1901 / 199 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. R 3 . . X 4 ö 1

ü

0

Qualitãt

gering

mittel Verkaufte

Au gust Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner ; Menge

Tag niedrigster 6.

höchster niedrigster höchster niedrigster

Doppelzentner

At. 16. A6. 6.

; Am vorigen Durchschnitts⸗ Verkaufẽ⸗ preis Markttage

f Durch⸗ werth schnitts⸗ 83 . (Preis unbelann)

d

. neuer Dinkelsbühl G 12,60 J 15,40 Braunschweig. , 1 13,00 ,, 12,360 , 13,90 neuer 12,00

1

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheil Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Noch: Hafer. . ö JJ l 12,50 13,60 14,00 1460 15,00 15,40 15,64 15,64 16.00 13,00 13,00 13,30 13.00 14,00 14,00 15,00 12,60 13,20 14,10 14,30 14,50 14,60 ö. 12,50 12, 70 1363 13,10 . .

t. Der Durchschnittspreis wird aus den ungbgerundeten Zahlen daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

Portugal.

Im „Diario do Governo“ vom 24. v. M. sind zwei Königliche Dekrete vom 19. v. M. veröffentlicht, durch die nachfolgende Zolltarifänderungen verfügt werden:

I) Drahtglas d. h. durch eingelegte Drahtgeflechte ver—⸗ stärkte Glasplatten für Bedachungen das bisher im Zoll— tarif nicht aufgeführt war, ist nach einer neu einzustellenden Tarifnummer mit 50 Reis für 1 kg zu verzollen.

2) Die als Zubehör von Fischnetzen eingehende baum⸗ wollene Schnur ist, sofern ihr Gewicht nicht 96 als 20 Proz. von demjenigen der Netze beträgt, wie letztere nach Deer nummer 494 zum Zollsatz von 120 Reis für 1 kRg zu ver— zollen, während der Artikel früher einem höheren . unterlag. .

2

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr : am 21. d. M. gestellt 15 5793, nicht rechtzeitig 6. keine Wagen.

In erschlesien sind am 20. d. M. gestellt 5877, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen sowie am 21. d. M. 6114, bezw. keine.

Nach weisung

über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen«

bahn-Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen .

Am 1. August 1901 wurden verlangt 3339, gestellt 3336 Wagen zu 10 t, am 2. August verlangt 3413, gestellt 3413, am 3. August verlangt 3509, gestellt 3509, am 5. August verlangt 3491, gestellt 3491, am 6. August verlangt 3551, gestellt z55l, am 7. August verlangt 3440, gestellt 3440, am 3. August verlangt 3422, gestellt 3422, am 9. August verlangt 3553, gestellt 3565, am 10. August verlangt 3600, gestellt 33600, am 12. August verlangt 3641, gestellt 3641, am 13. August verlangt 36365, gestellt 3633, am 14. August verlangt 3589, gestellt 3589, am 15. August verlangt 36415, gestellt 3645; im Ganzen wurden vom . 5 15. August d. J. verlangt 45 826, gestellt 45 823 Wagen zu 10 t.

Berlin, 21. August. Bericht über Speifefette von Gebr. Gause. Butter: Die Geschäftslage hat sich seit der vorigen Woche nicht verändert; die kleinen Zufuhren feinster Butter können geräumt werden, während abweichende Sorten schwer verkäuflich sind.

ie heutigen Notierungen sind: Hof und , La. Qualität 11609 - 12000 M, Hof. und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 108, 00- 117,00 M Schmalz: Die Berichtswoche begann mit einer lebhaften Haussebewegung an den amerikanischen Borsen für alle Schweineprodukte. Wenn auch bei den erböhten Preisen Schwankungen unausbleiblich sind, so ist die Grund tenden; doch fest, und es wird jeder Rückgang zur Ein⸗ deckung des Herbstbedarfs benutzt. Die beutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 5209 M, amerikanisches Tafelschmal (Borussia) 52,50 M6, Berliner Stadtschmalz (Krone) 53,060 4, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) Si, 09 56, 00 M Speck Das Geschäft bleibt lebhaft.

Der Bericht el ska er zu Bochum be⸗ urtheilt die Lage des m im abgelaufenen Geschäftejahre 1900, wie folgt: Bei der im Bezirk vorberrschenden Koblen⸗ und Eisenindustrie waren allein 990 9 der rund 12000 Köpfe zählenden industriellen Arbeiterschaft in Thatigkeit In dem erstgenannten Gewerkejweige hatte die Beschäftigung, infolge des allgemeinen wirthb— schaftlichen Rückganges, sowie d chi hen u sũdafrikanischen Wirren, ganz erheblich nachgelassen, sodaß die Werke zu Betriebs. einschränkungen, zur Einlegung vor ñ

zur von Arbeitskraften

Koblenbergbau nabm dagegen, name

jabrs, einen höberen Aufschwung, sodaß

mehrung der Förderung, mit ihren Le

ordentlichen Anforderungen, immer meb

durch war sogar eine störende Kohlen bei dem vollständigen Mangel an V

das auf Spefulatior

Händler bei. Abgeseben davon, batte

günstiges Geschäftsjabr ziu verjeichnen

mit Gruben bol, wäbrend der Umsa

hatte Für Nebenvrodukte

und Steinkoblentheer, war die 1

Auch die Theerdestillaticnen, sowie die He anorganischen Chemie wiesen ein gi weniger gut war dasselbe jedoch in der Seiser Arbeitstlöbne stiegen wäbrend des Jahres 19090 Durchschnittelobn aller Bergarbeiter von 1255 auf

um 61409. Der Bechumer Verein“ weist spenell eine Steigerung des durchschnittlichen Jabreslobns aller Arbeiter ven 1250 95 auf 1280 64 4 24 9 nach Gegen Schluß des vorigen und im laufen-

1 er übrigen Industrie,

den Jabre sind jedoch im Bergbau, wie auch in d Lohnberabsetzungen erfolgt. An Divicenten baben die im Be⸗ rk vorhandenen Bergwerks- Aktiengesellschaften für 19990 vertheilt: Bochumer Bergwerls. A. (G. feine, Bechumer KRofe- und Roblenwerke: 12 (gegen feine] M, Censolidatien: 30 (gegen 2 Dortmunder Steinkeblen⸗Bergwerk: keine (aegen 1) 0 dengl Aktien: keine (gegen 5) 9, Gelsenkirchener Bergwerk A. (gegen 10) C9. Varrener Bergbau ⸗A.⸗ G.: feine

Hibernia 15 (gegen 12) , desgl. neue Aftien

eM, Magdeburger Bergwerks⸗A-G.: 46 (gegen 35) . U Nordstern: 20 (gegen 9 9g, und Westfäliscͤhe Keblenwerke (Oftober 1899 errichtet) ein Für die Müllerei

Brennerei

—1

brauereien können, angesichts des verschärften Wettbewerbs und der sehr gestiegenen Produktion, ein nicht so befriedigendes Geschäftsjahr, wie es das verflossene im allgemeinen gewesen ist, erwarten. Das Baugeschäft hatte einen wesentlichen Rückgang zu verzeichnen, welcher naturgemäß auch das Ziegeleigewerbe beeinflußte. Letzteres hatte schon 1899 unter einer ganz erheblichen Ueberproduktion zu leiden und mußte sich daher im Berichtsjahre zu weitgehenden Pro⸗ duktionseinschränkungen entschließen. Das Bankgeschäft hatte unter dem Rückgang wenig zu leiden, vielmehr steigerten sich die Um— sätze, wenn auch der Effektenverkehr zu wünschen ließ.

In der letztabgehaltenen Sitzung des Aufsichtsraths des Chemnitzer Bank⸗-Vereins wurde der provisorische Abschluß für das erste Halbjahr 1901 vorgelegt und hierbei ein Netto— gewinn (unter Hinzurechnung des Vortrags von 324457 (gegen I68 093 ½ in demselben Zeitabschnitt des Jahres 1990) festgestellt. Zum Zweck des Vergleichs wird hinzugefügt, daß der Reingewinn des ganzen Vorjahrs sich nach vorgenommenen Abschreibungen auf 56 982 06 bezifferte, wovon als Dividende 400 000 6. 63 0lo zur Vertheilung gelangt waren.

Breslau, 21. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 300 L- Pfdbr. Litt. A. 99,05, Breslauer Diskontobank 75,80, Breslauer Wechslerbank 100,50, Kreditaktien —, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 172 00, Donnersmark 189,45, Katto⸗ witzer 189,75, Oberschles. Eis. 102,75, Caro beg Cen Akt. 103,75, Oberschlef. Koks 127, 56. Sberschlef. P. 3. Iö, id, Dp. Jemen go „2h, Giesel Zement X. Ind. Kramsta —= , Schles. Zement 147,50, Schles. Zinkh. A. 311,00, Lauraghütte 187.00, Bresl. Oelfabr. 69.50. Koks⸗Obligat. 92,75, Niederschles. elektr., und Kleinbahn⸗ cfellschaft S7 19, Gellulofe / Feldmühle Kofel Ja3, 0, Dberschsef. Hen en 114,590. Emaillierwerke ‚Silesia —, Schlesische Elektrizitäts und Gasgesellschaft Litt. A. —,, do. do. Litt. B. 104,09 Br.

Magdeburg, 21. ö . (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 880 ohne Sack Nachprodukte 750/90 o. S. 685 20. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 2895. Brotraffinade J. o. ß 29320. Gemahlene Raffinade mit Sack 2895. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hainburg pr. August 8,27 Gd. 3, 324 Br., pr. Septbr. 8,325 Gd., 8.374 Br., vr. Oktober 8, 45 Gd. 3, 45 Br., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8, 10 Gd., 8,45 Br., pr. Januar Mär 8,55 Gd, 8, 60 Br. Stetig.

Dannover, 21. August. (W. T. B.) 3 0 Hannov. Pro- dinzial⸗ Anleihe 99.70, 4 0 Hannov. Provinzal⸗Anleihe —, 34560 Hannov. Stadtanleihe 99, 25, 4 Hannov. Stadtanleihe 102,75, 459 unkündb. Hannov. Landes Kredit- Dblig. 103,20, 4 o½M kündb. Celler Kredit ⸗Oblig. 103, 60, 4 09 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. gl, 50, 40/9 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. ——, Continental Cabutchouc⸗ Komp. Aktien 478,99, Hannov. Gummi⸗Kamm Komp. Aktien 205,00, Hannop. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,50, Döhrener Woll wäscherei, und Kämmerei ⸗Attien 145, 00. Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 119,90, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik Aktien 63 00, Lüneburger Zementfabrit Aktien 124 00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720 00, Hannov. Straßenbahn Aktien 56,00, Zuckerfabrik Bennigsen ⸗Aktien 120, 00, Zuckerfabrik Neuwerk ⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 11200.

Frankfurt a. M., 21. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,415, Pariser do. 80 95, Wiener do. S5, 233, 300 ᷣFeichs A. 90,70, 3 oso Hessen v. 96 S8, 30, Italiener 98,50, 3 G vort. Anl. —, 5 o amort. Rum. 00 990, 4 7 russ. Kons. —, o Nuss. 1891 95 50, 40 Spanier 70 50, Konv. Türk. 24 40, Unif. Eqwpter 108 20, 5 00 Mexikaner v. 1899 97,409, Reichsbani 153 30, Darmstädter 120 60, Diekonto⸗Gomm. 175, 60, Dresdner Bank 130,50. Mitteld. Kreditb. 10820. Nationalb. f. D. 99, 30, Oest.«

O

ung. Bank 12909, Dest. Freditatt. 200 30, Adler Fabrrad 14000, Allg. Elektrizität 174 80, Schuckert 108, 00, Höchster Farbw. 336 10,

Bochum Gußst. 169,99, Westeregeln 209 09, Laurabütte 187,50. Lombarden 21.90, Gotthardbabn 153 00, Mittelmeerb. 102. 10, Bret. lauer Diskontobank 765 20, Anatolier 81 50. Privatdiekont 22,

Effekten Sozietat. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 199, 50 Franzosen —, Lembarden Ungarische Goldrente —, Gottbardbabn Deutsche Bank 195 50, Digkonto⸗ommandii 174.80, Dreedner Bank —, Berliner Handelagesellschakt —, Bochumer Gußstabl —, Dortmander Union —, Gelsenkirchen HꝓVarvener —, Hibernia Laurahũtte 187 00, Portugiesen 25.35. Italien. Mittelmeerb. 102 60, Schweijer Zentralb. Schweißer Nordostbabn Schwei er Union * Italien. Maridionaur —, Schweijer Simplonb. —— 6500 Merikaner . Italiener 3 / Reiche ⸗Anleibe Schuchert 11009, Anatolier Helios 209

CGöln, 21. August. (B. T. B.) RNübsl loko 62.00 Dftoker 59 09

Dres zen, 21. August. (W. T. B) 3 0 Sächs. Rente 858 80,

; Staataganl. 1 C. IG90. Dresd. Stadtanl. v. 93 99.75, Allg. utsche Kred. 166 00, Berliner Bank —, Dregd. 2

50, Dresdner Bank 130 26, de. Bankderein 105,09. Leipniger do. x Sächsische do. 120 0. Deutsche Straßenb. 156 00, Dregd. Straßenbabn 176M, TDamwfschiffabrte Ges. ver. Glbe. und Saalesch.

30. Sach- Böbm. Dampfschiffabrta. Ges. —, Dres dener Bau⸗ gesellichaft 149.00

Leirzlig, 21. August. (G. T. B.) (Schluf⸗-Kurse) Desser⸗

reichische Qankneten 8 35, 3M, Sächsische Rente 85 60, 310M do

Unleibe 100 20 Leirsiger Kreditanstalt⸗Aftien 165 25. Rredit⸗ und

Srarkank zu Lein jig Leirmnger Bank -⸗Attien 475, LTeirsiger

Prretbefenbank . Sächsische Bank ⸗Akrien 11900, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 14 0. Gasseler Jute⸗Srinnerel und Weberei

18000, Deutsche Sritzen⸗Fabrik 200 090 Leirniger Baummellspinnerel-

Aktien 166 0, Leirniger Kammgarnfpinnerei-Ittien 10 00 Leipziger Wolllimmerei ——, Stebr ua. Ge. Kammgarnsrinnerei 135 60

Tittel n. Krüger Wollgarnfabrik 1207 svinnerei Altenburger Uttien Brauerei , SVallesche Jucker⸗

do, asfinerie 173 090, Lelriger Glerrriititzwerke 160 509. PDelorken I Tbuüringische Vas. Gejellschafte. Amen TM), Mangselder Kure 925 Jener

Musikwerle Portland Jement fabrik Halle Paraffin · und Solarel-⸗Fabrif 13209 Ketten Dent sche Glbich z. abrte Aftien z 9. Kleinkbabn im Mangfelder Bergrevier 7010 Mreße Leimniger Straßenbabn 11150 Leirmiger Glcktrische Straßen babn 75 09 Gremen, 21. AJugust. (G T G) Gszrsen⸗Schlußbericht mal sietig,. Wilcor in Tube 45 4, Armonr seld in Tubg

156. 3, andere Marken in Doppeleimern 455 3. Speck behauptet. Short elear mizdl. loko 433 3, August-Abladung 3. Kaffee ruhig. Baumwolle steigend. Upland middl. loko 44 3.

Kurse des fte rten Makler ⸗Vereins. 2 Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 1363 Gd. Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 144 God., Bremer Vulkan 153 Br., Bremer Wollkämmerei 1695 Gd, Delmenhorster Linoleumfabrik 169 Br., Hoffmann'z Stärkefabriken 1713 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm , . d W. T. B) Shhuß. Kurse Hamb

am burg, 21. August. T. WG uß⸗Kurse. u Kommerzb 109 00), Bras. Bk. f. D. Lübeck⸗Büchen 6 A⸗C. Guano⸗W. F100, Privatdiskont /, Hamb. Packetf. 119,25, Nordd. Lloyd 114,50, Trust Dynam. ——, 3 6 Hamb. Staatz Anl. 8910, 3 o/ 0 do. Staatsr. 101,10, Vereinsbank jög 70), 60 Chin. Gold⸗Anl. 101,50. Schuckert —— 34 0ͤ)9 Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Jam burger Wechslerbank 97,090, Bres⸗ lauer Diskontobank ——, Gold in Barren pr. Kilogr. 88 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,25 Br., 79,75 Gd. Wechselnotigrungen: London lang 3 Monat 20, 32 Br, 20 58 Gd. 20,30 bez, London kurz 20,435 Br., 20,399 Gd., 20,42 bez, London Sicht 204653 Br, 20,41 Gd., 26,44 bez, Amsterdam 3 Monat 16520 Br., 166,20 Gd., 166,96 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83 85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81, 15 Br., S0, 85 Gd., Sl, O2 bez, St. Petersburg 3 Monat 2139 Br., 2124 Gd, 2124 bez., New Vork Sicht 4,209 Bre, 4,174 Gd., 4,199 bez, New Jork 66 Tage Sicht 4,163 Br., 4,135 Gd., 4,15 bez. ) Kassa.

Getreidemartt. Weizen flau, holsteinischer loko La Plata 128,00. Roggen flau, füdrussischer flau, eit . urg 102 105, do. loko 104 106, mecklenburgischer 136 142. Mais . 124. La Plata 100. wan steti Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. August 14— 131, pr. August⸗ September 144 133/s, pr. September Oftober pr. Oktober November 144 = 134. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sal! Petroleum behauptet, Standard white loko 6,96.

Kaffe e. e,, Good average Santos pr. Sep⸗ tember 28 Gd., pr. Dejbr. 283 Gd., pr. März 29 Gd., pr. Mai 30 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Ruben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 837, pr. September 8, 423, * . . pr. Dezember 8, 474, pr. März 8,674, pr. ai 774. Stetig.

Wien, 21. August. (B. T. B.) , Dester⸗ reichische 41s o. Papierrente 9505, Desterreichische ilberrente g8, 95, r. Goldrente 118,75, Oesterreichische Kronenrente 36,80, Ungarische Goldrente 118555, do. Kron. A. 93, 15, Defterr. s0er Loose 159 50, Länderbank 402 50, Desterr. Kredit 637, 50, Union= bank 53190, Ungar. Kreditb. 646 06, Wiener Bankverein 44600, Böhm. Nordbahn 403,00, Buschtiehrader 1030 90, Gl bethalbahn 479,00, Ferd. Nordbahn 5800, Desterr. Staatsbahn 636 00, Lemb.⸗ Cjernowiß 52700, Lombarden 90, 50, Nordwestbahn 469, 00, Pardu. bitzer 379 00, Alp. Montan 418 59, Amsterdam 197,560, Berl. Scheck 17,20, Lond. Scheck 239, 59. Pariser Scheck 94,97 , Napoleons 19,0, Markngten 117,22. Russ. Banknoten 225,25, Bulgar. 36 94, 75, Rima Murany 416,09, Brürer —, Prager Eisenindustrie i600 0, Hirtenberger Patronenfabrit —, Straßenbahnaktien Litt. A. 28/00, Litt. B. 234,090, Veit Magnesit —, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. -Oblig. 40,0 91,75, do. 4 958, 0), Wechsel auf Berlin —, do. auf London —.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8, lo Gd, 8, 1 Br., pr. Frũbjahr 8.55 Gd., 8,56 Br. Roggen pr. Herbst 7, 6 Gd. „O6 Br., pr. Frühjahr 7.34 Gd, 7,35 Br. Mais pr. Juli Aunust 5.30 Gd, 5.52 Br. Hafer pr. Herbst 6,64 Gd., 6, 65 Br, pr. Früh⸗ abr 791 Gd, 7, 02 Br.

Die Einfuhr in das österreichisch-ungarische Zollgebiet im Juli 1901 betrug 1348 Millionen Kron. (mehr Millionen als im Juli 1900), die Ausfuhr aus Oesterreich⸗Ungarn betrug 150,2 Millionen Kron. ( 16.7 Millionen. Das Aktivum der Handelsbilanz beläuft sich somit auf 15,4 Millionen (gegen 32,9) Millionen Kron. Vom Ja⸗ nuar bis einschließlich Juli 1901 benifferte sich die Einfuhr auf 9773, die Auzfubr auf 1016,59 Millionen Kron. Das Altivum der Handelg⸗ bilanz beläuft sich demnach auf 67,? (gegen 98) Millionen Kron.

22. August, 19 Uhr 69 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungar. Kreditattien 610 00, Desterr. Kreditaktien 531,00, Franzosen 531 90, Lombarden S9 50, Elbethalbabn —, —, Oesterr. Papierrente ö, 05h, oo ungar. Goldrente —— . Desterr. Kronen ⸗Anleibe—— Ungar. Kronen -Anleibe 93 15, Marknoten 117,20. Bankverein 415 Q.

Länderbank 401.59, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische

Loose 97, 50, Brürer —, Straßenbabn⸗Aktien Lit; A. do. Litt. l. —, Aline Montan 414, 00

Budarest, 21. August. (WB. T. B.) Getreivemarkt. Weijen loko billiger. do. vr. Oktober 7.95 Gd., 7.96 Br, Pr. April 838 Gd, 8,39 Br. Roggen vr. Oktober 6 68 Gd., 6 69 Dr. Dafer pr. Ottober 629 Gd. 6.30 Br. Mai pr. August .* w, 23 Br., pr. Seytember 5.25 Gd, 5.26 Br, pr. Mai 5.17 Gd, 5.18 Br. Koblrapa vr. August Gd. Br. J

Londen, 21. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2E Yο Kens. it, 3 00 Reiche⸗Anl. 904, Preuß. 31 M Nons. 5 do Arg. Gold⸗Anl. Sit, 4 0/0 äuß. Arg. 60/0 fund. 2 I. 7 *, Brasil S9er Anl. 66, 5 o / Chinesen 97, 31 oGs ter 1901, gong unif. do. 1071, o/ Rupees 613. Ital. H G, Rente 97J. 5 do kons. Mer. 931, oM Sh er Russen 2. Ser. 101, 45, Spanier To. Tonv. Türk. 211, 40½0 Trib-⸗Anl. 93, Ottemanb. 1116, Anacenda ot. De Beerg neue 342, Incandescent (neue) 17, Mio Tinto neue 2, Plapdiecont 21. Silber 7 ., 1898er Chinesen 86.

Getreidemarkt. (Schluß) Weijen und Mebl lrãge, Mais ruübig, Hafer fest, aber rubig. Schwimmendes Getreide rabig

An der Küste 3 Weisenladungen angeboten

eo Javafuder loflo Io nominell, Riben-⸗-Robin der

leko 8 ib. sest Chile Kupfer 664, vr. 3 Monat G60. Wernobausener Tammgarn. Liv

iveryvool, 21. August. (W. T. B) Baumwalle. daven für Spekulation und Grvort 10909 B. ; Brasilianer . böber. Mirdl. er e, 1 Lugust⸗ Sertember Jm .. 471 Verkaäuserpreis *, der, Dftoker ., Känferpreis, Bhiober Gemmer L36 4 , Verkäuferprei, November Dezember dae, K Dejember⸗ Januar 4 , do, Jannar⸗Februar 4, do, chruar- Mar 1. 4 . Verkäuferpreis, März ⸗April 4u .,. 4e Rãnfer vreis. Arril⸗Mai d Glaggow, 21. August. (B. T. B.) Robeisen. Nired aumberg warrant träge, 53 sbp. I d. ver Rasse, 53 oö. 9 M. Her

laufenden Monat. . Mixed numbers warrants 54 sh.

18. Middlesborough 45

Paris, 21. August. (W. T. 3 Die Börse lag auch heute

ragt, namentlich Italiener und französische Rente. Spanier sind durch die Diskontveränderung der Bank von Spanien günstig beeinflußt worden. Türkenwerthe lagen schwächer im Verfolg der Verhandlungen in der Quai-Angelegenheit Banque de Paris erschien steigend; Rio Tinto hingegen, auf den Rück⸗ gang des Kupferpreises, niedriger; Goldminen waren ruhig. Eastrand

fest; Anlagewerthe waren stärker ge

1923, Randmines 1060.

(Schluß-Kurse.) 30/0 Französische Rente 191,70, 40ͤ9 Italien. Rente 99, 05*, 3 0 Per ieh , ente 26,00, J ussen

30/0 Russische Anleihe ——, 3 , Russen 96 S5, 45, 4 0ͤι/ spanische Türken ⸗Loose

Obligationen 518,00, 4 0, Russen 89 —, 4j

äußere Anleihe 71350, Konv. Türken 26,12,

105, 00, Meridionalbahn 680, 00, Oesterr. Staatsb.

barden —, Banque de France —,

281, vr. Januar ⸗April 283.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 0/0 neue Konditionen 21,75

bis 22,25. Weißer Zucker fest, Nr.

pr. August 254, pr. Septbr. 2654, pr. Okibr. Jan. 2553/8, pr. Januar⸗

April 26.

St. Petersburg, 21. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,95, do. Amsterdam do. —— do. Berlin do. 46,02, Schecks auf Berlin 46,301, Wechsel Paris (3 ö 3

0 on]. zisenhahn-⸗Anleihe v. 1880 do. 4069 konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1839-80 do. 3409 Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5oso Prämien⸗Anleihe von 1864 428, do. H o Prämien⸗ Anleihe v. 1866 337, do. 40,½0 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. Is si0 / Pfandbriefe Asow⸗Don Kommerjbank 480,

. 5t, Russ. 40 0 Staatsrente 96,

de

B. Paris 1070, B. Ottomane 527.00, Crédit Lyonnais 1039, Debeers 846,00, Geduld 140, 50, Rio Tinto⸗A. 1327, Suezkanal⸗A. 3741, diskont 21 44, Wchs. Amst. k. 2065,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 1221/3, Wchs. a. Ital. 4, Wchs. London k. 25,21, Schecks a. London 25,23, do. Madrid k. 355,00, do. Wien k. 104.25, Huanchaca 88,50, Harpener 1269 O9 Metropolitain 579, 00, New Goch G. M.

Vausse

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 21,80, pr. Septhr. 22,15, pr. Septbr.⸗Dezbr. 22, 35, pr. Novbr.⸗Febr. 2290. Roggen ruhig, pr. August 15,25, pr. Nopbr.⸗Febr. 15.90. Mehl fest, pr. August 27,90, pr. Septbr. 28,15, pr. Sept.⸗Dez. 28,50. pr. Novbr.⸗Fehr. 29,29. Rüböl ruhig, pr. August 663, pr. Septbr. 65, pr. Septbr.-Dezbr. 65. pr. Januar -April 653. Spiritus behauptet, pr. August 274, pr. Sept. 274, pr. Sept.⸗Dezbr.

St. etersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank J. Em.

do. Privat⸗Handelsbank J. Em. Russ. Bank für auswaͤrtigen Handel = Warschauer Kommerzbank

Mailand, 21. August. 66 T. B.) Italienische 5 o Vente 102,39. Mittelmeerhahn 529,00, Maridionaux 706,06, Wechsel auf Paris 104,20, Wechsel auf Berlin 128, 55, Banca d' Italia 847, 06.

Madrid, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,523.

Lissabon, 21. August. (W. T. B.) Goldagio 38.

Amsterdam, 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 00 Russen v. 1394 —, 30 / 0 holl. Anl. 947, 5 on 2 Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 391sis, 5 oo garant. Transvagl Eisenb. Obl. 96, Trang. vaalb. Akt. Marknoten 59, 32, Russische Zollkupons 152,00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschästslos, do. pr. Nobbr. —, do. pr. März —, Roggen auf Termine weichend, do. pr. Oktober 131, pr. März —. Rüböl loko 29, pr. Seytember· Dezember 284, pr. Mai 293.

Java⸗Kaffee good ordinary 32. Baneazinn 693.

Brüel, 21. August. (W. T. B.) SSchluß⸗Kurse.) Exterieurs ot, Italiener ——, Türken Litt. 9. 26, 8o, Türken Litt. P. 24,75, Warschau⸗Wiener Lux. Prince Henry

il chr g. 21. August. (W. T. B.) Petroleum. , , Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. u. Br., do. pr.

ugust 174 Br., do. pr. Septbr. 135 Br., do. pr. Skt. Dez. 1835 Br. Fest. Schmalz pr. August 108776.

Belgrad, 21. August. Die Zolleinnahmen betragen im Monat Juli 642 698 Fr. 97 Cts. (gegen 812164 Fr. 4 Ets. in demselben Monat des vorigen Jahres, vom 1. Januar bis Ende Juli 8. J. betrugen die Zolleinnahmen insgesammt 5 104625 Fr. 89 Cts. (gegen 5 414 867 Fr. 69 Cts). Dem Bericht der Staaks⸗ monopolverwaltung zufolge, beliefen sich die Einnahmen sämmtlicher Staatsmonopole im Monat Juli d. J. auf 2 269 724 Fr. 68 Ets. vom 1. Januar bis Ende Juli d. J. 16025739 Fr. 03 Ctts.

New York, 21. August. (W. T. B.) Die Fondsbörse eröffnete fest aber ruhig. Die Schwankungen auf dem ganzen Kurs— gebiet waren begrenzt, und es fanden nur Professionsumsätze statt, die dadurch hervorgerufen waren, daß professionsmäßige Spekulantenringe die Kurse in die Höhe trieben, um die Kulisse zu Käufen zu ver— anlassen, später aber, da dies mißlang, realisieren mußten. Der Schluß war unregelmäßig. Aktien-Umsatz: 400 000 Stück.

Die Weizen preise, anfangs auf ungünstige europäische Markt⸗ berichte nachgebend, stiegen im Verlauf auf Käufe der Wallstreet, auf Kriegsgerüchte, gute Nachfrage nach Lokowaͤare und lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten und schlossen fest. Das Geschäft in Mais schwächte sich anfangs auf günstigere Ernteberichte ab; später be—

festigten sich jedoch die Preise wieder im Einklang mit Weizen und weil man eine bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen voraussagt. Der Schluß war stetig.

(Schluß ⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2409 do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 0g, Wechsel auf London (60 Tage) 4841, Cable Transfers 4837 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,30, do. auf Berlin (60 Tage 24m is, Atchison Topeka und Santa Föé Aktien 76s, do. do. Preferred göiz, Canadian Pacifie Aktien 111255, Chicago Mil- waukee und St. Paul Aktien 1654, Denver und Rio Grande

referred 914, Illinois Central Aktien 145, Louisville u. Nashville Aktien 10318, New Jork Centralbahn 154, North. Pac. Preferred 264, Northern Paeifie Common Shares —, Northern Pactfie 3 oso Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 8s, Southern Pacifie Aktien 57iss, Union Paecifie Aktien 99, 4 010 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137, Silber, Commercial Bars 583. Tendenz für Geld: Leicht.

Wagxenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New York Sa, do. für Lieferung pr. Oktober 7, 45, do. für Lieferung pr. Dezember 7,54, Baumwollen-Preis in New Orleans Ss , Petroleum Stand. white in New Jork 7,59, do. do. in Philadelphia 7, 5, do. Refined (in Cases) 8, 50, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmalz Western steam 9.15, do. Rohe u. Brothers 9,39. Mais pr. Sep⸗ tember 614, do. pr. Dezember 63iss, do. pr. Mai 643. Rother Winterweizen loko 78, Weizen pr. September 7638, do. pr. Oktober 7bö / , do. pr. Dezember 781, do. pr. Mai SI. Getreide— fracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 55s, do. Rio Nr. 7 vr. September 4 80, do. do. pr. November 4 Hö, Mehl, Spring ⸗Wheat clears 2,80, Zucker 35 sis, Zinn 26,50, Kupfer I6,56.

Chicago, 21. August. (W. T B.) Die Wei zenpreise gingen nach der Eröffnung, auf erwartete Zunahme der Ankünfte und auf ungünstige europäische Marktberichte, zurück; später zogen sie jedoch, auf Kriegsgerüchte, gute Nachfrage nach Lokowaare, sowie auf lebhafte Vachfrage seitens der Spekulanten, wieder an und schlossen fest. Die Preise für Mais, anfangs, auf ungünstige europäische Markt⸗ berichte und infolge des Regierungeberichts, abgeschwächt, erholten sich später wieder im Einklang mit Weizen und da man eine bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen voraussagt. Der Schluß war stetig.

Weijen pr. Septbr. 70, do. pr. Oktbr. 711/js, Mais per Sep⸗ tember 57s. Schmalz pr. September 890, do. pr. Oktbr. 8,57, Speck short clear 8,5, Pork pr. September 14423.

Rio de Janeiro, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 1079.

Buenos Aires, 21. August. (W. T. B.) Goldagio 132,50.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zg. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Srwerbs, und Wirthschafts-Genossenschaften. en er 1 E 2 * 53. Nieder lassung ꝛc. von Rechtsanwälten. * 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I Untersuchungs⸗Sachen.

11736] Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Ferdinand Arzheimer der 2. ketadten Ulanen⸗ hie nncnt Nr. 6 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 58 69 ff. des Militär-Strafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militär-⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Frankfurt 9. M., den 20. August 1901.

Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: F. d. d. 1. d. C. v. Kalckstein.

11156] Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Hermann Franz Albert Lukahn von S. M. S. Victoria Louise“, geboren am 29. November 1879 zu Schlawe, vor dem Diensteintritt wohnhaft zu Rügen— walde, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der Ss§z 69 ff. des Militär-Strafgesetzbuchs sowie der z 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 16. August 1901.

Gericht des 2. Admirals des J. Geschwaderg.

Der Gerichtsherr: Wiehe, Fischel, Mar. Kriegegerichtsrath. Kontre Admiral u.2. Admiral des J. Geschwaders.

1410829 Bekanntmachung.

Die Fahnenfluchtserklärnng des Infanteristen Hötschl, Georg, 106.16. Inf. Rgtg. wird wegen er solgter Aufgreifung desselben zurückgenommen.

K. Bayr. Gericht der 1. Division.

1763) Kgl. Staatsanwaltschaft Uim.

Die durch Beschluß der 11. Straffammer des K. Landgerichts hier vom 19. Januar 1901 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des am 14. April 1878 zu Breech, Gde. Börtlingen, geborenen Bauern Wilhelm Karl Daune wurde durch Beschluß der⸗ selben Kammer vom 20. Juli d. Is. aufgehoben.

Den 19. Auqust 1901.

Staate anwalt Walser.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

ilgog]

In dem Verfahren, betreffend die Zwang sverstei gerung des der Firma Altstadtisches Brauhaus, A.-G., srüber gehörigen, allbier Nr. 881 an der Wollenweberstrase und am Wendländerschilde belegenen Grundstücks, ist der zur Abnahme der Rechnung des Sequesterg, zur Erflarung über den Theilungerlan, sowse zur Vor⸗ nahme der Vertheilung auf den 25. d. M. bestimmte Termin auf den A1. September 1901, Vor- mittags 11 Uhr, verlegi.

zoesle( den 20. August 1901.

Großbermogliches Amtagericht.

lilga2] Bekanntmachung. Tie unterm 1090 November 1900 angeordnete

Sasemann, Kriegsgerichtsrath.

Nachdem Frau Auguste Pinthus zu Beeskow an⸗ 26 i de die Oldenburger 140 Thaler ⸗Loose Nr. 587 366 und 111465 wieder aufgefunden seien,

geordnete Zahlungssperre gemäß §z 1022 3.⸗P.⸗O. wieder aufgehoben. ü Oldenburg, 1901, August 15. . Großherzogliches Amtsgericht. J.

Zayerische Vereinsbank in München.

bekannt, daß der Verlust der nachstehenden 34 0/ Pfandbriefe unseres Instituts bei uns angemeldet

VI itt. B. Nr. 27 8iß zu M 1000.

München, den 20. August 1901. 41798

boren am 7. Januar 1819 in Hohnhausen (Bezirke, . ; : amt Hofheim), ist vor mehr als 35 Jahren nach beantragt, den be schollenen Dermann August Hen! Zimmer 27, auf den 8. November 1901, Vor!

ausgewandert, hat seit etwa 30 Jahren rici, zuletzt wohnhaft in Lehe, für todt zu erklären. nichts wieder von sich hören lassen und gilt als ver⸗

1831 in Hellingen bei Königsberg in Franken, ist vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, hat seitdem keine Nachricht in seine Heimath ge⸗ welche Auskunft über Leben oder langen lassen und gilt als verschollen. 3. April 1875 ist in Kottenbrunn der Ge⸗ Wilhelm Röser (auch Rößner ge⸗ richt Anzeige zu machen. schrieben) verstorben. Aus seinem Nachlaß wird ein Lehe, den 15. August 1901. derzeit cirea 265 M betragendes Vermögen für schon seinem Ableben verschollene und bisher ver⸗ schollen gebliebene Verwandte, nämlich

a. Johann Kacvar Röser, geboren am 23. Juli 1784 in Gompertshausen,

bh. Jobann Georg Nöser, geboren am 14. Juli 1796 ebenda.

. Kaspar Nöser, geboren am 27. Dezember 1802 in Poppenbausen bei Deldburg, Johann Martin NMöser, geboren am 15. Sey⸗ * tember 1830 in Kottenbrunn

diesorts vormundschaft gerichtlich verwaltet.

meindediener

Johann Schneider von Dörflig., für die Verschollenen unter 2 und 3 deren Pfleger Landwirth Herold von Hellingen bejw. Landwirth Johann Georg Koch von Kottenbrunn die Todeg— erflärung beantragt. Die bezeichneten Verschollenen

werden aufgefordert, sich srätesteng in dem auf den 12. März 1902. Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotg⸗ termin ju melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. Leben oder Tod der Verschollenen iu ertbeilen ver- 141816 mögen, ergeht die Auffordernng, spätesteng im Auf⸗

Verjogl. Sächs. Amtagericht.

Sachen Wegerer, Karolina.

Jablungssperre beinglich der Schuldverschreibungen

der l, vormals 1 Yo igen konsolibierten Preufsiichen Staate. Anleihe von 1382 L.itt. 19. Nr. 266 391 siber M0 M. 13833 Lit. G. Nr. 419 538 uber 10090 1884 Litt. G. Nr. 57 490 über 1099 1894 Litt. B. Nr. 426 191 uber 200) wird aufgehoben. Berlin, den 9. August 1991. Königliches Amtegericht J. Abtheilung

.

Aufenthalte wegen Tedeserflürung, bat dag Kal. termine ju melden, m

ohne vorgängige mündliche Verbandlung in der Er⸗ wägung. daß der Verschellene seinen lebten inländi- schen Wobnsin in Forst, Gemeinde Falkenfelg, Amts gericht Mitterfels, gebabt hat und die Gbefrau deg⸗- Sigi] antrageberechtigt ist, daß serner glaubbast nachgewiesen am 2? Nobdember 186 n Mattietell, nach 0 25. Juni 1887 erfolgen Verebelichun

Aufforderung:

w machen. ( w Mitterfels, 13. August 1901. d

mit der Antragstellerin anfangs März des Jahres zum Mi

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär beurlaubt:

iterben ernannten verschollenen Schuhmacher

1886 nach Californien ausgewandert und seit Fast. Heinrich Kaufmann, zuletzt in Verden wohnhaft, nacht 1887 keine Nachricht mehr von seinem Leben für todt zu erklären. Der Verschollene wird e, eingegangen ist, daß demnach die Voraussetzungen gefordert, sich späͤtestens in dem auf den 25. Apr wird die auf ihren Antrag am 15. April 1901 au- des Art. 9 Einf.-Ges. z. B. G. B., des 19 B. 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten G⸗B. und der S5 947, 9431, 962 u. 963 3.P.⸗ O. Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, gegeben sind, nachstehendes Aufgebot erlassen mit der widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

‚.

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die

hiermit auf Dienstag, den 18. März 1902, Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs. Gericht Anzeige zu machen.

Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir saale anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Verden, den 13. August 1901.

e mm,. dei . fi. . 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 36 a. .

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens il ghꝛ Deffentliche Zustellung.

im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu

Königliches Amtsgericht. II.

Die Frau Elisabeth Klitzke, geb. Schneidereit, zu Berlin, Bergmannstr. 92, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ewald Runge hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Kiitzte, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Her—

s er Bäsngsihen Gemein hof Die zaeri Tie Tireition. . V.: 8) Jyyisch, stellt. Gerichteschreiber. filing der wäslighen Gäemeinschaft, Die Kläßezin

Aufgebot. 41843 Aufgebot.

1) Johanneg Schneider von Kottenbrunn, ge⸗ Die Wittwe des Oberverwaltungagerichtsraths Friedrichs, Johanne, geb. Henrici, in Bückeburg hat

140309 Aufgebot.

Rue du Landy impasse Chevalier durch Rechtsanwalt Neitzel in

den Verschollenen unter 1, dessen

dem Gericht Anzeige zu machen.

Kil. Amtegericht. (gen) Dr

An alle, welche Auskunft über Nufgebot.

Dr. Rothgangel. Nufgebot.

Wegerer, Josef, Bauer, unbeß. dem unterzeichneten G

. 1 . um oü*test-enna gesneheene, wann be 12a ef umm ö. in Forst. Gbhefran des Verschollenen, ergeht die Anufferder una. svätesteng im Aufgebot. Augsug der lage bekannt gemacht lermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Joppof, den 15. August 1901

y . 2 4 2 Ter Gemeinde Vorsteber a.

daß Jesef Wegerer Ginler von in Tostedt bat alg Testament

.

*

8 . 1 2 8 r 9848 aan frmanrnm 9 Gbristian Tanfm

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1902, Vor 2 Ghristian Reinhardt, geboren am 15. Juli mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge—

Die Todeterklärung des am 30 Dltober 184 zu g It. in Amerika, unbekannten Aufenthalts, auf Bruderdorf geborenen, 1871 nach Amerika, Staat Texas, verzegenen und seit 1873 verschollenen Anton daß Irlinger, Glasschleifer, ist von Wittwe Markus Huder in St. Quen bei Paris, pie Bellaat

Tagarburg, den 12. August 1901. Hagenauer. Renlaubigt: Der Gerichteschrelber: 1 J Beglaubig Ver errichte l chreiber ; . f 2.2 z. anwalt Dr. Frankenstein in Bielefeld, Hagt geger ( . S8) Gielsdorf, Ksl. Amtsgerichts Sekretär. lt Brantenstein i cleteld, ag en

Kaniglichen Amtanericht Gerichts schreil Nufgebot.

li 190) in Testedt versterbenen

ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk,

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung belannt gemacht. 37. R. 107. 01.

Berlin, den 14. August 1901.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. 20. Zivilkammer.

141658 Oessentliche Zustellung.

D

Der Vize⸗Feldwebel Paul Stüwe in Wilhelms

Tod des Ver⸗

Königliches Amtsgericht. haven, II. Matrosen⸗Division, 4. Kompagnie, Werft⸗

laserne, vertreten durch Rechtsanwalt Sieinbömer zu Aurich, klagt gegen seine Ebefrau, Rosa, geb. Will,

Ghescheidung wegen Ehebruch, mit dem Antrage, Irli die zwischen den Parteien bestebende Ebe ge⸗ Anna. Irlinger, schieden und im UÜribesse ausgesprechen werde, daß

Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,

Rr 13, vertreten und ladet die Bellagte jur mündlichen Verbandlung kern. beantragt des Hiechtsstreits vor die Zivilkammer 15 des König= werden. Der genannte Anten Irlinger wird des- jicken Landgerichts ju Äursch auf den 6. November halb aufgefordert, sich srätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 29. Februar 1902, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen. Anwalt zu bestellen' Jum Zwecke der falls die Todegerklirung erfelgen wird. Ferner ergeht Zustellung wird diesc? Äusug der Klage Kelann an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des emacht 7 n genannten Anten Irlinger ju ertbeilen vermögen,“ Nurich. den 16. August 1901.

die Aufferde ng, spätestens im Aufgebotetermin Der Gerichteschreiber bes Cöniglichen Landgerichte.

19091. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen offentlichen

141 60) Oeffentliche Justellung. ; Der Arbeiter Jobanneg Muff ju Minden i. W., Pöttcherstraße Nr. 18 Proseßbevollmächtigter: Rechte⸗

seine Ebefrau Justine Muff, geborene Brühl, zur Zeit unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung,

Der Zieglermeister Gottfried Daus in Pelonken daß die Beklagte selt längeren Jahren big in die gebotgtermin dem Gericht Anzeige n machen. bat beantragt, den derschollenen Ferdinand Jacob süngste Jeit Gbebruch getrieben bat, mit dem An⸗

Kanigeberg (Frauen), den 16. Auqust 1901. Detttasf. Geboren am 2. Ostober 1827, julcßt trage, die be der Parteien iu scheiden und die wohnbaft in Gevenkig, Krei Neustadt Westyr, für Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der todt u erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Aläger ladet die Beflagte zur mündlichen Ver aufgefordert, sich spätesteng in Baucrefrau in LJ. Upril 1902, ormittags 9 Uhr, vor kammer des Köntglichen Landgericht u Bielefeld

i

dem auf den bandlung des Nechtestreitgz ver die Erste Ziwil⸗

t anberaumten Aufgebetg - auf den 21. November RDon. Vormittage zenfallg die Todezerklärung Sv Uhr, mit der Aufferdernng, einen Fei dem z . 4 a pe Mme umft nab. MW nebachten Gerichte kung afemem Memel m ken,

Baverische Amtegericht Mitterfelg unterm Veutigen 6 . 134 elch n 1 wer deben achten 8 richt D , . ilt zu bestellen. auf Antrag der Gütlerswittwe Karolina Wegerer, oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen zum Jwecke der öffentlichen ustellung

1 wird dieser Bielefeld, den 15. Angust 1901 Biermann, reiber des Täniglichen Landgericht (41651 Ceffentliche 2m . Preiessache der dere belichten

4. 1 Wige nr. 2 ö Wittenbe

2

.

6

*

w

233 2. r,. ö drr, n 9

3