ende Juni d. J. widerfahrenen Unglück, die Förderung wieder aufgenommen, welche in allmählicher Steigerung gegenwärtig 450 t täglich beträgt.
— Ueber die Lage des Gartenbauhandels im Monat Juli 1901 berichtet Der Handelsgärtner“ (Verlag von Bernhard Thal⸗ acker, Leipzig-Gohlis): Wenn auch die geschäftliche Stille noch fühl⸗ barer als in den Vorjahren gewesen ist, so hielt sich doch Angebot und Nachfrage im Pflanzengeschäft ziemlich das Gleichgewicht. Es wird sogar vielfach geklagt, daß in besseren Blüthenpflanzen die Aus— wahl nicht mannigfaltig genug ist. Selbst Topfrosen und Lilien sind nicht immer nach Wunsch vorhanden gewesen. Am schwächsten war naturgemäß im Berichtsmonat der Geschäftsgang in der Festbinderei. Eine gewisse Knappheit herrschte in den Groß— städten für langstengelig geschnittene Rosenblumen in feinsten Sorten, sodaß hierfür relativ höhere Preise als im Winter gezahlt wurden. Um so geringer waren die Preise für andere Schnittblumen, welche letzteren oft nur als Schaufensterdekoration dienen mußten. Der Stand der Kulturen war im Juli für viele Freilandkulturen, wo nicht gegossen werden konnte, recht wenig erfreulich. Erst die letzten Julitage und der Beginn des Augustmonats brachten reichlichere Niederschläge, so⸗ daß zu hoffen ist, daß bei vielen Kulturen sich das Versäumte noch nachholen lassen wird.
— Auf den Königlich württembergischen Staats-Eisen⸗ bahnen wurden im Juli d. J. 3 036 378 Personen und 769 654 t Güter befördert gegen 3036 464 bezw. 721 065 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen betrugen zusammen 4 966 000 M, d. i. 167 510 6 mehr als im Juli 1900. Die Gesammtsumme der⸗ selben belief sich vom 1. April bis Ende v. M. auf 18 417 000 , d. i. 491 207 ½ mehr als in dem nämlichen Zeitraum des Vorjahres.
Tilsit, 17. August. (W. T. B.) In der Bernstein'schen Angelegenheit wurde, wie die „Tilsiter Allg. Ztg.“ meldet, in einer Versammlung der Interessenten beschlossen, im Interesse des Holzhandels des Ortes, wenn irgend möglich, eine außergerichtliche Abwickelung der Verbindlichkeiten aller betheiligten Firmen an⸗ zustreben. Es wurde ein Comité von sieben Mitgliedern gewählt, welches die Prüfung des Status der letzteren vornehmen und baldigst in einer neuen Versammlung Bericht erstatten soll.
Breslau, 17. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 390,0 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,00, Breslauer Diskontobank 78,00, Breslauer Wechslerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142, 00, Breslauer Spritfabrik 166,50, Donnersmark 185,50, Katto⸗ witzer 185,50. Oberschles. Eis. 99. 25, Caro Hegenscheidt Akt. 101,25, Oberschles. Koks 124,50, Oberschles. M.-3. S4 50, Opp. Zement 94,75, Giesel Zement 95,00, L.⸗Ind. Kramsta 146.25, Schles. Zement 148,50, Schles. Zinkh. A. 311,00, Laurahütte 184,75, Brel. Oelfabr. 66.80. Koks⸗Obligat. 93,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 59 00, Cellulose Feldmühle Kosel 143,00, Oberschles. Bank⸗Aktien 114,00, Emaillierwerke Silesian — —, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. — —, do. do. Litt. B. 104,00 Br.
Magdeburg, 17. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 0/0 ohne Sack — — chprodukte 75 0/9 o. S. — —. Stimmung: Matt Krystallzucker J. mit Sack 28,95. Brotraffinade J. o. Faß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,99. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,25 Gd. S, 30 Br., vr. Seytbr. 8.30 Gd., 8.375 Br., vr. Oktober 8,35 Gd., 8, 40 Br., vr. Oktbr. Dezbr. 8, 37 bez, 8,35 C pr. Januar ⸗Maärz 8, 50 Gd., 8,55 Br. Schwächer.
Hannover, 17. August. (W. T. 31 0 Hannov. Pro vinzial⸗ Anleihe 99,50, 4 0/9 Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,50, 38 0,9 Hannov. Stadtanleihe 99, 00, 40, Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4d /9 unkündb. Hannov. Landes- Kredit ⸗ Oblig. 103,10,
Celler Kredit⸗Oblig. 103 „o Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93, 00, 4h o/ Hannop. Straßenbahn⸗Oblig. 94 00, Continental Caoutchouc- Komp. Aktien 478,09 Gummi Ramm Komp. Aktien 2090,09,
sAktien 3400, Döhrener Woll
2 22
— — — — 22 — e e eo 28 — — — 2 9. 9 2 28
Bremen, 17. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz sehr fest. Wilcox in Tubs 445 3, Armour shield in Tubs 443 3, andere Marken in Doppeleimern 455 3. Speck fest. Short elear middl. loko 43 , , . — 43. Kaffee ruhig. Baumwolle fest. Upland middl. loko 423 3.
Kurse des Effekten Makler⸗Vereins. Deutsche Dampsschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 1360 Gd. Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 1145 Gd.ͥ, Bremer Vulkan 152 Br., Bremer Wollkämmerei 1699 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 162 Br., Hoff mann's Stärkefabriken 1717 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 133 Gd.
Ham burg, 17. August. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamburg. Kommerzb. 109,60, 86 Bk. f. D — — Lübeck⸗Büchen 136,060, A.⸗C. Guano⸗W. S0, 00, Privatdiskont 24, Hamb. Packetf. 118,85, Nordd. Lloyd 115,00, Trust Dynam. — —, 3 0. Hamb. Staats⸗ Anl. 89.80, 36 0/0 do. Staatsr. 101,10, Vereinsbank 159,95, 60 Chin. Gold⸗Anl. 101,70, Schuckert —— 350,0 Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Dam burger Wechslerbank 97,99, Bres⸗ lauer Diskontobank — —, Gold in Barren pr. Kilogr. N88 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,75 Br., 79,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 29313 Br., 20,2743 Gd., 20,294 bez., London kurz 20,435 Br., 20,399 Gde., 20,41 bez, London Sicht 20459 Br., 20,414 Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd., 167,10 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 34,35 Br., 83,85 Gd., 84,10 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80, 5 Gd. , SI, 0O4 bez., St. Petersburg 3 Monat 2139 Br., 2123 Gd., 2124 bez. New Vork Sicht 4207 Br., 4,174 Gd., 4,191 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,165 Br., 4, 135 Gd., 4, IR bez. J
Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko — — La Plata 130,00. Roggen stetig, südrussischer stetig, eif. Hamburg 1065 — 108, do. loko 106 — 169, mecklenburgischer 136 142. Mais ,, 124. La Plata 100. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loko 57. Spiritus still, pr. August 14-138, pr. August⸗ September 144 —133s8, pr. September Oktober — — pr. Oktober⸗November 145 — 133. Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 6.90.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sep⸗ tember 274 Gd., pr. Dezbr. 28 Gd. , pr. März 294 Gd., pr. Mai 297 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 8830/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,273, pr. September 8,30, pr. Oktober 8,37), pr. Dezember 8,37, pr. März 8,575, pr. Mai 8,673. Ruhig. .
Wien, 17. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) DOester⸗ reichische 4166 o/9 Papierrente 95 05. Desterreichische. Silberrente g8, 0, Oesterreichische Goldrente 118,65, Oesterreichische Kronenrente 9gö, 80, Ungarische Goldrente 118,50, do. Kron. A. 93,15, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 402, 00, Oesterr. Kredit 642,00, Union bank 530,00, Ungar. Kreditb. 648 00, Wiener Bankverein 444,00, Böhm. Nordbahn 403,00, Buschtiehrader 1033,00, Elbethalbahn 480,00, Ferd. Nordbahn 5790, Oesterr. Staatsbahn 637,00, Lemb. Czernowißz 526, 00, Lombarden 90, 50, Nordwestbahn 470 00, Pardu⸗ bitzer 379, 00, Alp. Montan 419,50, Amsterdam 197,50, Berl. Scheck 117,20, Lond. Scheck 239,50, Pariser Scheck gö 00, Napoleons 19,03, Marknoten 117,20, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 95,25, Rima Murany 445,00, Brürer — —, Prager Eisenindustrie 1600,00, Hirtenberger Patronenfabrik ——, Straßenbahnaktien Litt. A. 237,00, itt. B. 233,00, Veit Magnesit —, —, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 0½ 71,75, do. 4 0̃)0 99,00, Wechsel auf Berlin —, —, do. auf London — —.
Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 15. August, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. August: Notenumlauf
373 480 000 Abn. 5585 000, Silberkurant 265 312 000 Abn. 555 000, Goldbarren g44 663 000 Zun. 2190000, in Gold zahlb. Wechsel 59 968 000 Abn. 13 000. Portefeuille 301 147 000 Abn. 7131 000, Lombard 56 326 0090 Abn. 1 303 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 476 000 Abn. 73 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 159 000 Zun. 78 000, steuerfreie Notenreserve 227 212 000 Zun. 7 693 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,31 Gd., 8,22 Br., vr. Frühjahr 862 Gd., 8,53 Br. Roggen pr. Herbst 7,07 Gd., 7F,os Br., pr. Frühjahr 7.37 Gd., 7.38 Br. Mais pr. Juli ⸗August 5,55 Gd. , 5.57 Br. Hafer pr. Herbst 6,65 Gd., 6,66 Br, pr. Früh⸗ jahr 7,02 Gd. , 7,093 Br. .
— 19. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittag. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 646,00, Desterr. Kreditaktien 640 00, Franzosen 636,00, Lombarden 8) 00, Elbethalbahn 480, 00, Oesterr. Papierrente 99, 10, 4 0,9 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen⸗Anleihe —, —, Ungar. Kronen ˖ Anleihe 93,15, Marknoten 117,20. Bankverein 444 090 Länderbank 402 00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische
se 99,50, Brürer — —, Straßenbabn⸗Aktien Litt. A. 237,00,
itt. B. 233, 00, Alvine Montan 417,50
Brut en der Drientbabnen betrugen in der
(vom 30. Juli bis 5. August 1901) 235 484 Fr.,
gegen ; 20 399 Fr. Seit Beginn des Be⸗
triebsjabres (vom 1. Januar bis 5. August 1901) betrugen die
Brutto ⸗ Einnahmen 5 469 19 Mehreinnahme gegen das Vorjahr
336 732 Fr. Skobel evo ⸗ Nova⸗Zagora. 80 2405 Fr., seit l. Januar 85 C08 Fr.
Budapest, 17. August. (B. T. B.) Getreidemarkt. Weijen loko unverändert, ober 8 05 Gd., Os Br, pr. April 8,46 Gd., d Hafer vr. Oktober 6,31 Gd., 6,72 Br. Mais pr. Augu
6 , pr, or. August 13,75 Gd. , 13,85 Br. st. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurs og Reichs ⸗ Anl. 90, Preuß. 45 00 äuß. Arg. 5 0½ Chinesen Rupees 642.
Russen
⸗ e ,,, 6E . Waischa n
gh ol
d Italia Sd oh. Bina Florenz, 19. August. (W. T. B.) Bei der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug vom 1. August 1901 bit 10. August. 1991 im Hauptnetz die Einnahme 194. 504 776. Lire, 1300: 3251 155 Lire, 10: 4. 33 gos In. Seit 1. Januar 1991: 66 624221 Lire, 1900: 69 774 821 Lite 1901; — 3 150 800 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahm. seit 1. Januar 1901: 5 235 597 Lire, 1960: 5391 802 Lire, 19. — 156 205 Lire. ;
Madrid, 17. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,70.
Lissabon, 17. August. (W. T. B.) Goldagio 383.
Antwerpen, 17. August. (W. T. B.) Getreidemark Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.
ö (Schlußhericht) Raffiniertes Type weiß leh 174 bez. u. Br., do. pr. August 174 Br., do. pr. September 181 Bi . . Oktober⸗Dezember 187 Br. Fest. — Schm alz pr. Auguj 08,50.
Konstantinopel, 19. August. (W. T. B.) Die Betriebz, Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 31. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom 30. Juli biz 5. August: 109 67? Fr.. mehr 32643 Fr., vom 1. Ig nuar bis 5. August: 3 787 89 Fr., mehr 1555 105 Fr. Ergänzungsnetz 445 km: vom 30. Juli bis 5. Augußt: 36662 Fr. mehr 15724 Fr., vom 1. Januar bis 5. August. 1154424 Fr., mehr 503713 Fr. Hamidis⸗Ada⸗Bazar 9 km: 31. Woche vom 30. Juli bis 5. August 1901: 1440 Fr. (weniger 1000 Fr.). Seit 1. Januar 19601: 42 327 Fr. (weniger 15 062 Fr.). Insgesammt 31. Woche 1901: 147 174 Fr. (mehr 473657 Fr.), insgesammt seit 1. Januar 1901: 4 984 643 Fr. (mehr 2043 756 Fr..
New JYork, 17. August. (W. T. B.) An der Fondsbörse war das Geschäft, in Erwartung festeren Geldes, auch heute schwach; die Kurse fielen auf ungünstigen Bankausweis und weil in Stahl werthen durch Verkäufe herbeigeführte Mattigkeit herrschte. Der Umsatz in Aktien betrug 150 000 Stück.
Die Goldausfuhr betrug in der vergangenen Woche 1003 Doll diejenige von Silber 903133.
Die Preise für Weizen befestigten sich anfangs auf günstige europäische Marktberichte und ausländische Käufe, schwächten sich sodann aber, auf erwartete Zunahme der Ankünfte, sowie auf Ver, käufe der Haussiers und der Baissiers ab; nach darauf folgender Erholung auf Deckungen gaben sie jedoch schließlich, infolge von Realisierungen, wieder nach und schlossen willig. — Die Maispreise zogen im Einklang mit Weizen und auf günstige europäische Markt— berichte an, gaben sodann aber auf günstigere Ernteberichte nach, erholten sich jedoch späöter wieder auf Deckungen und schlossen stetig
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗JZinstate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4841, Cable Transfers 487, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,184, do. auf Berlin (60 Tage) 947, Atchison Topeka und Santa Fé Attien 73718, do. do. Preferred 9414, Canadian Pacifie Aktien 110166, Chicago Mil waukee und St. Paul Aktien 16235, Denver und Rio Grande Preferred 915, Illinois M* Aktien 144, Louisville u. Nashvill Aktien 1023, New Jork Cetralbahn 1531, North. Pac. Preferred —, Northern Pacifie Common Shares —, Northern Pacifie 30h Bonds 72, Norfolk and Wesssrn Preferred 88, Southern Pacift Aktien 554, Union Paeifie Affen 965, 4 00 Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 137, Silber, Cemmercial Bars 5835.. Tenden fir Geld: Leicht.
Waarenbericht. zumwolle⸗ Preis in New Noch 8 do. für Lieferung pr. O 7.3 für Lieferung pr. Dezember 7,43, Baumwollen⸗Preis in New⸗-Orleans Si“, Petroleum Stan. white in New Vork 7,50, do. do. in Philadelphia 7, 45, do. Refine (in Cases) 8, 50, do. Credit Balances at Dil City 125, Schmah Western steam 9, 10, do. Robe u. Brothers 9,25, Mais pr. Sa tember 63, do. pr. Oktober —, do. pr. Dezember 641. Rether Winterweizen loko 781, Weizen pr. September 777, do. zt. Oktober 77, do. vr. Dezember 7910, do. vr. Mai 823. Getreide fracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 58, do. Rip
7 September 4 80, do. do. px. November 4,95, Meth 2, So, Zucker 37,3, Zinn 26,75, Kwpfer 1850.
Mais 4 e. niedriger. . der vergangenen Woche eingeführten Doll. (gegen 8 853 887 3 gen 2 260 546)
2
= 1
5 ** 5 *.
ö
August.
E e de . svã ieder auf Deckm
schließlich auf Realisierungen abermals al efestigte sich anfangs im Einklang mit Weiien um schwächte sich demnachst srater zogen die ]
. ver ineren — 6111
Verkehr so⸗Anstalten.
5 1
B.)
* 196.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 19. August Amtliches.
Deutsches Reich. Weber ficht der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1901.
1) Im Monat Juli Gold m ü
n zen
Silber münzen
Nickelmünzen
Kupfer münzen
1901 sind geprãgt Doppel Mar mien worden in: kronen M0. Mt.
Halbe . auff Fünf. Zwei⸗ Ein⸗
Kronen rechnung 416. a6. 46.
zirat. markstlcke mãr kstücke markstücke pfennigstůcke
Zwanzig⸗
Fünfzig Zwanzi pfennigstuͤcke
pfennigstuͤcke
Zwanzig⸗ Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstücke
pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke
10 194 660 2709 090 München —
. os 636 Muldner Hütte — 161 360 Stuttgart — — Karlsruhe. — — Hamburg... — —
12 903 750 — 703 090 343 758
161 360 . — — 502 544 n 22565 098
— 268 724 60 * 153 46 346 1665 15 906 — do ö 0 13 G00 14 365 o) 36 255
3 41. 3 1 6. 3
88 glo 85 27 418 —
Summe 1. sõ d d VVV Vᷓ
Dios döõ Nb T5. X
35 717 922
— Ts p
Y Vorher waren geprägt) 3 100 167 340 624 241 150 27 969 Q5k4e67 42700 123874870152 791 990197 921 130 [1 N00 *. 44340 a9 so 21150 1297
175 596
6 213 207
Hiervon sind wieder eingezogen.
ö
j Gesammt ⸗ Ausprägung T v dN ö b? : Ni 7 ds] dJ ꝰᷓ; n ies ss D ds To V7 TT T 7 F 5d dd V7 T7 7X Sõ 4056 700 14676 37023 912525 70 735
) Bleiben.... d d D T S
126 536 36 570
ola s31( - 29 413 715
T5 R TI 7 68 11090 697
6 213 207
DW
3723 501 20 0
) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“
Berlin, den 19. August 1901.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. . Verlust⸗ und Fundsachen, i men u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Berloosung ꝛc. von rthpapieren.
Di d ld . ü . , d T , D Ts FJ R T ,
3d TT s
vom 9. Juli 1901, Nr. 160.
dog 308 M970 M0
Hanptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
68 094 096,55 .
15 750 272, 13 0.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
*
7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. enn 22 n E 22 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. * 3. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
0880] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Matrosen Johann einrich Lucas der 5. Kompagnie J. Matrosen⸗ Division, früher an Bord S. 3 S. Cormoran),
welcher 3 ist und sich verborgen hält, ist die
Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das unter« tichnete Gericht in die Militärarrestanstalt in Kiel Feldstraße 21) oder an däe nächste Militärbehörde juliefern. . stiel, den 14. August 1901. Gericht der J. Marine ⸗Inspektion.
Fritz e.
Veschreibung: Alter: 18 Sr. Größe: 1m 66 em. Statur: mittel. are: dunkelbraun. Augen: grau. Nase: gewõbnlich. Mund, Gesicht: gewöhnlich. Sprache: dentsch, englisch und wendisch. Besondert Kenn kichen: keine. Kleidung, beim Entweichen: Marine⸗ lniform (Matrose). sos] Stec briefe Eriedigung.
Der in den Akten 3 F. J. 744101 gegen den Ltbeiter Franz Mittelbach erlassene Steckbrief wird bierdurch jus ückgenommen.
Berlin, den 12. August 1901.
Königl. Amtsgericht J. Abth. 135. M679] Verfügung. In der AUntersuchungssache gegen den Hilfe. Doboisten (Musketier) der J. Kompagnie 8. Badi⸗ ben Infanterie⸗Regiments Nr. 169 Johann Hugo ranz wegen Fahnenflucht u. A, wird auf Grund i S8 69 3. des Militar⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 8 860 rer Militar.- Strafgerichtgordnung der Veschuldigte hierdurch für fahnen slächtig erklärt. Colmar, den 15. August 1901. Gericht der 39. Division. Der Gerichtsberr: Wump, Litzmann. Kriegsgerichtsrath.
rr . Staatsanwaltschaft Stuttgart.
* Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Ferien Strafkammer 1 des & Landgerichts Stuttgart vom 7. August 1961 ist dae im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Vhesenden Wehrpflichtigen: Paul Bernhard Rudolf kentad stoch. geboren 29. Juni 1874 in Mergent⸗ beim, Meßger, welcher wegen Verletzung der Wehr. Nicht verurtbeilt worden sst, gemaß z 160 hf. 3 Str G- B. und §S5 T6 und 480 Str. P. S. big — Betrage von 8090 Æ mit Beschlag belegt
rden.
Den 5. Lugust 1901.
ö Staate anwaltageb. Hein tzeler. yos5) .
In der Untersuchungesache gegen I) den Wehr⸗ Dann Julius Bolz, geboren am 12. Januar 1873 1 vagenstein, Amt Rarlarube (Baden) aus dem ndmebrbe irt Donaueschingen, 2) den Wehrmann olf Albert Lehner, gehoren am 1. Februar 56 u, Zaisersweiber, Oberamt. Maulbronn l irttemberg) gug dem Landwebrbenrk Donau. gen, 3) den Resewisten Martin Zimmermann, —— am 14 Februar 1872 zu Lode (Neuchatel), ; i beberechtigt in Bierbronnen. Amt Walde hui 7 — — dem Landwebrbeirk Donaueschingen, * n, Mus et ler ranz Ludwig Batsch, geboren , rener 18.38 ju Schönmümsach, Oberamt z dt (Wärttember ), von der 1 ** Inf.⸗ e Nr. 113. 6) den Mugteiner Wil kelm Kohler. 83 am 25. Oftober 1880 n Durmerg beim, — astatt (Baden), von der 12. Kemp. Inf. Nr, 1183, 6) den Mugketier Heinrich Gott.
geberen am 25.
r. 113, 7) den Mugsetier
3 geboren am 14. Mir 1878 ju Dar Milbausen Glsaß, Lotbringen), von der Jaf-Negtg. Nr. 1135. 3) den Mugketier Burkhardt, geboren am 71. Jun
1880 zu Karlsruhe, Amt Karlsruhe (Baden), von der . Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 113, 9) den Musketier Gustav Anton Hem⸗ merlin, geboren am 23. Dezember 1880 zu Mül⸗ hausen i. Els., Kreis Mülhansen i. Els. (Elsaß⸗ r, , . von der 109. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 113, 10 den Musketier Mathias Säher, geboren am 27. September 1879 zu Wollmatingen, Amt Kon⸗ stanz (Baden), von der 9. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 114, 11) den Musketier Joseph Kramer, ge⸗ boren am 17. März 1878 zu Welschingen, Amt Engen (Baden), von der 10. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 114, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 69ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der Sz§z 356, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Deren im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt. Freiburg i. B., den 4. August 1901. Königliches Gericht der 29. Division.
N Aufgebote, Verlust. n. u nd⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
4190931 Zahlungesperre.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 8 Stück Berliner Bank⸗Attien Nr. 4421, 22 629, 24 893, 35 573, 36 802, 36 803, 36 804, 38 416, über je 1000 lautend, mit Gewinnantheilscheinen und Anweisungen, don dem Banquier Karl Zeitzschel, zu Berlin, Blücherstr. „ vertreten durch den Nechtsanwalt Dr. Wilbelm Brückmann zu Berlin, Blücherstr. 9, beantragt worden. Gemäß §z 1020 3. P. O. wird der Ausstellerin, der Berliner Bank, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungesschein auszugeben. Das Verbot sindet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung.
Berlin, den 13. August 1901
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82. 41164 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Postbureaudieners Barth. Schranner in München, Früblingstr 19 111, wird hiermit gemäß 5 367 O. G.. B., Art. 0 Abs. 1 bavr A.-G. B. G. B.,. 5 8 3. V. vom 24. De sember 1869 der Verlust der bayr. Staats ⸗ Obligation Allgemeines Anlehen vom 1. Oktober 1896 zu 3T oM im Betrage von 1000 Æ Serie 18 Kat. Nr. Sy mit Talon und Kupong vom 1. März 1909 bis 1. Marz 1906 im Nennwerthe von 10090 ½ bekannt gemacht.
München, den 16. August 1901.
Königl. Volizei· Tirełtion. 28. V.: Ebhebe 19. 10094 Nufgebot.
Die verwittwete Restaurateur Martha Schmiedichen, geb. Birkholi, früher zu Berlin, Neue Konigstr. 54, jetzt zu Stettin, Berlinertbor 3. bat das Aufgebot des auf den Namen ihres verstorbenenen Gbemannes, des Restaurateurs Friedrich Gustar Schmiedichen. dessen alleinige Erbin sie ist, ausgestellten Spar⸗ lassenbuchg der biesigen frärtischen Sparfass- Nr. 16218, auf 233 M 39 J lautend, das angeblich verloren gegangen sein soll, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar Ivo, VBormittage 1O0ß Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an beranmnten Aufgebotstermine feine Rechte anzn melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenalla die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Jüterbog, den 6. August 1901
Königliches Amtaagericht. 597651] Mufgebot.
Auf den Antrag deg Vofsbesißerg Erich Ghristian Franzen in Glensund, vertreten durch den Mechta— anwalt Tũcksen in Apenrade, wird der Inhaber de
Hppothekenbriefes über die im Grundbuch von Brunde Band 1 Blatt 3 in Abth. III unter Nr. 18 aus der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1960 für den Antragsteller eingetragenen neuntausend Mark auf— gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an dem Sypothekenbrief bei dem Gericht anzumelden und diese Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.
Apenrade, den 27. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 39306) Aufgebot.
Der Hausbesitzer Johann Wachtel zu Gnesen, vertreten durch den Justizrath Jahns in Gnesen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Grund schuldbriefes vom 26. April 1906 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Gnesen 298 in der III. Abtheilung unter Nr. 15 für den Molkerei⸗ besitzer Johann Wachtel zu Gnesen auf Grund der Bewilliqung vom 10. April 1909 eingetragene Grundschuld von 50900 M zum Zwecke der Kraftlos erklärung dieser Urkunde beantragt. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Grundschuldbriefes wird aufgefordert, seine Mechte spätestens im Aufgebots termin am 25. April I9Oz, Vormittags
EH Uhr, Zimmer 16, bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden und däe widrigenfalls die Kraftloserllarung der Urkunde er felgen wird.
Guesen, den 2. August 1901.
Königliches Amtsgericht. (406958 Aufgebot.
1) Der verstorbene Zimmermeister 3. Ballenst⸗ zu Gnesen, an dessen Stelle der Konkurse verwalte Froenm hier getreten ist
2) die Gutsbesitzerfrau Pelagia Wilczynska, geb. Ballenstaedt, zu Wulka,
3) die Apotbelerfrau Wanda Ritter, geb. Ballen⸗ staedt, zu Gratz
Grundschuldbriefes vom 4. April 1885 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Gnesen Nr. 61 in der 111. Abtbeilung unter Nr. 2 für
Ballenstaedt in Gnesen am 4. April 5 ein getragene Grundschuld von 3000 e zum wecke der Kraftloserklarung dieser Urkunde beantragt. Der
Inhaber des vorstehend bezeichneten Grundschuld
briefes wird aufgeferdert, seine Rechte spatestens im
Aufgebotgtermine am 285. April E902, Borm. .
Urkunde vorzulegen,
W
40593 Bekanntmachung.
Betreff: Schwaiger, Aufgebot. 98 E. 1901. Das Aufgebot vom 25. April J. J. wird dahin richtig gestellt, daß der Verschollene Johann Schwaiger am 7. Juli 1852 in Grafling (nicht Grafing) als ehelicher Sohn der Bauerseheleute Josef und Anna Maria Schwaiger, letztere geborene Schöfer, geboren ist.
Landau a. Isar, 12. August 1901. K. Amtsgericht.
(41002 Beschlusß.
Auf Antrag der verwittweten Frau Katharina Schmitz, geb. Brings, in Berlin und des Friseurs Wilhelm Hubert Schmitz in München-⸗Gladbach, als der alleinigen Erben des am 16. Mai 1901 zu Lichtenberg verstorbenen Kaufmanns Engelbert Wil⸗— helm Schmitz aus Lichtenberg, wird die Nachlaß⸗— verwaltung über den Nachlaß des letzteren angeordnet und der Rechtsanwalt Schachtel 1II. in Berlin zum Nachlaßverwalter bestellt.
Berlin, den 29. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 14.
. Aufgebot.
Der Kaufmann Nette zu Putlitz bat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 23. März 1901 in Burghof ⸗ Putlitz, seinem Wohnsitz, verstorbenen Ackerbürgers Karl Friedrich Heinrich Gennburg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der bließung von Nachlaßgläubigern beantra
I aufgefordert gegen den Nachlaß des verstorbenen Karl Friedrich Heinrich Gennburg
srätestens in dem auf den 16. November 1901. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
EHI Uhr, Zimmer Nr. 16, bei dem unterzeichneten
Gerichte anzumelden und die Urfunde vor
widrigenfalls ibre Kraftloserklärung erfolgen
Gnesen, den 2. August 1901. Königliches Amtsgericht. 134134 Aufgebot.
Der Hof ⸗Klempnermeister Hermann Steuer in Göthen, als Pfleger des in unbekannter Abwesenbeit lebenden Kaufmanns Julius Steuer aus Götben, welcher seit dem Jahre 1889 verschollen ist, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todegerflärung beantrag Der Julius Steuer und dessen unbekannte Ei werden daher hierdurch öffentlich aufgerufen und auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Fe⸗
bruar 92, KBormittage 16 Uhr, ver kim nen
unter eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine m melden, widrigenfalls der Abwesende sür todt er klärt und die Augantweortung seineg Vermögent sowie die Ertbeilung eines Erbscheins an die bek legitimierten Erben, ohne Rücksicht auf diejenigen welche sich nicht melden, erfolgen wird zugleich
11 n
11182 1 111i ie
ben 13
71 22 99 1181 nberaumten Aufgeb
rere r, . Angabe . Irperin 2 1
It
haben das Aufgebot deg verloren gegangenen
zufügen. Die ãn melden, können, unbeschadet er Verbindlichkeiten aus Pflichttheil srechten nissen und Auflagen berücksichtigt den Erben nur i
I 1 ach 29
Nmachlaßalsukz Nach laßgla 9
J verlangen
ausgeschlossene
nach der Theil seinem Erbtheil lichkeit. Für di 7
Vermachtnissen
i5rr 1 — L ul! un
PVrinmwalk, Königliches Amtsgericht
Ceffentliche Zustellung. zen der Ebhef es Dachdeck
Dachdecker Hermann geb. Weinrich, in Rechtsanwälte Justiz⸗
ver 111. in Hannover,
en Dachdecker Hermann Becker, rüber in Mnnover, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ebe⸗ scheidung, nimmt Alagerin nach Nechtelrafi des be—⸗
*
dingten Endurtbeils vom 6. Mai 1991 dag Ver- sabren auf, und ladet den Rellagten zu dem zur Leistung des fur Klägerin normierten Eides und zur weiteren Verhandlung des Rechtestreits auf Montag.
werden alle, welche Auskunft über Leben eder Tod den g. November 19G, Uormitlage 10 lihr.
des NMerschollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefor⸗ bestimmten Termine
dert, spvatesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Göthen, den 10 Juli 1901. Verjoglich Anbalt. Amtegericht. 3 Veroͤffentlicht Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgeri J. B.: Krätsch.
einen bei dem 9
r di zwilkammer 6 des
3
be Koniglichen Landgerichts bier mit der Aufferdernng. dacht
en Gerichte zugelassenen An⸗
walt zu bestellen. Jum Iwecke der offentlichen In stellung wird dieses
ckannt gemacht Dannover, den 109. August 1990 ö Der Gerichteschreiber des Könial * 1
1315 * r* müiammer 8
—
1 ö J 7
0 / 0 2.
— — —⸗ 27 * .
ö