. 6
e,
AUntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
!
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
* S0 ασẽ:
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Gene senschaften. ; Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank ⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
42816 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Christian Kremer der 4. Tompagnie Pionier⸗ Bataillons Nr. 19, geboren zu Düsseldorf am 27. Fe⸗ bruar 1880. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 21. August 1901.
Kaiserliches Gouvernementsgericht. 142990 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Josef Hirth aus dem Landwehrbezirk Molsheim, geboren den 12. Februar 1872, wegen
ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des
ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milstär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. G., den 22. August 1901.
Gericht der 31. Division. 142989 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Landwehr J. e , Maximilian Charlier aus dem Landwehrbezirk Molsheim, geboren den 29. Mai 1869, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der FS§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. E., den 22. August 1901.
Gericht der 31. Division. 142247 Kgl. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen den Koch Robert Otto Ganzenmüller von Zaisersweiher, O -A. Maul⸗ bronn, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be⸗ schluß der F. Strafkammer des Kgl. Landgerichts hier vom 17. d. M. die am 27. Februar 1895 an⸗ geordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Den 21. August 1901.
Ober⸗Staatsanwalt Hartmann.
142248 Kgl. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen Eugen Friedrich Ganzen⸗ müller, Schlosser von. Zaisersweiher, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der F. Strafkammer des Kgl. Landgerichts hier vom I7. d. Mts. die am 2. Mai 1898 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Den 21. August 1901.
Ober⸗Staatsanwalt Hartmann.
142767] Aufgebot.
Die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Duensing in Hannover, vertreten durch den Kaufmann Hans Duensing in Grohn, hat das Aufgebot der Vorzugs⸗ Aktien der Aktiengesellschaft Norddeutsche Steingut⸗ fabrik in Grohn-Vegesack (Emission von 1870) Nr. 80 bis 83 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag,
den 2E. März 1902, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Lesum, den 23. August Königliches
142941 Die nachst
U fs Het
Vormittage 11 Uhr, r
(eri:
zärz 1902. 0 r : 2 4
1— 1 J
. — ** term
Urk
Sagan,
2 41
5) der auf dem Grundstück Eisenberg Nr. 37 für die Herzogliche Depositalkasse in Abtheilung III Nr. J eingetragenen 150 Thlr. Darlehn,
6) der auf dem Grundstück Ober⸗Küpper Nr. 21 für die Marie Josephe Heinze, geb. Mücke, in Ab⸗ theilung III Nr. 2 eingetragenen 55 Thlr. Illaten, 7) die auf dem Grundstück Rengersdorf Nr. 26 für Franz Rinner in Abtheilung 111 Nr. 3 ein—⸗ getragenen 100 Thlr. Kaufgeldrückftand, .
s) die auf den Grundstücken Dohms Nr. 32 bezw. Neuhammer Nr. 16 für Oekonom Johann Räbiger zu Sagan in n, e,, Nr. 4 bezw. Nr. 2 eingetragenen, für den Mühlenwerkführer August Räthel zu Tschiebsdorf mit Arrest belegten 300 . Abstandsgeld.
Die Gläubiger sämmtlicher vorstehend genannten Posten werden aufgefordert, spätestens in dem am 28. Dezember 1901, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Sagan, den 21. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
(429431 Aufgebot. —
Die Wittwe des Privatmanns (früheren Blech⸗ schmiedes) Heinrich Credé, Florentine, geb. Hoffmann, in Cassel hat beantragt, ihren Sohn, den Kaufmann Moritz Credé, welcher am . Februar 1860 in Fassel geboren ist und daselbst seinen inländischen Wohnsitz gehabt hat, aber in 1879 nach Süd⸗ Afrika ausgewandert, in 1882 in Steynburg (Kap kolonie) gewesen und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1902, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Cassel, den 14 August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
42772 Aufgebot.
Die verwittwete Maurer Karoline Knittel, ge⸗ borene Kleemann, in Guben, vertreten durch die Rechtsanwälte Ir. Lewin und Dr. Mehl, hat beantragt, den verschollenen Maurergesellen Friedrich Wilhelm August Knittel, ihren am 31. Januar 1845 geborenen Sohn, zuletzt wohnhaft in Guben, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April E902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austun i öber en oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Guben, den 19. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. st die Todeserklärung des Johann Reinhart. geb. am 25. April 1844 ju Riespach, welcher seit dem Jahre 1863 nach Amerika ausgewandert und eitdem verschollen ist, beantragt worden Derselbe wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin
am 21. März 1902, Vormittags 9 Uhr, bei
mee
rzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls serklärung erfolgen wird. Ebenso ergeht
die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu ertheilen vermögen,
m Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige erstatten. Hirsingen, den 22. August 1901. Kaiserl. Amtsgericht. (ge) Nürck. Zur Beglaubigung: chm idt, Amtsgerichts⸗Sekretär. Aufgebot.
1 5 94 ' * 1 Ehrhard Brückner aus Wald⸗
r im Mai 1884 von Wald w ausgewandert ist und zu⸗
ie, Wvoming, gewohnt bat, für todt Carl Bernhard August Brückner h spätestens in dem auf den
2, Vormittags 8 Uhr, vor
März 1990 imterzeichneten Gericht anberaumten A
*
1 ö vi D251 *11 ö m chen Neustadt. Ser zogth. Coburg. den 23 August 19601 Der: 53. Amtsgericht. 11
Aufgebot.
** ?
— 1 de 5 11 Vormittag
Todeserklärung des am 16. Dezember 1837 zu Ober⸗ flacht geborenen, im Jahre 1869 von dort aus nach Amerika gereisten und seit Anfang der 1870er Jahre verschollenen Schneiders Franz Taver Schrenk. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 19. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht die Aufforderung an:
1) den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 3. August 1901.
Hilfsrichter Heller. 41973 Aufgebot.
Folgende verschollene Personen:
[) Sehann Hinrich Laakmann, geb. 1. September 1833 als Sohn des Hausmanns Johann Laakmann und dessen Frau Martha Johanna, geb. Hagena, zu Warwerort, zuletzt Landmann zu Büsum,
2) Wilhelm Friedrich Arriens, geb. 13. März 1840, zuletzt Seemann.
3) Jakob Rudolf Arriens, geb. 6. März 1846, zuletzt Schlachter,
zu 2 und 3 Söhne des Kornmaklers Cornils Arriens zu Schülperneuensiel und Frau Christina, geb. Hoff mann, beide zuletzt wohnhaft in Schülper⸗ neuensiel,
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 11. April 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige za machen.
Wesselburen, den 14. August 1901.
Königliches Amtsgericht. (42945 Aufgebot.
Die Wittwe des. Gerbereiarbeiters Friedrich Wilhelm Thewes, Elisabeth, geb. Reuland, ohne be⸗ sonderes Geschäft, in Prüm, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 20. Juli 1814 zu Eisenschmitt ge— borenen Jakob Reuland, Sehn der verlebten 86. leute Anton Reuland und Elisabeth, geb. Flesch, zuletzt wohnhaft in Eisenschmitt, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E16. Mai 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bittlich, den 22. August 1901. Königliches Amtsgericht.
142944 Aufgebot.
Der Ackerer Johann Schmitz in Walhausen bat in seinem Namen und als Bevollmächtigter der Eheleute Peter Schmitz und Margaretha, geborene Mühlenweg, in Gelsenkirchen, sowie der Eheleute Dosef Wirtz und Katharina, geborene Schmitz, in Schalke und der unverebelichten Anna Schmitz in Gelsenkirchen beantragt, die verschollenen Brüder Mathias Schmitz, geboren den 5. November 1860 und Johann Schmitz, geboren den 26. Dezember 1262 zu Walhausen, zuletzt im Auslande, Aufent⸗ haltsort unbekannt, für todt zu erklären. Die be—⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 19. März 1902, Vor⸗
an Gerichte stelle, anberaumten
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
. 2 — 2 . 2 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
1. 1
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗
5 —
schollenen zu ertbeilen vermögen ergebt die Auf. s im Aufgebotstermine dem Ge⸗
forderung, spãtestens richt Anzeige zu machen. Zell, den 16. August 1901. Königliches Amtsgericht.
̃ 142740 Bekanntmachung. seinen Sohn Carl Bernhard vfi
ührer
— m
Nr. 3 für die Pastorin Nicoline Posselt eingetragene Hypothek von 7000 — Sieben Tausend — Mark für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Hadersleben, den 20. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
(42955 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Buchhalters Wil helm Andreas Urban, Caroline, geb. Schmitt, Näherin, in Wieg⸗ baden wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justizrath Dr. Lambinet in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Wilhelm Andreas Urban, Buchhalter, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Mainz wohnhaft gewesen, auf Grund der S5§ 1565, 1667, 1568 und 1353 B. G.⸗B., d. h. wegen Ehebruchs und böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, die Ehe der Parteien, geschlossen zu Mundenheim am 25. August 1892, für geschieden und den Beklagten als schuldigen Theil zu erklären, nur äußerst eventuell den Beklagten zu verurtheilen, das eheliche Leben, wieder herzustellen, mit der Klägerin den gemeinschaftlichen Haushalt zu be⸗ ziehen und für deren und des gemeinschaftlichen Kindes Unterhalt zu sorgen, auch den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verfällen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil= kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Main; auf den 29. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 26. August 1991.
(L. S.) Kirn, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
42997 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Santowski, geborene Fürsten— heim, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bever in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Max George Santowski, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, auf Grund des § 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Hauptportal, JI. Stockwerk, Zimmer 214, auf den 2. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. August 1901.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
42998 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Veith, geborene Schulze, Leixzig⸗Anger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Galland zu Berlin, bat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Wilhelm Veith, früher in Rummel— burg Arbeitshaus, wegen schwerer Verletzung der ebe⸗ lichen Pflichten, mit dem Antrage auf Ehescheidung ge⸗ klagt. Die Klage ist am 12. September 1900 zu⸗ gestellt. Die Klägerin ladet den Beklagten von Neuem zur mi ndlichen Verhandlung des Recht streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, Hauptporta II. Stockwerk, Zimmer 2 — 4, auf den 28. N vember 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.
Berlin, den 26. August 19091.
Hahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2
12999
wie Tran 16e 9 ö 2 KNVierer —1 * Frau 1 1491 111 —
iz Komtoristen
Furt bein
8601 ; für Mewes,
Mewes,
Recht binnen 6 Wochen
1 12211
teätermine zu melden, widrigenfalls die Tedes⸗ d
rfol wird. An alle, welche Augekunft der Tod d ifgebotätermine dem Gericht Anzeige iu machen — X Königliches Amtagericht.
T. Amtegericht Tuttlingen. Nufgebot. des Schultheißen Mink vor
Aufgebot
Berschellenen in ertheilen ergebt die Aufforderung, spätestens im
trasburg (Uictermarf), den * August 1901.
nie über der
ert sich 11 *
162775 Durch Aus chlußt ist die veileren
1.
19091, Vormittags 1
598
do ( 1 . mer des Koönigliʒg richts 1 zu Berlin auf den 20. November Ne ea 1 richt
1ra 11
Berlin, den 26
1 1 * * u Albertin ruchmann, . 11 2
ugust Vüschel, früh 68 erlre *nun e
1
1, — 61
w a en Konigl e] )
schee Ufer 2 3J,. Jimn n November 1901, Vormittags Uufferdernng einen bei dem gedachten Gen
. 14
erlin SW
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
204.
AUntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. der
Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 28. August
—
ö Oeffentlicher Anzeiger.
* 8 —
Kommandit⸗Gesel Erwerbs- und W Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗AUusweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
chen Staats⸗Anzeiger.
1901.
ellschaften auf Aktien u, Aktien⸗Gesellsch. Dirthschafts-Genossenschaften.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
42952 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Marianne Friederike Karoline Jansem geb. Luth, zu Gettorf, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby in Fiel, gegen ihren Ehemann, den Müller Heinrich Georg Jausen, früher in Gettorf jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin, nachdem das bedingte Urtheil des. Königlichen Landgerichts in Kiel vom 25. Mai 1901 rechtskräftig geworden ist, den Beklagten zur Ab⸗ nahme des ihr, der Klägerin, auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 30. Oktober 1501, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Kiel, den 24. August 1901.
Tamm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42956 Oeffentliche Zustellung. .
Die minderjährige Katharina Tegethoff zu Neuß, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Ackerer Wilhelm Tegethoff daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schreiber in Höchst a. M, klagt gegen den Schlossergesellen Theodor Michels, mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort, früher zu Höchst a. M., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in der gesetzlichen Empfängnißzeit mit der ledigen Maria Tegethoff geschlechtlich derkehrt habe und deshalb der Vater der am 4. August 1900 zu Neuß außerehelich geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin zu ihrer Aufziehung von ihrer Geburt (4. August 1900) an bis zum voll— endeten 16. Lebensjahre in vierteljährigen Voraus⸗ zahlungen zu zahlen und zwar bis zum vollendeten z. Lebensjahre der Klägerin S6 15, — monatlich, und von da monatlich 6 19—B und zwar nebst 4 00 Zinsen von den fälligen Beträgen seit Fälligkeit und den noch fällig werdenden von der Fälligkeit ab. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 3 zu Höchst a. Main auf Donnerstag, den 1. November 190901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Höchst a. M., den 23. August 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1413241 Oeffentliche Zustellung.
J Die Katharina Ball, Dienstmagd aus Berg zabern, z. Zt. in Metz, —
2) deren minderjähriges Kind Katharina Bergzabern, vertreten durch seinen Vormund Hannes Ball, Winzer in Bergjabern = Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zillessen in St.
agen gegen den Bureau ⸗Gehilfen Wilhelm Nadig. früber in Malstatt⸗Burbach, unter der Behauptung, z Beklagter der Klägerin zu 1 während der gesetz n Empfängnißzeit beigewohnt habe und Vater „ Klägerin zu 2 sei, mit dem Antrag auf kosten ae, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des n zur Jahlung der Kosten der Entbindung z sechswöchentlie alts mit 40 M an
und November 1900 nsjahr, und zwar Llägerinnen laden
des
4 11
Zahlung von 133 M nebst 400 Zinsen seit dem J. Sftober 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf Mitt⸗ woch, den 30. Oktober 1901, Vormittags 19 Uhr, Zimmer 34. Zum Zwecke der öffentlichen ö. wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ? Braunschweig, den 19. August 1901. Haberland, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 42946 Oeffentliche Zustellung. e
Die Handelsgesellschaft in Firma Heinr. Robert Bergmann zu Waldheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Huth daselbst, klagt gegen den Zigarren⸗ bändler Carl Bräuer, früher in Chemnitz, Ecke Friedrichplatz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus käuflicher Licferung von Zigarren einschl. Portoverlag, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 236 16 50 * nebst o/o Zinsen davon seit dem 5. November 1898 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Chemnitz, Zimmer 441, auf den 26. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, am 13. August 1991. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42954 Oeffentliche Zustellung. .
Die zu Kulmbach i. B. bestehende und domizilierte Handelsgesellschaft unter der Firma Erste Culm⸗ bacher Aktien- Ervort⸗Bierbrauerei, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Cöln, klagt Jegen den Restaurateur Max Riek, z Zt. obne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund eines am 27. März 1901 auf den Beklagten gezogenen, von diesem acceptierten, am 27. Juni 1901 bei A. Schaaf⸗ baus'schen Bankverein zu Cöln zahlbaren, auf Klägerin indossierten, bei Verfall mangels Zahlung protestierten Wechsels über 20 S im Wechsel⸗ prozeffe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 220 ( Wechselhaupt summe nebst Go g Zinsen seit dem 27. Juni 1901 und von 9 M 50 3 Wechselunkosten nebst 60 / Zinsen seit dem Klagetage kostenfällig auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Eöln, Abth. JI 12, auf den 18. Oktober 1901, Vormittags 9 ühr, Saal 5. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 21. August 1901.
Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1 12.
offenen Handelsgesellschaft Struppe zerlin, Dorotheenstr. 82, vertreten durch die Rechtsanwälte Jansen und Aehnelt in Berlin, Klägerin, wider den cand. jur. Graf von Schwerin, zuletzt in Vietlübbe, i unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen M e und Heraus⸗ gabe, ladet die Klägerin den t zur münd lichen Verhandlung von neuem vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Gadebusch zu dem auf den 15. November 190414, Vm. 10 Uhr, an beraumten Termin. Vorstehendes wird zwecks öffent⸗ licher Zustellung bekannt gemacht. Gadebusch, 26. August 1901. Der Gerichtsschreiber Ullerich, Amtsge tichts Aktuar. 42950 Oeffentliche Zustellung. Der Seifenfabrtikant Gustav Gaih in Halberstadt
der Firma G. Sommer
.
Uhr. Zwecke der off
dieser Auszug der Klage bekannt August 1901.
Aftunr
als Gerichteschreiber des Königlichen Amte 12919 Ceffentliche Zußstellung. Ladung in Sachen 1) der verehelichten Danzfuß, in Schöninger eboren am 15. Juli 1900 rch seinen Vormund, de Künne in Schöningen, durch den —
ntlichen Zu zemacht
zubmachermeister vertreten 9
Rechtsanwalt
rn 154 ur gen den Maschinen⸗
ohse in Weißenfels Friedrich Wagner Frose i. A., 4. It inten Aufentbalt,s. Nachdem das Urtheil den Weißenfels vom 5. Juni ladet der Ver treter der Kläger den Beklagten zur weiteren muünd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreitg vor das Konig⸗ liche Amtsgericht zu Weißenfels zu dem von dielem u den HG. November 1901. Vormittags 9 uhr, Zimmer 7, anberaumten Termin. In diesen? Terinin wird der Vertreter der Kläger he antragen, den der Klägerin Anna Reuer auferlegten Gid Turch dag Herjogliche Amtsgericht in Schöningen abnekmen zu lassen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Weißenfela, den 22. Aunust 1901. Boog, als Gerichteschreiber des Königlichen Amlegerichtg. 142915 Oeffentliche ZJustellung.
Der Schneldermeister Aug. Jördens in Janneber, Kramerssraße 11, vertreten durch Nechtgann alt v. Dannenberg in Hannever, llagt gegen den Ver sicherungsbeamten Emil Cverbeck, früber ju Braun- schweig. jetzt unbelannten Ausenthalia, aug fauflicher KWesermg bon Gardereke, mit dem Antrage auf lostenpsllchlige Verurtheilung deg Beklagten nun
welte Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Dan riiadt auf den 8. November 1901, Wor— mittag Hv Uhr, mit der Aufferdermmg, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu b stellen. Zum ernennt *
wird dieser Auszug d
Salberstadt. en
ven
Gerichtsschreiber des Königlichen 112951 Bekanntmachung.
In Sachen Knecht Heinrich, Privatierin Münch vertreten durch Rechtaanwalt 1) Grimmeiß München, KAlagetbeil, gegen Streit Rebert mann, früber in Min ? entbalt, Beklagten, weger die öffentliche Justellung der Klagen zur Verbandlung über diese Klage die Zitzung der J. Jammer für Handels sachen d K. Landgericht München 1 vom Freitag, den 1. Ciiober 19901, Mormittag«e d Uhr, kestimmt, wosn Bellagler mit der Aufferderung geladen wird, rechtieilig einen bei dies seitigem K. Land gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Der flägerische Anwalt wird in erkennen
1 Der WBellagte ist schuldig, an den R 10090. eintansend Mark Wechselsumme,
sechs Proient Jinse mn vem 1 an, vier Mart Spesen
II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. ;
München, den 26. August 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Kammern für Handelssachen.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) J. V.: Mayer.
423841 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Felix Goldschmidt in Sterb⸗ sri klagt gegen den Johannes Eckhardt, früher in Schwarzenfels, jetzt unbekannt wo?, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, als Miterbe seiner ver⸗ ftorbenen Mutter, Louise, geb. Kohlhepp, in Schwarzenfels, dem praktischen Arzt Dr. med. Koch in Sterbfritz für ärztliche Behandlungen der Erb⸗ lasserin in 1899 von 125 M6 — 25 M zu zahlen verpflichtet und daß dieser Betrag dem Kläger durch Urkunde vom 1. Mai 1901 von dem Gläubiger Koch abgetreten sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu er⸗ kennen, fünfundzwanzig Mark an Kläger zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schwarzenfels auf den 21. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - Schwarzenfels, den 20. ee. 1901.
zFrant, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42993 Oeffentliche Zustellung.
Der Theater ⸗-Unternehmer Max Herzog gen. Max— well, zur Zeit in Niedernhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Dr. Loeb hier, klagt gegen den Theater Direktor Max Heinrich, früher zu Wiesbaden, jetzt abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus einem mit ihm ab⸗ geschlossenen Vertrage vom 1. Juni 1901 für Ueber⸗ lassung von Opernmgterial, Kostümen, Gestattung der Aufführung von Operetten 2c. zur Zeit 139 schuldet, wovon zur Zeit 120 6 gefordert werden sollen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be klagten zur Zahlung von 120 (6 sowie in die Kosten des Haupt- und Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wies⸗ baden auf den 23. Oktober 1901, Vormittags 9 ühr, Zimmer Nr. 92. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Jusfellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Wiesbaden, den 22. August 1901. Schierjott, Gerichtsschreibet des Königlichen Amtsgerichts. 3.
3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
393351 Verpachtung. ⸗. Das im Herjogthum Anhalt, im Kreise am rechten Ufer der Elb i linie Berlin — Wittenberg gut Klieken Oberhe Ziegelei und einer
5) Verloosung 2. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen aber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
42987 Bekanntmachung. Die fünfte Reihe Zinsscheine zu den Anleihe⸗ scheinen des Anlehens der Stadt Ems über 140 000 SW vom 1. Oktober 1882 für die Zeit vom 1. April 1902 bis 1. Oktober 1906 nebst Anweisungen können in der Zeit vom 15. September his I. Oktober I. J. bei der Stadtkasse Ems direkt oder durch Vermittelung der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Soergzel, Parxrisius Cie. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. Main gegen Rückgabe der älteren Anweisungen in Empfang genommen werden, sofern nicht recht⸗ zeitig von dem als solcher sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird. Ems, den 22. August 1901. Der Magistrat. Spangenberg.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen uber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
43079 ⸗ 3 2 63 2 = Zuckerfabrik Zülz, Act. ⸗Ges.
Unsere Herren Aktionäre laden wir hiermit zu der am Mittwoch, den 25. September er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Fabrik- Gasthause zu Schönbwitz stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein.
Rach § 19 des Statuts sind jedoch zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung nur solche Akttionäre berechtigt, die bis spätestens am 1. Tage vor der Generalversammlung, d. i. bis zum 2I. September er., Abends G6 Uhr, ihre Aktien im Komtor der Fabrik deponiert oder binnen der⸗ selben Zeit den Besitz oder die sichere Deposition der Aktien dem Aufsichtsrath in einer diesem ige⸗ nügenden Weise nachgewiesen haben.
Vollmachten zur Ausübung des Stimmrechts durch Andere müssen mit einer vorschriftsmäßig entwertheten Stempelmarke im Betrage von S6 1,550 versehen sein.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1900 01. 25 Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission und Antrag auf Decharge⸗Ertheilung. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. Neuwahl der
Aufsichtsrath
Aktien ⸗ Kavital Schönowitz, Ai er Aufsichtsrath.
veller.
Rontingent auf
bietend verpachtet we
Mittwoch, 18. September mittags II Umhr, in unserem
Cichstraße
Se , . .
Baustellen mit vaus⸗ 11
328.7
Gärten (unbebaute) . Wiese ,
96 603822
nRußung dem Unterbo in dem Düben jäbrliche
nabme der Pachtung i 190 00 6
libre land⸗ wirtbschaftllche und sonstige Befabiqung durch glaub bafie Jeugnisse im eigenen Interesse bi & Tage vor dem Bietungatermin, svaätestend aber in demselben, an szuweisen Die Pachtbedingungen und Versteigerungèsregeln, das Grundstücksverieichniß und die Karte können ., an jedem 6 2 Ubr Nach in Abschrist und
. ; * Druck⸗
Die 1 mittags ein gegen Erstattung kosten ven ung bejegen werd Die Besichtigung des nach vorberiger Anmeldung bei Derrn Amteratb Moetsch gestattet Oannower, 8. unn MM
fosten ju tragen und dem Klag
Königliche Kloster⸗ Kammer.
9731
Bonner Bergwerks und Sũütten Verein. Außerordentliche Generalversammlung.
außerordentlichen Generalversamm
1 1
re
lung auf Mittwoch. den 18. Sept. 1901.
Morgens 11 Uhr, im Hotel Reval in Bonn
Tagesordnung:
11 1 ö 61 2 )
*
— 3**rIrou'o' m ö 1 eren ** 1
1 114 11 1 11 211
spätestene 2 Tage vorher, also bis zum 183 Sept. a. c. im . Schaaff hausen schen Bankverein Cöln, der Westdentschen Bank vormale Jonae Cahn in Bonn oder bei uünserem Verein auf der Gement⸗ fabrik vei Cvercassel bei Bonn unter Ren
. Num binterl
11 111i 11
111 n ee Aftion? Kere winten Uinenar 10r Alne
. nnn
511 ett . 26 Ver mmmlun Gementfabri bei Cbercaffel 1 * M 1 2 1 — — * «7 ö 1
Ter Vorstand.
ü
— ——
———
.
.
—
—
T
.
m = . —
* *
ü