1901 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

, w, n,, ,, n,,

. ..

.

22

ö

ᷣ—· 0 2

Qualitãt

mittel Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

Tag höchster niedrigster höchster

niedrigster höchster Doppelzentner t. M06. M6 M6

Am vorigen Außerdem wurden 6 n . Durch⸗ nach ůberschlãglicker schnitks⸗ ö r. verkauft preis Doppel zentner 4 (Preis unbekannt)

8 do

Kottbus .. Ostrowo . Wongrowitz. Hirschberg. Ratibor .. Göttingen

Geldern. . . alter Hafer . neuer, St. Wendel. . ;

Döbeln .. . . Winnenden .

w 1200 alter Hafer 14,60 . J neuer , ; J 12,50 k

Glogau ..

8 82

1360

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelʒzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Safer.

13,60 13,60 14,00 14.00 45 12, 30 12,40 12,40 12,50 ; 12,40 12,60 40 14,00 15,00 15,50 16,00 39 11,80 12,00 12,20 12.40 3100 13,85 13,85 14,70 14,70 . 12,50 13,00 13,00 13,50 50 13,00 14,00 20

12,50 13,50 200 13,60 13.60 14.00 17, 00 11 12,00 12,50 13,00 13,20 13,20 ; 14,60 14,80 14,80 14,90 14,90 1 12.00 12, 00 9 13,00 13,00 13,50 13,50 14,00 36 14,50 16,00

13,00 13,20 13, 20 13,50 1550 340

621 14, 10 15. 8.

500 1280 14.8. 5h65 1495 15. 8. 37 566 1746 15.85.

650 13,00 158.

270 13,50 21. 8. 2600 13,00 21. 8.

166 J ;

250 4 1454 15. 8. 165 ö 12660 15. 8. 186 3, 135356 14 8.

4505 13,30 16.8.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Der Papierhandel in Konstantinopel.

Während der letzten fünf Jahre hat die Einfuhr von Papier nach der Türkei sich fast gar nicht geändert.

Die Einfuhr nach Konstantinopel gestaltete sich im Jahre 1900, wie folgt:

, .. 3 813 428 kg Gewöhnliches Papier.. ..... 2 810 444 Schreib⸗ und anderes feines Papier 547 664 e 49 592 ö 2993 J 565 k 12212 1 1150803 ,

Der Verbrauch von Zeitungspapier ist ziemlich bedeutend, denn es giebt eine bedeutende Anzahl Zeitungen in Konstantinopel, von denen einige verhältnißmäßig große Auflagen haben. Das zur Verwendung kommende Zeitungspapier ist Holzpapier von verschiedenen Größenverhältnissen je nach dem betreffenden Zeitungsformat. Das Gewicht des Quadratmeters dieses Papieres schwankt zwischen 40 bis 50 g. Schweden⸗Norwegen erzielt die besten Preise, und zwar 32 bis 34 Franken für 1 dz frei Konstantinopel. Die österreichischen Papierfabrikanten hatten dort einen Ring gebildet, um die Preise in die Höhe zu treiben, sind jedoch durch die große Konkurrenz ge⸗ zwungen worden, die Preise wieder herabzusetzen. Das österreichische Fabrikat ist besser als das schwedisch⸗norwegische und steht zur Zeit im Preise von 34 bis 38 Kronen für 1 dz. Gehandelt wird es in ganzen und halben Ries von 500 bezw. 250 Bogen. Zur Versendung gelangt es in Ballen von 70 bis 75 kg.

Die Einfuhr von Schreibpapier in den geringeren und mittleren Qualitäten ist sehr bedeutend. Die wenigsten Kaufleute und Privatleute legen nämlich Werth darauf, gutes Papier zu er⸗ halten; jeder zieht dort die billige Waare vor, besonders aber die Inländer. Großer Umsatz erfolgt in liniiertem kaufmännischen Brief⸗ papier im Format von etwa 21) 27 cem. Außerdem wird viel Schulschreibpapier abgesetzt, sowie andere Papiersorten in ver⸗ schiedenen Formaten, so z. B. zur Herstellung von Schulheften, Konto— büchern u. s. w. Dieses zweitklassige und marktgängige Papier, welches mehr als neun Zehntel der Gesammteinfuhr ausmacht, kommt aus Oesterreich. Die Waare, die aus Holzpapier besteht und nur wenig Lumpen enthält, wird je nach Qualität mit 40 bis 60 Kronen für 1 42 bezahlt.

Großbritannien führt ein sehr gutes, aus reinen Lumpen ge⸗ fertigtes Formatpapier mit Geldschnitt ein. Es wird von den Ver— waltungsbehörden verwendet und fostet einen Shilling für das engl. Pfund. Eine bedeutende französische Fabrik, sowie mehrere öster reichische haben bereits versucht, diese Sorte ebenfalls herzustellen, jedoch anscheinend ohne Erfolg

Verschiedene Luruspapiere für einige ausländische Behörden und eine geringe Anzahl Privatleute werden aus Frankreich (Bütten⸗ papier), England, Italien, Oesterreich und Deutschland bezogen, indessen aus letzterem Lande nur in sehr unbeträchtlichen Mengen.

Der Umsatz in Schulheften ist außerordentlich groß. Siebe Achtel davon werden aus reichischem Papier in Konstantinopel bergestellt. Frankreich führt Kalligraphiebefte ein, auch Hefte, welche bedruckte oder mit Bildern geschmückte Deckel haben. Briefumschläge sind ebenfalls ein sehr wichtiger Artikel.

die nicht viel verlangt werden, liefern Groß⸗ hr Die erhebliche Menge der marktgängigen B e e Deutschland, während diese Cin⸗ fuhr früher aus Italien erfolgte. Oesterreich besitzt war das Monopol für gewöhnliches Papier, vermag jedoch nicht auch das Geschäft in Briefumschlägen an sich zu bringen. Die Briefumschläge werden in der Regel in Schachteln, welche 20 Päckchen zu 20 Stück ent⸗ halten, versandt.

Oblaten, die bisher ausschließlich aus Frankreich eingeführt wurden, werden in Konstantinopel gar nicht mehr verwendet, da jedermann sich jetzt der Briefumschläge bedient.

Löschpapier findet nur geringen Absatz, weil die Türken zum

1

Löschen der Schrift fast nur Streusand verwenden. Das gute Lösch⸗ vapier liefern Frankreich und Großbritannien, das gewöhnliche dagegen Desterreich und Deutschland.

Packpapier ist in Konstantinopel ein sebr wichtiger Artikel, der in mehreren Qualitäten gebandelt wird. Die eine Sorte, sogenannteg Patentpvapier, von aessdranme Farbe, wonach große Nachfrage ist, wird in Italien und Oesterreich (Tirol) bergestellt. Der Preig stellt sich auf 24 Franken für den da für jedes Format und jede Stärke. Ein feineres Einschlagpapier in lebhaften Farben, oft rosa und durch- sichtig. das aus Holjsulfitstoff bergestellt wird, ist jetzt in Pera in Aufnahme gekommen. Es wird aus Oesterreich importiert und stebt im Preise von 50 big 55 Kronen für 1 42 frei Triest. Die Apotheker bedienen sich zum Einwickeln eines sebr leichten, mit viel⸗ farbigen Streifen versebenen Papieres. Auch dieses Holwarier ist österreichischer Herkunft. Das Paxier für Krämer, das dem Neben weck dient, das (Gewicht der Waaren mu erhöhen, wird aug Italien

zogen. Zu dieser Paxiersorte gebört das sebr starke Paper Garto⸗mano, dessen Preie sich mwischen 28 und 30 Franken bement

500 Bogen im Format von 57 x 82 em wiegen 1 dz —. Ver⸗ schiedene Kaufleute verwenden jedech auch bessereg und bedeutend leichteres Packwaxier von gleichem Format im Preise von 58 bis 60 . frei Venedig. 500 Bogen von dieser Pariersorte wiegen 25 bis 23 Kg

in Strobparier ist sebr bedeutend. Gg wurde

früber fast aueschließlich aug Frankreich eingeführt, ur Jeit femmt ez von verschiedenen Ländern, bauptsächlich edoch aug Italien Der Preis beträgt 20 Franken für 1 da. Uußerdem giebt es noch eine Sorte Packpapier, die ans Amsterdam bezogen wird, und zwar ist es ein gan minderwertige Papier don gelbbrauner Farbe. Auf einer

Seite ist es etwas glänzend und zeigt, gegen das Licht gebalten, eine!

ref. kleiner Löcher. Es heißt Wapenveld und kostet 23 Franken ür 1 dz.

Farbiges Papier wird zu Anschlagzetteln und oft auch zur Herstellung von Drachen, die in Konstantinopel in großen Mengen verfertigt werden, verwendet. Es besteht aus einfachem Zeitungs⸗ papier, das satiniert und gefärbt ist. Das Satinieren wird besonders bezahlt, und zwar mit 2 Kronen für 1 4z, ebenso das Färben mit 3z bis 4 Kronen für 1 4z. Helle Farben sind billiger als dunkle. Der Import dieses farbigen Papiers erfolgt meist aus Oesterreich.

Zur Herstellung von Schachteln für Schuhe, Hüte u. s. w. ver⸗ wendet man in Konstantinopel weiße Pappe, dagegen dient braune Pappe zur Fabrikation von Zwischensohlen und Innensohlen für billiges Schuhwerk, von Sohlen für Pantoffeln und leichte Filzschuhe. Mehr als eine Million Kilogramm Pappe werden jährlich nach Kon⸗ stantinopel eingeführt. Diese ausschließlich von Oesterreich gelieferte Dolzpappe steigt gegenwärtig im Preise. Es werden 20 bis 21 Kronen für 1 z gezahlt. Zwischen weißer und grauer Pappe besteht kein Preisunterschied.

Die Fabrikation von Kontobüchern ist in Konstantinopel ziemlich bedeutend. Es werden dort jedoch nur minderwerthige Bücher aus schlechtem österreichischen Holzpapier gefertigt; 95 0 davon werden in den Provinzen abgesetzt. Der Verkauf dieser Bücher erfolgt nach Gewicht. Bessere Kontobücher kommen aus Deutschland, Frankreich und Hr ter c (Nach Moniteur Officiel du Commerce.)

Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von Amerika von Januar bis Juli 1901.

Die Zusammenstellung der Aufzeichnungen der amerikanischen Konsuln in der Schweiz über den Handel dieses Landes mit den Ver⸗ einigten Staaten ergiebt für die Zeit von Januar bis Ende Juli 1900 und 1901 bei den nachstehenden Waarengattungen folgende Aus⸗ fuhrwerthe:

Januar bis Juli 1900 1901 Werth in Franken 9 600 605 6146547 . 671180 609 516 Bänder (seidene und halbseidene) . 2938372 1981950 Seide (Silk, Spun) . 312 253 25 853 I 1702912 Seidenwaaren.... . 14794511 10 466 778 Stickereien w,, ,, ä 79 647 6469 Wollengarn. JJ, Bann nnr, 165938 Baumwoll und Wollgewebe 1753510 Strickwaaren 628 347 ö 610717 479 400 Uhren und Uhrenbestandtheile 3 342 862 4461036 ä 17208 3769 6 4 223 859 176 289 Wissenschaftliche Instrumente . 45 601 59 450 Maschinen . 175 237 314392 a 166 907 69 263 Katholische Kultusartikel... 33 806 53 560 Häute und Felle. ö 874 463 627718 k 76 516 120 707 Anilinfarben K, 2410525 2110715 Andere Farbstoffe und Chemikalien. 372 862 300 593 ö ; wd 2305 928 2650 340 E Milch und Milchprodukte 105 089 90 573 35 513 52 626 93 602 18 367 3 . 400 691 359 661 Im Ganjen 51 881 342 41 409 102. (Schweizerisches Handelsamtsblatt)

Seiden und halbseidene Stückwaare Beuteltuch

128 636 1486 460 1143 654

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin stand das Grundstũck Baumschulenweg in Treytow, dem Tischlermeister Julius Trempenau gebörig, zur Versteigerung. Mit dem Meist⸗ gebet von 22 500 M baqr blieb Destillateur R. Haubold zu Berlin, Eisenbahnstraße 16, Meistbietender. In der Zwangeversteigerungs⸗ sach Wolff in Biesdorf ist ein nener Termin auf den 14. Sk tober er. anberaumt wordrn Aufgeboben wurde das Verfahren swwecks Aufhebung der Gemeinschaft in Sachen Bichteler, Fischer⸗ straße 31, sowie Schwarz und Bichteler, Dennewitzstraße 35.

Tägliche Wagengestellung ür Toblen und Kok an der Rubr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 15 981, nicht rechtzeitig gestellt elne Wagen. In berschlesisen sind am 22. d. M. gestellt 6119, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Ueber die Geschãft elage im Jabre 1'900 berichtet die Handel g. kammer in Gassel Treßz des Niederganges der biebersgen Hoch- konjunktur ist das abgelaufene Wirtbschaftejabr für den Bezirk kein allgemein und entschieden ungünstiges gewesen; es bat aber für eine Reibe von industriellen und geschaftlichen Kreisen sebr erbebliche Schwierigkeiten jur Folge gebabt. Im Bankgeschäft batten sich die Umsätze der Reiche kanknebenstelle Gassel sogar um fast 50 Millienen Mark auf 1437 Millienen Mark erböbt und auch das Privat⸗Bankgeschäft er⸗ ielte in 1900, namentlich aug dem Kontelorrentverfebr, quie Previ- jonen und beignders auch reichliche Jinseneinnabme, während sich die Grträgnisse de Gffektenbandelg unter dem Mitte des Berichte abregß begennenen Einfluß der Kartwerminderung der Industriepariere verringerte. Durch eine erbebliche Jabl ven Differenz⸗

Einwänden wurde dieser Ausfall noch vergrößert. Zufriedenstellend war die Lage der chemischen Industrie, namentlich für diejenigen Fabrikationszweige, in denen sich ein Zusammenschluß hatte ermög— lichen lassen. Das Gleiche galt für die Papierbranche. In der Pianoforte⸗Fabrikation herrschte ein flotter Geschäftsgang. Die Herstellung wissenschaftlicher Instrum ente war nicht in allen Betrieben von dem gleichen günstigen Erfolge begleitet, lieferte aber theilweise befriedigende Ergebnisse. Im Lederhandel wurde, trotz einer Abschwächung des Geschäftsganges in den letzten Monaten des Berichtsjahres, ein höherer Umsatz als in 1899 erzielt. In der Schuhfabrikation hielten sich Angebot und Nachfrage in ziemlich gleichen Grenzen und das Geschäft verlief daher normal. Die Lage der Mühlenindustrie war ziemlich unverändert geblieben und die Preisgestaltung gleichmäßiger als in 1899, die Beschaffenheit des einheimischen Getreides aber, infolge des Regenwetters zur Erntezeit, gering, sodaß sich wieder in größerem Umfange eine Ver— mischung mit ausländischer Frucht erforderlich machte. Viehfutter—⸗ stoffe stiegen sehr stark im Preise, was für manche Händler Schwierig— keiten zur Folge gehabt hat. In der Lage der Zucker industrie war immer noch keine wesentliche Besserung erkennbar. Die Ergebnisse des Brauereigewerbes konnten hingegen, abgesehen von den noch andauernden Mißständen bei der Kreditgewährung, zufriedenstellen. Die Lage der Malzfabrikation erschien jedoch weniger günstig, indem größere Bestände, welche aus der alten Campagne zurückgeblieben waren, einen starken Preisdruck ausgeübt hatten. Im Weinhandel nahm der Geschäftsgang einen normalen Verlauf. Auch in der Taback— und Zigarren-Industrie war er im allgemeinen nicht ungünstig, obwohl der Gewinn geschmälert wurde und auch der Niedergang in anderen Industriezweigen bereits eine gewisse Rückwirkung auszuüben begonnen hatte. Die Lage des Kolonialwaarenhandels zeigte sic im Berichtsjahre, wegen der heftigen Preisbewegung mancher Artikel theilweise weniger günstig. Die Faßfabrikation war an— fänglich gut beschäftigt, dann trat aber ein Rückgang ein. Die Bau⸗— thätigkeit hatte sich fast allgemein verringert, namentlich auch in— folge der Krisis der Hypothekenbanken. Dementsprechend konnten auch die Ziegeleien keinen erheblichen Absatz erzielen. In Thon- und Thonwaaren lag das Geschäft dagegen gůnstig. Im Steinkohlenhandel konnten die Ansprüche der Verbraucher bis zum Herbst 1900 nur mit Mühe befriedigt werden. Die Braun⸗ kohlenwerke des Bezirks hatten eine Steigerung von 11 0 und des Preises von 20 0 zu verzeichnen. Dieses bisher im allgemeinen nicht ungünstige Bild des letzten Berichtsjahres ändert sich jedoch hin

sichtlich der Lage der Eisenindustrie, wo, nach einer anfangs über

triebenen Deckung und Preissteigerung, ein doppelt empfindlicher Rück schlag eingetreten war. Nicht ungünstig erschien dagegen zu Beginn 1900 die Lage der Maschinenbau-⸗Anstalten, wogegen im Ver

lauf die Nachfrage fast zum völligen Stillstand kam und höchstens in Spezialartikeln noch befriedigende Ergebnisse hatten erzielt werden können. Auch die Lokomotivenfabrik in Cassel war anfänglich genügend beschäftigt; aber auch hier schmälerte der Rückgang auf dem Eisenmarkt den Nutzen. Das Letztere war auch der Fall in der Feder⸗ stahl,, sowie in der Kleine isen⸗Industrie des Kreises Schmal⸗ kalden, wenngleich die erstere ihre Preise aufrecht zu erbalten vermochte. Mißlicher lagen die Verhältnisse im Tuch gewerbe. Für dieses war das Berichtsjahr vielleicht das schlechteste im letzten Viertel jahrbundert. Durch die beispiellose Entwerthung der Wolle nach der voraus— gegangenen Haussebewegung traten im Absatz der Fabrikate, nament

lich für die Privatkundschaft, Stockungen ein, Preisnachlässe wurden erforderlich und die Ausfuhr erlitt vielfache Erschwernngen. Einige Betriebe fanden freilich in den nicht unerbeblichen Aufträgen, welche die Militär“, Post. und Bahnverwaltungen ertbeilten, einen entsprechenden Ausgleich. Auch die allgemeine Lage der Le inen⸗ und Baumwollwaaren⸗ Branche bot im Verlauf des Berichtsjabres ein weniger günstiges Gepräge. Namentlich äußerte sich ein Miß

verhältniß zwischen der heftigen und tbeilweise schwankenden Preis

bewegung der Rohmaterialien und den Verkaufepreisen der fertigen Fabrikate. Der Absatz gestaltete sich besonderg zu Anfang 1900 nicht unvortheilbaft, zumal für diejenigen Casseler Fabriken, denen größere Lieferungen für die Deeres- und Eisenbahnverwaltungen zu tbeil geworden waren. Der Niedergang in anderen Zweigen konnte jedoch für die Tertil⸗Industrie um so weniger ohne Rückwirkung bleiben, als sie mit ihrem Absetz in erheblichem Maße auf jene angewiesen ist. Deshalb sind auch die Zukunftsaussichten wenig ermuthigend. Die Nutzbrinung der Jute⸗ Industrie ist gegen die Vorjahre, welche noch nicht unter dem Druck der Uebervroduktion zu leiden batten, allgemein zurückgegangen. Erschwerend trat der trotz der geringeren Güte der vorletzten Ernte bohe Prelastand der Rohjute hinzu, welcher sich erst in den späteren

Monaten abschwaͤchte. Die im Bezirk gelegene Fabrik musste daber eine Anzahl von Stüblen außer Betrieb sehen und die Arbeiterjabl

einschranken.

In der in ODberhausen abgehaltenen Gläubigerver samm⸗ lung der Gerhard Terlinden⸗Aftien⸗Gesellschaft wurden, wie die Rb.⸗Westf. Itg. aus Essen a. d. Rub vom gestrigen Tage melt, die Herren Dr. Schultz und Dr. Schmitg in Duisburg als Kon Rrgsverwal ter bestätigt, und eg fand die Wabl eines Gläubiger Nusschusseg statt. Die Versammlung genebmigte serner die bieberigen Beschl f se des Gläubiger. Augschusseg, wonach die Ma schinen⸗ und Metallwaarenfabrif, ferner die Stubifabriken in Oben. hausen. Boie beim, Straelen, Vorst aufgelöst werden, dagenen die Derdfabrik Oberbausen und die Stublfabriken in Schleiden, Sone beck Gaxellen fortgeführt werden sollen.

Die nächste Versammlung der Börse für die Stabi Gssen findet am 26. d. M., Nachmittag von bis 5 Ubr, im Berliner Hof statt.

Auf den Königlich baverischen Stats, Gisgn. babnen wurden im Menat Juli iboi kcförderi 3 411 Ma- sonen und 1579 233 6 Güter gegen 3314 853 kbejw. 1610474 n demselben Monat des Verjahreg. Die Finnahmen n m Jull d. JT. jusammen 18 540 42 (- a6 732) 3 Die 53 summe derselben belief sich big Ende Jull d. J. auf 39 6 1 ei sis

Breslau, 22. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 00 L- Pfdbr. Litt. A. 99, 109, Breslauer Diskontobank 75,80, Breslauer Wechslerbank 100,50. Kreditaktien —, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Eyritfabrit 172, 00, Donnersmark 189,75, Katto⸗ witzer 187,50, Oberschles. Eil. 10225, Caro . Akt. 103,40, Oberschlesf. Koks 126,00, Oberschles. P.⸗Z3. J2, 50, Opp. Zement g 10, Giesel Zement 2⸗Ind. Kramsta —, Schles. Jement 147, 00, Schles. Zinkh. A. 311,00, Laurghütte 186,50, Bresl. Selfabr. 7100, Koks⸗Obligat. 92,60, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 5709, Cellulose Feldmühle Kosel 143, 00, Qberschles.

ank⸗Aktien 114,59. Emaillierwerke Silesia —, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. 103,00 bez.

Magdeburg, 22. . (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 8809 ohne Sack —. Nachprodukte 75 0,½ o. S. 6 95— 720. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 28,95. Brotraffinade J. o. Faß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8, 35 bez., 3.37 Br., pr. Septbr. 8, 40 Gd., 8,45 Br, pr. Oktober 8, 425 Gd., 8,45 Br., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8,425 Gd., 8,45 Br., pr. Januar⸗März 8,60 bez., 8, ez Gd. Ruhig.

Hannover, 22. August. W. T. B.) 34 J Hannov. Pro- vinzial⸗Anleihe 99,78, 4 o, Hannov. Provinzial⸗Anleihe ,- —, 355j0 Hannob. Stadtanleihe 99, 25, 4 0j0 Hannov. Stadtanleihe 102,575, 459 unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,50, 4 o/o kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,40, 4 o½9 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 9gl, 00, 45060 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 91,50. Continental Cabutchoue⸗ Komp.⸗Aktien 475,90, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,50, Döhrener Woll—⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 145,009, Hannov. Zementfabrik-⸗ Aktien 119,90, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 63, 00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 124 00, Ilseder , 720 00, Hannop. Straßenbahn⸗Aktien 56,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 120,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien So, 50, Zuckerraffinerie Brunonia—⸗ Aktien 112,09. .

23. August. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Olden⸗ burgischen Eisenhütten-Gesellschaft kann für das Geschäfts⸗ jahr 1900 01 die Vertheilung einer Dividende nicht vorschlagen, da der vorgelegte Rechnungsabschluß nur einen unerheblichen Gewinn aufweist, welcher zu Abschreibungen benutzt wird. Die Vorräthe stehen mit 299 503 und die Debitoren mit 155 836 „M in der Bilanz. Dem , betrugen die gesammten Verpflichtungen der Gesellschaft nur 14 677 .

Frankfurt a. M., 22. August. (W. T. B) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,425, Pariser do. 80 975,6, Wiener do. S5, 265, 30/0 Reichs⸗A. 91,10, 3510 Hessen v. 96 S8, 30, Italiener 99 00, 3 0 port. Anl. 25,70, 5 o /o amort. Rum. 91,00, 4 russ. Kons. 99,70, 409 Russ. 1894 95,50, 40/9 Spanier 71,00, Konv. Türk. 24,10, Unif. Egypter 198,30, 5 o, Mexikaner v. 1899 97,49, Reichsbank 153,80, Darmstädter 120, 90, Diskonto⸗ Komm. 175,09 Dresdner Bank 130,50, Mitteld. Kreditb. 10420, Nationalb. f. D. 98,60, Oest.⸗ . Bank 120,00, Oest. Kreditakt. 199, 90, Adler Fahrrad 140,00, Allg. Elektrizität 175,80, Schuckert 110,50, Höchster Farbw. 337,00, Bochum Gußst. 168,00, Westeregeln 207,20, Laurahütte —, Lombarden 21.90, Gotthardbahn 153,00, Mittelmeerb. 102,40, Bres⸗ lauer Diskontobank 76,00, Anatolier 84, 099, Privatdiskont 23.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 198,60, Franzosen —, Lombarden —, Ungarische Goldrente —, Gotthardbahn —, Deutsche Bank —, Diskonto⸗Kommandit 174.40, Dresdner Bank 150 10, Berliner Handelsgesellschaft —, Bochumer Gußstahl —, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen ——, Harpener 154 25, Hibernia —,—, Laurahütte —, Portugiesen —, Italien. Mittelmeerb. —— , Schweizer Zentralb. —õ.“ Schweizer Nordostbahn —, Schweizer Union —, Italien. Meridionaur —, Schweizer Simplonb. ——, 50/0 Mexikaner —, Italiener —, —, 3 0ᷣ/0 Reichs⸗Anleihe Schuckert 110,00, Anatolier 84 00, Helios 42,60.

Frankfurt a. M., 22. August. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Weizen ab unserer Gegend neuer 166 —1*, do. frei hier neuer 161 17, do. La Plata und Kansas (kleberreicher Weizen) 171 4, do. Redwinter und russ. Sorten (kleberreicher Weizen) 171— ; Roggen, hiesiger neuer 14; Braugerste, Wetterauer (gelb und unegal) neue, 16, do. Franken ( Ochsenfurter Gau), Pfälzer und Ried neue, 166 18; Hafer (je nach Qual., erquis. 25—- 50 über Notiz) alter 141 15; Mais (gesunder La Plata), nominell 21 4; Weizen kleie 98; Roggenkleie J 16; Malzkeime 9w 10; Weizenmehl (autom.) 0 25 4, 1 23 F, I 21—, do. exquis. Qual. pr. Sack 11 1M über Notij; Roggenmehl O0 22 23, G01 14 1 M darunter; die Preise ver⸗ stehen sich ver 109 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 100090 kg. Auf dem Weizen markt zeigte der Verkehr eine schwankende Tendenz bei nicht besonders belebtem Geschäft. Hinsichtlich Roggen finden die Verbraucher den Preisstand noch nicht mäßig genug, um mit Vertrauen zu kaufen. In Gerste war das Geschaft still. Hafer wurde wiederum stärker angeboten und die Zufubren ausländischer Waare fanden nur zu ermäßigten Preisen Unterkommen. Die Maigpreise blieben fest, obgleich die Kauflust nachgelassen hat. Der Handel mit sonstigen Futterstoffen erschien nicht befestigt; die Stimmung ist im Gegentheil bei reichlichen Zu subren und dringendem Angebot noch flauer geworden. Auf dem Mehlmarkt kamen keine Abschlüsse von einiger Bedeutung zu stande.

Cöln, 22. August. (W. T. B.) Rübsl lolo 62,00, pr Dktober 59 00.

Dres den, 22. August. (W. T. B.) 3 0/0 Säͤchs. Rente 88 65, 3 o do. Staatganl. 95 90. Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Allg. deutsche Kred. 165 900, Berliner Bank —, Dregd. Kreditanstalt 12 00, Dresdner Bank 129 75, do. Bankverein 105,00, Leipziger do. 300, Sächsische do. 11900, Deutsche Straßenb. 156,50, Dregd. Straßenbabn 176 25, Dampfschiffabrta Ges. ver. Elbe und Saalesch. 136 090, Sächs.Böbm. Dampfschiffabrts Ges. —, Dresdener Bau⸗ gesellschast 19 Co.

Leipliig, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dester⸗ reichische Banknoten 85 40, 3 o/ Sächsische Rente S8 60, 3 o do. Anleihe 100 00, Leivzlger Kreditanstalt⸗ Aktien 165 25. Rredit⸗ und Sparbank ju Leipig Leipjiger Bank ⸗Aktien 40, Leirsiger Vpvrothekenbant —, Sãchsische Han Allien 119 00, Sächsische Boden Kredit . Anstalt 114 50. Gasseler Jute⸗Spinnerei und Weberei 100, Deutsche Sritzen⸗Fabrik 202 00 Leirnger Raumwollspinnerei⸗ Atrlen 53 H), Leipniger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 110, 00, Leivsiger Wolllämmerei ——, Stöhr u. Coe. Kammgarnspinnerei 136600, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 120 75, Werndhausener Rammgarn⸗ svinnerei = Altenburßer Altien. Brauerel Hallesche Zuder⸗˖ rafflnerie 173 00, Leirnger Glektrintätewerke 109 00, Polvrhen Nusilwerke— Portland Zementfabris Halle ——, Thuringische Gag. Gesellschafta. Afilen 220 0, Mangselder Kure 9530, iher Paraffin · und Solarsöl⸗Fabrik 13200 Ketten Deutsche CElbschiff⸗ sabrte. Aktien 8250, Kleinbabn im Mansfelder Bergtevier 10 10, 2* ulger Straßenbabn 141, 00, Lein siger Glektrische Straßen⸗

n 7450. Bremen, 2 August. W. T. G) Börsen Schluß bericht. Schmal fest. Wilcor in Tub 456 , Armour shield in Tub 65 3, andere Marken in Dorreleimern 45 3. Speck fest. Sbort clear middl. leko 31 3, August⸗Abladung 4. Kaffee rudig. Baumwolle sietig. Urland middl loko 44 .

Kurse dee ierten Makler. Vere ing. Deutsche Damryfschiffabrts . Gesellschaft 2 1361 Gd, Norddeutsche Lord. LAtrien 1111 Fer, Bremer Vullan 183 Br., Hremer Wolllãmmere 1693 Gd, Delmenberster Linoleumfabrif 189 Br, Hoffmann g Starlefabrilen 171I Br, Nord deutsche Wolllämmerel und Kamm. garnspinnerei· Aktien 132 Gz.

Dam burg, 22. August. (G. T. GB.) Schluß ⸗Rurse. Hamburg. Jemmer b. Ios b, Graf. Bft . D. , LslbeBachen 137 25. -G. Gaane W. 0 50, Priwatdiskont 2, Samb. Packetf. 11875, Nordd. Lleyd 11800, Trust Tynam. J 900 Damb. Staate-

Anl. 89, 20, 34 0,½ do. Staatsr. 101,109, Vereinsbank 159,50, 60/o Chin. Gold⸗Anl. 101,75, Schuckert —— 337 Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97, 00*), Bres⸗ lauer Diskontobank ——, Gold in Barren pr. Kilogr. 788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,25 Br., 79,75 Gd. Wechsel notierungen: London lang 3 36e 20,32 Br., 20,28 Gd. , 20, 30 bez., London kurz 20433 Br., 20,39 Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,456 Br., 26,417 Gd., 20,424 bez, Amsterdam 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd., 166, 90 bez., Oesterr. u. Ung. Bfpl. 3 Monat 84,35 Br., 83, 85 Gd., S4, 20 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80, 85 Gd. , 80, 96 bez., St. Petersburg 3 Monat 2135 Br., 2129 Gd, 2121 bez., New Jork Sicht 4203 Br., 4,174 Gd., 4,19 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4, 14 bez. ) Kassa.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, bolsteinischer loko —,

La Plata 128,00. Roggen ruhig, südrussischer ruhig, eit. mburg 102 = 105, do. loko 104 166, mecklenburgischer 156 142. ais sest, 124. La Plata 196. Hafer stetig. Gerste

ruhig. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. August 14 138,

pr. August⸗ September 144 1355, pr. September ˖ Oktober —, pr. Oktober⸗November 1454 134. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack.

Petroleum stetig, Standard white loko 6,90.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sep⸗ tember 284 Gd., pr. Dezbr. 29 Gd., pr. März 29 Gd., pr. Mai 304 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht., Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 880 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,373, pr. September S,40, pr. Oktober 8,423, pr. Dezember 8,474, pr. März 8,60, pr. Mai 8,725. Ruhig.

Wien, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) DOester⸗ reichische 413 o/s9 Papierrente 99,05, Oesterreichische Silberrente 38, 90, Oesterreichische Goldrente 118,75, Oesterreichische Kronenrente 95,70, Ungarische Goldrente 118,5, do. Kron. A. 93,15, Oesterr. hoer Loose 139/25, Länderbank 401, 00, Oesterr. Kredit 632, 00, Union⸗ bank 530 00, Ungar. Kreditb. 640,00, Wiener Bankverein 445,00, Böhm. Nordbahn 403,00, Buschtiehrader 1025,00, Elbethalbahn 476,00, Ferd. Nordbahn 5790, Oesterr. Staatsbahn 632,00, Lemb.« Czernowitz 527,00, Lombarden 89,09, Nordwestbahn 466,00, Pardu⸗ bitzer 379, 00, Alp. Montan 415,50, Amsterdam 197,50, Berl. Scheck 117,20, Lond. Scheck 239,45. Pariser Scheck 94,95, Napoleons 19,03, Marknoten 117,20, Russ. Banknoten 253,25, Bulgar. (1892) 94,650, Rima Murany 444,00, Brürer —, Prager Eisenindustrie 1590,00, Hirtenberger Patronenfabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. 28,00, Litt. B. 234 00, Veit Magnesst Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. Bblig. 40/0 91,75, do. 4 99,00, Wechsel auf Berlin —, —, do. auf London —.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,12 Gd., 8,13 Br., pr. Frühjahr 8,54 Gd.i, 85h Br. Roggen pr. Herbst 7, 065 Gd., 7,Ooß Br., pr. Frühjahr 7, 390 Gd., 7.36 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,50 Gd. , 5,51 Br. Hafer pr. Herbst 6,66 Gd., 6,67 Br., pr. Früh⸗ jahr 702 Gd., 7, 03 Br.

Eine von der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank aus⸗ gegebene Mittheilung besagt: In der heutigen Sitzung des Generalraths wurde u. a. die Einberufung und die Einziehung der gegenwärtig in Umlauf befindlichen Banknoten zu 10 Gulden österreichischer Währung vom Jahre 1880 beschlossen. Die Außer⸗ Verkehr⸗Setzung derselben wird parallel mit der gleichzeitigen Ein⸗ ziehung der Staatsnoten erfolgen. Ferner nahm der Generalrath zur Kenntniß, daß zwischen den beiderseitigen Finanz⸗Ministern und der Bankverwaltung Vereinbarungen zu stande gekommen sind, wonach die Finanzverwaltungen über jenes Maß hinaus, in welchem die Bank bisher für dieselben den Golddienst versah, nunmehr den gesammten staatlichen Golddienst an die Bank übertragen. Mit Rücksicht auf den andauernd günstigen Stand des Wechselkurses, welcher der Bank neuerdings namhafte Goldbeträge zuführte und voraussichtlich weitere zuführen wird, hat der Generalrath die Bankleitung mit einstimmigem Beschluß ermächtigt, nach Maßgabe ihres geschaftlichen Ermessens, 20 Kron Stücke bei ihren Kassen in den öffentlichen Verkehr zu bringen. Schließlich wurde die Normale für die Umwechselung unbrauchbarer und für die Theilvergütung beschädigter Banknoten der Bank zu 10 Kronen genehmigt.

23. August, 10 Uhr 59 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditattien 641,00, Oesterr. Kreditaktien 632,50, Franzosen 6327, 50, Lombarden 89, 50, Elbethalbahn 475,00, Oesterr. Papierrente g9, 05, 4 0/)0 ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 93 05, Marknoten 117,21, Bankverein 446,090, Länderbank 401,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien Türlische Loose 98,50, Brürer —, Straßenbabn⸗Aktien Litt. A. 236 00, do. Litt. B. 232, 00, Alpine Montan 417,00.

Budapest, 22. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen loko lustlos, do. pr. Oktober 7, 96 Gd., 7, Br, pr. April 8, 38 Gd, 8,39 Br. Roggen pr. Oktober 6, 0 Gd., 6,71 Br. Hafer pr. Ottober 6, 30 Gd., 6,31 Br. Mais pr. August 5,22 Gd., 5.23 Br., pr. September 5.24 Gd., 5,25 Br., pr. Mai 5,16 Gd, 5,17 Br. Koblraps vr. August Gd., Br.

London, 22. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 21 00 Kons. 94 6, 3 o Reichs ⸗Anl. 90], Preuß. 3 0/0 Kons. ͤ 5H dio Arg. Gold⸗Anl. 944, 48 0/0 äuß. Arg. —, 60/0 fund. Arg. A. 97], Brasil. 8ger Anl. 664, 5H o /0 Chinesen 97, 31 0 Egvpter 1003, 4 0g unif. do. 1071, 36 oM Rupees 642. Ital. 5 /, Rente g7* 6, H O/o kons. Mex. 981, 40/0 89er Russen 2. Ser. 191, 40/9 Spanier 702,

Konv. Turk. 42 ., 4 060 Trib.⸗Anl. 938, Ottomanb. 11, Anaconda

94. De Beers neue 341 , Incandescent (neue) 161, Rio Tinto neue 522 ., Platzdigcont 24, Silber 27, 1898er Chinesen 844.

Bankausweis. Totalresewe 27 957 000 Zun. 1 697 000 Pfd. Sterl, Notenumlauf 29 789 009 Abn. 347 000 Pfd. Sterl., Baarvorrath 39 071 09009 Zun. 1 3659 0090 Pfd. Sterl., Portefeuille 26 717 009 JZun. 705 0090 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 42267 000 Zun. 3080009 **. Sterl.,, Guthaben des Staats 9622009 Abn. Sl0 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 24987 000 Zun. 1703 009 Pfd. Sterl., Regierungssicherbeit 16 382 009, Abn. 118000 Pfd. Sterl., Prozentverhältniß der Neserve zu den Passiwen 52 gegen 50M. in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 179 Mill., gegen die ent- sprechende Woche des vorigen Jahres 37 Mill. mehr.

In die Bank flossen 11 009 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weizen ladungen angeboten.

96 99 Javazucker loko 1099 nominell, Rüben ⸗Rebzucker loko Sa, Ib. rubig. Cbile⸗- Kupfer 661, vr. 3 Monat 66.

Liverpool, 22. August. (WB. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 009 B., davon für Spekulation und Export 00 B. Tendenz: Stetig Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. August⸗September 4er, Verkäuferreis, September ne, der, Oftober o, do., Dftober · Nedember 416 do,, November ⸗Dejember 47 416. RäufervreiaC, Dejember Januar dun .. 411 . Verkäufervrei, Jannar⸗ Februar 4. 41 , do., Februar ⸗März 4 . 41, Kaͤuferpreis, Mar m Avril 4 . 41 , do,, April Mai d.

Dffizielle Notierungen. American good ordin. 464, do. lew middling 4M xn, do. middling 4. do. good middling 5.4, do. middling fair 5e, Pernam falt 44, do. good fair Hi,, Ceara fair e,, do. good fair u,, Egvptian brown fair 43 9, do. brown good fair Hie, do. brown good Gi, Smprna good fair 41. Peru tough fair do. tougb good fair G64. do. rough good 7, do. rough sine 7a, do. moder. rough fair 55, do. moder. goczh fair 6iü ie, do. moder. good 61, do. smooll fair 4 , do. smootk good falt 5M e, M. G. Broach good 3M, do. fine 4 , Bbownuggar good rsie, do. fully good 3e, de fine dJ. Oomra good gie, do. fully good Y, do. fine Zu ,, Sceinde fully goed r ser, do. sine Ji ne, Bengal fullv good Jr,, do. fine Je, Madras Tinnevelly good 41.

Glas go w, 22. August. (B. T. B) Robeisen. Mired numberg warrantJ träge,. 53 sb. 11 d. ver Kasse, 53 sh. 71 d. ver laufenden Monat. (Schluß) Mired numbers warrantg 63 sb. d d. Middlegborough 45 sB. I d.

Gradford, 22. August. (W. T. G.) Wolle ruhig, aber sest, mitunter kheurer; Mohair versteifend. Garne tubig aber sest Stoffe unverändert.

Paris, 22. August. (W. T. B.) Die Börse wurde heute durch die türkische Angelegenheit ungünstig beeinflußt, wodurch vielfach Realisationen vorgenommen worden sind, welche auf die e Kurse drückten; im Verlaufe konnte jedoch eine mäßige Erholung platzgreifen. Minenwerthe waren etwas niedriger; Rio Tinto weiter rückgängig; Traktionswerthe lustlos. Eastrand 192, Randmines 1056.

(Schluß⸗Kurse.) 3 0, Französische Rente 191,55, 40/9 Italien. Rente 98,90, 30/0 Portugiesische Rente 26,00, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 516,50, 4 060 Russen 89 —, 40,0 Russen 94 —, 30/0 Russische Anleihe —, Z Russen 96 86,05, 4 0 spanische äußere Anleihe 71,27, Konv. Türken 24,90, Türken⸗Loose 105,00, Meridionalbahn —, —, Oesterr. Staatsb. —, Lom⸗ barden ——, Banque de France —, B. de Paris 1062, B. Ottomane 527, 00, Crédit Lyonnais 10910, Debeers 846,00, Geduld 139, 50, Rio Tinto⸗A. 1318, Suezkanal⸗A. 3738, Privat- diskont 21 1, Wchs. Amst. k. 205,93, Mchs. a. dtsch. Pl. 122516, Wchs. a. Ital. 44, Wchs. London k. 25,22, Schecks a. London 25,24, do. Madrid k. 353,50, do. Wien k. 10425, Huanchaca 87,75, Harpener 1257,00, Metropolitain 576,00, New Goch G6. M.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2451 092000 Abn. 1676 000 Fr., do. in Silber 1121254 000 Zun. 1849 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 407 762 900 Abn. 17 3495 000 Fr., Notenumlauf 3 884 674 000 Abn. 53 393 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 563 575 000 Zun. 24519 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 193 840 000 Zun. 14282 000 Fr., Gesammt⸗Vor⸗ schüsse 489 061 0900 Abn. 1 653 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträg⸗ nisse 3 300 000 Zun. 209 000 Fr. Verhaͤltniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 91,96.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen schwach, pr. August 21,90, pr. Septbr. 21,00, pr. Septbr.⸗Dezbr. 22,25, pr. Novbr.⸗Febr. 22,75. Roggen ruhig, pr. August 15,25, pr. Novbr.⸗Febr. 1575. Mehl schwach, pr. August 28,00, pr. Septbr. 28, 0h, pr. Sept.⸗Dez. 28,40. pr. Novbr.⸗-Febr. 29,099. Rüböl ruhig, pr. August 665, pr. Septbr. 65, pr. Septbr.⸗Dezbr. 654, pr. Januar⸗April 653. Spiritus behauptet, pr. August 274, pr. Sept. 28, pr. Sept.⸗Dezbr. 284, vr. Januar⸗April 29.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. SS o/o neue Konditionen 21,75 bis 22,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. August 2553s, pr. Sept. 255 /s, pr. Oktbr.⸗Jan. 2655/3, pr. Januar⸗ April 261.

St. Petersburg, 22. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, do. Amsterdam —, do. Berlin 46,21, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —, 4 0λ( Staatsrente von 1894 9611s, 4 oo kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 188990 —, 37 Gold⸗Anl. von 1891 —, 3860 O Bodenkredit⸗ Pfandbriefe g35ss, Asow Don Commerzbank —, Petersburger Dis konto Bank —, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerz⸗Bank —.

Mailand, 22. August. (W. T. B.) Italienische 5 Oso Rente 102,75, Mittelmeerbahn 531,00, Méridionaur 709,00, Wechsel auf Paris 104,A05, Wechsel auf Berlin 128,523, Banca d Italia 894,060.

Madrid, 22. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,55.

Lissabon, 22. August. (W. T. B.) Goldagio 36.

Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 6171s, 30/0 holl. Anl. 95. 5 C garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 391, 5 o, garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. 9616, Trans⸗ vaalb. Akt. ——, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 192,00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nopvbr. —, do. pr. März Roggen auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 130,00, pr. März —. Rüböl loko —, pr. September⸗Dezember —, pr. Mai —.

Java⸗Kaffee good ordinarv 32. Banceazinn 693.

Luxemburg, 22. August. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz⸗Heinrich⸗Bahn betrugen in der 2. August⸗Dekade 1901: 107 600 Fr., Vorjahr weniger S000 Fr.

Brüssel, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 704, Italiener 68, Türken Litt. C. 26,60, Türken Litt. D. 24,60, Warschau⸗Wiener —, Lux. Prince Henry —.

Antwerpen, 22. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

. (Schlußbericht.. Raffiniertes Tvpe weiß loko 174 bez. u. Br., do. pr. August 174 Br., do. pr. September 181 Br., do. vr. Oktober ⸗Dezember 185 Br. Fest. 109,50.

New York, 22. August. (W. T. B.) Die Fondsbörse war zu Beginn unregelmäßig. Vertrauen auf die Ultimoregulierung besestigten den Markt freilich, jedoch verstimmte die Furcht vor erhöhter Geldnachfrage die Spekulation. Der Schluß war aber fest. Aktien Umsatz: 380 000 Stück.

Die Weizenpreise gaben, auf ungünstige europäische Markt⸗ berichte, reichliche Verkäufe und große Ankünfte im Nordwesten, nach, stiegen jedoch später auf Deckungen, sowie auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, sowie auf ausländische Käufe und schlossen fest. Das Mai sgeschäft schwächte sich, auf Liquidation, günstige Ernteberichte und reichliche Verkaufe, ab; später befestigten sich die Preise wieder im Einklang mit Weizen und auf Deckungen, gaben jedoch schließlich auf Realisierungen abermals nach, schlossen aber willig

(Schluß · Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zingrate 21 090, do. Zingrate für letztes Darlehen deg Tages 210, Wechsel auf London (60 Tage) 4,842 ,., Cable Transfers 437, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,191 ,, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka und Santa Fo Aftien 761M, do. do. Preferred 96, Canadian Pacisie Aktien 1115., Ghicago Mil- waufee und St. Paul Aktien 166 ,, Denver und Rio Grande Preferred 921, Illinois Central Aktien 14111, Louieville u. Nasbville Aktien 103! New York Gentralbahn 1531, North. Pac. Preferred 97, Northern Pacisie Common Sbareg —, Northern Pactfie 3 o/) Bondg 72, Norfolk and Western Preferred 89, Southern Pacifte Aktien 577, Union Pacifie Aktien 99*é, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 137, Silber, Commercial Barg 582, Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preig in New York Si, do. für Lieferung pr. Oktober 7, 63. do. für Lieferung pr. Dejember 768, Baummwollen Preis in New Drleang 85 , Petroleum Stand. wbite in New York 7, 50, do. do. in Philadelpbia 7,45, do. Resined (in Cases] S,. 50, do. Credit Balance at Oil Citv 125, Schmal Western steam 9,15, do. Robe u. Brotbers 9, 30, Mais pr. Sep⸗ tember 6116, do. vr. Desember 622, do. vr. Mai 64. Rother Winterweizen loko Weijen vr. September 766, do. pr. Oftober 761, do. vr. Dezember 7825, do. pr. Mai 815. Getrelde⸗ fracht nach Liverpool Kaffee fair Rio Nr. 7 5 , do. Rio Nr. 7 vr. September 490, do. do. pr. November , o5,. Mebl, Spring ⸗Wbeat elearg 2 30, Jucker J,... Jinn 26, 40, Kurser 16350.

Die Brutto⸗Einnabmen der Northern Pacifie⸗Babn beliefen sich in der 2. Augustwoche 1901 auf 725 798 Doll. gegen

Schmalz pr. August

637 822 Doll. in derselben Zeit des Vorjabreg, also 87 976 Dell. inehr.

G bicag o, T2. August. B. T. B.) Die Preise für Wei en gaben, auf ungünstige europäische Marktberichte, reichliche Verkäuse und große Ankünfte im Nordwesten nach, zogen jedoch späterbin, auf Deckungen, auf bedeutende Abnahme der Verrätbe an den Seer lägen, aug⸗ ländische Käufe, sowie auf gute Nachfrage nach Lokowaare und un⸗ bedeutende Ankünfte inden westlichen Jeniren, wieder an und schlossen fest. Die Tendens auf dem Maig marft war aus denselben Gründen wie in New Mork veränderlich; der Schluß willig.

Weinen vr Sertbr. 704 do. pr. Dttkr. 71? ., Mag per Sch tember ß, Schmal vr. Sertember 8 871. do. pr. Dlibr. 8 ö, Speck sbort clear 8 85, Perk vr. Sertember 1430

Rio de Janeiro, 22. August. (G. T. B.) Wechsel auf

London 107

Bueneg Airdg, 22. Angust. (G. T. G) Geldaglo 182 80

.

*

1 *

8

.

*

ö. beg. * n n,