1901 / 197 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ö 7 Q H 8 K

1

.

über der Nordsee und Norddeutschland; es

Tiefdruckgebiets von Westen her eine umfangreiche Gewitterperiode einsetzte. Um den 25. lag diese Depression, die sich erheblich vertiefte, r ingen wolkenbruchartige 6 nieder, die mehrfach in wenigen Stunden bis zu 100 mm Niederschlag brachten. Erst kurz vor Menatsschluß wurde dieser gewitterreichen und regnerischen Periode ein Ende gemacht, indem die Herrschaft des niederen Luftdrucks durch eine von Westen heranrückende Ant seyelone gebrochen wurde.

Ueber die Ausstellung für ,,,, und - Ver⸗ hütung, Sanitäts⸗ und Rettungswesen, welche in der Zeit vom 5. bis 21. Oktober d. J. in Frankfurt a. M. stattfinden wird, berichtet das Organisations Comits weiter: Der Ausstellungsplatz wird einen Flächeninhalt von ca. 80 009 qm umfassen. Die Gruppen⸗ Eintheilung ist folgende: Gruppe I: Unfall ⸗Schutz⸗ und ⸗Ver⸗ hütung. Klasse 1 Verhütung von Unfällen an bewegten Maschinentheilen im allgemeinen; Klasse 2: Schutzmaßnahmen beim Betriebe von hr i en Aufzügen, Krahnen und Hebezeugen; Klasse 3: Schutzmaßnahmen an Motoren; Klasse 4: Schutz maß⸗ nahmen beim Betriebe von Dampfkesseln und sonstigen Apparaten unter Druck; Klasse 5: Vorbeugungsmittel gegen Feuersgefahr in versicherten Betrieben; 261 6: Fürsorge für gute Beleuchtung und Verhütung von Unfällen durch die Beleuchkungseinrichtungen; Klasse 7: Verhütung von Unfällen durch giftige und äßende Stoffe, durch schäd⸗ liche Gase und Verschiedenes; Klasse 8: Persönliche Ausrüstung der Arbeiter; Klasse 9: Literatur und Bibliothek. Gruppe I: Sa— nitätswesen. Klasse 1. Fürsorge für Verletzte in den ver⸗ schiedenen Betrieben; Klasse 2: Fürsorge für Verletzte im Kriegsfalle. Gruppe 1Iil: Rettungswesen. Klasse 1 Rettungsmittel bei Feuersgefahr; Klasse 2: Rettungsmittel bei Katastrophen. Die verschiedenen Objekte werden entsprechend der Gruppen -Eintheilung in verschiedenen Hallen untergebracht, von denen eine speziell den im Betriebe befindlichen Maschinen, an welchen Schutzvorrichtungen im Betriebe vorgeführt werden, eingeräumt werden soll. Die Antriebskraft wird durch Elektrizität, Dampf und Gas er zeugt werden. In kleineren Hallen und Pavillons werden die Aus— stellungsobjekte der verschiedenen Behörden, je nach beanspruchtem , für jede Behörde einzeln oder für mehrere zusammen, unter⸗ ebracht. ; In der Gruppe 1 (Unfall-Schutz und Verhütung) ist die Vorführung eines Kohlenbergwerks in möglichst getreuer Nachbildung der Wirklichkeit auf einem Flächeninhalt von ungefähr 20090 am vorge⸗ sehen, und es soll dabei Folgendes gezeigt werden: I) eine Fördersohle mit elektrischem oder Pferdebetrieb nebst den dazu e,. eleftrischen Sicherheitssignalen, Drahtsicherungen und dergl.; 2) Anbohren und Abbrennen eines hinter der Kohle eingepreßten Natur ases (mittels eines an dem Mauerwerk angeordneten Gasrohres bethätigt, hierzu ein Obersteiger und einige Bergleute); 3) Bergleute, welche die Wetter mittels . nach der nächsten Wetterthür treiben; 4) Ventilation mittels Gruben⸗Ventilatoren; ) und 7 Platz mit Aussicht nach arbeitenden Hauern (in diesem Raum die Anordnung von. Wetter lutten zur Zufuhr frischer Wetter, sowie als die geeigneten Berieselungs einrichtung); 6) Querschlag mit Handhaspel; 8) das Ablassen von hinter Gestein fi vorfindenden Wassermassen; 9) Bremsberg; 10) eine Sammlung von Nothhilfseinrichtungen; 11) und 129) ein. Berg zimmerungsbrand nebst den nöthigen LVöschvorrichtungen (eine wirkungs⸗· volle Anlage, da die Effekte mittels Gelatineplatten, Asbests und versteckter Gas oder elektrischer Flammen eine schauerliche Natur⸗ treue ergeben werden; diese Wirkung wird noch bedeutend erhöht durch den Umstand, daß die Ecke durch die doppelte Wetterthür ab geschlossen ist und man beim Oeffnen einer dieser Thüren aus einem absolut dunkeln, nur durch die Wetterlampen einigermaßen er—⸗ hellten Raum in das helle Licht hereintritt)ö; 13) und 14) Darstellung des Verbindens bezw. Transportierens der ver⸗ unglũckten Bergarbeiter; 1) ein Raum mit stehen ge⸗ lassenen Sicherheitspfeilern, welcher eine Gruppe um einen durch Steinfall erschlagenen Bergmann enthält; 16 ein Abbauraum, welcker die Wirkung der schlagenden Wetter durch eingestürzte immerung, eingefallenes Gebirge, eine Anzahl erschlagener und er⸗ tickter Leute, sowie Pferde darstellt lin diesem Raum werden die Rettungsarbeiten mit Nilfe künstlicher Athmungsapparate dargestellt); 17) Darstellung eines Schwimmsand⸗Einbruchs; 18) Darstellung eines Durchschlags zum ‚Alten Mann.“ .

In der Gruppe II soll, der Kriegs- Sanitätsdienst in einem Bilde nach folgender Disposition zur Vorführung gelangen: Bild des Kriegs Sanitätsdienstes vom Schlachtfelde bis zur Ankunft der Verwundeten in der Heimath; A. Truppenverbandplatz: 1 Truppen ⸗Medizinwagen, 2) Sanitätskasten, 3) Krankentragen, 4) Bandagentornister, ) Verbands. und Lagerungsgerãthe (aus Strob angefertigt, 6) Verbandyãckchen; B. Hauxptverbandplatz: 1) Kranken⸗ tragen mit Verbandmitteltasche, 2) 2 Krankenwagen, 3) Signal⸗ vorrichtung, 4) Verbindejelte (mit Operationstisch, 5) Sanität. wagen,. 66) 7) Verwundeten Zelt, 3) Kochgerãtbhe; C. Feldlajaretb: 1) 2 1 zweisränniger Geräthe⸗ wagen, 3) 1 Packwagen, 4) 1 Krankenwagen, 5) 1 Beamtenwagen, 6) Baracke: Operationszimmer, Baderaum, Apothelenraum, Raum zur Herstellung von Verbandmitteln, Raum zur Aufbewahrung von Verbandmitteln, 7) Baracken als Krankenbaracken mit je 10 Betten, 8) Krankenzelte, mit Betten gefüllt; D. Bereich der Etarpe: 1) Kranken⸗ wagen zur cer fame, 2) Feldbahn, 3) Lazarethiug an der Bahnlinie, 4) Erfrischungs⸗, 53) Verrflegunge -, 6) Verband., 7) Uebernachtunge⸗ Stationen; E. Reservelazareth in der Heimath: Vereinelazarethe.

In der Gruppe 1II1 werden verschiedene Vorkebrungen für das Rettungewesen. wie Rettung s zuge bei Eisenbabnmassenunfällen, komplett eingerichtete Wachen für Rettungsgesellschaften ꝛ., zur Vorführung

Berlin... Cbemnigz .. Breslau.

Wetterbericht vom 209. August 1801, s Ubr Vormittags.

Wind. stãrke,

Wind · richtung

1

Name der BGeobachtungs station

Meeres.

Barometerst.

Wetter.

Temperatur in Celsius.

a. 0*u

niveau reduz.

.

Wind stille bedect ; 1 Dunst 2 Dunst

2

Eine

14

2 halb bed. 1 bedeckt

6 Regen 1 23 beiter

balb bed. 2 wollenlo heiter 2 bedeckt R 5 6 RW 1 bedeel mw 4bedeckt n M

Vl singen.. m

. statt. bristiansund

scheinlich.

& c e

* ] 2

Vaparanda- Bertum.. Reitum Damburg. Srwinern ande Ragenwalder muünde 8G Neufabtwasser 2 Memel W NMünster Westf) Gn 3 wollig never. 5 N 2 wollenles Freitag

Lieder

bere 1ẽ Gewitter

bedeckt 2 wellig

Rarlęrube. 7 Nũnchen 2

Derression sonst ist der Luftdruck boch, am böchsten über den britischen Inseln. im Süden beiter und vielfach warmer, wolkig und kübler; gestern fanden stellenweise Gewitter Meist ziemlich kübles, trockenes Wetter wabr⸗

——

Neunes Aunigliches Opern. Theater (rl) Im Trianon Theater 2 Beginn der Vorstellang 8 Uhr. wolkig der * (gegen ol Uhr) kleine Prelse. Die Billet

ligen zum freien Gintritt in den Konzertgarten.

Theater. ( San sviel. Theater)

Dentsches Theater. Mitwech Gespenster. Lastsriel in 3 hen von Anfang 71 Uhr. Dennerktag Rosenmontag.

ie versunkene Glocke.

gelangen. Sowohl in der Gruppe II wie in der Gruppe IL sind raktische Vorführungen seitens verschiedener Sanitätskolonnen, ettungsgesellschaften 1c. in Aussicht genommen.

Die Betheiligung der Industrie ist eine , . lebhafte, doch werden nur in den Rahmen der Ausstellung passende Gegenstände zugelassen und alles ferngehalten werden, was nicht dazu gehört oder nur des Verkaufes wegen auf die Ausstellung gelangen will.

Die Ausstellung erfreut sich einer außerordentlichen Unterstũtzung seitens der Behörden Preußens und anderer Bundesstaaten, sowie ver⸗= schiedener Städte, Berufsgenossenschaften, Vereine c. Bis jetzt haben folgende Behörden, Städte, Anstalten, Vereine 2c ihre Betheiligung an der Ausstellung theils zugesagt, theils in sichere Aussicht gestellt (nach dem Datum des Eingangs aufgeführt): das Reichs -⸗Versicherungsamt, die General Direktion der bayeris ; General ⸗Direktion der bayerischen Posten und Telegraphen, das bayerische Ministerium des Innern, die Königlich . Zentralstelle für Handel und Gewerbe, das Königlich baperische Landesversicherungsamt, die Invalidenversicherungsanstalt in Darm⸗ stadt, der Deutsche Samariterberein vom Rothen Kreuz in Cöln, die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, das Kaiserliche Gesundheits⸗ amt, die Berliner ge fue, we fr. die Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft, die Freiwillige Sanitätskolonne in Plattling, der Feuerwehr Landeszentralverband für Böhmen, der Frank⸗ furter Samariterverein, der Samariterverein in ig die Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege, die Landes⸗ versicherungsanstalt Brandenburg, die Freiwillige Sanitätskolonne in Berlin, die Freiwillige Rettungsgesellschaft in Frankfurt a. M., die Sanitätskolonne des Treis Kriegerverbandes in Frankfurt a. M., die Städte Frankfurt a. M., Kiel, Cöln und andere.

Hervorragende Ausstellungsobjekte sollen prämiiert und es wird ein Preisrichter ⸗Kollegium aus Fachleuten gebildet werden. Der Vorstand des Preisrichter Kollegiums setzt sich zusammen aus den geschäftsführenden Herren für Gruppe I: Regierungs- und Gewerberath Dr. Leymann, für Gruppe 1 und II: Generalarzt Dr. Großheim, Chefarzt des 18. Armee⸗Korps und den von den einzelnen Regierungen und Städten zu ernennenden Kommissaren. Die Ernennung solcher sst theil weise schon erfolgt, theilweise in sichere Aussicht gestellt. Bis jetzt haben folgende Behörden und Städte Medaillen zur Verfügung gestellt: die preußischen Ministerien des Innern, für Handel und Gewerbe und für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, die Städte Frankfurt a. M. und Wiesbaden. Die Stiftung weiterer Medalllen von Ministerlen und Städten ist demnächst zu erwarten. Mit der Ausstellung wird auch eine Ausstellungs⸗Lotterie (60 000 Loose zu 1 6) verbunden; die prinzipielle Genehmigung derselben ist bereits ertheilt. Die Ein richtung eines Postamtes mit Telegraph und Fernsprecher und eigenem Poststempel ist vorgesehen. ö.

Die internationale Ausstellung von Hunden aller Rassen, welche die kynologische Vereinigung Hector“, Gesell— schaft der Hundefreunde, (Sitz Berlin am 7. und 8. Sep tember d. J. im Sportpark zu Friedenau veranstalten wird, ist mit reichlichen Geldpreisen, Staats⸗ und Klub⸗Medaillen sowie zahl⸗ reichen, werthvollen Ehrenpreisen dotiert. Als Preisrichter werden fungieren: für Bernhardiner, Leonberger, Mastiffs und Pudel Herr Boppel⸗Cannstatt; für deutsche Doggen Herr Fueß⸗Steglitz, Vor⸗ sitzender des Deutschen Doggen⸗Klubs“; für Neufundländer Herr Direktor Herbst⸗Groß⸗Lichterfelde; für Bulldoggen Miß Arabel Clare⸗ Baden⸗Baden; für Collies, Boxer, Bullterriers, Black and tan Terriers, Airedale⸗Terriers, Irish Terriers, rauh⸗ und glatthaarige Pinscher Herr E. von Otto⸗Kreckwitz Gmund; für Schäferhunde, Spitze, Dalmatiner und die Mehrzahl, der Schoßhunde Herr Gharles Kammerer ⸗Wien; für e, , Herr Heßdörfer⸗Berlin; für kurzhaarige Vorstehhunde Herr Hans Brandt⸗Holdenstedt; für lang⸗ haarige, stichelhaarige, Griffons und Pudelpointer Freiherr von Zedlitz (Hegewald); für Schweißhunde, Setters, Pointers, Barsois und englische Windhunde Herr von Otto, Kreckwitz; für Dachs hunde Herr Karl Asbeck⸗Hamm; für Forterriers Herr Ad. Fehr⸗Braunschweig. Anmeldungen von Hunden sind spätestens bis zum 25. August zu be⸗ wirken. Programme und Meldeschelne sind durch die Herren O. Bernhardt, Rixdorf, Knesebeckstr. d, und A. Frentzel, Berlin 8W., Blücherstr. 10, zu erhalten.

Dem Zoologischen Garten hat Herr Paul Herbst in Con- cepcion, Chile, vier Puduhirsche geschenkt, zwei jüngere und ein aus- gewachsenes Phar. Die Pudubirsche sind die Zwerge unter ihren Verwandten, ganz kleine Thiere mit kurzem, fast viereckigem Kopf, außerordentlich zierlichen Beinen und stark überbautem, gedrungenem Körper. Das Männchen trägt nur ein einfaches Spieß Geweih. Diese merkwürdigen Hirsche leben in den Hochgebirgen von Sd. Amerila; die bekannteste Form, welche jetzt hier ausgestellt ist, stammt aus Chile, eine andere, Pudua mèephistophelis, ist neuerdings aus den Bolivianischen Anden beschrieben worden. Bisher ist nur einmal, und zwar für ganz kurze Zeit, ein Pärchen dieser seltenen Art im Berliner Zoologischen Garten gewesen.

Breslau, 19. Auqust. (W. T. B.) Die Schlesische Zeitung meldet aus Ratibor: In der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag schossen die zur Zeit beschäftigungslosen Arbeiter Je sch und Adamietz aus Dstrog welche wegen Rubestörung vor einem Gast. bause von mebreren Nachtwäch tern verhaftet werden sollten, auf letztere, tödteten den Nachtwächter Seemann und ergriffen dann auf einem Kabn, den sie dem Eigentbümer unter Vedroung des Lebent abgenommen batten, die Flucht. Es gelang Jesch in Bregnitz fest⸗ juneb men; Adamietz tödtete sich durch einen Schuß in den Mund.

en Staatseisenbahnen, die

Frankfurt a. M., 19. August. (W. T. B) Unter den assagieren, welche bei dem Untergang des Alaska ampfers Islander (og. Nr. 196 d. Bl) ertranken, be—

findet sich auch, wie die Frankfurter Zeitung meldet, der Gouverneur von Alaska, Roß, mit seiner Familie.

Lemberg, 19. August. (W. T. B.) Die Gazeta Lwowska⸗— meldet aus Tl um acz: Die Bevölkerung der Srtschaft Ott ynia bedrohte am Sonnabend die Kommission, welche wegen des Aus- bruchs der Schweineseuche die nothwendigen Anordnungen traf, mit Stöcken und bewarf sie mit Koth. Zwei Thierärzte wurden schwer, mehrere andere Beamte leicht verletzt. Es wurden elf Ver. haftungen vorgenommen. Tags darauf rottete sich eine Menschen, menge vor dem Gerichtsgebäude zusammen und verlangte die Frei⸗ lassung der Verhafteten. Herbeigerufenes Mili tär zerstreute die Menge; seitdem herrscht völlige Ruhe.

Lon don, 19. August. (W. T. B) Der Vize⸗König von Indien berichtet: Im allgemeinen haben die Regenfälle fort— gedauert; in Bengal, einem Theile von Gujaratt, Madras, Bombay, Deccan Madura und Mysore ist noch mehr Regen nöthig. 529 990 Menschen sind bei den Nothstandsarbeiten be— schäftigt; in Madras sind alle Nothstandsarbeiten eingestellt.

Konstantinopel, 20. August. (W. T. B.). In Haidar— Pascha ist gestern eine Feuersbrunst ausgebrochen, welche eine , Anzahl von Gebäuden zerstörte, darunfer auch ein von der Anatolischen Bahngesellschaft für den Zweck des Hafenbaues ge⸗ miethetes Haus. mmtliche Bücher und Archive der Gesellschaft E n . auch sonst erleidet die Anatolische Bahn keinerlei

aden.

New York, 20. August. (W. T. B.) Einem Telegramm aus Padue ah. 8e zufolge sind gestern Abend während eines Unwetters infolge Kenterns des Dampfers City of Golconda“ 17 Personen, darunter 10 Frauen, im Ohiofluß ertrunken.

Sgint Louis (Marie Galante), 19. August. (W. T. B) . Feuersbrunst zerstörte beinahe die ganze Stadt Grand ourg.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.

Paris, 20. August. (Meldung der „Agence Havas“. Das Programm für den Aufenthalt des Caffe, und der Kaiserin von Rußland in Frankreich ist noch nicht voll⸗ ständig festgestellt. Wie verlautet, wird der Kaiser am 17. September in Dünkirchen eintreffen und wahrscheinlich an demselben Tage eine Flottenschau über das französische Nordgeschwader abhalten. Von Dünkirchen wird sich der Kaiser nach Com piâgne begeben, wo am 19. die Kaiserin ebenfalls eintrifft. . Majestäten werden sodann der Heerschau in der Nähe von Reims beiwohnen, welche den Schluß der großen Manöver im Osten bildet. An diesen Manövern nehmen das 1., 2., 6. und 20. Armee⸗ Korps theil.

Konstantinopel, 20. August. , . des Wiener K. K. Telegraph⸗Korresp⸗Bureaus) Der Sultan weigert sich im letzten Augenblick, dem Uebereinkommen über die Quai ⸗Angelegenheit, das er bereits genehmigt hatte, die Sanktion zu ertheilen. Der französische Botschafter Constans fordert den sofortigen Erlaß eines auf jene bezuͤglichen Irades und droht, daß er anderenfalls abreise. Man glaubt, daß die Angelegenheit dennoch gütlich beigelegt werden wird.

Infolge des Protestes, den der Gerent der bulgarischen diplcd ien Agentur Kissimow bei der Pforte und im Yildiz-Palais gegen die durch zwei Kompagnien Nizams er= folgte willkürliche Besetzung des bulgarischen Gebietsstreifens zwischen den Grenzwachiposten Saritasch und Klissekule erhoben hat, wurde von dem Sultan dem Vali von Adrianopel der Befehl ertheilt, die türkischen Truppen zurückzuziehen.

*.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

wollig 2 wollig bedeckt

de ie

2 . wolkenlos

. 5 halb bed. 3 wollenlos 5 bedeckl

woch: Zar und Jimmermann. Donnerstag: Der Prophet. als Gast.])

d de = .

GG *

Der Troubadour.

Q

w ie ==

S balb bed. 13.65 SSW 1bedeckt 160

lagert über Nordest⸗KFuropa,

Brettl). Anfang 8 Nbr.

In Deutschland ist das Wetter im Norden

Jebann Strauß

Deutsche Seewarte.

a QQVQKQKQKQK—eůeůͥl 0 häaro: .

Theater. Augtstattun quisiten.

allabendlich ebende

14 Gelle · Alliante Mittwech Ter Vetter. Roderich Benerdir.

Gerliner Theater. Sommer Oper. Mitt.

¶Dttilie Metzger, Freitag: Vorstellung zu volluthümlichen Preisen.

Theater des Wellens. Mittwoch und folgende Tage „Theater Charivari“ (Secessione.

Friedrich Wilhelmllädtisches Theater. Direktion: J. Fritzsche. Mittwoch Der baron. Tomische Drerette in 3 Akten. z. In Scene gesezt ven Juliug 8g. Dirigent Mar Federmann.

onnertztag und folgende Tage: Der Jigeunner⸗

Bentral . Theater. Mittwech. Mit gan neuer an Kestümen,. Dekorationen und Ne⸗

1 ermãßigten eien Tie Geisha. Dyerette in 3 —— —— Jones. Anfang

Donnerstag und felgende Tage: Die Geisva.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlebt: Frl. Clara Giese mit Hrn. Kriegt . erichtgrath Dr. jur. Alfred Ullmann (Berlin) . Martha Hempel mit Hrn. Dberarrst Dpr. lfred Koebler (Wien Stalluponen). Geberen: Fin Sobn: Hrn. Landrichter Dr. Schaefer (Ober Glogau). Hrn. Referendar den Rosenberg ( Potedamj. Hrn. Leutnant Frbrn. don Hammerstein⸗Gegmold Altona, Glbe) rn. Leutnant Hasso von Besser Debliß 2 ine Tochter: Hrn. Hauptmann Bermz

Trier). 3 Gestorben: Hr. Majeratsbesitzer Wilbelm Frhr. don Leesen (Schleß Treben E. Schweßkau). br. Dauptmann Frnst Fürstner (eilauz = Fr. Dberlandesggerichts. Präsident Mathilde Frein.

ben Fialgan, geß. Freiin von ichibefen Mestec)

igeuner⸗ nsik von

Verantwortlicher Redakteur: Direllor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Erpeditien J. B.: Heidrich) in Berlin.

Anstalt, Berlin W., M Sechs Beilagen (einschließlich Goͤrsen · Beilage)

sowie die Inha abe Nr. 0 des en, —— ** chiie dich der unter Rr.

̃ 8. ommauditgesellschaften aus und =

haften Woqhe vom ., i im ** 4 10.

Druck der Neorddentj e, *

M 197.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 20. August

—— r

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

P mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster niedrigster höoͤchster niedrigster 4606 4 460 ö 3

höchster

Verkaufte Menge

Doppel zentner

Am vorigen

Durchschnitts⸗ NMarttte

preis für 1 Doppel. 3 zentner preis

.

Verkaufs⸗ werth

dem

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

1801.

Außerdem wurden am Markttage ee n in

nach überschlãglicher

Schätzung verkauft

Doppel zentner (Preis unbekannt)

Er bien . Sh. Strehlen i. ; Striegau Grünberg Löwenberg. Oppeln

Neuß .. Breslau.

.

trehlen i. Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln Neuß .. Aalen. Breslau. Giengen.

i KR Strehlen i. Schl. Striegau. ; Grünberg Löwenberg

Oppeln

Breslau.

1 Streblen i. Schl. . , Grünberg Löwenberg Oppeln ; Neuß, neuer H. Neuß, alter H. Angnlen.. ͤ 1 Breslau, alter H. Breslau, neuer H. Giengen.

8 3

Bemerkungen.

Weizen.

17,50 18,20 18,60

18 50 17506 16576 17665

18,090 18420 18,80

18550 17.00 16,0

16,50 1820 16,50 18, 16 16,50 16,20 17,9090

16,50 18,00 16,50 18,10 16350 1620 16,60

1480 17 60

17530 1 6

16 30

Roggen. 1420 1430 1460 1480

. 1435 1450

14,90 13,50 14,00 13, 20

13,70 14,50

14,20 14,40 14,50 13,50 13,20

14,30

14,70

15,00 14,30 14,90 14,00 13,70

130 16 ob

14 00 1426 1476 ig 3 13 65

1650 16 6

Ger st e.

13,60 13, 40 14,50

1400 1368 13 5b

* 1389 13,50 13,40 1319 12,40

13,00 13,49

1480 1206

15,50 14,00 14350 13,25 15, 00

14,80 15,00 14 00 14,50 13,25

14,50 13.80 13,60 13,30 12,60 13,50 13,00 15,60 14,80 13,30 14,40

8 de & D

. 2

15.00 14,50 12,90

. 1

14,94 14.30 12,70

18,30

1733 16,50

1s

Die verkaufte Menge wird auf volle Dorxeljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt. Der Durchschnittsprels wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalken für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Prei nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Großhandels Durchschnittspreise von Getreide für den Monat Juli 1901 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Maik. (Preise für prompte Loco] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

Monat 1 z gegen in Juli Her 1901 monat 129,03 128.50 15600 160,00 130,57 129.50 12600 116,090 Breslau. Roggen, Mittelqualitãt

cljen,

142,50 117, 60 = id h io 85 fer, x 112.60 113.30 erste, ; 133,90 137,090 Berlin. Noggen, guter, gesunder, mindestens 712 g per] en, guter, gesunder, mindesteng 755 g per !. Dafer, guter, gefunder, mindestens 466 g per! . * ine, Roggen, p äljer, russischer, bulgarischer, mittel Deen. vfalser, russischer, amerst, umän, mittel. dir adischer, württẽmbergischer, mittel ste, badische, pfaljer, mittel München.

Roggen, baveri 2 verischer, gut mittel

140 90990 164090 137,25

140,10 169.590 135,40

146,70 174.50 151,00 171,29

1419 40 180.10 151,10 173,40

158.50 139.090 175.09 .

16199 121.50 179 50 189, 50 173.50

137,34 19026 136 66 141. 4158

173.50

130 665 11 11 152 25 jan 53

ͤ Bu da pest. Roggen, Mittelqualitãt Weijen, . Hafer, ö Gerste, Malz

St. Petersburg.

Roggen, 71 bis 72 Weljen, Ulka 75 bis 76 kg per hl

Roggen]

Weljen lieferbare Waare des laufenden Monat Vaser

Gerste (Halle au ble)

Walla Walla Ransas

La Plata, mittel Kurrachee, roth

Am sterdam. Roggen

Weinen amerllanischer Winter⸗

London. a. Produktenboͤrse.

. engl. . (Mark Lane) Meijen 1 na Galifornier an der Küste ] (haltic) b. Ga nette averakg oa.

La Plata an der Küste englischeg Getreide, ͤ mund! aug 196 Marktorten

118,01 132.03 122.09 107, 16

105.30

89.741 115, 00

9403 119,98

121,74 17051 169, 13 1355,84

132 68 132.03 130 01 130 01 123,79 129 28 105.393 107,42

—— 127, 76

130 52 125 61 131.48 126, 43

123 14 12 40 128 20

124,17 133, 82 128,59 109,21

99309 116,54

91,39 116,33

93. 34 120,69

125.341 162.93 164.31 132,08

134.46 137,37 134.86 134.37 131.38 131.95

10912 106.61 131,24 130 63

133.57 130397 133.30 132.34

129 02 11410 133. 87

Liverpool. ö Walla Walla Californier Northern Duluth Nr. 1 Hard Kansas Nr. 2 Manitoba Nr. 1 La Plata 4 weiß 9 engl. weißer Valer ͤ gelber Gerste ͤ Californier Brau⸗

Weizen

GC bicago. , Weinen, Lieferung · Ware Ker Ali Weinen, Lieferungs. Ware U per September New Verk. Red Winter Nr. 2 Northern Spring Nr. 1 5 j ver Lieferung. Waare ver Seytember

ver Dejember.

Bemerkungen.

131,06 131,84 128,30 125,34 140.53 128,98 127,48 152,63 137,35 126,96 109,090

—— 8 88 8

d& X = - , * . —— 8

102, 42 101,09

11699 116 30

1 Tschetwert Weijen ist 163 89, Roggen

98,283 kg angenommen; 1 Imperial Quarter engl. Weiß · und Rothweizen 501,

La Plata 480 Pfund engl. gerechnet; für die d. b. die aus den Umsätzen an 196 Markttorten mittelten Durchschnittepreise für einbeimisches Getre

20 avernges., des Königreichs er⸗ ide, ist 1 Imperial

Quarter Weijen 180. Hafer 312, Gerste 409 Pfund engl.

angesetzt. 1 Bushel Weijen 60 Pfund engl.;

1 Pfund engl.

453.6 g; 1 Last Roggen 2109, Weijen 2100 Kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichewä den einzelnen Tages Notierungen im Deutschen M

brung sind die aug eichs und Staatg-⸗

Anzeiger“ ermittelten monatlichen Durchschnitts. Wechselkurse an der Berliner Börse ju Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budapest

die Kurse auf Wien, für Londen und Liperpool die

Turse auf London,

ö Gbhieage und New Vork die Turse auf New HYort, für St. Peterg. urg, Ddessa und Riga die Kurse auf St. Peters bur für Paris Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plähe.