J ; . . r 1 .
, 7
d ;
, / 8. 1 3 3 9 R ö 26 . . 24 8 3 3 * . ö . .
— 6 *
141517 Zwaugsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in
rzelaika belegenen, im Grundbuche von Przelaika auf
latt Nr. 47 und 134 verjeichneten, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkes auf den Namen der Wittwe Jeanette Schlesinger, geborenen Laband in Przelaika eingetragenen Grundftücke am 18. Ottober 1901, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Zimmer Nr. 14, versteigert werden. Das Grundstück Przelaika Blatt Nr. 47 — Häuslerstelle mit Schankwirthschaft — (Wohnhaus, Saalgebäude, Stallgebäude, Schuppen, Hofraum) Parzelle 81 136 des Kartenblatts 1 von Przelaika ist groß 9.60 a, hat einen Nutzungswerth von 1070 M, Grundsteuer— mutterrolle 136, Gebäudesteuerrolle 41. Das Grund⸗ stück Przelaika Blatt Nr. 134 (Hofraum im Dorfe), Parzelle 906 130 des Kartenblatts von Przelaika ift roß 3, 30 a, Grundsteuermutterrolle 123. Der Ver— teigerungsvermerk ist am 8. August 1901 in das Grund⸗ Ee eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie jzur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsbermerks aus dem Grundbuche nicht er— sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, laubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ tellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungserköses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver—⸗ steigerten Gegenstandes tritt.
attowitz, den 17. August 1901. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. zie Wittwe Beyer, Friederike, geb. Bettzieche, zu
Werben b. Delitzsch, vertreten durch den Justizrath Klang zu Delitzsch, hat das Aufgebot der 41 prozentigen . erster Emission Nr. 2174 vom
ahre 18374 der Braunschweigischen Eisenbahngesell⸗ schaft zu Magdeburg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1901, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Magdeburg. den 8. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. [41520 Aufgebot.
Die Ehefrau des Renkners Wilhelm Büllesbach, Elise, geborene Kemp, zu Mehlem, vertreten durch den Rechtskonsulenten Sonntag zu Bonn, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des an— geblich abhanden gekommenen Hypothekenbriefs über die zu ihren Gunsten im Grundbuch von Elberfeld⸗ Stadt Bd. 74 Art. 2957 in Abtheilung III unter Nr. 6 auf das in Abtheilung 1 unter Nr. 1 aufge⸗ führte Grundstück der Ehefrau des Betriebssekretärs Wilhelm Rehbein, Elise, geborene Fuchs, zu Elber⸗ feld eingetragenen Hypothek von 5000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elber⸗ feld, Königstraße 71, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elberfeld, den 15. August 1901
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. ständig Magdalena Anna Tochter des geborene deibe vo
las t)
Abth. 7. ali
Anna Fabrikarbeiterin vo ngen 21 — — 1. und dessen Ebefrau Maria
verstorben, ist seit einer n
ners Kasvrar ohann Philiry in Baden, fgefordert
. 5st fw Fbetaterin: patestens im Uu bete term
10802, Vormittags 11 ühr, Fa
1 1 22 58 10 * 1den, widrigen
Bingen, den 12 1 gust 1901
Großb. Amte gericht. Veröffentlicht: Krieb, Gerichteschreiber
. Aufgebot eines Verschollenen.
ner Ferdinand Jebannes Arthu
r frũbere Ne
ede. wel
111
Liüdd — — — 2 .
Brauer bieselbst
vor der Auguststrare
Zimmer 27, auf Tonnergtag, den 1992, Morgen 19 Uhr. angeietzten Term zu melden, widrigenfalls seine Todengerklärung erfe
richte Anzeige zu machen ᷣ
Braunschweig., en 13. August
Serzogliches Amtsgericht Rbhamm
Aufgebot.
F Gen — ** 1
84 .
1 Uni,: ormittags v ilhr, Kstiimm G53 ** 11 ma 5alls
k, = mn wee nne, . . * mn ö wil 212 *
ert 3
8. Marz
in dem auf Montag.,
efordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Engen, den 4. August 1901. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Färber.
(41923 Aufgebot. Der Pfleger über den unbekannt wo abwesenden M. S. Goldschmidt resp. dessen Erben, Justizrath Dr. B. Geiger in Frankfurt 4. Main hat beantragt, den verschollenen M. S. Goldschmidt, soweit be⸗ kannt zuletzt wohnhaft in Frankfurt a Main, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf denn 5. No⸗ vember 1901, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heil igkreuzgasse 32, J. Stock, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, en e. im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. . Frankfurt a. M., den 7. August 1901. Königliches Amtsgericht. 142.
41317 Aufgebot.
Der Brauereibesitzer Anton Wache in Nieder Steine hat beantragt, seinen Bruder, Schlosfer Karl Wache, welcher am 17. Januar 1882 seinen bis⸗ herigen Wohnsitz Glatz verlassen hat, seitdem aber nichts mehr von sich hat hören lassen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
41313 Aufgebot. . .; Der Kolon Heinrich Horstmann get. Hoppe in Höveringhausen, Gem. Mettingen, bat beantragt, den verschollenen Johann Gerhard Hoppe, geboren als Sohn der Eheleute Johann Heinrich Hoppe und Anna Catharina Adelheid, geb. Keller, daselbst am 8. April 1314 für todt zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März 1902. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ibbenbüren, den 13. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
41311 Wuifgebot. Auf Antrag des Oekonomen Michael Konrad von Untereichen als des gerichtlich aufgestelltea Abwefen⸗ heitepfleger? vom 12. J. Mts. auf Todeserklärung der im Jahre 1847 nach Amerika ausgewanderten. seitdem verschellenen Maria⸗Anna Jennwein, ver⸗ ehelichte Miller, and Andreas Jemiwein von Intereichen, Hs. Nr. 9, ergeht an diese zwei Personen die Aufforderung, sich bei unterfertigtem Gerichte spätestens im Aufgebotstermin vom Dnunerstag. den 27. Februar E9g02, Vormittags S Uyr, zu melden, widriganfalls deren Todiserklärung er⸗ folgen wird. Zugleich werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen m er— theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterfertigten Gerichte bievon Anzeige zu erstatten. Illertissen, den 14 August 1971.
K. Amtsgericht. (gez.) Dorsch.
Zur B 3
Der Gerichtsschreiber (L. S.) Anselmann. 1409 35 Aufgebot zum Jwecke der Todeserklärung. Nr. 15 605. Gegen den am 2. September 1845 zu Sulz geborenen Landolin Fleig, zuletzt dort wohnbaft, seit 1857 nach Amerika ausgewandert und seit 1874 verschollen, ist von b Jom Rn irt Ebefrau, Schwester den B. G.⸗B. beantragt und
nlaubiaun aud innn
Veronika,
Vermißten na Aufgebotstermin bestimmt mittags 10 Uhr. gebt demnach Aufferderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im gebotgztermin zu melden, erklärung erfolgen werde, 2) an alle,
des Verscholl ne
im Aufgebotster
Aufgebot. des Landwirt hs Wilbelm
.
Deides beim
aufgeferder sie ĩ ens imn dem auf en 1
hamm mm, nn ichneten Gericht
; * wirrlaenfalls vie Tede widrigen falls die Let
tstermin dem ber Ingelheim. nberic 1
1 1
A
ve Ba 86* C
aschau. welcher April 19902 ormittaga OH Uhr, rr rr r ts st Le Zimmer , ,
— 355 1. . . ** 1 1 . 7 . nen ew otätermin u melder 11
ng erelgen wird
1* 21 3
uber Leber 548 x
termin dem . mi
. Rönigli
Rendsburg, den
auf Dicustag;, den 23. Januar 1902. Vor-
1 widrigenfalls di Todes
(41316
erklärung eingeleitet worden. /
Namen der Antragstel et. I). Jakols Heinrich Mienhardt; Wirth in Winzbach, als Abwesenheits⸗ pfleger.
2) Jakob Haug,
Jakob. Kirchenpflege in Dstelsheim.
3) Johann Michael Hölzle, Bauer in Liebels berg
H. Ggttlob Schill, Bicker und Wirth
in Neuenbümg. Sohn des
5) Jakob Spohr, Bauer
in Alt. hengstett. ü
Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ki Amtsgericht Calw. . Aufgebot. . . Gegen die nachstehend aufgeführtan Personen ist das Auf sebotspverfahren zum Zwe r der Todes.
Namen der Verschollenen.
Wilhelm Schanz, geboren den 13. Oftober 1828, Sohn der Christine Schanz, ledigen Bauerstochter in Neuweller, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1864 nach Amerika förmlich aus. gewandert und seither verschollen. ;
Johannes Schmid, geboren am 7. September 1847, Sohn des Bauers Johannes Schmid in Ostelsheim, daselbst, im Jahre 1854 nach Amerika förmlich ausgewandert und seither verschollen.
Thomas Rau, geboren am 22. Meril 1830, Sohn des Schneiders Danitl Rau und der Christine Barbara, geb. Volz, in Liebels⸗ a Jahre 1852 nach Amerika abgereist und seit 1854 verschollen.
Gottlieb Heinrich Schill, geboren E. November 1831 in Hirsan,
Fuhrmanns Jakob Christof Schill und der Johanne Christiane, geb, Gall, Aselbst, zuletzt wohnhaft in Hirsan, vor Jahren nach Amerika abgereist und seither verschollen.
Karl Ludwig Spöhr, geboren dem 11. Oktober 1859 in Alt—⸗ hengstett und zuletzt wohnhaft daselbst, Christian Gottlieb Sꝑöhr und der Karoline Friederike, geb. Nuffer, daselbst, im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert
und seit 1890 verschollen ö 2 Es get nun die Aufforderung an die hievor genannten Verschollenen, sich spãtestens im Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; ferner werden alle, welche
Auskunft über Reben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im
Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den
20. März 19042, Vorm. EI Uhr, vor dem Amtsgericht dahier bestimmt-
Göz, Amtsrichter.
Veröffentlicht durch H.⸗Grschr. Schlierer.
zuletzt wohnhaft
des Bauers
Sohn
41524 Kgl. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot.
Katharine Diez, geb. Siegle, in Stuttgert hat die Todesertlärung ihrer beiden Brüder:
L Johann Konad Siegle, geb. am 14. April 1837 zu Höfingen, zuletzt wohnhaft in Ditz ngen, im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seit 1875 verschollen, .
2) Daniel Siegle, geb. am 7. August 1842 iu Ditzingen und dasalbst zuletzt wohnhaft, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und seit 1875 ver⸗ schollen, . l beantragt. Der Antrag wurde zugelassen. Auf gebotstermin vor dem hiesigen Amtsgericht wird auf Dienstag, den E April 1802, Vormittags IIR Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstaemine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, velche Auskunft ber Lelen ober Tod? der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 14. August 190.
Anterichter Keppler. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei gl. Amts- gerichts: Baumann, Stv.
Aufgebot. Die Todeserkl zung des am 30. Okteber 1847 zu Bruderdorf geborenen, 1871 nach Amerika, Staat Teras, verzogenen und sæit 1873 verschollenen Anton Irlinger, Glasschleifer, ist von Anna Irlinger, Witte Markus Huder in St. Quen bei Paris, Rue du Landy impasse Chevalier Nr. 13, vertreten dur Rechtsa walt Reitzel in Zabern, beantragt worden. Der genannte Anton Irlinger wird des⸗ halb aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗
moch, den 26. Februar 1902, Borm. S Uhr,
falls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod des genannten Irlinger zu ertheilen vermögen, Aufforderung, srätestens im Aufgebolstermin
dem Gericht Anzeige zu machen.
Saarb
Kgl. Amtsgericht. (gez Dr. Sagenauer.
Der Gerichtsschreiber:
1 1 111
02] Ceffentliche Bekanntmachung. Juli 1991 bierselbst verstorbene
tier Heinrich August Wehmann bat in Rinem am 2X Juli 1901 eröffneten Testanente (V. DI6 98)
Nachlommen der verstombenen Frau Hande ngmann Mark Valenkamp, geb ann, zu Gichlings⸗ hefen bei Dortmund, som Nickte Anne Weh⸗ mann ines versterbenen Bruders, des Ti ler? delm Webmann bedacht.
. m 21 1 n 2
AMbBekeiltmam * Abtbeiling 85.
Bekanntmachung.
Fur beil des unter eicht
Mae 1902. Vorminage 1
a beraumten
. 14 1 . Cerew
27 1 n 2. . Berlin, den
g 3nialihesg Mmtäâ 2 nig nn 2 ö
Bekanntmachung.
In er Anfgebetssade der Vnme
anberaumten Aufgebetstermine zu rnelden, widrigen
dem Gastwirth Hugo Alfred Dechert in Kiel über 59 000 10 Restkaufgeld nebst Hypothekenbrief,
welche angeblich verbrannt sind, werden für kraftlos erklãrt. .
Kiel, den 10. August 1801.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
(41001 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1I) der Wittwe Wägner, Friederike Wilhelmine,
geb. Friedrich, in Mützdorf,
2) a. des Gastwirths und Büdners Karl Woydte zu Rottstock,
b. des Büdners Hermann Vater zu Rottstock,
3) a. des Ackerbürgers Albert Moritz zu Brück,
b. des Ackerbürgers Friedrich August Lobbes daselbst,
4) a. des Häuslers Friedrich Schleinitz zu Groß⸗ marzehns,
b. des Büdners Auguft Bading jun. zu Groß marzehus,
5) a. des Büdners Gottlieb Nebel zu Gömnigk,
b. a der Wittwe Laustein als Vertreterin ihrer e, , . 566.
Emilie Anna und e
Friedrich Karl n,
5 des Friedrich Laustein ⸗ .
Y der Emma Auguste Korte, gen Laustein, jetzt im Beistande ihres Ehemannes,
zu 5b. sämmtlich in Freienthal,
zu 1 bis 4 vertreten durch die Rechtsanwälte Juftizrath Graßhoff und Mever in Belzig,
zu 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Winkler i
nigliche Amtsgericht zu Belzig durch ach Gandert für Recht: Sppothekengläubiger bezw. deren I) der im Grandbuche von Müttzdorf 3 — der Wittwe Wägner gebörig 6 zu Nr. 1 für den am 8. Juli giborenen Christian Wegner eingetragenen haler Rest· Vatererbe, er im Grundbuche von Rottstock Band! dem Karl Woydte gehörig — und Grundbuche von. Rottstock Band III dem Hermann Vater orig 2 bezw. 1 den a2 Augu bn 5 aler Kaufgeld aus undbache von Brück Band IIl dem Albert Mori gebörig im Geundbuche von Brück Band II Blatt Nr. M — dem Friedrich Lobdes gebörig — in Abtheilung IIl zu Nr. 1, bejw. zu M. 7u. für die Wirtwe Wreden Anna Elisabeth, geb Dennig einge tragenen zo Thaler Terminggelder, 4) der im Grundduche von Greßmarzehnt Band! LQlatt Nr. 1 dem Friedrich Schleinitz get und im Grundduche
8 Blatt Nr. 20 dem Au ding geborng in Abtbeilung III zu Nr. 5 am 8 März 1837 geborenen
in Abtheilung
diese Syrvothet ausgeschle Juni 1901 Könialiches Amtagericht.
Ceffentliche Zustellung.
e erm ann 1 — enstman arl Hei
*
163m Nremen 1tammer — =
bergescheñ n Mittwoch. Oi. Vormittag? Uhr.
m . ö 1 2
2 ⸗ e ersten Skerneschoß 251 —
119
enen
Bremen, aur
. 66
Ceffentliche Justellung.
rr 1 . —1— 57 1 * w
durch ihren
Ticler Paal
Rein zu Bant Wilbelmshaven, Offizialanwalt: der Rechtzanwalt Dr. Bollmann in Bremen, klagt gegen den Arbeiter Diedrich Christoph Menke aus Meinern p. Soltau, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte als ehemaliger Gbemann der Mutter der Klägerin nicht der Vater , sei, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zivilkammer II zu Bremen, im Gerichts⸗ gebãnde, J Qbergeschoß, auf Montag, den IS. No⸗ vember 1901, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 14 August 1801.
C. S. Thulesius Dr.
1322! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Buchhalters Julius Abt, Amalie, eb. Weimer, ohne Stand in St. Johann, Göthe⸗ straße 6, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Br.
Muth zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten
Ehemann, den Buchhalter Julius Abt, früher in St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Alimentierung mit dem Antrage, den Beklagten zu rerurtheilen, an Klägerin vom 1. Juni 18901 ab eine vierteljährlich im boraus zahlbare Rente von 120 (6 monatlich zu jahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbQar zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den . Oktober 1901, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 13. August 1901.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
399861 Oeffentliche Zustellung.
Der durch Rechtsanwalt Justizrath Dittmann in Aschaffenburg vertretene Landwirth Josef Mathes Balles in Weilbach verlangt mit Klageschriftsatz des genannten Rechtsanwalts vom 5. August J. Is. von dem Taglöhner Heinrich Breunig von Weilbach, . 3. unbekannten Aufenthalts, und den Fabrik- arbeiter Friedrich Sieger von Weilbach aus Anlaß der durch diese beiden in der Nacht vom 21. auf A. August 1898 erlittenen körperlichen Mißhand— lungen eine Gesammtentschädigung von 600 ½ für Verdienstentaang und Schmerjensgeld, ferner Ersatz von 11 6 Auslagen für Arzt und Apotheke, und adet nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in der Nichtung gegen Heinrich Breunig die len zu dem auf Freitag, den 6. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor der Zivilkammer
Siblllan des K. Landgerichts Aschaffenburg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmten Termin or, unter der Aufforderung, einen bei diesem Ge ichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu len. Im Termin wird klägerischerseits be— ragt werden:
L. Landgericht Aschaffenburg wolle erkennen: Die Beklagten sind unter solidarischer Haftbarkeit buldig, an den Kläger allen aus der ihm in der
vom 21. auf 22. August 1898 zugefügten Jrletzung entsprungenen Schaden zu ersetzen, ins— Fondere 611 6 Hauptsache nebst 40,9 Zinsen bier⸗ März 1899 zu bezahlen, sowie die ter Rechtsstreits zu tragen: das Urtheil rde obne event. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ ufig vollstreckbar erklärt. Aschaffenburg, am 11. August 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Dasch ner, K. Ober⸗Sekretär. (Mnoos Oeffentliche Justellung. Auguste Therese, verw. Wagner. geb Schandau Pro jn Bischofsw Gbregott Hempel, zuletzt unbekannten Aufenthalts, Abtretungserklärung und gung mit dem Antrage, zeklagten zu veru L ibr 6785 nebst Zinsen zu 46, seit den 190(1 zu zablen, 2) darein zu willigen, daß Ble und 725 des Grundbuchs für Bischofswerde berichtigt werde, daß die Eintragung von I Von der Forderung unter Nr. 11 zuf Blatt 725 — und zwar von den vor nderung unter Nr. 15a. nicht betroffener erden 4200 ƽ sammt Anbang abgeschrieben bluß vom 6. Juni 1901) ungültig s . Recht bestehe, und das Urtbeil füt vorläufig vo in erklären. Sie ladet den Beklagten anndlichen Verhandlung des Nechtestreits vor Ertte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu den auf den 19. November 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen kes dein gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bentellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung Hird dieser Anzug der Klage bekannt gemacht. Ter Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts Bauten.
Oeffentliche Justellung. istenfabrikant Heinr. Dobn zu Bremen, anni str 137, vertreten durch Rechtsanwalt iliger in Bremen, klagt gegen den alleinigen r der Firma Mar Wercksbagen, den Kauf⸗ Richard CGonstanz Güͤntber Lentz, früber in en, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aut Kauf rie serung don Waaren, mit dem Antrage, den klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil kienpslichtig zur Jablung von 163 25 3 nebst
IJinsen seit dem Tage der Klagjustellung In Turtbeilen, und ladet Ten Beklagten zur münh⸗ Verhandlung des Rechtestreit? vor dag Amtg. ju Bremen, Gerichtsbanz, Zimmer 74, auf
. November 190K, Mormittaga 9 uhr. am Jwecke der offentlichen Jattellung wird diefer
ug der Klage bekannt gemacht
remen. den 7. Augqust 1901
Der Gerichtaschreiber des Amtege
1. 8) Bormann, Selretär. liz Ceffentliche Zustellung.
ie verwitwete Frau Johanna Schuster, geb
Few, in Danzig. Burgirgße Nr. g, vertreten
den Rechtganmwalt Wessel in Danzig, klagt
n den Seemann Otte Dermann Bünsom, ju 1 Danzig, jeßt unkelannten Ausenthalig wegen Tatlehne auß der Jeit vom 3 Juli 1871
L. 8.)
Kranke, in
in Bischofswerda, jetz wegen Anfechtung eine
ö r
91
r 2 P .
*
Tah vor 1
1
2
287206 8 *
2x — *
und bekannten
1. April 1872, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 210 . nebst 5 o/ Zinsen vom 1. Dezember 1872 bis 31. Dezember 1899 und 40g Zinsen seit dem 1. Januar 1500, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichk zu Danzig. Pfefferstadt Nr. 33/35, Zimmer od, auf den 18. Dezember 1991, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 14 August 1901.
Der Gerichtsschreiber nn Amtsgerichts. Abth. 9. 41533 Amtsgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.
Der r Drenckhahn zu Hamburg, Laufgraben 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Sugo Friede in Hamburg, klagt gegen den Hugo Dähnel, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von restl. M6 197355 nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Be⸗ gründung, daß er dem Beklagten in den Jahren 1895196 verschiedene Waaren käuflich geliefert habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg. Zivil⸗-Abtheilung 2, Dammthorstraße 10 1, Zimmer Nr. 25 auf Montag, den 28. Oktober 1901, Vormittags E10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Augqust 1901.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Zivil⸗Abtheilung 2. 141011 Oeffentliche Zustellung.
Die Filiale der Rheinischen Creditbank in Frei⸗ burg i. Bgau, vertreten durch den Rechtsanwalt Fromherz daselbst, klagt gegen den Major a. D. Max Croll aus Stettin, jetzt flüchtig und ohne Wohnsitz, aus einem Darlehn mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Beklagte ist schuldig, an den klagenden Theil 261 6 75 3 und og Zinsen seit 4. August d. J. zu bejahlen und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hannover, Abth. 5 B., auf den 29. November 1901, Vormittags EO Uhr, Zimmer 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 B. Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 19760. Der Schmied Josef Weber in Vittersbach, klagt gegen den Steinhauer Josef Hofmann, früher zu Rittersbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund eines unterm 10. März 1901 auf diesen ausgestellten, am 15. Juni 1901 zu bezahlenden, zur Verfallzeit nicht eingelösten Wechsels, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung a. der Wechselsumme von 300 M nebst 5 Co Zinsen hieraus vom 15. Juni 1901 und b. S 6 45 3 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Mosbach auf Samstag, den 28. Seytember 19901, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Mosbach (Baden), 15. August 1901.
Gerichteschreiber des Gr. Amtsgerichts:
Wolwvert.
—
Oeffentliche Zustellung. Feldhüter Jöhann Ruth in Wiebelskirchen er Ernst Jung, früher in jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Za ür ein geliefertes Schwein. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen rhandlung des Rechtestreits vor das Königliche sgericht in Neunkirchen auf den 16. Oktober E901, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht Neunkirchen, den 14. August 1901 Beutler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts. Oeffentliche Zustellung. bmann ., Zigarrenfabrik in zege en Kaufmann Leo ü ? nun unbekannten zalts, wegen Forderung, zum K. Amtsgericht Nürnberg, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 276 4 für im Laufe des Jahres 1901 auf vorherige Bestellung hin von der Klage partei gegen iblung käuflich erhaltene Waaren nebst 5 0 Zin 1. Juli 1901 und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtbeilen, auch daz Uribheil für vorlaufig vollstreckbar iu erflären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits bat das K. Amt gericht Nürnberg Termin anberaumt auf Sam iag. den 22. November IOI, Vormittage S Uhr, im Sitzungesaal, Zimmer Nr. 13, wojn die Klagspartei den Beklagten hiermit ladet.
Nürnberg, den 15. August 1901.
(L. 8.) Gerichteschreiberei des K. Amtegerichts. 11325) K. Amtagericht Naveneburg. Oeffentliche Justellung.
Die Firma Konrad Arler. Wesnhandlung in Ravenaburg, reten durch Rechtaanwälte Mezler, Dieterlen und Krauß in Ravensburg, klagt gegen Franziesa Himpel, frühere Wirthin in Weingarten, setzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung für käuflich gelieferten Wein und beantragt, durch vorlaufig vollstreckbares Urtheil ju erfennen, aß die Beklagte kestenfallig schuldia sei. der Klägerin 227 M 57 nckst 6 o kejm. H or ZJinsen bieraug n belablen. Jur mündlichen Verbandlung deg Rechtestreita ladet Klägerin die Rellagte vor dag X. Amtegericht Rareneburg iu dem auf Freitag. den J. Cttober 19g, Bormittaga 9 Ühr, bestimmten Termin. Jwecks öffentlicher Justellung an die Beklagte wird dieser Alagaugjug belann gemacht
Den 14
— ꝑW *důüTIDIII Den 1B
August 19901 Stv. Gerichteschreiber Lieber. luise)
Oeffentliche Justellung und Ladung. In Sachen Hofbauer, Josef und Barbara, Gtlers. ebelente in Sengen, (Gde. Fronau, Kläger, gegen Taurer, Viniens. Schneider in Fronau, ent un- Aufentbaltg, Wellagten, w. Mewilligung
einer Srpotheklöschung, hat das K. Amtsgericht Roding — K. Amtsrichter Schöpf — die öffentliche Zustellung des Klageschriftsatzes mit Ladung an den
agten Vinzenz Daurer, Schneider in Fronau, nun unbekannten Aufenthalts, bewilligt. Duich Ver⸗ fügung des Prozeßrichters wurde zur mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf Mittwoch, I3. November 1991. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Roding anberaumt. Zu diesem Termine ladet der Kläger den Beklagten vor. Kläger wird den in der Klage vom 13. August 1901 ent⸗ haltenen Antrag stellen, dabin gehend, K. Amtsgericht Roding wolle Urtheil erlassen:
L der Beklagte ist schuldig, in die Löschung der Hypothek zu 81 Fl. 20 Kr. Muttergut, 16 Fl. rüderl. Erbgut 2c. einzuwilligen, widrigenfalls die Löschung von Amtswegen erfolgt.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
Noding, den 14. August 1991.
Der K. Sekretãr: ¶ . S.) (Unterschrift.) 41920 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gerhardt Nies in Eiserfeld klagt gegen den Bergmann Franz Hering, früher in Giserfeld, jetzt in Belgien und unbekannten Aufent— halts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 15,56 6 nebst 40,0 Zinsen seit 12. Juli 1901 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen, Zimmer Rr. 8, auf den LS. Oktober L901, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug aus der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Sache durch Beschluß hiesigen Amtsgerichts vom 5. August 1801 als Feriensache zu behandeln ist.
Siegen, den g. Augnst 1901.
Daute, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 410921 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Ludwig Bieler zu Eiserfeld klagt gegen den Bergmann Franz Hering, früber Eiserfeld, jetzt in Belgien und unbekannten Aufent— halts, wegen Forderung für Logis und Verpfle kosten, mit dem Antrage auf kostenpflic urtheilung des Beklagten zur Zahlung vor und vorläufige Vollstreckbarkeitserklarung des und ladet den Beklagten zur mündlichen V lung des Rechtsstreits vor das Königliche? zu Siegen, Zimmer Nr. 8, auf den 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, d Sache durch Beschluß hiesigen Amtsgerichts d 5. August 1901 als Feriensache zu behandeln ist.
Siegen, den 6. August 1901.
Dau te, Aktuar
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Geschwister Gangolf Bens und Marianne Bens in Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Angerhausen, Krefeld, klagen gegen die Hand⸗ arbeitslehrerin Philippine Ritzel, früher in Uerdingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in Ant— werpen, unter der Behauptung Darlehen laut Hypothekenbrief 620, — M nebst Zinsen seit dem 15. November 1897 von der Beklagten ver⸗ schuldet würden, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von dreihundert Mark nebst 50 Zinsen seit dem 15. November 1897 zu verurtheilen und ihr auch die Kosten des Arrestverfahrens aus M S4 01 zur Last zu legen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Uerdingen auf den 18. Oftober 1901, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Uerdingen, den 17. August 1901.
Altenh o vel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41923 Oeffentliche Zustellung.
Der aufmann Max Schonfeld in bevollmãchtigter: Rechte anwalt D selbst, klagt gegen
1) die frühere Kauffrau Klara Tokarski und
2) deren Ehemann, Ingenieur K. Tokarski, früber in Poremba, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß er wegen einer ihm gegen die Beklagte zu 1) zustehenden Waaren forderung von 96 M und eines Kostenvauschquantums von 20 Æ auf Grund des Arrestbefebls 5 G bei den Beklagten die Zwangevollstreckung und den verbliebenen Versteigerungserlss 108,26 4, ferner bebufs Vollziebung des eine Sicherheit von 30 M bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Oppeln hinterlegt babe, mit dem Antrage, die Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtbeilen in die Auszahlung der hinterlegten Beträge Zinsen zu willigen, oder an den Kläger 95 M nebst o/ Zinsen seit 1. Mai 19090 zu zahlen. Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗
welches die Einlassungẽ.
nebit ö
liche Amtsgericht in Zabrze, frist auf 2 Wochen bestimmt bat, auf den 23. No—⸗ vember 1991. Vormittage H Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aug⸗ zug der Klage bekannt gemacht Jabrze, den 14. August 1991. Slotwingsky, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine. marie 2 e m , m- mer m r mr, m, n= === m, m.
4) Verkause, Verpachtungen, Verdingungen Rc.
1ilon Befannutmachung.
Die zu Nene üble an der Da 9 Rm oberbalb zelen Schneldem üble, lowie der Ualfang dom 1. MWvril 1m bis 31. Mar werden Tw Grund legt Ta hnbhof Königs ⸗ Wußten
Nerlin
daß ihnen aus baarem
Bahn entfernt und eignet sich zum Betriebe ver— schiedener gewerblicher Anlagen. Die Pachtbedingungen nebst Angebotbogen können im Amtszimmer des Unterzeichneten hierselbst, Frei⸗ heit 1, von jedermann eingesehen werden. Ab⸗ schriften von denselben werden gegen Erstattung der Schreibgebühren von 3 M verabfolgt. Unterzeichneter ist bereit, weitere Auskunft über das Grundstück jederzeit zu ertheilen.
Die Angebote sind bis Dienstag, den 214. Sep⸗
tember, Vormittags 10 Uhr, beim Unterzeichneten einzureichen. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Röpenick, den 15. August 1901. Der Wasserbau⸗Juspektor.
41070 Verdingung.
Die Erd⸗, Ramm⸗ und Maurerarbeiten zur Her⸗ stellung der Brahe⸗Brücke in Stat. 189 der Essen⸗ bahn Schlochau — Reinfeld:
140 qm Spundwand, 10 900 cbm Bodenbewegung,
1 150 cbm Mauerwerk sollen vergeben werden.
Die Zeichnungen, Bedingungen sowie Ver⸗ dingungsanschläge liegen im Geschäftszimmer der unterzeichneten Bauabtheilung zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen post⸗ und bestellgeld⸗ freie Einsendung von 206 M von da bezogen werden.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Brahe ⸗Brücke in Stat. 189. bis zum
10. September 1901, Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen.
Die Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen.
Konitz, den 16. August 1901.
Königliche Eisenbahn-Bauabtheilung 2.
Der diesjährige Abtrieb, sowie die Rodungs⸗ und Tinebnungsarbeiten auf dem Truppenübungsplatz Döberitz — darunter ungefähr 190 ha 30 = 40 jähriger, 20 ha 41 - 60 jähriger, 8 ha 61 - 80 jähriger und
ha 81-109 jähriger Kiefernbestand — soll in inzelnen Loosen an den Meistbietenden vergeben mist Termin am 28. August 1901, Vorm.
Uhr, im diesseitigen, dicht beim Bahnhof
ow — Döberitz belegenen Geschäftszimmer anbe⸗ Schriftliche, vostfr werden hier bis
erminsstunde angenommen. Der Preis muß
für jede in den Loosen vorhandene
angegeben werden. Die Bedingungen
der Plan können hier eingesehen oder gegen Einsendung von 4 6 bezogen werden.
Die Besichtigung des Bestandes ist täglich im Beisein des Försters gestattet.
Garnisonverwaltung Döberitz.
x . x mn,
5) Verloosung . von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
8 Ys 1 eie Angebote
344491 Aufkündigung von ausgeloosten * Schlesischen Rentenbriefen. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen S8 39. 41 und folgende des Rentenbank Gesetzes März 1350 im Beisein eines Abgeordnelen inzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ n Verloosung der zum 2. Januar 1902 einzulösenden 2 Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worten und war: Litt. F. Nr. 413 Litt. G. Nr. 9 Litt. H. Nr. 57
Un E C üörnnturm* Inler Uundt
589 613 729.
un der vorstehend bezeichneten u 2. Januar 1992 werden die ben aufgefordert, den Nennwerth gegen
ung der Nentenbriefe mit den Zinsscheinen
eihe 11 Nr. 5 bis 16 und Anweisungen sowie gegen Duittung vom 2. Januar 1902 ab mit Aus schluß der Sonn⸗ und Festtage entweder bei unserer Rasse, Albrechtsstraße 32 hierselbst, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin G. 2
Rlosterstraße 76, in den Vormittagestunden von 9 ; . von ausgeloosten und enbriefen ist es gestattet, letztere aber franliert und unter Beifügung ung, an die oben bezeichneten Kassen ein⸗ vorauf die Uebersendung des Nennwertbes Wege auf Gefahr und Kosten des erfolgen wird Januar 1902 ab findet eine weitere Ver⸗ hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht der Werth der etwa nicht eingelieferten eine wird bei der Ausjablung vom Nennwerthe entenbriefe in Abzug gebracht ie ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jabren. Breslau, den 17. Juli 1901. Nönigliche Direftien der Rentenbank für Schlesien.
22 —
41378 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
ei der beutigen Aualoosung von Renten- briesen für das Halbjahr vom 1. Juli biz 1. Dejember 1901 sind folgende Stücke gezogen worden 2 Rentenbriefe der Brovinz Westfalen
und der Rheinprovinz.
1 Litt. dz. A 1500 M Nr. 56:
2) LELitti. HI. A 300 M Nr. 17 und 55
3) Litt. .J. A 75 M Nr
4 Litt. HL. N 30 M Nr unnd 206.
Die auggeloosten Rentenbriefe ren Verzinsung vom 1. Januar 190 al rden den Inbabern derung gelündigt, den img und Rückgabe der dam gebörigen, nicht mebr ren Jin 11 Nr. 5 bis 18 nebst AVnweisun vom 2. Januar 19 ab kei den Röniglichen Nentenbant-wassen hierselbs oder in Berlin Ke 6 12
ltagestunden den 9 big 12 Ucer in Empfang n
schein 1 6 he
16 6 serstraße ü de wor
.
n
, . . * 2
, .
.
*
*
r 6
i n.
,
. w
m, me me
29
*
6