1901 / 205 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Rica). Alle 14 Tage laufen die Dampfer dieser Route auch Grey⸗ town in Nicaragua (den künftigen Einfahrtspunkt in den projektierten . an. Außerdem geht von New Vork jeden zweiten Sonnabend ein Dampfer nach den Häfen von Haiti und nach Santa Marta in Columbien. Nunmehr wird die Hamburg⸗Amerika⸗Linie noch eine neue direkte 14 tägige Verbindung zwischen Jamaica und Vew Vork einrichten, die sie mit Beginn der Fruchtversandzeit Anfang Oktober mit dem vorerwähnten, neu eingestellten Dampfer zu eröffnen beabsichtigt. Diese Verbindungen sollen vor allem dem naturgemäßen

Bremen, 28. August. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Preußen 27. Aug. v. Penang n. Ost⸗Asien, König Albert“, v. Ost⸗Asien, 28. Aug. v. Singapore n. 2 „Prinzeß Irene“ 27. Aug. v. Nagasaki n. Bremen und „Kaiser Wilhelm der Große“ 27. Aug v. New York n. Bremen abgegangen.

29. August. (W. T. B.) Dampfer Bonn“ 27. August Reise v. Rotterdam n. Bremen fortgel. Lahn“, d. New Jork kommend, 28. Aug. Lizard pass. „Karlsruhe. 27. Aug. Reise v. Genua n. Neapel fortgef. ‚Kaiserin Maria Theresia', n. New Vork best.,

Hakonson: Rudolph Lettinger; Inga von Warteig; Emma Griebe; Jarl Skule: Ludwig Lindikoff; Frau Ranhild: Elisabeth Scholtz; Sigrid: Else Wasa; Marggrete: Marianne Wulf; Guthocm Ingeson: Otto Rembe; Sigurd Ribbung: Julius Wiese; Nikolas Arneson: Max Pategg; Dagfinn Bonde: Gustav Rickelt; Iwar Bödde: Max Kirschner; Paul Flida: Albert Steinrück; Peter: Georg Paeschke; Sira Wiljam: Carl Dahlen.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Austausch der Landesprodukte, dem Transport von Mehl, Fischen, 28. Aug. Dover pass. „Mark 28. Aug. Reise v. Funchal n. d. ; . . lahrunge mitteln nach Westindien, und von Südfrüchten, sowie La Plata fortges. „Lahn“ p ew Vork kommend, 25. Aug. Hurst Berlin, den 29. August 1901.

ö 1 5 m 8 3 4 2 si Gi 3 falz“ 1 R 2 JJ 36 . n ,,, w pass. · fal Der Vorsitzende der Internationalen Aeronautischen Kommission,

Pam burg, 28. August W. T B) Ham bu rg. Am erika— Professor Dr. Her gesell theilt mit, daß am 5. September d. J.,

Berlin, Donnerstag, den 29. August

Mannigfaltiges. * 205. 1901.

ö r 6 n 6

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

ö ** n 3 3

Der Verkehr auf dem Suezkanal.

Nach einer von der Suezkanalgesellschaft aufgestellten Uebersicht über den Schiffsberkehr auf dem Kanal während des Jahres 1990 belief sich, wie die „Nachr. f. Handel u. Industrie“ mittheilen, die Zahl der Schiffe, welche durch den Kanal gegangen sind, auf 3441 Stück mit einem Gesammtraumgehalt von 13 699238 und einem Nettoraumgehalt von 9738 152 Tonnen. Im Vergleich mit dem Vorjahr ist sowohl bezüglich der Zahl der Schiffe, als auch be— züglich ihres Tonnengehalts eine Abnahme zu verzeichnen. Nach⸗ stehend sind die entsprechenden Daten für die letzten fünf Jahre an⸗

gegeben: Gesammt⸗ Netto⸗ tonnengehalt tonnengehalt 1000 Tons 1000 Tons 1896 k 3409 12040 8 560 . 11123 7899 JJ 12961 9239 . 3607 13 816 9 896 oe, 34 13 699 9738.

Auf die einzelnen Flaggen vertheilten sich die im letzten Jahre

gezählten Schiffe, wie folgt: Gesammt⸗ Netto⸗ tonnengehalt tonnengehalt 1000 Tons 1000 Tons Deutschland l k k Großbritannien ... 36 5606 Höenninien . 1 Oesterreich⸗ Ungarn. 8 341 1 12 Dänemark .. 97 73 Spanien... . 53 110 . 3 z8 752 Griechenland... ) 6 . ö i 159 ,, ; l 35J 246 Niederlande 232 k 507 Norwegen.... 68 6 l Portugal. , Schweden ( 2 Zusammen . . 3441 13 699 7738.

) Weniger als 1000 Tons.

Tie Zahl der im Jahre 1900 durch den Kanal beförderten Passagiere betrug 282 000, unter denen sich 154 000 Soldaten befanden. Der antheilige Verkehr hat im letzten Jahre bei einzelnen Staaten wesentliche Veränderungen erfahren: besonders auffallend treten in dieser Beziehung Großbritannien und Deutschland hervor. Der Schiffs⸗ verkehr im Kanal unter britischer Flagge zeigt schon seit Jahren einen geringen Rückgang und ist im letzten Jahre bedeutend geringer gewesen, während bei Deutschland seit Jahren eine geringe und im letzten Jahre eine große Steigerung zu verzeichnen gewesen ist. F die hauptsächlich in Betracht kommenden Flaggen ist nachste das prozentuale Verhältniß nach dem Brutto⸗Tonnengehalt der während der letzten fünf Jahre ersichtlich gemacht:

1816 1897 18938 1899

Prozente nach dem Bruttotonn—

Großbritannien .. 66,9 66,4 37, Deutschland .... g, 107 Frankreich. 38 ̃ Niederlande Spanien Italien = Rußland Oesterreich

Japan

Wetterbericht vom 23. August 1901,

1

Linit. Dampser Pretoria. 27 ug. d. Plhmputh abgeg Sicklig=, in den Margenstunden, abermals eine internationale wissen⸗

v. Genua n. New York, 27. Aug. Gibraltar pass. „Bulgaria“ 27. Aug. v. Boulogne sur mer abgeg. „Valencia“ 27. Aug. in Ant⸗ werpen angek. Castilia“ 27. Aug Seilly pass. „Lydia“ 27. Aug. in Rio de Janeiro angek. „Valdivia“ 27. Aug. v. Funchal abgeg. „Etruria“, v. Hamburg n. d. La Plata best,, 27. Aug. Cuxhaven pass. „Sambia“ 27. Aug. in Port Said angekommen.

London, 28. August. (W. T. B.) Union⸗Castle⸗Linie. Dampfer „Dunolly Castle“ gestern auf Heimreise b. d. Canarischen Inseln angekommen.

Rotterdam, 28. August. (W. T. B. Holland⸗Amerika— Linie. Dampfer „Potsdam“, v. New Jork n. Rotterdam, heute in Rotterdam angekommen.

Theater und Musik.

Königliches Opernhaus.

Zur Feier von Goethe's Geburtstag ging gestern auf der wegen der noch andauernden Sommerferien des Sängerpersonals zur Verfügung stehenden Königlichen Opernbühne des Dichters Trauerspiel „Egmont“ in Scene. Der größere Raum dieses Theaters gestattete es, die der Stimmung des Werkes meisterlich angepaßte Beethoven'sche Musik mit vollbesetztem Orchester zu Gehör zu bringen, wodurch der weihevolle Eindruck der Aufführung wesentlich verstärkt wurde. Im übrigen war die in ng des Trauerspiels, bis auf die Rolle des Clärchen, welche zum ersten Mal von Fräulein Wachner gespielt wurde, die vom Schauspielhause her bekannte, in allen Einzelheiten vortreffliche. Herr Ludwig, welcher seit der Neueinstudierung des Werks mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle abwechselt, sprach seinen Part mit dem feinen Verständniß, welches man an ihm gewöhnt ist, und ließ auch in Miene und Be— wegung nichts von der Ritterlichkeit des Egmont vermissen. Ebenso gut am Platze. waren die Herren Grube (Alba), Nesper (Oranien), Christians (Brackenburg), Pohl (Vansen) und Vollmer Jetter). Fräulein Wachner fesselte als Clärchen besonders in der Scene mit Egmont durch das Poetische ihrer Erscheinung und das Mädchenhafte ihres Wesens, wie ihr über⸗ haupt das Zarte und Lyrische ihrer Aufgabe am besten gelangen. In der Volksscene, wo das schlichte Bürgermädchen zur Heldin empor⸗ wächst, fehlte es ihr zwar nicht an dem erforderlichen Temperament, aber ihr Organ reichte nicht ganz aus. Vermuthlich wird ihre Leistung an dieser Stelle in dem akustisch günstigeren Raume des Schauspielhauses besser zur Geltung kommen.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Ein Sommernachtstraum“ꝰ von Shakespeare gegeben. Die Besetzung lautet: Theseus: Herr Nesper: Egeus: Herr Oberlaender; Lysander: Herr Boettcher; Demetrius: Herr R. Arndt; Zettel: Herr Vollmer; Flaut: Herr Hartmann; Schnauz: Herr Eichholz; Schlucker: Herr Link; Hippolyta: Fräulein von Arnauld; Hermia: Frau von Hochen⸗ burger; Helena: Fräulein Mahn; Oberon: Fräulein von Mapburg; Titania: Fräulein Sperr; Puck: Fräulein Hausner. Die Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy wird unter Mitwirkung der König lichen Kapelle und unter Leitung des Musik-Direktors Wegener zu Gel ör gel racht.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater gelangt morgen

s komische Oper „Mamsell Angot“ zur Aufführung. is Berliner Theater eröffnet am Sonntag, den 1. Sep⸗ mit Paul Lindau's Lustspiel Die beiden Leonoren“ seine ⸗Spielzeit. Am Montag und Donnerstag nächster Woche wird der t eil, am Dienstag und Freitag der zweite Theil von Björnson's chauspiel „Ueber unsere Kraft“ gegeben werden. Am Mittwoch neu einstudiert, „Othello in Scene. Am Sonnabend findet die Erstaufführung von Björnson's Schauspiel ‚Laboremus“ und die

erste Wiederholung am darauf folgenden Sonntag statt.

die Winter⸗ enten don 890 Sanunnfr 1 r 3 * 121759 05 . Sakor den HYauptrolle olgen aße zt: Yakon

mw za 1 3ca —18

munter 745 mm 1

schaftliche Ballonfahrt stattfinden wird. Es steigen bemannte und unbemannte Ballons auf in Trappes, Paris, Straßburg, München, Wien, Krakau, Bath, Berlin, St. Petersburg, Moskau. Der Finder eines jeden unbemannten Ballons erhält eine Belohnung, wenn er, der beigegebenen Instruktion gemäß, den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphische Nachricht sendet. Auf eine vorsichtige Behandlung des Ballons und der Instrumente wird be⸗ sonderes Gewicht gelegt. Für . ng beim Landen eines bemannten Ballons werden besondere Vergütungen bezahlt, deren Höhe in jedem Fall von dem Ballonführer festgestellt wird.

An den Segel⸗Wettkämpfen der Berliner Woche“ werden von den 45 Jachten, die im Vorjahre gestartet hatten, in diesem Jahre nur 22 theilnehmen, während 23 auf eine weitere Betheiligung ver⸗ zichtet haben, theils weil inzwischen Jachten neuerer Bauart an ihre Stelle getreten sind, theils weil, die Eigner überhaupt nicht

mehr an den Regatten der „Berliner Woche“ sich zu be⸗

theiligen gedenken. Zu den Vachten, die in diesem Jahre nicht erscheinen, gehören ‚Klabautermann“, „Toni III“, die Siegerin des Ersten, von Seiner Majestät dem Kaiser und König gestifteten Preises, „Oberhavel“, ‚Cliquot“, „Erika“, „Gertrud II“, „Gudrun“ und „Cormoran“, die im Vorjahre sämmtlich Preise erhalten hatten. Als alte Bekannte aus dem Vorjahr erscheinen auch diesmal die Gewinnerinnen von Preisen Seiner Majestät des Kaisers und Königs „Hevella“ und Marie II“, ferner Klein Polly, „Beowulf“, ge,, III, „Tarantellas, Irrlicht II“, Dora“, „Wann⸗ see“, Aschenbrödelt, „Mathilde“, „Undine“, „Passepartout“, „Luna“, „Susanna“ und „Felix“. Neu gegen das Vorjahr , . in diesem Jahre 21 Vachten, darunter viele, die sich in der diesjährigen „Kieler Woche“ schon hervorgethan haben.

Insterb urg. 28. August. (W. T. B) Die „Ostdeutsche Volks⸗ zeitung“ meldet: In der russischen Grenzstadt Wysstyten entstand in der Nacht vom Montag zum Dienstag eine Feuersbrunst, die gestern Abend noch nicht völlig gelöscht war. Die Stadt ist zum größten Theil eingeäschert, Hunderte von Familien sind obdach⸗ los. Zur Löschung des Brandes wurde von den preußischen Grenz- gemeinden Hilfe geleistet.

Osnabrück, 29. August. (W. T. B.) Die 48. General⸗ versammlung der Katholiken Deutschlands wählte Mann— heim als Ort für die nächstjährige Generalversammlung

Basel, 29. August. (W. T. B.) Gestern Abend um 6 Uhr

stürzte in der Aeschen-Vorstadt ein fünfstöckiger Neubau ein. Zwischen 15 und 20 Arbeiter werden ver mißt. Im Ganzen sind bis jetzt 3 Todte und 6 Verwundete gefunden worden. Eine genauere Kontrole war unmöglich, da das Unglück sich gerade beim Arbeitsschluß ereignete. Luzern, 28. August. (W. T. B.) Der Prediger Hermann pengler aus Bernau, Regierungsbezirk Potsdam, st arb am Dienstag bei der Besteigung des Pilatus infolge Ueberanstrengung am Herzschlage.

Philadelphia, 29. August. (W. T. B.) An Bord des Dampfers „City of Trenton“, der von Philadelphia nach Trenton unterwegs war, fand eine Explosion statt, durch welche mehrere Personen getöd tet und 20 verletzt wurden. Das Schiff ist zu N ie spiegel ie derachbrannt . 21 Neorn 18382 ĩ is zum Wasserspiegel niedergebrannt. Von den Verunglückten sind bisher 11 Leichen geborgen worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Veilage.)

alan . 2 ann n. r 6 K , . favasee, Ferliner Thenter. Wiedereröffnung: Sonn⸗ onntag, den 1. September, und folgende Tage: 7 .

Leontinens CEhemünner. Vorher Der Kammer⸗

7

Marktort

Qualitãt

gering

mittel

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzenkner

16.

niedrigster¶ hoöchster

166.

niedrigster

höchster

16.

niedrigster

höchster

Doppelzentner

Verkaufs⸗

werth

preis für 1Doppel⸗ zentner

6

Durchschnitts⸗

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

66

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

nach überschläglicher

Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

6 2258

Neuruppin Greifenhagen Pyritz Posen. Militsch . Breslau. Frankenstein. Sihen. Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg Marne

Goslar 5 Lüneburg Paderborn Limburg a. Goch

2 Dinkelsbühl . Ueberlingen. Rostock

Waren i. M. Braunschweig Altenburg ; Mülhausen i. E.

Insterburg Elbing Luckenwalde Potsdam. Neuruppin ö Frankfurt a. O. Stettin Greifenhagen Pyritz . Stargard i. Poꝝnd .. Schivelbein... ö Stolp . Lauenburg i. P. , Militsch

Breslau Frankenstein Lüben z Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg

Marne

Goslar

Lüneburg Paderborn Limburg a. L. Goch.

Neuß . ; Dinkelsbühl Ueberlingen. Rostock ö Waren i. M. Braunschweig Altenburg

alter Weizen

16,00 17.00 15,90 15,40 17,00 16,35 16,50 195 80 16,40 15,90 13,56 14,75

1721

1800 13 6h

15,30 16,56 16, 06

12,80 13,00 12,970

16, 00 17.00 16,20 16, 10 17,00 16,60 16,70 15,90 17,00 15,90 15,60 15,00

17,24 18,00 16, 00

15,30 16,90 16,00

14,06 14,20 13,50

13,40 14,00

13,20 13.56

13,20 13,00 14,00 14360 14,30 14,60 13,85 13,970 14,00 14.25

13,60

1420

W 16,50

17,50 1699. 16,99 17,30 17, 10 17,80 16,05) 7,25 16,00

5,5

1600 17,38 17,80 16,30 19,00 18,50 16,00 17,00 15,80 17, 40

16.90 16,20 18.00 18,00 18,20 17,70 17,90 17,60 18,5 1620 17,50 16,10 17,00 16,00 16,00 7,38 17,80 1636 19,00 18,50 1600 17,00 16.00 17,40

& e.

CO N O

D

473 160 35 3500 3520

93

1200 29067

149

69 26 312

59

300

300 2704

2850 29590 152

762

575

1620 17,17

16,00

1 16,00 17.38 17,50 16,00 18,57

16,00 17,00

16,56

16.20 17,56

16,60

1575 16,96 16 83 16,25 1916 16 50 16.95

16, 50

—— ——

.

fen tag. Abends 7 Ubr: Die beiden Leongren. n Deum schland it Mentag: Ueber unsere Kraft. J. Theil.) i Dienstag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil

1 No rwe

sünger. Ger ste.

.

8

ö .

ö

* 653

2

* 1

—25*09 222 22

ö 5398* .

Swinem unde Rüũgenwalder⸗ müůnde Neufahrwasser Memel Müünster (Westf.) Vannobder Berlin.... Cbemnitz Breslau. Metz . Frankfurt (Main) .. KRarlsrube. München Holvbead

1 20 1 (

2 2

NRiga . ....

880

er . r

Theater. Königliche Schaus

176. Vorstellu

Ein Son

abendlich „Lebende Lied en nr n 24

8

1111 21

Ter Revi

Dentsches Theater. der Finsternist. Anfang 71 Uhr. Sonnabend Nosenmouta

11 * . wilo. Aken 1

imernachtetraum von

* DPVreisen 2

in und Koning.

Trianon Theater all⸗

Freitag: Tie Macht

or: Die versunkene Ein Vollefeind.

Schiller · Theater. Well

ben 9 1 abend 1 del

M * ** 73 11 7 1 * ö denten. Historisches ausxiel in 5 Akten von enrik J

nes S Uhr: Die Kronprätendenten.

Theater des Westens. Freitag: „Theater

Charivari“ (Secessions Bretth.

849 orm , (T' Sonnabend: Eröffnung ?

77 Uhr

Sonntag Nachmittags: Zu balben Preisen: Der Waffenschmied. Abends: Der Bettelstudent. Mentag: Ter Bettelstudent.

Abonnements für

nrer. * 1 1 112 =

aisen 40 0 Er⸗

Cessing · Thealer. Wiedereröffnung:

en 1. September: Zum ersten Male: Familie awroch. Drama in 4 Akten von Franz Adamug. Montag: Familie Wawroch. Vowwerkauf von 10—2 Uhr

. 1

Neunes Theater. Schiffbauerdamm da. Sonn⸗ abend, den 31. August: Eröffnunge⸗Vorstellung. ersten Male: Tas Ewig Weibliche. Ein iteres Pbantasiespiel in 4 Alten ven Robert Misch. Anfang 75 Uhr. Sonntag: Dae Ewig Weibliche.

Nesidem Theater. ¶Direltion: Sigmund dauten · burg) Sennabend, den 31. August: Wieder eroff nung: Leontinend Ehemänner. (Les maris de LBbontine,) Luftspiel in 3 Aften ven Alfred Carus. Vorber Jum ersten Male: Der Kammer⸗

5 2 Teen er 29m 2mm MW 3n sanger. Drei Scenen von Frank Wedelind.

Saison. Zum ersten Male: Die Kronpräten⸗

maus. Komische Operette in 3

G. Haffner und R. Gen ée. Musik vo

rauß. Regie: Herm. Litt. Dirigen

hmiedel.

Sonnabend und folgende Tage: Die Fleder⸗ maus.

= * I u Dentral-Theater. Freltag: Mit ganz neuer Augstattung an Kostümen, Delorationen und Me⸗ Wisiten. Bei ermäßigten Preisen: Die Geisha. verette in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang Uhr.

Sonnabend und folge

1 f 1

nde Tage: Die Geisha.

Belle · Alliance · Theater. dastsriel.· Theater) Freitag; Ter Vetter. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedirx.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Hans von er, dorff mit Frl. Eleonore von Dertzen (Roggom).

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Fedor von

Kriegs beim (Berlin). Hr. Major a. D. Bogielav Henning von Koeller (Hoff).

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Exxeditien (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen Beilage), und eine Geschäftsanzeige von S. Korff. Sonderburg a. Alsen.

Luckenwalde. Neuruppin Trantfurt a. O. Stettin Greifenhagen Ppritz. . Stargard i. PsoP8rni2

Franlenstein i. Schl. Lüũben. . Schönau a. K. . Halberstadt Marne

Goslar = Dinkelsbühl. mMostock

Waren i. M. Braunschweig Altenburg Mülbausen i. EG.

Insterburg Glbing Luckenwalde. Poted am Neururvin Franlfurt a. Stettin Greisenbagen Pyrit Stargard i, Domm Schivelbein

Köglin . Rummeleburm Stoly

vVauenburg Posen

Militsche,

reh lau Franlensiein i. Schl Lübben

Schönau a.

t Q

; ; !. ; ] . Insterburg... . . 235 gneri Friedrich Wilhelmllädtisches Theater. 11 2 .

Direktion: J. Fritzsche. Freitag: Die Fleder⸗

3,60 3.380

1409

13,00 14309 330

14,300 14.350

1320 13500 13320

1450 13 80 14, 70 14,05 13 50 16.00 12,20 15, 10

15.20 13550 1509 1620