kae a ge nn i, r, nm, ma.
von der Stellung als Bezirks Offer heim Landw. Beiirk Wol en erg enthoben und gleichzeitig bei den Offinieren der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots angestellt. ; ;
Zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergeführt: die Ltäa.: v. Be neckendarff u. v. Hindenburg, z 1s suits des 1. Garde⸗ Drag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, unter 2 von dem Kommando mr Dienstleistung beim Aus- wärtigen Amt, v. Wilamowitz-Moellendorff, à Ia suite des Vür. Regts. von Driesen (Westfäl) Nr. 4 Brie sen im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Mahngete im Ulan. Regt. von Schmidt . Demm) Nr. 4 Irhr. v. Welck, Lt. im Westfäl. Drag. Regt. Vr. 7, zu den Offizieren der Landw. Kad. 1. Aufgebots übergeführt. Kramer, Fähnr, im 1. Westfäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. I, Wolf, Fähnr im Feld Art. Regt. Nr. 71, — zur Res. beurlaubt.
In Genehmigung ihrer o, ,, werden mit Pension zur Disp. gestellt: Kettner, Gen. Major und Kommandeur der 853. Inf. Brig, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., v. Lütcken,
Gen. Major und Kommandeur der 25. Inf. Brig, unter Verleihung
des Charakters als Gen, Lt, Appelmann, Oberst z 12 suite des
Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 und Inspizient des uß ⸗Art. Materials, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen niform.
Der Abschied mit Pension bewilligt: Goecke, Oberst und Vorstand des Bekleidungsamts des VII. Armee-Korps, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, v. Eckart o berg. Oberst und Ftommandeur des 5. Garde⸗Regts. 3 F. mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, v. Han ste in, Qberstlt. und Bats. Fommandeur im Inf. Regt. Nr. 155, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen , Nr. 365, v. Gotsch, Major und Stabsoffizier des Bekleidungs⸗ amts des J. Armee ⸗Korps, mit der Grlaubniß zum Tragen der Uniform des 6. Thüringischen Infanterie ⸗ Regiments Vr. 95, Münch, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 175, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Bomm) Nr. 14, v. Busse, Hauptm. à Ia saite des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Branden- burg.) Nr. 35, mit der Erlaubniß zum r. der Un iform des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, v Doering, Rittm. und Gökadt. Chef im 1. Garde ⸗ Ulan. Regt. mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, v. Tiede mann, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Regts. Uniform, Probst, Oberlt. A la suits des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Wennrich, Feuerwerks-Hauptm. bei der 1. Art. Depot ⸗ Direktion, unter Verleihung des Charakters als Feuer- werks Major unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Von ihrer Dienststellung sind auf ihr Gesuch enthoben: Gronen, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Torgau, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisberigen Uniform, Stoy, Rittm. z D. und Bezirks. Offizier beim Landw. Bezick St. Jobann, als Dauptm. mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Feld -⸗Art. Regts. Nr. 31. Reinert, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Gleiwitz unter Ertheilung der Aus- sicht auf Anstellung im ivildienst und der Grlaubniß zum Tragen der Uniform des Infanterie Regiments Graf Kirch⸗ bach (1. Niederschles. Nr. 46, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. Messerschmidt, Major z. D. und Bezirks. Offner beim Landw. Bez. Gera, auf sein Gesuch, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaabniß zum Tragen der Uniform des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, zu den mit Fer fron verabschiedeten Offizieren zuruckversetzt. Olden burg, Major D. unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Groß herzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89 von der Stellung als Bezirks ⸗Offizier beim Landw. Bezick Hamburg enthoben. Gr. v. Wen gersky, Oberlt. im 5. Tbüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als halbinvalide ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergefübrt. Illiger, HSauptm und Komp. Chef im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 15, mit Pension ausgeschieden.
In der Gendarmerie. Wilhelmsböbe, 18. August. Den Charakter als Lt. haben erhalten: die pensionierten Ober Wacht⸗ meister: Hannemann, bisher in der 3. Gend. Brig, Loske, bisher in der 6. Gend. Brig.
Im Sanitätäa⸗Korys. Wilhelmshöhe, 18. August. Zu
erzten ernannt unter Beförderung zu Ober ⸗Stabsärjten: die 8. Aerzte: Lssener des PoRnm. Pion. Batz. Nr. 2, Regt. König Albert von Sachsen (Ostvreuß) Nr. 10, orst des 1. Bats. Inf. Regts. Graf Bülew von 3. Westfäl) Nr. 55, bei dem 1. Hanseat. Inf. Regt. t des 3. Bats. Füs. Regts. Fürst Karl Anton benzollern.) Nr. 40, bei dem Inf. Regt. Nr. 144. efärdert: die Unterärzte: Kobls beim Feld⸗
Solff beim Gren. Regt. Prinz Carl von
) Nr. 12, ng zum Train Bat
= 5 nborst (1. Sann 2.)
Nr. 91
* (Rhein.)
952 1 Nr. 95, unter
Kallenbach beim
ner bei demselben
3 gt. Nr. 1412, Berger, ͤ unter Verseßung zum Feld⸗Art. Regt. nsbausen beim Inf. Regt. den Borcke (4. Pemm.)
unter Versetzung zum Fuß ⸗ Art. Regt. Nr. 11, Flath beim Inf. Regt. Kaiser Wilbelm (2. Großberzegl. Hess.) Nr. 116 unter Versetzung zum Greßberzogl. Sen. Train-Bat. Nr. 25. u Stabsärzten befördert: die Dberärjte der Res.: Dr. Schoen, Heinrich) (III Berlin), Dr. Liermann (Franffurt
Grein (1 Darmstadt) Dr. Sey der (Frankfurt a. M.), (Düusselderf Dr. Pete rm öl ler ( Mänster) Dr. Kronen-
i J r. C obn (Frankfurt a. M.),
.
J Dr.
— ; — - FSIůTS = * 3 Bvprantfurt a.
urg Dr. Uren
* — 62 . * . 1 I 1 — Leporin (Striezau), Pr. Salzmann
(Gumbinnen, Dr. Sam vrecht (Minden),
t (Kesel, Dr. Taupe (I Dertmund), Dr. Kloetzsch c Dr. Dlivet (Göttingen) Dr. Beckmann II Altena), Eb g (Frankfurt a. M.). Dr. Se inemann (I Altena), r. Kir Meschede)) Dr. Munken beck (II Dertmund) Dr. Blank (Barmen), Dr. Denecke (Gelle, Dr. ULrich (Meschede) Dr. Schade waldt (Frankfurt a. D.); die Oberärzte der Landre. 1. Aufgebot: Dr. Men delsebn (In Berlin, Dr. Feddersen (Wies baden) Dr. Mũller (Dtto) (III Berlin), Dr
Forbach). Dr Eren Prenilau). Dr. DPleßer (Benn), Ragetzi (Treuiburg) Dr. Srerling (FTönigeberg) r. Grosse
(Orrclnj. Hr. Rub inski (Snsterburg], Dr. Baut erf (Detmest]
Lr. Bergen (Gelle), Dr. Göblmann (Preußisch-⸗Stargardt), Dr. Maaß (111 Berlin), Dr. Oßwald (I Darmstadt); Dr. Ralischer Dberarzt der Landw. 2. Aufgebotg (iI Berlin). x Zu Oterärzten befördert; die Afssistt. Aernte der Res. De bl em nth (Lörrach! Dr. Heimann Straßburg), Dr. GI cstein * Berlin) Hr. Müller (Gelsenkirchen, Dr. Rob leder (Stettin) Lr. Rim vel (Mosbach). Dr. Lega bn (I Berlin), Dr. Zuelzer 1 Bernstein (II Gen! Dr. Weese ( n) r Sy ribifie sqchicten. Hr. Gorifckals (barg), r. Bendel Salle a. Saale), Dr. Lengnick (Königsberg Dr. Wert h- heimer Mastatt), Dr. Forn (111 Berlin). Dr. BDagner ¶ Darmstadt j, Dr. Hadenfeldt (Gieh, Seidel (Wei en felt), Gn eider (. Darmstadt). Dr Schiller (de delbera), Dr. Berger ), Dr. Böger (Denabrüch, Krüger (Neustett ln)
chgässer (KRoblen ). Dr. Braun (Minden), Dr. Grüne
Dr. Bethune (Cöln), Dr. Stake mann I Bremen) Dr. Linz (Cöln), Dr. Reiffert cheid Bonn), Hr. k Pr. Isbr uch (Recklinghausen); die Assist. Aerjte der Landw. 1. Auf⸗ ebots: Dr. Haitz (Karlsruhe), Dr. Fricke (Lingen), Dr. Berg Eni Dr. Bender ( Bitterfeld). ⸗
u Assist. Aerzten wurden befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Schneider (II Berlin) Dr. Beyer (Stargard Dr. Bleich⸗ räder, Dr. Pirl. Dr. Sam son, Flister, angelsderf III Berlin), Br. Albrecht, Dr. Dirk, Haring (Halle a. Saale), Wagner (Frankfurt a. M), Dr. Thiele . Bremen), Br. Günther (Bernburg), Dr. Kühnel (Neusalz a. O), dieser unter gleichzeitiger Anstellung im aktiven Sanitäts Korps. und jwar beim Niederschles. Train Bat. Nr,. 5, Dr. Meißner (Glogau), van Bebber (Wesel), Buhtz Schwerin), Dr. Eoose (III Berlin). Dr. Uphoff (Hannover), Dr. Bertram 1 Braun- schweig, Reinhardt, Dr. Dorsch (Marburg), Dr. Klemm (Erfurt, Pr. Eremp Mastatt, Dr. Blechschmidt (Karlsruhe), Wit ko ws ki (Heidelberg), Dr. Koch (Hamburg), Dr. Bauer Frei- burg), Dr. Schaefer (Friedberg; Pr. Roeder, Unterarzt der Landw. J. Aufgebots (III Berlin), unter Rückversetzung in die Res.
Den Rang als Gen. Major haben erhalten: die General · Aerzt⸗: Dr. Boehme, Korpsant des VI. Armee-Korps, Dr. Stahr, Sub⸗= direktor der Kaiser Wilhelms ⸗ Akademie für das militärärztliche Bildungswesen. Pr. Kirchheimer, Oberarzt beim Inf. Regt. Rr. 137, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Versetzt sind. Dr. Schumann, Ober ⸗Stabs⸗ und Regts. Arzt des J. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, zum Königin Augusta Garde. Gren. Regt. Nr. 4; die Stabs- und Batz. Aerzte; Dr. Haendel des 1. Bats. Inf. Regts. Nr. 1309, zum Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Dr. Knust des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 152, zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 130, Dr. Schuli des 3. Batz. Inf. Regts. Nr. 123, zum 1. Bat. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, 1x. w fn des Füs. Bats. Königin Clisabeth Garde Gren. Regts. Nr. 3. zum Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Dr. Nicolai, Staksarzt an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen als Bats. Arzt zum 2. Bat. Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4. Dr. Andere va, Stabs- und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf, Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. Is, 2 la suite des Sanitäts⸗Korps gestellt. Dr. Thiel, Stabsarzt la suite des Sanitäts- Korps, in das Sanitäts⸗Korps als Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Nr. 128 wiedereingereiht. Dr. Keller. Ober- arzt der Res. ( Darmstadt), im aktiven Sanitäts-Korps als Qberarzt mit Patent vom 20. August 1900 beim Fuß⸗Art. Regt. General⸗ Feldjeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 angestellt.
Zu den Sanitäts Offizteren der Res. übergeführt: Metzner, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Nr. 155, Dr. Hantel, Assist. Arzt beim Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16. . . ᷣ
Der Abschied mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform ist bewilligt: den Ober Stabs. und Regts. Aerzten: Dr. Stanjeck des 1. Hannop. Inf. Regts. Nr. 74, unter Ver leihung des Charakters als Gen. Oberarjt, Dr. Win ter des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18.
Der Abschied wird Kewilligt: den Qberärzten der Res. Dr. Pientka (Robnik), Or. Schmelj(er ( Braunschweig ); den Stabs- aͤrzten der Landw 1. Aufgebots: Dr. Voelsch (Königsberg), Dr. Mirbach (Rbeydt), Dr. Greving Frankfurt a. M.), letzteren beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisberigen Uniform; Dr. Kabn Frankfurt a. M.). Pr. Seyler, Qberarzt der Landw. 1. Auf⸗ gebots (Krossen); den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Reunert (Hamburg), Dr. Korn (Hameln), diesen mit der Erlaubniß jum Tragen seiner bisberigen Uniform; den Oberärzten der Landw. 2. Auge hots: Dr. Teschemacher (Elberfeld, Dr. Katt mann
(Osnabrũch. Raiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver- setzungen. Auf der Reise nach Wilbelms höhe, 15. August. Hollmann, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes Kaiser Wilbelm II.“, zum Oberlt. zur See. Dr. Bobrik, Marine . Assist. Arzt vom Stabe S. M. Linienschiffes Wörth“, zum Marine ⸗Ober⸗ Assist. Arzt — befördert. Dr. Lorenz, Königl. bayer. Oberarzt der Res. 4. D. im Landw. Bezick Aschenburg, im aktiven Marine Sanitäts-⸗Korps, und zwar als Marine Ober ⸗Assist. Arzt angestellt. Dr. Gen nerich, Marine ⸗Unterarjt von der Marine. Station der Ostsee, Lippe, Marine ⸗ Unterart on der Marine⸗ Station der Nordsee, — zu Marine⸗Lssistenz⸗Aerzten befördert. Schubart, Lülfing, Dr. Jaborg, Marine⸗Unterärzte von der Marine⸗ Station der Ostsee, zu Marine. Assist. Aerzten, Dr. Moll, Marine Ober ˖ Assist. Arzt à la suite des Marine⸗Sanitãts. Offizierkorve, unter Verleihung eines Stabsarzt à la suite des Marin vs, — befördert. Dl e⸗Bat.,, zum 2. See⸗Bat, Fischer, Dienstleistung beim Gouvernement
See. Bat, jum 1. See⸗Bat.,
ipf, Lt. vom 1. See⸗Bat., zum 3. See⸗Bat., See ⸗Bat., zum 3. See⸗Bat i., — kommandiert. igungen. Auf der Reise nach WilUbelme⸗ Schirmacher, Oberlt. zur See von der stsee, auf sein Gesuch der Abschied mit der laubniß zum Tragen der bisherigen Uniform geschriebenen Abꝛeĩcen und der Aussicht z im Zivildienst bewilligt, unter gleichreitiger Verleibung s Charakters alg Kaxitänlt. Garbe, Marine. Stabs. Ingen. von Marine Statlon der Ostsee, auf sein Gesuch der Ab. mit der. geseßlichen Pension, der Erlaubniß um der bie berigen Unitorm mit den für Ver⸗ dorgeschriebenen Mjeichen und der Auesicht auf An⸗ ig im Zwildienst bewilligt. Gleichteitig ist demselben akter als Marine Ober ⸗Stabeingen. verlieben. Dr. Koch, Mari bsarzt7 von der Marine⸗Station der Nordser, auf sein Gesuch schied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. aiserliche Schutztrupven. meböshe, 18. August. Eggerg, Oberlt. in der üdwest.· Afrika, scheldet aus derselben am 31. Auguf
ö
i 3
* 1 . 1
—
2 — * —
* TR oe
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Dänemark.
Durch eine sefert in Kraft getretene Verfügung des dänischen Landrrirtt chafts· Minister vem 165. d. M. ist dag Verbot der Ginfubrt den Federviek ang Deutschland nach Dinemark aufgeboben erden. (Vergl. Reicht ⸗Ameigerr Nr. 77 vom 23. Mär d. I)
Keonstantinevel, 21. August. (Meldung det Wiener K. R Telegr · Korrefr Bureau] Pier it ein neuer Pestfaltl vorge- kemmen; der Sanitätgrath bat infelge dessen die ärtlicke Unter- suchang und Dez iafektien der von bier abgebenden Schiffe angecrdnet
Verkehr a · Anstalten.
amm aug Cöäln (Rhein die zweite über Osten de vom 2 83 . 9 Cöln Zug 31 nach Berlin über * wegen
ee, nicht erreicht.
Auf der
ganz fest. den nord-
estigen den ö
hme ker Je i
Nach Mittheilung derselben Korrespondenz finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post⸗ und Passagier⸗Dampfer von Hamburg, wie folgt, statt:
a. Hamburg ⸗Amerika⸗Linie.
Nach New Jork 22. August Schnellpostdampfer Deutschlande, 25. August Postdampfer Bulgaria‘, 27. August Schnellpostdampfer Auguste Victoria, 1. September Postdampfer Vennsylvania , 5. September Schnellpostdampfer Columbig ', 6. September Post⸗ dampyfer ¶ Belgrapia. 8. September 3. fer Le n. 12. September Schnellpostdampfer ‚Fürst Bismarck, 15. tember Postdampfer he , 19. September Schnellpostdampfer Deutsch. land. — Nach Boston 1. September Postdampfer Galicia. = Nach Baltimore 29. August Postdampfer Besnia.. 5. September Postdampfer Belgravia - — Nach Philadelphia 23. August Post⸗ dampfer . 7. Septem erh Armenia: 15. September Postdampfer Assyriac-=— Nach Montreal 24. August Vostdampfer Teutonia. 12. September Postdampfer Frisia (via Quebec). — Nach Portland (Maine) 25. August Postdampfer Arcadia? = Nach New Orleans 23. August Postdampfer Brig⸗ gavia⸗, 12. September Postdampfer Adria! — Nach Galveston 12. September ß Adria! = Nach Zentral. Amerika und Tolumbien 25. August Postdampfer. Valencia.- = Nach Porto Rico, Cuba und Zentral ⸗ Amerika 28. August Postdampfer „Spria'̃.—= Nach Hayti, Venezuela und Curagao 1. September Postdampfer Hungaria. = Nach Mexico 7. September Postdampfer Constantla'. — Nach Ost⸗Asien 25. August Postdampfer Saxonia“, 28. August Postdampfer Marburg! .
b. Hamburg Sũdamexrikanische Dampfschiffahrtz⸗ rem fg cf und Hamburg ⸗Amerika-⸗Linie.
Nach Nordbrasilien: 14 September Postdampfer Valdivia'. — Nach Mittelbrasilien: 28. August Postdampfer Christianian, 3. September Postdampfer Sparta“, 11. September Postdampfer Belgrano', 17. September Postdampfer Argentina—c. = — Rach Südbrasilien: 31. August Postdampfer Desterro⸗, 14 September Hesdamn fer Ithaka, 30. September Postdampfer Mageis '. — Nach den La Plata⸗Staaten: 22. August Postdampfer Pernambuco', 27. August Postdampfer Etruria. 5. Sextember a r fe Santos“, 17. September Postdampfer Cap Frio“, 21. September Postdampfer Babitonga“.
c. Deut sche Dampfschiffabrts⸗Gesellschaft Kosmos. Nach Chile 31. August Dampfer Sakkarab“.
d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union ⸗Dampfer.
Nach New Jock und Newport News: 4. September Dampfer Milano, 18. September Dampfer Barcelona“.
e. Deutsche Ost · Afrika Linie (Reichs⸗Postdampfer)
Ostlinie bis Delagoabay und Durban und nach den östlichen Rfen dajwischen: 28. August Dampfer General, 25. September Dampfer König“. — Westlinie nach Lapstadt, Port Clisabeth, East London, Durban und Delagogbay: 11. September Dampfer Admiral. — DOstlinie bis Beira: 11. September Dampfer Reichstag“.
f. Woermann ˖ Linie.
22. August Postdampfer Helene Woermann ! nach Deutsch . Sũdwest⸗ afrika; 25. August Postdampfer Thekla Bohlen nach Las Palmas, Lagos. Kamerun und Französ. Geng; L Sexytember Postdampfer Anna Woermann“ nach den Cangrischen Inseln, Conakry, der Geld⸗ käste und Togo; 5. September Otte Woermann‘ nach Gibraltar, Marokko und der Westkste bis Sherbro, 10. September Postdampfer Alexandra Woermann nach Madeira, Lome, Lagos und Kamerun.
g. Deutsch · Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.
Nach Kavpstadt, Melbourne, Spdney und Briabane 24 August Dampfer Harburg“. — Nach Kapstadt, Fremantle, Adelaide, Ba tavia, Samarang, Soerabaya und Vilatjap 3. September Dampfer
Bielefeld. t . h. Deutsche Levante / Linie.
Nach Malta, Piräus, Smyrna und Konstantinopel 31. Auguf Eryreßdampfer Siambul . 30. September Erpreßdampfer Perg lauch nach Odessa). — Nach Salgnik, Dedeagatch und Ddes 27. August Dampfer Andres — Nack Malta, Piräus, Smymn KRonstantinopel, Ddessa, Novorossisk, Batum, Trapejunt, Samsun 13. Sertember Dampfer Pyrgoz '. — Nach Bourgas und Varn 2. August Dampfer Samos, 12. September Dampfer Chios. 27. Sertember Dampfer Rbodog. — Nach Syra und Nilelaje 27. Auqust Dampfer Samog'.— Nach Kustendse, Galatz, X aile 12. September Dampfer Chios“, 27. September Dampfer Rhodes, — Nach Alexandrien und Syrien 5. September Dampfer Athe? 25. Sertember Dampfer Lemnog⸗·· — Nach Mariepul und ganrtog 15. September Dampfer Pylos*.
Br em en, 20. August. (B. T. B.) Nerddeutscher len Damn fer Werra“, v. New Nork lommend, 15 Aug. v. Gibrali n. Genua abgeg. Kaiserin Maria Theresia , v. New Dor! kemmend 29. Aug. Scilly vass. „Kaiser Wilbelm der Große 20 ung. ĩ Bremen in New Jork angel. Damburg. 20 Aug. * — Dst⸗Asien abgeg. Straßburg 20 Aug. v. Dst⸗Asien in Bremen r angek. Benn v. d. La Plata kommend. 19. Aug. v. Funcha Bremen und Noland· d. Dporto n. Brasilien abgegangen, ;
— 163 eng 9e B) Dampfer Pfal 19 Aug. Punta gada n. Vigo abgegangen. 9
Hamburg, 20. Auqust. (B. T. G.) Ham pur; dne! Linie. Damn er Pennsldania“, d. New Vork über r Gberkourg n. Hamburg, 20. August, Scillx pass. Gra 1 18 August v. Plymouth abgeg. Scotia 19. Auqust in 67 angel. Mbenania - und? Docnrde d. August Dorer pass. . nale 15, August in Buenog Aireg angck. Tresa. 18 Lug. Dare. Ilela di Favignang“ 18. August b. , 22 . 18. August In Montedides anger. Sibiria' 18. Aus d. Jelobama 1 en.
8 ⸗ 2 * T. n nalen, gastli. . Damy fer Rinfaung . ke auf usreise in Karsta 6 WGuelpb- beute auf reise d. Ganarischen Inseln und
Raglan Castle Montag auf Deim Southamyrton angekommen.
Rotterdam, XV. Auqust. (G. T. S) denz. I ar- zin se. Damr fer Staierkam-, b. New Jork n. Netterdam, Lijard passiert.
agrerhpatung in Caglard und infolge schlechten Wetters auf
M 198.
Handel and Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrien )
Großbritannien.
Zoll auf zuckerhaltige Waaren. Laut. Generalorder Nr. 27 vom 4. Juli 1901 sind für zuckerhaltige Waaren folgende Zollsätze festgesetzt worden:
Karamel (gebrannter Zucker), 6.
. ö ö flüssig.
Weiches Zuckerwerk, wie: A. B. Gums Chewing Gums Jelly Beans ö Turkish Delight u. s. w.
Hartes Zuckerwerk, wie: Ueberzuckerte Mandeln 1 Uebezuckerter Kümmel u. s. w.
11
Kandierte Früchte, nachgeahmtes . (Ayfelsinen⸗ und Zitronenscheiben u. s. w.)
Tamarinden, in Syrup eingemacht ..
Ingwer, in Syrup oder Zucker eingemacht .....
Kirschen, getrocknet, eingeführt in losen Haufen (bulk) ..
Fruchtfleisch, außer von Feigen und Pflaumen, in dũnnem Syrup eingemacht w
Fruchtfleisch, außer von Feigen und Pflaumen, in dickem Svprup eingemacht, wie Fruchtmus .....
Kandierte Blumen, wie Veilchen und Rosenblätter u. s. w., wie kandierte Frũchte J
k
Soja, wenn Melasse oder andere Süßstoffe enthaltend.
Wichse, feste, Zucker oder einen anderen Süßstoff enthaltend
J
Viebfutter, Melasse oder andere Süßstoffe enthaltend. Anmerkung. Ein Zuschlag von 4 d für 1 Engl. Pfund
wird für die oben aufgeführten Artikel erhoben, wenn
u deren Herstellung Spiritus verwendet worden ist.
Wichse, flüssige. Zucker oder andere Süßstoffe enthaltend. (Einschließlich des Zolles für etwa darin enthaltenen
Spiritus.)
für den ewt
— — — NM -— C
Rußland.
Zulassung der Einfuhr von Hämoglobin-Glyeerin. Gemaß einer vom Gebilfen des Ministers des Innern bestätigten Entscheidung des Medizinalraths darf das von der Schweizer Firma Nicolay u. Co. in Zürich hergestellte Rohprodukt, genannt ‚Hämo— globin Glycerin, nach Rußland eingefũhrt werden unter Verzollung 4 Art. 112 des Zolltarifs. (Zirkular des Zolldepartements vom 7. Juli 1901, Nr. 1494.)
Aufhebung der Montansteuer von Gußeisen. Im Hin— blick auf die Gleichstellung der Gußeisenproduktion bezüglich der staat⸗ lichen Besteuerung mit anderen Zweigen der Industrie wird verfügt, daß die in den Art. 767 und 804 des Berg⸗Ustaws festgesetzte Montan⸗ steuer von Gußeisen (16 Kop. pro Pud von Privatfabriken und 21 Kop. pro Pud von Possessionsfabriken) aufgehoben wird. Die svezielle Abgabe von 11 Kop. vro Pud von den Possessionsfabriken bleibt zu Kraft bestehen. (St. Petersburger Zeitung vom 25. Juli JT. August] 1901.)
Verzollung von Büchern in volnischer Sprache. Im
Auslande gedruckte Bücher in volnischer Sprache haben einen Joll don 4 RblI. 30 Kop. vro Pud zu tragen. (St. Petersburger Zeitung dom 25. Juli 7. August] 1901.) Abänderungen im Zolltarif. Laut Gesetzsammlung“ Nr. 72 bat Art. II4, Punkt 1 des Zolltarifs zu lauten: Quebracho— belz in Blöcken und Scheiten, sowie Mimosenrinde (außer pulve—- risierter) sind zollfrei. Punkt 3 desselben Artikels bat ju lauten: Gerbertrakte, wie Kastanien . Quebracho. Mimosen, Eichen / Fichten, Tannen⸗ und Hemlock ⸗Ertrakt in jeder Form zablen pro Pud 45 Kor. (St. Petersburger Zeitung vom 25. Juli 7. August] 1961.)
Außenhandel der Niederlande im ersten Halbjahr 1901.
Dem Junihefte der niederländischen Statistik entnehmen wir die nachfolgende Uebersicht der Ein⸗ und Auefubr der Niederlande in den wichtigsten Handelsartifeln während der ersten Hälfte des laufenden (und des vergangenen) Jahres.
Einfuhr zum Verbrauch: Soda 13 032 * (15 633) — CGChina—⸗ rinde 2661 1 (2182) Maschinen 11 676 009 Fl. (10 439 009) Ungejwirntes Baumwollengarn 10635 * (1025 Weizen 5M 137 1 (508 123) — Roggen 226059 4 (171099 — Gerste 93 563 t (85 168) — Mais 270 634 t (302007) Hafer 155 628 t (163 5753) — Reis 107 540 c (109517) Weijenmebl 78 lo) t 81 709) — Hanf, ungebechelt 18 259 7 (12933) Getrocknete robe Nute 6788 1 (6139) — Rohes Gußeisen 125 813 * (277 195) — Schmiedeeisen, Bandeisen. Blech 113 055 1 (890 671) Eisenbabn⸗ schienen 11 398 t (14331) Gasröbren u. dergl. 14137 1 (14393)
Indigo 501 t (375) Rohe Baumwolle 23 919 1 (23 756) Faffee 45 797 1 (44 760) — Steinkoblen 2 466 673 1 (2851489) Robes Kupfer 21717 t (28 619) Manufakturwaaren aus Baum⸗ wolle, gefärbt oder bedruckt 4 657 000 Gulden (65 236 00) Robe Margarine 25 163 1 (26 500) Petroleum 75 147 1 (71378) Palmösl 12010 t (9360) Schmal j 16557 1 (18610 Salveter, reb 43 919 1 (S 169) — Stall in Stäben 25 597 * (223563) Robzucker 44 8860 1 (19212) Talg und Fett 19 363 1 (18077) Ther 1878 1 (18688) Roheg Zinn 15 247 1 (11687) Leinsamen 1144 * (11083.
Ausfuhr aus dem freien Verkehr: Butter 10765 (10 910) Cbhinarinde 22s t (2578 — Maschinen 13 9156 (14207 — Weizen 126 621 * (395 898) — Roggen 133 9991 (110 650) Mais 99 362 21419) Safer 135 555 1 (159 0185) Reis 12 602 * (42659) Hetrecknete rohe Häute 4672 1 (15318) — Desgl. gesalsene 6262 6369) Rohes Gußeisen 110 771 1 (277 697) Schmiedeeisen, Bandeisen. Blech 29 255 1 (30791 — Indigo 302 n (2897) Rerzen 192 r* (zoo) — Käse 20 3890 * (20531 Robe Raumwolle 12098 * (15051 Raffee 34 250 * (37 682) Robes Kupfer 22952 (29 267) — Manufalturwaaren aus Baumwolle, rob oder gebleicht 6653 * (6939) Deggl. gefärbt oder bedruckt 2152 22901) Gßbare Margarine X 195 (221682) Deegl. robe 0 365 e (or Salreter, re 3 135 1 G isg) — Gewal stes ink 8og9 n (15 319) Stabl in Stäben 19775 (19311 NReligmcher 71 8a e 165 Reber inn nr G (psi — Frischez Schaf und Schwelnefleisch 13772 13327) deinsamen 567 (94393). (Statistjek van ber Koninkrijk der Neder- landen)
Guba Zolltarifänderungen. Gemäß einer Verfügung des denten der Vereinigten Staaten den Amerika vem 1. Marz d
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 21. August
Nr. 114 des Zolltarifs für Cuba nunmehr folgendermaßen zu lauten: Gewebe, glatt und schlicht, gerauht oder nicht, von welchen 100 am 10 kg oder darüber wiegen, ungebleicht, gebleicht oder gefärbt, und Gewebe, glatt und . gerauht oder nicht, von nicht mehr als 65 em Breite, im Gewicht von 8 Eg oder darüber auf 160 4m, un⸗ gebleicht, gebleicht oder gefrbt:
a. bis zu 9 Fãden· . xg nette O. 13 Doll.
b. von 10-15 Fãden . kg
& von 16 19 Fiden rkg
d. von 29 Fäden oder darũüber Kg 035
Die nämlichen Gewebe, bedruckt oder mit farbigen Garnen her⸗
gestellt: Zollsätze des Gewebes mit einem Zuschlag von 300, Netto⸗ gewicht. (Schweizerisches Handelsamtsblatt vom 8. August 1901)
Tägliche Wagengestellung für Kob len und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 15 765, nicht rechtzeitig , . keine Wagen. In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 5791, nicht
rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins Deutscher Eisen- und Stabhlindustrieller belief sich die Roheifen⸗ erzeugung des Deutschen Reichs (einschl. Luxemburgs) im Monat Juli 1901 auf 649 5369 t; darunter befanden sich Purdelroheisen und Spiegeleisen 107 444 t, Bessemerroheisen 3[ 707 t, Thomasroheisen 383 509 t, Gießereiroheifen 120 879 t. Die Erzeugung im Juni 1901 betrug 633 06 t, im Juli 19690 7063113 t. Vom 1. Januar bis 31. Juli 1901 wurden 4603 318 t (gegen 4 802 070 t im gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres) hergestellt.
— Im Bereich der Handelskammer für den. Regie rungs⸗ bezirk Münster entsprach, wie der Bericht derfeiben für 1900 hervorhebt, die Geschäftslage den durch das Sinken der Hochkonjunktur hervorgerufenen allgemeinen wirtbschaftlichen Verhästniffen. Im Einzelnen äußert sich demnächst der Bericht, mit den dort vor— herrschenden Industriezweigen, dem Steinkohlenbergbau, der Textil- industrie und der Zementherstellung, beginnend, wie folgt: Der Stein⸗ koblenbergbau wurde durch die ungünstige Wendung zunächst noch nicht betroffen. Die in der ersten Hälfte des Jahres noch sebr reichliche Beschäftigung aller fohlenverbrauchenden Industriejweige verursachte, als noch Aibeiterausstände in Böhmen, Sachsen und. Schlesien hinzutraten, trotz möglichst gesteigerter Förderung, zeitweise sogar einen thatsãchlichen Kohlenmangel. Aber auch in der zweiten Halfte hielt sich der Absatz auf bedeutender Höhe, sodaß der Steinkoblenbergbau auch in 1900 noch ein güͤnstiges Ergebniß zeitigte. Die Tertilindustrie befand sich hingegen in allen ibren Zweigen in einer mißlichen Lage. Ganz unerwartete en, ,. auf dem Baumwoll markte durchkreuzten die Kal⸗ ulationen der Baumwoll⸗Spinnerei wie ⸗-Weberei, ver- ursachten verlustbringende Abschlüsse und hatten außerdem eine derartige Zurückhaltung des Verbrauchs jur Folge. daß einem übermäßigen Anwachsen der Lager nur durch Berriebsein⸗ schränkungen vorgebeugt werden konnte. Auch in der Leinen weberei stiegen die Rohmaterialien auf eine Preishöhe, welche den Absatz der Fertigerzeugnisse außerordentlich erschwerte und auch bier gegen Ende des Berichtsjahres zu Betriebs verminderungen führte. Sehr ungünstig waren die Geschäftsergebnisse auch in der Jute in dustrie. Die in den letzten Jahren vorgenommenen Befriebs⸗ erweiterungen und Neugrũndungen batten hier eine sebr erhebliche Ueber⸗ produktion entstehen lassen und dadurch einen Konkurrenzfampf unter den Fabriken bervorgerufen, bei dem gewinnbringende Preise nicht er— zielt werden konnten. Auch die Lage der Zementindustrie bat sich in 1800 wenig günstig gestaltet. Während das Nachlassen der Bauthätig⸗ keit die Nachfrage sehr einschränkte, drückte zugleich die frühere übermäßig ausgedehnte Produktion auf den Mart. Ein dem vor⸗ erwähnten äbnlicher Preiskampf wurde durch Gründung des Nordwest⸗ Mitteldeutschen Zement Syndikats jwar verhindert, dech mußle die Produktion sehr dedeutend eingeschränkt werden, um die Notierungen einigermaßen zu halten. In den Eisen gieße reien und Maschinen⸗ fabriken waren bereits in der jweilten Jahreshälfte lohnende neue Aufträge nur schwer zu erhalten gewesen; immerhin stellte sich jedoch das Gesamm tergebniß noch als ein zufriedenstellendes dar, weil der gute Geschäfte gang des ersten Semesters den schlechteren des zweiten aus⸗ geglichen hat. Das Nämliche galt von der Email lierindu trie, für welche die Verbältnisse des Eisenmarktes ebenfalls maßgebend waren. Wenig erfreulich erschien die Lage der Le de rindu st rie, bei welcher niedrige Preise bei starkem Wettbewerb einen Rückgang zur Folge gehabt aben. Die Mühlen branche wurde zwar durch größere Schwan kungen der Getreiderreise nicht beeinträchtigt, batte aber einen schwierigen Stand, weil die vorhandene Ueberproduftien bei be⸗ ständigem Jurückgeben der Ausfubr immer mebr auf den Innenmarkt drückte. Befriedigend waren jedech die Ergebnisse der Taba ck industrie, der Brauereien, Brennereien und der Fleisch⸗ waarenfabrikation, welche bei der zunebmenden Kaufkraft der Arbeiterbevélkerung durchgebends einen guten Absatz hatten erzielen können. Die Geschäfteresultate der Banken des Bezirks sind von den der Abwãarte bewegung don Handel und Industrie auf dem Geldmarkt entsyrechenden Verbältnissen zunachst nicht wesentlich beeinflußt worden. Die Umsätze wiesen inegesammt gegen das Vorjabr eine zum tbeil sebr bedeutende Steigerung auf. Ce vertbeilten an Dividenden die Münsterische Bank 710 der Wesffälische Bankverein und die Kreditbank A.-G. zu Recklingbausen je 8, die Westdeutsche Vereins⸗ bank 5, der Gronauer Bankverein 64, der Rheiner Bankverein 61 und die Westfälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp u. Co. So. Die Verkehrsstatistik zeigte auf den Stationen der Dortmund Gronauer Eisenbahn gegen 1599 im Berichts sabre folgende, in Pro- zenten auggedrückte Veranderungen: Im Personenverkehr 4, 10, im Güterverkehr, eingebend ber. abgebend, 4 102 bejw. — 12,29.
Auf den Pfälsischen Eisenbabnen wurden im Juli
1801 befördert: 1 014 564 Persenen, 504 9iIß 880 k Güter und
189 956 C00 Kg Koblen, d. i. gegen den gleichen Monat des Vorjahres
27 007, — 6541 030 bem. 14557 0090. Die Einnahmen im
Juli d. J. betrugen zusammen 2 585 605 (4 28 985) Æ Die
wesammtsumme derselben stellte sich in den verflossenen Monaten des Jabres 1901 auf 16711 080 ( — 317 827) A
Könige berg i. Pr., 20. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Heinen ruhig. Roggen unverändert, do. loko inländischer vr. M00 Pfd. Jollgewicht Kons. 137 — 135, do. neuer — —, do. zur Saat — — Gerste rubig, große — — fer unverändert, lolo pr. W) Pfd. Jollgewicht 131— 131. Nussische Erbsen vr. 2000 Pfd. Zollgewicht —, —.
Danzig. 20 August. (BW. T. B) Getreidemarkt. Weisen loko unverändert, Umsatz 100 t, do. inländ. bechbunt u. weiß 163 — 175, do. inlandischer — 2 1635 — 169, do. Transit hochbunt u. weiß 135,
do. bellbunt 132,00 Moggen lolo unverändert, inländischer 135 136,
do. rxassischer und volnischer zum Transit 100 00. Gerste große (6000 - 700 g) 125 090 —= 142, Gerste fleine (625 - 660 g)) 126 09
1901.
Hafer inländischer 128-136. Erbsen 145. Spiritus loko kontingen tiert = nicht kontingentiert = Breslau, 20. August. . S. T. B) Schluß⸗Kurse. Schlef. 3 00 L-Pfdbr. Litt. . 99, 19, Breslauer Diskontobank 76,50, Breslauer Wechslerbank 100 25. Kreditaktien ——, Schlesischer Bankderein 14200. Breslauer Spritfabrit 172 00, Donnersmark 189 00, Katto= — 189,60. Oberschlej. Eil 102 00, Caro Hegenscheidt Akt. 103,00, Oberschlef. Koks 127,50. Oberschles. P-3 275, Opp. Zement 94509. Giesel Zement 94 75, E⸗Ind. Kramsta 150 00, Schles. Zement 14800, Schles. Zinkh⸗A. 311, 00 Laurahütte 185.50, Bresl. Oelfabr. 6000. Koks⸗Obligat. M, 60, Niederschles, elektr. und Kleinbahn⸗ 86e. o8 59, Cellulose Feldmühle Kosel 143, 00, Oberschlef. ank⸗Attien 11459 Emaillierwerke Silesia — — Schlesische . und Gasgesellschaft Litt. A. — —, do. do. Litt. B. . t.
Magdeburg, 20. August. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker 88 ο ohne Sack —— Nachprodukte 75 0,69 o. S. S6 S5 710. Stimmung: Schwach. Krystallzucker J. mit Sack 28 95. Brotraffinade J. o. 3 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 2835. Gemahlene Melis mit Sack 28645. Stimmung: — Roh⸗ jucker L Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 825 Gd. 3.30 Br., pr. Septbr. Ss 30 Gd., 8,35 Br., pr. Oktober 8, 35 Gd. 8, 0 Br., pr. Okttbr⸗Dezbr. 835 Gd., 8, 40 Br., pr. Januar. Mär; 8,50 Gd., 8,55 Br. Ruhig.
Hann over, 20. August. (B. T. B.) 3 0 Hannov. Pro- binzial · Anleihe M9 50, 4 090 Hannov. Provinzsal⸗Anleibe —— 34 5/0 Hannevb. Stadtanleihe 88, 23 40,0 Haunov. Stadtanleibe 1093 00, 409 unkũndb. n andes . Fredit· Dblig. 103,15, 4 0,0 kündb. Celler Kredit ⸗Ohlig. 103, 75, 40 Hannov. Straßenbahn ⸗Oblig. M50, 46 o/o Hannop. Straßenbahn⸗Oblig. —— Continental Caoutchouc⸗ Tomp.- Aktien S 09, Hannod. Gummi⸗Kamm-⸗Komp. Aktien 203 M0, Hannov. Baumwoll spinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei und Kämmerei⸗Aktien 145,00, Hannov. Jementfabrik⸗ Aktien 119, 90, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik-⸗Aktien 63,00, Lüneburger Zementfabrik. Aktien 124 00, Ilseder Hütte⸗Aktien 7760, 00, Hannov. Straßenbahn ⸗Aktien 55,50, Zuckerfabrik. Bennigsen⸗Aktien ö. , n ng Neuwerk⸗Aktien 80 50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗
en 112.00.
Frankfurt a. M, 20. August. (W. T. B) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20, 422, Pariser do. 80, 966, Wiener do. 85.275. 300 Reichs-. 9120, 3 5/0 Hessen v. 96 S8, 40, Italiener 985 20, 3 o port. Anl. 25, 89, 5 o/o amort. Rum. 90. 89, 4 cι russ. Kons. 99 70, 400 Russ. 1894 95,50, 4069 Spanier 70,20, Konv. Türk. 24 20, Unif. Egvpter 10820, 500 Mexikaner v. 1899 97,50, Reichsbant 153,40, Darmstädter 120 650, Diskonto⸗Komm. 175,00, Dresdner Bank 130,60. Mitteld. Kreditb. 103 70, Nationalb. f. D. 99.20, Dest. ung. Bank 120,00, Oest. Kreditakt. 199 10, Adler Fahrrad 140 0, Allg. Elektrizitãt 174 80, Schuckert 106 00, Höchster Farbw. 336. 00, Bochum Gußst. 165,009, Westeregeln 209 00, Laurabũtte — —, dLombarden 21,70, Gotthardbahn 153,00, Mittelmeerb. 101,20. Bres= lauer Diskontobank 77.00, Anatolier 84 59, Privatdiskont 23.
Effekten · Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Aktien 201, 10, Franzosen ——, Lombarden 21 86, Ungarische Goldrente — —,
ottbardbahn — — Deutsche Bank — —, Diskonto⸗Kommandit 175.40, Dresdner Ban — — Berliner Handelsgesellschaft 137,70, Bochumer Gußstahl ——, Dortmunder Union —— , Gelsenkirchen —— . Sarpener 155. 45, Hibernia — —, Laurahũtte — — Portugiesen 25. 80. Italien. Mittelmeerb. 100 00, Schweizer Zentralb. —— Schweizer Nordostbahn — —, Schweizer Union — Italien. Méridionaur — —, Schweizer Simplonb. —, 500 Mexikaner — — Italiener g8,. 50, 3 o, Reichs Anleihe — — Schuckert — — Anatolier S4 60, Helios 4270.
CGöln, 20. August. (W. T. B.) Rübösl loko 62,00, pr. Dktober 59 00.
Dres den, 20. August. (W. T. B) 3 00 Sächs. Rente 88,75, 34 9 do. Staatganl. 100.10, Dresd. Stadtanl. v. 963 99,75, Allg. deutsche Kred. 165 00, Berliner Bank — —, Dresd. Kreditanstalt 1030, Dresdner Bank 129 75, do. Bankverein 106,00, deir iger do. —— Sächsische do. 120, 99. Deutsche Straßenb. 156,50, Dresd. Straßenbabn 177 50, Dampfschiffahrts Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 136 00, Sächs. Böhm. Dampsschiffabrts. Ges. ——, Dresdener Bau. gesellschaft 149,00.
Leipzig, 20. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dester⸗ reichische Banknoten S5, 40, 3 o, Sächsische Rente S8 75, 36 0M do. Anleibe 100,30, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 165 25, Kredit- und Sxarbank zu deir ij — — Leirpjiger Bank ⸗Aktien 450, Leipniger Srvpotbekenbank — —, Sächsische Bank ⸗Aktien 119.00, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 114 50. Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei 150 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202 00, Leipziger Baumwollspinnerei- Aktien 156,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aftien 1410 00, Leipniger Wolllämmerei —., Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 13560, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 120 50, Wernzhausener Kammgarn“ spinnerei ==, Altenburger Aktien Brauerei — — Hallesche Zucker- raffinerie 173, 00, Leipziger Clektriitãte werke 109, 00, Polorben Musikwerle ——. Portland ⸗Zementfabrik Halle —, Thuringische Gas. Gesellschafte. Aktien 222 00, Mansfelder Kure 910, Zeißer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 132,00 „Ketten Deutsche Elbichlf̃. Abrts- Aktien S2, 9, Kleinbahn im Mangfelder Bergrevier 70 10, Große Leivziiger Straßenbabn 114,50, Leirziger Glektrische Straßen⸗ bahn 75, 00.
In der beutigen außerordentlichen Generalversammlung der Leipziger Bank waren, wie W. T. B. meldet, folgende Punkte auf die Tagegordnung gesetzt: Bericht des Aufsichteratbs über die durch die Konkurseröffnung gegebene Lage. Erklarung deeselben über die Niederlegung seines Amtes mit Schluß der Generalversamm lung. Beschlußfassung über die Neuwahl eineg Anfsichtsraths. Der ersterwahnte Bericht bezeichnet die Lage des Unternebmens als überaus schwierig. Die Verantwortlichkeit des Aufsichtsratbs wird anerkannt. Die Macht der Verhältnisse babe nicht gestattet, die Katastrorbe ab- juwenden. Der Aufsichtsratb ist nicht in der Lage, in genügender Weise Vorschläge zu machen und Maßregeln zu empfeblen, um die unvermeidlichen Verluste der Aktionäre zu mildern; eben⸗ sowenig könne über das vorauesichtliche Ergebniß des Konkurses in nn gender Weise Auekunft gegeben werden, da wegen der gegen Direktien und Aufsichtgrath eingeleiteten gerichtlichen Voruntersuchung alle Aufreichnungen, Korrespondenzen und Protokolle dem zuständigen Richter zur Verfügung gestellt seien. Alle geschäftlichen Die vositionen seien ausschließlich von der Konkurgverwaltung getroffen worden. Ju nächst sei beworzubeben, daß der Aufsichtgrath die Ursache des Zusammenbruchs der Bank allein und auseschließlich in der Ver bindung mit der Gasseler Trebertrocknung s gesellschaft erblicke. Abgeseben von dieser Verbindung sei die Lage der Bank noch bis zur letzten Jeit eine gesunde und 2 4 gewesen. Der Bericht bespricht sodann ausführlich die geschaftliche Entwickelung der genannten Gesellschaft. Die Resewen derselben betrugen im Mar; 13093 etwa 16 Millionen. Daher war der Aufsichtsrath der Ansicht, daß die Verbindung mit der Trebertrocknungegesellichaft ein Risike nicht in sich schließe. Die letzere bedurfte jedoch weiterer Mittel. Da sle nach allen außeren Anzeichen in aufsteigender Entwickelung begriffen schien und da die vorgelegten Berichte durchweg gönstig lauteten, glaubte der Aufsichterath im Interesse der Bank der Gescllschaft di⸗
weiteren Mittel nicht vorentbalten zu solle Der Kredit wurd
—
. 3 . ö ö . é. ö ⸗ ; er ·· / , w. , ,,, ö .