8
Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats August 1901. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. ] Handel und Gewerbe. — — (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Um die Mitte des Monats August war der Stand der Saaten: Nachrichten für Handel und Industrien ) Nr. J sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
Das ru ssisch⸗versische Eisenbahnprojekt. Eine lebhafte Nachfrage im Inland und Ausland besteht in Draht⸗ Obgleich das trans⸗persische Eisenbahnprojekt noch nicht in allen stiften. Waljdraht notiert zu 130 , Drahtstifte zu 205 66 p. t. Einzelheiten ausg'arbeitet ist, steht doch soviel fest, daß die Bahn ab Werk Grundpreis. Auf dem Ro heisen markt geht es hingegen so weit als möglich durch die am besten kultivierten und fruchtbarsten noch verhältnißmäßig still zu und von neuen Geschäften ist wenig zu
Außenhandel Frankreichs in den Monaten Januar bis Gebiete des Landes geführt werden wird. Sehr von Vortheil ist melden, da die Gießereien bei der abgeschwächten Beschãftigung noch
Juli 1901. es, daß sie durch den westlichen Theil Persiens, welcher reich an längere Zeit mit den alten Abschlässen zu thun haben. Die Ausfuhr⸗ Bemerkungen. Nach den amtlichen Anschreibungen beziferte sich die Cinfuhr Wassen ist, gehen soll und der östliche Theil mit seinen Salzsteppen geschäfte sind besser geworden im Verhältniß zur Produftionsfäihigkeit Lu · Wie nach Frankreich in den Monaten * Januar bis Juli 1961 auf und Wüsten außer Betracht gelassen werden kann. Die Bahnlinie aber noch zu gering, um einschneidend auf die weitere Gestaltung des
Staaten und . Landestheile. Win ⸗ Roggen Som⸗ Kar⸗
8 , , n, ; ; dürfte zweifellos die Richtung der Flüsse am Fuße der Bergrücke Roheisenmarktes einzuwirken. Auf dem Alteis arkt überfteigt ter. mer ⸗ Hafer Klee — 2847 046 000 Franken gegen 2 852 835 000 Franken in der gleichen j Wußte am Fuße der Hergrügen (Gohetlenmarttes ein jumirten,. Au, dem 1teiklenmartt hGberneig Spelz e e,. Gerste toffeln zerne sen Periode des bergangenen Jahres. Die Ausf üchr erreichte . entlang einschlagen, bis sie von Teheran ab in eine suüdwestliche noch immer das Angebot bei weitem die Nachfrage: die schlesischen . Werth
von 2 409 996 900 Franken gegen 2332 095 0900 Franken in den Richtung geleitet werden kann, um schließlich durch das Thal des Werke haben den größten Theil ihres an und für sich geringen Bedarfs
ersten sieben Monaten des Jahres 1560. Die Einfuhr der Monate Karun bindurch an das Meer zu gelangen. Der Punkt, an welchem für das L. Quartal auf, der Grundlage von 47 48 1 p. t. Pręuß sn. Januar bis Juli 1801 üderragt alse Fe Ausfuhr dez gleichen die Bahn den Persischen Meerbusen zu erreichen bestimmt ist, Üegt frei verbrauchendem Werk für 14. Kernschrett Angedeckt find aber bei Reg.⸗Bez. Königsberg.... Zeitraums un 43. G30 Coo Franten, während der Cin uhr lleberschuß inden wrön, Bender Abbas weit entfernt und man beabsichtizt noch, Ter lleberfülte an Material nicht geneigt, für den Rest mehr als ö Gumbinnen... der ersten sieben Monate des Jahres 136560 526 74s O60 Franken be? nach Etzter mm Ort an der flachen Küste unterhalb der Berge ent. 45 4 zu zahlen. K, tragen hatte lang die Bahn weiterzuführen. Bezüglich der Bodenbeschaffenheit — Der Bericht der Handels kamme EKie l äußert su z . Fir Fin 5 . 1 ? und der Bauausführun laubt man k großen Schwierig⸗ 36 3 . e nn del mmer mn Ki . sich Narlenwerder ? . (. . Die Einfuhr von Nahrungsmitteln ist von 4460 auf 443,1 un ,,,, C äauf Keine großen Schwierig. über das berfloffene Geschäftsjahr 1963, wie folgt: Die Schiff— otzdam (mit t. Berlin . Die Trockenheit des Vormenagts dauerte auch noch in der ersten Hälfte der jetzigen Millionen Franken zurückgegangen und diejenige von Fahrikaten von ö. ö. ö 1 ,. ne,, , ,, trocken ist, fahrt an den Küsten des Bezirks wurde auch im letzten Winter durch ö fn Berichtsperiode an. Ende Juli stellten sich vielfach Gewitterregen ein; im Nordwesten 49944 auf 4602 Millionen Franken, dagegen ist die Einfuhr von ö einige Beschwerden bereiten, Tunnel und Brückenbauten is nicht. wesentlich erschwert. Der Schiffsverkehr ün Kieler , des Reiches, in Oldenburg und Hamburg waren sie nur gering, in Preußen hielten sich die Rohstoffen für die Indufstrl. von 137 auf 1333.35 Millionen werden in geringem Umfange auszuführen sein, Eine Verbindung Handelshafen wies an ein. und alsgegantenen Schinen Raumgehalt 8 Niederschläge auf normaler Höhe. Erheblicher waren sie in Mittel⸗ und in ganz Süd⸗ ranken gestiegen. Die Abnahme der Einfuhr von Nahrungsmitteln zwischen der besprochenen Linie und der geplanten Bagdadbahn soll und bestautem Raum nachstehende Jah len auf: 1I 551 (gegen 5746 , deutschland, wo sie sich mehrfach zu Wolkenbrüchen steigerten, Ueberschwemmungen ver⸗ um 12.9 Millionen Franken) und von Fabrikaten (um 39,2 Millionen ebenfalls schon in Aussicht gend mmen worden sein. Von Rescht, an in 1855), 3 570 335 (gegen 3279 953) 5 bezw . os er's gegen Stralsund ... ursachten und stellenweise die Ernte erschwerten und verzögerten. Abgesehen von diesen, ranken) kann nur als günstig für das Land bezeichnet werden, da der südwestlichen Küste des Caspischen Meeres, welche Stadt als — 3639 * e. r w. z ein J romberg ; ß . . Oppeln
— J t ; ; ö . , n . . 4 t. ys 919479) chm. Das Anwachsen des Verkehrs im Berichtsjahre fraf nur unbedeutende Verluste verursachenden Witterungserscheinungen, war das Erntewetter ie beweist, daß die einheimische Produktion mehr und mehr den Be= . mr ö ö Bahn gewählt ist, wür3 die ausschließlich die Segelschiffe und i , . und steslt? sich * größtentheils gut, sodaß Halmfrüchte und Heu gut unter Dach gebracht werden konnten. darf des Landes zu decken im stande ist und daß auch die französische . . . g, dre ge. Abbaz eine Strecke von 1200 Meilen diese Fahrzeuge beim Eingang nach der Zahl auf 4 73, nach dem Hagelwetter traten fast in allen Theilen des Reichs auf, beschränkten sich aber jeweils auf Industrie mit ihren Fabrikaten den Wettbewerb des Auslandes mit zu durchlaufen hahen, wogegen die Entfernung von Bender Abbas ö s f t
Magdeburg
Merseburg
Erfurt..
Schleswig
Hannover.
; ; . ö Raumgehalt auf 59 und nach der Bestauung auf 4 56 0½0; ausgehe 8 ö J ö 2 . ⸗ ö 6 * *. ! 8 6 * . Mm; f . 2 gehalt au] = 5 Un . er BSestau 1 26 9½ ; ausge end kleinere Gebiete und richteten nur stellenweise Schaden an. mehr Erfolg zu verdrängen weiß als seither. Die bemerkenswerthe nach Kurachi und Bombay 760 und 10560 Mailen beträgt. ö . J
De W do de ee, ä r do , d O Q do O do döde Sede Sid d =
dodo de d K = o d
ee e en, O O
o do D do do de do de
Xr
— — do ee do & do o o o e Ce 5.
bo C0
. de do
e o Se g Do — —
—
& bd S S — CM — — 0 O O — 6
n bo & To de D O O Do d .
. . . 0 e ee — * w
290
D = D doe odo de Odo
DD O — d D *
& S
e Ce Se Cs o & do & CR d do
8
— — —
L/
& Ge do o do Nes e e e O. eo & & .
Sr O O
& e ers
e & de = . do do
—
Se er
—
Se &
**.
—
.
2.
3
—=—
8 Cx — O — O O — O0
Se Ge se ee ge do ee ee
bo O O Do dr & e e, . .
o & o
& & &
—
& L . — O oO D D iK d b DO M O L X do ede, Q O,
& Rs & = .
—
Sc & & O — — — — O
R — 1 — 200 — C0 . 0 O - — — O
o o &C
de & &
o & &
8 Ode D K = bo Ce J- e , ee.
D D do Ode de / =
de & &
E
& & & de & & o & & e ee R 8
— — =
D Di de = r = do K =
. O— 8 — O O O OO — K — — O— NMC OC O — 2
Dio
Deo
8 de , e = , D do, . r. d do O de do = Do o
. Da Do M d, ß d = dr =, . Do do 88
& & & & & s Dee d K = do do dd o = =.
—
—
diete un mur st e . ͤ . 89 r ergab der Verkehr R 62, 4 46 0o9 bezw. — 6 G0. Bei den Dampf⸗ Am Schlusse der Berichtsperiode herrschte wieder warmes trockenes Wetter. Zunahme beim Import don Rohstoffen (lum 46,3 Millionen 6 Nach Engineering.) khh ,, , ne, eg mel, ne , . . deutet vielleicht auf ein Aufleben der französischen Industrie hin. . Kanal befuhren an abgabepflichtigen Schiffen 1960 1901 insgesammt Die Ausfuhr zeigt, nur bei den Rohstoffen ein Zurückgehen . 27 045 (gegen 26 279 in 1399, 1806) mit 4 252 994 (gegen 3 4585 765) t . von 640,1 auf 6122 Millionen Franken. dagegen ist die Ausfuhr von Ro heisen produktion der Vereinigten Staaten von Nöumgehalt. Der Schiffbau konzentrierte sich wie bisher nament⸗ Wintergetreide. 3 . 6. auf 6 , mir gn, Amerika im ersten Halbjahr 1901. lich Aan . Kieler Föhrde. Das Jahresergebniß ist wie im Die für die Halmfrüchte angegebenen Noten sind vielfach als Erntenoten zu be— ie Ausfuhr von Zabrika n Tan 1325 auf 122157 Millionen Franken Nach einer won der American Iron & Stel Association ver, Vorjahre ä bei.! reichlicher Beschäftigung ein. gutes gewesen. trachten, da die Ernte der Winterung fast, durchgängig beendet ist. Roggen ist abge⸗ * 3. 9 . . . 163 Milianen Frentiichten Statistit ftelt ich die Rꝑheisenpröhuktion der Vereinigten Die Zahl, der ichättigtsi Arbeiter betruß bei der Faiseilichzn erntet und hat in den vom Wetter begünstigten Gegenden meist guten, in den Gebieten an 63 3. 3. . edeutenden Zunahme der Nahrungs- Staaten für die erste Hälfte des jaufenden Jahres auf 671 6t3 Werft. rund oo auf der Germaniawerft durchschnittlich 2532 der Trockenheit dagegen geringeren Körnerertrag gliefftt, weil die Körner vielfach infolge 12 . e, ö er, e ; ,, Franten it banhtschlich zie Fa; Tonnen won j. Rid Pfe. Bei einer gleich großen Ausheute in 1 w üneburg. zu schneller Noth) Reife klein geblieben sind. Die Ernte des Weizens wurde in Süd—= 35 den, 6 , . ten (um . klillianen Franken) Ter zweiten Hälfte des Jahres. wärde die Roheifenproduftien im 1 n 1e fenen nt wan algen, ,,.
6 deutschland zum thesl durch anhaltendes Regenwetter verzsgert und das Korn stellenweife 3. 3 . werth. 37 w n . en, die . Jahre 1901 größer ausfallen als je in einem Jahre zuvor. In Fahrzeuge ö einem Ge ammt· Naumgehalt von 16221 t. Am
Sonabrück durch Auswachsen qualitativ verschlechtert. Ueber den Ertrag lauten aber die Berichte 86 . ö 6 33. 9 ö a . hat sich um 13,3 Millionen der ersten Hälfte des letzten Jahres wurden in' den Vereinigten ,, . ,. , . goch im Bau, bezw. bestellt lz von
Aurich. von dort und von Mitteldeutschland befriedigend, während Norddeutschland denselben n. ) eigert. (Nach Le Bulletin des Halles, Bourses et Staaten 7 6z2 539 und in' der weiten Hälfte 3 143 6r3 Tonnen )kaoh— u fn men 5035 (t. Auf. der German ig werft Shurden fertig.
Mint sast durchgängig als gering bezeichnet. Die Frucht wurde durch den strengen Winter und durch . eisen gewonnen. Somit war die Ausbeute in den ersten sechs Monaten enen w
. . die Dürre des Frühjahrs und Sommers an einer kräftigen Entwickelung gehindert und ließ des laufenden Jahres noch um 3 000 Tonnen größer als in der ber d n r. ö .
zie e. . vielfach Schädlinge und Unkraut aufkommen, sodaß die dünnen Bestände nicht einmal hielten, — Rußland. frsten Hälste des libten Jahre in. welcher Zeit in der Roheisen— . . . ,
8 9 was sie noch kurz vor der Ernte bersprachen. — Spelz befriedigt allgemein. Berbot der Erzeugung und der Einfuhr von Gegen- branche ungewöhnlich günftige Verhältniffe vörherrschten. Die Pro. Eis Amer reer und, s. Torpepobootz füüß, die Kaiserlich
.
Wiesbaden
Koblenz
Düsseldorf
Cöln ...
3
Aachen. . Sigmaringen Königreich Preußen Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg-Strelitz. 1
& & & to
— —
e b N⸗ N b Db ls
& & & φά & b N R6brslooeme d R & & σ -s eso/ de & X λά·&ί6&DIs & & & & & & & & & & &R &
—
8
—
de k = D D Dr de do d =, D, do do S = =.
— —
—
& & & do do Did Dr
& Ce e & & o
r 0 . S & e&r
—
& Cr De Dr do d, D de, do wo, d,
C C t
—
412 1 62 . 235 ; . eutsche darine z0rde z0rY fü . y s ö j Ueber den Strohertrag der Winterung lauten die Berichte en günstig, da die stãnden n nr rn bon Staa ksnäerthz ichen g Ter duktion der zweiten Hälfte des vergangenen Zahres ift dagegen in 6 . , , , n. ,, Halme während der langen Trockenheit in den Vormonaten meist kurz geblieben sind. Reichsrath hat beschlofsen. Wer Denkmänzen, Jetons, Ginladungs— — 6 g e, . des , . 34 ung mehr als k . rf bed en n . t 9 . Fir karten, Affichen, Visiten karten, Preiskurante und andere Gegenftände,ů . „Eenltonen onnen übertreffen worden, gieelneichen zeuten leichfalls . t und m. theil v heilhafte r zeichen oder Zeichen ü gte Aecise Stemhel Knott! jedech darauf hin, daß auch in der zweiten Hälfte des laufenden güicfall s gut un zum,. theil vortheishafter. verlaufen als . / / ä Sommergetreide. geben werden konnten, aus dem Ausland einführt oder srzcugt um in den ersten che Monaten, sodaß insgesammt die diesjährige Aus— Wi e e n ge önn n. w der 2 a, d ; 8 ; ö ⸗ n c 8 ni iel ü ff ürf 2 1e urde 2 e = Die Ernte der Sommerung ist bis auf spät gesäten Sommerweizen und Hafer dieselben in den Verkehr zu bringen oder aber sie in den Verkehr . , . . e, , , , zitã ; 127 gegen 145] n 3 , 290 4 beendet. Den verhältnißmäßig höchsten Ertrag verspricht die Gerste, weniger der Sommer⸗ bringt, wird, abgesehen davon, daß diese Gegenstände konfisziert Betriebe beñ 239 driges Jahres beziffert sich die Kapazität der im 23565) Stehtagen. Das Rhedereigeschäft verlief für die ersten 36 , m s ̃ inerseĩ werden, mit Haft bis zu 3 Monaten oder mit einer Geldstrafe bis triebe befindlichen Hochöfen auf nahezu 15 009950 Tonnen für das Jahr. Mongte nicht ungünsüaer als im Nor feit Mnkma R roggen, der vielfach nothreif geworden ist, und noch weniger der Hafer, der einerseits unter Dast zu 3 1 oder straf Bis zum 1. Fanuar 156 I' war dieselbe kis 13 o G90 . 10 Monate nicht ungünstiger als im Vorjahre, seit Anfang November der Trockenheit stark litt, andererseits sich vielfach nach heftigen Gewitterregen gelagert 300 Rubel bestraft. (Russische Gesetz Sammlung Nr. 62 vom 3 1. . ö 1163 igt dle 3 ern D Tonnen herab⸗ erfuhren die Frachten jedoch einen Trheblichen Rückgang! In der ö , e * ch feirte e , eis d fn h gel, , ,,,, . erträgen, in Mittel- und Süddeutschland ist die Ernte meist befriedigend, bei Gerste theil⸗ war die Produktion die folgende: in Har e e rn! und die Vortheile des Kaiser Wilhelm-Kanals sind immer mehr ge⸗ weis ziemlich gut. Finland. sie sich in der ersten Hälfte diefes Jahre auf 563 187 Tonnen, wärdigt worden. Der Verldaf des Getreidegeschäfts kann im Besteuerung der Malzgetränke. Eine Kaiserliche Ver⸗ gegen 4461 391 in der ersten und 3 82081 Tonnen in der zweiten , n als 9m normaler ber net Werden. In Solz ordnung, betreffend die Beftenerung von Malgetränken während der Pilfte des letzten Jahres; in basischem Roheisen auf 645 106, gegen 96 ant wih m gn . und Nuß hölzern im Jahre 1900 Kartoffeln. Jahrs isöl, 1663. 153 und 1Jöt, vom zi. Deszmber 1800 verfügt: 51368 und 00 8 Tonngn; in Holzkohle Roheisen, auf lg 3zi, Menn, ads, d. . . an, ,,,, U ; Produzenten von Bier, Porter und anderen Malzgetränken haben gegen 187 146 und 172 728 Tonnen; in Spiegel- und Ferro⸗ in ß ferner. Die Kartoffeln erholten sich infolge der eingetretenen Regenfälle recht gut und an Bewill ning (Steuer eine Mark für jede 10 Kg Malz, welche zur mangan⸗Eisen auf 135 920, gegen 148 10 und I67 875 Tonnen. weit die Angaben Vorliegen. 4114 ebm eingeführt worden. Für den zeigen im allgemeinen keinen schlechten Stand. Für Norddeutschland werden bis auf Bereitung fol her Getränke angewendet werden, zu erlegen. Am 30. Juni 1901 betrugen die Vorräthe von verfügbarem Roheifen Ro lähan del war, daz Seschãft im allgemeinen ungünstiger als im einzelne durch die Dürre besonders stark mitgenommene Gebiete reichlich mittlere Erträge Erreicht der Maljverbrauch einer Brauerei im Jahre mehr als 372 3500 Tonnen, gegen 412 379 am 31. Dezember und 348 053 Tonnen Horsahre. . *. Erzen gung war, infolge verschiedener erhofft. In Mittel⸗ und Süddeutschland sind die Aussichten fast durchgehends gut, wofern 50 00) Ke, so wird ein Zuschuß von 15 Penni für jede Jo kg Mal; am 30. Juni 1905. Am 30. Juni 1901 waren insgesammt 259 Hoch. Jiengrlleungen von 8 en assenschaftsmeiereien innerhalb der Provinz, nicht länger anhaltende feuchte Witterung eintritt und Kartoffelfäule, die vereinzelt in erhoben, welche über den erwähnten Betrag hinaus bis einschließlich öfen thälig, am 31. Dezember waren es 232 und am 36. Juni 15960 phie insolge des guten Wetters 6. eine recht reichliche. Dabei zeigten Baden und Württemberg sich bemerkbar macht, bewirkt. Mehrfach hat der verspätete 150 000 Kg bei einer Brauerei zur Bereitung der erwähnten Getränke 283. (New Vorker Handelszeitung.) n, , stetigen zunahme, des inländischen Verbrauchs hohe Regen ein Durchwachsen verursacht. Einige Staaten klagen über Kartoffelkrankheit, verwendet werden, sowie von 25 Penni für jede 10 Kg Mal, welche shreise . Jahres zurchschnitt für Kieler Butter J. Qualität 112 Mausefraß und Engerlinge. im Jahre über 150 900 kg hinaus verbraucht werden. 9 21 . , , Theil der produzierten Ist in einer Brauerei, wo Malzgetränke hbergestellt werden, f ft dn n , , 6 * 2 Rio en, während eines Jahres ficht eine so, greße Menge Malz tefbraucht Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks küifte das Ber chissaht Umm iin (eringes? Rau ler . * , worden, daß die Bewillnings⸗Abgabe 800 M erreicht, so soll dieser an der Ruhr und in Oberfchiefien fein als ISo99. Ber Fischerei . , , r. hi 1 Klee. Betrag gleichwohl erlegt werden. Ein Nachlaß kann bewilligt werden, An der Ruhr sind am 23. d. M nent 15950 icht ber balstuißms̃ ,,, Klee hat in ganz Norddeutschland den Winter schlecht überstanden, dazu kam dann wenn ker Pradußent PKäbrend des Jabkes nt, einem Wetriebe gif; echt;eltig estellt keine ae . . urch widrige weni die anhaltende Dürre, sodaß sein Stand jetzt fast durchgebends gering ist und in vielen gehort bat oder die arm. infol ze eines Unfalls eine längere Zeit In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 6285, nicht gewasser waren zeitweilig mit schwachen ede In Eckernförde Gegenden der zweite Schnitt ganz ausfällt. Theilweise müssen schon die Wintervorräthe des Jahren in Unthatigkei n tit. 9 . rechtzeitig gestellt keine Wagen. . ö,, wurden beispielsweise in 1969 für Ri 175 M Fische Jefangen, waz verfüttert werden. Bessere Aussichten bieten die thüringischen Staaten. Bayern, Württem⸗ d ae . * 6 die im n eaen d zorsahr freilich einen erheblichen Rückgang kereutet.̃ Die berg und Baden, von wo befriedigender, theilweise guter Stand gemeldet wird. e Ver lem . ges nn Earefmnich a,. : . 2 ö ** . zräucherei ergab ein gleich mäßiges Resultat wie in 1899. getrãnke, welche . Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schles. ö ; Nach dem Bericht der K nappschafts⸗Berufsgenossen⸗ a. aus dem Lande ausgeführt werden, dig Obgleich im allgemeinen der Spezifikationszugang kein schaft über das Geschäftsjahr 1900 ergab sich insgesammt für eine edig . . ht do wie Person eine Durchschnittsrente von 32,15 009 (gegen 32,39 0,0 in 1899 . ü . . genommen haben, daß sie nach zuverlässiger Ermittelung nicht als die Auftrage nicht gleichmaßig in den Sortimenten bewegen und mit 218,54 (gegen 215,19) M und es 28 die n m n ,; Was vom Klee gesagt wurde, gilt auch für Luzerne. Sie liefert durchschnittlich nur Malzgetränke angewendet werden können. dadurch einen vollen und ratignellen Betrieb auf allen Walz. Vollrente 679,73 (gegen 664,32) M Die Bilanz vom 31. Dezember mittelmãßige Erträge. Besteuerung des Branntweins. Eine Kaiserliche Ver⸗ strecken nicht ermöglichen. In erster Linie sind die auf v. J. weist als Attiva 38 181 690 S nach und in der Rubrik ordnung vom 21. Dezember 1900 verfügt, wie folgt: Steuer soll für grobe Stab⸗ und Fagoneisensorten eingerichteten Strecken schwach Passiva u. a. an Kautionen 31 399 M; im Reserve—⸗ bezw. Betriebs⸗ den im Lande hergestellten Branntwein während der Jahre 1901, besezt, wenn auch immerhin die zersplittert eingehenden Bestellungen fonds 26687 613, bezw. 609055 und an zu erstattenden . 1902, 1903 und 1901 erlegt werden mit 5 Penni für jedes Liter von doch noch soweit hinlangend gewesen nd daß die Einlegung von Unfallentschädigungen 16 8651 893 6½ Die Vemnwaltungskosten des ĩ Ren Wiesen. Normalstãrs⸗ worum er solcher Branntwein verstanden wird, welcher ie ten , . 3 5 Die Ordreg von Schiff swerften, Genossen schaftgvorstandeg und der Sektionen beliefen sich zusammen Großherzogthum Sessec . ö ᷣ sen haben sich tre der Niedersch läge nicht mehr recht erhele k , , fen , nme, de een, g, m e, m, , n, Bavern r — können; dieselben zeigen braunrothe, ausgebrannte Farbe, Grummet fällt zum großen The Steuer wird, für den ganzen zur Rerstellung übernommenen Betrag ii 1 an, , 2 Y , enz 21 Ben / eilen Ram, i n feen, , . Die Kesten der Unfalluntersuchungen, 1 86 ᷣ . Wiesen dagegen steben besser und lassen e inen, wenn auch geringen weiten erlegt und bei der Rentei des Lans eingezahlt, jedoch jedesmal ist. Ichn * n. 5 n A1 4 e ei en ist die ele 4 tigung, der * istellung der ontschädigungen, die Schiedsgerichts. und Unfall⸗ Neg. Bez. berbavern. Berri d aend wird voraussichtlich der zweite Schnitt in Mittel un nicht für weniger als 1300 1, sofern die Steuer für eine solche Menge infolge der regelmäßigen Zugänge von Aufträgen auf Eisen für die verhütungskosten, sowie diejenigen des Heilverfahrens innerhalb der bayern Befriedigend wird 3. t te — Mi bezifferten sich auf 396 876 (gegen
ei ; Don ͤ We. ; 4* 8 Prodt nbenaßlt i Kleineisenzeugfabrikation, ausreichend und auch aus Handelskreise erften 135 Wochen nach der 1fal vo infolge dessen Grünfutterneth wesentlich gemindert erscheint. des Produkts undezahlt ist. z ancgeiche nde and ich; zus, Händelefheisen ersten 13 Wochen nach dem Unfall * 3 — 3, geen 5, 5) 9.
—
& Se o ee Ce D ee ee ge de do
& e & & . O
& er
. L- D Dede ö d, do O de ro do Do d
Sr b b C — 0 — — —
— —
e &: & & -s R R&S o é do do do do o
—
& o & o Ce Do œ & & & L o = — De e de r de
Se w . . . . C - = m.
—=—
. . 8 n Dede = = de d = OD o , do de dr
& & & & &R . e . . e.
1
20
* 20
— *
e = D e ge ee ge Re, ö
e r 0 — — 9 d o = — — Do Q Do de -= 87 c — D*
& & N M NR
& .ũ· R& -
2 D 82
8 * C O
o & & d
& & &́ & & . N Ni din & R DK de de S Ddœo bo Dr Do
C N bo e C N
Dio do dd d w D
C O n . be X e = . c —
De de de No 1 & Dodo de - D-
b M deo COO — —
1 11
Oldenburg. zogthum Oldenburg .. ürstenthum Lübeck;... ö Birkenfeld. Großherzogthum Oldenburg Schaumburg ⸗Lippen. 11 ö ö raunschweig An halt Sach sen. . Kreishauptmannschaft Dresden.. = Leipzig.. ö Chemnitz. i Zwickau .. Baußzen .
de. — 14
— b M — — — *
re b
d O i
— 1 2 & do
b d
— C 0 80 do o 8
& De t, . COO — —
. 2 90
* de
e e CœQ—· ß, . — CO — 1 M 0
8
82 *
8 D D n D Or id S
83
Di de - .
re re 36
d d — — 2. 0 D = do M de
xc C NĩN C b
C L D G ee Co d dr Do de
— —
— 0 —— OD
Do O = e & * de do
— 7 1
—
O C O0)
e e T r, e be b ,
C D b e , C — 2821
2 H bñt C dt
r., , , r n n, ,
d D d N re & r & N
2 M .
1 Königreich Sachsen chsen⸗ Weimar.. sen⸗Meiningen.
sen⸗Altenburg.. chsen⸗ Coburg ⸗ Gotha warzburg⸗Sondershaus chwarzburg⸗Rudolstadt. Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie Vessen.
Provinz Qberhessen
ö Starkenburg
823
— N άüß ο 0c
w 1
2 —
2 x d O — O .
eo == . — 2
2 m de do do dr do
be b be
& D 8
6 9
—
See 2 2 n n r fe
. l K — — Q d O — Q
en
gSuierne b. während der Produktion oder später in dem Maße Schaden wunbefriedigender ist, so besteht doch die Schwierigkeit darin, daß sich
SGGdGgGG
1
oo .
re b R R R ß dũ Dbãt
re e , e e re r —
— D C D . D
re r Ferre rer do b TOT bGbGb ,
24
K HC C O
D — 0
k b RC Nt-- X r —— — * —
.
* * .
2
22 2 C
8 rd be C ,
e deo — 0
= 0 d
* — .
J .
de —
ud . 1. — . nehmen die Bestellungen auf Lagerstabeisen bei 3 bis 4 Wochen Liefe i553 465 .. bend zereinzelt kommen Klagen über Heuschreckenfraß aus Baden und Elsaß ⸗Lothringen. 9 Lage len bei 3 bis 4 Wochen Liefer 15 534) , bew.
J . frist zu. Ausnehmend it sind die Feineisenwalzwerke r , , , ö r Entdeckung von DOpalen und Granaten im Gouvernement [ Abet versorgt, da eu feu er ü en nner, 81 ö R oͤniglich ächsischen taats- und den in Kiew. Inlande seit Aufbruch der Lagerbestände regulärer geworden — 144 vergalth 166 he findlichen rihat, Gisenbahnen Auf dem im Kreise Berditschew des Gouvernements Kiew bei dem sst und andererseits die Bestrebungen, auf eine verstärkte Aus. Pihden im Nongt, April 1901 befördert; 1 Auf den Staats— Dorfe Gluchowzy gelegenen Gute eines S. A. Sseltan sind Opale, fuhr, speziell in Bandeisen, fortgesetzt von gutem Erfolg be⸗ bahnen * S0 g Personen und 13413235 KE. Güter gegen Dalbovale und Granaten gefunden worden. Die Opale haben ver“ gleitet sind. Namentlich hat sich der Bestellungseingang aus Ruß e beim. 1018 0 in demselben Monat des Versahres, schiedene Färbungen, sind meistens gelb, braun und bläulich. Sie ken auf oberschlesisches Feineisen auf eine sehr befriedigende Höhe ge, ie Einnahmen Ar. ri d. J. betrugen zusammen 5718312 sind nicht durchsichtig und zeigen kein Farbenspiel. Ihre Lager be. hoben. Die Lieferfristforderungen betragen nach wie vor 6 bis . — Gesammt umme derselben belief sich big Ende en Tabelle bedeutet ein Strich (—, daß die betreffende ag finden sich im Brantt in Form ben dünnen Adern und sägen Piatten, 3 Wochen. Der Schienen markt bat sich in guter Verfassung er. des gn . Mongtg auf s 228 C0 C= lid. Iö4 e, D mn, den e r gebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vol ˖ die einige Linien (1 Linie — 925 em) big zu einem Zoll (1 Zoll — halten. Gruben und Feldbahnschienen weisen einen zufriedenstellenden Linr 8e da 164. 335 r 2 . D lG] und l 4s 7d k 1 2 . ; ; . . ; 2. 2. 2,9 256 standi 25 ein) stark sind. Seltener kommen die Opale in besonderen untbeil. Abgang auf. Die Spezialwerke für große Eisenbahn. und Straßen⸗ 3 3 1 . nnahmen benifferten sich usammen auf I ; ; ; . 3. 23 2 2. jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anban⸗ baren Stäcken mitten in zerstörtem Granit, verbunden mit Quarz und bahnschienenprofile haben eine auf Monate ausreichende Beschäftigung:; 77 *n 75 138) 6 Die Gesammtsumme derselben ergab 272 35 Königreich WärttemkerJs—— T. ᷣ . ᷣ ᷣ r 2 — —w— 7 — 24 ü J r Marienglas, bor. Die Granaten, die eine lirschrothe Farbe haben, besenders aus Den südlichen Ewortgebie ten sind auf diese Profile —— ö 86 2 Baden. z . ind in . Granit lugleich mit 3 9 durchsichtigen umfangreich Drdres eingelaufen z Eisenbahnschienen Herden zu 3 Breslau, 23. August, W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 3] 0/0 , 24 a 26 24 264 Quarjes und in nicht grohen Stücken von Bergkrystall u finden der 130 bis 136 M je nach Relation, und lleinere Profil zu L. Pfdbr. Litt. A. 9), 0h, Breslauer Diekontebanl 75,80, Breslauer , , — J . . . . . . ; eine matte Farbe mit gelben Flecken bat. Auf dem Gute sind auch 115 bis 120 MÆ p. t ab Werk notiert. Auch das Trägergeschäft Wechslerbank 10025, Kreditaktien — , Schlesischer Banlverein in großer Menge Porijellanerde, grauer Granit und feuerfeste Steine bot den. Werten genügende Arbeit, zumal mit dem Auslande 112,00, Breglauer Spritfabrik 172.0990, Donnergmark 186, 10, Katto⸗ sefunden worden. Der Besitzer deg Guteg, der selbst keine Mittel neue Abschlüsse getbätigt werden konnten. Nach Nußland bat der witzer 187 00, Oberschles. Eil. 101 060, Caro Hegenscheidt Akt. 102350, besißt, wünscht mit Kaxpitalisten in Verbindung zu treten, um die ge. Trägererpert freilich fast ganz aufgehört, weil gegen die Preise der Oberschles. Koks 2 d). Oberschles. P. 3. id, Dyp. Jemen fundenen Mineralien ausbeuten zu können. (Nach einem Bericht des russischen Ttagermwerle in den gangbarsten Prosilen nicht an julämpfen 9290, Giesel Zement — — L. Ind. Kramsta — —, Schles. 3 Berlin, den 24. August 1901. Kaiserlichen Konsuls in Kiew.) ist. : Vie DHesserung auf dem Wa. ro brenmart. macht sich, seit der 11700, Schles Zinkh.. A. 311,00 Laurahũtte 187,25, Bresl. Delfabr. — neuen Preienormierung, fortgesezt im Inlande wie im Auslande be. 70 0. Koks Obligat. 9e, 75, Niederschles. elektr. und Meinbahn- Rue peitisen Gis 2 2 a merkbar. Den neuen Abschlüssen folgen vrompt die Spensikalieng. gCsellichaft 6009 Gellulose Feldmüble Tosel 143 00. Dberschiel. Rückgang der britischen Eisenausfuhr nach der Türkei. cribeilungen. Auf dem Grobblechmarkt bat sich zwar die Ver— Bank ⸗Aktien 114,50. Emaillierwerke Silesia — — Schlesische Der englische Vize ⸗Konsul in Kenstantinopel stellt in einem Be- kaufsthätigleit etwas verlangsamt, die Spenisilationszugänge haben in⸗ Elcktrijitäts. und Gaggesellschaft Litt. AX. — do. do. Liti. HM. richt fest, daß die Ausfuhr von britischem Eisen 2 der Türsei dessen noch keine wesentliche Verringerung aufzuweisen ge, 103 09 Br. jurũckgegangen ist. Die Menge Eisen, welche die Türkei aus Groß ⸗ babt. In Feinblechen baben die Werke sehr gut u Magdeburg, 23. August. (W. T. B) Zugcerbericht.
1 C.
po b G α d & be 6
—— —
b b b Q ,
— — — — — — C x O O Oo
.
KRöniarei Renin
K
de deo e d = 2 d, ,, ne.
*
Bezirt . . J w Lothringen ⸗ Reichsland Elsaß⸗Lothringen Deutsches Neich ungut Dagegen im Juli Juni Mai. April. August 1900 1399 1853 1897 1896 1895 1891 1393
e do de — 2 —
*
— — do e
— 22 — — — —
2. — britannien bejegen hat, ft niemalg sehr groß gewesen, sie belief sich thun, da besonderg die Abrufungen in Dachblechen für Tornzucker 88 , obne Sack 35 — 9 373. Nachprodulie 7o o o. S. im Jahre 1855 auf 20 QM Teng, ist jeßt aber auf fast die Hälfte Rußland und die unteren Donaulinder sehr rege sind. Cho — 720 Stimmung: Muhig Krystallzucker J. mit Sack 28 95. f ; 1
= 7
gefallen, trotzdem der Bedarf größer Feworden ist. Deutschland Die besüglichen Preigerlöse sind im Verhältniß zu anderen Aug. WBrotrafsinade o. Faß 29 209. Gemablene Raffinade mit Sack
und Belgien haben die englische Einfuhr um größten Theile ver subrarilesn sebr lohnend, weil die cherschlesischen Spezsialmarlen unter 28 1. Gemablene Melia mit Sack 23 15. Stimmung: — Woh-
drängt. Der überwiegende Ginfluß der beiden Lander, besonderg feinem Wettbewerb leiden und die Werle in Kenvention steben. Auch ucker J. Produkt Transito f. a. B. Damburg pr. August 8, 30 ber,
Deuischlandg, im Handelgverfehr mit der Türkei wird auf den billigen in Qualitätgblechen und Handel sblechen berrscht lebbafte de Bre, vr. Schyibre Sz5 Gd, 8149 Br, br. Oftober 8 40 Gh,
Tarif für Beförderung don Hamburg und anderen Häfen, einschließlich Nachfrage zu unveränderten Preissorderungen. Man notiert 129 big 8.121 Br, vr. Ofibr Deibr. 8.10 Gd, 842 Br, vr. Jan nar Mir
Antwerpen, nach der Levante und auf die besonderen Frachtsatze für 139 4 Grundprei p. . ab Werk je nach Format Am John (Gd, 60 Br. Mubig Der Wochenumsatz im NRobjncker˖
deutscheg Gisen, welches über Antwerpen besördert wird, zurückgeführt. besten steben jedech die Geschästaverbältnisse auf dem Drabtmarkt. geschäst betrug 11099 Itr
Mach Coal and Iron.) In allen Sorten Drähten Giebt es reichliche Arbeit, und die nenen Vannever 23. Auqust. (W. T. B) 31 c Lannen Peo- K Abschlüsse gewährleisten den Werken bereite ein quteg Verbsteschäft. vinzial ⸗Anleibe da 7, 1 8 dannod. Previnglal - Unleibe
. 1 8
to
— 1
. 3 n 6 n w, 2 — n e, . Do —
ö n = , w * 1
.
— 2 ge , o, , , wo, o, mo, rr, 8 d m 8 on w Gn
n w, , , o, o, o, e,. Qa nm, o d n,
e , , , , , wo, w,
a .
D * oe oe eo . n 0
e , , , , , m, n,
o o = ,.
.
n —
2 .