1901 / 203 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

,

J . r , n r

. ———

Kassa⸗Bestand:

42571

Stand der Frankfurter Bank

am 23. August 1901. Activa.

C6 2 554 900,

34 500, Noten anderer 736 000,

K

S 3325 400 Guthaben bei der Reichsband. .. 2956 700 Wechsel· Bestand 262645090 Vorschüsse gegen Unterpfänder . 11205000 Eigene Effekten. J h 44 h090 k 738 600 Darlehen an den Staat (5 43 des

. Reichs ⸗Kassen⸗ scheine.

Statuts) . Passiva. Eingezahltes Aktien⸗Kapital

8

Reserve⸗Fondssd... Bankscheine im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kuͤndigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. ö 1 Noch nicht zur Einlösung gelangte

Guldennoten ( Se e ns 1 2. Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen

Wechsel betragen M 2244 006, —.

Die Direktion der Frankfurter Bank. H. Andreae. Dr. Winterwerb.

/ 10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

406921

Die Geschäftsführer der unter Nr. 83 des Handels— registers eingetragenen Rhenus⸗Fahrradwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, machen hiermit bekannt, daß die genannte Gesellschaft durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. März 1901 aufgelöst ist. . ͤ

Einziger Liquidator ist Peter Krings in Rheinbrohl.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Viersen, den 7. August 1961.

Ernst Hilgers. Peter Krings. Die Geschäftsführer der Rhenus⸗Fahrradwerke G. m. b. S.

41754

Die Wittwe eines Regierungsbaumeisters möchte Knaben, welche Berliner beziehungsweise Charlottenburger Lehranstalten besuchen, in Pension nehmen. Beste körpl. Pflege. Beauf⸗ sichtigung u. Hilfe bei d. Schularbeit. Unter 41754 a. d. Expd. dies. Zeit.

41753 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Februar 1901 und Eintragung desselben ins Handelsregister ist die G. m. b. 8. „stölner Fremdenblatt“ aufgelöst und der Unterzeichnete zum Liquidator er⸗ nannt worden. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem Liquidator zu melden.

Cöln, August 1901.

F. XT. Servatius.

Zins kupons-⸗Einlösungs⸗Konto:

4ers2] Geschäfts Uebersicht der Allgemeinen Denutschen Credit ⸗Anstalt zu Leipzig am 239. Juni 1901.

Activa. 6 3 ,,,, . uuu Wechsel: a. Markwechsel M 37 262 260,41 b. Devisen. 1408 747,47 38 671 00788 Pfänder J 5 Sõ2 206 35 Laufende Rechnungen: Debitoren⸗Konti 414 98 853 87 5, 32 sofort fällige Gut⸗ haben bei e u. Bankhäusern 3183 069, 33 Konsortial⸗Konti , 5783 378,31 Mp. 107 820 322,96 Kreditoren⸗Konti , 40 276 704, 14 67 543 618 8 neee, einschließlich 6 67 000, eigene 40s0ige . einschließlich S6 97 000, 38 0 ige Pfandbriefe. Dauernde Betheiligungen Filialen und Kommanditen ö, Bankgebäude . Immobilien ö Außenstehende Pfandzinsen ..... Pfandbrief⸗Abtheilung Saldo der Aktiva . w

eigene

11774 845 2521200 3137166 2364995

Passi va. Aktien ⸗Kapital . Reservefonds I. ꝛö , . Aktien⸗Einzahlung (Neu⸗Emission) AIlttien. Ausgeld (Neu⸗Emission) ... Beamten⸗Pensionsfonds .... Einlagen auf Depositenbücher und Guthaben auf Scheck⸗Konto (Ver⸗ zinsungs⸗Konto)E- ...... . 33 298 511188 Accepte im Umlauf. d 26 466 91404 Domizile und Vista⸗-Tratten 751 016603 Noch unerhobene Dividende 3 127 599 Noch unerhobene Zinsen auf Depositen⸗ bücher und Scheck-Konto. .... 730 15232 Geschäfts⸗Uebersicht der Pfandbrief⸗Abtheilung am 30. Juni 1901.

Activa. Hyvothek⸗Kapital Konto: Gegen die ausgegebenen Pfandbriefe ausgeliehene Hypotheken. . Hvpotheken⸗Zinsen⸗Konto: am 30. Juni 1901 noch zu zahlende Hypothekenzinsen K Passiva. Pfandbrief⸗Konto: 34 o ige Pfandbriefe X., XI., XIV. Serie. 6 I6 266 500, 40 0̃I e Pfandbriefe 1 166 ie 9 459 500,

25 726 000 -

am 30. Juni 1901 noch einzulösende Pfandbrief⸗Kupons

91 61313

lem a, Hroager Spar-

o Laanelrasse.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Broacker. Jahresrechnung für das Jahr vom 1. Januar bis einschliestlich 31. Dezember 1900.

Einnahme. A. Umsatz⸗Konto. Ausgabe.

32 664 48 1 O08 80 1184

403 .

1757 667 58

( 4 92 664 48

17 gi 31

w 1008530 zurückgejahlte Einlagen 1184 403 40

Credit zus. 107 866 838

50 73 J 05

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

11 z25 63

Activa zus. 2 442 939 46 Broacker, d. 1. De ember 1990.

t 3 608 68266 1018679145 ĩ S0 571 02 ,, 946 d 542559 winns vom Jahre 1399 dem

der Generalversammlung zu ge⸗ innũtzigen Zwecken hinzugeschrieben nbestand im 31. Dezember 1900

2037 23 1 ö 325 63

Ausgabe zus. 1 757 667 58

Debet.

0. * 80 571 02 1177939

S23 26 916

6280

5 425659 . ver em In I uοs Raon 716

en Zwecken hin zuge r 2037 23

vom Sparkassengebãude 509

372159

107 866 88

winn für das Jabr 1900

Betrag saämmtlicher Einlagen An Stüchzinsen schuldig .... Gingezablte Wechselsinsen dem Jahre 1901 gebörend . Verkaufte und nicht eingelieferte Srar⸗ . 605 290 Balance⸗Ueberschuß: Stamm Einlage 60 500 Syarkfassengebaude und Inventar 11500, e. Reservefondd 96 188. 65

NUeberschuß zus. . 163 188 65

2 412 989 46

PVassida zus.

Die Geschäfteführer:

G. Petersen.

S. Han sen.

Der Uufsichtorath.

Pp. Wolff. Andr. Andresen.

C. P. Bachmann. Fr. Petersen.

4262

Moskauer

Zentrale: Moskau. . in: Rjasan, Tula, Kursk, Sewastopol, Smolensk,

Mohilew⸗ Pod. Buguruslan,

Jefremoff, Kokand,

Teheran, Danzig, König

Monatsbilanz per 1. Juli AcCtĩ va.

Kassabestand und Bankguthaben

Wechselportefeuille, russ. und ausl.

Effektenbestand ) ... Konto⸗Korrente....

, / Transitorische Summen n nnn, Protestierte Wechsel ...

Internationale Handelsbank.

Pensa, Libau,

Iwanowo⸗⸗Wosnesensk, Witebsk, Dwinsk, Eupatoria, Bres t Litowsk, Jaroslaw, Pawlograd, Skopin, Tscheljabinsk,

Saransk, Buchara, Leipzig,

1901. Rbl. 2773 620, 37

oberg,

Stettin, Rotterdam, Marseille.

27 56 77239 Darlehen gegen Sicherheit.... 14 461 301,19

6 730 476,53

8 6 , k

2277 473,50 507 396,84 345 292,29

165521473

59 57273

64 982 359, 85

Passivn. Volleingezahltes Kapital. Reserve⸗Kapitalien:

Ordentliches Rbl. 3 551 270, 85 Außerordentliches 2 Rediskont, Spezialkonti ꝛe. Konto⸗Korrente . . Konto der Filialen , nn inne, inf und Kommissionen ... Transitorische Summen

Rbl. I10 000 000,

3 3 763 297,49 . 21 459 814.6

9927 323,30 12 820 593,48 2725 443,20

3 063 683,04

S5 146,43 1109320, 06s 277238. 03

Reservekapitalien inbegriffen. 42783

64 g82 359, 55

) In dieser Summe sind Rbl. 3 621 989, 10

Geschäfts und Vermögens⸗Uebersicht der Ostpreußischen Landschaft für das Jahr vom 1. April 1900 bis 1. April 18901. A. Geschäfts⸗Uebersicht.

I) Pfandbriefs⸗Umlauf im Weih⸗ nachts⸗Termin 1900:

zu 3 0so .. S 25 097 900

zu 343 0/so 325 863 250

zu 4 0. 8 423 000

Zunahme gegen das Vorjahr S. 4324 300 gegründet auf den gleichen Be⸗ trag erststelliger, auf Grund der Landschafts Ordnung vom 7. De⸗ zember 1891 ausstehender Höpo⸗ thekenforderungen unter General⸗ Garantie der 13 328 landschaftlich beliehenen Güter und aller be⸗ pfandbriefungsfähigen sie mögen bepfandbrieft sein oder nicht adligen, köllmischen und zu gleichen Rechten besessenen Landgüter des Landschaftsbezirks einschließlich der staatlichen Domänen und Forsten sowie auf die Sicherheitsfonds der Ostpreußischen Landschaft. 2) Beliehen sind . 13 328 Güter Zunahme gegen das Vorjahr. 9 3) Neue Taxen sind vom 1. April 1900 bis Ende März 1901 aufgenom⸗ e Von Darlehnen über den halben Taxwerth steben zur Tilgung von 11650 Gütern davon sind getilgt und bilden in Pfandbriefen getrennt von dem Eigenthümlichen Fonds den Bestand des Tilgungs fonds . Die Jahres⸗ Soll Einnahme beträgt: a. an Zinsen von Pfand⸗ briefs Darlehnen ͤ b. an Quittungègroschen C. an Tilgungsbeitrãgen. Aus dem Reingewinn der land⸗ schaftlichen Darlebnskasse für 1900 1991 sind überwiesen Betrag der uneingelösten Zins scheine, wefür der Gegenwerth in der Zinsen⸗Kasse vor banden ist ͤ Jwangkeversteigerungen: Im Rechnungsjahr vom 1. April 1900 bis dabin 1901 baben Termine zur Zwangsversteige⸗ rung landschaftlich beliebener Güter und Grundstücke statt⸗ gefunden: auf Antrag der Landschaft 26 nach Beitritt. 18 auf Antrag anderer Glaubizer 39

31

Zwang verwaltungen:

Am 1. April 1909 standen unter landschaftlicher Zwangs me

Im Rechnung jabr vom 1. April 1909 bis dahin 1901 sind unter land⸗ schaftliche Zwangeverwal·

tung gestellt 5 ff Diewon ist in derselben Zeit die JZwange verwaltung aufgeboben über 110 und zwar: a. hne Zwangederkauf

uber 1

b. nach Zwangever⸗ 23 1 1 Mithin blieben am 1. April 1901 unter landschaft⸗ licher Zwang derwal tung

10 Verluste: Keine.

t.

zh9 384 150

74 652 200

8 650 675

97 49037

223 444 29

H. Vermögens Nachweisung.

I. Vermögen. 1.

I) Pfandbriefsbestand des Landschafts⸗

Fonds (sogenannter Eigenthüm⸗ licher Fonds)

M6 104000,

zu 30s9. 6 655 775,

zu 30/9. zu 4 9009... 250 000,

Zunahme gegen das Vorjahr . 46060.

m,, zu 310, 15 9775, zu 410i . . 250 000, D Ts ) Baarbestand der Salarienkasse .. 3) Darlehne an die General⸗Feuer⸗ societäts Direktion der Ostpreußi⸗ ö 4 r Tsckarisch sichergestellte Vor⸗ schüsse: a. Kursausgleichungs⸗Zuschüsse ꝛc. . b. vorgeschossene Zinsen von Pfand⸗ briefsdarlehnen a. aus früheren Terminen 6 21 271,65 F. aus dem laufen⸗ den Rechnungs⸗ jahr 6 ige Von diesen S 554 7o 33 waren bis zum 1. August d. J. M 390735, 15 zur Kasse eingegangen, sodaß dieser Vorschuß am genannten Tage ein—⸗ schließlich der Zinsenreste der in Zwangsverwaltung und Zwangs⸗ versteigerung befindlichen Güter noch S 113 735,78 betrug und zwar: a. aus früheren Terminen S 7 306,38 5. aus dem laufen⸗ den Rechnungs⸗ e . c. vorgeschossene Tilgungsraten a. aus früheren Terminen C6 4 825, b. aus dem laufen⸗ den Rechnungs⸗ hr davon waren bis zum 1. August d. J. eingegangen . M 38 821, 70 d. fällige Kapitalsraten von Zu⸗ schußdarlehnen JJ davon waren bis zum 1. August eingegangen M 4682388 Zwangsverwaltungskostenvor⸗ chüsse: a. aus dem Vorjahr Ms 15 416, 10 b. aus dem laufen⸗ den Rechnungs⸗

iim, 9 mann Verschiedene andere Vorschusse, Lebensversicherungsbeitrãge der Beamten, Verzugszinsen u. s. w.

) Gebäudewerth (nach der Feuerver⸗ sicherung) S6 738 520 nach Abschreibung der Abnutzung: a. Landhofmeisterstraße Nr. 8 9

(Neubau) S294 000, b. Landhofmeisterstr. Nr. 8/9 (altes Senne,, ann Landhofmeisterstr. Nr. 1618 248 S808 26 C685 179, 40 abzüglich 10/9 für Ab⸗ nutzung zu b. u. C..

102 567

335 000

214 878

504 470

6 851,79 mit noch Bodenwerth der

678 32761 7) Grund und Grundstücke: Landhofmeisterstraße Nr. 8 M 71723, 64 Landhofmeisterstr. Nr. 1618 S0 000, Werth des Inventartums (nach der Feuerpersicherung] M 95 933 nach Abschreibung der Abnutzung: Landhofmeister⸗ straße 89 a n,. ga n e- 4 62 66s, 6 straße 1618 abzüglich 3 o/ für Abnutzung von C6 46 637,657 mit,

1399.13 mit noch Dispositions⸗Fonds zur Hergabe zins freier Darlehne an landschaft⸗ liche Beamte einschließlich der e II. Schulden. Aufgenommene Lombard ⸗Darlehne: a. bei der Reichsbank M 2000, b. bei der landschaft⸗ lichen Darlebnskasse 600 = 2 600 Königsberg, den J. Ingust DJI. Cstyrenußische Geneggl.· and schasts - Direttioa. Bon.

61 264 54

10 320 67

142493 „Industrie und Sandel“ Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. ̃ In Gemäßheit des F 65 des Gesetzes vom 20. April 1392 wird hierdurch bekannt gemacht, daß die obenber. Gesellschaft 4 ist. Die Gläubiger der ˖ selben werden hierdurch aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden. 2 Der Liquidator: Benno Schueler. Berlin, den 23. August 1901. lee Durch Beschluß vom 22. Juni 1901 ist die Ge⸗ sellschaft auf 1. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bel derselben zu melden. Berliner Allgemeine Baugesellschaft mit beschrãnkter Haflung in Liquidation. C Kn oefel. 42497 Vatent · Verkauf. In hn Minute augwechselbarer Absatzfleck aug Gumml oder anderm Material, das Ginfachste und Beste auf dem Gebiet, ist zu verlaufen.

EC. Küb ne, Dres den, Plauenscher Platz.

Nr. 50 941. H. 6816.

M 203.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun muster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan⸗Bekanntmachungen

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen StaatsAnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. August

en aus den Handels, Güterrechts, Vereins⸗ Genossenschafts, Zeichen-, er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen B

1901.

Muster- und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs- latt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 264)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L Æ 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Kummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile 30 9.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. 203A. und 203 B. ausgegeben.

Das Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Rei

Berlin auch durch die Anzeigers, 8Ww. Kin er e 32, bezogen werden.

kann durch alle Post⸗-Anstalten, für

önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Slaats⸗

Waarenzeichen.

Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 67. Klasse 2.

Muscol

Eingetragen für Gustav Hube, Berlin, Friedrich⸗ straße 207 zufolge Anmeldung vom 14. 6. 1901 am 18. 7. 1961. eschäftsbetrieb: Ehemische . Waaren: Mittel zur Verhinderung der Maden— bildung in Schinken, Speck u. dergl.

Nr. 5 O0 042. L. 3715.

Klasse 2.

.

7 * 9. 2 6 2 . F ö odere; gebirgis 15

Eingetragen für August Lauckner, Bockau i. S, zufolge Anmeldung vom 8. 5. 1901 am 18. 7. 1901. BGeschäftsbetrieb. Fabrikation und Vertrieb einer Flechtensalbe. Waaren: Flechtensalbe. Nr. S0 O13. F 3786.

Eingetragen für O. Fritze C Co., Offenbach a. M., zufolge Anmeldung vom 11. 6. 19601 am 18. 7. 1901. Geschaftsbetrieb; Farben Lack⸗ und e abet Waaren: Farben, Lacke, 5 irnisse. .

Nr. 50 041414. B. 7419. Klasse 16 a.

Klasse EJ.

J

. .

Eingetragen für Bürgerliches Brauhaus, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 23. 4. 1961 am 18. 7. 1901. Bier.

Nr. 80 045. S. 06391.

Eingetragen für Haake A Co., Bremen, zufolge Anmeldung vem 12. 3. 1991 am 18. 7. 1901. Geschãftebetrieb: Bierbrauerei. Waaren: Bier. Nr. 50 O48. M. 498. Klasse AG a.

Eingetragen für Sch. G.

Mannhardt, Ham burg, Spaldingstr. 60, zu⸗ folge Anmeldung vom 28.5. 1901 am 18. 7. 1901. Ge⸗ schaft abetrieb· Bier · Er vort geschãft. Waaren: Bier.

. ;

Vane · Bra 89947 . TJ, niasse a Zenith

für Aetien - Gesellschaft der

r. 8 235 Carlahnütte, Garlebattie b. Rend-

Geschãftsbetrieb: Brauerei. Waaren:

Klasse 16 a.

und Import von

burg, zufolge w vom 19. 3. 1901 am 18. . 1991. Geschäftsbetrieb: Eisenwaaren⸗ und Maschinenfabrik nebst Kesselschmiede. Waaren: Rohe, emaillierte und verzinnte Eisengußwaaren und zwar: Daus und Küchengeräthe, Töpfe, Pfannen, Teller, Sprit⸗ und Gaskocher, Waschkessel, Badewannen, Wascheinrichtungen, transportable Oefen und Koch⸗ berde und Theile von solchen, Darren, Roststäbe, Ornamente, Grabkreuze, Gitter, Fenster, Säulen, feiler, Treppen, Stufen, Treppendocken, Geländer, etten, Thore. Kandelaber, Gasarme, Röhren, Rinnen, Konsole, Balluster, Dachholster, Kreuzkappen, Glockenhäuschen, Reliefs, Figuren, Wasserspeier, Wegweiser, Schrifttafeln, Belag. und Ankerplatten, Bau und Möbelbeschläge, Briefbeschwerer, Bügel⸗ eisen, Plättbolzen, Möbel, Christbaumständer, Dosenöffner, Garderobenhaken, Schirmständer, Fuß⸗ abtreter, Ofenvorsetzer, Thürdrücker, Gartenwalzen, Ventilatoren, Stiefelknechte, Kohlenschaufeln, Raufen, Krippen, Mörser, Schlachtermulden, Santeĩn, Brodschneidemgschinen, Bureaugeräthe, Gewichte, Korkpressen, Pissoirs, Kraftmaschinen, landwirth— schaftliche Maschinen, Stalleinrichlungen, Pflugguß, Ackerscheiben. Harkenhülsen, Milchfilter, Butter maschinen, Pumpen, Maschinen für Formerci und Gießerei, fuͤr Mühlen, zum Schiffs- und Wafferbau und für das Transvortwesen, eiserne und metallene Maschinentheile, Dampfkessel, Eisenblecharbeiten nämlich: Reservoire, schmiedeeiserne Kochkessel, Brau⸗ und Kühlpfannen, eiserne Fabrikschornsteine, Gaso— meter, Wellblechdächer, Brückentheile, Caissons, Milchkühler, Milch Transportgefäße, Blechkannen, Dachrinnen und Abfallröhren aus Gifenblech, schmiedeeiserne Träger, Dachkonstruktionstheile, Bohrgerüste, schmiedeeiserne Thüren und Abfchluß— wände, Gasometerführungen; Kraft- und Handmilch— zentrifugen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 50 048. B. 6705.

Klasse 12.

Eingetragen für Carl Breiding K Sohn, Soltau i. Han., zufolge Anmeldung vom 11. 6. 1900 am 18. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Export Waaren. Waaren: Getreide, YVülsenfrüchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Dopfen, Nüsse, Mais. Treibhaus. früchte, Moschus, gefrorenes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase, für Menschen und Thiere einschließlich der natür— lichen und fünstlic Mineralwasser, sowie der Brunnen‘ und Badesalze, Angosturarinde, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl ernanis, Perubalsam, Sonnen⸗ blumenöl. Hüte, Velme, Hauben, Hand⸗ schuhe, Schuhe Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider, Sbawls, Leibbinden. Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wande, Tisch. und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch. Lampenbrenner, Lampenglocken, Lampen⸗ zwlinder, Lampenbassins und Lampenuntertheile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Glüblichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen, Kerzen. Metallene Defen, Warmeflaschen, Kochberde, Kochlessel, en. und Gaskocher, Ventilationsapparate.

ürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schaf scheren, Rasiermesser. Vaarnadeln, Parfümerlen, einschließlich Schminke. Hautsalbe. Puder, Jahn⸗ pulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse und Rancher. kerzen, Perrũcken und Haarflechten chemische Prärarate und zwar: Phosphor, Alaun, Jod Brom, Schwefel saure, Salvetersaure, Cblorkalk, Kupfervitriol, Jodosdsalje, Orvdsalje. Sulfosalie, Collodjum, Vaseriansaure, Vogelbeersãure, Pyrogallussaurk, Cyankalium, Cal- ciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Jinkfalbe, Alkalien, Des infektiongmittel. chemische Düngemittel, Kon⸗ sewierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härte⸗ mittel, Gerbeertrakte, Steinkohlentbeermrodufie Me⸗ tallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlässe. Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen. Platten, Blechen und Röhren, Eisen. und Stahldrabt. Nupfer, Messing., Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu— silber und Aluminium in robem und tbeilweise be⸗ arbeiteten Justande, sowie in Form von Barren, Resetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, 2 und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Ainkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stab! spaäbne, Stanniol, Nronjchulber, Blattmeiall, Queck. silber, Lothmetall, Mellon Metall, Antimon, Magne⸗ sium, Nlatindrabt, Platinschwam m., latinblech, Mag · nesiumdrabt, metallene Retten, Anker, Gisenbabn-

Arzneimittel

gymnastische,

schlenen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter.

lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele— graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln. Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werkzeuge für Handwerker, Land- und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heft⸗, Strick⸗, Krapatten⸗ und Häͤkelnadeln, chirurgische Nadeln, Sacknadeln, Schmucknadeln, Hut⸗ und Spicknadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Haus— haltungsgeschirre. Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ federn. Wagenfedern, Roststäbe, metallene Möbek— und Hank hin e, Schlösser, Geldschränke, Lsassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ buͤgel, Blechdosen, Fingerhüke; gedrehte, gebohrte, gefraiste und gestanzte ,, Drahtseile, Schirmgestelle, Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Farben Farbstoffe, Bronze⸗ farben, Farbholzertrakte. Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale und Portefeuillewaaren; Schuhelastiks, Pelze, Peljwaaren Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein auch Frucht⸗ schaumwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spiri⸗ tuosen, Liqueure, Bitters, Punschertrakte, Rum, Tognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Fleischexitrakte, Preß⸗ hefe. Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten. Armbänder, Broches, Hemd⸗ knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel und Halbedelsteine, unechte Schmuck⸗ sachen, Elfenbeinschmuck, Bernsteinschmuck, leonische Waaren, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silber gespinnste, Taselgeräthe und Beschläge aus Alsenide, Neusilber. Britanniametall, Nickel und Aluminium, Glocken, Gongs und Schlitten schellen, Gold und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chiruraische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ waaren. Schreib, Pack, Druck., Seiden⸗, Per⸗ gament., Schmirgel⸗ Luxus,, Bunt“, Ton⸗ und Jigaretten⸗Papier. Photographien, vhotographische Druckerzeugnisse, Sieindrücke, Chromos, Deldruck— bilder, Kupferstiche, Radierungen, Dosen, Böchsen, Zigarrenspitzen, Servietter Federhalter und Platten aus Vartgummi, Gummischnüre, Gummi, Kautschuk. Guttapercha und Balata in rohem Zu⸗— stande. Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Mineral, und andere Oele für Brenn“, Heiz und Schmierzwecke. Aerzt liche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, geodãtische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische und photographische In⸗ strumente, Apparate und Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall oder Steingut hergestellt worden sind. Grammopbone. Mefallene Meß⸗ instrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampffkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk- zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib Strick, und Stickmaschinen; Pumpen. Eigsmaschinen, eiserne lithograpbische und Vuchdruckpressen, Fahr⸗ räder und Fabrradtbeile. Metallene Musikinstru⸗ mente und Stimmgabeln. Stablfedern, Blechspiel. waaren. Geräucherte, getrocknete und marinlerte Fische, Fisch⸗, Fleisch Frucht und Gemüsekonserwen. Kondensierte Milch, Butter, Schmal, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffee surregate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago. Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao,. Chokolade, Zuckerstangen, Gewürze, Essig. Bigcuitg, Brot, Jwiebäcke, Daferpräpgrate, Backpulver, Mali, Denig, Reizfuttermebl, Eß⸗, Trink⸗, Koch und Waschgeschirr und Standgefäße aus Por- zellan, Steingut, Glas und Ebon, Retorten, Reagenegläser, Robglas, Fensterglas, Bauglas, earl, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröbren, Glasperlen, Nipv figuren, Glasmosaiken, Glasprismen, Diapbanien, Spiegelglas, belegt und unbelegt, und Glasuren. Kieselguhr und Kieselguhrpräparate, Putz. vomade, Wiener Kalk, Kork, Pflaster, Verbandstofte, Camphor. Camphorsöl, Petroleum, Magnestum⸗ und Pechfackeln. Nobeisen, Putztücher, Pußwolle, Putzbaumwolle, Pelierroth, Putzleder, Starke, Borar, Waschblau. Seife und Seisenpulver. Daarpfeile, Norften Bürsten, —2— Schrubber, insel, Quäste, Piassavasasern, Kratzbürsten, Firnisse, Lacke, Dare, KRlebstoffe. Dertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Jundboͤljer (Wache ⸗, Papier und Holz), Jement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle. Baumwollengarn, und jwar? einfaches, gejwirnteg, ungefarbtes, gebleichtes, gefãrbteg und vrapariertes auch Gisengarn. Strick, Stor f Stick-, Hälel und Näbgarn; baumwollene Webstoffe im Stück, ein⸗ schließlich rohe, weiße, gefärbte und bedruckte

Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, bunt gewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefarbte, bedruckte, gerippte baumwollene Sammete (Velvets) und be⸗ druckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions- und Futterstoffe, Taschentücher, Decken und Shawls, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mintelbesätze und Lampendochte; einfaches und ge⸗ zwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baum⸗ wolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian cloth), schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Orleans, halbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Zephirgarn, Moos⸗ garn, Streichgarn und Mousselinegarn; wollene Web⸗ stoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mousseline, Kamm⸗ garnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe. Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Sbawls und Blankets; Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web und Wirkstoffe, Roßhaargewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Hosenträger, Gürtel, rohes, gebleichtes und gefärbtes Leinengarn, Leinenzwirn, Leinewand, Pack— leinwand, leinene Kleiderstoffe und Taschentucher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch, Hanf⸗ garn und hanfene Stückwaaren, Jutegarne, Jute⸗ gewebe, Jutesammt , Juteportis ren, Jute fäcke. Schnitz⸗ arbeiten, Bälle, Wurfel, Schachfiguren, Schmuck⸗ sachen, Uhrketten und Kleiderbesatztheile aus Gagat (Jet); Basthüte, Bastmatten, Stroh und Strob⸗ geflechte. Zitronensaure, Soya, Essigsäure, Wein steinsäure, Schwefelkohlenstoff, Holzdestillations⸗ produkte, Kohlensäure, Goldchlorid, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen.

Nr. 50 049. L. 3819. Klasse 12. Eingetragen für Lütgens * Einst⸗ mann, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 25. 8. 1900 am 18. 7. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Im⸗ port und Export von Waaren. Waaren: Baumwollene Waaren und zwar: Decken, Garn, Litzen, Socken, Flanelle, Sammet, Shirtings, Drills, Kattune (bedruckt und einfarbig), Italians, Cretonnes und Damast. Wollwaaren und zwar. Zephir⸗ wolle, Decken, Garn, Flanelle, Litzen, Sammet, Camlets, Lastings und Tuche. Spirituosen. Tarben und zwar: Vermillon, Mennige und Smalte, Druckpapier, Schreibpapier, Briefpapier, Sand⸗ papier, Tapeten, Zigarettenpapi Seidenwaaren

ler, und zwar: Garn, Seidenzeug, Seide r und 18 1 1

Lißzen, Kalbleder, Lackleder, Sohlleder. Weckuhren, Nickeluhren, Wand und Standuhren, Taschenubhren. Käse, Chokolade, Zucker, Zuckerwaaren, Bonbons, Mehl, Sardinen, Margarine, Kakao, kondensierte Milch, Bier, Wein, Biscuits, Picklessauce, Cvankali⸗ kuchen, Wurmkuchen, Stearinlichte, Streic Bindfaden, Leinöl, Zigaretten, Battist, Segeltuch, Segelgarn, Strumpfbander, tücher. Handtücher, Plüsche

Schießpulver, Gewehre,

zeuge und zwar: Feilen,

Sägen, Rasiermesser, Schlösser Wellblech. Messingplatten, Zinkylat Blechrlatten, Metallschachteln troleumkocher, 1

drabt, Silberdraht, Glüͤbstrümpfe, Näbmaschinen, Nähnadeln, Gummisehlen, Gummipurven, Gold⸗ leisten, Bleistifte, Waschschalen aus Eisenblech, ver= zinnt und emailliert, Fensterglas, Spiegelglas Bunt⸗ glas, Trinkgläser, Schlrme, Schirmgestelle, Schirm⸗ tbeile, Lampen, Lampenpol inder, Lampenschirme, Lampenbrenner, Lampendochte, Stühle, Drogen und war: Wurjeln, Höljer, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte, Samen, Harze, Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst, Dorrgemũse, Pilze.

Nr. 80 080. B. 78348. Ca vALLOTTII-

Eingetragen für Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Act. ⸗Ges. ,. Nurnberg, zufolge Anmeldung vom 5. 6. 1901 am 19. 7. 1901. Geschäftebetrieb Her⸗ stellung und Vertrieb von Blei⸗, Farb, Schiefer Kopier- zꝛc. Stiften, sowie von sonstigen Schreib- materialien. Waaren: Blei⸗, Farb, Kopier stifte, Schiefer⸗, Patent und Künstlerstifte, vernickel te Bleistifthalter.

Ar. 80 051. B. 2319. giasse a2. Iok ARDA.MARGωOνν τ

Eingetragen für Bleistiftfabrit vorm. Johann Faber, Act. Ges. Nãrnkerg, zufelge Anmeldung vom D. 6. 1901 am 19. 7. 1901. Geschaftebetrieb: . stellung und Vertrieb von Blei-,, Farb-, Schieser⸗, 2c. Stiften, sowie von sonstigen ib⸗ materialien. Waaren Blei., Farb und Topierstifte, Schiefer Patent und Aunstlerstifte, Federbalter, Radiergummi und vernickelte Bleistiftbalter.

.

diegel . arrrlIlerm Meoncerwn Wachs perlen, Broncepulver, 131

*

Klasse 22.

v 7

5

k 2 6

0 n. r

a. e

.

*

*

, e e, m , e e.

2

rr Sr, wer, m . ö **

6c 1