Personal⸗ Veränderungen.
Röniglich Breußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen Im aktiven Heere, Hombur Hofmann, Lt. im 3. Gro (Leib Regt.) Nr. 117, in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗
v. Fabeck, Oberst und Kom⸗ riedrich Wilhelm von Braun- ührung der 25. Inf. Brig. be⸗ beim Stabe von Hobenzollern (Hohenzollern) Nr. 40,
Friedrich Wilhelm v. Harbou, Hohenzollern
Oberlt. im 3. Oberschles. Inf Regt. Nr. 627, Due lUberg, Oberlt. randenburg) Nr. 48, dieser unter etzung in das Inf. Regt. von Borcke (4. PlT oná–Ʒ
Vom 1. Oktober d. J. ab auf unbef Kommando zur Dienstleiß Clausius, von Gaertringen (4. Posen.
Oberlt. im Inf. egt. Kaiser
Vorschule in Weilburg: nf. Regt. Nr. 50; g. i Albrecht), te (Schles.) Nr. 38, ecklenburg. Füs. ülich: Schmidt,
von Anhalt. Dessau (5. Domm) Nr. 42, mit itz im 6. Pomm. Inf. Regt.
lettwein,
4. G J. . Regt. rinz Car) Nr. 118, zur Nes. 2 Heff. Inf. Regt. (P 2 ur
enannte Unterprimaner der Haupt- Kadetten ⸗Anstalt in der ähnriche angestellt und zwar: nig Friedrich 11. G68. Ostpreuß Unteroff. Reuß im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Unterof im Inf. Regt. bon der Goltz (. Pomm) Nr. 54, Gefreiter v Robe— t. Graf Bülew von Dennewitz (6. We im Inf. Regt. Nr. 176, v. Hepke, O nf. Regts. von der Goltz (7. Pomm ) Nr. 54, ven der Stellung als Mitglied der. Studienkommissien für die Kriegs schulen enthohen. Balck, Major im großen Generalstabe, zum Mit= gliede dieser Studienkommission ernannt.
Versetzt sind: Leu, Hauptm. à 12 suite des Inf. Regts. Graf Schwerin 3. Pomm.) Nr. 14 und Lehrer an der Kriegsschule in Anklam, als aggregiert zum Inf. Regt. Prinz Mori Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter Stellung à la suite des Regts,, als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, v. Kleist (Ewald), Hauptm. R l2 suite des Gren. Regts. Graf
Kriegsschule 4. 19. Juni 1895 als Komp. Chef in das Inf. Regt. uptm. und Tomp. Chef im Füs. Regt. af Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Stellung à la suite ur Kriegsschule in Metz, Jaensch, Oberlt. en E. Rhein) Nr. 28. unter Enthebung von dem Tommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Metz, in das Inf. Regt. Nr. 97
Von ihrem Kommando sind enthoben: die Oberlts.: Wil helmi im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib ⸗Regt.) Nr. 117 und kom⸗ Metz, Wunderlich im Inf. Regt. Nr. 129, v. Hagen im Inf. Regt, von Winterfeldt (2. Sberschles.) Ur. 23, — kommandiert als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in
werder: v. Sell ö,
. rie
ef n, eroff. Vorschule in
i Regt. General.
Regt. Nr. 90; h. zur t. im 5. Groß ur Unteroff. Vorschule in
omm. Inf. Regt. N in Bartenstein: v. Debschitz, Lt. im 4. Sberschles.
Vom 1. Oktober d. J. Knabenerziehungsinstitut in Annaburg kommandiert: Siemering im Horn (3. Rhein.) Nr. 29.
v. Benzinger, mandeur der IO.
von Stüũlpnagel (5. ust 1900, Kieni tent vom 189. . cheven im Inf. Regt. Nr. 148, mit ky im Inf. ; . Köni im 2. Pomm Ulan. Mülter, Barezynski im vom 19. August 1960, Hofri Art. Regt. Nr. 53, erstere beide mit v. Eherstein im Leib Gren. Regt. denburg) Nr. S8, Lunitz, General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preuß burg.) Nr. 64, Graf
r. 49, mit Schellin, atent vom 19. August 1900, laten⸗Hallermund eyden, v. Brüning Regt. Nr. g, ersterer mit Patent vom 19. August 1900, Art. Regt. Nr. 38, mit Patent holtz im Feld⸗ J3. August 1900, könig Friedrich Wilhelm III. im Inf. Regt. en (8 Branden im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, mit Patent vom 19. August 1900, v. Kleist im Feld. Art. Regt. General · Feldzeugmeister (¶ . Brandenburg.) Lürmann, v. (2. Brandenburg.) Nr. 19. August 1900, Benarv, Cölle, Cordes im F Vr. 39, erstere beide mit Patent vom 19. August 18 Doehring im Feld⸗Art. Regt. Nr. 54 Leopold von Anhalt⸗Dessau (I. Magdeb 19. August 1900,
Louis Ferdinand von mit Patent vom 18. General Feldmarschall
, Bullrich im 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 773, v. Mel⸗ j J rantenberg u. Proschlitz (Hans) im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 3, ersterer mit Patent vom 19. August chelbhaeuser im Kär. Regt. von Seydlitz (Magdebarg.) v. Schierholz, v. Wittern im Thüring. Huf. Regt. Nr. 12, v. Rochow im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Bartsch im Feld⸗Art. Regt. P Luitpold von Bavern (Magdeburg) Nr. 4, mit P 1900, George im Feld⸗Art. Regt. Nr. 40, Matthias im Feld⸗Art. Regt. Nr. 74, mit Patent vom 19. August 1900, Stock, Bever, Seidel, Nr. I5, erstere drei mit Patent vom 19. August 1960, 2 im Magdeburg. Trgin⸗Bat. Nr. 4 mit v. Lübtow im Gren. Regt. Köni
Nr. 7, Bardt, Schenk im Inf. Reg Nr. 19. Erdmann, Heickerodt im Füs. — (Westfäl) Nr. 37, Kieckebusch im Inf. Regt. Graf Kirchba 1. Niederschles. Nr. 45, Böcke lm ann im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Ludwig, Goebel im 3 Nieders im Inf. Regt. Nr. 185, v. Rohrscheidt, Gr. Finck v. Fincken stein im Drag Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 ersterer mit Patent vom 19. August 1909. v. Schwerdtner im 2. Leib-Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, mit Patent vom Schweinichen im Ulan. Regt. Kalser Alexander III. von Ruß— land (Westpreuß) Nr. 1, ersterer mit Patent vom 19. August 1900, Eltester, Holleck, Grundig, Metscher im Feld. Art. Regt. Nr. 41, erstere drei mit Patent vom 19. August 1900, Gluck im Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 56, d Schulte im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. g im Inf. Regt. Keith (1. Ober⸗ Hannig im Inf. Regt von Winter⸗ feldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Rothe, v. Hevne, Tschentscher im Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, ersterer mit Patent dom 19. August 1800, Martin, Schuß im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, ersterer mit Patent vom 19. August, v. Ballestrem . Sprenger, Gr. v. Saurm a. Jel tsch im Leib. KRür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, ersterer mit Patent vom 19. August 1800, Gr. zu Stolberg ˖ Wernigerode (1. Schles.) Nr. 4. v. Protzen im Ulan. Regt. v KRolaczek, Praetorius im Feld⸗Art. Regt. von Clausewi ersterer mit Patent vom Siemon, v. Glinsky, v. Garnier im Feld⸗Art. Regt. Nr. 42, Mittmann im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 57, Kißler, Stanescu, Gonz v. Rekowski im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfaäl) Nr. 13, mit Patent vom 19. August 1900, Friedrich der Niederlande (2. Westfäl. Nr. 18, dieser mit Patent vom 19. August 1909, Proe mpeler im Inf. Regt. Freiherr von Sparr G3. Westfäl. ) Nr. 16, dieser mit Pa Deutelmoser, Kurtz, von Bargen im Inf. Regt. Nr. 158, ersterer mit Patent vom 19. August 1900, Dus. Regt. Nr. 11, mit Patent vom Versetzung in das
Armee als
21
.
Versetzungen.
v. d. Höhe, 19. August.
stimmte Zeit in ihrem sßherzogl. Hess. Inf. Regt.
egt. Nr. 14 hrfabrik in Danzi
2. Gr. v.
. Dreg er bei der Gewel
im Inf. Regt.
Nr. 59, Buttler, Oberlt. im F Regt. General. Feld marschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38. v. Rolit Oberlt. im Inf. Re Nr. 59, vom 1.
wald im Inf. Nr. 55, Gefreiter und Kommandeur des
Garde. Regt.) Nr. 115 versetzt. Wil helmshöhe, 18. August.
mandeur des Inf. Regts. Herzog
schweig (Ostfries.) Nr. 78, mit der
Fürst Karl Anton Beförderung
erzogl. den 22 e Wilcke, Pe r. 49; K. zur Unteroff.
Sberlt. in 6 atent vom
gertringen (4. ab auf unbestimmte Zeit zur leistung bei der Gewehrfabriß in Danzig kommandiert. Mit dem 30. September d. Is. von ihrem Kommando zur bei der Munitionsfabrik enthoben: Nitschmann, nf. Regt. von Borcke 4. Pomm.) Nr. 21, Ihlefeldt, Oberlt. im 2. Hannop. Inf. Regt. Nr. 77, dieser unter gleichzeitiger ung in das Inf. Regt. Nr. 151. om 1. Oktober d.
; ĩ ; Liessmann ab zur Dienstleistung beim Militãr⸗
die Oberltz.: 146, Walter im Inf. , .
. württemb. Gen. Major und Kom. von dieser Stellung
. Bredow, Oberst und Kommandeur des Drag. Regt Olga (1. Württemberg.) Nr. 25, von dem Kommando na berg enthoben und unter Ertheilung der Srlaubniß
der Uniform des 1. Hannob. Drag. Negts. Nr. 9 mit der 30. Kav. Brig. beauftragt. Weimar,
Dienstleistun Oberlt. im
Kommandeur Braunschweig e G mn Inf. Regt. Nr.
Nr. 3 mit Patent v. 19. August omp. Chef im Pa g
oncet im Feld⸗Art. Regt. General Feldzeug⸗ ersterer mit
Karl Anton auptm. und
(Hohenzollern.) Nr. 40, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regts. übergetreten. demselben Regt. zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. v. Gablenz, Oberst und Kommandeur des 6. Thür. Inf. Regts. der 83. Inf. Brig. beauftragt. x rstlt. beim Stabe des 4. Magdeb. Inf. zum Obersten
Kav. Brig. 8. ab auf unbestimmte Zeit zur Dienst⸗ leistung bei der Munitionsfabrik kommandiert: Reichel, Oberlt. im egt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 und komman.
bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Otto,
Liebeskind, Major aggreg. eld⸗Art. Regt.
Westpreuß.) zum Tragen
der Führung n 8 41 ch s e R⸗ württemberg.
diert zur Dienstleistun Oberlt. im Inf. Regt. Oktober d. J.
Jesse im Inf. Regt. Fürst
einem Patent Nr. 26, mit Patent vom
Nr. 95, mit der Führun Schuler v. Sen den, Oberst unter Beförderung mandeur des 6. Thüring. Infanterie⸗Regiments Nr. 95 ernannt. Janke, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Stülp⸗ nagel G6. Brandenburg) Nr. 48, unter Beförderun zum Stabe des 4. Magdeburg. Inf. Major aggreg. d (6. Brandenburg. Nr. 48, zum Bats. Rommandeur im Regt, Fr v. Maltzahn, Oberstlt, aggreg. dem 5. Garde⸗Regt. 3. F., unter Beförderung zum Obersten ö ernannt, v. Voigts⸗Rhetz, Major im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt. Nr. 117, unter Beförderung zum Oberstlt. und Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur Fre yer, Major aggreg. demsel
Prinz Ernst vo zu Sach sen Hoheit, Köni Garde ⸗⸗ Drag. andra von Rußland, von dieser Stellung behufs er des Drag. Regts. Köni v. Wrochem Gellhern, Ma Leib⸗Eskadr. des Leib⸗Garde⸗Huf. Regts., Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von R olstein Durchlaucht, egt. (Garde⸗Drag. Regt. zum Ritt, als Eskadr. Chef in das Leib⸗Garde⸗Hus. Regt. rhr. x. Wald enfels, Major beim Stabe des 1. Großh Regts. (Garde ⸗Drag. Regt.) Nr. 23, zum Oberstlt. b elezeck, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. rnim (2. Brandenburg) Nr. 1 und unter Ertheilung der Erlau Uniform zum Bezirksoffizier und beim Landw. Bezirk
ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Arlart, Oberlt. im Gren. Regt. Köni 3. Ostpreuß) Nr. 41, Zimmermann, Lt. im Gro nf. Regt. Leib ⸗Regt) Nr. 117, — zur Gewehrfabrik in Dang, t. General · Feldmarschall Graf Blumen⸗ üller-⸗Proven ce, Oberlt. im 4. Bad. Inf. Regt Prinz Wilhelm Nr. 12. — jur Gewehrfabrik in Erfurt, Ebell, Oberlt. im Inf. Regt. . Spandau, Schmitz, Lt. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, r Munitionsfabrik. v. Prittwiß rt, Regt. von Podbielsti (Niederschles) Nr. 5, mit dem 30. Sep⸗ ; s Kommando zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Danzig enthoben und glei von Peucker (Schles.) Nr. 6 versetzt. Art. Regt. Nr. 2, mit dem 30. September d. T von dem Kom— mando zur Dienstleistung bei der Pulverfabrik in Spandau enthoben. Stoecker, Lt. im Feld. Art. Regt. Nr. 33 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei, in diesem Kommando vom L Oktober d. J. ab auf unbestimmte Zeit belassen. Schleswig ⸗Holstein. Fuß ⸗Art.
eneral⸗Feld⸗ g Friedrich II.
1 Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, ersterer hberzogl. Hess.
August 1999 Herrmann,
des Regts, als Lehrer Blumenthal
Verwendung als im Inf. Regt. von Goe 3
gin Olga (1. Württemberg) Nr. 33 jor und Kommandeur der des 2. Garde⸗ Albert zu
zum Oberstlt. 67 versetzt. von Stülpna
Kneisz. Oberlt. im Füs. thal (Magdeburg.) Nr. 36, zum Stabe f land, Prinz rlt. im 1. Gro Nr. 23, unter Be
Seeliger, dem Inf. nthin, v. Altrock, v.
zur Gewehrfabrik in 1900, v. De
mandiert an der Kriegsschule in
zum Kommandeur dieses u. Gaffron, Oberlt., im
rinz⸗Regent tent vom 19. August Dieterich, Nagel,
um Stabe des
zeitig in das en Regt., zum
eld⸗Art. Regt. einrich, O
Als Insp. Offiziere sind kommandiert: die Oberlts.: Lilie im rlt. im Feld⸗
Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Frhr. Rinck v. Baldenstein im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. — zur Kriegsschule in Metz, v. Ru dorff im Inf Regt. Nr. 159. v. Stangen im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden burg.) Nr. 52, — zur Kriegsschule in Anklam. Theinert. Lt. im Inf. Regt. Nr. 99 vom 1. September d. J. ab als Erzieher zum Kadettenhause in Köslin kommandiert.
v. Oppell, Oberlt. im 1. Garde. Regt. j. F., mit dem 1. Sep⸗ tember d. J. von dem Kommando als Adjutant bei der Inf. Schieß⸗ schule enthoben. Gr. v. der Schulenburg⸗Wolfs burg, Oberlt. im Königin Augusta Garde Gren. Regt. Nr. 4, vom 1. September d. J. ab als Adjutant zur Inf. Schießschule kommandiert. Jetter“ Königl. württemberg. Hauptm. X Ia suite des Inf. Regts. Alt⸗ Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Potsdam, von dieser Stellung behufs Verwendung als Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125 enthoben. die Hauptleute: Inf. Regt. Nr. 66, unter Stellu als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Inf. Regts. von der Marwitz Komp. Fübrer an der Unteroff. Schule in Weißenfels, als Komp. Chef in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32. Friedrich Wilhelm I. des Regts., Weißenfels, v. Jarotzky, à la suits des 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Ettlingen, als Komp. Chef in das Füs. Regt. General -⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) im Inf. Regt Schleswig.) Nr. S, unter Stellung à la suits des Regts, Komp. Fübrer zur Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Dbernitz, . Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 25 und Komp. Führer an der Unteroff. in Marienwerder, als stomp. Chef in das 4 Großberzogl. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118. Daurtm. A la suite des Gren. Regts. König Karl (5. : und kommandiert diesem Regt. werder ernannt.
Regts. übergetreten. Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. - Zu Obersten befördert: die Oberstlts: Frhr. v. Lüdinghausen, en. Wolff, beim Stabe des 4. Garde⸗Re au sen, beauftragt mit der Führun bach (1. Niederschles. Nr. 46, v. Ro brscheidt, beauftragt mit der Führung des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles. diese beiden unter Ernennung zu Koömmandeuren der betreff. v. Lüttwitz beim Stabe des Kgiser Alexander Garde Gren. Regta. Nr. 1, Wolff, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 131, dieser zum Kommandeur des Regts., k og von Holstein (Holstein.) Nr. 85 Strafanstalten. Qberstlt. aggreg. dem 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Stabe des Regts. übergetreten. Den Charakter als Oberstlts. haben erbalten: die Majore z. D.: v. Vogel sang, Vorstand des Art. Depots in Münster, Kommandeur des Landw. Bezirks Jauer, Landw. Bezirks Münsterberg, irks Striegau,
mit Pension jur zum Tragen seiner bisherigen erde · Vormusterungs⸗ Kommiffar
v,. Maltzahn, Rittm. berlt., im Kür. Regt. zum Rittm., vorlãufig von Arnim
Prusse im Feld⸗Art. Regt. 3. j. F., v. Thiesen⸗ lens 5 . . sburg ernannt.
uf. Negte. Sraf TRirch- Zu Gstadt. Ghefs sind Ernannt: Frhr.
im I. Garde⸗Ulan.
Patent vom 19. August 1900, Wilhelm J. (2. Westpreuß) t. von Courbisre (2. Posen.)
Beß, Lt. im Regt. Nr. 9, tritt mit dem 1. Oktober in seinem Kommando zur Dienstleistung von der Art. Werk⸗ zum Feuerwerks. Laboratorium
ͤ egt,, v. Homeyer, O Königin (Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung und Versetzung in das EX. Brandenburg.) Nr. 12, d. Lücken, König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, unter à la suite der v. Zakrzewski im Kür. Regt. Königin Kalckreuth im Kür. Regt.
gt Fecht. in Straßburg Spandau über. ;
Vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jabr zur Dienstleistung kom- mandiert: Garke, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zur Art. Werkstatt in Deutz, Regt. General- Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, zur Art. Strauch, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zur t iege rt, Lt. im Fuß. Art. Regt. von Dieskau (Schleß) Nr. 6, zur Pulverfabrik in Spandau, Sch ade, Lt. im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 57, zum Feuerwerks Laboratorium in
unter Ernennung Hartung, suits des Inf. Regts. He
Inspekteur
chles. Inf. Regt. Nr. 50, Biene ck zum Rittm. ;
omm.) Nr. 2, Gr. v. . raf Geßler (Rhein) Nr. 8.
Versetzt sind: die Oberlts.: Blank in der dem Kür. Wrangel (Dstpreuß) Nr. 3 zugetheilten Eskadron Jäge gt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Rr. 5, Hartung im Schleswig Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, in das Kur⸗ Flatow im 1. Großherzogl. Mecklen⸗ 12 in das 1. Garde ⸗Drag. Regt. Königin ßöbritannien und Irland, Runge im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. l, in die dem Kür. Regt. Graf 3 jugetheilte Eskadron im Drag. Regt. Nr. 4, in das Leib⸗Kür. Regt. Großer Ku Sander im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. II, Raabe im Inf. Regt. Nr. 154 und beim Ulan. Regt. Taiser Alexander III. in dieses Regt, Winkel im rg (Ostpreuß ) Nr. 1 und kom⸗ Friedrich Eugen
Wyneken,
Regt. Graf Werkstatt in Danz
. Sen ftleben⸗ Art. Werkstatt in
: traßburg i. E., Nr. 1, in das Drag. Re 5 Langsdorff, Versetzt sind:
v. Heynitz, Komp. Chef im 3. Magdeb.
à la suite des Regts., Ziehm, n 1a (S. Pse:⁊knatüöNr. 61 und
märk. Drag. Regt. Nr. 14, v. burg. Drag. Regt. Nr. il, Victoria von Gro
Kommandeur mandeur des Lar des Landw. Bezirks Ry
Landw. Be Schnelder, Kommandeur Harl fin ger, Oberstlt. 3. Kommandeur des Landw. Benrks Sangerhausen, zum Landw. Be⸗
Torgau versetzt.
Vom 1. Oktober d. J. ab auf ein ferneres Jahr zur technischen Hochschule in Berlin kommandiert: Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Karl (7. Brandenb) Nr. 60, Hecker im Feld ⸗Art. Regt. von bielski Niederschles) Nr. 5, Sch loi fer im Feld Art Regt. Nr. 35, 5 Estorff im Feld⸗Art. Regt. Nr. 62, Firgau im Feld. Art. Regt.
Vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Technischen Hochschule in Berlin kommandiert: Frhr. Göler v. Ravens burg. Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 und bis 30. September d. J. zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Erfurt kommandiert, Marben, Lt. im Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8 und bis 30. September Munitionsfabrik kommandiert, Gronemann, Oberlt. im 2. Rhein. Feld Art. Regt. Nr. 23, unter gleichzeitiger Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim in Spandau, Licht schlag, Oberlt. im Schleswig ⸗ Holstein. Fuß ˖ Art. Regt. Nr. 9, unter gleichseitiger Ent- hebung von dem Kommando zur Dienstleiftung bei der Art. Werkstatt
er mit Patent vom 19. August de Dra die Oberlts⸗ z Br unzlow im rangel ¶ Ostpreuỹ.) Weber im Inf. Regt. Markgraf Dredom J. Schles) ürst (Schles. arl Nr. 22, in daz
(1. Schles.) Nr. 10, Kannenber Schm idmann Wuthenow, schlesisches Nr. 22, Revmann, Kommandeur (2. Magdeburg.) Nr. zur Disp. gestellt und zum Kommandeur de hausen ernannt. v. Kehler, Major und Tomnmandeur des 1. Ersatz⸗ aus der Marine aus und wird mit dem 1. September d. J. als Battz. Kommandeur im Inf. Ren Prinz Louis Ferdinand bon Preußen (2. Magdeb) Nr. 2 v. Sch weinichen, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 155, jum Kommandeur im Regt ernannt. 3. Thũring. Inf. Regt. Nr. 71, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 175 versetzt. ; ks. Dffizieren
von Bredow
⸗ r z . don Preußen mit Pension im, Gren
ndw. Bezirks Sanger⸗
kommandiert zur Dienstleistun von Rußland ¶ Westpreuß.) Jäger ˖ Bat. Graf Jork von Wartenbu mandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Herzo von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, in dieses mann, charakteris. Fähnr. im Kur. Regt. Kaiser Nikolaus J von R (Brandenburg) Nr. 6, in das Hus. Regt. von 3, Benckise r, Lt. 2 la suite des 2. Bad. Drag. Regts. Rr. Il, tritt mit dem 1. Oktober d. J in seinem Kommando von der Bot- schaft in Rom zur Gesandtschaft in Brüssel ü thal, Lt. à la suite des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, mit dem 1. Oktober d. J. von dem Kommando bei der Gesandtschaft im Haag enthoben und in das Regt. wiedereingereiht. Oste rrobt, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (West. preuß.) Nr. L in dem Kommando zur Dienstleistun schles. Train Bat. Nr. 5 bis Ende Februar 1902 bela Zu Obersten befördert: Gutjahr, Oberstlt. und Tommandeur des Feld. Art. Regts. Nr. 74, M bhlm ann, Oberstlt. und Romman⸗ estfäl. Feld. Art. Regts. Nr. 22. Vom 25. September d. J. bis Feld · Art. Schießschule kommandiert: Dberlt. im 1. Pomm. Feld. Art. Regt. Nr. 2. im Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 35. Art. Regt. Nr. V, in das Feld. Art. Regt. Nr. 7 Schutztruppe für Südwest. Afrika, scheidet aus derselben aus und wird mit dem 1. September d. J. im Feld⸗ Habenicht, Lt. im Feld ⸗Art. Regt. ol, zur Dienstleistung beim Train Bat. Nr. 16 kommandiert. Maschke, Oberstlt. und Kommandeur des Fuß. Art. Regts. bis 8. September d. J. an Ballenberg, olstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9,
scheidet Ende 1909, Ritter Inf. Regt.
Komp. Chef von Manstein im Rl im Hus. Regt. i Bonin, Major aggreg. Dienstleistung bei on Katzler (Schles.)
à 1a suite Zieten (Brandenburg.) Oberschles) Nr. Zi, 19. August 1909,
. . . .
ernannt unter Feuerwerk. Laboratorium
ersterer mit Patent n 19. August 1900,
Haas, Königl. württemberg. ; urttemberg.) bisher Komp. Chef in
Schule in Marien⸗
ung seines Gr. v. Hohen- Sch wie ning . 1 Kom bst im Inf. Regt. Prin; zum Komp. Fübrer in der Unteroff. V. Armee-Korps, kommandiert zur Vertretung des beurlaubten Vor⸗
stands des Bekleidungsamts des VII. Armee-Korps, zu diesem Be— Frbr. v. Zedlitz u. Neukirch, Major und eidungsamis des V. Armee-Korps, zum Vor— Krafft, Hauptm. und Mit-
1
J. von ibrem Kommando entboben: die Oberlta.: ig Holstein. Nr. S6, unter gleichzeitiger Holstein (Solstein) Nr. Sö, Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Garde. Gren. fanterie Regiment Graf Barfuß
g beim Nieder lleidungsamt verse Stabsoffizier des stande dieses Bekleidungsamts ernannt. glied des Bekleidungsamts des XI. Armee ⸗Korpg, unter Verseßtzung jum Bekleidungsamt deg V. Armee Korps, mit Wahrnebmung der Bekleidungsamts Seichter, Hauptmann und Kompagnie ⸗Cbef im Füsilier⸗Regiment General · Feldmarschall Graf Moltke ( Schles) Nr. 38, unter Siellung X la suite des Regts., zur Dienstleistung XI. Armee-Rorps
Holtz, Hauptm. und Komp. Chef im Pomm.) Nr. 54, in — Pannwitz II Altona,
. 19. August in Potsdam:
Versetzung in das Inf. — 799 — br. Raitz v. Frentz
2 1 2 * t. Verzog von
— —
19. August 1909 und unter 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Boehmer, Gumprecht im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, ersterer mit Patent letzterer unter Vers Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, v. Ulan. Regt. Nr. 5, Berendes Salengre Drabbe
deur des 2. 16 Juni 1902 werden als Direktions⸗
Stabsoffizier beauftragt.
8 *
tken im In offijiere zur Meerwein, Sta ber ow, Oberlt.
Schönberg, Oberlt. im Posen. Feld
19. August
.
— QW —
8
im Westfäl.
die Oberlts.: Noering im Inf. Regt. ven der Marwitz (8. Pomm.) Bender, Nöller im Feld⸗Art. Regt. Nr.
Inf. Regt. Nr. 82
— — g —
*
beim Bekleidungsamt des Schneider, Hauptm und Mitglied eidungsamts des XVI. Armee-Korps, unter Verse Befleidungsamt des J. Armee Rorps, mit Wabrnebmung der Geschäfte als Stabsoffinier dieses Bekleidungsamtg beauftragt. VQauuptm. und Komp. Chef im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. G68, unter Stellung & la suite des Regts, zur Dienstleistung amt des XVI. Armee-Korps kommandiert. Teubler, Zeug ⸗Hauptm. beim Art. Depot in Jüterbog, zum Art. Lederer, Zeug ⸗Hauptm. beim Art. Dex ot in Depot in Jüterbog. Feuerwerks-Oberlt., bei der 20 Feld. Art. Brig, zum Feuerwerk. Bock (Günther), Feuerwerkelt. beim Jüterbog, zum Feuerwerkg. Dberlk, Handke, Dber⸗Feuerwerker beim Art. Dexot in Danzig, unter Versegßung zum Art. Devot in Posen, efördert. Nei tze l, Feuerwerk. Haurtm. beim Fuß ⸗ Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, zur Schleugner,
der Unteroff. la suite des Versetzung in das der Lũbe unter gleichzeitiger Engelbart im
ag in das Inf. Regt. unter gleich⸗
ommandiert.
. 86 — —
. 1 b mer 2 in We tBenfels:
Bor Dberlt. in der nf. Regts. Nr. 49, unter gleichzeitiger ;
Füs. Regt. Fürst Karl Hobenzollern (Dobenzollern.) Nr. 10, Anker im 6. Rhein. Inf. Regt. mit Patent vom 19. August 1990, Inf. Regt. Nr. 69, Traumann im 8. Rhein. Inf. Regt Göring, Luß im Inf. Regt. Nr. 160, ersterer mit Patent vom 19. August 1960, v. Bennigsen im Hus. Regt. Köni Karcher im Ulan. Regt. Großberzog Friedrich 19. August 1909, Vil mar, Neuhaus, Koch im Feld. Art. Regt. von Holten dorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit Patent vor
29
25 Regt. Nr. 46 angestellt. Graßmann, im Großberzo
. ĩ im Bekleidung. von Hindersin ( Pomm.) Nr.: Bord eines Schiffes der Uebungsflotte kommandiert. Dberstlt. X la auite des Schleswig- unter Enthebung von der Stellung als Erster Art. Offliner vom Platz Mainz, zum Inspimienten des Fuß⸗Art. Materials, Schwedler, Majer und Batg. Tommandeur im Garde ⸗Fuß⸗Art. Regt, unter Stellung à la suite des Regts,, zum Ersten Art. Df Limbourg, Major im ; unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei en. Insp. der Fuß ⸗Art. als Bats. Tommandeur in dag Garde- Strempel, Hauptm. und Tomr. Cbef Fuß ˖ Art. Regt. Nr. 14, als Adjutant zur Gen. Insy. der Oberlt. im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. I5, unter Beförderung jum Hauptm, vorlaufig obne Patent, als Remy. Gbef in dag Bad. Fuß Art. Re Oberlt, im Fuß ⸗Art. R chlef. Fuß ˖ Art. Regt.
im Fuß ˖ Art. . . Vr. 1 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär ⸗Intend, Jabn, Lt. im Niederschlel. Fuß Art. Negt. Nr. 6, 2 * Fuß -Art. Regt. von Dieekau 1Schles) Nr. c. — zu Qberlte. be. Freer, Lt. im Bad. Fuß ⸗Art. Negt. Nr. 14, in dab Fuß · Art. Megt. Gncke (Magdeburg) Nr. 4, Scheel, Lt. im Pion. Bat. Nr. 17, in dag Pien. Bat. Nr. 16, Vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr ; schule in Berlin kommandiert die Dberltg: Hert in der 1. v, Ne um ann 3 7 2 r eiff im Gisenbabn⸗ t en- Bat. Nr. 2, Göwing, Vt in der Betriebe Abtbeil. der
ab auf ein Jabr mr Dienstleistung lem Ronde, di. im Inz. Rudolf), Lt. im
(1. Rhein.) Derot in Magdebu Magdeburg, z Graf ir- 6 * Inf Regt. don i Hh 09 ll 9, m, . Mbein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 23, mit Patent vom E 1200. Laengner, Schmeli, Schönfeld im Feld. Art. Negt. Nr. 46, erstere vier mit 19. August 1900, S
dieser unter ]
Wilbelm Lt. im Inf. Regt. Nr. 167, ung in das 3. Hanseat. Inf. Regt Nr 162 engere, Lt. im 2. Thurin ule in Marienwerder: die Ferdinand don Braunschweig (8. West fal) Verschung in das Inf. Regt. don Winter⸗
ndenburg) Nr. 48 Regt. König Friedri chulje⸗Höing,
zier dom Plaßz Fuß Art. Regt. um Feuerwerkelt, — Patent vom
Feldsiever
61 135 1 ne in Gttlingen
1 nf. Regt. Nr. 32 der Unteroff.
erltp.. Mas
1. Art. Devot Feuerwerk. Dauptm. beim Art. Depot in Posen, zum Fuß⸗Art. Regt. Enke (Magdeburg) Nr. 4, dem Knese Arnim, v. Velt beim, v. Plate im 1. Garde Regt. zu Fuß, beide mit Patent vom 19. August 19090 Fetter, Rabe dv. Pappenbeim, v. Arnoldi im 2. Garde- erstere beide mit Patent vom 19. August 1900, v. Wülfingen, d. Dit⸗
Rent. verseßt. ent Seydlitz⸗·Turibach Infanterie ⸗ Regiment Thuringisches)
kommandiert. Michelig, Susemann,
2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. I6, Rin ge im Inf. Thilo, Festerling im stein (Dolstein.) Nr. 85, v. Witzen dorff im Greßberzegl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 39 3. Hanseat. Mecklenburg
ntereff. Vorschule in Annaburg: die Dterlts.
Dansegt. Inf. Regt. Nr. marschall Prin Albrecht ven Preußen (Danr Vorschale in Bartenstein: F . itar⸗Tnabeneriiebungeinstitut in Anna im Inf. Negt Nr. 180 PDomm ) Nr. 5
Nr. 14 versetzt. ; fland, Oberlt. im Nieder⸗ Hauytleuten,
Stuck rad, Regt. von Manstein (Schlegwig Nr. 84,
73, Poel im Rent. Herzog von Ho
Füs. Regt. General. zt. Nr. 16,
a * 14 ckmann im im Regt. ernann Groß berzogl. HVolstein. Feld ⸗ Art. Feld ⸗ Art.
Mecklenburg
d. Ro senberg, v. Loeben, Bo urth im Kaiser Franz Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 2, erstere drei mit atent vom 19. August 1900, v. Livonius, d. Patent vom 19. Garde Regt. J v. Uechtritz u. Stein d. Skreben sky im 1.
h. (Georg), Dspyreuß )
* Wichman Schw ich o w Ser tember 7
Werner . &
Nollenderf (1. Westz
estungegefängniß in Wesel,
unter Stellung A Ia suite des Regta. vor
ab auf ein Jabr jur Dienstleistung beim Hanne. Train.
ten Brink,
* 6 * 2 '. Ban se, Tt. im ersterer mit
v. Heyden m 4. Garde. Rezt. F. kirch im 5. Garde ⸗Regt. . F., Ulan. Negt, Gr. zu Lynat, v. Hardt im 8 Garde-Nlan Negt., ent vom 19. August 19009, letzterer unter Versetzun de⸗ Hus. Regt. v. Heyden, rt. Regt, ersterer mit
RTemmando
die Ltg. Hellmich (Friß) im Inf Regt. Meri von Anhalt. Dessau (56. Pemm.) Mr. 42,
. eilburg zur Untereff. Schule in P
ch JI. (4. Dstyreust) Nr. 5,
fur Unteroff. Schule in
Frkr. Grothe,
Buddenbrock d. Paw el g;
Iffland, Train. Bat.
Groß ber on!. Froeschke⸗Lamfried v. Kuhlmann
ffiiiere über
Schleswig- Vol stein. Regt. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.]) 7 Inf. Regt. Herzog Friedrich Braunschweig (Ostfries) Nr. 783, mit Patent vom 19. Schreiber, Rieme ger, Te tens im Inf. Regt. Mbetz (34. Danned) Nr. 7JY, ersterer mit 1900, v. Winterfeld im Dldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, v. G GBraunschweig
Würtz in Gren. Rent. König Frie jut Technischen Hoch
ersterer mit in das Leib im 1. Garde-⸗Feld
Wilbelm von rbr. d. Bud den bto August 1909, Datent vom 19. August 18M. v. Fiebig ⸗Angelstein im 2. Garde-Feld. Art. Regt, Frhr. im 4 Garde ⸗⸗ Feld ⸗ Art ugust 18900 Panteniug
19. Aungust Derzog Karl don Mecklenburg- Nr. 43, Gerlach im Inf. Rent. Nr. 146, Nr. 197, mit Patent vom 19. rin Albrecht den
Inf. Regt
Garchewitz . den der Unteroff Vorschule in Jülich zur Untereff. Schule in Weißenfelt 1. Dlteber d. J. ab al Kemp. Dfsiiere kom X ur Untereoff. Schule in Petedam: die Lta— streem (Rupert) im Gren Nengt. Kronprinz (1. Dstrren6 Nr. 1. Galen gen. Gaja (Fritz] im 6. Tkaring. Inf. Regt. Nr. 95 Schule in Webrich die Döerite Alt Stutterbeim Mecklenburg Gren. Regt. Nr. 39; e. omislaff, Dberlt im Inf. Regt. ven der Gelgz (.
eber in der X
Groß ber sogl. Def. Inf. (Gelb- Garde) Regt. Nr 115, Reuter, Reg. Nr. 3. Müller im
es Anbalt. Inf. Regtg. Nr. 93. in dieses Regt wieder Mes. de Inf. Regt. von Wittich J. Pess) Nr. 8 und kommandiert zur Dienstleistung beim 5.
165, früber im erstgenannten Regt, alz Lt. mit Pa—⸗ Mär 1891 im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81 angestellt. Schul Briesen, Lt. im Inf. Regt. Nr. 159, erbält ein Patent seinegz Dienftgradeg. Bart sch. Lt. im Ser⸗ Rat, au der Marine aug. eschieden und im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden. Blome ver, Oherlt. im 5. Regt. des bieberigen Dstasiat. Erpeditionskerps, aug demselben aus. Inf. Regt. Nr. 95 wiederangestellt. und Benrka⸗Osfiter beim Landw. Bennrk Barten stein, der Gbarafter als Oberlt., verlieben. mleßt Temr. Gl
ar, Cumme,
9 tent vom 19. Au Lt. A 1a aut
Roßmann . Droste Hülshboff. v. Ball
ersterer mit Patent dom
Treusisches) Ten sere weak im Inf. Regt. Streliz (5. Ostyrens Schroder im Inf.
uß im Drag. Regt.
d. Klin ckem⸗ Vem J. Brtober d. J
, , t. Keith (1. Dberschles) Nr. 22 J rin an. der Nicderlande (2. Westfal) N Kleesrieß, im Jnf. Rent. ben enen oö. iner Saß r, VM. im Ins. Mat.
Me enburg · Schwerin
bn⸗Regt. Nr. 1: Nr. 166, Götz d. Dlen busen, im 2. Hannod. Drag Negt Nr. Jö,
ust 1900, Ge. d. Bothmer im Weigbeck im Braunschweig. Vus. Regi. Nr. 17. mit Patent vem 19. August 1800, Frhr. v. Beolbmer im Fängt -Ulanen-Regt. (1. Danner) Nr. 19. Augun 1D, GBredt, v. Henn sugeß im Feld Art Rent. von Scharnhderst (J. Danngd) Nr. 10, ersterer mit Patent vom 19. August dacchter, Franjing im 2. Hannev. Feld Art. Negimen Vanebuth, erstere beide mit
Werland mit Patent vom 19 1
R ur Unteroff Drag Regt. Nr. 19
Van stein im a im Grofbernogl. mur Unteroff. Schule in Weiden
. Walther. zum Gisen
Nr. 1567, Plenike, Nr. I; c. zum Gisenbabn-NRe ven Alveneleben
ugust 1909, Preußen Littban. Nr. 1, kalier im Ulan. Regi. Graf u Dohna (Osrrreun) Nr. 8. Sieben“
im Feld- Art. Rent. Felde Art. Regt. Nr. 73, ersterer mit Patent dom 18. Nugust 19090, R Van steig, v. Roen im Gren. Regf. König Friedrich Mikel 1V. rbr v. Wachtmeister, Wislsecke im sneisenan (2. Pemm]
28 . n * ! mit atent arg) Nr. 35 angestellt Dstasiat. Inf. )
(6. Branden Greßberjeg Friedrich Franz 11. don (4. Brandenburg) Nr. 24. Mit dem WM Sertember d. 8 leist ung kei der Gewebrfabrik in Danzig enthoben Raake, 16 im Ja Regt ven Winterfeldt (2. Dberschles)] Nr. 23, Kan .
7 * . NMatrocki, Blam ner im im 6. Thüring. Schramm Inf. Negt. Braumüller im
du Vernad (1. Schles.) Wangen beim
blemann,
/ ; Linsingen Vilelm II den ibrem Kemmande mn . Pemm Nr. I Lindner,
8 Gren. Regt. Graf mit Patent vom . August 1900,
Feld Artillerie. Regiment Nr 19. Auqust 1909 Wrede im Feld. Art. Regt. Nr. G63, mut Patent vom IA Auqust Jo, Göge im Dann. Train Gat. Nr. 10,
n Begtrke⸗
ens 4 * „ig Jr Regt. Nr. 9, ersterer irt Samter ernannt.
Schlüter im Inf. Rent. Prim
Meyer, Hoffmann im 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, ersterer mit
tent vom 19. August 1900 Roesner im 3. Thüring. Inf. Regt. r. 71, We ste, Adler im 2. Hef. Inf. Regt. Nr. S7. ersterer mit
tent vom 19. August 1900, v. 3 im Inf. Regt. von Wittich 3. Seff) Nr. 83, T. Buttlar un 5. Thüring. Inf. Regt Nr. ga Großherzog von Sachsen), mit Patent vom J9. August 1900, Ratihmann im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Lund, Held⸗ berg, Bolze im 7. Thüringischen Via ri Regen Nr. 96, Frhr. Schenck zu 85 . im Drag. Regt. Freiherr von Feten, (Rhein) Nr. 5, v. Lenger ke, . im Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 11, mit Patent vom 19. August 1900, v. Soepfner im Thüring. Feld⸗Art Regt. Nr. 19, unter Versetzung in das Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. ,. Regt. Nr. 69, Otto, Sar demann im Feld Art. Regt. Nr. 47, ersterer mit Patent vom 19. August 1900, Frhr. Hiller v. Gaertringen, Kleemann, v. Wilcke im Feld. Art. Regt. Nr. 55, erstere beide mit Patent dom 19. August 1900 Schaller im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr 265, mit Patent vom 19. August 1906, v. Nafhusius, v. Rettberg im 1. Bad. Leib Gren. Regt. Nr. 1099, Reusch, Wentzel im Inf. Regt. Nr. 172, v. Loewen ich im 1. Bad. Feld. Art Regt. Nr 14, Um ber im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Reinke im 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. M. mit Patent vom 19. August 1900, Steig⸗ Lehner im 4. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 66, Lendorff im 5. Bad. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 76, Mayer, Winnertz im Inf. Regt. Nr. 97, Leiling im Inf. Regt. Ne. 136, Buch holt im Inf. Regt. Nr. 137, v. 337 im Inf. Regt. Nr. 138, Isen burg im Inf. Regt. Nr. 143, Pflüger im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, mit Patent vom 19. August 1900, Braune im Schleswig- Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Hermanni im Feld. Art. Regt. Rr 15, Neuerbourg, Rheins, Treusch v. Buttlar-⸗Brandenfels im Feld -Art. Regt. Nr. ol, erstere beide mit Patent vom 19. August 1900, Wiese im Feld⸗Art. Regt. Nr. 67“, Giebeler, Grosch im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17. Fechner im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Syffert, Schlößer im Inf. Regt. Nr. Is, Groppe im Inf. Regt. Nr. 131, Moller, Grohmann im Inf. Regt. Nr. 135, v. Holbach im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Pieschel, Rive im 1. Hanno. Drag. Regt. Nr. 5, Hagemann im Schleswig-Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Brook im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Wackerzapp im Feld Art. Regt. Rr. 3, Tillmanns im Feld- Art. Regt. Nr. 34, Thometzek im Feld. Art. Regt. Nr. 69. Stellbrink, Uh fe im Feld. Art. Regt. Rr. Jö, ersterer mit Patent vom 18. August 18090, Blänkner im Gren. Regt König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Pfoertner v. der Hölle im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, Hindersin im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. , Robde im Inf. Regt. von der Marwitz (86. Pomm) Nr. 61, Vehlow, Hartwig, Merkus, Sonntag im Inf. Regt. Nr. 128, ersterer mit Patent vom 19. August 1900, Kuntze, Honig im Inf. Regt. Nr. 175, Wuthe im Inf. Regt. Nr. 176, v. Treskow im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, mit Patent vom 19. August 1900, Tiessen, Krause im Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, ersterer mit Patent vom 19. August 1900, Schr ewe, Pachnio im Feld- Art. Regt. Nr. 36, ersterer mit Patent vom 19. August 1900, Machol; im Feld Art. Regt. Nr. 71, Heitz, Petersen, im Feld— Art. Regt. Nr. 72, ersterer mit Patent bom 19. August 1900, Naß im Train -Bat. Nr. 17, Boyvm an, im Füs. Regt. von Gers⸗ dorff (Hess) Nr. 89, v. Hagen im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Meurer im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, mit Patent vom 19. August 1900, Brill, Gemoll, Eger im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. S8, erstere beide mit Patent vom 19. August 18900, Sander im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, mit Patent vom 19. August 1900, Scriba im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Urff im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Teib⸗ Drag. Regt.) Nr. 24, Frhr. Schenck ju Schweinberg, v. Fächer, Riedesel Frbr. zu Eisenbach, v. Schultzendorff, Werne burg im 1. Großherzogl. Hess. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) ersterer mit Patent vem 19. August 1900. Schultz, Kuhn im Nassau. Feld. Art. Regt. Nr. 27 ersterer mit Patent vom 19. August 1900, Eyssen, Vollmar, Maaß, Brauer im Feld⸗ Art Regt. Nr. 63, erstere beide mit Patent vom 19. August 1900, Gr. Finck v. Finckenstein, v. Block im Garde Jäger Bat, Frhr. v. Rolshausen, Frhr. v. der Borch, Frhr. v. Ulmenstein im Westfal. Jäger ⸗Bat. Nr. 7, ersterer mit Patent vom 19. August 1900, Runnebaum, Frhr. v. Villiej im Hannov. Jäger— Bat. Nr. 10, ersterer mit Patent vom 19. August 1900, Frhr. Sriegel v. u. zu Peckelsheim, v. Znaniecki, Drews im Dess. Jager ⸗Bat. Nr. 11, ersterer mit Patent vom 19. August 1909, Just row, Messerschmidt im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Domm.) Nr. 2, ersterer mit Patent vom 19. August 1900, Aschen⸗ bach, v. Holbach im Fuß⸗Art. Regt. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Ersterer mit Patent vom 19. August 18900 und unter Versetzung in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Röltgen im Niederschles. Fuß Art. Regt. Nr. 5, Clawiter im Westfäl. Fuß— Art. Regt. Nr. 7, unter Versetzung in das Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 15, Hemming, Anderbeiden im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, ersterer mit Patent vom 19. August 1900, letzterer unter Versetzung in das Garde ⸗Fuß Art. Regt. v. Winterfeld im Garde Pion. Bat., mit Patent vom 19. August 1900, Koch im Pion. Bat. Fürst Radziwill Ostpreuß) Nr. 1, mit Patent vom I9. August 1500, Lichnock, Reinhardt, v. der Heyden im Pion. Bat. von Rauch (Branden⸗ burg Nr. 3, letzterer unter Versezung in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Schul ze im Magdeburg. 3 Bat. Nr. 4, mit Patent vom 19 August 19090, Wolff im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, unter Verseßzung in das Schleswig⸗Holstein. Plon. Bat. Nr. 9, Rothe im Schles. Pion. Bat. Nr. 5, Span genberg im Hannov. Pion Bat. Nr. 16, Volkmann im Bad. Pion. Bat. Nr. 14. Woelti, Günther im Pion. Bat. Nr. 15. Blome im Pion. Bat. Nr. 16, Halke im Pion. Bat. Nr. 17, Link im Pion. Bat. Nr. 18 Peters im Pion. Bat. Nr. 20, — letztere vier mit Patent vom 19. ugpit 1900, Sachs, Bandermann, Kühn im Kisen—⸗ babn · Regt. Nr. 1, erstere beide mit Patent vom 19. August 1900, Koch, Kosack, Gentner im Gisenbabn- Regt. Nr. 2, ersterer mit Patent vom 19. August 1990. Schulze im Eisenbabn⸗Regt. Nr. 3 mit Patent vom 19. August 1900.
Zu Fahnrichen befördert: die Unteroffiiere: Rechi
Garde Ulan. Regt, Guschall im 6. Ponm. Inf
Brincken im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 54, Frbr. Thüring. Dus. Regt. Nr. 12, v. Watzd orf im Gren. Reg Fr et rich III. 1
1
kr. 23, die eßen (2 Schles.)
2 —
Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 21. v. Qeryden, charakteris. Fähnr. im 4 Hanned. Inf. Negt. Nr. 164. die Unteroffißzere: Kunze im Feld ⸗Art. t. 55, Winterer im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm 1. Nr. 119, Keßel im T Bad. Inf. Megt. Nr. 142, Gottbrecht im Inf. Nent. Markgraf Karl (I. Brandenburg.) Nr. 60. Koerner im Feld Art. Megt. Nr. 15, Mylg im Inf. Negt. Nr. 135, Zimmermann im Fuß rt. Regt. don Dieslau (Schles.) Nr. 6, Ja eg ke, Gefreiter im Gisenbabn= Regt. Nr. 2.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wil. belmehohe, 15. August. Thoma, Vauptm. a. D. zuletzt Komp. Gbef im Inf. Negt. Nr. 141, unter Ertbeilung der Gisaubniß zum ferneren Tragen der Uniferm des Gren. Regt. Trenvrin (1. Ssi- vreuß ] Nr. 1, mit seiner Pension zur Diey. gestellt
Wilbelmehsöbe, 18. August. v. Brojewti, Gen Lt. D. suletzt Jommandant von Frankfurt a. M. die Erlaußniß zum Tragen der Uniform deg 1 Garde Drag. Regtg. Tentigin Vittorla von vr britannien und Irland ertheilt.
Wilbelmghöhe, 18. August. Kleckl, Lt. im Bad. Fuß- Art. Regt. Nr. 14, der Abschied bewilligt. Sen fsert, g. R J. an des Inf. Regt. Nr. g. ju den Tssijieren der Landw. Inf 1. Uus⸗ gebotz übergeführt. v. Ke bylineki, Oberlt. . D, auf fein Gefuch
= K 3 ö 3 r. J . 2 k 2 * * . 5 ö 3 1 2 * 2 . ö 1
2 * wa,
.
4
*
. 1
.
82
err