1901 / 197 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

J /

6

.

ö 7

Holigeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, ãrte⸗ mittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Cyan⸗ kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Zitronen ure, Qralsaure, Kaliumbichromat, Oueckfilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffuperoxyd, Salpetersänre, Stickstoff oxydul, Schwefel säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksul fat, Kupfervitriol, C alomel, , Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures ali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccgtiv, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Käieselguhr, Erze, Marmor Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien⸗ glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien nämlich: gewellte Kupferringe, Gummiplatten, Stopf⸗= büchsenschnur, Hanspackungen, Wärmeschutzmittel nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektro⸗ technische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Ashestpulper, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle. Putzbaumwolle, Guano, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Drahtkörbe, Vogelbauer, Angel geräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, i , Badewannen, aaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen. Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Gummi, Schlittschuhe, Ge= schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse Ornamente aus Metallguß, Schnallen. Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Leuchter, Fingerhüte, Metallkapseln, Flaschenkapfeln, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte . und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr—

Eisenoxalat, Weinsteinsãure,

Wasserklosetts, Kaffeemühlen,

brunnen, Rauchhel me, Taucherappgrate, Nähschrauben,

Kleiderstäbe, Feldschmieden, ahhh ne. Fahrzeuge, und

Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuer— spritzen, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk—

zwar: Wagen, einschließli

stangen, Pedale, Fahrradständer, Leder, Sättel,

Klopfpeitschen, Zaumzeug. lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer,

Schäfte, Sohlen. Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte,

ichse, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs,

Degras. Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne

Lauch Stopf⸗, Strick. Häkel, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfil;, Haarfilz Pferdehaare, Kameelhagre, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limo⸗ naden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspfritus, Sprit, Preßhefe, echte, Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb edelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter. Bouillons, Brokat, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und 1 Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi wagren, Radiergummi, tschnische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen, Büächsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer. Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo—⸗ raphie Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher. Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes * Petroleumäther, Biennöl, Mineraloöle, nechenöl, Möbel aus Holjz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Pol jsplelwaaren Fässer. Körbe, Kisten. Kaästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten. Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel hölzer, Bootsriemen, Werkzughefte, Flaschenkorke, Flaschenbülsen, Korkwesten, Kortsoblen, Korkbilder. Vorkplatten, Rettungsringe, Korfmehl, Strobgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe. Thürklinken, Schildratt⸗ Haatpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billard bälle. Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloid bälle,

Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen,

Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen

köpfe, gerreßte Ornamente aus Gellulose, Spinn⸗ ——

rãder, Treppyentraillen Schach siguren, Kegel. Kugeln, Bienenkörbe, Staarlästen, Abornstifte, Burbaum⸗

platten, Maschinenmodelle aus Holi. Eisen und Gips, ärztliche und zabnärntliche, pbarmajeutische, orthopãdische, gymnastische, geodãtische, vbvsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photograrbische Instrumente, Axrrarate und Utensilien, Desinfeltions- apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolaxrarate, Par ierlorbe, Matten, Klingel jüge, Orgeln, Klaviere,

Dreborgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mundharmonikas, Maul trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck. Wurst, Rauchfleisch, Pölel⸗

eg. geräucherte, getrocknete und ische, Gansebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗ und Gemüselenserven, Gelaäes, 5 Speisefette, Srxeiseöle, Kaffee, Zucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Gries, = caroni, Fadennudeln. Kakao, Choefolade, Benbont, Genres, Gewürze, Sur ventafeln. Essig. Sxrup, iacuite, Brot, Jwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulper, Mal. Honig, Reisfuttermebl, Erdnuß⸗ kuchenmehl. Traubenzucker. Schreib, Pack, Druck Selden⸗, Pergament, Schmirgel , Lurug., Bunt⸗ Ten, und Zigarettendapier, Pappe, Karton, Karton nagen, Lampenschirme Brieffuvertg, Papierlaternen, vierserwietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, otillenorden, Dülen Tapeten, Hol itapeten, Lumpen, enn altes Tauwerk, Preßsrabn, Zellstoff, Dol jschlißf

Phbotograpbien. vbotographische Druck⸗ erjengnisse, Gtiketten. Siegelmarlen, Steindrücke, Gkremog Oeldruckbilder, Kun ferstiche, Madierungen, Bucher, Brochuren, 3 g . Diapbanien,

eschi

rr und Standgefaße

Gh., Trink. Rech Was aug De. Steingul, Glag und Thon, Schmel tiegel, Reterten, Neagen gläser, Tampen oiinder,

Sohlglas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren,

Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosagiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Stahl edern, Tinte, Tusche, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinewand., Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, . Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, , Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, RNoulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, * Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunst⸗ teinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linsleum, Rollschutzwände, Zelte, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten. Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets.

Nr. 56 009. 8. 6165.

8

Eingetragen für Haueisen C Sohn (O. S. G.), Neuenbürg (Württbg.), zufolge Anmeldung vom 2. 1. 1901 am 11. 7. 1901. gesch inn . Her⸗ stellung und Vertrieb von Sensen, Sicheln und Strohmessern. Waaren: Sicheln

Nr. S6 01. F 3627. Klaffe I.

Klasse 9b.

Eingetragen für die Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius . Brüning, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 21. 2. 1907 am II. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Theerfarbstoffen, deren Vorprodukte, sowie von chemisch pharmazeutischen Präparaten. Waaren: Farbstoffe; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Theerkohlenwasserstoffe, Mineralsäuren, Alkalien und Alkalisalze, Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxydsalze; Beizen für die Färberei; pharma⸗ zeutische Präparate, chemische Präparate für photo⸗ graphische Zwecke. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. S0 Ou ., G. 2568.

14

2 nee r age

Kiaffe IG.

7 * N

1 N . .

5 ter 57. Köln 9 21 *!

Eingetragen für Fritz Erle, Cöln, Hansaring 87, zufolge Anmeldung vom 29. 3. 1901 am 11. 7. 1901. Geschaftsbetrieb:; Limonadenfabrikation. Waaren: Apelsinen · Brause Limonade.

Nr. 50 012. . 3751.

Klasse 26.

Lindes Buktenoel

Eingetragen für Fritz Linde, Dortmund, Gürtel. straße 18 zufolge Annieldung vom 23. 5. 1901 am 11. 7. 1801. Geschäftsbetrieb. Nahrung mittel. fabrik. Waaren: Ein Speisesl. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefũgt.

Nr. 59 0123. J 2221. Kaffe 20 e.

Fuesers-Kaffee

Eingetragen für Ferd. Fuesers. Dülken, zufolge Anmeldung vom 4. 5. 1901 am 11. 7. 1901. Ge—⸗ schãfts betrieb: Kaffee ˖ Groß Rösterei. Waaren: Raff ee

Nr. 50 0149. F. 2722. Rlasse 280 (.

Fuesers- Thee

Eingetragen für Ferd. Fuesers, Düllen, zufolge Anmel dung vom 4. 5. 19901 am 11.7 1901. Ge schafts betrieb: Caffee Groß Rösterei. Waaren: Ther

Aenderung in der Person des Inhabers.

K. 31 Nr 23 314 83 Ig, Ren e, 20 40,

8 ten, m Zufolge Urkunde vem 11. 6 1901 umgeschrieben auf Ghemische Industrie Klincke A Gie., Altena i. W Kl. 18. Nr E89 168 (B 2562 R A v 6 10 96. Zufolge Urkunden vem 6. 5. u. 13. 5. 1991 um- geschrie ben auf die Firma M. Bachmann, Mönchen. AR 19. Nr 27 dGog (W. 17MM M. A P75. 11.97. Zufolge Urkunde vom 16 11. 1909 umgeschrieben auf American Mierele Co.,. Mank attan, New York mit Zweigniederlassung Samburg Kl 42 Nr. A8 9087 (CG. 3058 R Av 21.5 1991. Zußfolge Urkunde dem 15 7 1901 umgeschrieben auf Emil Zschiedrich, Hamburg, n n. 23. Kl. 19 Nr. dn vgn Tg 227 R- M v. 17. Y, 2 490199 (p. 2588) 21. 6. 19901.

ufolge Urkunde vom 19. 7. 1901 umgeschrieben auf Panther⸗Fahrradwerke Oscar Vormbaum,

Nachtrag.

Kl. 338 Nr. 31 668 (D. 1834) R. A. v. 26. 33 905 D. 1943 243330 (D. 1893) 2325 920 (D. 2081) 35 951 (D. 2080) 3715 (D. 2116 27 261 (D. 2152) 37 399 (Sp. 125 1817 (D. 2399 41929 (D. 2434) 42078 (D. 2435) 12131 F. 7436 12815 (D. 2605 46623 (D. 2806 tz des Zeicheninhabers

Berlin, Neue Königstr. 84. Berlin, den 20. August 1901. saiserliches Patentamt.

Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendfteine, Magdeburg.

a n, n, , n,, nee,, ö e , , , , , , , ,

8 , , , ne,

9

ist verlegt nach:

Zeitschriften · Rundschau.

Deutsche Geldschmiede-Zeitung. Amtliches Organ des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede. Organ des Vereins der Juwe⸗ liere, Gold- und Silberschmiede Württembergs, der freien Vereinigung des Gold⸗ und Silberwaaren⸗ Gewerbes Berlin, Gold⸗ und Silberschmiede Kunstgewerbe⸗Vereine Hanau und Pforzheim, des Gewerbe Museums Gmünd und der Zentralstelle Schmuck und Mode“. Herausgegeben von Wilhelm ig. (Nedaktion Leipzig 21, Schützenstraße 15.) Nr. 18. J Festgruß zum Deutschen Goldschmiedetag in Stutt— gart. Willkommen in Schwaben! Verbandstag.

der Freien Vereinigung der

ein Gruß zum ! Stuttgart und seine Bedeutung für die Goldschmiedekunst! Schwäbisch⸗Gmünd, die Württembergische Zentrale der Gold⸗ und Silber“ Zum 2h jährigen Jubiläum des zu Schwäbisch⸗ Gmünd. Schmuck und Mode. Die Bijouterien in den Salons. von 1901. Internationale Rundschau. „Gedichte. Für die Werkstatt. Geschaäͤftliche Mittheilungen. Rechtsfragen. Rechtsschutz für den Goldschmied. Vereine und Versammlungen, Per⸗ sonalien und Geschäftsnachrichten. Vermischtes. Frage⸗ und Antwortkasten. Büchertisch. Be⸗ kanntmachungen des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold. und Silberschmiede. und Fabrikzeichen (1. Fortsetzung). Konkurse und Insolvenzen. Arbeitsmarkt. Inserate.

Zeitschrift für Heizungs asserleitungstechnik sowie für Beleuchtungs⸗ wesen. (Verlag und Expedition von Carl Marhold ö Inhalt: Praktische Erfahrungen bei Anlage und Betrieb von Dampf— Von O. H. Erich, Zivil⸗Ingenieur in Der Winddruck. Neuerungen an Hähnen und Ventilen. Umschau auf dem Gebiete der Erfindungen: Ofen. Rippenheizrohr mit hoblen Rippen. Gasofen. Flüssigkeitserbitzer. Feuerkasten für Sparherde. Rund⸗ schau und Mittheilungen: Rußlands Eisenindustrie satz von Zement in Rußland. und Ausfuhr Großbritanniens im April 1901. Die Petroleum Ausbeute Californiens Einfuhr von Eisen, Maschinen und Metallwaaren nach Rußland im Jahre 1905. Spiritus gewinnung 15399 1900. Notizen. Bücherschau.

Deutsche Schirmmacher-Zeitung. Offi— Üelles Organ des Verbandes der deutschen Schirm— Interessenten Branchen“, des Kranken ⸗Unterstützungs⸗ Bundes d. Schirmmacher u. Schirmstockmacher Deutschlands in München. Verlag und Expedition der deutschen Schirm zilhelm Meyer] in Leipzig ⸗Gohlis, fizielle Verbandẽ⸗ und Handel. Wertbzʒõͤlle. Monatsbericht des Looner Seidenmarktg pro Juli 1901. Einführung neuer Normativbestimmungen, g des ermäßigten Gexäck⸗ tarifs für Musterkoffer von Handlungereisenden in Desterreich Ungarn, Bosnien, Derjegewina. Was ist ein offener Laden? DVunde mit Sonnen⸗ men. Die rechtliche Bedeutung des Verzichts. deutsche Dekoration Industrie. Patent ˖ Liste. Patent · Ertheilungen. Muster⸗NRegister. Internationalen

waaren⸗Industrie. Gewerbe ⸗Museums

Liste der Waaren⸗

Lüftungs- und

in Halle a. S.)

wãschereien.

im Jahre 1900. A Zement · Ein.

im Jahre 1900.

Kampagne Patentnachrichten.

Fabrikanten verwandter

macher Zeitung Politzstr. 13). Nr. 16.

nachrichten. Schirmfabrikation

betreffend die Anwendun

Fahrradschirm. Wah ; Seidenzucht i

anmel dungen muster⸗ Eintragungen. Zeitschrift Eisenbabntran Zentralamt in Bern. (ommissione ver minger, früber Täser u. Cie. Bern.) Nr. 8 Uebereinkemmen: der Liste der Eisenbabnen; Verjeichniß der Gegen⸗ stände, auf welche das J. U. keine Anwend ing findet; Schuß maßregeln gegen ansteckende Krankbelten. Verjabrungefrist für Frachterstattungzansprũche 2 die Verwaltung der Eine Vexier⸗

Gebraucht.

Internationales Aenderungen

öffentlichen Arbeiten in Preußen Recht srrechung in den verschiedenen Staaten. Verschiedene Mittheilungen Gesetze und Volljugeverordnungen. Deut sche Tavejlerer⸗ Facheitung für Tarezierer, Möbelfabrikanten und Möbelb an en Deutschen Tapezierer ⸗Bund Berliner Tareiterer⸗ Innung Schoch, Berlin.) und Berichte Die Auestellun Kunstsalen Keller u. Reiner mederne Sitz möbel Blick in ein Herrensimmer

Bũcherschau Illustrierte

Korresvondenz⸗ Uran der

Die Zukunft dez neuen Stiles. der Tunstlerkolonie Darmstadt.

Englische Tapetenmoden. Moderne Fenster˖ Moderne Sepba mit Paravent Die Lage der Taveslerer Desterreichz 1909. süge auß den amtlichen Patentlisten faltigeg. Fragelasten liche Rundschau.

unserer Leser.

Brie flasten Emy feblung Arbeits martt.

Gewerb⸗

Aus dem Leben Nach der Arbeit: Die Befreiung von der Versichernngenflicht im In⸗ dalidenversicherungegesetz

Lungenschwindsucht der Tarezierer und Polsterer. Inserafe

Handels⸗Register.

Altena, Bekanntmachung. 41

In dem Prokurenregister ist bei Nr. 73 . daß die dem Kaufmann Arnold Thome zu Werdohtr für die 9 Heinrich Thom se zu Wilhelms thal bei Werdohl ertheilte Prokura ersoschen ist. Ferner ist im Handelsregister Abth. A. Rr. 194 eingetragen, daß die vorgenannte Firma infolge Ab. n, des Inhabers derselben von dessen Erben, nämlich:

1) Ehefrau Dr. Wilhelm Rentzing, Helene, ge⸗ borene Thome, zu Niedermarsberg,

2) Amtsrichter Albert Thome zu Siegen,

, e Arnold Thome zu Lengelsen bei

erdohl, .

4) Regierungs⸗A ssessor Fritz Thoin se zu Alten

5) Fabrikant Heinrich Thome zu Werdohl, ö

6) Eheleuten Fabrikant Carl Schniewindt und

Hermine, geborene Thom se, zu Neuenrade, in west⸗

fälischer Gütergemeinschaft,

den Kindern der verstorbenen Ehefrau Fabrikant Carl Berg, Anna, geboreng Thom ge;

a. Ehefrau Fabrikant Alfred Colsman, Helene, geborene Berg, zu Werdohl, mit ihrem Ehemann n westfälischer Gütergemeinschaft lebend,

b. dem e ,. Carl Berg in Heidelber ö

e. dem Polytechniker Rudolph Berg zu geri erh

als offene Handelsgesellschaft fortgeführt wird.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Arnold Thomse und Heinrich Thomée .

Altena, den 6. August 1901.

önigliches Amtsgericht.

Artern. . 41181 In unserem Handelsregister A. Band J ist unten Nr. 30 die Firma Julius Capelle zu Artern (Erport⸗ nnd Kommissionsgeschäft), Inhaber Kauf⸗ mann Julius Capelle zu Artern, eingetragen worden. Artern, den 16. August 1961. Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 41183 Anton Kestler, Firma in Lohr. Biese Firma wurde antragsgemäß gelöscht. Aschaffenburg, den 12. August 1901. K. Amtsgericht.

Aschalrenhurs. Bekanntmachung. [41152

A. S. Reichert. Firma in Großwallstadt, Inhaber Sebastian Reichert,

P. Lennarz u. Comp., Firma in Dettingen, Inhaber Peter Lennarz,

Max Cammer, Firma in Eisenbach, Inhaber Max Cammer,

Kilian Hack, Firma in Dorfprozelten, In⸗ haber Kilian Hack,

J. Sonnleitner, Firma in Obernburg, In— haber Jakob Sonnleitner,

A. Simon, Firma in Stadtprozelten, Inhaber a g, . , 8

ipp Wiegand, Firma in Stadtprozelten

Inhaber Philipp Wiegand, * z

V. A. Hally, Firma in Amorbach, Inhaber Valentin August Hallv,

Vinzenz König, Firma in Großheubach, In— haber Vinzenz König,

Johann Schüßler, Firma in Sulzbach, In haber Johann Schüßler,

L. Oberle, Firma in Kleinwallstadt, Inhaber Lorenz Oberle,

Adam Flügel, Firma in Pflaumheim, In— haber Adam Flügel,

Theodor Gerster, Firma in Kleinheubach, Inhaber Theodor Gerster,

G. Samoniel, Firma in Kleinheubach, In— haber Gottfried Samoniel,

Wilhelm Benz Nachf., Firma in Bürgstadt, Inhaber Joh. Jos. Ostertag,

L. J. Sichel, Firma in Miltenberg, Inhaber Louis Isak Sichel, Sermann Habenicht, Firma in Lohr, Inhaber Vermann Habenicht,

2. G. Wyers, Firma in Lohr, Inhaber Albert Gerhard Wypers,

Georg Scherer, Firma in Lohr, Inhaber Georg Scherer,

Emil Fach. Firma in Lohr, Inhaber Emil Fach,

Ph. Heim s Buchhandlung, Firma in Lohr, Inhaber Philipp Heim,

Ch. Jenemann, Firma in Lohr, Inbaber Chrijtof Jenemann,

Franz Raky, Firma in Laufach, Inhaber Fran Raty,

Theodor Bopp, Firma in Aschaffenburg, In haber Theodor Bopp,

Aug. Uchlein, Firma in Aschaffenburg, In haber Augusl Ueblein,

G. W. Fey, Firma in Aschaffenburg, In— haber Georg Michael Fey,

Alols Raith, Firma in Aschaffenburg, In— haber Alois Raith.

B. Goldner, Firma in Aschaffenburg, In= haber Bernhard Goldner,

Damburger u. Gin, Firma in Aschaffenburg, Inkbaber Daniel Hamburger,

Aschafsenburger Barytwerke Bötticher u.

romm, Aschaffenburg, Firma in Aschaffenburg. Inhaber Hermann Fromm,

Karl Stark, Firma in Kahl a. M., Inhaber Faßfabrikant Karl Stark, .

diese Firmen sind theils durch Aufgabe des Ge schafte, tbeils durch den Tod des Firmeninhaber er⸗ loschen und werden, da der Aufentkalt der Firmen inbaber und ihrer Erben nicht bekannt ist, von Amtt ˖ wegen gelöscht, falls nicht von den Betbeiligten innerhalb 2 Monaten von der Vers ffentlichung dieses Aueschreibengz an Widerspruch gegen die Löschung erboben wird.

Aschaffenburg. den 17. August 1901.

K. Amtsgericht.

Aueaeburk. Befanntmachung. 1139 Firma J. G. Gauer, Waarenagenturgeschäft in Uuggburg. Dem Kaufmann Robert Walt n Auge burg sst Prokara ertbeilt. ugeburg. 17. August 1991. Kgl. Amtegericht.

uriãehn. Betanntmachung. 14s

Auf Blatt 197 deg biesigen Handel gregisters int ju der Firma J. EC. Cohen in Aurich beute ein. getragen

Der Ort der Niederlassung ist nach Frankfurt a. M. verlegt.

Murich, den 18 Auqust 1901.

Ronigliches Amtsgericht. III.

2. (41186 elsri e machung. 37 . Abtheilung A. unter Nr. 49 ist heute das Erlöschen der Firma . Grauel Nachf.. O. Borstell zu Ballenstedt eingetragen rden. n aienstedt, den 15. August 190. Herzogliches Amtsgericht. 1. Berlin. Sandelsregister (40761 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin ( Abtheilung A5. . .

Am 13. August 1991 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 3233 (off ene Handels gesellschaft Bernhard Schendel, Berlin): Die Firma ist in Gebrüder Schendel geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Charlottenburg verlegt. Firmenmitinhaber Bernhard Schendel wohnt jetzt in Charlottenburg.

Bei Nr. 7142 ofen Handelsgesellschaft Weltgen E Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. . ;

Bel Nr. 69 (offene Handelsgesellschaft: Otto Wetzel C Co., Berlin mit verschiedenen , niederlassungen): Der Kaufmann Salomon Mareuse zu Berlin ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 13 754 Gesellschaftsregister Berlin 1 soffene Handelsgesellschaft: Exxyptian Ciga- rettes and Lobaceo Company Josef * Ludwig Przedecki, Berlin): Die Gesen⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firmg ist erloschen.

Bei Nr. 19981 (Firma: C. W. Barenthin, Berlin): Einzelprokuristen sind: Frau Gabriele genannt Ella Mallmann, geb. Mallmann, in Char⸗ lottenburg und Dr. jur. Adam Wieland in Char⸗ sottenburg. ö

Bei Nr. 4503 (Firma: Finkenheerder Syrup⸗ werke Inh. Anton Peter Holingshausen, Berlin mit an , . in Finkenheerd): Einzelprokurist ist Alexander Chrambach zu Berlin.

Bei Nr. 6180 (Firma: Wilh. Schmeißer Co., Berlin mit , ung zu Frankfurt a. M.): Prokurist ist Felix 3 Berlin.

Gelöscht Firmenregister Berlin 1 Nr. 26 867 die Firma: Felix Beerensson. ;

Bei Nr. 11098 (Firma: Pet. Lauffs, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Pet. Lauffs Berlin. irmeninhaber ist jetzt Adolf Breden, Kaufmann, Schöneberg.

Berlin, den 13. August 1901. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Berlin. 41187

In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts 1 Berlin dr ng B. ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Am 15. August 1901.

2753. Franz C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. .

Dem Kaufmann Rudolf Senf in Berlin,

dem Kaufmann Ernst Hellwig in Berlin,

dem Kaufmann Paul Heidemann in Berlin ist Gesammtprokura ertheilt dergestalt, daß Herr Senf gemeinschaftlich mit einem der beiden Anderen jur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

15 725. „Courier“ Reise⸗Höotel C Ver⸗ vflegungs Gesellschaft der Berliner Gewerbe Ausstellung 1896, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Die Firma ist geloͤscht.

Am 16. August 1901.

519. Brauerei Julius Urbach, Gesellschaft

mi beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin. ;

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb eines Brauereigeschäftz.

Das Stammkapital beträgt 80 000 0

Geschäftsführer sind: .

Ludwig Jacobi, Kaufmann in Berlin, Julius Urbach, Kaufmann in Berlin. ;

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. J .

Der Gesellschafts vertrag ist am 5. August 1901 sestgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Kaufmann Julius Urbach in Herlin bringt in die Gesellschaft ein das von ihm bierselbst unter der Firma S. Schulz Nachfgr. be— trie bene Brauerei geschãft mit allem beweglichen Zu⸗ bebör nach dem Stande vom 1. August 1901 zum sestgesetzten Werthe von 60 000 M unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. :

1520. Senning, Gesellschaft mit be schränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist;:

Derstellung und Vertrieb von Silberwaaren.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ,

Geschäftsfübrer sind: k

Franz Rosenberg. Kaufmann in Charlottenburg,

Adolf Henning, Silberwaarenfahrilant in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schrünkter Haftung. . Der Here sscha fla vertrag ist am 1. August 1901 sestgestellt.

Lußerdem wird hierbei belannt gemacht: . Der Gesellschafter Silberwaarenfabrilant Adolf Penning in Berlin bringt in die Gesellschaft ein sein dierselbst betriebenes ed i e i nach dem Stande, die et eine am 19. Juli 1501 aufgestellte Inventur Miebt, um festgesetzten Werthe von 1500 4 unter

nechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Berlin, den 16. August 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtb. 122. nielereld. 1411588

Mn unser Handelsregister ist Abtheilung A. bel n, Firma Carl Fe Güsche in Bleieseid)

Jelgendes eingetragen n.

Der Jaufmann Wilbelm Vabland in Bielefeld ist das Geschäft als persnlich haftender Gesellschafter

tingetreten

je dadurch entstandene offene Handelegesellschaft bat am ] Juli 1901 begonnen.

Die Gesellschafter 7. nur gemeinschaftlich zur

Lertrrtung der Gesellschaft und Geschäftasuhrung etmachtigi.

Diele sein. 19. August 1901.

Königlicheg Amtsgericht. 6.

Nremen. Dandeleregister. 14911891 In dag Dandelaregister ist eingetragen worden: Am I5. August 19:

Nngun Vonnhorst, Bremen! Am 15. Mär 1901

n die Firma erloschen. 8. Eggers Sohn A Co, Gremen!: elt dem an 22. Juni 1p erfolgten MUbleben des Mü,

inhabers Hermann Heinrich Eggers wird das Geschäft von dessen Wittwe, Johanne Caroline, eb. Heye, und den bisherigen Theil habern, Johann ö und Johan Eggers Wittwe, Ndelheid

ophie Catharine, 85 Kriege, unter Uebernahme der Attiven und Passiven unter unveränderter Firma fortgeführt, Johan Eggers Wittwe, Adelheid Sophie Catharine. geb. Kriege, und Hermann Heinrich Eggers Wittwe, Johanne Caroline, geb. Deye, vertreten die Gesellschaft nicht.

Heinrich Gansberg, Bremen: Inhaber Hermann Heinrich Gansberg.

F. A. Haarstick Nachfolger, Bremen: Seit dem am 27. Juni 1901 ersolgten Ableben des Inhabers Hermann Heinrich Eggers, hat dessen Wittwe, Johanne Caroline, geb. Heye, das Ge— schäft unter unveränderter Firma bis zum 15. August 18901 fortgeführt, an welchem Tage Johann Has— hagen als Theilhaber eingetreten ist. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Hermann Heinrich Eggers Wittwe, Johanne Caroline, geb. Heye, vertritt die Gesellschaft nicht.

August Tegeder, Bremen: Am 1. Oktober 1900 ist die Firma erloschen.

Bremen, 15. August 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg, Sekretär.

Eruchsal. Handelsregistereinträge. 41190] In das Handelsregister A. Band 1 wurde einge— ragen:

I) Zu Seite 5 /h? Ord.⸗Z3. 26, betreffend die Firma John Gränitz in Bruchsal: Die Firma ist erloschen

2) Zu Seite 661/62 Ord.-3. 330: die Firma „Glorig“ Kom̃andit⸗Gesellschaft für paten⸗ tirte Massenartikel König Cie Brüchsal. Die Gesellschaft hat am 1. August 1901 begonnen; sie hat einen Kommanditisten und wird durch den persönlich haftenden Gesellschafter Jakob Heinrich König in Bruchsal vertreten.

3) Zu Seite 537.38 Ord.⸗Z. 268: laut Eintrag vom Heutigen hat sich die offene Handelsgesellschaft „L. Diemer Nachfolger in Bruchsal“ mit Wir— kung vom 1.1. Mts. in eine Einzelfirma verwandelt. nh! derselben ist Carl Neumeyer aus Meiningen, jetzt hier.

Bruchsal, den 12. August 1901.

Großh. Amtsgericht. I. Rück eburz. 40921]

Im Handelsregister ist heute die Firma Friedrich Wolbrecht zu Steinbergen und als deren In⸗ haber der Hotelbesitzer Friedrich Wolbrecht daselbst eingetragen.

Bückeburg, 14. August 1901.

Füurstliches Amtsgericht. IIa. Cannstatt. 41191] Kgl. Amtsgericht Cannstatt.

In das Handelsregister für Einzelfirmen ist unter der Firma „Friedrich Konzelmann in Uhlbach“ heute als Prokurist eingetragen worden: Friedrich Konzelmann jun. Kellner in Uhlbach.

Den 13. August 1901.

Stv. Amts⸗Hilfsrichter Schott.

Cassel. (41192

Am 17. August 1901 ist eingetragen zu Aktien⸗ gesellschaft Herkulesbrauerei Caffel. Zweig⸗ niederlassung in Greifswald:

„Die in der Generalversammlung vom 5. August 1901 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1000000 S, für welchen Betrag 1000 neue, der Zusammenlegung bei Durchführung des Kapital⸗ herabsetzungsbeschlusses vom gleichen Tage nicht unterworfene Aktien ausgegeben werden, ist erfolgt“.

Cassel, den 15. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Darmstadt. 411074

In das Handelsregister B. ist heute eingetragen worden:

Bezüglich der Aktiengesellschaft Landwirthschaft liche Genossenschaftebank zu Darmstadt:

In der Generalversammlung vom 29. Juli 1901 wurde die Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen, wonach an Stelle des Absatzes 2 des 5 18 folgende Fassung tritt.

Der Vorstand bestebht aus zwei vom Aussichtsrath zu bestellenden Mitgliedern (Direktoren).

Darmstadt, den 15. August 1901.

Großh. Amtsgericht Darmstadt I. Deggendorf. Befanntmachung. 141193

Gelöscht wurden die Firmen:

1) Anton Müller, Glasfabrik in Zwiesel,

2 Ant. Müller in Zwiesel,

3) J. M. Hauer in Arnstorf.

Deggendorf, 17. August 1901.

Kal Amtagericht.

Delmenhorst. 11191 Amtegericht Delmenhorst. Abth. JI.

In unser Handelsregister Abth. A. Bd. 1 ist ein getragen unter Nr 115 die Firma Frau Magnug Töbelmann iu Delmenhorst und ale deren alleinige Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanng Jobann Detlef Magnug Töbelmann zu Delmenhorst, Anna Sophie Adeline, geb. Müller.

Dem Ehemann Johann Detlef Magnus Töbel. mann ist Prokura ertbeilt.

Angegebener Geschãftsjweig Rolonialwaaren⸗ handlung und Bäckerei.

1901, August 12. Hessan. 141195

Bei Nr. Hh des hiesigen Handel gregistera Abtb. n woselbst die Firma: Schultheiß Brauerei AMetien-⸗ gesellschaft in Berlin, zweigniederlassung Dessau, geführt wird, ist bente eingetragen worden

Die Prokura des Mar Fritzsche ist erleschen.

Dessan, den 15. August 1901.

HVerjoglich Anbaltischea Amtggericht.

HD resdem. 11209

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Nuhte⸗ mann A Krüger in Dresden Hefneffenden Blatt 7518 deg Handelsregistere ist beute eingetragen worden: Die Gesellschast ist ausgelest. Der Gesell⸗ schafter Garl Ulerander Rrüger ist ausgeschieden Der Kaufmann Paul Adels Rüblemann fübrt dag Vandelegeschüft fort. Die Firma lautet fünfiig

aul Rühlemann.

Dreaden, am 186. August 1991.

Könlgl. Amtaneribt. Abt. Lãe.

mresdem. 111m

Auf Blatt 9695 deg Handeldrenisters ist beute die nnter der Firma Germann fuhr a Ge mi dem Sipke in Dregven erricbfefe effene Mandela. gesellschaft und wester Folgenden eingetragen worden

Gesellschafter n der Steinmetzmeister Julius ermann Skuhr und der Bauunternehmer Karl einrich Delitzsch, beide in Dresden. Die Gesell⸗ chaft hat am 15. August 1901 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau⸗ und Steinmetzgeschäfts. Dresden, am 16. August 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. Le.

Dresden. 41197 Auf dem die offene Handelsgesellschaft C. G. Fehrmann in Dresden betreffenden Blatt 8777 des Handeltregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Johanne Irene Franziska verw. Fehrmann, geb. Jahn, ist ausgeschieden. Der Bildhauer Wilhelm Bruno Müller führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

Dresden, am 17. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. e.

PDrxes den. 411961 Auf Blatt 9609 des Handelsregisters ist heute die Firma Arthur Helmrich in Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Arthur Helmrich daselbst n,, worden.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Leinen⸗ und Manufakturwagren⸗Versandgeschaäfts. Dresden, am 17. August 1961.

Königl. Amtsgericht. Abth. Le.

Dresden. 41198

Auf dem die Firma Hugo Werdermann in Dresden betreffenden Blatt 3599 des Handels— registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Max Hermann Kreyßig ist ausgeschieden. Der Kaufmann Fedor Ernst Theodor Hübler in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künftig Hugo Werdermann Nachf.

Dresden, am 17. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. Le.

PDũsseld ort. 41201]

Bei der unter Nr. 139 des Handelsregisters Ab— theilung B. eingetragenen Firma Continental Papierwarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier, wurde heute vermerkt, daß der Geschäftsführer Albert Knäpper abberufen und an seine Stelle der Kaufmann Max Rupke hier zum Geschäftsführer bestellt, sowie daß das Stamm⸗ kapital um 20 000 M erhöht ist und jetzt 70 000 0, beträgt.

Düsseldorf, den 109. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

DPDũüsseldoxs. (41202

Bei der Nr. 1117 des Gesellschaftsregisters ein— getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Niederhoff Cie. mit dem Sitze in Saarn an der Ruhr mit Zweigniederlassung hier wurde heute vermerkt, daß der Gesellschafter Friedrich Adolf Niederhoff gestorben ist und seine Erben und bis— herigen Mitgesellschafter Carl und Wilhelm Nieder— hoff unter gleichzeitiger Aufnahme des Kaufmanns Arthur Jansen zu Düsseldorf als Gesellschafter die hier bestehende Zweigniederlassung zur Haupt⸗ niederlassung erhoben haben, die sie unter bisheriger Firma fortführen. Diese am 21. April 1961 be— enn offene Handelsgesellschaft wurde unter Nr. 520 des Handelsregisters Abtheilung A. ein getragen.

Düsseldorf, den 10. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

PDuisbur. 40934

In unser Firmenregister ist bei Nr. SI6 die Firma derm. Helmich zu Duisburg betreffend einge— tragen:

Der Kaufmann Otto Krüger zu Duisburg ist in die Firma als Gesellschafter eingetreten. Die nun— mehr unter der Firma Herm. Helmich bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 165 des Handels registers X. eingetragen

Die Gesellschafter sind: Kaufmann Hermann Hellmich und Kaufmann Otto Krüger zu Duisburg. Die Prokura des Krüger ist gelöscht.

Duisburg, 2. August 1901.

Königl. Amtsgericht.

Eindechk. Bekanntmachung. 140935 In das alte Handelsregister ist zu der Blatt 221 eingetragenen Firma Gebrüder Steinberg in Dassel heute eingetragen: Die Firma ist gelöscht. Einbeck, den 13. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Findeck. VBefanntmachung. 40936

Im biesigen Handelsregister A. ist zu der unter Nr. 31 eingetragenen Firma:

D. Herzberg in Einbeck heute Folgendes eingetragen:

Offene Handel saesellschaft. Der Raufmann Isidor Magnus in Einbeck ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 12. August 1901 begonnen Der Ueber- gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aftiwa, soweit dieselben in Grundvermögen besteben, auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Einbeck, den 11. August 1901.

Königliches Amiggericht. Abth. J.

rruart. 141203

Im Handeleregister H. ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma Erfordia, Maschinenbau— gesellschaft mit beschrankter Daftung in Ilveregehofen beute eingetragen, daß die Ver⸗ tretung befugniß des bisherigen Geschãfts fũb rere Gustan Prinz berndigt, Hermann Böger alleiniger Geschäftefäbrer und Fritz Böener bdessen Stell. vertreter ist.

Erfurt, den 159. August 18901.

Königliches Amtsgericht. 5.

1Sehwene. Befanntmachung. 141201

In unserem Vandeleregister X. 1 ist beute zu Nr , Firma:

Jacoh TD. Gahn ju Eschwege,

eingetragen worden

Die Prokura des Juliug Gabn ist erloschen

Jacehb Gabn ist aus der mit Selmar Gabn ge⸗ bildeten Gesellschaft auageschieden.

Julius Gaba i in dag Geschäft alg versanlich haffender Mesellschaftet eingetreten

Diese Gesellschaft bat am 1. Jannar 1897 be- gonnen

Gscwege, den 11. Aunnst 1901

Ron lalicheß Amtenerid k. bib. II.

Essen. Ruhr. = e

Eintragung in das Handelsregister Abtheilung B. des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr, am 6. August 1901 zu Nr. 5. Die n , schaft Essener Ereditanstalt zu Essen“ be⸗ treffend Die Prokuren des Oscar Schlstter, Essen, Otto 3 Bochum, und Adolf Thomas Bochum, sind erkoschen. Dem Julius Reske, Essen, ist Prokura mit der . ertheilt, die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder Prokuristen zu vertreten. Oskar Schlitter, 9 ist zum Vorstandsmitgliede bestellt, mit der Befugniß, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder Prokuristen zu vertreten.

Esslingen. K. Amsgericht Eßlingen. 41206

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: ;

L. Im Register für Einzelfirmen:

Firma Albert Brinzinger, Ziegelwerk Est⸗ lingen in Eßlingen. Inhaber: Albert Brinzinger, Werkmeister in Eßlingen.

Firma Gustav Schlör, Verlagsdruckerei in Eßz⸗ lingen. Inhaber: Gustab Schlör in Eßlingen.

Firma Albrecht Keck, Metallwaarenfabrik in Eßlingen. Inhaber: Albrecht Keck, Metallwaaren⸗ fabrikant in Eßlingen. J

II. Im Register für Gesellschaftsfirmen:

Firma Deutsche Gelatinefolien⸗ K Gelatine⸗ waren⸗Fabrik Frick und Seitz in Obereßlingen. Offene Handelsgesellschaft seit J5. Juli 1961. Ge— sellschafter sind: Franz Frick. Kaufmann in Klein— süßen, und Alfred Seitz, Kaufmann in Obereßlingen, von welchen nur Frick zur Vertretung der mch. schaft ermächtigt ist.

Den 16. August 1901.

Stv. Amtsrichter Klett.

Filehne. 41207] In das Handelsregister A. ist heute die Firma Otto Prietz Filehne und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Prietz in Filehne ein—⸗ getragen. Filehne, den 16. August 1901. Königliches Amtsgericht.

Finsterwalde. Bekanntmachung. [40941]

Bei der unter Nr. 1 des Handelsregisters B. ein⸗ getragenen Zschipkau = Finsterwalder Eisenbahn⸗ Gesellschaft ist folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Betrieb der Kleinbahn Sallgast Lauchhammer ist in einen Nebenbahnbetrieb umgewandelt worden.

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 28. August 1900 soll das Grundkapital um 500 000 Æ erhöht werden. Die Erhöhung um 500 000 M ist erfolgt und beträgt das Grundkapital jetzt 2 000 000

Die neuen Aktien werden in Stücken von 1000 0 ausgegeben.

Finsterwalde, den 14. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

Frankenhausen, KE yisrh. 40942]

Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 36 ist als jetziger Inhaber der Firma F. Dietrich, Frankenhausen, Dietrich, Hugo, Kaufmann, Frankenhausen, und das Erlöschen der demselben bisher ertheilt gewesenen Prokura heute eingetragen worden.

Frankenhausen, den 15. August 1901.

Fürstliches Amtsgericht.

Freiburg, RBreisgzan. 41209 Sandelsregister. In das Handelsregister Abtheilung A. Band 11 O. 3. 79 wurde eingetragen: Firma A. Müller Nachfolger, Freiburg betr. Die Prokura der Wenzel Wosnke Ghefrau, Amelie, geb. Weiß, dahier, ist erloschen. Freiburg, den 109. August 1901. Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Hreisgaun. 141210 Sandelsregister. In das Handelsregister Abtheilung A. wurde ein getragen: Band 1 O.⸗3. 170: irma Grafmüller R Cie., Freiburg, betr. Der bisherige Gesellschafter Emil Jakob Seil. beimer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Band 11 D.3. 101: Firma Friedrich Haug, Freiburg, betr Die Tirma wurde in Schuhwaarenhaus zum Dane Sachs, Friedrich Haug, Freiburg, Je. andert. Freiburg, den 16. August 1901. Großh. Amtggericht.

Friedland. Wwechklp.

In das hiesige Handelsregister ist beute ar mäßig Band 11 Seite 170 Nr. 177 Folgendes getragen:

Sralte 3. G. Haacker Nachf., Ink Cohn.

Sralte 4. Friedland in Meckl.

Spalte 5. Frau Ernestine Cohn, geb. Pfei in Friedland in Meckl.

Spalte 7. Dem Ebemann der Inbaberin, dem Kürschnermeister Vermann Gobn in Friedland Meckl. ist Prokura eribeilt.

Friedland i. Meg ib. 9. August 1901 Großberzogliches Amtegericht. Abtheilung 2 Fürth,. Mayern. Befanntmachung. 11211 Handels registereintrãge.

D „Joseyh Franc“ in Fürth.

Obige Firma ist erloschen.

„Vernhard Sahlmann“ in Fürth.

Der Kaufmann Bernbard Sablmann ist am 1. August er., aug der Gesellschaft ausgetreten und ist am gleichen Tage der bigberige Prokurist, Kauf- mann Garl Sablmann in Fürth, ala nener Gesell= schafter eingetreten; dessen Prekura ist infelgedessen erloschen.

Fürth, den 16 Angust 1901

Kal. Amtegericht al Reaistergericht. 6 6pPpIinaenm. ö. g. UAmteagerich᷑ Gon ingen Ginträge in dag Vandelgrenier zeit R. Arril 1901 1. Megister 6r Gimelsirmen 1 Gel acht wurden felgende Firmen

Nr. 2. Uug. Ghwann, gem bre Wanren geschäft in Jedendausen. Jababer ugnt Gdbenaun daselbst

Nr 23. G. GJ. Vange. Srienel⸗ ned Man. bandlang in Ganplagen. Dard de Ted den

Inbdaberr Varl Friedrich e rennen M

die Giahelkrraan erleihen

r r , n, m,,