1901 / 202 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

,

2

1 161 .

ö

mm.

.

*

1 ö 3 * 2

.

*

ö

=

2

/

8

wn.

2

Abf. g, x2, Dortmund Ank. 11,22 N.) solchen in

) Pecdionenzug 275 (Duisburg Abf. 126, Dortmund Ank. 3, 1h

Personen; ag 281 Dulsburg Essen ist entsprechend früher izt N.) Hat ufenthalk in Steele West.

und Duisburg J öntrop erhalten. Personenzug 267 beginnt nicht mehr in Oberhaufen, sondern in zuisburg. Zu 4: Holzwickede Dortmund Mülheim a. d. R.— Duisburg = Hochfeld Krefeld, Witten West Langendreer Süd, Bochum Suͤd —Wattenscheid Essen 8 B., Mülheim a. d. R Oberhausen und Mülheim a. d. R. Ruhrort. a. Neu eingelegt: 1) Personenzug 32 de e, West Abf. S8, 22, Langendreer Süd Ank. 9,23 Nachm.) 2) Personenzug 24 (Witten West Abf. 10,22, Langendreer üd Ank. 10498 Nach⸗ mittag. 3) Zug 426 (Bochum Süd Abf. 6453 Vormittag). b. Verlegt: 17 Schnellzug 22 (Essen H. B. Abf. 1029, Duisburg Ank. 106,5 Vorm.) ist auf die Strecke Essen H. B. Kettwig Düsseldorf verlegt und dafür Personenzug 2öb soviel später gelegt, daß er an Stelle des ersteren um 10651 in Duisburg eintrifft. Personenzug 256 wird nicht mehr nach Qberhausen, sondern nach Duisburg durchgeführt. 2) Zug 834 (Bochuch Süd Abf. 1,46, Steele Nord Ank. 202, Hattingen Ank. 225 Nachm ). 3) Schnellzug 4 trifft 9 Minuten früher in Dort⸗ mund ein und hat Aufenthalt in Bochum Süd erhalten. Zu 6: Soest Welver Dortmund Süd. Personenzug 280 (Soest Abf. 6,24, Dortmund Süd Ank. 71 Nachm.) hat Aufenthalt in Borgeln erhalten. * 11und 12: Düsseldorf Kettwig Essen und Mülheim a. d. Ruhr ettwig. a. Neu eingelegt: 1) Personenzug 6s (Essen H-⸗B. Abf. S, 27). 3 Personenzug 269 (Kettwig Abf. 9g, 9g, Essen H. B. Ank 9, 7 Nachm.) 3) Personenzug 666 (Kettwig Abf. 10,27 Nachm, Mülheim a. d. R. Ank. 10 37 Nachm ) 4 Schnellzug 22 Essen H. B. Abf. 10,31 V., kommt von Bochum Süd Dortmund, Dusseldorf Ank. 11,12 V. 5) Schnellzug 21 (Düsseldorf Abf. 7.14 N.) b. Verlegt: I) Personen⸗ zug 463 um etwa eine Stunde später. 2) Personenzug 665 Mülheim a. d. NM. Abf. 9, 2 N. ettwig Ank. 24. Zu 19 und 24: Ruhrort Sterkrade —Oberhausen. Neu eingelegt; Zug 325 (Ruhrort Abf. 10, 12 Nachm., Sterkrade 11, 23, Oberhausen Ank. 1I, 41 Nachm.). Zu 20 bis 23: Essen H. B. Bismarck Wanne und Winterswyk Bismarck. Neu eingelegt: 1) Zug 427 (Essen H. B. Abf. IL38 Vorm. 2) Zug 69 (Essen H. B. Abf. 5,23, Wanne Ank. 6.42 Nachm.) geht weiter nach Recklinghausen. 3) Die Züge 130 (Wanne Abf. M43, Borken Ank. 7,2 Nachm.) und 131 (Borken Abf. 8, 2, Wanne Ank. 10,22 Nachm.) sind auf die Strecke Borken Winterswyk ausgedehnt und haben Aufenthalt in Burlo erhalten. Zu 25 und 26: Wanne Recklinghausen —insen. Neu eingelegt: Zug 69 (Essen H. B. Bismarck) Wanne Abf. 6,44 Recklinghausen Ank. 6,22 N. Zug 70 (Recklinghausen Abf. 7, 2g, Wanne Ank. 7, 12 N.) geht nach Bismarck Essen H. B. Zu 28: Wesel Venlo. Verlegt: Personenzug 838 ist etwa eine Stunde später gelegt. Zu 29 und 30: Winterswyk— Bocholt —Wesel. Die am 20. Mai d. J. eingelegten Züge 818 (Winters⸗ wyk Abf. 6.24, Bocholt Ank. 6.509 V.). 819 (Bocholt Abf. 8, 15, Winterswyk Ank. S. 50 V.), 821 (Bocholt Abf. 7, 28, Winterswyk Ank. 7,22 N.) und S822 (Winterswhk Abf. 8,29, Bocholt Ank. 8,22 N.) sind aufgehoben. Zug 3944 (Winterswyk Bocholt) ist 25 Min. früher gelegt. Zug 3949 (Wesel Abf. 9, 22, Winterswyk Ank. 1099 Nachm.), welcher am 20. Mai d. J. ausgefallen ist, wird vom 1. Oktober d. J. ab wieder efahren. Zu 32: Wanne —Bochum Süd. Neu eingelegt: ug 426 Wanne Abf. 6,15 Vorm, Bochum Süd Ank. 641 Vorm. , der Zug geht weiter nach Wattenscheid Essen H. B. Zu 34: Ober⸗ hausen Ruhrort. Neu eingelegt: Zug 326 Oberhausen Abf. 11,1 Nachm. Zu 37 und 38: Werden Kupferdreh—= Steele Nord Battingen = Volmarstein „Hagen. Neu eingelegt: Die Züge 629 (Werden Abf. 11537, Kupferdreh Ank. 11,54 V.) und 630 (Kupfer⸗ dreh Abf. 12,57, Werden Ank. 1,14 Nachm..

1

Saßnitz, 26. August. (W. T. B.) Die gestrigen Pro be— fahrten des neuen, von dem Vulcan“ in Stettin für den Nord— deutschen Llovd gebauten Doppelschrauben ⸗⸗Schnell⸗ dampfers Kronprinz Wilhelm“ ergaben vorzügliche Resultate, mußten jedoch abgebrochen werden, da das an Bord befindliche

Maschinenöl sich für die hoben Leistungen als nicht geeignet erwies.

Die Maschinen indizierten bei dreiviertel ihrer Leistung 27 000 Pferde⸗ e. . 23 stärken. Der Damxfer ist bei Saßnitz vor Anker gegangen und wird

demnächst seine Probefahrten fortsetzen.

Bremen, 24. August. (W. T. B.) Dampfer Herzogin Sophie Charlotte“, n. Skagen pass. Neckar v. Tsingtau Bremen, Prinz⸗Regent Luitpold‘, v. B n. Melbourne abgeg. Königin Luis passiert.

= 26. August. B. T. B.) Dampfer Pitzanuloke, n. Singa⸗ pore best., 23. Aug. v. Aden abgeg. Bayern“, v. Ost⸗Asien, 24. Aug. in Genua angek. Würzburg“, v. Dst⸗Asten kommend, 24. Aug. Perim passiert.

Ham burg, 24. August. (W. T. B.) Ham burg⸗Ameri ka Linie. Dampfer „Sicilia“ 23. Aug. v. Neapel n. New Pork, Deutschland! 23. Aug. v. Cherbourg und „Victoria Luise v. Gothenburg abgeg. „Auguste Victoria 24. Aug. 4. d. Elbe, „Fürst Bismarck! 23. Aug. in New Jork, Hercynia?' in Hamburg und in Antwerpen, „Belgia“ 22. Aug. in Baltimore angek. „Belgravia! 23. Aug. Lizard und „Westphalia“ Father Point pass. Assyria“ 23. Aug. v. Philadelphig n. Hamburg und „Troja“ v. DOporto abgeg. „Hellas“ 23. Aug. Dover passiert.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Gustav Freytag's Lustspiel „Die Journalisten“ in der üblichen Besetzung in Scene. In der am 28. d. M. zu Goethe's Geburtstag im Königlichen Opernhause sitattfindenden Aufführung von „Egmont“ spielt Fräulein Wachner zum ersten Male das Claͤrchen. Die Besetzung der übrigen Hauptrollen ist folgende: Egmont: Herr Ludwig; Brackenburg: Herr Christians; Sranien: Herr Nesper; Vansen: Herr Pohl; Clärchen's Mutter: Fräulein Wienrich. Die zur Handlung gehörige Musik von Beethoven wird von der ver⸗ stärkten Königlichen Kapelle unter Leitung des Musikdirektors Wegener zu Gehör gebracht.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater gelangt morgen Sullivan's Operette „Der Mikado“ zur Aufführung.

Im Berliner Theater findet morgen, Dienstag, die letzte Opernvorstellung statt. Mit Genehmigung der General⸗Intendantkur der Königlichen Schauspiele wird „Cavalleria rusticana' zur Auf- führung gelangen. Fräulein Margarethe König singt die Santuzza, . Matray den Turiddu. Vorher wird „Alessandro Stradella“ gegeben.

Im Theater des Westens wird die Einrichtung der an jedem Sonnabend stattfindenden Vorstellungen zu ermäßigten Preisen auch in der kommenden Saison beibehalten. Als erste dieser Aufführungen geht am nächsten Sonnabend die Flotow'sche Oper „Martha“ in Scene.

In dem Drama „Familie Wawroch“ von Franz Adamus, das am Sonnabend die Wintersaison des Lessing⸗Theaters er⸗ öffnet, ist mit Ausnahme des noch beurlaubten Herrn Franz Schönfeld das gesammte männliche, und der größere Theil des weiblichen Personals des genannten Theaters beschäftigt. Die Regie liegt in den Händen des Herrn Willy Peters, der sich mit dieser Einstudierung als Oberregisseur an der neuen Stätte seines Wirkens einführt Dr. Ferdinand Bronner, der sich unter dem Pseudonym Franz Adamus verbergende Verfasser des Werks, ist österreichischer Gymnasial⸗Professor. Er war Jahre lang an einer Mittelschule in Desterreichisch⸗Schlesien thätig und hat die großen Strike⸗ bewegungen des Jahres 1890 in den schlesischen Bergwerksdistrikten miterlebt. Gegenwärtig wirkt Professor Bronner an einer Lehranstalt in Wien, wohin er vom Ministerium berufen wurde.

Robert Misch verlegt in seinem in gereimten Versen geschriebenen r, . „Das Ewig Weibliche“, das die Wintersaison im Neuen Theater eröffnen wird, den Schauplatz der Handlung in das sagenhafte Reich der Amazonen. Das Stück behandelt in satirischer Form das Verhältniß der beiden Geschlechter zu einander.

Die Symphonie⸗Abende der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Felix Weingartner's Leitung finden in der

kommenden Spiel zeit am 4. und 18. Oktober, 8. November, 6. und

20. Dezember dieses Jahres, sowie am 3. und 31. Januar, 9., 22.

und 29. März nächsten Jahres statt.

Für die großen Philharmonischen Konzerte unter Professor Arthur Nikisch's Leitung, welche am 14. Oktober ihren Anfang nehmen, sind folgende Solisten bis jetzt in Aussicht genommen: d' Albert, Burmester, Teresa Carresio, Godowsky, Raoul Pugno, Risler, Sarasate, Jacques Thibaud, Erika Wedekind, Msaye. Betreffs der Programme ist beschlossen worden, jede übermäßige Länge streng zu vermeiden und mit Rücksicht darauf die Konzerte stets mit allergrößter Pünktlichkeit beginnen zu lassen.

Das Quartett der Herren Professoren Joachim, Halir, Wirth und Hausmann giebt seine vier ersten Abende in der kommenden Saison am 24. Oktob und 21. November und 28. Dezember in der Sing ⸗Akademie Die Erneuerung des alten Abonnements sowie Vormerkungen f si

von More nir Reg on Sole u. Bog ., X

7, zu bewirken.

Wetterbericht vom 26. August 1901,

S8 Uhr Vormittags.

inem Minimun erstreckt sich vom

kreich Ein WmRarimum

rusticann.

Theater des Westens. Tienstag bis Frei-

ter Charivari“ (Secessions Brett!)

Kaiser

Mannigfaltiges.

Berlin, den 26. August 1901.

Eine Trauerfeier für seine kung hig Protektorin, Ihre Majestät die Hochselige Kaiserin und Königin Friedrich Hatte am Sonnabend Nachmittag der Lette⸗Verein im großen Saale des Lettehauses veranstaltet. Die Büste der verewigten Kaiserin stand auf hohem Sockel inmitten von Lorbeer und Dracänen. Der Feier wohnten u. A. bei der Geheime Regierungsrath Dr. Waetzoldt aus dem Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten, der Vorstand, der Ausschuß und das gesammte Lehrer⸗Kollegium, sowie Deputationen aller Abtheilungen und Schulen des Vereins. Der aug 0 Schülerinnen gebildete Chor sang unter Leitung von Fräulein 3 das „Kyrie Eleison! von Otto Nikolai. Die Gedenkrede hielt die Vgrsitzende, Frau Professor Kaselowsky. Nach der Rede sang der Chor einen Theil des Schlußsatzes der Bach'schen Matthäus⸗Passion“.

Die Neue Berliner Omnibus-Aktien⸗-Gesellschaft zeigt an, daß sie die Linie Reichenbergerst raße Rosenthaler Thor am 1. September d. J. eingehen läßt.

Charkow, 26. August. (W. T. B.) Die Gebäude der Wolle ⸗Dampfwäscherei⸗Gesellschaft Alexejew wurden mit sämmtlichen Wollniederlagen in der Nacht zum Sonntag durch Feuer zerstört Das Feuer, welches gestern Nachmittag noch fort— dauerte, war in der Trockenkammer entstanden und dann auf andere k übergesprungen. Die Verluste belaufen sich auf

illionen.

Madrid, 24. August. (W. T. B.) In den Provinzen Burgos und Saragossa verursachten wiederholte Unwetter roßen Schaden. Die Eisenbahnzüge erleiden bedeutende Verspätungen. Im Jilocafluß ertrank eine Person.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Basel, 25. August. (W. T. B.) Prinz Tschun traf mit seinem Gefolge heute Nachmittag 1 Uhr. hier ein. Am Bahnhof war zum Empfang der Generalmajor von Höpfner mit seinem Adjutanten anwesend. Prinz Tschun fühlt sich unwohl und wird vorläufig nicht weiterreisen. .

Potsdam, 26. August. (W. T. B.) Prinz Tschun ist gestern Abend in Basel erkrankt. Sämmtliche Vorbereitungen zu seinem Empfange sind bis auf weiteres aufgehoben. Seine Majestät er Kaiser kehrt erst morgen zurück.

Osnabrück, 26. August. Die 48. Generalver⸗ sammlung der Katholiken Deutschlands ist heute von dem Amtsrichter Engelen-Osnabrück mit einem drei⸗ fachen Hoch auf Seine Heiligkeit den Papst und Seine Majestät den Kaiser eröffnet worden. Sodann wurde der Abgeordnete, Justizrath Dr. Trimborn⸗Köln zum Ersten, der Abgeordnete Freiherr von Thünefeld⸗Augshurg zum Zweiten und der Konsul Edgar Noelting⸗Hamburg zum Dritten Präsidenten gewählt. Im Auftrage des Papstes hat der Kardinal⸗Staatssekretãär Rampolla ein Telegr amm in lateinischer Sprache an den Katholikentag gesandt, welches in deutscher Uebersetzung etwa lautet: Dem heutigen Kongreß der Katholiken Deutschlands drückt Seine Heiligkeit der Papst die innigsten Glückwünsche aus, indem er aus den Ergebnissen der früheren Versammlungen das frohe Ergebniß sowie die großen Erfolge der gegenwärtigen vorausahnt. Auf daß Gottes Beistand nicht fehle und Eure Verhandlungen glücklich verlaufen, übersendet er Euch den apostolischen Segen aus der ganzen Fülle seines väterlichen Herzens. Die Versammlung sandte an Seine Majestät den ser und an Seine Heiligkeit den Papst Huldigungs⸗ Telegramme.

o 9 . Rar nIIrIr in der Hof⸗Musikalienhandlung

m unter Mit hoher Genehmigung der Königlichen General⸗ o Intendantur einmalige Aufführung:

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

2 Familien⸗Nachrichten. 6

é Am 24. d. Mts. starb nach schwerer Krankheit der Königliche Wirkliche Geheime Kriegsrath und Abtheilungschef im Kriegs⸗Ministerium, Dauptmann a. D.

Cnvallerin

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

M 202. r m om— ———— ——

Marktort

Erste Beilage

Berlin, Monta

g, den 26. August

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt ——

2

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster

*

niedrigster 60

60.

höchster niedrigster

1606

hõchster 100

Verkfaufte Menge

Doppel zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts· preis dem

6

o⸗Anzeiger.

1901.

Außerdem wurden am Markttage e e g nach ůberschlãgli . derkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

* * 2 * * 1 1 a n n. 2 2 a n 2 , ö , 2

* * 2 * * * * 3 * *. * * 1 * * 2

8

ö = k Brandenburg a. H. Neuruppin Frankfurt a. O. Stettin Greifenhagen Vyritz 3 Stargard i. Pomm. k Namslau Trebnitz Breslau. Ohlau. Brieg.

Sagan

Polkwitz. Bunzlau . Goldberg

Jauer. Voyerswerda Leobschütz. . Halberstadt . Eilenburg

Erfurt

Kiel

Goslar. Lüneburg Paderborn Fulda.

k München.. Straubing

Regensburg . Meißen ; Plauen i. V.

Braunschweig. n Bir nburg

ö enburg a. H. R Venus leuruppin

Frankfurt a.

17,40 18,00

1706

15,90 1630 16,00 16,50 15,30 14,75

15 75 16,42 16.90

18,00 14,69 15,20

15,50 16390 16,60

15,70 15, 25

16 50

16, 10 16, S80

15,50 17, 1 1600 16,290 16,00 17,20

17,40 18,00 17,18

16,00 17,00 16,50 16,50 15,60 15,00 15,75 16,42 16,90 19,20 15,83 16,30 16380 15,50 1690 16,60

13,10 1775

13,40 13,60

13,20

15,770 15,75, 155365 15.56

16,50 16,90

16,00 17.50 16,50 16,50 17,00 17,40

1700 18,30 18,00 18,20

16,05 15,75 15,80 16,40

16.50 16, 56

1650 17,60 17,00 1690 17,00 17,50

17,00 18,30 18,00 18.20

17,41 16B20 17, 30 1700 17,00 16,00 15,50

1600 17,14 17.40 16,00 19,40 17,51 17,00

16,30 17,40

16 05 16 25 16335

16,60

16,20 16.60 17,00 18,10 17,50 17,50 17,40 1780 17,55 18,00 19,00 18,50 18,60 16,25 17,53 17, 00 16,20 17,50 17,00 18,00 16,10 15,50 16,00 16,25 17,71 17,90 16,50 22,00 17761 17, 20 14,50 17,00 17,60 17,00 18,00 16,50 16,50 ) 15.80 17,40 17,40

og gen.

13,35 13,25 13,75 15.990 14,25 13,70

13,90 13,60 14400

13,00 13,30 13.00

Weizen.

16,40 16,25 16,20

16,60

16,20 17,00 17,50 18,10 18,00 18,20 17,40 18,00 17,65 18,00 19,00 18,50 18,50 16,25 17,65 18,R30 16,40 17,60 17,40 18,00 17,00 16,00 16,00 16,25 1671 17,90 16,50 22,00

16,00 17,40 17,40

x 6 Q 8

28 *

Q

Q Q

2

26 42

788 128 3200 24500

11050 1730 5919

706

2683 206

6600 38 950

16,48

1620 16,80

175560 16,75

17 00

17,65 17,53

. 33

*

0 9 92

r ·

*

meterst.

. Herr Karl Kollhoff, - Saison. Abends Ritter de Rothen AFler⸗Ordens 3. Nlasse mi lung zu halben Schleife und des Gisernen Kreuzes 2. Klasse. 2 Als Offizier und Beamter, im Kriege n Sonntag Nachmittags: Zu balben Preisen: Der Frieden, bat er in allen Dienststellungen Hewor⸗ Waffenschmied. Abende: Der Bettelstudent. ragendes geleistet ö —. . Abonnements für die Winter ⸗Saison 40 0 Er⸗ Seine ehrenbafte Gesinnung, sein unerschütterliches maßigung. Gerechtigleitegefübl, sein kameradschaftlicher Sinn . und seine Herzenegüte baben ibm allgemein An— 8 * emnung d uneigung erwo . Neunes Theater. Sciffbauerbamm ä. Som. Aten , nn ee. und Beamten 1 lin Tngast: rn, , , des Kriegs ⸗Ministeriums werden ihm alle Zeit ein Ter Mitado. . . Tas Cwig Weib liche (Ui ebrenvolles Andenken bewabren. Akten ven W S. Gilkert. · Iteres a mel in 4 Akten von Robert Misch. Berlin, den 25. August 1901. e n . Der Kriege ⸗Minister. onntag: Tas Ewig Weibliche. von i

' 1.

15,00 13,20 13,20

zend: Ersffnun

Baro a.001

[ ö.

Ubr: Vollethämliche Vorste Preisen: Martha. Tor Machrr!

Rummels ?

H 3nuenkurne Lauenburg i. P.

* —= *

14, 70

—— 2

*

7 **

Jel. d Ai.

JJ ,,, , n

AUonigliche Schanspiele. Dienstag: Schau⸗ räalkaus. 172. Verstellung. Tie Journalisten.

Lustsxriel in lu iüngen von tar entaa Anfang TLTustsriel in 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang e 53 ** abend, den I]

8986

52 181

1 / * * P 2 2 2 4 . 69 , n ea,. 9 . 2 2

1

Uivan. Anfang 8 Uhr. Vor⸗ Uung Nr. 1 Im Trianon ⸗Theater all⸗ dlich „Lebende Lieder“. Beginn der Vo . tellung 83 Uhr. Na er Pause (gegen 96 Ubr 2 Verlobt: Frl. Emmy von Wulffen mit eine Preis ie Billets berechtigen jum freien Nesidenm · Theater. Zennabend, den 31. August: Oberlentnant CGduard Frhrn. Schenk zu Eintritt in niertgarten Wiedereroffnung: Zum ersten Male: Der Nammer⸗ berg (CGassel Marburg) Frl. Ella Mittwoch: Schauspielbaus. 1 Leontinens Ehemänner. mit Hrn. Bibliothekar Dr. Ernst die Alten sungen. Lustit

ö

82 *

ber anuse

3252989222

* 8e

——— 2

2

1. 88 2* 6

.

*

' 2

z

5 * Vierauf

8 n

it in fin. (Frankfurt a. M. Straßburg 1. El.) ul Anfang 7 . —⸗ ö ; Verebhelicht: Hr. Leutnant Conrad Nicki 1 Friedrich Wilhelmllädtisches Theater. Nosenegl mit Frl. Seri Gredner ard Nanbeinm irekti J. Fritz sche. Dienstag: Der Jigenner⸗ Gebęren 26 n, Sebn: Hrn. r,. r Tömische Creretie in J Akten. Musst den Tath Qessend flug (PDosen; . Gine Tochter: Strauß. In Seene gesetz;i ven FJuliug Den. Oberleutnant den Mosch (Brieg. 2 * Dirlagent: Mar Gestorben! Hr. Arthur vom Rath (Gedes berg). Memel ; s . 2 . 3. Virigent: Mar Federmann. 1 3 Georg ren R 2 Der Verkauf der Abennementg-Billets für August⸗- Mittwoch und folgende Tage: Der ZJigenner⸗ Dr. Cberleutnanz 2. D obann * Ger indet am Mittwoch, den 23. August er. baron. Locrer Multentin bei Stargart i. emm). Wert). ( der Königlichen Theater Haupt- Or. Amtsgerichts tat h Jacobi ieghaden). * 1. 2 Verw. Fr. Baronin Jälle von Roschkull, geb. Berlin.. Müllner ( Berlin). Chemnitz Bren lau.

1 2. Franffurt (Main) .. Carlęerube,.. München

Feseted

è *

* 4 91

J

R *** .

ö

86

don Charles T 1din und Koning. ba Uhr. Vor⸗

ö 7 2

1090 1300 207 2319 100 1400 10600 15 330

muünde Neufabrwañfer

2 8

Fi ey!

510 7150 1460 ? 5, 210 3149 1631 h, 5 * 756 1137. 10 141

6

w Bentral · Theater. Diengtag: Mit ganz neuer Augzstattung an Kostümen, Dekorationen und Re⸗

Dentsches Theater. Dienstag: Nosen⸗ Wisiten. Bei ermäßigten Preisen: Tie Geisha. H . ö Uhr. 3 Drerette in 3 Akten don Sidney Joneg. Anfang

NMittmech Ti 8 Uhr. K— Hees as feleete Tae, die deine.

8

CG e) . n * . . * . . . . 6 . * . n

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Erreditien (3. B. Heidrich) in Berlin. Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlag ˖

Anstalt, Berlin 8Ww., Wilkelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen

(einschließ lich Börsen Beilage).

Goch Ge s) 8

30660 X l

1 *

Belle · Alliance · Theater. astiviel. Theater) Dienstag: Ter Vetter. Lustsriel in 3 Akten von

1 2 C = 15 * 9 . Vieranmm: ode rich Dennert

GFerliner Theater. Dienstag: Letzte Drern an Niessandro Ztradella. 1677)

4 51 120 Scriiel ung

Go