Menzel, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 33. — Inhalt: Schlagwetter⸗Explosionen über Tage. Von Berg⸗Assessor Einecker zu Essen. — Versuche und Verbesserungen beim Bergwerksbetriebe in Preußen während des Jahres 1969. — Zur Material⸗ versorgung der amerikanischen Stahlindustrie. — Der Berliner Kohlenmarkt 1900. — Berg⸗ und ,, . des Siegerlandes im Jahre 1900. —
ie Löhne der englischen Kohlenbergleute. — Mineralogie und Geologie: Die tiefste Bohrung am Rand. — Technik: Verstellbare Drehscheibe für Förderung auf schiefer Ebene. Schlagwetter⸗Explo⸗ sion auf der Blaendare⸗Grube zu Pontypool, Mon⸗ mouthsire. Transformatortypen für Dreh⸗ und Wechselstrom. — Volkswirthschaft und Statistik: Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaues in Preußen im J. Halbjahr 1901, verglichen gegen das 1. Halbjahr 190090. Von dem Jahresbericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗ bergamtsbezirk Dortmund. Förderung der Saar⸗ gruben. Kohlenproduktion Böhmens im Jahre 1900. Salzgewinnung des Halleschen Oberbergamtsbezirks im zweiten Kalendervierteljahr 1901. Kohlenausfuhr Großbritanniens 1901. Die Kohlenförderung in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1900. Die Koksindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Bergbau und die , . Luxemburgs im Jahre 1900. Strikes im Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen im 1. Quartal 1901. — Verkehrswesen: Kohlen⸗ Koks⸗ und Briquetversand. Wagengestellung im Ruhrkohlenrevier. Kanalisierung der Mosel und der unteren Saar. Amtliche Tarif⸗ veränderungen. — Vereine und Versammlungen: Generalversammlungen. — Marktberichte: Essener Börse. Börse zu Düsseldorf. Notierungen auf dem englischen Kohlen- und Frachtenmarkt. Marktnotizen über Nebenprodukte. — Submissionen. — Bücher⸗— schau. — Zeitschriftenschau. — Personalien.
Der Kompaß. Organ der Knapyschafts⸗ Bern fe genosfen chaft für das Deutsche Reich. (Ge⸗ schäftsstelle Berlin NW., Klopstockstraße 18.) Nr. 16. — Welter. Einladung zur 18. ordentlichen Genossen⸗ schaftsversammlung am Mittwoch, den 11. Sep⸗ tember Vorm. 117 Uhr, zu Dortmund. — Aus den Verwaltungsberichten der Sektionen für 1900. — Verschiedenes: Unfallverhütungsvorschriften für die Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft. — Vorschriften über die Verpflichtungen von unfallrentenberechtigten Inländern, welche im Auslande sich aufhalten. — Offenes Licht. — Unbefugtes Oeffnen der Sicher⸗ heitslampe. — Revision des Krankenversicherungs⸗ gesetzes. — Der Staatszuschuß zur Alters- und Invalidenversicherung. — Bestrafung wegen fahr— lässiger Körperverletzung. — Bestrafung wegen Be⸗ truges und Beihilfe zum Betruge. — Produktion des Bergwerks⸗, Hütten- und Salinenbetriebes im baverischen Staat für das Jahr 1900. — Aus der Rechnungs⸗ und Vermögensübersicht des Branden burger Knappschaftsvereins für das Jahr 1900. — Wärmeverlust durch Kesselstein. — Kesselfeuerung ohne Rost. Die Geschwindigkeit der Schiffe und ihr Kohlenverbrauch. — Eine Vorrichtung zum Ab⸗ bohren von Schächten. — Der Bergbau in Serbien. — Das Vorkommen marktfähiger Kohle in Japan. — Förderung und Verbrauch von Braunkohlen in eutschland. — as Bergwerkswesen in Griechen nd. Erschließ von Kohlengruben in den iederlanden. — Die im Gouvernement Kiew ent⸗ ckten Kupfererzlager. — Kohlenfunde in Griechen⸗ m Krankentragen aus Malaccarohr. —
8 Personalnachrichten. Deatsche Seiler-Zeitung. Zentral⸗Anzeiger
8 Ięrrw r Nerlaa⸗ ie gesammte eilerwaar 1 (Verlag: * ö
1
2
J 2. d
ü
n — Deutschen Seiler.
55y* 7 HS genossenschaften,
87
1727958
1
— 59
—— — *
— 2390 *
— — —
*:
2
69
— der Muß
1 12311
22 2
er Grwerbs⸗ vegenstãnde fü ' d. Genossen Selbstbilfe berubenden deutschen Wirt hschaftegenossenschaften in Verhandlun gägegenstände für die Verbanderevisoren auf dem 42 nossenschafts tag in Baden⸗Baden schaften des Allgemeinen Verbandeg im Jabre 1909 — Jur Jentralkassen Bewegung Theures Geld — Iweckmaßige Anwendung des § 1189 des B G. B — LMusterstatuten für Ginkaufegenossenschaften Genossenschafts , Sandels⸗ und Gewerberecht: Die Verpflichtung jur Aufnabme neuer Mitglieder Wech el · Blanket Aus einzelnen Genossenschaften und Unterwerbänden: Mittbeilungen über die Ver- bandgtage des Jabres 1901. 1X. Bericht über die Verhandlungen des 35 Verbandatages der suüddeutschen Reonsumdereine ju Freiburg i. B. am TX. und
Allgemeinen Ge⸗
2 e, Die Genossen⸗
23. Juni. X. Bericht über den 35. Verbandstag der Kreditgenossenschaften des Oberbadischen Ver⸗ bandes. XI. Verbandstag des Verbandes der Kredit⸗ vereine zu Berlin. — Literarisches: Achilles und Stecker, Die Grundbuchordnung nebst den preußischen Ausführungsbestimmungen ꝛc. Krech und Fischer, Die Gesetzgebung, betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen im Reich und in Preußen. Sydow und Fischer, Zivilprozeßordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz. Dr. 8e Heinitz, Das Reichsgesetz über das Verlagsrecht vom 19. Juni 1901. Otto Lindemann, i. betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst, vom 19. Juni 1901. Dr. P. Aschrott, Gesetz über die Fürsorgeerziehung Minderjähriger vom 2. Juli 1901. — Vermischtes: Betheiligung von Staats⸗ beamten und Lehrern an den Verwaltungen an Konsumvereinen 2c. Arbeiter⸗Genossenschaft. Roh⸗ stoffgenossenschaft der Buchbinder. Unlauterer Wett⸗ bewerb. — Liersch 4. — Zinsfuß der Reichsbank. — Anzeigen.
Brennerei-Zeitung. Offizielles Organ des Vereins und der Versuchsanstalt der Kornbrennerei⸗ Besitzer und der Preßhefe⸗Fabrikanten Deutschlands eingetragener Verein) und Publikations⸗Organ der Berufsgenossenschaft der Spiritus“, Sprit⸗, Liqueur⸗, Preßhefe⸗, Stärke⸗, Stärkezuckere, Stärkesyrup⸗, Dextrin⸗, Alkoholessig⸗Fabrikation und Molkerei⸗Be⸗ triebe in folgenden Bezirken: Schleswig-Holstein, Lübeck, Hamburg, Bremen, Hannover, Oldenburg, Birkenfeld, Rheinland, Westfalen, beide Lippe, Waldeck, Hessen-Nassau, Großherzogthum Hessen, Königreich Sachsen und . Seraus⸗ gegeben von B. v. Gillhaussen. Bonn, Kaiser⸗ straße 34. Nr. 4283. — Inhalt: Wohnortsänderung der Zeitungs⸗Empfänger. — Praktischer Herbst⸗Kursus für Kornbrennerei und Preßhefe-Fabrikation. Be⸗ triebsrevisionen. — Die Hefezuchtanstalt. — Be⸗ strafung einer Verfälschung von Kornbranntwein. — Allgemeine Ausstellung in Würzburg. — Ueber das Verhältniß zwischen Fachzeitschriften und Lesern. — Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Deutschen Reich im Juli 1901. — Füllinserate sind unzulässig. — Zur Erstrebung eines staatlichen Hefe⸗ mischverbots. — Montanin als Desinfektionsmittel für Gährungsbetriebe. — Wärmeverlust durch Kessel⸗ stein. — Die Gewinnung von Zucker und Alkohol aus Holz. — Die Verwendung der Luft im Brennereibetriebe. — Ein neues Verfahren zur Her⸗ stellung flüssiger Luft. — Ueber Milchsäurebakterien, welche im Brennereibetriebe verwendet werden. — Ueber den Nachweis von Bierhefe in Preßhefe. — Daftpflichtfälle. — Neue Statuten der Brennerei⸗ Berufsgenossenschaft — Geschäftliches und Ver⸗ mischtes. — Fragekasten. — Wichtige Drucksachen. — Inserate.
Deutsche Straßen- u. Kleinbahn-Zeitung isher: ‚Die Straßenbahn“). Organ des ‚Deutschen traßen⸗ und Kleinbahn⸗Vereins. (Redaktion und Expedition: Berlin SW., Planufer 20, III.) Nr. 33. — halt: Befristung der Kleinbahngenehmigung über Dauer des eingeräumten Wegebenutzungsrechts. Die preußischen Provinzialverbände und die Klein— bahnen. — Beschlüsse der Provinzialverwaltungen, betr. Förderung des Baues von Kleinbabnen. — Verband deutscher Architekten und Ingenieur⸗Vereine. — Internationaler permanenter Straßenbabn ⸗ Verein Mittheilungen: Kr. Merzig, Kr. Geldern, Kr Aurich. Deutschland: Berlin, Badische Lokal. Eisenbahnen⸗Gesellschaft, Bochum, Königsberger Pferdeeisenbahn, Töln — Bonner Kreisbahnen, Nürn berg, Salzwedel, Süddeutsche Eisenb⸗Ges., Würzburger Straßenbahn, Konzessionen und Betriebäeröff nungen, Verschiedener
Andere Staaten.
251 5y* Solingen
Verfahren
1 n G. r 9** — Lederstüdchen 1
er
——
Handels⸗Register.
nei Barth Dandel chaft. Die Gesell⸗ t bat am 2. August 1901 begonnen. Bei feinem der Gesellschafter ist die Haftung gegenüber den Ge⸗ schaftgglaäubigern beschrãnkt Barth, den 15. August 1901 Königliches Amtsgericht
Berlin) Ein Komi
Harth. 41664 In das beim biesigen Amtsgericht geführte Handels register Abtheilung Aw ist unter Nr. 122 eingetragen worden: Spalte J: Nr. L. Spalte 2. Wallis * Bütepage, Barth. Spalte 3: Das Fräulein ö gllis und das Fräulein Johanng Bütepage, Barth. Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Bei keinem der Gesellschafter ist die Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern beschränkt. Barth, den 15. August 1801. Königliches Amtsgericht.
Rassum. 41666
In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma F. Behrens in Twistringen heute Folgendes vermerkt:
Firmeninhaber sind die Kaufleute August Behrens und Wilhelm Behrens, beide in Twistringen; die⸗ selben führen als offene Handelsgesellschaft vom 13. August 1901 ab das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort. .
Bassum, den 13. August 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
E erlin. Sandelsregister 41668 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. ¶ Abtheilung E.)
Bei Nr. 381 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Bank mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, ist am 16. August 1901 eingetragen worden:
Die Prokura des Richard Rintelen ist erloschen.
Dem Theodor Veyer zu Charlottenburg, dem Bernhard Müller zu Charlottenburg, dem Hermann Boie zu Schöneberg und dem Johannes Koenig zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft derart Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellrertretenden Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Die unter Nr. 1234 der Abtheilung B. des Han⸗ delsregisters des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin eingetragene, zu Berlin domizilierende Aktiengesell⸗ schaft in Firma:
Deutsche Steinindustrie Aktiengesellschaft bat, wie am 16. August 1901 in das bezeichnete Register eingetragen worden ist, dem Wilhelm Jürgens zu Berlin und dem Ludwig Dude zu Reichenbach derart Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft, wenn aber der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 16. August 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Eerlin. Handelsregister 41667 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin ¶ Abtheilung A.).
Am 17. August 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 8734 (Firma: Hirschmüller X Groß⸗ kopf. Berlin): Firmeninhaber ist jetzt Hermann Dittmann, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichteiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Dittmann zu Berlin aus geschlossen. Die Prokura des Hermann Dittmann ist erloschen.
Bei Nr. 7118 (offene Handelsgesellschaft: W. Werner Nachf. Janicke Geißler. Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: W. Werner Nachf. Sans Janicke. Firmeninhaber ist jetzt Hans Janicke, Kaufmann, Berlin. Die geänderte Firma ist Abtheilung A. Nr. II 158 übertragen, und zwar Firma: W. Werner Nachf. Dans Janicke, Berlin, Inbaber Hans Janicke, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 6945 (offene Handelsgesellschaft: Pur⸗ mann X Franzenburg (Gebr. Seidel Nachf.), Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt Vurmann Æ Franzenburg. Die bie herige Gesellschafterin Frau Emma Purmann,
ige J aberin der in
Bei Nr 6 (offene Handelegesellschaft: Heydt⸗ mann X Co. arlottenburg Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Kauf
zu Charlottenburg ist alleinige mne; Nr 23570
aiũnthardt, Leiy
(Kommar ig eingetreten
bandler ellscharter eten
Bei Nr. 1115 na Martin Cecar Schlesinger, Berlin) er Sitz der nach Charlottenburg verlegt.
Bei Nr. 19 362 (Firma: R. Treuer, Berlin
Erin kak — 16 . r
Ir IL Ser arl
r 25**5 irma 11
mann Vaunner, Bei Nr. ] G. Adolf S. Riedel, Rixdorf nach Berlin verlegt zerner je ze zu Berlin Andreas TDoormann, In⸗ dermann, Kaufmann, Berlin Moebel A Waaren Credit Isidor Tamitt., Inbaber J
1 5 551 1 eschaftestelle
1 ö J
21 11** 1 Saus Boörse Damitt, Kaufmann, Berlin —
*
em em M*
Hermann Schön, Inhaber
vermann uöimann G bar ottenburg
Ven 21 n., 16 1 311 Berlin, den 17. August 1901 Königliches sgeri Abtheilung 90 merlin. 1416691
In das Pandelregister Königlichen Amtg⸗ Cericht? 1 Abtbeilung B. ist am 17. Juli 1901 Folgendes eingetragen worden
r. 183. Fischer A Krecke Gesellschaft mit beschrankter Haftung.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Juli 1901 ist dag Stammkaxital um 40 000 M erhöht und beträgt jetzt 100 009
Nr. 3897. severtalicht⸗Gesellschaft mit be- schrankter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.
Berlin, den 17. August 1901
Königliches Amtegericht . Abtheilung 122.
Rielereld. Bekanntmachung. (41671
In unserem Handelsregister Abthrilung X. ist bei Nr. S7 (Firma Dr. Crato Æ Cæ in Bielefeld) heute Folgendes eingetragen: .
Die Firma ist auf die Fabrikanten Heinrich Stratmann und Julius Meyer in Bielefeld über— gegangen; die dadurch entstandene offene Handels. gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— ründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des rüheren Inhabers ist beim Erwerbe des Geschäfts durch die Fabrikanten Heinrich Stratmann und Julius Meyer ausgeschlossen.
Bielefeld, den 7. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
KRielereld. Bekanntmachung. 41670 In unserem Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 21 (Aktiengesellschaft unter der Firma „Stanz-
und Preßwerk Actiengesellschaft“ zu Brack.
wede) heute Folgendes i nn Die Direktoren Wilhelm Vogt und Hermann Sichelschmidt zu Bielefeld sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihrer Stelle ist der Kaufmann Fritz Polack zu Düsseldorf als Vorstand gewählt. Bielefeld, den 19. August 1901. Königliches Amtsgericht. KRitter eld. 416721 In unser Handelsregister A ist bei der Nr. 109 — Firma: Izaak Goudsmid in Bitterfeld — eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Bitterfeld, den 16. August 1901. Königliches Amtsgericht.
KR onn. Bekanntmachung. 41675
In unserm Handelsregister ist heute in Abthei— lung B. bei Nr. 14 woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Mehlemer Fabrik feuerfester Produkte Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Mehlem am Rhein vermerkt steht, folgende Ein— tragung erfolgt:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 4 August 1901 ist der kaufmännische Direktor der Gesellschaft Joseph Mayer⸗Etscheit zu Godesberg zum zweiten Vorstandsmitglied der Gesellschaft ernannt worden.
Bonn, den 12. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Honn. Bekanntmachung. 41676 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 588 die Firma Wilhelm Lemmerz zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Wil— helm Lemmerz ebenda eingetragen worden. Bonn, den 12. August 1901. Königl. Amtsgericht. Abtheilung 2.
Ronn. Bekanntmachung. 41674
In unserm Handelsregister Abtheilung A. Band
ist bei der unter Nr. 73 vermerkten Firma: Marquart Lager chemischer Utensilien
; C. Gerhardt in Bonn
folgende Eintragung erfolgt:
Den Kaufleuten Wilhelm Gerhardt, August Johnen und Anton Wernecke in Bonn ist mit der Maßgabe Prokura ertheilt, daß zwei Unterschriften derselben rechtsverbindlich sein sollen.
Bonn, den 135. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
onn. Bekanntmachung, 41677
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 21 zur Firma J. S. Brauburger 4 Cie. in Endenich eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöͤst.
Liguidator ist der Kaufmann Aler Dreher in Düsseldorf, Theilhaber der daselbst bestehenden Firma J. W. Cleff, welcher die Liquidation firma unter dem Namen seiner Firma zeichnet.
Bonn, den 15. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. nonn. Bekanntmachung. 41673
In unser Handelsregister Abtheilung B. Band ist zu Nr. 38, Godesberger Mineralbrunnen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, beute eingetragen worden:
Der Gesellschafter Herz Levn Handelsmann zu Mehlem, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und hat laut Aft vor Notar Brabender zu Godesberg vom 9g. Mai 1901 seinen Geschäftsantheil an Adolf Frank, Kaufmann in Kessenich, verkauft.
Durch Akt vor demselben Notar vom 10. Mai 1899 sind die Immobilien, sowie das Wassergeschaft, die Bäder und das Hotel mit dem gesammten Inventar an den Kaufmann und Bauunternehmer Tbheodo Wilhelm Düren in Godesberg verkauft worden Kaufpreis 245 000 6
Vom Ankäufer sind nach geleisteten Zablungen noch 199 333,33 zu zablen. Diese Summe ist gegenwartig das Gesellschafts vermögen und vertheilt sich auf die Gesellschafter wie folgt: 1) Anton Düren 35 25000 , 2) Frau Wilbelm Düren 35 250 090 , 3) Erben Maver⸗Caben 35 250 00 4 Adolf Frank 76 953,33 66, 5 Jakob Blum 16 625 00 6
Die Gesellschaft wird, falls nicht früber, a werden, wenn die letzte Rate der Kaufpreisschu seitens Theodor Wilbelm Düren gezahlt und Gesellschafter vertbeilt sein wird.
Bonn, den 14. August 1901.
Königl. Amtsgericht. Abtbeilung 2 nonn. Betanntmachung. 41675
In unserem Handel register ist in Abtbeilung AX. Nr 489 Band 1 folgende Eintragung erfolgt
Die offene Handelegesellschatt Weber und Wieler zu Aifter ist durch den Tod des Gesellschafters Johann Josef Wieler, Ziegeleibesitzer ju Alfter, auf= gelost worden Der Gesellschafter Johann Weber, Gastwirth und Ziegeleibestger ju Alfter, fübrt das Handelsgeschaft mit Ginwilligung des Johann Wieler, Thierarit ju Göln, Gladbacherstraße 41, des alleinigen Erben de verstorbenen Gesellschafters Jobann Josef Wieler unter der Firma Johann Weber fort
Gonn, den 17. Augqust 1901.
Königl. Amtegericht. Abtbeilung 2. nmuütonw. Bekanntmachung. I 36]
Unter Nr. 89 des Handel sregisters Abtbeilung A- Ist die Firma Albert Villmom in All -Kolzigl!om. mit der Jiiererlassung dasesbst, und als nbaker der Dampfschneidem üblenbesizer und doll ntler Albert Villmow ebenda eingetragen worden.
Bitow, den 11. August 1901.
Könialicheg Amtagericht. urg dorf. Befanntmachung.
In dag biesige Dandelgregister Blatt 1158 zur Firma
W. i Band 1
„Aktien ⸗ Zuckerfabrik Lehrte w Lehrte heute Folgendes eingetragen:
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 17. Juli 1901 besteht der Aufsichtsrath infolge Verbleibens im Amte, Wiederwahl und Neuwahl aus folgenden Nitgliedern und ,
A. Mitglieder: 1 H. Stellfeld⸗Vöhrum, f
2) H. Lindemann⸗Neuwarmbüchen (für den
verstorbenen G. Ebeling⸗Kolshorn), 3) K. Heinecke⸗Immensen, 4 W. Winkelmann⸗Aligse, 5) H. Sievers ⸗Lehrte (Stellvertreter des Vorsitzenden), 6) W. Lüders⸗Lehrte, 77 H. Busch⸗Lehrte, 8) F. Klare⸗Schillerslage, M) X. Grundstedt⸗Päse, 10 A. Rust⸗Burgdorf, . E. Voigts⸗Gerdau, 12) Th. Roßmann. Equord, 13) A. Meyer⸗Riestedt, Vorsitzender, 14) A. Scheller⸗Langlingen, 15) H. Klußmann⸗Dollbergen, 16) H. Luttermann⸗Ahnsen, 17 H Bödecker Bilm, 13) W. Rust (Kleinen)⸗Lehrte,
19 W. Molsen⸗Lehrte,
20 H. Ebeling⸗Kolshorn,
21) C. Bode⸗Steinwedel,
22) H. Rohde⸗Ahlten,
23) G. Hoyermann⸗Burgwedel.
25 F. Rust⸗Lehrte,
B. Ersatzmänner:
1I) F. Lahmann⸗Arpke,
2) Gust. Schrader. Ilten,
3) W. Buchholz⸗Ramhorst,
4 Heinr. Warmbold⸗Ahlten.
Burgdorf, den 17. August 19601.
Königliches Amtsgericht J. Cöln. Bekanntmachung. 41679 In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗
getragen:
am 14. August 1901: 8 bei der Aktiengesellschaft unter der irma: „Actien⸗Gesellschaft für Gas und Ci rieilsr̃! Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1901 geandert. .
Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Be⸗ trieb einer Eisengießerei sowie anderer Zweige der Metallindustrie.
Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Unter⸗ schrift des General⸗Direktors oder zweier anderer Mitglieder des Vorstandes, beziehungsweise eines andeten Mitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen unterzeichnet sind. Die General⸗ versammlungen der Aktionäre werden vom Vor⸗ stande, soweit nicht nach dem Gesetze auch andere Personen dazu befugt sind, durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit einer freien Frist von mindestens 23 Tagen berufen.
Kgl. Amtsgericht, Abth. III2, Cöln. Cöln. Bekanntmachung. 41680
In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein“ getragen:
jm jz un agi]
IIqyMabßazqalat aaq09 -nzu
unter Nr.
—
am 17. August 1901:
unter Nr. 241 bei der Gesellschaft mit beschränkter Daftung unter der Firma: „Electricitäts * Wasserwerk Frechen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln.
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 1. Mai 1901 ist das Stammkapital von 76 000 M auf 500 000 S erhöht worden.
Kgl. Amtsgericht, Abth. III2, Cöln. Dortmund. 41681
Die im Handelsregister eingetragene Kommandit zsellschaft „Allgemeines Rabattsystem Garl Rreutzfeldt A Ce“ zu Tortmund ist beute geloscht.
Dortmund, den 14. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 41683 Dem Handlungẽgehilfen Friedrich Wabl und dem Buchhalter Philipp Eisenbauer, beide in Dortmund, ist für die Firma SO. Wahl in Dortmund Ge— sammtprokura ertheilt. Dortmund, den 14. August 1901. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 41682 In unser Handelsregister ist die Firma Frau dugo Retzlaff iu Dortmund und als deren In— baberin die Ehefrau Kaufmann Hugo Retzlaff, Emma, = Bäumer, zu Dortmund beute eingetragen. Dem aufmann Hugo Retzlaff zu Dortmund ist Prokura ertheilt. Dortmund, den 15. August 1901. Königliches Amtsgericht. Dresden. 416357 Auf Blatt 9611 des Handelsregisters ist beute die Firma CE. Eduard Erler in Dresden und als deren Inbaber der Baumeister Ernst Eduard Erler daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftezweig: Betrieb eines Bau⸗ geschãftã. Dresden, am 19. August 1991. Königl. Amtsgericht. Abtb. Le. Dresden. 416849 uf dem die Firma Feinmaschinenbaun G. Salberla Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden betreffenden Blatt dio deg Handelt. Röisters ist heute eingetragen worden, daß der Aufmann Hang Georg Calberla in Dregden zum eichäftsfübrer bestellt ist. Dresden, am 29. August 1901. Königl. Amtanericht. Abtb. Je. Dresden. 416536 uf Blatt 44 deg Handelaregisterg ist beute ein lagen worden, daß die Firma Carl Friedri rater in Treedęen und die an Garl Friedri later jun. für diese Firma ertbeilte Prokura erleschen sind. Dresden, am 29. August 1901. Königl. Amtegericht. Abth. Le. Dresden. 110585 Luf Blatt oJ dea Handelgreglsters, betrestend die . Deyositen Casse der Teuischen Van in reren. Dweigniederlassung ker in Berlin unter irma Deufsche Ban bestebenden Aftiengesell⸗ haft. inn beute eingetragen worden: Die Firma der
Zweigniederlassung lautet kũnftig: Dresdner Filiale der Deutschen Bank.
Dresden, am 29. August 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. Le. Libenstock. 416588
Auf dem die Firma A. L. Unger in Eibenstock betreffenden Blatt 11 des Handelsregisters für den hiesigen Stadtbezirk ist heute eingetragen worden, daß
a. die Firma künftig „A. 2 Unger, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ lautet,
b. die bisherige Inhaberin Frau Henriette Emilie Ernestine verw. Unger, geb. Simon, in ECibenstock, ausgeschieden und
e. die Prokura des Kaufmanns Herrn Oscar William Unger daselbst erloschen ist, ferner daß
d. das Handelsgeschäft von der Gesellschaft mit beschrãnkter ö .A. L. Unger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Eibenstock erworben und
. der Kaufmann Herr Oscar William Unger in Eibenstock zum Geschäftsführer bestellt worden ist.
Hierüber wird noch Folgendes bekannt gemacht:
Der Gesellschaftsverfrag der Erwerberin ist am 12. August 1901 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung,
jortführung und Erweiterung des von der Firma
L. Unger in Eibenstock betriebenen Fabrikations⸗ geschäfts von Holzstoff, sowie Handel mit diesen Stoffen, Herstellung und Vertrieb von verwandten Erzeugnissen und Betheiligung an fremden Betrieben.
Das Stammkapital beträgt einhundertvierund— siebzigtausendvierhundert Mark.
Oeffentliche Bekanntmachungen sind in der Leipziger Zeitung zu erlassen.
Nach dem Gesellschafts⸗Vertrage gewährt die Ge— sellschafterin Frau Henriette Emilie Ernestine verw. Unger, geb. Simon, in Eibenstock ihre Einlage nach Höhe von 157 800 6 in dem von ihr bisher unter der Firma A. L. Unger in Eibenstock betriebenen Geschäfte und in dem ihr bisher zugehörig gewesenen Grundbesitze in Eibenstock und Schönheide, einge— tragen auf Blatt 127, 683, 847 des Grundbuchs für Eibenstock und Blatt 562, 563, 605 und 780 des Grundbuchs für Schönheide, sammt dazu gehörigen Gebäuden, Maschinen, Wasserkraft und Wasserbauten, eri age lien, Feuerlöschgeräthen, Betriebsgeräthen, Reservetheilen ꝛc. und der Komtoreinrichtung.
Eibenstock, den 14. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Elberfeld. 41689
Unter Nr. 371 des Handelsregisters A. — Firma August Görts, Unterkirchen bei Kronenberg — ist eingetragen: Der bisherige Firmeninhaber August Görts sen., Kaufmann in Unterkirchen, ist gelöscht. Die Fabrikanten August Görts jun. zu Unterkirchen, Paul Görts zu Neuenhaus bei Elberfeld, Walter und Otto Görts, beide zu Unterkirchen, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. — Die dem August Görts jun. zu Unter— kirchen ertheilte Prokura ist gelöscht.
Elberfeld, den 15. August 1901.
Königl. Amtsgericht. 13. Ergurt. 41691
Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 644 verzeichneten Firma Herrmann 4 Steinhaus hier heute eingetragen, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinknnft aufgelöst und das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Adam Herrmann hier übergegangen ist, welcher es unter der Firma Adam Herrmann — verzeichnet im Handelsregister A. unter Nr. 315 — fortführt.
Erfurt, 16. August 1901.
Königliches Amtsgericht. 5. Erfurt. (41680
Im Handelsregister B. unter Nr. I9 ist heute die Firma J. S. Römpler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der unter der Firma J. S. Römpler hier bestehenden Gummi⸗ waarenfabrik. Das Stammkapital beträgt 394 500 Geschäftsführer sind die Kaufleute Ernst Schönheinz und Franz Fischer hier sowie Karl Römpler in London. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April, 18.21. Mai und 7. Juni 1901 geschlossen und am 24. Juni und 5. August 1901 vormundschaftagericht lich genehmigt. Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschaftevertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Gesellschafter gewähren ihre Stammeinlagen in wesentlichen durch Ein bringung ihrer Antheile an dem, nach Abzug der mit eingebrachten Passiven auf 394 689, 55 ½ be wertheten Fabrikgeschäfte ihres Erblassers Carl Moritz Römpler (inkl. der Grundstücke Michaelis straße 38, Furtmüblgasse 1 u. Drachengasse 2 hier mit Maschinen, Inventarien, Vorräthen und Außen ständen] in die Gesellschaft u. erhalten dagegen auf ihr Einbringen gewährt: die Wittwe Magdalene Römpler, geb. Fischer, in Eisenach 67 160 Stammeinlage und 36,23 M baar; die minorennen Geschwister Karl und Julie Römpler bier gemein sam 65 909 M Stammeinlage, wozu sie 1.58 4 baar einzablen; Carl Römpler in London 61 900 Stammeinlage, wozu er 6,583 C baar einzahlt; Ludwig Römpler in Schönel erg 68 100 M Stamm⸗ einlage und 863,64 M baar; die Nachkommenschaft der Frau Nirtergutsvächter Sophie Spitze, geb. Römpler, in Niederthomaswaldau 62 800 . Stamm⸗ einlage und 61442 baar, der minorenne Georg Römpler in GEisenach 68 700 M Stammeinlage und 36,42 Æ baar
Erfurt, den 16. August 1901.
Königliches Amtsgericht. 5.
Esslingen. . Amtegericht Gßlingen. 10777
Im Handelregister für Gesellschaftesirmen isi beute bei der Aftiengesellschaft Stuttgarter Bäckermühle Eßlingen in Eßlingen eingetragen worden, daß:
1) 5 12 des Gesellschaftevertrags vom A. Juli 1899 dabin abgeändert wurde, daß alle von der Ge⸗ sellschaft aus jullellenden Schriften und Urkunden von zwei Vorstandemitgliedern oder einem Vorstande⸗ mitgliede und einem Prokuristen zu unterzeichnen und nur in dieser Weise für die Gesellschaft verbindlich sind,
2) an Stelle des gestorbenen Direktor Otto Brodbeck zu Vorstandemitgliedern bestellt wurden
Meinhold Brändle, Kaufmann in Gßlingen, und Wilbelm Müller, zur neuen Brücke in Stutt⸗ gart,
3) die Kollektivprokura deg Reinbold Brändle und Karl Koch erloschen und letzterem, welcher in Ge— meinschafl mit einem Verstandemitglied zur Jeich⸗
mung der Firma berechtigt ist, Einzelprokura ertheilt wurde. Den 12. August 1901. Stv. Amtsrichter: Klett.
Frank fart, Hain. 141452 I) Hartmann Braun Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesellschaft in das Handelsregister eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1901 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und der Fortbetrieb des in Frankfurt a. M unter der Firma Hartmann & Braun bestehenden Fabrik- geschäfts, insbesondere die Herstellung von wissen— schaftlichen Instrumenten für elektrische und magne— tische Untersuchungen, die Fabrikation von elektro— technischen Meßgeräthen und Apparaten jeder Art, die Konstruktion und der Vertrieb von Installations⸗ Materialien für elektrische Anlagen. Ferner steht der Gesellschaft zu, sich an verwandten oder ihre Zwecke fördernden Unternehmungen in jeder Form zu betheiligen. Das Grundkapital beträgt 1 700 900 M und ist eingetheilt in 1700 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 4, welche zum Nennwerthe ausgegeben worden sind. Die Gründer sind die Fabrikanten Professor Eugen Hartmann und Wunibald Braun, sowie die Ingenieure Dr. phil. Franz Braun,. Dr. phil. Leonhard Braun, alle in Frankfurt a. M., und Robert Kempf-Hartmann ig Würzburg. Diese Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Professor Eugen Hartmann und Wunihald Braun haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hartmann & Braun in die Gesellschaft eingebracht ihre Fabrik und Handlung mit allen nach der Bilanz vom L Januar 19601 ausgewiesenen Aktiven und Passiven. Die Aktiven sind, wie folgt, bewerthet: m Gebãulichkeiten.. ... Maschinen und Zubehör n. Vorauszahlungen... Arbeitnehmer Unterstützungs kasse Materialien, Fabrikate. Preislisten. Wechsel . ; 29 305,33 J 12 095,74 Werthpyapietr j 99 400, 30 Bankguthaben j 3 277, Kautionen. Ausstãnde 54 k K zusammen. Die Passiven betragen: ö . ö lden Guthaben der Arbeitnehmer⸗Unter⸗ JI Guthaben der Beamten⸗Pensions⸗ kasse Reservefonds. Abschreibungen
442 0090, — . 507 000, — k 7195,70 7 800. — 612 700, — 6 000, —
.
S 2 989 802, 49
—2— **
330 090, — 58 185,64
. 10 000, —
w 36 956,85 2 170 000, . 56 660, — . Do D. J
Zur Ausgleichung der den Gründern Eugen Hart— mann und Wunibald Braun danach zukommenden Vergütung von S½ 2328000 sind denselben 1697 Aktien gewahrt worden, ferner erhalten dieselben 631 der auf Grund eines aufzunehmenden Anlehens auszu⸗— gebenden Theil. Schuldverschreibungen à 1000 ½ Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Auf— sichtsraths aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu bestellenden Mitgliedern. Beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder wird die Gesellschaft durch zwei derselben vertreten. Der Aufsichtsrath ist jedoch ermächtigt, zu bestimmen, daß dieselben einzeln oder einzelne derselben allein die Gesellschaft gültig vertreten. Die General. versammlung der Aktionäre wird durch öffentliche Bekanntmachung berufen. Die öffentlichen Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger und die Frankfurter Zeitung. Der erstgewählte Aufsichtsrath besteht aus dem Direktor Justizrath Dr. Adolf Braun in Berlin, sowie dem Direktor Dr. Johann Heinrich Rößler, Direktor und Konsul Arthur Siebert und Kaufmann Wunibald Braun, alle zu Frank furt a. M. Zu Vorstandsmitgliedern sind Fabrikant Professor Eugen Hartmann und Ingenieur Dr. phil. Franz Braun, beide in Frankfurt a. M. dergestalt bestellt, daß jeder für sich allein zur Ver tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Physiker und Ingenieur Dr. Theodor Bruger, Chemiker und In genieur Dr. Leonhard Braun, Kaufmann Anton Götz, dem Ingenieur Alexander Peschel, Kaufmann Josef Karl Pohle sowie Kaufmann Heinrich Schauer, sämmtlich zu Frankfurt a. M., ist Gesammtprokura dergestalt ertheilt, daß je zwei derselben gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere den Prüfungsberichten des Vorstands, Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prü fungsbericht der Revisoren auch bei der Handels kammer zu Frankfurt a. M. Einsicht genommen werden.
2) Sartmann R Braun. Die unter dieser Firma betriebene offene Handelsgesellschaft ist auf gelöst; die Firma sammt den für dieselbe bestellten Prokuren erloschen.
Frankfurt a. M., 10. August 1901.
Königl. Amtagericht. Abth. 16.
Gandersheim. Befanntmachung. III6902]
In das hiesige Handelsregister ist auf dem Fol. 85 heute Folgendes eingetragen:
Rubrik 1. Nr. 78.
Rubrik 2. Bezeichnung der Firma:
Mugust Westphal. Inhaber Albert Kiein.
Mubrik 3. Bezeichnung des Inhabers der Firma resp. Gesellschafter:
Der Kaufmann Albert Klein in Gandersbeim, welcher das unter der Firma Aug. Westphal bier bislang geführte Handelegeschaft pachtweise erworben hat und dasselbe unter der nebenstebenden abge⸗ änderten Firma fortführt
Mubrik 4. Ort der Niederlassung resp. Zweig⸗ niederlassung: Gandersheim.
Ganderaheim, den 11. August 1901
Verzoglicheg Amtagericht. Ribbentrop.
Ie iw itn. 41786 In unserem Handelaregister . ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen „Breslauer Digconto Bank“
heute vermerkt werden, daß die Prokura des Carl
Rosenthal in Charlottenburg erloschen ist. Gleiwitz, den 14. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Greis wald. Bekanntmachung. 41693 Das Erlöschen der unter Nr. 112 des hiesigen
Firmenregisters eingetragenen Firma F. Aeffke zu
Gützkow ist im Firmenregister vermertt. Greifswald, den 16. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Hagenow, Meck Ib. 41695 Zu Nr. 55 des hiesigen Handelsregisters ist heute
das Erlöschen der Firma Fritz Hoppe zu Picher
eingetragen.
Hagenow, 29. August 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 41697] In unserem Handelsregister Abth. A. Nr. 262,
betr. die offene Handelsgesellschaft L. Æ W.
Brömme zu Halle⸗Trotha, ist Folgendes einge⸗
tragen worden:
Die verwittwete Frau Wilhelmine Brömme, ge— borene Büchner, in Halle⸗Trotha ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Stein— bruchspächter Max Brömme daselbst in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.
Halle a. S., den 14. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Haalle, Saale.
In unserm Handelsregister Abth. B. Nr. 565, betr. die Aktiengesellschaft? Wegelin Hübner, Maschinenfabrik und Eisengießerei zu Halle a. S., ist Folgendes eingetragen worden:
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 14. Mai 1961 ist das Grundkapital um 1350 000 M, eingetheilt in 1350 Inhaber⸗Aktien über 10900 S, also auf 3 850 000 ς erhöht und damit die Fusion mit der Halleschen Union Actien— gesellschaft, Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kessel⸗ schmiede vorm. Vaaß & Littmann, H. W. Seiffert und Wolff C Meinel in Halle a. S. durchgeführt.
Halle a. S., den 17. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Hamburs. 41698 Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.
1901. August 17.
Weiscke E Cons. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Johann Carl Heinrich Weiscke und Gustav Adolf Kappe waren, ist durch den am 17. August 1901 er⸗ folgten Austritt des Gesellschafters J. C. H. Weiscke aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten G. A. Kappe, Quartiersmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter un—
veränderter Firma fortgesetzt.
Luise Hinze. Inhaberin: Friederike Charlotte Wilhelmine Luise Hinze, Inhaberin einer Schlachterei und Wurstmacherei, hierselbst.
August 19.
Weisse Scharf. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Leopold Wilhelm Rudolf. Weisse und Carl Wilhelm Scharf waren, ist aufgelöst worden; die Firma in Liquidation wird von dem genannten L. W. R. Weisse, Kaufmann, hierselbst, allein gezeichnet.
Hermann Hart. Aus der Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesellschafter Johann Ferdinand Julius Hermann Dart war, ist am 31. Juli 1901 der Kommanditist ausgetreten; die Gesellschaft wird seit diesem Tage von dem genannten J. F. J. H. Hart, Kaufmann, hierselbst, in Gemeinschaft mit dem neu ein getretenen Aron Levy. Kaufmann, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Julius Rudert. Der Gesellschafter Johannes August Engel ist am 19. August 1901 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; die Gesell schaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern Christian Friedrich Wilhelm Damert und Carl Friedrich Gotthold Schnöckel, beide Kaufleute, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Norddeutsche Fisch⸗Industrie, GesellQschaft mit beschränkter Haftung. Gurt August Ferdinand Cramer von Clausbruch, Kaufmann, hierselbst, ist zum weiteren Geschäftsführer der Gesellschaft neben dem bisherigen Geschäfteführer Franz Friedrich Christian Rodemeier bestellt worden.
Jeder der Geschäfteführer ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma derselben allein berechtigt.
Die an Franz Paul Johannes Seick ertbeilte Einzelprokura ist aufgehoben
Meyer Adolph Nathan. Die an Emil Heinrich Winter ertheilte Gesammtprokura ist aufgeboben.
Semmn Levn. Diese Firma, deren alleinige In= haberin Johanna, geb. Lachmann, des Semmpy Jacob Levy Wittwe war, ist aufgehoben.
„Regenerator“. Gesellschaft für Beleuchtung wesen mit beschränkter Saftung. Julius Friedrich Wilhelm Adolf Felir Pauli, Kaufmann, bierselbst, ist zum weiteren Geschäftsfübrer der Gesellschaft neben dem bisberigen Geschäftsfübrer Rudolf Bolau bestellt worden.
Jeder der Geschäftsführer ist zu der Gesellschaft und zur derselben allein berechtigt.
Das Amtsgericht. Abtheilung für das Vandelsregister.
(ge) Lr Oppenheim. Veröffentlicht: Web rg, Bureau⸗Vorsteber. Hannover. Befanntmachung. 1411701
Im hiesigen Handelsregister Abtbeilung X. Nr. 95 ist zu der Firma Gebr. Barlsen in Oannover eingetragen, daß die offene Vandelsgesellschaft auf⸗ gelöst und Friedrich Carl August Robert Barlsen aus dem Geschäft ausgeschieden ist. Das Geschäft wird von Conrad Heinrich Carl Barlsen unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt
Hannover, den 17. August 1901
Königliches Amtsgericht. 4 A
Hannover. Befanntmachung. 191702
Im büiesigen Handelgregister isit jn der Firma Dannoversche Gummi Wagren Fabri G. Bremenyer X D. Dille, Gesellschasft mit be- schran lter m auf Blatt band eingetragen: Die Gesellschaft isi in Liquidation. Liqusdatoren sind Kaufmann Ludwig Winter und Kaufmann Fritz Reßmeier in Vannover
Hannover, den 17. August 190
41696
Vertretung Zeichnung der Firma
Königlicheg Amiggericht. 4 A
, e n e nee.
— 2 33 23
,.
— . . r , . . .
— — ĩ
—
— — 2
0
/ / —— * ö
. 66
3
ee