ö . . * 3
/ , Q Q Q —
Im Beurlaubtenstan de. Wilhelmshöhe, 18. August. Befördert sind: Mau, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Schleswig, zum Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Der⸗ tinger, Vize⸗Feldw. im Landw. Benrk III Berlin, jum Lt. der Res. des 3. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 162. er v. Oldershausen, Vize. Wachtm. im Landw. Bezirk III Berlin, jum Lt. der Res. des 1. Garde Feld⸗Art Regts, Quassowski, Oberit. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Bartenstein), zum 2 d. Bon in, Lt. der Landw.
zum
Nr. 1, ö
Lt. der P ahn, aupt⸗
mann,
Berlin,
eld⸗Art. 1. Aufgebots
t. der Landw. Inf.
8 Lt. der Landw. Inf. die Vize ⸗Feld⸗
zum Lt. der
, Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Ducktein, Vize Bachtmelster im Landw. Bezirk Neu— haldens leben, zum Leutnant der Reserve des Ostpreußischen Train- Bats. Nr. 1, Kutz ner, Vize⸗Wachtm. im Landw. 9 irk Liegnitz, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Müller, Vize⸗Feldm. im Landw. Bezirk Posen, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Hirthe, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Wohlau, zum Lt. der Res. des Feld ⸗Art Regts. Nr. 5H7, Gr. v. Garnier ⸗Turawa, Lt. der Res. des 2 Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, zu den Res. Offizieren des Leib ⸗ ür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 versetzt.
Befördert sind: Tu cas, Oberlt. der Res. des Train⸗Bats Nr. 16, zum Rittm, He ufer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk II Dortmund, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159, Voß, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Coesfeld, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. 6 Nr. 55, Molineus, Wallloth. Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Barmen, zu Ltg. der Res. des Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13. Manno, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Dortmund), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (J. Westfäl. Nr. 56 versetzt.
Befördert sind: Engeling, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk St. Johann, zum Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Klein, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld. Art. Regts. Nr. 15, v. Harlem, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Schwerin), Jahns, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Auf-
ebots (Schwerin), Tretow, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Wismar), — ju Oberlts, Strube, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk J Bremen, zum Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Meier, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zem Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Georgius, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stade, zum Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Bart old, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Neustrelitz, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots. Goldenberg, Lt. der Nes. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4. zu den Res. Offizieren des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14 versetzt.
Befördert sind: . Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (¶ Oldenburg), zum Oberlt,, Frölich, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1I1 Braunschweig, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 167. Meyer, Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, ju den Res. Offizieren des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. l versetzt.
Befördert sind: Törner, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gera), zum Oberlt., Lotz, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Gotha, zum Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Höfer, Vize ⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk. zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hannemann, Lt. der Landw. Jnf. 2. Aufgebots (Karlsruhe), zum Oberlt., die Vize⸗Feldwebel: Moll im Landw. Bezirk Heidelberg, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Winter⸗ mantel im Landw. Bezirk Donaueschlngen, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Reebstein, im Landw. Stockach, zum Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts Kiefer in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw.
1. Aufgebots, Geiler im Landw. Bezirk Freiburg, zum Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 Walli, Vize ⸗Wachtm. im Landn Bezirk Karlsruhe, zum Lt. der Res. des J. Bad. Feld Art. Regts. Nr. 50, Krieger, Vije⸗Wachtm im Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Lt. der Landw. Feld ⸗Art. 1. Aufgebots, Do mansky, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Danzig), zum Dberlt, Hoberg, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1 Darmstadt), zum Rittmeister, Kirchner, Lt. der Landw Infanterie 2. Aufgebets (1 Darmstadt), zum Oberlt, Gesell, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Hanau, zum Züblke, im Landw
Jäger Batg. Nr. 2,
eslau, zum Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger ⸗Batg. Nr. 6,
omansky, ODberlt. der Garde Landw. Fuß ⸗ Art. 1. Aufgebots, v. Vangerow, Oberlt. der Landw. Fuß ⸗Art. 2. Aufgebots (11 Bremen), — ju Hauptleuten, Roberg, Lt. der Landw. Fus⸗Art. 2. Aufgebot (St. Wendel), zum Oberlt. Is mer, Vize⸗Feldw im Landw. Bezirk Gssen jum Lt. der Res. des Niederschles. Fuß ˖ Art Negts Nr. 5, Rundt, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bartenstein, um Lt. der Res. des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 15, Kaufmann, Oberlt. der andw. Pioniere 1. Aufgebots (Bonn), zum Hauptm. die Vize / Feldwebel: Rieihdorff im Landw. Bezirk 111 Berlin, Wolff im Landw. Bezirk 11 Breslau. — zu Ltg. der Res. des Garde ⸗Pion. Bats, Hoernecke im Landw. Benrk St. Johann, zum Lt. der Res. des Pion. Batz. Nr. 15, Bittner im Landw. Benrk 11 Cassel, um Lt. der Res. det Pion. Batz. Nr. 16 Keller im Landw. Bezirk Metz, zum Lt. der Res. deg Pion. Batg Nr. 20, Lange, Lt. der Res. des Fisenbabn ⸗Regte. Nr. 1, zum Oberlt, Knappe, Schmidt, Vine⸗Feldw. im Landm Bezirk III Berlin, zu Lta. der Res. des Eisenbabn⸗Regta. Nr. 1.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Wil. bel mghöbe, 18. August. 3. den Res. Dffiiieren der betreff. Regtr. übergeführt: die Ltg. Schnorrenpfeil im Gren. Regt. Graf Rleist don Nollendorf (1. Westrreuß) Nr. 5, Gansen im Inf. Regt.
Regt. Nr. G68. =
Im Beurlaubtenstande. Wilbelmtsböbe, 18. Auqgust. Der Abschied bewilligt Wächter, Hauptm. dez 1. Aufgebot 1. Garde Gren. Landw. Regta, mit der Grlaubnin En Tragen einer bisberigen Uniform, Köhler, Dberlt. des 1. Aufgebots J. Garde- Landw. Regt, unter Verleibung deß Charakterg 4g Haurtm. und mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bigberigen Uniform, v. Heinz, Qberlt. der Res. des 2. Garde ⸗ Drag. Regt. Raiserin Alerandta von Rufland, Herrmann, Lt. des 2 Ich otg 2. Garde ⸗Gmren. Landw. Regt, Koop, Leutnant deg 1. Aufgebots der Garde⸗LSandwehr det 1. Harde ⸗Feld. Art. Regt, Gick, Lt. deg 2. Aufgebot der Garde- Land. dez 4. Garde Feld Art Neat Dremtra, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebetg (Allenstein, Schulge, Rittm. der Landw. Nav. J. Aufgebots (Anklam)] mit der Grlarkn nim Tragen feiner bie-
herigen Uniform, Haack, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots
k Lehmann, Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Stral- und), Wellenkamp, Hauptm. der Res. des Feld ⸗Art. Regts.
rinz⸗Regent Luitpold von Bayern n, . 1
hse, Rittm. der Landw. Kar. 1. Aufgebots . Berlin), mit der 6 zum Tragen der Landw. Armee Uniform, v. Dewitz, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee ⸗Uniform, Hassenkamp, Oberlt. der Landw. Inf. 2. —ᷣ ( Berlin), 9 . Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Berlin), Denze Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots ¶ I Berlin), Glaesing, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Neuhaldens⸗ leben), ries land, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf- ebots (Ascherslebenj, mit der Erlaubniß zum Tragen der andw. Armee⸗Uniform, Men de, Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots Eighsitz mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Moriz⸗ Eichborn, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Glatz, Plüddem ann, Oberlt. der Landw. Feld. Art. 2. Aufgebots 9 Breslau), Caesmann, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots Wohlau), . Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rybnik), Schnieder, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Dortmund), Schreyer, Lt. der Res. des 1. Hannopv. Drag. Regts. Nr. 9, Wü ster, Rittm der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Lennep), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Günther, Oberlt. des Landw. Trains 2. . . (Lennep), Frhr. v. Haxt⸗ hausen, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Paderborn), Hupertz, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgebots (Cöln), Ablborn, Oberlt. d. Landw. Inf. 2. I n, (Hamburg), v. Blücher, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Waren), Berens, Lt. der Landw. 8n 1. Aufgebots (Hamburg), Lentz, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hameln), v. Scharfenber Leutnant der Reserve des Husaren - Regiments König ilhelm I. * Rhein.) Nr. . Steffan, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots 1LMülhausen i. E), Wallau, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Offenburg), Meyer, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Auf⸗ ebots (Offenburg), Hölscher, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots r hsah Schumann, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Preußisch Stargard Kraemer, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots . Neff, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Mainz) Merck, t. der Landw. Feld⸗Art, 2. Aufgebots 11 Darmstadt), Ritters haus, Lt., der Landw. Feld Art. 2. Aufgebots (Frankfurt a. M., Fries, Oberlt. der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots Grenlfart a. M.).
Beamte der Militär⸗Justizverwaltung.
Durch Allerhöchste Kabinetsardre. Den 7. August. Richter, Kriegsgerichtsrath von der 16. Div., auf seinen Antrag aus dem Militär⸗Justizdienst entlassen.
Beamte der Militär-⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 3. August. Bandke, Geheimer Baurath, Intend. und Baurath von der Intend. des XV. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 4. Juli. Wölffling, Lazareth⸗Insp. a. Pr. 961 Garn. Lazareth II Berlin, jum Lazareth⸗Insp. ernannt.
6. Juli. Hack, Lazareth⸗Insp. beim Garn. Lazareth L Metz (Stadt), nach Cöln versetzt.
10. Juli. Neuhoff, Proviantmeister a. Pr. in Neisse, zum Proviantmeister ernannt. Beutel, Proviantmeister in Gnesen, auf seinen Antrag zum 1. August mit Pension in den Ruhestand versetzt.
3 Juli. Hoffmann, Rechnungsrath, Proviantamts. Direktor in Berlin, auf seinen Antrag mit Pension in den Nuhestand versetzt.
16. Juli. Kühne, Proviantamts-Rendant in Ohlau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Eppert, von Hahken, Proviantamts - Assistenten in Kolberg bezw. Stettin, gegen seitig versetzt. ;
27. Juli. Lipfert, Karst, ,, Schmeich el, Grohnwaldt, Steege, Lehn, ords, Gesche, Hutt, Reuter, Hiel, Hausdörffer, Lasch, Graef, Wol ff, Hanke, Grabow, Proviantamts⸗Kontroleure a. Pr. in Stralsund bezw. Stendal, Meß, Leobschütz Saargemünd, Rathenow, Militsch, Halber stadt, Ludwigslust, Wittenberg, Spandau (Armee Konservenfabrik), Riesenburg, Ohlau, Wandebeck, Züllichau, Freiburg, Trier und Küstrin, zu Proviantamts⸗Kontroleuren ernannt.
30. Juli. Hennies, Lazareth.Insp. in Danzig, nach Neisse, Lubbe, Lazareth⸗Insp. in Rastatt, nach Danzig. — versetzt.
1. Au gust. Schulz, Lajareth⸗Insp. in Osterode, juin Lazareth⸗ verwalt. Insp., Seifert, Tanzlei⸗Diätar bei der Intend. des VIII. Armee-Korps, zum etatsmäß. Intend. Kanzlisten, — ernannt.
5. August. Bongert, Roßarzst vom 3. Garde, Feld. Art. Regt. auf seinen Antrag mit gern in den Rubestand versetzt.
6. August. Littmann, Intend. Rath, von der Korps-Intend. des 1X. ju der des V. Armee-Korps versetzt.
8. August. Horst, Ober Zahlmstt. vom Hann. Pion. Bat. Nr. 19, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1901 mit Pension in den Nubestand versetzt. Nigm ann, Bekleidungs amts- Assist. vom IV. Armee Korps, zum 1. Oktober 1901 zum VII. Armee Korps dersetzt.
Durch Verfügung der General- Kommandos. Ober— Zahlmeister und Zablmeister: a. versetzt: Eigendorf vom 2. Bat. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 zum Hess. Pion. Bat. Nr. 11, zum 1. Oktober 1901. Jablowsky vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 175 um 3. Bat. Inf. Regts. Graf Schwerin JJ. Pomm.) Nr. 14, Frobne vom 2. Bat. jum 1. Bat. 1. Hess. Inf Regts. Nr. 51; b. infolge Versetzung zugetheilt Greinus dem 3. Bat. 2. Thäüring. Inf. Regt. Nr. 32.
Dstasiatische Besatzun gs ⸗Brigade.
Durch Allerböchste Kabinets- Ordre vom 23. Juli 1901 Lenebmigt. Wiegleb, bisher Zahlmstr. Aspir. im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel Mbein) Nr. 5, unter Ernennung zum Zahl meister die offene Zahlmeisterstelle im 2. Dstasiat. Inf. Regt. ubertragen.
XIII. (Ctöniglich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offijiere Fäbnxiche 1. Ernennungen, Beförde⸗ tungen und Versetzüngen. Im aktiven Heere. 8. August. Karnapky, Lt., bigher im 3. Dstasiat. Inf. Regt. des bisherigen Ostasiat. Erreditionskorps, im Armee-Korps und zwar im Gren. Regt. König Karl Nr. 123 wiederangestellt. ;
18. August. Triebig, Hauptm. und Kemp. Chef im Gren. Regt. Kenigin Olga Nr. 119, unter Belassung in seiner Dienststelle, vom 1. Sertember d. X ab zur Dienstleistung beim Eroßen General- stabe kommandiert. Dreger, Hauptm und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, dem Regt. aggreglert. Jetter, Hauptm. à la guite des Inf. Negts. Alt⸗Württemberg Nr. 121 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Potsdam, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen als Komp. Chef in
ͤ das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, Tönig von Preußen Nr. 125 versetzt. ben Horn (3. Rhein.) Nr. T, Nebel sieck im 6. Rhein. Inf.
Haaß, Hauptm. und Komp. Cbef im Gren. Rich Rönig Karl Nr. 173, unter Stellung A la auite dieses Regte. behufs Verwen⸗ dung als Komp. Fübrer an der Unteroff. Schule in Marienwerder nach Preußen kommandiert. Baum ann, Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, unter Beförderung zum Hauptm., vor- läufig obne Patent, alg Komp. Chef in das Gren. Megt. Fönig Karl Nr. 123 verseßt. d. Bredow, Königl. vreuß. Dberft und Rom mandenr des Drag. Regtg. Tönlgin Olga Nr. 26, von dieser Stellung behufs. Beauftraqun mit der Fübrung der 30 K av. Brig, enthoben. Grnst Prinz von Sachsen⸗ Weimar Herzog gu Sachsen Hobeit, Masor beim Stabe den 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra don Rußland, unter Ent⸗ hebung von dem Fommando nach 11 mit der Fübrung dez Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 26. d. Branden sein, Haurtm. a. D., zuletzt à Ia auite des Inf. Regtz. Naiser Friedrich,
König von en Nr. 125, unter Stellung zur Digy. mit Pension zum Bezirks ⸗Dffizier beim Landw. Bezirk Ehingen ernannt. Gr Reuttner v. Weyl, Lt. 3 la suite des Ulan. Regtg. König Wilhelm J. Nr. 20, in das Regt. wieder eingereiht. Göttig, Rittm. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigshurg, kommandiert zur Dienstleistung beim Train⸗Bat. Nr. 13 behufs Ver⸗ 2 als Zweiter Offizier des Train⸗Depots des Armee⸗Korps, im aktsven Dienst und jwar als charakteris. Hauptm. mit einem
Dienstalter vom 22. März 1909 wieder angestellt und zum Zweiten
Offizier des Train⸗Depots des Armee-Korps ernannt.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Raben im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von . Nr. 120, Stoebe im Inf. Regt. Alt Württemberg Nr 171, Most im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Üngarn, Klaus im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Majer im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Sch ul ze, Schulz im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, diese beiden mit einem Patent vom 19. August 1900, Frhr. v. Sraven⸗ ö. im Drag. Regt. König Nr. 26, Lichtenberg im 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold von Bayern.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Frhr. v. Speth⸗ Schülzburg im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 115, Memminger im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124. Mörschel (Max), Mörschel an* im 9. Inf. Regt. Nr. 137.
Im Beurlaubtenstande. 18. August. Köhncke, Just, Weber, Oberlts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, ju Hauptleuten, Schnorr. Blattmann, Jetter, Demmler, Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des selben Landw. ö Schmid, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Biberach, — . Oberlts, Ludwig, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Calw, jum Lt. der Res. des 2. Feld- Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern; die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk Stuttgart; Frhr. x. Gemmingen-Guttenberg-⸗Fürfeld, jum Lt. der Res. des Drag. Regts. König Nr. 265, Schlöß er, Lichtenberg, zu Lts. der Res. des 2. Feld Art. Regts. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, Mössner, zum Lt. der Res. des 4. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 65, Pf Leide rer, VijeFeldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Lt. der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Müller, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts König Wilhelm J. Nr., 124, — befördert.
nr, n, , ,. Im aktiven Heere. 18. August. v. Benzinger, Gen. Major und Kommandeur der 30. Kav. Brig. von dem Kommando nach Preußen enthoben und in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit ö zur Disp. gestellt. Rauch,
ähnr. im Inf. Regt. Köni ilhelm . Nr. 124, zur Res. beurlaubt. eith, Hauptm. von der Feld. Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Calw, zu den Res. Offizieren des Feld Art. Regts. König Karl Nr. 13
mc , .
Im Beurlaubtenstande. 18. August. Köstlin, Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wisheim L Nr. 124, Meydl ng, et. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Ha ug, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ravensburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, — der Abschied bewilligt.
Im San ĩtats- Korps. 18. August. Dr. Steiner, Ober- Stabzarzt und Garn. Arzt der Festung Ulm, linken Ufers, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgesuches unter Ertheilung der 66 zum Tragen seiner bisherigen Uniform mit Pension zur Disp. gestellt und zum dienstthuenden Sanitäts⸗-Offizier beim Landw. Bezirks= kommando Stuttgart ernannt. Dr. Albrecht, Ober⸗Stabtzarzt und Regiments⸗Arzt des Grenadier⸗Regiments König Karl Nr. 123, unter Verleihung des Charakters als Gen. brenn mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Braun, Assist. der Reserve vom Landwehr⸗VBejirk Reutlingen, — der Abschied bewilligt. Dr. Rein hardt, Ober⸗ Stabsarzt und Garn. Arzt in Stuttgart, unter vorläufiger Belaffung in seinem Kommando zum Kriegs⸗Ministerium, zum Regts. Arzt des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Dr. Neidert, Ober- Stabtarzt und Bats. Arzt des 2. Bats. 19. Inf. Regts. Nr. 180, zum Garn. Arzt der Festung Ulm, linken Ufers, Dr. Wen del, Stabgarzt und Bats. Arjt des 2. Bats. Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, zum Garn. Arzt in Stuttgart, — ernannt. Dr. Distet, Stabsarzt und Bats. Arzt des 2. Bats. 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, als Batz. Arzt des 2. Bats. zum Inf. Regt. Nr. 180 versetzt. Ur. Schloßbe rger, Stabsarzt und Bats. Arzt des 2. Bat. Inf. NVegts. Kaiser Wilbelm. König von Preußen Nr. 120, als Batz. Arjt des 2. Bats, zum Gren. Regt. Königin Dlga Nr. 198, Dr. Loos, Stabtzarzt und Bats. Arzt des 3. Batg. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, als Batg. Arzt des 2 Batz. zum JS. Inf. Regt. Nr 126 Großberzog Friedrich von Baden, — versetzt. Dr. Beck, Stabsarzt beim Ostasiat. Bat. schwerer , als Bat Arzt des 2. Batgs. Inf. Regts. aiser Wilhelm, König von reußen Nr. 120 wiederangestellt. Dr. Hoch stetter, Oberarzt im Inf. Regt. Alt- Württemberg Nr. 121, unter Beförderung zum Stabearzt mit einem Patent vom 18. April d. J., zum Bats. 93. des 3. Batz. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, Konig von Preußen Nr. 120 ernannt. Dr. Leipprand, Oberarzt im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Dr. Burk, Oberarzt im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, — ju ber zal Stabsärzten mit einem Patent vom 18. April d. J.; die Assist. Aerzte: Dr. Lörcher der Res. vom Landw. * . Ludwigs · burg, Dr. Vogel der Res. vom Landw. Bentrk Stuttgart, Dr. Etter der Res. vom Landw. Bezirk Rottweil, Dr. Hochstetter, Dr. Martin der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Müller der Res., Dr. Großer der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bejick Reutlingen, Dr. Na st - Kolb der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Brommer der Res. vom Landw. Bezirk Heilbronn, Dr. Strauß der Res. vom Landw. Berirk Um, Dr. Schü ssele, Dr. Zel ler der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart. Dr. Werner der Res. em Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Bo finger im Inf. Negt. Alt- Württemberg Nr. 121, Dr. Goetz im 8. Inf. Regt. Nr. 125 Greß⸗ berzog Friedrich von Baden. — zu Dberärjten, Dr. Sayler, Unter- arzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Dr. Lepi, Unterarjt der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, — ju Assist. Aerzten. — befördert.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. ; lo. August. Merz, Rechnungtzrath, Buchbalter des Krieg?. lablamtg, zum 1. Dezember d. J. mlt der gesetzlichen Pension in den MRubestand versetzt.
aiserliche Schutztruppen. 3 Wilhelms böhe, 17. August. Dr. Schellmann, Ober bei der Schutztruppe für Deutsch. Ostafrika, vom 1. Sextember d. 3 ab zur Dienstleistung beim ber · Commando der Schütztrurre kommandiert.
Nichtamtliches Dent sches Reich.
Prenßen. Berlin, 24. August.
Seine Majestät der Kaiser und König begleiteten, wie dem W. T. B aus Wilhelmghöhe gemeldet wird, gestern Nachmittag um 4 Uhr Seine Majestät den Asnig von Großbritannien und Irland bei der Abreise Aller⸗ höchsidesselben vom Schlosse nach der Station.
Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath im Reichs⸗
Eisenbahnamt Kraefft hat Berlin mit Urlaub verlassen.
Der . Schrader in Rathenow ist der Königlichen Regierung zu Schleswig zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
Der Regierungs⸗Assessor Freiherr Marschall von Bieberstein in . ist his auf weiteres dem Land⸗ rath des Kreises thavelland, Regierungsbezirk Potsdam, und der Regierungs⸗Assessor von Lücken in Frankenstein Schlesien) zum 1. Qktober d. J. dem Landrath des Kreises Lehe, Regierungsbezirk Stade, zur Hilfeleistung in den land— räthlichen Geschäften zugetheilt worden.
Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. „Molt ke“, Kommandant: Kapitän zur See Franz, am 22. August in Portland eingetroffen und beabsichtigt, am 31. August von dort nach Santander in See zu gehen.
S. M. S. „Loreley“, Kommandant: Kapitänleutnant Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels, ist am 22. August von Teodesia nach Yalta in See gegangen. .
S. M. S. Vineta“, Kommandant: Kapitän zur See da Fonseca⸗Wollheim, ist an demselben Tage in Port of Spain angekommen und beabsichtigt, am 27. August von dort nach Carupano in See zu gehen.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs- und Staats⸗Anzeigers“ werden im Kaiserlichen Statistischen Amt zusammengestellte Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reiche um die Mitte des Monats August 1901 veröffentlicht.
Oefsterreich⸗ Ungarn.
Der rumänische Minister⸗Präsident Sturdza traf gestern in Wien ein und stattete, wie ‚„W. T. B.“ berichtet, dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten Grafen Go— luchowski einen Besuch ab.
Frankreich.
Der Präsident Loubet traf gestern aus Rambouillet in Paris ein, um am Nachmittag den Vorsitz in dem Mi nister—⸗ rath zu führen, der im Elysse n. wurde. Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten Delcassé gab in demselben, wie „W. T. B.“ berichtet, das Programm für den . des Kaisers und der Kaiserin von Rußland in Frankreich in den Hauptzügen bekannt. Danach wird der Präsident Loubet, begleitet von dem Nord⸗ geschwader, dem Kaiser und der Kaiserin entgegenfahren, um Allerhöchstdenselben beim Einlaufen in die französischen Gewässer den Willkommensgruß zu entbieten. Die Präsi⸗ denten des Senats, der Deputirtenkammer und die Minister werden den Präsidenten der Republik begleiten. Der Kaiser Nikolaus wird sofort die Revue über das Nordgeschwader abnehmen. Nach dem Frühstück werden der Kaiser, die Kaiserin und der Praäsident Loubet Dünkirchen verlassen und sich nach dem Schlosse in Compiègne begeben. Am Tage darauf werden der Kaiser und der Präsident Tenn den Abschlußübungen der großen Manöver beiwohnen. Am vierten Tage findet Parade statt, nach welcher den Kaiserlichen Majestäten ein großes militärisches Frühstück von dem Präsidenten Loubet dargeboten werden wird. Die Mitglieder der Bureaux beider Kammern sowie die Minister werden zu demselben eingeladen werden. — Des weiteren setzte Del c asse den Ministerrath von den Zwischenfällen, a g. einen Abbruch 2 Verhandlungen mit der Pforte herbeigeführt haben, in Kenntniß.
Eine nach dem Schluß der Sitzung des Ministerraths ausgegebene amtliche Note besagt, die Kaiserin von Ruß⸗ land werde nicht, wie gemeldei worden sei, auf dem Land— wege dem Kaiser nach Compiegne folgen, fondern gleichzeitig 2 staiser auf einer Jacht ankommen und in ern anden.
Es verlautet nach einer weiteren Meldung des, W. T. B.“, daß große Anstrengungen gemacht würden, um den Kaiser und die Kaiserin von Rußland zu bewegen, auf einen Tag nach Paris zu kommen.
Der Präsident Lou bet begab sich gestern Abend nach Mont é limar.
Der „Figaro“ richtet ein offenes Schreiben an den Präsidenien der Republit, in welchem er aus Anlaß des Besuchs des Kaisers und der Kaiserin von Rußland um ef d ging aller wegen politischer Vergehen Verurtheilten bittet. — Dem „Gaulois“ zufolge beabsichtigt der Präsident, alle von dem Dbersten Gerichtshofe Verurtheilten zu beg nadigen.
An den großen Herbstübungen im Südwesten, welche unter der Oberleitung des Generals Brugére statt⸗ finden sollen, nehmen nach den neuesten Mittheilungen von
La France militaire theil. das XI. Armee-Korps Nantes) und das XVIII. (Bordeaur), 4. eine Infanterie⸗ Brigade des IX. und des XII. Armee-Korps aus Poitiers bezw. Angoulsme, eine Kuͤrassier⸗Brigade der 3. Division aus Tours, das 7. Husaren⸗RNegiment aus Niort und Kolonialtruppen mit einer aus den Infanterie⸗ Negimentem von Brest und Rochefort und den Batterien don Lorient zusammengestellten Brigade, im Ganzen ä Bataillone, 23 Schwabronen, die Artillerie der beiden Irmee⸗sKor und eine KRolonial⸗Abtheilung mit einer Rlsammtstũrke von So 00 Mann, darunter 40 609 Mann Infanterie. Die Uchungen beginnen am 30. August und enden am 7. September. Am 2. und 3. September nden Manöver je eines Armee⸗Korps statt; am 4 und ö. keht das XI. (Nord- Korps) dem XVIII. Süd-KRorps) gegen⸗ ber; am 6. und 7. Sentember wird ein Manöver belder orb gegen einen markierten Feind — 4 — Die für die Unterbringung der Truppen getroffenen nordnungen lassen darauf schließen, daß die 8 — durch einen Landunge⸗ Rersuch eingeleitet werden sollen, welchen der Gegner im teich des XVIII. Armee⸗Korp unternehmen wird.
Den heimkehrenden Ehina-rlegern wird am
e mn zu Marsellle beim Betreten des heimath—
* Bodens ein festlicher Empfang bereitet werden.
Präsident der Nepublik, wirb sie dort begrüßen und eine größere Zahl von Brden und Ehrenzeichen
an sie vertheilen, als für diesen Zweck zunächst zur Verfügung estellt waren. La France militaire“ bemerkt zu dieser
ittheilung, daß die Haltung der Truppen, welche durch jene Auszeichnung gewürdigt werden solle, erst neulich in Algier von dem Feldmarschall Grafen von Walderses besonders rühmend hervorgehoben worden sei.
Rumänien.
Von den durch die Blätter gemeldeten angeblichen ussischen Truppenkonzentrierungen an der rumä— nischen . ist, wie die „Agence Roumaine“, dem W. T. B.“ zufolge, mittheilt, in Bu karest nichts bekannt.
Schweden und Norwegen.
Der frühere schwedische Minister, Dichter und Komponist zunnar Wennerberg ist, wie ‚„W. T. B.“ aus Leckö (Schweden) meldet, in der vergangenen Nacht gestorben.
Dänemark.
Der König wird, nach einer Meldung des W. T. B.“ aus Kopenhagen, am 1. September anläßlich des Minister— wechsels und des mit demselben verbundenen Systemwechsels im Schlosse Amalienborg Delegirte aus allen Theilen des Landes empfangen. Am Nachmittag desselben Tages finden ein Volksfest und ein Festmahl statt, bei welchem mehrere Minister das Wort ergreifen werden.
. In der gestrigen Sitzung des Staatsraths wurde der im Jahre 1883 errichtete Landeskirchenrath aufgehoben.
Amerika. Einem aus Willemstad . gestern in New York eingegangenen Telegramm zufolge sind, wie das „Reuter sche Bureau“ berichtet, S800 Mann aus Maracaibo und Caro, welche auf venezolanischen Dämpfern befördert wurden, in CLolumbien nahe beim Rio w eingerückt, um dem Oberbefehlshaber der Aufständischen Uribe Hilfe zu leisten. Die. Venezolaner haben auch Munition gesandt. Der Aufständischen⸗Führer Pietri, welcher kürzlich verhaftet worden war, ist von dem Praͤsidenten von Venezuela Castro freigelassen worden. Neuen Meldungen aus Colon zufolge 1 die Regierung von Columblen in scharfer Weise die ensur. Aus Rio de Janeiro wird gemeldet, mehrere re— ö Deputirte seien vorgestern Abend eim Verlassen der Kammer von der Volksmenge ange⸗ griffen, und ein Deputirter sei schwer verwundet worden. Obwohl mehrere Verhaftungen vorgenommen worden scien, befürchte man doch weitere Unruhen.
Asien.
Aus Peking wird dem „Reuter schen Bureau“ vom gestrigen Tage gemeldet, man glaube, daß es sich bei der Verzögerung der Unterzeichnung des Friedensprotokolls durch die chinesischen Be⸗ vollmaͤchtigten nur um wenige Tage handele, und nehme an, daß der Aufschub durch die 2 veranlaßt worden sei, vor der Unterzeichnung des Protokolls die Dekrete zu erlassen, durch welche die über die schuldigen Beamten verhängten Strafen bekannt gegeben und die Prüfungen in gewissen Städten einstweilen ausgesetzt würden.
Afrika.
Der Herzog und die Herzogin von Cornwall und York traten gestern, wie dem ‚W. T. B.“ aus Simons⸗ to wn bei Kapstadt gemeldet wird, an Bord des „Ophir“ die Reise nach Canada über Ascension an.
Aus Pretoria berichtet ein Telegramm des britischen Oberbefehlshabers Lord Kitchener vom gestrigen Tage: Der Oberstleutnant Williams, welcher mit einer Kolonne das Vaalthal gegen Klerlsdorp hinaufzog, fand am 19. August Spuren eines großen uren. Tretls in der Nähe von Kalkoenplats. Williams holte nach scharfem Galopp die treklenden Buren ein und erbeutete nach heftigem Kampf 900 Patronen, 80 Wagen und viel Vieh; 18 Buren, darunter der Landdrost von Bloemhof und der Telegraphist Dutoit, wurden gefangen genommen.
Von den in Eamdeboo im Kaplande am 22. Juli ver⸗ hafteten dreizehn Aufständischen wurden einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Kapstadt zufolge drei zum Tode verurtheilt und in Graaf Remet erschossen, die übrigen zehn zu lebenslänglicher Zwangsarbeit auf den Bermudas⸗Inseln verurtheilt.
Auf Grund des Kriegsrechts ist am 20. August ein Befehl ergangen, durch welchen die Schließung aller Geschäfte im Bezirk von Queenstown (im östlichen Kapland) an geordnet und bestimmt wird, daß alle Güter, welche für den Feind möglicherweise von Nutzen sein könnten, in gewisse, genau bezeichnete Städte zu schaffen sind. Ein anderer Befehl verbietet die Annahme von Vor⸗ räthen, welche Zivilpersonen gehören, auf den Stationen der QOstbahnlinie mit Ausnahme gewisser, besonders bezeichneter Stationen. Den Bewohnern des Landes ist es verboten, mehr Lebensmittel zu besitzen, als für eine Woche erforderlich sind.
Aus Graaf Reinet wird dem genannten Bureau be— richtet, ein holländischer Priester, Namens Murray, habe sich von dort zu Dewet begeben, um ihn zu bewegen, die Kommandos aus der sKapkolonie abzuberufen.
Nach Transvaal darf allmonatlich eine beschränkte Anzahl der von dort nach dem Kapland Geflohenen zurück— kehren. Neuerdings ist dies wieder 36 Flüchtlingen ge⸗ stattet worden.
Ztatistik und Volkswirthschaft.
Deutschlands Außenbandel im Monat Juli 1901.
Nach dem dom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebenen den der Monatlichen Nachweise über den auswärtigen Handel! etrugꝗ
die Einfuhr im Monat Juli 1901 in Tonnen zu 1009 Kg: 350 l gegen 412 835 im Vorjahre, demnach weniger 62 25. Grelmetalleinfubr 110 gegen 12090. Die Mindereinfubr ist vornebm— lich auf den Rach an der Einfubr von Steinkoblen (228 175) zurück- ö andere Waarengrupven mit ansebnlichen Mindereinfubren nd Holz und andere Schnitzsteffe sewie Waaren darauf (iz 712), Gisen und Gisenwaaren (18 do7 ). Steine und Steinwanren (17 323). Instrumente, Maschinen und Fabrjenge (28951) und Thenwaaren
(2486. 21 Zolltarifnummern baben eine Mebreinfubr zu verzeichnen;
darunter ragen bewwer; Erden, Erze (186 348) Getreide (13? Petreleum G71) Abfälle (8131), Baumwolle und Baumwellenwaaren (742, Wolle und Wollenwaaren (1931), Chemifalien, Farbwaaren
9 ie Aug fuhr im Monat Juli 1901 betrug in Tonnen u 1000 kg: 2819215 gegen 2681 661 im Vorjahre, daher 2
132 557. Edelmetallausfuhr 24, wie im Vorjahre. Am stärksten hat die Ausfuhr von Kohlen zugenommen (129 318), um fast so viel als die gesammte Ausfuhrsteigerung beträgt. Im Ganzen haben 2 von 43 Zolltarifnummern eine Vermehrung aufzuweisen. Außer den Kohlen sind an dieser Zunahme hervorragend betheiligt: Eisen und Eisenwaaren (69 453), Chemikalien und Farbwaaren (19 410), Steine und Steinwaaren (8297), Oele und Fette 3215). Nachgelassen hat die Ausfuhr nicht unbedeutend bei Erden, Erzen (48 1215, Getreide (14755), Material- und Konditorwaaren (11 636), Instrumenten, ea, (10 405), Thonwaaren (5197), Papier und Pappwaaren 3720.
In den Monaten Januar bis Juli 1901 hat betragen:
Die Einfuhr in Tonnen ju 1000 kg; 25119978 gegen 24 663 231 und 24772 255 in den Vorjahren, daher mehr 455 847 und 346 323. Edelmetalleinfuhr: 721 gegen 709 und 585 in den Jabren 19800 und 1899. Auf die vermehrte Getreide - Einfuhr ist fast die gesammte Zunahme zurückzuführen (4 438199 gegen 1900 und 4 359 184 gegen 1899). Die , , der Kohleneinfuhr gegen 1900 beträgt 166 177 Tonnen, die Abnahme gegen 1899 219 243 Tonnen. Von anderen an der Zunahme betbeiligten Zolltarifnummern sind zu nennen: Erden, Erje (243 567), Abfälle (835 718), Chemikalien und Farbwaaren (62 505), Flachs und andere vegetabilische Spinnstoffe 37 665), Oele und Fette (33 432), Papier- und Pappwaaren (21 918). Unter den 24 Zolltarifnummern mit Mindereinfuhren sind hervor⸗ zuheben; Eisen und Eisenwaaren (3165 557 Steine und Steinwaaren 94 397), Holz und andere Schnitzstoffe sowie Waagren daraus SI 243), Material, und Konditorwagren (61 730), Thonwaaren (38 67), Instrumente, Maschinen (21 077).
Die Ausfuhr in Tonnen zu 10690 kg: 17863 087 gegen 18548 7211 und 17108 347 in den beiden Vorjahren, demnach gegen 1900 weniger 685 634, gegen 1899 mehr 754740. Edelmetallausfuhr 230 gegen 194 und 2237 in den Jahren 1900 und 1899. Nur 14 von 43 Zolltarifnmmern haben eine vermehrte Ausfuhr zu verzeichnen; unter diesen ragen besonders hervor: Eisen und Eisenwaaren (319 533), Material und Konditorwaaren (58 395), Chemikalien und Farb⸗ waaren (18720). — Starke Minderausfuhren haben aufzuweisen: Erden, Erze (834 222), Steinkohlen (350 849), Steine und Stein⸗ waaren (135 135), Getreide (73 880), Thonwaaren (34 099), Papier⸗ und Pappwaaren (20 678).
Zur Arbeiterbewegung.
Bezüglich des Ausstandes der Flaschen macher Deutschlands ist die der ‚Volks-Ztg. «e:tnommene Notiz in Nr 197 d. Bl. dahin zu berichtigen, daß die dort genannten Glashütten zu Bergedorf, Brunshausen und Flensburg, wie sie der genannten Zeitung mit⸗ getheilt haben, mit den Ausständigen keinerlei Verhandlungen an⸗ zuknüpfen beabsichtigen.
Aus Buenos Aires meldet die Timet“, dem W. T. B.“ zufolge, daß etwa 3000 an dem Bau der Zweigeisenbahn von Pringles nach Bahia Blanca der Great Southern Rail⸗ wa y- beschäftigte Arbeiter ihre Thätigkeit, infolge von Lohnkürzungen, eingestellt haben.
sKunft und Wissenschaft.
Der Geheime Rath, Professor Adolf Fick, bis zum Jahre 1899 Lehrer der Pbysiologie an der Universität zu Würjburg, ist, wie W. T. B. meldet, gestern im Nordseebad Blankenb ergbe gestorben. Er war am 3. September 1829 in Cassel geboren, studierte in . und Berlin, wurde im Jahre 1851 Prorektor in Marburg, habilitierte 6 im Jahre 1852 als Privatdozent in Zürich, wurde dafelbst im Jahre 1562 Professor der Physiologie und ging im Jahre 1863 in gleicher Eigenschaft nach Würzburg. Unter seinen zahlreichen ö Veröffentlichungen, welche eine Reibe der wichtigsten Probleme der Physik und Physiologie behandeln, seien folgende genannt: Kompendium der Physiologie! (Wien 1860, 4. Auflage 18915; Mechanische Arbeit und Wärmeentwickelung bei der Muskeltkätigkeit ! (Leipzig 1882); . Das Größengebiet der vier Rechnungsarten' (Leipzig 1880); . Myothermische Untersuchungen (Wiesbaden 1389). Auch bearbeitete er für Hermanns Handbuch der Physiologie“ die spezielle Bewegungslehre, die Dioptrik des Auges und die Lehre von den Lichtempfindungen (Leipzig 1879) und gab ferner Arbeiten aus dem pbrsiologischen Laboratorlum der Würzburger Hochschule' (Würzburg 1872 — 78) heraus.
Banwesen.
Aus Königsberg i. Pr., vom 23. August, meldet W. T. B.“: Die Abgeordneten ⸗Versammlung des Verbandes deutscher Architekten und Ingenieurvereine wählte den bisherigen Ersten Vorsitzenden, Geheimen Baurath Waldow. Dregden, vertragenden Rath im sachsischen Finanz ⸗Ministerium, wieder und zu seinem Stellvertreter den Rektor der Technischen Hochschule zu Berlin, Professor Bubendey an Stelle des Gebeimen Ober. Bauraths von Weltzien, welcher statuten⸗ mäßig ausscheidet. Als nenes Mitglied tritt der Architekt Nelzer⸗ Frankfurt a. M. ein. Der nächste Verbandstag findet in Augs—⸗ burg statt.
Verdingungen im Auslande. Oesterreich⸗ Ungarn.
31. August, Mittags. Direktion der X. K. priv. österreichischen Nordwestbahn in Wien: Lieferung von diversen Kleineisenwaaren, altz Muttern, Schrauben. Drahtstiften u. s. w. Näheres bei der ge⸗
—w— 1 — ? z V. * 1 * nannten Direktion, Sektion D. und beim Reichs ⸗ Anzeiger“.
Land ⸗ und Forstwirthschaft. Getreidebandel Argentiniens.
Ausfuhr von Getreide für die Zeit vom 1. bis 15. Juli 1901. w 2 — 7 — Mengen in Säcken Gesammt (bolsas) ö menge in 1099 K*)
Getreideart Verschiffungeziel
Mais Deuts 401861
Inglan 231 437
137721
125 625
105 612
385719
33169
Süd ⸗Afrila 33014
Sxanien 23033
Ordre 161 474 zusammen 13507158 86 706
Weizen Solland 130 201 Brasilien 3838 401
Belgien 13717
England 17 479
Süd Afrila 12779
Deut jchland 3587
Frantreich 2232
Italien 2057
rdre 185 483
nsammen .
Leinsaat Solland 35295 Deutschland 7505 England 5205 Brasilien 1709 Frankreich 1 Belgien
zusammen
,, / r,, , .
6
2 ö
. .
ö 8 283 ri 22