.
men, me, , , e nn,.
2
2
am me G . ? 64 . . , r 2 2 , m =. . . — e ö 1 . 25 P . . n ö — z 3
.
.
.
, , , RJ ) * 2 . * . z ü 2 9 .
dätschen⸗ Bürsten ⸗ Pinsel⸗Fabrik Ed. Flemming * Co., Schönheide i. Erzgeb. 11. 3. 1901. S. 7096. 9. 158 659. Mit einem Wasserbehälter versehener Sprengpinsel. Carl Quell u. Ernst Jünemann, Marten. 18. 7. 1901. Q. 259. 9. 158 821. Bürste mit sowohl im Innern zwischen den Borstenreihen, als auch am Umfange angeordneten Kämmen. Sächfische Kardätschen⸗ Bürsten⸗ C Pinsel⸗ Fabrik Ed. Flemming Co., Schönheide, Erzgeb. 11. 3. 1961. S. Jo94. 1LIb. 158 815. Papierhaltevorrichtung an Quer- schneidern, mit über die Schneidfläche dhl Halte⸗ platte. F. Soennecken, Bonn a. Rh. 24.7. 1901. S. 7522. r LIb. 158 865. Schere für dicke Stoffe mit einem festlegbaren und einem daran drehbar gehaltenen Blatt mit scharfer Schneide an dem letzteren und ezackter Gegenschneide an dem ersteren. Fritz üchler, Mettmann. 26. 7. 1901. M. 11 8665. KID. 158 598. Gedenkbuch, dessen Blätter mit einem Monogramm oder Wappen verziert sind. Max Stopp, Heidenau b. Dresden. 4. 3. 1901. St. 4554. LEID. 158779. Bücher mit alphabetisch geordnetem Inhalt, bei welchen die Seiten, welche die mit dem selben Buchstaben oder denselben Vorsilben an⸗ fangenden Wörter enthalten, durch Aufdruck bzw. ef f an der Hochkante der Seiten zu erkennen ö. Julius Fricke, Gr. Lichterfelde, Potsdamer⸗ traße 14. 15. 6. 1901. F. 7691. IId. 158 782. Kasten zum übersichtlichen Auf⸗ bewahren von Zigarrenbeutel⸗Papieren mit auf⸗— gedruckten Nummern, bei welchem die einzelnen Re ister durch abschraubbare, treppenartig liegende urchgangsstäbe gehalten werden. Paul Nestler, Eisenach. 26. 6. 1901. N. 3353. Le. 158 669. Platte für Briefordner und Clips, aus Pappe o. dgl., mit die Platte versteifender Um⸗ börtelung aus Blech, Celluloid o. dgl. Arthur Michaelis, Berlin, Lindenstr. 11. 23. 7. 1901. ö. Il Sag. . 1IHe. 168784. Mit auswechselbarem Schutzblatt versehener Doppelzeichenblock in Buchform, welcher nach dem Verbrauch der Zeichenblätter als Sammel mappe dienen kann. Sam. Lucas. Elberfeld, Hof⸗ kamperstr. 44. 28. 6. 1901. L. 8750. 1LHe. 158 801. Mappe für Aktenstücke u. dgl. mit einem am Rücken verstellbar angeordneten Deckel. H. Lauterkorn, Bayreuth. 18. 7. 1901. L. 8809. 1IHe. 158813. Klammer zum Zusammenhalten von Skripturen u. dgl., bestehend aus einem mit dem Skripturenrande einzurollenden Blechstreifen. Oswald Conrad, Breslau, Niedergasse 2. 23. 7. 1901. C. 3156. KHe. 158 814. Taschen⸗Skizzenblock mit an zwei Seiten befestigten Blättern. Georg Friese, Han nover, Bödekerstr. 32. 24. 7. 1901. F. 7812. EHe. 158 827. Vorrichtung zum Stellen von eitungsrahmen nach jeder Richtung, deren den Rahmen mit einem Gelenkarm verbindender Kopf einerseits drehbar gelagert ist, andererseits mittels Backen den Rahmen drehbar umschließzt. Albert Haverbeck, Altona, Waterloostr. 42/44. 11. 6. poi. S. is 213. ö E2c. 158797. Mit einer Zuleitungsröhre für die Dämpfe und einer Ableitungsröhre für den Extrakt versehener Extraktionsapparat für hoch und niedrig siedende Lösungsmittel. Anton Landsiedl, Wien; Vertr.: G. Dedreur u. A. Weickmann, Pat. An⸗ wälte, München. 17. 7. 1901. X. 8807 12c. 158 806. Nadel mit Längsöffnung zum Syannen der Fäden in Krystallisationskästen. Actien⸗ Gesellschaft für Verzinkerei und Eisenconstruc⸗ tion vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl. 20. . 1901. A. 4923. 12c. 158 30. — zum Spannen der Fäden in Krystallisatienskästen, in denen Ansätze angeordnet sind, die an ihren Füßen Einziehungen besitzen. Actien Gesellschaft für Verzinkerei und Eisen⸗ construction vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl. 20. 7. 1901. A. 4930. I2d. 158531. Vorrichtung zum Aufrühren der auf dem Filterbett des Wasserklärapparats Schnell. filter abgesetzten Schlammschicht, bei welcher auf einer im Mittelpunkte des Klärapparats stehenden vertikalen Achse zwei unabhängig von einander dreh⸗ bare Rechen angeordnet sind. Joh. Hirtz u. S. Peisen, Mariadorf, Rhld. ) 28. b. 190. H. 161650. 128. 158 794. . Filtriertrichter mit durch oberen Flansch abschließbarem siebartig durchlöchertem Ein⸗ satz. Reinbold Gaedicke, Berlin, Neue Promenade 2. 16. 7. 1901. G. 8653. 129. 158 649. Deckel für Platinschalen resp. Tiegel, mit in das betreffende Gefäß hinabreichendem Einsatz und nach oben führendem Röhrchen. W. C. Heracus, Hanau. 11. 5. 1991. SH. 16055. 129. 158783. Schnell kochendes Becherglas mit bochgejogenem Boden, für chemisch technische ꝛc. Zwecke. Robert Müller, GEssen a. Ruhr, Kaupen straße 48. 27. 6. 1901. M. 117338. Eb. 158 581. Gegenstromvorwärmer mit in den Dampfweg eingesetzten, bis nabe an die Wandung beranreichenden Hoblkegeln. August Gündchen,. Bocholt i. W. 16. 7. 1901. H. 16480. 128. 158 580. Durch einen Schwimmer bethätigter Ausfluß für Kondensationswasserableiter. August Hündchen, Becholt i. W. 16. 7. 1901. 5 16479. I46. 158 866. Excentrischer Kolben für rotierende Verbundkraftmaschinen mit vendelnder, auf der Zvlinderinnenwandung rollender Hülse 1 Leibman, New erk; Vertr. M. Schmetz, Pat.. Anw., Aachen. 26. 7. 1901. 2. S826. E86g. 158 645. Manusfripthalter mit Klemme an einem ausziebbaren Gestell des Pulteg. J. Muggli. Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 9. 9. 4 IGolI. M. 11317. E9b. 158 641. Wausekörrer mit cinem Kolben von verschieden breiter Umsläche. Jobann Schmahl, Mombach⸗Mainz. 22. 7. 1901. Sch. 12 950. Dod. 158 597. Schutzworrichtung für Straßen⸗ babnwagen mit bei cinem Unfalle auf das Gleig herunter jukurbelndem Rahmen. F. W. R. Schulze,
Hamburg, Grünerdeich 165 167. 12.2. 1901. Sch.
12173.
Dod. 155 861. Schutz vorrichtungo an Straßenbabn⸗ wagen bestehend aug einer über die ganze Breite des Wagens reichenden, vom Fübrerstande mittels Drucklnerfes zu bebenden und in einen kasten⸗ förmigen Hoblraum einnindenden Fangvlatte. Auguste Kohlmann, Leipzig, Wiesenstr. 1. 25.7. 19901. R 14673.
Dol. 136 726. Festftellvorrichtung
i 55 pam. Gesktrn-- werten . der yvelte Vradiz ö
Seilrollen an pendelnden Schwingen angebrachten Riegeln. C. Stahmer Fabrik für Eisenbahn⸗ Bergbau. und Hüttenbedarf, Aktien gesell⸗ schaft. Georgmarienhütte. 8. 6. 1991. St. 4730. 2ZOi. 158 833. Weicheneingang mit gemeinsamer Unterplatte als Weichenspitzenstuhl. Hartgußwerk und Maschinenfabrik (vorm. K. H. hne Co.), Aktien ⸗ Gesellschaft, Dresden ⸗Löbtau. 18. 7. 1901. H. 16482. 20i. 158 855. Eisenbabn⸗Universalläutewerk der Siemenstype mit in das Werk eingebautem Antrieb⸗ elektromotor. Siemens Halske Aktiengesell⸗ schaft, Berlin. 23. 7. 1901. S. 7513. Ze. 158591. Sturmisolator mit einer zweiten Rille, welche schraubenförmig den Isolatorkopf ein. schneidet, zur Ausführung einer zweiten Befestigung. — 9 Osten, Waldenburg i. Schl. 8. 7. 1901. 2ZHc. 158 637. Stahldübel mit Gewindeangel zur Befestigung von Isolier⸗ und Klemmrollen, Schal tern ꝛc,, welche an dem in die Mauer eindringenden Ende anstatt mit einer Spitze mit einer Fläche recht⸗ winklig zur Achse ausgerüstet sind. Hartmann K a. M. Bockenheim. 20.7. 1901. 499. 2TIc. 158 638. Stahldübel mit Gewindeangel zur Befestigung von Metallbändern für Rohrverlegung, welche an dem in die Mauer eindringenden Ende anstatt mit einer Spitze mit einer Fläche rechtwinklig zur Achse ausgerüstet en Hartmann C Braun, Frankfurt . M.⸗Bockenheim. 20. 7. 1901. H. 16500. Dc. 158 640. Mit in diagonaler Lage längs⸗ durchgehendem und an zwei gegenüberstehenden Ecken abgerundetem Vierkantloch, sowie mit im stumpfen Winkel gebildeten Seitenwandungen ausgestatteter Formhohlstein zur Bettung unterirdischer elektrischer Kabel. Thonindustrie⸗Actiengesellschaft Klingen⸗ berg a. M., Klingenberg a. M. 22. 7. 1901. T. II60. 2c. 158 5709. Schlagfeder aus einem beiderseitig in sich zurückkehrend gebogenen Stahlband und äußerer Stützfeder. August Voff, Stuttgart, Schwabstr. 10. 23. 7. 1991. R. 2738 21c. 158729. Elektromotorisch betriebener auto- matisch nach bestimmter Zeit wirkender Strom ausschalter oder Stromumschalter. Johannes Lowies, Breslau, Bohrauerstr. Ja. 18. 6. 1901. L. 8718. 2ZHAc. 158737. Widerstand, bei welchem von der auf porzellanene Hohlzylinder gewickelten Drahtlänge nach innen durchgeführte Abzweigungen nach den KLontaktstücken einer Deckelplatte führen. H. D. Schmidt, Hamburg, Bankstr. 44. 12. 7. 1901. Sch. 13 oz . 2REc. 158771. Moment⸗Hebelschalter, dessen Hebel durch Isolierplatten auf beiden Seiten und eine Isolierscheibe vor dem Griff gegen Stromzuführung gesichert ist. Gebr. Jaeger, Schalksmühle. 24.7. 56. J. 3535. — 2e. 158 835. Aus Eisen oder einem beliebigen anderen Metallrohr geschmiedeter oder gepreßter, hohler Isolatorstift für telephonische und andere Zwecke. Oskar Tschepke, Potsdam, Lindenstr. 18. . . 215. 153 517. Elektrische Lampe mit Nernst'schem Glühkörper, gekennzeichnet durch Pistonkontakt und Bajonnettverschluß zwischen Sockel und Fassung. Allgemeine Eleftricitäts Gesellschaft, Berlin. 14. 3. 959. A. 3292. 21f. 158 586. Damentäschchen mit elektrischer Lampe und Betriebsstromquelle. Caroline Schmidt, Charlottenburg, Wallstt. 9. 18. 7. 1901. Sch. 12 939. 2Hf. 158 619. Halbkugelförmige Fassung für elektrische Glüblampen, mit Schalenhalter. R. Frister Inh Engel E Heegewaldt, Oberschöneweide⸗ Berlin. 4. 7. 1901. F. 7747.
2If. 158 8209. Elektrische Taschenlaterne in einem
Etui mit umlegbarer Klappe zur Handhabung und Befestigung, durch die Glühbirne befestigtem Reflektor und federndem Scharnierkontakt. R. R. Gitsch⸗ mann, Berlin, Roßstr. 27. 22.2. 1901. G. 8145. Tg. 158 772. Gleichstrom ⸗ Elektromagnet mit als Luftvumpenkolben und Kraftlinienführung dienendem Bund am Ankerkern. Allgemeine Eleftricitäte—⸗ Gesellschaft. Berlin 24. 7. 1901. A. 4942. 2a. 158 9090. Oelreiniger mit durch eine in den Behälter eingesetzte Scheidewand gebildetem Del⸗ überlauf. August Blazey, Günigfeld b. Watten⸗ scheid. 19. 7. 1901. B. 17442.
2ga. M68 723. Vorrichtung zur selbstthätigen
Regelung des Sekundärlufteinlasses bei Generator und ahnlichen Feuerungen, bestehend aus zwangläufig verbundenen, nebeneinander angeordneten Dreh“ klappen für die Primär und Sekundärlufteinlässe. A. Beuthner, Braunschweig, Bahnhofstr. . 30. 5. 1901. B. 17141.
241g. 158 655. Reinigungavorrichtung für Kamine, mit einer im obersten Kamintheile verbleibenden Auf zugvorrichtung für die Bürste. M. J. Kloeckner, Düsseldorf, Ackerstr. 53. 15. 7. 1901. K. 14618. 2 Eng. 158673. Zum Verbessern des Zuges und
— 53 . vierter * 1 T rn r als Rußabsperrer dienende, im Schornssein an⸗
geordnete Klappe. (G. Gerwien, Hilden, u. Sugo
Schneewind, Krefeld, Louisenstr. 1091. 27.2. 1901. (G. S198. 219 168 519. Rußbeseitigunge vorrichtung an Schornsteinen, bestebend aus einem weit beiligen Ge⸗ häuse mit daran angeschlessenem lüftdurchlässigen Stoffsack und zum Befestigen des Gebäuses dienender Tlemmvorrichtung. X. G. Weidauer u. Ch. F Sieber, Zwickau i S. 20 7. 1901. W. 11557. 2G. 158 675. Trangrportabler, auf einer Wand⸗ konsole angebrachter Acetvlenarparat um Speisen dersagender Acetvlengagleitungen, mit beliebig vielen, einzeln benutzbaren Entwicklern und gemeinsamer Gagableitung, in welche die Wasserzuleitung ein⸗ mündet. Decar Falbe, Atnengesell schaft, 3. 1901. F. 7450. Vergasungsavpparat, bei dem unter der Gasometerglocke ein besonderer Behälter zur Auf⸗ nabme des uüberschüssigen Benzins angeordnet ist. Kilian Keilbach, Chemnitz i. S., Waisenstr. 8. 19. 7. 1901. K. 14638.
158 887. Acetvlenerzenger, bei welchem durch nlen der Gasometerglocke mittels cines Hebels Meblie schrägen Wulsten versebene
. 05 * 1 1
Garbidbebälter gedrebt und immer ein Fach deg
Garbidbebälters geöffnet wird. Joserb Reichen stein,
Pbilippsburg, Baden 13. 6. 1901. N. 9477
DG. 158 8985. Acetvlen⸗Gea. Entwickler mit einem durch ein Bleigewicht beichwerten Metall ⸗Reyulier⸗ rensil. J3. 1 Maßtowefi, Süderbrarup. 13.
11 392
594. Reinigung apparat für Acetrle
gas, mit hutartigem Eins⸗ aus Kies, Chlorkalk und Schomberg, O.⸗S. 29. 9. 1960. Sch. 11661. 30a. 158 667. Zerlegbare Zange resp. Schere mit ineinanderzuhängenden . ö . ö ir zahnärntlich 54. enkupplung für zahnärztliche Instrumente, bei welcher an der Achse des Aufsetz⸗ instruments sich eine Muffe befindet, welche mit Mitnehmerzapfen und Bohrung für die Achse des andstücks versehen ist. ĩ tralauerstr. 45. 11. 7. 18901. Aus einer Metallkapsel bestehende Vorrichtung zur Befestigung künstlicher Zähne. Carl Mayr, München, Theresienstr. 19. M. 11 842.
und Reinigungẽsschichten Anton Schyska,
ingen oder Augen.
omuth, Berlin,
20. 7. 1901.
158 666. Halter für zahnärztliche Werkzeuge und Instrumente nach Art eines gekrümmten Armes, aus drei Theilen fürsdie Handhöhlung, den Daumen he S. S. White Dental Mann facturing Co. m. b. S., Berlin. 20.7. W. 11592.
158 620. Frauen⸗ biw. Schutzbinde, welche an elastischen, über die Achseln zu legenden Bändern J Ost, Bremen, Osterthorsteinweg 50 a. . ; 1658 657. Darmknopf mit ringförmig an⸗ geordneten Zähnen zur Ausführung der Darmnaht ohne weitere Verbindung der Darmenden. Aetien⸗ Gesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter G Scheerer, Tuttlingen.
und Zeigefinger.
17. 7. 1901. A. 4924. 158 658. Bidetschutzdecke aus wasserdichtem Stoff. Theodor Lutz, Baden⸗Baden.
158 644. Vorrichtung an mit zweiseitigem Rouleau und Lesepult versehenen Krankenbetten zur Emporhebung der Kranken auf einem mit vier⸗ bis sechstheiligem, dachziegelartig übereinander gespanntem ch bezogenen, in den vier Bettpfosten mittels Seilbetriebes geführten Rahmen. Niederhochstadt.
18. 7. 1901.
Dr. Karl Moser, 29. 10. 1900. M. 10584.
Aus kreuzweise um und über die Brust des Kindes gelegten, an der Matratze be— festigten Bändern bestehende Vorrichtung zum Ver⸗ hindern des Aufstehens im Bett. Sielwall 69. 23. 7. 1901. 168 668. Behälter für Salben, Senf o. dgl. mit einer umlaufenden Nuth zur Aufnahme des Oscar Tietze, Namslau.
B. 17457.
Löffelstiels im Deckel. 22. 7. 1901. Tiegelofen mit abnehmbarem, auf Hebeln frei ruhendem, mit Dichtungsring und Rosten⸗ platte ausgestattetem Ofenboden. berg, Berlin, Neue Hochstr 2. 23.7. 1901. 158 540. Handformmaschine für Eisen⸗ und Metallguß mit auswechselbarem Gipsrahmen und durch eine zylindrische Führung beweglichem Form⸗ Wenzel Schebeck, Berlin, Fichtestr. 2. 24. 6. Sch. 12 829.
Gießform für Gefäße, bei welcher zwischen dem Kern und Bodenstück ein Zwischen⸗ raum zur Bildung des Gefäßbodens und an jwei mehrtheiligen sprechende Aussparungen zur Bildung des Gefäß⸗ Jean Strählein, Nürn⸗
Alfred Friede⸗
Paßflächen Mantelform
henkels angeordnet sind.
Vorrichtung zum Wiedergewinnen Spritz⸗ und Schlackeneisen mittels einer unter Gußvputztrommel angeordneten Magnetauffang⸗ Oscar Meyer, Göppingen. M. II 847.
Verrichtung zum Wiedergewinnen von Spritz und Schlackeneisen, bestehend aus Zer⸗ kleinerungssiebtrommel und Magnetauffangtrommel. Oscar Meyer, Göppingen. 22.7. 1901. M. 11848. Metallstreifen von Querschnitt zur Fassung von Scheiben aller Art. Marie Blanche Fauh, Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat. Anwälte, Friedrichstr. 10. Metallsprossen scheiben haltenden, aufgeschobenen Federn. Wimmersberg Nachfolger, Göln.
W. 11596.
L/ förmigem
Courbevoie a. d. Seine;
die Glas. 20. 7. 1901.
Metallsprossen Steg, dessen einzelne Theile sich nach beiden Seiten unter die Scheiben umlegen lassen. mersberg Nachfolger, Göln. W. 11597.
Jean Wim⸗
Fenstersprossen aus Verzierungen. l Berlin, Kronprinzen⸗Ufer 21. 22.7. 1901. B. 17451. Schloß für Lederwaaren wie Geld⸗ mit einer die Schiefstellung idernden Yalteleiste o. dgl.
Offenbach a. M.
amerilanischem
Seitenböden Verstarkungsbügeln
F. J. Winterstein, Leixnig,
RBrueckner,
Schloßobertbeiles M. 11822.
fertigter Reisekoffer, Haupttheil Nieten verbunden sind. 16. 7. 1991. Portemonnaie aus Leder mit einer Muschel (muschelartig gepreßte Vertiefung des untern Tbeiles des Portemonnaies) und einer gebrochenen öffnet einen das Herausfallen des Geldes en Schutzkasten - bildet. Offenbach a. M.
Gebr. Hirsch, S. 16239. Dreitheiliger Frisierkamm, dessen bewegliche Theile Loches aneinander festhalten. J. G. Kraus, Berlin, 8 7. Hol Kardaͤtschenartiger Nardãtschen ˖ Buůrsten akrit Ed. Flemming A Go., Schönheide,
Sãchsische Vinsel⸗
serbebälter, derartig über den Koch⸗ oder Heljarvaraten angebracht, daß die durch den Robrstutzen entweichende vungen wird, diesen
Wasserbebãlter D. Kilow X Go.,
Gemũse · Buntschneidmesser mit Albin Anschün,
Nudel maschine für bänglichen Ge- t aus ciner Schnecke und einem Schnecken⸗
reßkelben und Friedrich Nifsel,
stoifum a ArInrι zersteifungs rive.
Tranchierschere mit einem beweg⸗ lichen und einem über einer Platte fest angebrachten ; belm Sartmann, Tenla b. Mngfau.
**
24b. 158 891. Speckschneidmesser mit an ührungsstange angebrachten kleinen Me erchen. tto Steinebach, Elberfeld, Steinbeckerstr 11. 29. 6. 1901. St. 4776. 2KAe. 158511. Küchentisch mit in Aussparun den . ,, 2 Wat. gefäßen. ernh. Trauzold, Leipzig, Elisenstr. ma. . 33 . 4 . td 2 21e. ; ensterputzer mit doppelt verstel, barem Stielhalter, a aus drei gelenkig 9. bundenen Theilen, welche an einer halbkreisförmi . drehbar und durch Schraube feststellbar fun ranz Seidler, Dresden, Cirkusstr. 29. 29. 1901. S. 7461. ; 24d. 158 304. Blecheimer mit Scheidewand für Müll und glühende Asche. Curt Müller, Magde burg, Kaiserstr. 13. 16. 7. 1901. M. 118233. 224d. 158781. Unverbrennbarer Feueranzünder aus Asbest, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwamm. artiger, mit Draht umflochtener Asbestballen, alk ,, . von, einer mit Petroleum ge, füllten Blechkapsel umhüllt ist. Eugen Bussius, Elberfeld, Kölnerstr. 98. 19. 6. 1901. B. I7 357 Ze. 158 318. Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln und Festhalten von , u. dgl. gekennzeichnet durch eine ,, Büchse mit . umlegbare Kurbel zu drehender, sperrbarer Welle zur Aufnahme des Gurtes. Ewald Müller, Sorau, N. L. 5. 6. 1901. M. 11610. De. 158 584. Gardinenschleife mit doppelt ver— stellbrem Band. Gli Lazarus, Berlin, Heilige— geiststr. 0. 17. 7. 1901. L. 8804. 24e. 158703. Verstellbare Gardinenstange aus zwei durch eine Schiene verbundenen Theilen. Carl Haschke, Dresden Striesen, Glasewaldtstr. 43. I9. 7. 1901. H. 16483. 24e. 158 732. altevorrichtung für Gardinen und Portieren, bestehend aus einer in einander greifenden Klemmvorrichtung, die an beiden Enden eines zum Ringe gebogenen Drahtes angebracht sst, i Drücken des Ringes sich in einander fügt und durch einen kleinen Ring festgehalten wird. Ferd. Berlich sen., Altranstaͤdt b. Markranstädt. 28. 5. 1991. B. 17303. 2e. 158 309. Gardineneisen, Rosettenstifte ꝛc, welche an dem in die Mauer eindringenden Ende anstatt mit einer Spitze mit einer Fläche recht, winklig zur Achse ausgerüstet sind. Hartmann 4 Braun, Frankfurt a. M. Bockenheim. 20.7. 199. S. I6 b. 2e. 158 851. Gardinengimpe mit eingewebter Schnur für Ringe. Felix Steinhoff Co, Barmen. 31. 5. 1901. St. 4712. 845. 158 560. Holzrahmen, welcher innen mit einer Nuth versehen ist zum Einschieben von Post— karten oder Bildern. Hermann Stankewitz, Langen— salza. 12. 7. 1901. St. 4791. 2Af. 158 721. Fußmatte mit Unterlagsvlatte. Bergische Eisen⸗ Æ Draht⸗Industrie, Hermes * Jeyen, Wald, Röld. JH. 5. 1860. B. 15 78 3 4f. 153 886. n, , für Quirle u. dgl. bestehend in aus Draht gebildeter Form eines Herzens, dessen Spitze als Klemme für die Stielenden der betreffenden Küchengeräthe dient. C. 5 Böhme, Chemnitz, Rudolfstr. 4 12. 6. 190. B. 17231. 2g. 158 532. Getheilte Holzrahmen ⸗Matmte Anton Hehn, Altenessen. 1. 6. 1901. H. 16165. Ag. 158 535. Vorrichtung zum Halten und Va stellen starrer Bettdecken, in Form einer am Fuße der Bettstatt zu befestigenden Stange mit einer dreb⸗ und verschiebbaren Häülse, die einen vertikal schwing⸗ baren und verstellbaren, die Bettdecke haltenden Bügel trägt. J. Bischofberger⸗Frey, Nomanke— born; Vertr.: Max Lorenz, Berlin, Alt Moabit 123. I7. 6. 1901. B. 17241. 3498. 158 561. Sopha mit gleichzeitigem Aussmg des Sitzes und der Seitentbeile. Otto Allmer, Berlin, Lausitzerstr. 25. 12. 7. 1901. A. 4920. 4g. 158 5562. Abnehmbarer auf Halter auf zusteckender Spiegelaufsatz für Waschtische. Eisen ⸗ möbelfabrik Schorndorf, LS. X G. Arnold, Schorndorf. 12. 7. 1901. G. 4682. 84g. 188 563. Verbindungswinkel für Metall möbel, aus theilweise aufgeschlitzten und umgebogenen Enden von Fagoneisen. Eisenmöbelfabril Schorndorf, L. A C. Arnold, Schornden. 12. 7. 1901. G. 4683. 249. 158572. Doppel. Aleiderschrank ur ger trennten Aufbewahrung von Sommer. und Winter; kleidern. M. J. Kioeckner, Dusseldorf, Ader straße 53. 15. 7. 1951. R. 1465. 249. 158 578. Matratzenrahmen mit Querleisten welcher aus dem Rechtecke unverschiebbar ist. Gustad Dehler, Coburg. 16. 7. 1901. D. 6016. 248. 158 587. Mobelecken ˖ Schutz vorrichtung. ars die Ecke umgreifendem, gepolstertem Blechstrein en bestebend. Jeinrich Richter. Bromberg, Elisabetk= straße. 18. 7. 1901. R. 9594. . a4. 155 8621. gleiderschrank als Schlafschtanl mit in denselben durch Gurtwinde zurückzieb bart Matratze. M. O. Münzuer, Nieder ⸗Planitz i. 10. 7. 1901. M. 11785. . 249. 158 777. Luft ⸗RNubelgger oder Luftrolster aug Gummi oder luftdichten Steffen. bestebend au gußerer Hülle mit doppelten Zwischenstegen. Rudell Grimme, Unna i. W. 29. 5. 1901. G. 8a 24g. 158 899. Ersatz für Gurtung ven Met. und Sprungfedermatraken, mit auf Lißdendrabten gelagerten und daran durch Drabtklam mern befestigte Federn. Hugo Mucsf, München, Arcostr. 12. 12.“ 1901. R. 9584. 24. 1568 832. Halteleibaurt zum Festbalten lle ner Kinder in Wagen, Sportlarren 36. mit wei Seiten. gurten, welche an den Seiten des Wagen .*. festigt werden und so das Kind festbalten Sedlmayer, Hannover, Ernst⸗Augustvl. 6. 1991. S. 7410. ; . Ri. 158 873. Verstellbares Regal mit an den Tragbrettern angeordneten, schragste benden AWlammern mit bakenartigen Gnden. G. Wen kel Nachsol gern Inn Hermann Schulz. Berlin. 4. 41 * W. 11171. 220 241. 1858 503. Mit zwei aufsteigenden, aul idea horilentalen Schenleln die Spelsenarf. tragende DVelnschlangen auagestatteter befibarer Menaqeler Gurt Müner, Magdeburg, Naiserstr. 13. 18. hai. M. 11 Be nn,, ag. Is 539. Lichthalter für Weibnachtebsnn und für auderweitigeg Aufbängen, mit hoblem L Berarf füllbarem Bebälker unz gleichen 3 Nenender Dese, unterm Aufkänherunft, ch 1 Federllemme und Haltedrabt am Aufban geha ] Walter Göors. Anklam. X. 1 * G. * 2481. 158 570. Damenfleider igel, an dessen Cn
* 7er Inn
118 11. 6
u beiden Seiten Knöpfe zum Aufhängen der leidungsstücke angeordnet sind. Christine Hub, Trier, Züdemerstr. 13. 15. . goil. S. 15 45. 341. 158579. Aus Blech geschnittener Pendel Kerjenhalter mit angenieteter Tülle. Friedrich Siering, Iserlohn. 16. 7. 1901. S. 7501. 241. 168 650. Kochgefäß, mit im Innern an— eordnetem, unten trichterförmigem, herausnehmbarem , welcher das Ueberkochen verhindert. . n . Chemnitz, Waisenstr. 8. 20. 5. 1901. ö I 341. 158 696. Federnde Klammer, mit Deckhütchen kombiniert, zum Aufhängen von Hohlkugeln für Christbaumschmuck u. dgl. Hedtftück Æ Beruing⸗ haus, Breckerfeld i W. 8. 7. 1901. H. 16 405. 341. 158778. Gürtel mit daran befestigten Kleiderhaken, 36 Umlegen um Bäume. Albert Bergte, Kottbuß. 28. 5. 1901. B. 17102.
341. 158 898. Kochgefäß mit Einsatz, dessen äußeres Gefäß seitlich unterhalb des Randes einen oder mehrere Ausgüsse ö Luise Eppler, Karls—⸗ ruhe, Kaiserallee 41. 20. 7. 1901. G. 4695.
341. 158 8656. An den Deckel eines Kehrichteimers angelenkter, mit dem Deckel selbst in einer gewissen Stellung verkuppelter Traghügel. Hermann Uhl felder, Frankfurt 4. M., Corneliusstr. 7. 25. 7. 1901. U. 1204. 2358. 158 753. Vorrichtung zum Heben von Lasten, bestehend aus einem freistehenden Gestell mit Winde und Fahrstuhl. Albert Krauße, Lützen. 18. 7. 1901. K. 14646. 25e. 158 823. Senkrecht angeordnete, mittels Handkurbel bethätigte endlose Becher oder Eimer— kette mit Sperrradsicherung. Max Poelke, Steglitz b. Berlin. 156. 7. 1901. H. 3115. 26a. 158 606. Herdeinsatz mit Ausströmungs— öffnungen für die Verbrennungsluft und Durchlässen für die Feuergase. Ottomar R. Schulz, Berlin. 24. 5. 1561. Sch N 6hg. 269. 158 723. Dauerbrandofen nach Gebrauchs⸗ muster 86 59 mit Vorrichtung zum gasdichten Ab= schluß des Kohlenkastens gegen den Feuerraum. G. W. Stauß, Berlin, Spenerstr. 23. 24. 5. 1901. St. 4698. 26a. 158 851. Einsatz für das Feuerungsloch von Kochmaschinen (Kochherden), bestehend aus einem unten und oben offenen, an der Anschlußstelle des Rauchabzugs . Kasten aus widerstands⸗ fähigem Materigl. Paul Trenkel, Berlin, Git⸗ schinerstr. 54. 22.7. 1901. T. 4162. 3266. 158 558. Gasbadeofen, dessen Untersatz als Schrank benutzt werden kann. Friedrich Liebe, Dessau. 9. 7. 1901. L. 87388. 26. 168 822. Petroleum bezw. Gasofen aus einer oder mehreren, die Gase zickzackförmig führenden Röhren auf gemeinsamem Sockel und mit gemein— samem, den Wasserkasten enthaltenden Aufsatz. Aug. Dörper. Elberfeld, Bellealliancestr. 20. 10. 4. 1901. D. 5837. 26b. 158 826. Bequem ausziehbarer Heizeinsatz für Gasbadeöfen aus gewindeförmig verlaufender Rinne von kanalartigem Querschnitt mit gewelltem r, . Kübler, Ludwigsburg. 35. 6. 1901. R. 370. 306. 158 896. Gasofen mit zur Zündung handlich angebrachtem e euch eb tz; J. G. Houben Sohn Carl, Aachen. 5. 7. 1901. SH. 16393. 36. 158710. Heizzelle für Zentralbeizungen mit as Röhrengliedern und kastenförmigen Kopfstücken bitehendem, durch Eckansätze der Kopfstücke und die⸗ klben verbindende Längsschienen zugleich den Rahmen für die Zellenwände ie Heizkörper. M. Hase, Dresden ⸗Striesen. 29. 7. 1901. H. 16493.
268. 158 671. Aufsatz für Schornsteine und andere Zug ⸗ sowie Lüftungsrohre, mit zwei über einander befindlichen Kegelhauben und einem inneren Einsatz in der oberen, oben und unten offenen Haube. d. von Bötticher, Hamburg, Jacobikirchhof 17. 11. 1. 1901. B. 16229. 208. 158716. Ventilationgeinrichtung mit Abfall- schacht und Staubsammelkasten für Schaufenster u. dal. Ludwig Greimel, München, Belfortstr. 10. 22. 7. 1901. G. S662.
7Ta. 158 605. Massive ebene Decke, bei welcher einzelne Steinschichten durch eiserne Klammern zu atrmierten Steinbalken umgebildet sind. Wilhelm Mesch, Magdeburg, Blumenthalstr. 19. 13. 3. l80ol. M. 11482.
27a. 158 631. Deckenstein mit in den Länge, oder Stirnseiten angeordneten runden Einkerbungen, zwecks Aufnahme von Eisenstangen gleichen Querschnitts. Georg Noske, Gera, R. 16. 7. 1901. R. 9585. 2T7Ta. 1558 632. Deckenstein mit in den Längs— oder Stirnseiten angeordneten rechtwinkeligen Gn. lerbungen, zwecks Aufnabme bon Eifenstangen gleichen Duerschnitts. Georg Noste, Gera, * 1801. R. gö589. 27a. 158 893. Korkstein, bestehend aus wei oder mehreren Lagen von massiven Kork⸗Steinen oder Matten, welche mit Pappe, Gewebe o. dgl. über⸗ deckt und mittels Stege aus Korkstein miteinander bunden sind. Grünzweig K Dartmann, desellschafi mit beschränkter Haftung, Ludwigs kalen a. Nb. 6. 7. 1901. G. 8621. 276. 158 593
— D. FJ.
1I. 8. 1900.
fenden Langsseiten angeordneter und an den entgegengesetzten Seiten der Breite Nuth ensprechender Feder. Wilbelm Zietz le, neder, Wedelindstr 2. 6. 6. 1901. 3. 3175. 276. 155 323. Schwemmftein mit einer besickigen Anzahl borijontaler, sich verjüngender Hohlräume on beliebigem Querschnitt, welche außerhalb det Steine endigen, jwecks Gewichts derminderung. Joh. ler Nachf. Klkerfeld. 25. 14. iki. . 60 27 Iö8 892. Aug Bandeisen geschnittener Trager, Steg ebenfalls aus Bandeisen geschnitten ist. Trappmaunn à Go. Gef. m. b. G., ni cibe. 6. 10. T. 4123. 2d. 158 607. Schiebefenster, welches sowobl durch Wer enken der Schieberahmen wie durch Hochschseben keeffnen ist und dessen Rahmen um elne borlfonfale . d tebt werden können. General & Schaetzke, m, B. O., Bechum. 2. 5. 199091. G. 8341. n 6s sls. Zimmerthüren und Futter mit d Faserfteffe bẽrmishien Givg. Stug⸗ Fũllungen 2. — gegoffenen Keblleisten und Or amenten. . Vurrmammn, Nordkansen. 3. 3 105. R. Gi. a, s ls. Zementste im. Stufen und Pedeste. 283 * einer schalldẽ my fenden sesten Schicht aus 61 zo nr dl. verseben sind, Jebann Felten, Iln . Liadenthal. J. 7. iSai. 5. 7753.
18
6 tenen
228. 158 617. Hohlkehlsockelleiste aus gebranntem Then zur Verkleidung von Ecken bei Fußböden und Decken. A. Deisdesheimer, Neuftadt a. d. Haardt. 2. 7. 101. D. 69008. 278. 158 634. Tüncherkloben aus einem in die Mauer einzutreibenden Bolzen und einem auf dem⸗ selben verschiebbaren., durch Ausübung eines Schlages festzuklemmenden Arm. Albrecht Rosenblatt, Würzburg, Kroatengasse 4. 17. 7. 190i. R. g593. 27d. 158 850. Klappenjalousie mit über horizon. tale Schnurscheibe gelegten Stellschnuren. Heinrich Nust, Leipzig, Sternwartenstr. 2. 25. 7 1901 N. 3390. DTe. 1538 890. Baugerüsthalter aus geeignet ge— bogener Klammer, die durch ein Auge des am Stand— baum befestigten Hakens hindurchgeht. 5H. Timmer⸗ mann, Holzminden. 28. 6. 196f. T. 119. BTf. 1653 618. Pferdestall⸗Rinne mit unmittelbar biw. durch Abflußlöcher verbundenem und einen . ien Jauchenabflußrohr. re ubert, Cassel, Bismarckstr. 10. 3. 7. 1901. Sch. 12868. q , . 2Sa. 158 596. Doppelt wirkender Vorschub für Sägegatter, gekennzeichnet durch den von“ einem Hebel aus durch rechts. und linksseitigen Angriff der. Sperrräder erfolgenden Vorschub gegen die Sägen beim Hin- und Hergang der Vorschubkurbel. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 5 b. 26. 11. 1900. 3 236 35h. 158 534. Schutzvorrichtung an Hobel, und Ahrichtmaschinen, gekennzeichnet durch 6 in Quer⸗ richtung getheiltes, über den Messern bewegsiches Brett mit vermittels biegsamer Bänder über den Arbeitstisch hinausragendem und herabhängendem Theil. Dr. Werner Heffter, Berlin, Calvinstr. 14. 14. 65. 1901. H. 16260. TSb. 158795. Fräsmaschine mit Antrieb des i rechten, durch Excenterscheibe. Th. ieserling Albrecht, Solingen. 16. 7. 1901. K. 14631. 2Se. 168 8382. Polierbank mit von Hand bewegter Reibungsleiste für konische Federhalterstlele. Heidel⸗ berger Federhalter · Fabrik, G. m. b. S., Heidel- berg. J. 6. 1901. H. 16182. Ha. 158 788. Kopfbedeckung (Hut oder Mütze) aus dünnem Faser⸗ Gewebe (Manila) und eben solchem Holzgewebe. Bernhard Friedland, Berlin, Landsbergerstr. 91. 1. 7. 1901. F. 7729. 12. 158775. Umdrehungszähler mit durch fallende Körper angetriebenem, um die geometrische Achse des sich drehenden Körpers drehbarem Mitnebmer. A. W. Mathys, London; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat. Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. 25. 5. 1900. M. 975. 2c. 138789. Röhrenförmige, aus biegsam ela. stischem Band durch spiraliges Aufwinden hergestellte Gestellbeine. Friedrich Haase, Windthorststr. J, u. Adolf Jacobi, Asternstr. 25 a., Hannover. S8. 7. 1901. S. 16 B56. 12f. 158764. Briefwaagenskala, enthaltend die im Orts. und Nachbarortsverkehr, im Verkehr mit dem Inlande, den Schutzgebieten, mit Desterreich- Ungarn und dem Weltpostverein geltenden Porto, sätze und zugehörigen Gewichtsgrenzen. Willi Dwenger, Hamburg, Goßlerstr. 895. 20. 7. 1901. D. 60532. 129g. 158740. Verstellbarer Geschwindigkeits⸗ regler für den Antrieb von Phonographenwalzen, aus einer drehbaren, schraubenförmig ansteigenden Anschlagscheibe. Gotthold Apelt, Lichtenberg b. Berlin. 15. 7. 1901. A. 4921. 12h. 158792 Widerstandskombination für Röntgen⸗ apparate, gekennzeichnet durch drei dem Induktorlum vorgeschaltete Regulier Widerstände mit regulier⸗ barer Selbstinduktlon. Friedrich Deffauer, Aschaffen. burg. 15. 7. 1901. D. 6036. 2k. 158 502. Gegen gewöhnliche Indikator⸗ trommeln obne Abänderung des Indikators aus—= tauschbare Papiertrommel mit in derselben an— gebrachter Spann ⸗ und Vorschub⸗Kinrichtung des Papierstreifens für fortlaufende Diagramme. A. Maihak, Hamburg, Rödingsmarkt 33. 16. 7. 1901. M. 11816. 21. 158 763. Viscosimeter nach Engler, mit Sxiralheizrobr, Wasserablaufrohr mit Hahn, durch= lochtem Deckel mit Asbestbelag und Stift zum Dalten des Verschlußstabes. Dr. Rob. Muencke, Berlin, Luisenstr. 58. 20. 7. 1901. M. 11846. 1421. 158 510. Luftdruck⸗Regulator, bei welchem eine Schraube in ein mit Wasser gefülltes r. Robr eingeführt wird. Max Kaehler X Martini, Berlin. 20. 7. 1901. K. 14649. 12n. 158 7835. Immerwährender Kalender mit verstellbaren, Jabres jabl, Monatsbezeichnung, Tageg⸗ namen und die jeweiligen Daten enthaltenden Scheiben, täglich wechselnden Sinnsprüchen und durch das drebbare Panorama dargestellten vier Jahreszeiten. . ing, Berlin, Stallschreiberstr. 58.
1
Wilbelm QOuaschn 28. 6. 1901. Q. 25 42a. 158 623 stenbebel mit mehreren im Bogen hintereinander angeordneten Tasten, dessen Ausschlag ein den niederdrũckenden Finger aufhaltender feststebender Anschlag begrenzi. Cduard Janik, Lemberg; Vertr. Dr. B. Alexander Ratz, Görlitz. 8. 7. 1901. J. 3508.
42a. 158 756. Münzensortierer, aus einer Rinne mit weichenartiger, Münzen von gewisser Größe seitlich ablenkender Junge. Köln⸗Altonaer Karten- Automaten⸗ Fabrik R. Ramspeck A Gie., G. m. B. G., Altona. 20. 7. 1901. K. 14652. 424. 158 5876. Srule für Anzeige und Zäbl⸗ werke, auf welcher federnde Serrzähne angeordnet sind. Peter Meyer, Coln⸗ Nippes, Nordstr. 3. 5. 1901. M. 11451.
12a. 1553 577. nzeige⸗ und Zäblwerken die Anordnung ben pa eise miteinander verbundenen Anzeigebogen, we infolge ibrer Gestaltung nach erfelgter Anzeige selbsttbätig in die Nullstellung zuruckkehren. Peter Meyer, Göln⸗Nirreg, Nord⸗ straße. 3. 5. 1901. M. 11452.
ga. 158 5373. Bei Anjeige⸗ und Zäblwerken die Anordnung von auf den Additionescheiben fest an⸗ gebrachten, durch Klinken betbätigten Serrräadern. Peler Meyer, Göln⸗Nippes, Nordstr. J. 5. 1901. M. 11453.
ga. 158 5817. Sicherbeitenadel zum Abstecken von Lenderungen an Nleidungestücken und anderen Gegenständen, mit umgebegenem, den Radel kopf er⸗ setzendem Nabelende und einer in die Nabel ein. zeiwundenen Sxirale. Ludwig * GCharlotten · urg. KVantstr. 2. Adelf Schindler, Alte Leipniger⸗ strafe 18 198. 1. Heinrich Mag dorsff., Tatzbachstt. 1, Berlin. 8. 10 1909. G. 4145.
446. 158 514. Zigarrensritze mit auß. und ein⸗ schiebbarer Schutzmulde. Ernst Nesch. Göln a. Rh., Mauritius steinweg 21. 28. 6 1901. R 9533.
3
4b. 158 588. Zündholztruhe mit Zunge, zum estllemmen der aufgetrennten Schachtel hülse. O. ? , n . Berlin, Hornstr. 5. 29. 6. 1901. 8752. 2b. 158 627. Trockenrauchvorrichtung für Pfeifen u. dgl, aus einer, mit Hoölzstoff papier umhüllten, eine oder mehrere poröse Materialien entbaltenden, in eine Aushöhlung ,, Patrone. Heinr. Sartorius, Düsseldorf, Srangeriestr. 68. 15. 7. 1901. S. 7496. ; Ab. 158819. Aschbecher mit wellenförmigem, oberem Rand als er lla und federnd dreh⸗ barer Schale als Verschluß. Carl Prang, Char⸗ lottenburg, Schlüterstr. 65. 18. 2. 1901. P. 5815. 2b. 158 829. Zylindrische Büchse mit durch Bajonettverschluß festgehaltenem Deckel, zur Auf⸗ hewahrung gerader Zigarrenspitzen. Paul Nestler, Eisenach. 26. 6. 1961. N. I354. 4b. 158 834. Attrappe in Form eines Offiziers Achselstücks. Theodor Lebrecht, Nürnberg, Ob. Kanalstr. 9. 6. 7. 1901. L. 8780. Ab. 158 8m—7. Zigarrenspitze aus Papier, deren Brenner aus zwei verklebten, gestanzten und gepreßten Längstheilen besteht und einen durch Wasserglas feuerfest gemachten Brennerkopf trägt. Herrmann ömann, Berlin, Brunnenstr. 6. 4. 7. 1961. Sch. 12 876. AS5b. 158 899. Mit einem Schieberiegel ver— bundener, über dem Spund des Jauchefasses fest⸗ zulegender Jauchevertheiler. Hermann Böhme, Unternessa b. Teuchern. 16. 7. 1901. B. 17413. 5c. 158 691. Vorrichtung zur Befestigung des Sensenblattes an dem Sensenstiel, ö aus einem Ring von Flacheisen mit Stahlkreuz und ein— gelassener, , Nuthe zur Führung des Stahl keiles. Droß * Matthes, Frankfurt a. M. Oberrad. 2. 7. 1901. D. 60iz. 5e. 158 5s5. Kartoffel Wasch. und Schälmaschine mit durch ausrückbares Räderwerk automatisch heb— und senkbarem Wasserbehälter und Kartoffelfänger. Edward Mayman, Crewe; Vertr.: Selmar Reitzen˖ baum, Pat. Anw., Berlin, Mohrenstr. 50. 12 7. 1901. M. 11796. 5e. 158573. Breitdreschmaschine mit festem Sortiersieb. Joh. Löffler, Königsberg N. M. 15. 7. 1901. L. 8801. 5e. 158 802. Aus einer Anzahl Triebräder ver schiedenen Durchmessers mit gemeinschaftlicher Nabe bestehendes Zahnradvorgelege für die Zuführungs⸗ walzen von , , Weilerbacher Hütte, Weilerbach. 18. 7. 1901. W. 11536. A5f. 158 568. Rasensprenger, bestehend aus einem Rohr mit einem eine Verlängerung des Rohres bil— denden Spritzkopf, durch welchen die Flüssigkeit in kreisrundem, flachem Strahle ausströmt, dessen Dicke Durch einen verstellbaren Kegel reguliert werden kann. Wwe. Joh. Schumacher, Cöln a. Rh. I3. 7. i861. Sch. 12 926. 5f. 158 571. Hölzerne Becher als Blumentopf. hüllen. Söntsch * Co., Dresden. Niederfedlitz. 15. 7. 1901. H. 16460. 15f. 158717. Baumhalter mit den Stamm um—⸗ fassendem und über Kreuz liegendem Riemen. A. Konrad, Spree b. Hähnichen, O. 2. 22. 7. 1901. K. 14661. Ff. 158 803. Elikettenbalter für Gartengewãchse, bestebend aus einer an einer Seitenkante offenen Glashülle. Carl Grãser, Leipzig Gohlis, Möckernsche⸗ straße 16. 18. 7. 1991. G. I6z56. 45f. 158 312. Im wesentlichen aus Rohren und Rohrverbindungsstuͤcken bestehendes Traggestell für garten. und hauswirthschaftliche Geräthschaften. Joh. zotsch, Schaffbausen; Vertr: Hans Stickelber zer, Mülhausen i. E. 22. 7. 1901. V. 2736. 59g. 158 564. Meßapparat für Magermilch, mit den Magermilchbehälter und das Meßgefäß verbinden⸗ dem Dreiweghahn und mit Schwimmer verbundener Meßstange. Wilh. Bomhoff, Vilsen b. Hoya. 12. 7. 1801. B. 17 3837. Ah. 188271. Zusammensetzbarer Zweibeuter mit einschiebbarer Trennungswand, oberem Luftabzug
; ng zum Aufsatzlasten und Oeffnung für die Tränk⸗ bjw. Futterdorrichtung. Gustav Grzmehle, Nosenthal, Kr. Brieg. 29. 6. 19801. G. 8599. ABh. 158 538. Viebtränke mit trichterförmigem Einsatz und selbsttbätiger Füllung. Eduard Kettner, Cöln, Hobhestr. 67. 26. 6. 1901. R. 14 482. 56h. 158 556. Ventilationsvorrichtung für Brut maschinen mit Luftvertbeiler. Tatharina Cremat, Gr. ⸗Lichterfelde. 8. 7. 1901. C. 3142. 45h. 158 557. Heijworrichtung für Külenaufzucht⸗ lästen, mit zentralem Verdampfungsgefaß und Ecken⸗ erwärmung. Natharina Cremat,. Gr. Licht 8. 7. 1901. 3143. 68h. 155 566 Federnde abnehmbare vaben ⸗Abstandsklammer für freie Waben l er Wabenräbmchen. Tillmann Ohrndorf, Mang. 1. J. 1801. GD 911g 158 677. Bienenfütterteller aus Blech mit oden eingestanzten Erhöhungen. Ernst Jeglin, etz, Kr. Arnswalde. 27. 4. IB01. 3. 2144. 158 690. Hundehaleband mit vor der S befestigtem Ringe, um die schweren Metal Dalebandes möglichst zu vereinen und Dekorierungen desselben nicht zu stören. Hast Æ Dresden. 29. 6. 1901. H. 16349. ah. 158 604. Futtersack aus wasserdichtem tuch mit Lederkarpe und Haltering, sowie eine Sack entsprechend seinem Inhalt Iasammenziebenden viral feder. ein Tuchmann, Höchst a. M 7. 1901 301
5h. 1558 35s
— = Sr
5. 1
des Honigraumes bei Bienenstocken, aug nur einer Richtung sich öffnenden, gitterartig neb ander angeordneten Pendelstäben. R Martinroda i. Th. IJ5. 7. 1901. G. 489. 156 701. Tränk ⸗ oder Futterrobr für Bienen, welches oben mit einem Schlitz ur Aufnabme des Futters ꝛc. durch die Bienen verseben und an einem Ende jweckmäßlg zum Einstellen eines Vorratba— bälters erweilert ist. G. Oeidenreich, Sonnen⸗ kurg R. Ri. i5. 7 idol. B id isi. agr. 1585 567. Insektenpulverspritzew aug einem trichtemrtigen Theil zur Aufnabme des Jnsckten⸗ pulders und cinem ven diesem durch ein Sieb ge⸗ trennten Druckluftbebälter. Zogmund Mamlok, Soegnowice; Vertr. Rudel Flick. Breglan. 13. 7. 18901. M. 11801. 486. 158 571. Automatisch wirkende Mause⸗ und Rattenfalle, bei welcher das Fanggebäuse durch eine Glaescheibe, welche dae selbe als esFenen Kanal er scheinen läßt. verschlossen ist, um fangenden
Thiere zu täuschen. Wilbelm Dartum b Minden i. . 18 5
27 1
1
8.
A45f. 158 893. Im untern Theil undurchfichtige, Zeförmig gebogene Glasröhre als Fangbehätter zur Glasfliegenfalle. C. v. Bültzings l oewen, Stendal. 4. 7. 1901. B. 17 349.
45k. 158 5374. Einkriechvorrichtung für Fliegen⸗ gläser, bestebend aus einer in ihrer Mitte zu einem burchlöcherten. einen Köder enthaltenden vertikalen Rohr auslaufenden Platte. Eugen Renn, Straß⸗ burg i. E., Zimmerleutgasse 19. 23. 4. 1901. R. M283.
466. 153 522. Reguliervorrichtung für Explosions⸗ motore, bestehend aus einer bei der Regelung zu öffenden Rohrleitung zwischen der Oberseite des die Brennstoffzufuhr regelnden Schwimmergehäuses und dem Einströmkanal. Georg Apel, Grünau i. M. 13. 12. 1900. M. 108809.
Ta. 158 461. Verschließbarer Sicherheitshaken, gekennzeichnet . ein in einer Nuth geführtes, unter Federdruck stehendes Schließstück. Julius Heine, Elberfeld, Steinbeckerstr. 15. 4. 1901. S. IJ5 865. Ta. 158 588. Einrichtung zum Lösen von Muttern oder mit Muttergewinden werfehenen Scheiben o. dgl. aus einem mehrtheiligen Unterlege— ring. Robert Schnock, Nilvingen, Lothr. 19.7. 1961. Sch. 12 947.
Ta. 158 639. Haken zur Befestigung von Bildern, Spiegeln 2c., welche an dem in die Mauer ein“ tretenden Ende anstatt mit einer Spitze mit einer Fläche rechtwinklig zur Längsachse ausgerüstet sind. Hartmann C Braun, Frankfurt 4. M. Bocken⸗ heim. 20. 7. 1901. H. 16501.
47a. 158 736. Schraube mit beweglichem Ge⸗ sperre. Christian Rombach, Lütticherftr= 30. n. Jacob Hambücker, Hubertusstr. 65, Aachen. 10.7. 1901. R. 9569.
47. 158 622. Nahtloses Stahlrohr als Ueberzug für Kolben! und Schieberstangen zur Vermeidung derer Abnutzung durch Reibung. F. O. Franke, Dresden, Lindenaustr. 40. 8. 7. 19691. F. 7765. 7b. 158 888. Riemscheiben, deren Oberfläche durch eine aus Stoffgewebe, Mais- oder Strohpappe bestehende, mittels Orydation hindernden Klebestoffes , Bandage gerauht ist. A. Hackman Sen,, Berlin, Alexandrinenstr. 25. 22. 6. 1901. S. 16294.
78. 158 4662. Riemenverbinder mit seitlichen Umbiegungen und senkrecht zur Längsrichtung der Riemen gehenden Schlitzen mit aufgebogenen Rändern. Carl Vetter, Nürnberg, Ludwig Feuer⸗ bachstr. 48. 23. 4. 1901. V. 263.
478. 158 520. Gelenk⸗Kette mit gruppenweis Durch gemeinschaftliche Büchsen vereinigten Taschen. Vereinigte Werke Köhler Bo venkamp, Barmen. S8. 9. 1900. K. 12 867.
478. 158 8.75. Transmissions-Treibkette mit zur Verminderung des Flächendruckes der sich reibenden Theile angeordneten, doppelten Hülsenpaaren, mit welchen die aufgeschobenen Lamellen starr verbunden sind. Otto Kötter, Barmen. 26. 4. 1901. K. 14147. 17e. 168 510. Kleb, und Fettstoffauftragvor⸗ richtung für laufende Riemen mit drehbar gelagertem Klebstoffbehälter. Jakob Suttor u. Heinrich LVolzmann, Neustadt a. Haardt. 16. 7. 1901. S. 7503.
158 515. Schmiervorrichtung mit am Boden de Schmiermittelbehälters angeordnetem, durch De und Schließen des Vchal terdbechels be⸗
1 Friemann Æ Wolf, Zwickau m, ,,,, L7Te. 158 524. Vorrichtung zum Füllen von Schmierbüchsen mit in einem Behälter geführtem, mit einer Oeffnung und einer zum Auffetzen der Schmierbüchse dienenden Platte versebenem ünd mit der Schmierbuchse abwärts zu pressendem Kolben. Max Glosemeyer, Karlstadt a. M. 7. 1. 18961. G. 7966. 17e. 158 5589. Schmierpresse resp. Schmierpumpe mit Sperrradbewegungsmechanismus gekennzeichnet durch zwei Sperrklinken, welche ohne jede Federdruck⸗ belastung nur frei durch ihre eigene Schwere funk— tionieren, und wobei die eine treibend, die andere sichernd am Sperrrade thätig ist. Otto Fomm, Gbemnitz, Limbacherstr. 13. 20. 7. 19601. F. 77 476. 158 885. Anerdnung von Kugeln den Spannflãchen des Spannringes und der zusammen⸗ Uuvannenden Theile. Flensburger Eisenwerk, Attien · Gesellschaft vorm. Reinhardt ie ß mer, Flensburg. 10. 6. 1901. F. 7675. 179. 1538 5265. Ventil mit Sxindelfi kurzen Fübrungeslügeln. Schäffer X B . 23. 3. 1901. Sch. 12381. 478. 158 595 Einstellbares Regulierventil einem aus verixberisch c je einer Zeigereinrichtung Wilhelm König., dy. 16 Ja 1d derer mit tilen, dessen Hauptabsperrkegel von echten Membran geöffnet oder geschlossen wird. Leipziger Dampftessel A Heizunge Arma— turenfabrik Kramer K (Gzöne, Lein ig Plagnit. 23. 7. 1991. L. 85183. 108 S869. Klarvenventilanor
.
Gutermuth. Darmstadt G. 8091 EA9b. 158 602. Gravierarvar- Grundplatte rechts · cder Armstütze. Harry Brett. 1901. B. 16751 158 603. dierarrarat h⸗ und feststellbarem Scheibengest indel mit Rechts. und Linke zeminde erstellbare Srannbacken Leirig, Sovbienstr. 14. 158 735. EGiserner Werkjeugtisch, mit einer ed schließ bare Schublade Llatte und Aufbängebalen an beid Thomag, Neuß. 15. 7. 19091. 198. 158 7530 Reibable mit al l den Kanten anliegenden Fübrunge innen Wine, CGrenenberg Rheinl. 18 901. 4985. 158 752. Germ indeschneidkerf, wel Anordnung auf der Drebbank an einem besenderen Dalter befestigt if Curt Gruhl, G. -G. Gkemnin. 18 7. 1991. G 898. 1 ewinde⸗Schneid⸗ Kerf n obr⸗ ans wech el baren ewinde⸗ neid 1
1* . .
ermann Korte. Wa
551
, , r, ,.
*
e.
a
6
6 22
e, em, r J r 283 ? = ' . z 261 ; ö ? 8 — I ö — 8
. 8
— *
*
1 * *
.
2. * 2
r i. ö 2 .
.
6
ö e. * * ö 11 , nn. , . .