1901 / 202 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

d ; 7

; z

.

1 Q Q

/

jeuge zur Erleichterung des Aufbringens des Kuppel⸗ kopfes einer Mittelbufferkupplung auf die Zug⸗ oder Stoßstange. J. Grimme, Bochum, u. E. Weddigen, Charlottenburg, Holtzendorffstr. 14. Vom 24. 11. 1900 ab. 20e. 124033. Vorrichtung an selbstthätigen Eisenbahnkupplungen mit waagerecht verschiebbaren Sperrriegeln zur Sicherung derselben in der Offen— stellung. L. Boirault, Chartres, Frankr.; Vertr.: Eduard Franke, Pat. Anw., Berlin, Luisenstr. 31. Vom 24. 11. 1906 ab. 2Oe. 124 034. Vorrichtung zum Lösen von selbst— thätigen Kupplungen mit waagerecht verschiebbaren Sperrriegeln für Eisenbahnfahrzeuge. L. Boirault, Chartres, Frankr.; Vertr. Eduard Franke, Pat. Anw., Berlin, Luisenstr. 3. Vom 24. 11. 1906 ab. 20f. 124035. Abschlußventil mit Luftdrucksteuer⸗ kolben für Luftleitungen an selbstthätigen Luftdruck— bremsen. The Westinghouse KErake Company, Limited, London; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat. Anw., Berlin, Blücherstr. 10. Vom 18. 10. 1900 ab. 20f. 124036. Elektrische Steuerung für Wasser⸗ druckbremsen mit einer von der Wagenachse an— getriebenen Saug⸗ und Druckpumpe. Compagnie Internationale du Frein Elektro- Hydraulique Durex, Paris; Vertr.: W. J. E. Koch u. J. Poths, Pat.Anwälte, Hamburg. Vom 31. 10. 99 ab. 20f. 124110 Westinghouse⸗Schnellbremsventil. A. Brüggemann, Breslau. Vom 18. 11. 99 ab. 20f. 124111. Vorrichtung zum Verändern der Wirkung von Reibungsbremsen mit einer durch Luftdruck gesteuerten Reibungsrolle. Société Anonyme des Freins „Stop“, Paris; Vertr.. B. Müller⸗-Tromp, Pat.⸗-Anw., Berlin, Junkerstr. 18. Vom 15. 12. 99 ab. 20f. 124112. Beim Umlegen des inneren Hand⸗ griffes von Noththüren zu öffnender Verschluß der Luftleitung von Bremsen. C. Goldstücker, Konstantinopel; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 5. 1. 1901 ab. 20f. 124113. Rangierbremse mit Zahnbogen⸗ gesperre zum Festhalten der angezogenen Bremse. W. S. Laycock, Sheffield, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. Vom 13. 1. 1901 ab. 20g. 124115. Gleiseinrichtung für Ueberladevorrich⸗ tungen mit zwei in verschiedener Höhe zusammen⸗ stoßenden Gleisen. C. Keller, Laggenbeck b. Ibben⸗ büren. Vom 1. 12. 1900 ab. 20h. 124037. Bremsschuh. K. Andreovits u. N. Gutjahr, Dortmund, Friedenstr. 33. Vom 1 8 1901 ab. 20h. 124114. Doppelbuffer für Gleisbremsen. Merrem C Knötgen, Maschinenfabrik G. m. b. H., Wittlich, Bez. Trier. Vom 7. 8. 1900 ab. 201i. 123 981. Wegschranken⸗Antrieb mit Vorläute⸗ einrichtung. P. Jost, Liebenwerda. Vom 20. 3. 1901 ab. 20i. 124116. Verschlußrollen⸗Antrieb. Eisen⸗ bahnsignal⸗Bauanstalt Max Jüdel Go. Akt. Ges., Braunschweig. Vom 19. 2. 1901 ab. 20i. 124117. Drahtzugspannwerk mit selbst thätiger tellvorrichtung. A. Harwig, Köslin. ab. 118. Antriebvorrichtung für Weg Scheidt C Bachmann, M.« Gladbach. I901 ab. 20i. 124119. Weichenstellvorrichtung. E. Kaiser, Dresden, rrestr. 44. Vo 1900 ab. ließen von Eisenbahn se, Kottbus. Vom 14. 12. 1900 ab. Zeit ⸗Schaltwerk mit Flüssigkeits hemmung. R. Stosberg, Essen, Kuhr. Vom 1 1900 ab. 220i. 124 122. Anzeigevorrichtun zum selbst thätigen Anmelden er Züge . Neumann,

1. ö.

r. A. Lustig, Katto 11 m * Nom! 1 1

Zimmermann, 2X. 1966 l Kershaw, ed

2 59*

Hattemer,

l. Senrny, Parit

.

Pacini, PVist

* 2.

ö 2

Q 42 3

Néniche, M

3 X- GTC

Tardeaun,.

b. Galopin, Gent

v. Eichwede, er

94 1

214. 1 743 ⸗— 641* . m T Zus. . P 123 9 : Eichwede.

1

gart . . 21g.

thätig unterbrechenden Uhrwerk. Gebr. Schindler, Berlin, Königgrätzerstr. 104. 105. Vom 21. 7. 99 ab. Y. Anordnung zum Anzeigen des Horchens der Beamten auf Fernsprechvermittlungs⸗ F. B. Stafsing u. C. Egner, Stockholm; Pat. Anw., Berlin, Vom 17. 1. 1900 ab.

Schaltung für Fernsprechleitungen mit Zwischenstationen zur Vermeidung des Mit⸗ hörens eines mit dem Amt stattfindenden Gespräches auf den nicht sprechenden Zwischenstationen. Vom 21. 4. 1900 ab. Selbstthätige Auslösevorrichtung J. Weinberg.,

Gebläse und Pumpen.

J u L Orange, Charlotten⸗ burg, Bismarckstr. 36.

om 20. 10. 1900 ab.

ö 123 996. Entlastete Luftpumpen ⸗Schieber⸗ steuerung. F. Harth, Frankfurt a. M. Bockenheim, Vom 15. 11. 1900 ab.

Ventil für Gebläsemaschinen. Vom 14. 12. 1900 ab.

= 3. zur Trennung von Luft und Wasser in hydraulischen Luftkompressoren. W. J. Linton, Woodstock, Canada; Vertr.: ö ch Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 5. 4. 1900 ab. . Verfahren zur Darstellung einer Ichthyoleiweißverbindung; Knoll Co., Ludwigshafen a. Rh. Vom 21.4 99ab. 24 Frau Lindner, geb. v. . Zoppot, Bismarkstr. 5. Vom 7. 10.

gac. 123 96. Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten.

. Dochtlampe mit einer außen die Leipzig, Barfuß⸗Gasse 4.

des Dochtes markierenden Stellvorrichtung. Allgemeine Reform Petroleum Glühlichtgesell⸗ schaft m. b. H., Berlin. 1658 927. Glühli Galerieboden und seitli

Heizröhrensystem. Herderstr. 64.

Kesselspeiseapparaten mit Spülrohr, Entwässerungs⸗ und Entlüftungs⸗ ventil zur Aufnahme des mittels Verbindungsrohres selbstthätig sich aus dem Schwimmer entleerenden Franz Hetzheim, Greiz.

Schmidt, Sch. 12362.

Ueber automatischen,

angeordneter

schwingenden Kolben. H. de Chardounet, Paris; Vert Mühle u. W. Ziolecki, Pat⸗Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 3. Vom 15. 2. 99 ab.

124 0095. Steuerhahn für Enplosionskraft⸗ maschinen mit zwei Hochdruckzhlindern und einem A. Fuffing, Hamburg. Vom

Regelungsverfahren brennungskraftmaschinen. Gesellschaft m. b. S., Berlin, Luisenstr. 31. Vom 18. 9. 1900 ab.

Entwickler, Reiniger und Gasbehälter und Karbid⸗ speisung mittels in beliebiger Anzahl aufgehängter, nach Herablassen sich seitlich unter den Entwickler Joseph Güntert, Neckarsulm.

F. G. Spieß 71. 10. 1900 ab.

123 956. Schmier⸗ und Kühlvorrichtung für die Schraubenwelle im Stevenrohr mittels fließenden M. Gasparini, Venedig; Vertr.: r. Schwenterley, Pat⸗An⸗ wälte, Berlin, Leipzigerstr. 131. Vom 14. 12. 1900 ab. 658. 123 957. Schutznetz gegen Torpedos u. dgl. Felten C Guilleaume Carlswerk Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Mülheim a. Rh.

15. 3. 1901.

9. 3. 1901. tbrenner mit geschlossenem I en Luftzuführungsöff nungen zwischen dem Rande des Galeriebodens und dem Auflager für die Unterkante des Glaszylinders. Ahrendt C Co., Berlin.

Wasserbehälter neigender Behälter.

Königstr. 15a. 30. 7. 1901.

Dr. W. Häberlein,

Rarihstr 7 Niederdruckzylinder. ö .

. zum Reinigen der 30. 11. 99 ab.

Zwischenräume zwischen den Zähnen, bestehend aus einer Gabel, in deren Arme ein Faden o. dgl. ein⸗ August Baumeister, B. 16711.

Prostata⸗Kühler von knieförmiger Gestalt mit Prostata⸗Löffel. Louis H. Loewen⸗ stein, Berlin.

f Vorrichtung E König, Aschersleben. ch

Vorrichtung 8. 7. 1901. Kraftgas⸗ 20. Ether. *

itz verstellbare Brennerbefestigung zum möglichst genauen Einstellen der Flamme in den Brennpunkt des Reflektors. Oberrheinische Metallwerke G. m. b. H.,

Mannheim.

H. 16431. gespannt wird.

Brennstempel aus Silbronit für 26. 3. 1901. Markierungszwecke auf Holz.

24. 6. 19091.

Pieper, Heinrich Vom 21. 3. 1901 ab.

123 945. Schnappschloß, das nur mit Hilfe eines Schlüssels geöffnet, jedo geschlossen werden kann. Vom 6. 4. 1900 ab.

Prött, Rheydt. einander verbundene und

gleichzeitig gesteuerte Gasluftventile für Explosions⸗ E. Blum, Zürich; Vertr.: Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 2. 10. 1900 ab. 124008. Vorrichtung zur Regelung der Ge⸗ keit von Explosionskraftmaschinen. A. Eldin, zertr,. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 7. 4 1900 ab.

Regelungsvorrichtung für Ver⸗ Kraftgas⸗

h ohne den Schlüssel H. Kreuter, Darmstadt,

123 946. Schlüssellochsicherung für Schlösser O. Raupach, Leppersdorf, Kr. Landes⸗ Vom 25. 1 1901 ab. Schloß, bei dem der Drückerdorn mit dem äußeren Thürknopf durch Drehung einer mit einem Stechschlüssel kämmenden, in dem äußeren elagerten Schlüsselnuß gekuppelt werden Fergusson, New York; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. Vom 20. 2. 1900 ab. Fensterverschluß mit einfachem, durch Kniehebel o. dgl. bewegtem Treibriegel. JI Mienes, Aachen, Großkölnstr. 19.

123949. Gelenk zum drehbaren Aufhängen E. Klotz u. A. Grundmann, Ponitz b. Meerane i. S. Vom 9. 12. 1900 ab.

Fensterfeststeller mit einer durch einklinkenden

. Gaᷣ mit durch förmige Wände beständig verändertem Durchgangs⸗ Carl Francke, Bremen, Bachstr. 69 53.

Mit Vorschriften des Vereins— Wagen⸗Uebereinkommens bedruckte und mit Krempen zur Aufnahme von Namenschildern der Uebergangs⸗ Eisenbahn-Güterwagen Heinrich Wierdemann, Hamburg, Hohen— 24. 7. 1901.

für Fernsprechstellen. ; ö B. Meyer, Bergerstr. 12, Frankfurt a. 3. 6. 1900 ab.

Zeil 76, u. M. Vom

Schaltung für Fernsprechämter, welche durch eine Schleifenleitung mit einander ver⸗ Telephon⸗Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwietusch Co., vorm. Fr. Welles, Berlin, Vom 7. 11. 1900 ab. Zellenschalter.

kraftmaschinen. 5. 6. 1901

158 977. Starklichtlampe mit in der äußeren Glasglocke (Schutzglocke) angebrachten Oeffnungen. Julius Pintsch, Berlin.

Gummibeutel für sexuelle Kranke, in Verbindung mit einem mittels Kanüle kontinuier⸗ lich unterhaltbaren Prießnitz'schen Umschlag. Holland, Bad Harzburg. 16. 7. 1901. Ausspülkanne förmiger Schlauchaufhängerille Louis Fauth, Trier, Fleischstr. 17.

) uerschnitt. Teppichhalter. .

mit Klinke. hut i. Schl., Bahnhofstr. 92.

25 8 1901. Starklichtlampe mit den Leucht— apparat umgebender Schutzglocke von zylindrischem Julius Pintsch, Berlin. 25. 7. 1901.

4a. 158 980. Gaslampe ohne Zylinder, bei welcher die Glocke derart angeordnet ist, daß die Luft⸗ zuführung zur Flamme durch die untere Glocken⸗ öffnung ungefähr in der Zone des Gasaustritts aus f S. Reich Co., Berlin.

S. 16206.

bunden sind. D. Frankenthal,

Gr. Friedbergerstr. 13.

123 955. Anlaßvorrichtung für elektrisch be⸗ Druckknopfsteuerung. Binkert⸗Siegwart u. J. Pfefferle, Basel; Vertr.: G. Dedreux u.

Frankfurt a. M. 22. 4. 19601. 7. 8. 1900 ab.

Engel⸗Ufer ]. Schwamm⸗Respirator

Konstruktions⸗ werke Elektrischer Apparate System Bertram, Frankfurt a. M., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M. Ausschalter B. Hopkinson, London;

Pat. Anw., Frankfurt a. M. Anordnung

brennungskraftmaschinen. Gesellschaft m. b. H., Berlin, Luisenstr. 31. Vom 14. 10. 1900 ab.

124010. Vorrichtung zur Veränderung der Vorausströmung bei Explosionskraftmaschinen. Ph. Bourdiauxr, Paris; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.Anw., Berlin, Leipzigerstr. 19.

Entlastetes

Gasmotoren ⸗Fabrik Deutz, Vom 26. 10. 1900 ab. Membranpumpe für Petroleum⸗ kraftmaschinen u. dgl.; Zus. z. Pat. 130781. Kigelmann, Braunschweig, Altwiekring 7h. Vom 9. 10. 1900 ab.

Thürknopfe felder Park 38. 1. W. 11603. 9045 muschelartigem E federndem Verschlußriegel versehene Zahlklappe an Düsseldorfer Eisenbahn⸗

Weyer C Co. Düsseldorf⸗

auseinander gehenden, spitz zulaufenden Theilen und mit sonderer Schutzkappe für die Nase, zum Schutze gegen Einathmung von gewerblichem Staub, Kohlen⸗ staub und ätzender Dämpfe. 19 6. 1901

3. 1901 ab.

Wechselströme. F. Haßlacher, Vom 12. 1. 1900 ab. . abwechselnden Unterbrechen und Schließen einer elektrischen Licht⸗ leitung bei Ueberlastung derselben. Udine, Ital.; Frankfurt a. M.

A. Weickmann, Vom 20. 2. 1901 ab. 124 938. Schachtverschluß mit Verriegelung der Schachtthür während des Förderns. L. Wellner, Vom 26. 5. 1999 ab.

g für leichte Waaren u. dgl. M. Morgenstern, u. F. Poulsen, dom 10. 7. 1900 ab.

1240940. Verschlußthür für Förderschächte u dgl. W. A. Croft, Chicago; Vertr.: R. Fiedler, Berlin, Kronprinzen⸗Ufer 3.

Pat. Anwälte, Eisenbahnwagenthüren.

bedarf vorm. C 36. 7. Ido. Feldbahn-Rollenlager mit selbst— thätiger, durch Oelmitnehmer am rotierenden Rollen⸗ Schmiervorrichtung. Kopplow, Gadebusch. 28. 5. 1901.

Ableitung für Elemente, welche Eugen Folkmar,

dem Brenner erfolgt.

Paul Koch, Saar⸗ d 7 1h

K. 14 468.

Licht⸗Bade⸗Apparat mit kreisför⸗ Metallblech. Armaturenfabrik

Vom 31.1.

mit Luft⸗

Illuminationslaterne, bei der die Seitenflächen aus imprägniertem, geöltem und trans⸗ parentem Leinewandpapier hergestellt sind und die mit zentralem Luftzugausschnitt letzteren überbrückendem Lichthalter Gebr. Keller, Halle a. S.

Riemke b. Bochum. Querschnitt rheinische Maschinen⸗ Klepzig Schmalhausen, G. m. b. H., Duis⸗ 29 6 1901. 31 Lichtbadekasten mit röthlichen nach Art der Apfelblüthenfarbe gestrichenen oder emaillierten Niederrheinische Maschinen⸗ u. Armaturenfabrik, Klepzig Schmalhausen G. m. b. H., Duisburg. 6.

A. Malignani, Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Vom 14. 1. 1900 ab.

Flüssigkeitsrheostat mit Druckluft⸗ K. von Kand ö, r.: Felix Lands, Pat. Anw., u. Berlin, Kochstr. 3.

mit mehreren Empfangsstellen. Dresdenerstr. 34 35, straße 230, Berlin.

von Schrankthüren. Bodenfläche K. 14 340. 2. . gol. R. 14 685. 158 993. Sicherheits lampenverschluß, welcher klappenartig am Lampentopf befestigt ist. Friemaun C Wolf, Zwickau i. S.

theils starr, theils biegsam ist. Charlottenburg, Wielandstr. 4. 26.7. 1901. F. 7813. Blitzschutzvor⸗ richtung, um dessen senkrechtes, geerdetes und eine Drossel spule tragendes Kontaktstück die durch jene Drosselspule lösbar miteinander verbundenen, diver⸗ gierenden Entladungsstäbe angeordnet sind. struktionswerke Elektrischer Apparate System Bertram, G. m. b. H., Frankfurt a. M. K. 14 590.

1658 961. Anschlußklemme für Zweigleitungen, bei welcher die auf isolierender Unterlage montierten angeordnet

kurze rückläufige Bewegung 1 B. Weisz, Dresden-Löbtau, Schillingstr. 5. 4. 7. 1900 ab.

123 958. Taschenmesser mit Zange. ht u. W. H. Jenkins, Stockton V. St. A:

betrieb. Zus. z. Pat. 117 836.

Mastschalter Innenwänden.

Vom 4. 12. 1900 ab. Fangvorrichtung für Aufzüge mit J. S. Fries Sohn, Frank⸗ Vom 8. 12. 1900 ab.

l Befestigungs⸗ vorrichtung der Thürrahmen für Verschlußthüren an Förderschalen. P. Hrivko, Wien; Vertr.: D. Krüger, Pat.⸗Anw., Berlin, Dorotheenstr. 31.

29 7. 1901. An dem Entwickler oder der Lampe angeordnete, mit einem Schlitz versehene, seitlich verstellbare, zrenn möglichst genauen Einstellen der Flamme in den Oberrheinische

Edmund Levy, Zündvorrichtung für

Vom 25. 8. 1960 ab.

16. 7 1991 Respirator, bestehend Kautschukrahmen, mit eingesetztem Netz, auf welchem Filtergaze durch ein aufklappbares Netz gehalten ist. Louis Gattineau, Wien; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗ Anw., Karlsruhe. ? 159 165. Vorrichtung zur Formalins, bestehend aus einem Metallgefäß mit durch Drahtgewebe bedeckten Düsen Hellmann, Siegen. 27

Zentrifugalregulator.

; ĩ ; Explosionskraftmaschinen. furt a. M.Sachsenhausen.

furt a. M., Merianstr. 24. 6c. 124014. Elektrischer Zünder für Explosions⸗ P. Mauguin, Paris; Vertr.: B. Müller⸗Tromp, Pat.⸗Anw., Berlin, Junkerstr. 18. Vom 31. 7. 1900 ab.

Vergaser mit Luftvertheilungsrohr und Sammelrohr für das Gasgemisch. EC. Bouchaud⸗ Praceig. Angoulèsme, Charente, u. E. J. Reed . ondon; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 13. 7. 1900 ab.

Druckregler für Generator⸗Gas⸗ ; Zus. z. Pat. 122 666. Julius Pintsch, Berlin, Andreasstr. I9. 7. 1900 ab.

Lewis, L. M. Hai San Joaquin, Co Fehlert u. G. Loubier, Pat. Anwälte, Berlin, Doro⸗ Vom 29. 4. 1900 ab.

zur Herstellung Messergriffen und gleichzeitigen Befestigung Messerklingen in den Griffen durch Gießen. Basenau, Keizersgracht 488, Amsterdam: Vertr.: .Wenghöffer, Pat.⸗Anw., Berlin, Friedrich Vom 1. 9. 1909 ab. . 123 950. Panzergeschoß. P. Hesse, Düssel⸗ s Vom 21. 8. 1900 ab. Schlittschuh mit selbstthätig dem Absatz sich andrückender Absatzkappe. E. E. Swalling, Rosenfors, Skogstorp, Schweden; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Pat. Anwälte, Hamburg. Vom 16. 11. 1906 ab.

Zweikufiger Sicherheitsschlitten für Schlittschuhe. W Henke, Hannover, Theaterpl. 3. 2. 1901 ab. Schlittschuh.

2 Funkenlöscher mit stabförmigen Elektroden. Elektrizitäts Aktiengesellschaft vor⸗

mals Schuckert Co., Nürnberg. kraftmaschinen. theenstr. 32. Brennpunkt Reflektors.

Metallwerke G. m. b. H., Mannheim.

159 168. Starklichtbrenner mit trichterförmiger Mischkammer und in der Bodenfläche angebrachter regulierbarer Luftzuführung. —! Engel C Heegewaldt, Oberschöneweide b. Berlin. 1901.

; Verbindungsstöpsel zum Anschluß zerbrauchskörpern an die Niederspannungskreise G. Weißmann,

Vom 30. 6.

124043. Steuerung für elektrisch betriebene

A. Stigler, Mailand; Vertr.: Rudolf Vom 22. 2. 1901 ab. Stockwerkseinstellvorrichtung für C. Haushahn, Stuttgart, 2. 3. 1901 ab.

Vorrichtung

es infektion mittels von Transformatoren. Vertr.: EG. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin, Marien⸗ Vom 14. 12. 1900 ab.

Gleichstrommaschine Dresden⸗Glauchauer

Dr. Richard H. 16323.

Glaskolben⸗Abziehmaschine, deren Antriebsscheiben mit auswechselbaren Zwischenringen Vul kanfiber

R. Frister Inh. Zwischenlage Kammerhoff, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 76. K. 14 658.

Weitspann-Isolator mit in Hart⸗ eingebetteten, hestehenden Kettengliedern, bei welchem die Hart— an der Aufnahme der Zugspannung Harburger Gummi⸗Kamm Com⸗ 20. 7 19601 159 068. Sicherungsstöpsel mit zickzackförmig Sicherungsdraht und mit einer Glas— die durch einen Spannring ge⸗ J. Carl, Jena. 9. 7. 1901. C. 3141. 2Ic. 159 090. Isolgtor zur Verlegung gewundener Leitungsschnur, dessen Obertheil in einer darin einge⸗ setzten prismatischen Metallhülse ein Gewinde besitzt, s unmittelbar auf dem mit Schraube versehenen Dübel befestigt wird. E. Risler, Freiburg i. B. 29. 7. Bogenlampenaufzugswinde, welcher durch Anbringung eines verschiebbaren D mit eingebautem Schloß die Kurbel, als auch die Schrauben des Gehäusedeckels Otto Gokenbach, Reutlingen,

Gail, Pat.“ Anw., Hannover. Q. C., Westminster, mit zwei Magnetsystemen. Elektrieitäts⸗⸗Gesellschaft, Kl Schubert C Hagedorn, Dresden, Plauenschestr. 25. Vom 15. 7.

Magnetverschluß für Grubenlampen, mit im Untertheil der Lampe gelagertem, Verbindungsgewinde hineingreifendem Verschlußbolzen. Wilhelm Seippel, Bochum. 1. 8. 1901. S. 75638. Glasglocke, Querschnitt nach Art optischer Linsen gestaltet ist. Franz Reichel, Dresden, Louisenstr. 26. 7

dorf, Kaiser Wilhelmstr. 38. . ; J Temperguß versehen sind.

selbstthätigen lfratshauserstr. 20.

Geschwindigkeitsregelung von schnellfahrenden elektri⸗ Juf. 3. Pat. Ii8 638. zitãts⸗Attiengesellschaft vorm. Schuckert C Co., Vom 31. 3. 1901 ab. Steuervorrichtung für der Laufkatze an Laufkran—⸗ winden. Menck C Hambrock, Altona-Ottensen, Gr. Brunnenstr. 128. ;

maschinengnlagen; nde Johannes Prigge, München gummischicht 12. 6. 1901. theilnimmt.

pagnie, Hamburg.

um die im Betriebe feststehenden Theile elektrischer Maschinen vorüber⸗ Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft vorm. W. Lahmeyer C Co., Frankfurt Vom 26. 2. 1901 ab.

Polschuh für elektrische Maschinen. G. Zeberin, Tegel⸗Borsigwalde, Straße 2 Nr. 47.

Einrichtung, schen Aufzügen; Schirm, dessen Krone und Schieber mit über Gelenkstifte der Stangenenden zusammen⸗ Gabelkränzen Harley u. S. C. Diemer, Tiffin; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat. Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 10. 1 19091.

Brennstoffzuführungsvorrichtung für M. H. Rumpf, Paris; Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29.

——— 2 .

Explosionskraftmaschinen.

*

wegung der mehrarmiger

beleuchtungsvorrichtungen angebrachter, nach Belieben mehrere Brenner spei schließender Mehrweghahn. Gust. Beckhaus, Düssel⸗ dorf, Fährstr. 112. 7 159 158. Dephlegmator mit Maischvorwärmer, bestehend aus zwei durch zwei schmiedeeiserne Ring⸗ f Kupferzylindern förmigen Flachrohren um den äußeren Zylinder zur Erwärmung der Maische und Siebböden und Prell⸗ böden zwischen beiden Zylindern. Posen, St. Martin 65.

scheibe als Deckel, K. Hepfinger halten wird. 21. 2. 1901 ab. Spielkartenputzmaschine. E. O. Möckel, Krottendorf i. Erzgeb., Hauptstr. 23. Vom

S. 1900 ab.

Flaschenzug mit veränderbarer Last⸗ Th. Eades, Birmingham Hockley Heath b. Birmingham; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.„Anw., Berlin, Karlstr. 40.

*

Mischvorrichtung und E. Lisle u. G. F. Pre w,

Co., Freising, speisender bzw. Hutschachtel mit federbeeinflußten Zusammenklappen und

Verbleiben der Hutschachtel in dieser Lage gestatten.

Explosionskraftmaschinen. Wolverhampton, Engl.; Pat. Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat.“ Anw., Berlin, Luisenstr. 14.

Spannungsmesser. Th. Duncan, J. Leman, Pat.⸗Anw. Vom 14. 6. 1900 ab. Wechselstrommeßgeräth Th. Duncan, C J. Leman, Pat.⸗Anw., Berlin, Vom 14. 6. 1900 ab. Tachometer ohne der Periodenz t Konstruktionswerke Elektrischer Apparate System Bertram, Frankfurt a. M. , Sese uschoft mit beschränkter Haftung, Frank— furt a. M. V

hebegeschwindigkeit. 6

ago; 2 ittels dessen der Isolator Elisabeth⸗Ufer 40. Vom 28. 4. 1900 ab. . Anordnung der Zirkulationspumpe für das Kühlwasser von Explosionskraftmaschinen für La Societe des Anciens Etablissements EFanhnrd et Levassor, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G.

Berlin, Dorotheenstr.

Würfelbecher mit verschließbarem, zur Aufbewahrung der Würfel bestimmten Behälter. Alexandrinenstr. 25.

e af verschlossenen 91. Porte⸗Tresor mit mehreren Taschen, Ferraris cem welche unabhängig von einander von außen zu öffnen D. Heimann,

furterstr. 48.

vorrichtung. A. Schwarze, Kattowitz, O.“ f II. 1900 ab. Vorrichtung

Baggerrahmen u. dgl. dam; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25.

Motorfahrzeuge. Anonyme

J. Krysiewicz, K. 14198.

Waschmaschine mit einem in beweg⸗ schwingbaren

Spiel jeugdampfturbine. berger Metall⸗ und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Act. Ges., Nürnberg, Marienstr. 15. 11. 1900 ab.

Elektrische Bremsvorrichtung für Spieljeugeisenbahnen. K. Riedelbauch u. J. Seim, Nürnberg, Fürtherftr. 80.

die Oeffnung für . . Frisiermantel

Smulders, Rotter⸗ erlinerstr. 112.

Pat. Anwälte, verschlossen werden. Müller, Charlottenburg, M. 10927.

Haarbinder mit elastischem Mittel⸗ stück, an dessen einem Ende ein umsponnerer Draht und an dessen anderem Ende eine Fangvorrichtung Bürstenfabrik Erlangen vorm. Emil Kräuzlein, Erlangen.

Wechselstromes. . M. 11856. Waschbrett mit durch Lösen von

auswechsel barem Düsseldorf,

Vom 8. 6.

3 Zündvorrichtung Vorrichtung

Explosionskraftmaschinen; Zus. z. Pat. 121 333. 1 Ricard u. C. Gary, Toulouse; Vertr.: B. Müller⸗ Junkerstr. 18.

Paul Müller, Jauer. Bogenlampenaufzugswinde, Trommel achsial verschiebbar ist dem Gehäuseboden aufsitzende Feder gegen den Ver⸗ schlußdeckel gedrückt wird, mit welchem die Trommel eine Verzahnung im Eingriff steht. Reutlingen. Zwischen einem halbkreisförmigen elektrische Reflektoren⸗

894 und durch eine auf Neißfedern

1 Straßburg i. E., Zimmerleutgasse 10.

Vom 27. 10. 1900 ab.

Zirkel mit einem in der Mittel⸗ linie der Zirkelöffnung durch eine Führung gehaltenen Schoenner, Vom 16. 2. 1901 ab.

? 12. 1900 ab. Lager für bewegliche Puppenaugen. Dr. P. Hunaeus, Linden⸗Hannover.

mit vollständig Friedrich Tweer, Gladbacherstr. eintauchendem ) ey, Chicago; Vertr:

Oranienstr. 59.

ö : Vom 25. 12. . Hohle Tauchkolben für Explosions⸗ kraftmaschinen mit federnden Liderringen. J. Hirsch⸗ mann, Nürnberg, Lange Zeile 50. Vom 9. 8. 1900 ab. Nevolverkopf Johnson, Madison, Pat. Anw., 9. 1900 ab.

Doppelkegelförmige Vertheilerwalze Maschinen⸗

Gokenbach, Zündsatz aus Knallquecksilber und Rheinische Dr. U. Alvisi, Rom; Vertr.: Petersen, Pat. „Anwälte,

Wringmaschinen. fabrik G. m. b. S., Wiesbaden. 23.7. 1901. R. 9602. Gasheizbrenner für Bügeleisen, ver⸗ bunden mit schwingendem Plättrost. Eisenwerk, Dr 7

Frisiereisen mit abgerundeter, drei⸗

Nürnberg, Gartenstr. 7. A. G. Thorwarth,

Ammoniumperchlorat. Alexander Specht u. J. D 10. 6. 98 ab. Trockenmaschine Dr. N. Auerbach,

8 ö Bügel drehbar angeordnete Frisiertülle. * . . ö Drehbänke. Schmalkalden. nagnetischen festigung der Gehäusetheile bei Wassermessern; V. St. A.;

J. Thomson, Paris; Vertr.: E. Friedrichstr.

G. Meurer, M. 11 853.

Wäschewringmaschine mit endlosem, zwischen den Walzen hindurch laufenden Führungs— band für die Wäsche. Oskar Leinbrock, Gottleuba

Georg Schmelz. Augsburg, Victoriastr. 1.

Benzingefäß für Reinigungszwecke, Sch. 12979.

Verschlußdeckel ausgebildet

Reiniger Co. G. einschraubbarer gungspfropfen Deffnungen eines Innendeckels legt. Erfurt, Andreasstr. 4. Rührgefäß mit freidrehendem, un⸗ aleicharmigem, die Schlagbretter tragendem

Schlager,

8. 1900 ab. r- Elektrizitatszähler; s

Mathiesen,

Pat. Anw., e, Elektroden. „Eos“, Gesellschaft für elektrische Beleuchtung m. b. S., Neheim a. Ruhr. 29.7. 1901. Vorrichtung Primärspulen lontalte. Reiniger, Gebbert X Schall, Erlangen. 26. 7. 1901.

——

Herstellung von tte Grimm. Umschalwentil C. Andrae, Stuttgart, Gutenberg⸗

12. 1900 ab.

Schneckenrädern;

* 78. 124131. Werkzeugheft mit Reinecker,

Franke Fickenwirth, Bamberg.

Gebrauchsmuster.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) Eintragungen.

1538 529 158 530 15

155 557 155 697 5s 714 i585 731 i558 755

ausschließl.

158995 159 009 159 113

Drahtumwicklung. Vom 21.11.

.

Chemnitz Gablenz. . ; Gardinenspanner angeordneten

Einstellbarer Rahmentheilen 1 Albin Sänger, Breslau, Tauentzienstr. 37.

zur Umschaltung der Walzenmůũhle ohne Berührung umgebender, zur Rückförderung des Gutes dienender Trommel. Vertr.: August Rohrbach, Bindewald, Pat. Anwälte, Erfurt. Vom 27. 3. 1900 ab. Papierstoff⸗ Hollander Grundwerk.

Drahtlagen Stuttgart, Sch. 12 951. Selbstthätige Traneportvorrichtung

gekennzeichnet

Hartmann Æ Braun. straße 38 A. . G. S. Baker, Londen;

Marx Meyer u. Wilhelm

Bruckhausen

h., Matenastr. 14. 12. 1900 ab.

Trockenbügel nach Art eines Kleider bügels, mit Halen und Klammern von Handtüchern, Laken, Windeln und K Selma Jaffé,

Brotschneider, federnder, in Richtung der Messerschneide schwingender Bügel den Vorschub bewirkt. G. Meurer, Dresden, Blumenstr. 7

welchen die Pole in unmittelbare Nähe gebracht und von einander magnetisch isoliert werden zum Zwecke, beide Pole auf kleine Flächen gleichzeitig wirken zu Rheinisch ⸗Westfälische Maschinenbau⸗

und Eisengießerei

zum Anschnallen von

Altonaerstr. 19. Schutzvorrichtung für gekennzeichnet durch Anordnung eines federnden Bügels, 1 Vorschub besorgt eckt, wo das Messer G. Meurer, Dresden, Blumen-

rotschneider, Stofffanganlage für Papierf

Bettfedern⸗ ietrich, Mer

Desinfektionẽ⸗ reinigungs Vorrichtung, einem Verdampfer verbundenen Schlagwerk. Eichele, Rottenburg a. N., Württ.

welcher während und das Brot an den Stellen be das Brot verläßt.

; des Schnitts Turngeräth Zentrifugal⸗ Pumpe bei Stromunterbrechern zur Erjeugung eines ruhenden Quecksilberstrahles. C Schall, Erlangen. Quecksilberstrahlunterbrecher, welchem die Entfernung von der Austrittsstelle des m Kontaktstück, auf welches

zum Glätten von Papier Anordnung

barten Gegenständen. C. A. C Zerlegbarer, mit Rauchkammer ver⸗ ckofen, welcher aus einem auf der Innen⸗ übereinander greifenden oder einander verbundenen Wan⸗

Mauerwerk als Umhüllung

sehener Ba Reiniger, Gebbert ũbereinanderklappbaren Musterkarte Goldbach,

feuerfestem, Scharniere versebenen, dem Metallkaster Brüssel; Vertr. Max Menzel, Pat. Anw. Berlin, Friedrichstr. 169.

Kartoffelreibmaschine nebeneinander angeordneten, in einem von vier Seiten Reibtrommeln. 26. 7. 1901. Messerputzvorrichtung mit einem Kasten gemeinschaft⸗

tien⸗Gesellscha matischen Verfauf, Berlin. ; 7 rschieden große Münzen ein⸗ Gb. Duhamel,

5 9 * D Pat.⸗Anwalte,

Brauer

Bleichen 9.

Flaschenverschluß

Wesip hal.

geschlossenen befindlichen

Quecksilberstrahles bis zi Mar Ledermann, Arnstadt. derselbe aufspritzt, verändert werden kann Gebbert X Schall, Erlangen. 31. 7. 1901. R. 9630. ur elektrische Veiz⸗ Ausdehnung Metallkörvers ein Relaisstromkreis geschlossen wird, das Relais selbst

Neuenburgerstr. 7. Flaschenverschluß Larsen, Fredriksvaern, Norw; u. G. Loubier, Pat⸗Anwälte,

A. Sinding⸗ G. Fehlert Berlin, Dorotheenstr. 32.

Schleppkette rechenartigen,

Reiniger, auf Rollen laufenden Mitnehmern für Kokstransport⸗

aufeinanderliegenden, lich verschiebbaren Salomonstr. 13. 1659 146. Geschirr⸗Abwaschtisch, dessen Becken, in Scharnieren hängend,

Ausholvorrichtung maschinen, welche aus einer in den Knetbottich un⸗ eingreifenden Jung. Barmen, Schönebeckerstr. 57.

skraftmaschine mit gleich⸗ und schwingendem w Mmer 4 Vertr.: Eduard

11. 7. 19091. M. 11794. Tiefgeschnürt

abgerundeten Kanten.

; Bierkrug mit Klappdeckel, welcher durch einen U⸗förmigen Bügel mit Druckrolle ange⸗

den Gebraucl vreßt werden kann.

der Arbeitsstrom⸗ Paul Altmann, Berlin,

während durch kreis unterbrochen Luisenstr. 47.

kohlen Briquets für Spulenwickeln Czempin

* ) 22 59 D

Maschlnenbau 22 Sicherheitsvorrichtung für Mulden⸗ Feising * Verriegelungs⸗ . 196 welche bei Offenlage

Qabelfabr Druckluftturbine

knetmaschinen, Pat.⸗Anw.,

stange für den Muldendeckel, des letzteren in eine Kuppelscheibe auf der Antriebs⸗ zur Verhinderung F. W. Jung, Barmen, Schöne

Eleltrischer den Heizkörver ; Allgemeine Gleftricitüte - Gesellschaft, Berlin.

Aufnahme und zum durch ver⸗

W. NMNimmy, Canonbury, London, C

enthaltendem 5. Witt, Pat.

wechselbarer Kraft⸗ und Fußantrieb für Pappenschlitz, wechselbarem und ähnliche Hubmaschinen. Gohlis, Dorotheenstr. 153. Bindestreifen Zeugproben u. s. an jedem Ende zur Aufnahme Georg Borchardt, Erfurt, Magdeburgerstr. 50a.

glühenden Brennstoffes, forierte Blechylatte mit an dieselbe angelenktem, verforiertem Klappdeckel. M. velmenadorfer C Go., Lindau

6 Gundelach, Albert Epstein, Vespfiig⸗ 2 Aab. ö 2 chse eingereift, ivpenschützer für Trinkgefäße,

22e. 199 021. Schwimmende Seife mit innerem Hohl⸗ T. F. Hartig, Hamburg -⸗Exrpendorf, Falken

Vartl. Surarest I. G. Shiner welcher gabelförmig 1 2 T* 5 * 2 * 1

; Ginschnitt n A Demand, Berlin, Puttkamerstr. 8. Vom

Serviteur⸗Halter, bestehend aus zwei RWindematerials. seitlichen, innen offenen Haltern aus beliebigem Stoff, einem oberen und einem unteren verstellbaren Gummi⸗ Schönebeck a. G.

chtung, bestebend welcher die

zorhang Zi aus der bohlen Trägerstange, besestigte Ansatze vermann Müller,

Planrost Feuerung Feuerbrücke gefübrten und s Zuführung von Dampf in einer der Zug— Mauchgase entgegengesetzten Richtung. Dregden, 1 Alybona Fickler, Dresden,

. Jakob,

SDörbiger Flaschenbals gelegten Ring mit der Photographie Album, dessen hintere 1 ̃ verlängert ist, und welcheg auf der Innenseite dieser Verlängerung, sowie auf der Außenseite der vorderen Ginbanddecke

zur Aufnahme von Photographien

ringe gleiten. Ginbanddecke richtung der

S. Runa th.

Norra Vallgatan 28; 7 Schwenterlev,

in, Leipzigerstr. 131

Handschuh aus beliebigem Stoff mit

Gurtaufrollvorrichtun hergestellten

gekennzeichnet durch ei das freie Gurte Richard Kühnel,

Pat Anwälte, uuf lithoqraphischem W Jarbenmustern als Ersaßz für Spißen⸗Halbhandschuhe.

nneberg d Meyer, Ghemnitz.

ter Federkraft stetig aufrollendes Ge⸗

onskraftmaschine mit Ginschnitten

oder mit Vertiefungen Medaillen o

Feuerung mit einem vor und über der Feuerbrücke angeordneten, die Durchgangöffnung für die Mauchgase einengenden Dreeden, u. Alpbons Fickier,

zorspringenden Gefaßrand zu The American

diegsamen, unter einen

Misener Bros, Groyden: Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilb. Kortüm, Berlin, Leirzigerstr

DS. Kunath, es den, Bürgerstr. 2

Tnesebeckstr. Kragenschoner aus Hohlgewebe ohne S. Tugendhat æ Mayer,

Pat Anw.,

ace O..

Spyringmann

str. 3 Neue Wilhelm in Vindeninsit. 5.

Jirkulierosen mit achteckigem, Veinüge entbaltendem Oberban rauchverjebrender

Maschinenbau

zugvorrichtung mit und brtimwindng mil

viral formigen

Gewindegangen

mit innerem Wleimantel und Bleiverdeckung der die Verbindung bewirkenden inneren Nietlönse c Linsert, Hamburg 7 Speisewasser

dem Gehäͤuse

Gasbrenner besonders Gasglũhlichtbrenner zur Flamme

Reich A Go., Berlin.

versebenem

mechanischen Aftien Gesellschaft „Union“,

G. Vrie fer, Finster⸗ Vem 29. 7.

Votwarmer heraus siehbarem

Einschnürung vorderen Ende