1901 / 206 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

, , dee , am,

2

ö 7

. .

w

Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge⸗ räucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, . Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees,

ier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Macca⸗ roni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, . Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup,

iscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back— pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, . kuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck-, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Karton⸗ nagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten. Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien. photographische Druck— erzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos. Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink“, Koch⸗ Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster— glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosagiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummigläser, Blei- und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Heft— klammern, Heftzwecken. Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmgschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, atronen, Putzpomade, Wiener Talk, Putztücher, Polierroth, Putzleder. Stärke, Waschblau, Brett— spiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasen⸗ spiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen theater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs, Papier⸗ und Holz), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dach⸗ Pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirk— stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge— mischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filz= tuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Knöpfe, photographische Präparate, Stifte und Wachsperlen. (Ausgenommen sind Aluminiumwagaren.) Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. S0 067. O. 1237. Klaffe 2G .

2ENIT

Eingetragen für Dr. A. Oetker, Bielefeld, zu⸗ folge Anmeldung vom 24. 1. 1901 am 16. 8. 1901. Geschäftsbetrieb. Fabrik chemischer Präparate. Wag ren: Backpulver, Salicyl, Puddingpulver, Gustin (- Puddingmehl), Zitronenessenz, Mandel . Wr, Ger. ; ; essenz; Vanilleessenz, Kuchengewürz, Backmehl, Zwieback, Marmeladen, Gelées, Triebmehl, Koch Pulver, Brod, Waschpulver, Druckjachen jeder Art, Mehle, Gries, Saugen, Kräuter, Gewürje, Gel de— pulver, Saugenpulver, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Tonservierungspulver, Salze, Soda, Zündhölzer, Stärkemehl, Putzpulver Nr. 50 065. G. 3518. Klasse 28. mmm J 23

,,. ,., 29. . 2 me, ,,. , . . , , ,

, ,, .

, ,,. c,,. , ,,,, 9. 9. .

7 ,, , h , , ,,,. 8.

. **. 2 36. 3

. D 23

G ,,

el mln Amit 15551 nn,

Eingetragen für Julius Galle, Br

platz 8, zufolge Anmeldung

16. 8. 1901. Geschäftebetrieb:

sachen. Waaren: Dꝛucksachen.

eine Beschreibung beigefügt

nr. 80 096. RB. 209253.

111,

Gingetragen für Voullier Longhaye, Lille, Nord -⸗Frankreich; Vertr. Alfred Kaul, Berlin,

Königgrätzerstr. 67, zufolge Anmeldung vom 2. 2. 1901 am. 17. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Leinen⸗ zwirn⸗Spinnerei und ⸗Zwirnerei. Waaren: Leinen⸗ zwirne zum Nähen.

Rr. S 0 O67. W. 2637. Klasse 25. Eingetragen für Ludwig Weerth X Cie., Barmen, zufolge Anmeldung vom 28. 5. 1901 am

17. 8. 1801. Geschäftsbetrieb. Ein- und Ausfuhr⸗ geschäft. Waaren: Harmonikas.

Nr. 50 068. W. 3638.

Klasse 235.

O7,

Eingetragen für Ludwig Weerth . Cie., Barmen, zufolge Anmeldung vom 28. 5. 1901 am 17. 8. 1991. Geschäftsbetrieb: Ein- und Ausfuhr⸗ geschäft. Waaren: Harmonikas.

Nr. 50 069. W. 3567.

Klasse 25.

Eingetragen für Ludwig Weerth . Cie., Barmen, zufolge Anmeldung vom 15. 4. 1901 am 17. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Import- und Export⸗ geschäft. Waaren: Mundharmonika. Nr. 50 O70. R. 3936. Klasse 25.

Meteor

Eingetragen für F. A. Rauner, Klingenthal i. SJ, zufolge Anmeldung vom 6. 4. 19061 am 17. 8. 1961. Geschäftsbetriel: Fabrikation von Musikinstrumenten. Waaren: Musilinstrumente aller Art. Nr. 50 071. Sch. 1285.

Eingetragen für Heinr. Wilh. Schmidt, Frankfurt a. M., Neue Kräme 26, zufolge Anmeldung vom 17. 12. 1960 am 19. 8. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Ezport, insbesondere von Thee. Waaren? Kakao und Kakaopulver in jeg⸗ licher Zubereitung, Chokolade in Tafeln oder Pulver zum Kochen oder Essen in jeglicher Art, Form und Zubereitung, Zucker, Zuckerwaaren jeglicher Art, Weine, Spirituosen, Liqueure, Kaffee roh, gebrannt oder ge— mahlen, Kunstkaffee, besonders als Malzkaffee, Haferlaffee, Kaffeesurrogate, Früchte roh oder als Marmesade, Gelee oder sonst zubereitet, Theekannen oder Theetassen und zwar als Ober— oder Untertassen, Stanniol, Kochgeschirre, Blechdosen, Metallkapseln, Fahrräder, Wagen, Automobile, Schilder aus Papier, Karton, Metall, Glas, Porzellan oder Blech; Dosen und Büchsen, Kisten, Kasten, Bretter, Kartonschachteln, Celluloidschachteln, Porzellanteller, Zigarrenaschen teller aus Blech oder Porzellan, Zuckerschalen, Gläser, Bonbons, Schreib, Druck, Pack, Seiden, Pergament⸗, Pergamin,, Luxus,, Bunt, Ton Papier, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Pappe, Brief— kuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Karten, Adreßkarten, Reklamekarten und wsssenschaftliche Karten von Gegenständen und Reisen, Wandkarten Kalender, Düten, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Siegelmarken, Etiketten, Stein drucke, Einschlagpapiere, Papierstreifen schwar; oder bunt bedruckt. Broschüren, Bilder, Zeitungen, Bücher, Prospekte, Preislisten, Notas, Cngeschirre, Standgefaße aus Blech beziehungsweise Porzellan Steingut, Glas, Thon; Terrakoiten, Pavpiermaché, Bleistift, Federhalter, Kannen und Kessel. Milch kannen, Glasplakate, Firmenschilder, Reklame schilder aus Holz, Papier, Karton, Blech, Porzellan, Celluloid. Nr. 5 0 072.

Klasse 2.

Sch. 1351. Klasse 42.

zetragen für Heinr. Wilh. Schmidt, Frank— * . tram .

9 1 ne 2 Anmeldung Neue ime 20. Anmeldung

urola- 1111

hee, Java⸗Thee sämmtlich in

( 2 l ongou,

m, Lapsang, New ⸗Mafe, Maschin Gunyowder. Imperial Havson center Orange, Peckee Orange, Peckoe Broken Drange Peckoe, Bmroelen Souchong, Fannings, Siftings, Goldentipped Peckoe, Assamtbee,

Darjeeling, Kakao und Kakacpulver in jeglicher Zu⸗

bereitung, Chokolade in Tafeln oder Pulver zum Kochen oder Essen in jeglicher Art, Form und Zu⸗ bereitung, Zucker, Zuckerwaaren jeglicher Art, Wenne, Kaffee roh, Früchte roh oder als Marmelade, Gele oder sonst zubereitet, Thee als Arzneimittel für Menschen und Thiere, chemisch präparierte Thees, egliche Art pharmazeutische und medizinische Thees, bführ⸗Thee oder irgend welche Präparate, die unter der Bezeichnung als Thee vorkoinmen, Kräuter— thee, Theekannen, Theetassen und zwar als Ober⸗ oder Untertassen, Stanniol, Kochgeschirre, Blechdosen, Metallkapseln, Fahrräder, Wagen, Automobile, Schilder aus Papier, Karton, Metall, Glas, Por⸗ zellan oder Blech; Dosen und Büchsen, Kisten, Fasten, Bretter, Kartonschachteln, Cellukoidschachteln, Porzellanteller, Zigarrenaschenteller aus Blech oder. Porzellan, Zuckerschalen, Gläser, Bonbons, Schreib-, Druck-, Pack., Seiden⸗, Pergament-, Pergamin, Luxus-. Bunt⸗, Ton-Papier, Pappe, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Karten, Adreß⸗ karten, Reklamekarten und wiffenschaftliche Karten von Gegenständen und Reisen, Wandkarten, Kalender, Düten, Photographien, photographische Druck— erzeugnisse, Siegel marken, Etiketten, Steindrucke, Einschlagpapiere, Papierstreifen, schwarz oder bunt bedruckt. Broschüren, Bilder, Zeitungen, Bücher, Prospekte, Preislisten, Notas, Eßgeschirre, Stand⸗ gefäße aus Blech beziehungsweise Porzellan, Stein— gut, Glas, Thon; Terrakstten, Papiermaché, Blei⸗ stift, Federhalter, Kannen und Kessel, Milchkannen, Glasplakate, Firmenschilder, Reklameschilder aus Holz, Papier, Karton, Blech, Porzellan, Celluloid.

Nr. d Flasse 85.

Nr. do 073. SH. 6612.

.

IL. I.

Eingetragen für Ernst Holzweißig Nachf., Leipzig, zufolge Anmeldung vom 22. 3. 1901 am I9. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft und Engros⸗Verkauf von Musikwaaren. Waaren: Musik— automaten, Figuren⸗Automaten, Postkarten⸗, Zi⸗ garren⸗ und andere Waaren⸗Automaten, Orchestrion⸗ Automaten, Orchestrions, Pianinos, Flügel, Har— moniums, Konzert- und Kirchenorgeln, elektrische Pianinos, Dreh⸗Pianinos, Sessel und Lampen für Pianinos und Harmoniums, Schweizer Musikwerke, Drehspieldosen, Drehpuppen und Drehvögel mit Musik, Musik⸗Sparkassen, Ariosar, Manopan⸗ Mignon⸗-Drehorgeln, Piano⸗Melodikos, Vogelorgeln, Melodions, Carrousel⸗ und Straßen-Orgeln, me— chanisch singende Vögel in Käfigen und Dosen, Musik Wecker, Majolika⸗Uhren, Christbaumuntersätze mit Musik, Phonographen und Phonographen— Automaten, mechanische Figuren mit und ohne Musik, mechanische Bilder mit und ohne Musik, Reklame— bilder und Figuren für Schaufenster, Photographie⸗ Albums mit Musik, Näh-Necessaires, Schmuck- und Handschuh⸗Kasten mit Musik, Nähtische mit Musik, Biergläser und Bierkrüge mit Musik, Zigarrenkisten, Zigarrentempel, Zigarrenetuis, Rauchservices, Taback⸗ töpfe und Portemonnaies mit Musik, Liqueurservices mit Musik, Tischglocken, Schreibzeuge, Wasserflaschen und Fruchtschalen mit Musik, Marienkapellen mit Musik, Majolika⸗Wandbilder mit Musik, Musik— stühble, Accordzithern, Violinen, Guitarren, Man— dolinen, Accordeons, Konzertinas, Blas⸗Accordeons, Mundharmonikas, Ocarinas, Metall-Flöten und ⸗Pfeifen, Röhrencymbals, Notenständer, Noten— mappen, Notenpulte, Stimmgabeln und Stimm⸗ pfeifen, Metronome, Tanzfiguren, Elektrisier, Bilder und andere Unterhaltungs⸗Automaten

Nr. 0 074. B. 7526. Klasse 26 b.

ö

Eingetragen für Ban den Bergh's Margarine Ges. mit beschr. Daftung, Kleve (Rheinland) zufelge Anmeldung vom 25. 5. 1901 am 19.8. 1901. Geschaftsbetrieb: Hers g u V Margarine, Schmalz, f Waaren: Margarine, rasen

DI. 60 O75.

8 16

5612. Nlasse 264.

Gingetragen für Königl. Breuß. u. Kaiserl. Cestr. Sof Ghocolade⸗Fabrifanten, Gebr. Ztoll-

J j 6. vom 7 11 vom 15. 10

vulver, eingemachte ö diatetische mazeutische Präparate, sewie Liaueure

Nr. 30 077. K. 39892. Riasse 26 d.

Tivoli

Eingetragen für Königl. Breuß. u. Raisil. Cestr. Sof Ghocolade Fabrikanten, Gebr. Stollwerck, Göln a. Rh.. zufolge Anmeldung vom 5. 11. 19090 am 19. 8. 1901. Geichäftsbetrieb: Fabri- kation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren

2.

Kakgo und Kakaoprodukte, insbesondere Chocolade, Zuckerwagren, Back- und Konditoreiwaaren, Back⸗ pulver, Konserven, eingemachte Früchte, diätetische und pharmazeutis 1 sowie Liqueure. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 50 076. K. 531. Klasse 26 d.

n s n än 16 Eingetragen für Königl. Preuß. u. Kaisl. Oestr. Hof⸗Ehocolade⸗Fabrikanten, Gebr. Stollwerck, Cöln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 12. 6. 1900 am 19. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: . und Vertrieb nachgenannter Waaren. aaren: Kakag und Kakaoprodukte, insbesondere Chokolade, Zuckerwaaren, Backpulver, Obst⸗ und Gemüsekonserben, eingemachte Früchte. Der An⸗ meldung ist eine . beigefügt. Nr. S6 O78. N. 3883. Klaffe 26 a.

Eingetragen für F. Ad. Richter Cie, Rudolstadt i. Th., zufolge Anmel dung vom 8.3. 1901 an R .

Geschäftsbetrieb:

Chokoladen⸗ und

Bonbonfabrik. Waaren: Chokolade, Kakao und Zucker⸗ waaren.

2

B. 7221.

Nr. 5 O 079.

E kow, Altona, Bürger⸗ straße 37, zufolge Anmeldung vom 258. 1. 1901 am 19 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Zuckerwaarenfabrik. Waaren: Zuckerwaaren.

Nr. 50 080. B. 6826. Rlasse 264.

Eingetragen für A. F. Barkom, Altona, Bürgerstr. 37, zufolge Anmeldung vom 31.7. 1900 am 19. 8. 1901. Geschãftsbetrieb: Her stellung und Vertrieb von Zuckerwaaren. Waaren: Wurmkuchen

r 9 . und Bonk ons.

Nr. 50 O81. B. 7538. Klasse 20 4.

Comtesse

Eingetragen für Carl Bierhals, Nürnberg, hloßackerstr. 24, zufolge Anmeldung vom 31. 6. J 1901. Geschaftsbetrieb: Konditorei⸗ Waaren: Zucker und Backwaaren, und Kakaofabrikate. Der Anmeldung ist

eine Beschreibung beigefügt

Nr. 80 061.

R. 2908. Rlasse 20 a.

Gingetragen für M. Nies, Prag. Weinberge; Vertr. Hugo Patakv u. Wilbelm Pataly, Berlin, Luisensir. 25, zufolge Anmeldung vom 15. 3. 1901 am 20 53. 19901. Geschaf Selchwaaren⸗ und Schinken⸗Erport. W Fleisch, Wurst⸗ waaren, Selchwaaren und

Nr. 50 082. H. 6798. Klasse 26 4.

10 LANDA

Nr. S0 Oos. H. 6796. Alasse 26 4.

BELIINDA

Eingetragen für Hartwig * Vogel, Dresden, zufolge Anmeldung vom 10. 5. 1901 am 19. 8. 1901. V fte mne hokoladenfabrik. Waaren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Chokolade, sowie Ligueur und Konfitüren, z. B. Biscuits, Waffeln, Makronen, kandierte und eingemachte Früchte, Zuckerwaagren, Back⸗ und Konditorwaaren aller Art.

Rr. 50 085. K. 6150. Klasse 262.

Eingetragen für Otto Knorr, Döbeln, Bahnhof, zufolge Anmeldung vom 11.5. 1901 am 20. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Gastwirthschaft und Konserven⸗ fabrik. Waaren: Eingemachte Pilze, Früchte und Gemüse.

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 37. Nr. 22 O09 (M. 1947) R.⸗A. v. 26. 2.97. Zufolge Urkunde vom 13. 8. 1901 umgeschrieben auf die Portland Cementwerke Heidelberg u. Mannheim, Aktiengesellschaft, Heidelberg. Kl. 37. Nr. 6708 (P. 37) R. A. v. 11. 6. 95. Die Firma der Zeicheninbaberin ist geändert in Portland⸗Cementwerke Heidelberg u. Mann⸗ eim, Aktiengesellschaft, Heidelberg. Kl. 9b. Nr. T8 898 (SO 1545) R. A. v. 18. 2.98. Zufolge Urkunde vom 10. 8. 1901 umgeschrieben auf die offene Handelsgesellschaft Johannes Heller, Schmalkalden. Kl. 164. Nr. 22 4I (W 1421) R. A. v. 16. 3.97. Zukolge Urkunde vom 20. 4 1901 umgeschrieben auf Gehlen Stammen, Düsseldorf, Cornelius— straße 95.

* Löschungen.

Kl. 38 Nr. A2 79 (T. 1686) R. A. v. 10. 4. 1900. (Inhaber: A. S. Thorbecke C Cie., Mannheim). Für Zigarren gelöscht am 27. 8. 1901.

Kl. 32 Nr. 37 866 (V. 955) RA. v. 9. 6. 99. (Inhaber: Vereinigte Berlin- Frankfurter Gummi⸗ waaren⸗Fabriken, Berlin u. Gelnhausen b. Frank furt a. M.). Gelöscht am 27. 8. 1901.

Kl. 42 Nr. 1878 (R. 77) R.. A. v. 25. 1. 95. (Inhaber: Korff C Honsberg, Remscheid). Für Radiergummi gelöscht am 28. 8. 1901. Berlin, den 30. August 1901.

Kaiserliches Patentamt. von Huber. 4330

*

Zeitschriften Rundschau.

Baugewerks- Zeitung. Organ des Innungs verbandes Deutscher Baugewerksmeister, der Bau ewerks⸗Berufsgenossenschaften und des Deutschen en geen . für das Baugewerbe. Zeitschrift für praktisches Bauwesen. Verantwortlicher Redakteur: Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin. der Expedition der Baugewerks⸗Zeitung 18 in Berlin. Nr. 69. Inhalt: Die Methode der statischen Momente. beschränktem Raum. für das Baugewerbe Technische Notizen: Soziales nachrichten. Preisausschreiben. Uebe Stein, und Holzpreise aus den Bauberichte Anfang des Jabres 1991. Auszeichnungen Verdingunge wesen Brief⸗ Fre Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

8 und

er Montan markt. Zeitun

Kohlen⸗, Eisen⸗ und Cementindustt Gebrüder Janecke, Hannov Glossen über moderne Ze marft c. Gewerkschaft. Be Gewerkschaft Carlsfund *,.

Wilbelmshall', Anderbeck. nternationale Sal;⸗ gesellschaft Kohlen und isenmarkt. Vom belgischen Koblen⸗ und Eisenmarft. Vom ameri kanischen Eisenmarkt. Bochumer schaft. Consolidirtes Braunkohlen⸗ Be bei Atzendorf. George Marien

vütten Verein!. Oldenburgische Ei schaft. Rositzer Braun kohlenwerke, Attiengesellschaft Gewerkschaft Ewald“ bei Herten. König Ludwig“ in Brich i. W. Die Gruben Eiserner Union, ‚Thalsbach und Flußberg“ bei Eiserfeld. Verkaufsverein der Rheinischen Braun kohlen ⸗Briletwerke, G. m. b. O. in Cäln. Bohrungen auf Kohle. Neue Braunkoblenlager in Sachsen RheinischWestsalisches Koblen Syndikat Die Gefabren des Koblenbergbaues bei großen Tiefen Zement ⸗Industrie ꝛc. Oberschlesiiche Cbhamottefabrit früber Arbeitsstätte Didier, Akftiengesellschaft in Gleiwitz Gründung einer Portland Jementfabri in Lübeck. Rbeinisch⸗Westfälische Kalkwerke Dornay. Ausgeschriebene Submissionen chiedeneg. Petroleumverbrauch in Dänemark rivatMarkiberichte. Essener Börse. dannoverschen Kali⸗Kurenmarkt. Kurs · Tabelle Von Koblen⸗ und Erjbergwerle⸗Kuren. Kurg⸗ Tabelle von Kali- Kuren. Anzeigen.

Deutsche Koblen-Zeitung. Fachblatt für die Interessen der . Kohlenindustrie, des Kohlen⸗ Koks- und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗Vereins (Verband der Braunkohlen⸗Industriellen Deutschlands) und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Vereins. Unter Mitwirkung der hervorragendsten Fachmänner her⸗ ausgegeben von Hugo Spamer, Verlagsbuchhändler, Berlin SW 61. Nr. 69. Inhalt: Amerikanische Kohlenausfuhr⸗Methoden. Deutscher Braunkohlen⸗ Industrie⸗Verein. (Jahresbericht) Brennmate⸗ rialienverbrauch der Stadt Berlin und deren Vororte im Mongt Juli 1991. Deutsches Reich. (Rhein⸗ land⸗Westfalen. Mittel⸗Deutschland. Sachsen.) Ausland. Submissionen. Berichtigung. An⸗ zeigen.

Elektrotechnischer Anzeiger. (Verleger und Herausgeber: F. A. Günther u. Sohn, Berlin W., Lützowstr. 6.) Nr. 69. Inhalt: Elektrischer An—= trieb von Schmirgelschleifmaschinen. Dreileiter⸗ anlagen. II. Auszüge aus Patentschriften. Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. Elektrische Beleuchtung. GElektrische Kraftüber⸗ tragung. Verschiedene Mittheilungen. Patent⸗ Nachrichten. Sprechsaal. Bezugs uellen⸗ Nachweis.

Handels⸗Register.

Allenstein. Bekanntmachung. 43331

In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 164 die Firma Sbrzesny Bogajski in Allenstein, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 20. August 1901, und als deren In⸗ haber die Kaufleute Walter Sbrzesny und Boleslaw Bogajski zu Allenstein eingetragen worden.

Allenstein, den 24. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Ansbach. Bekanntmachung. 143332

Die Firma „Droguengeschäft in Uffenheim von G. Flierl, vorm. Apotheker“ wurde heute im Firmenregister antragsgemäß gelöscht.

Ansbach, 27. August 1901.

Kgl. Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. 433331

„Rothenburger Möbelfabrik mit Bau⸗ geschüft, Gebr. Unbehauen“ mit dem Sitz in Nothenburg o. T. Unter dieser Firma führen Konrad Unbehauen, Jimmermeister, und Leonhard Unbehauen, Architekt, beide in Rothenburg o. T., das von ihnen in offener Handelsgesellschaft mit der bisherigen Firma „Gebr. Unbehauen, Baugeschäft und Möbelfabrik“ betriebene Geschäft weiter.

Ansbach, 27. August 1901.

K. Amtsgericht. HKayreuth. Bekanntmachung. 43334

I) Die in Bayreuth befindliche Zweignieder⸗ lassung der Kgl. bayerischen Bank führt die Firma Königliche Filialbank Bayreuth. Die Kgl. bayer. Bank, deren Hauptniederlassung sich in Nürnberg befindet, hat Zweigniederlassungen in Bayreuth, Ansbach, Amberg, Augsburg, Bamberg, Fürth, Hof, Kempten, Landshut, Ludwigshasen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing und Würzburg.

2) Unter der Firma Carl Sebald betreibt der Mühlbesitzer Karl Sebald in Oberhauenstein eine Kunstmühle daselbst.

3) Unter der Firma Adam Hollweg betreibt der Baumeister Adam Hollweg in Neuenmarkt bei Wirsberg ein Baugeschäft, ein Dampfsägewerk, einen Steinbruch und eine Kalkbrennerei daselbst.

4) Die Zeugschmiedswittwe Magaretha Popp und deren z Zt. noch minderjährige Kinder 9. Katharina Emma, verheirathet mit dem Kaufmann Karl Herold, b. Oscar Gottlieb, (. Frieda Christiana und d. Hans Paul Popp, sämmlich in Gefrees, führen seit dem 2. Januar 1896 die von dem é JZeugschmiedmeister Johann Michael Popp in

unter der Firma J. M. Popp in Gefrees allein betriebene zeugschmiede mit einem Eisenhandel unter derselben Firma in offener Handelsgesellschaft in Gefrees fort. Zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft ist lediglich die Gesellschafterin Mar zaretha Popp berechtigt.

5) Unter der Firma Barbara Rothe betreibt die Bierbrauereibesitzerswittwe Barbara Rothe in Rosenhammer eine Bierbrauerei daselbst. Bierbrauer Friedrich Rothe in Rosenhammer Prolura ertheilt.

6) Die Firmen S. Strumpfner und Leim⸗ fabrik Bayreuth G. A. Müller, beide mit dem Sitze Bayreuth, wurden gelöscht

firma Erhard Lauterba

rv] . 11d 11 erwert und

Binnig Schneidsäge Firma Jakob Berbig betreibt der ehäan zakob Berbig in Weismain einen idehandel daselbst. ter der Firma Georg Agath betreibt der reidehändler Georg Agath in Weis main einen Getreidehandel daselbst. 10) Unter der Firma Johann NRothlauf betreibt der Kaufmann Johann Rotblauf in Weismain ein Waarengeschäft daselbst. 11) Unter der Firma Nicolaus Schoberth be 95365

mischte

Dim

Kraus Gewerk haft

treibt der Maschinenfabrikant kolaus Schoberth in melfron eine Fabrik zur Herstellung land wirth schaftlicher Maschi (Geratbe daselbst. 12) Unter der Firma Johann und Anton die Wurstfabrikanten Jobann und seit 1 Januar 1901 eine Wurst andelsgesellschaft in Weis main. Zur Jeichnung und Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt 13 Unter der Firma Rabenstein R Marquard treiben die Glasrerlenfabrikanten Jobann Raben⸗ ind Christian Grießbammer, beide in Warmen⸗ Januar 18958 eine Glaaperlenfabrik

wandelt gesellschaft in Warmensteinach.

ö AUAntoi

**

161 Riera 1 ener Vand

1. ur 36

3 *ich Gesellichafter allein berechtigt

14 Unter

Bierbrauerei dase l hst.

15) Unter der Firma Gebrüder KRünneih treiben üb secwie

1 Mat 181

Mahl- und Schneidmühle mit Holihandel in offener Handelsgesellschaft in Goldmühl. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma sind lediglich die Gesell⸗ schafter Georg und Johann Künneth berechtigt. 16 Unter der Firma Kourad Hühlein betreibt der Bau⸗ und öbelschreiner Konrad Hühlein in Kulmbach eine Bau- und Möbelschreinerei mit Dampfbetrieb daselbst. Bayreuth, den 28. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

erlin. Handelsregister 43482

des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin.

Abtheilung H.) .

In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts 1 Berlin ist bei Nr. 179, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma:

„Neue Boden⸗Aktiengesellschaft“

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, am 26. August 1991 eingetragen: In der Aufsichtsrathssitzung vom 11. Juli 1901 ist der 54 der Statuten (Grundkapital) in Gemäß⸗ heit der bereits eingetragenen Erhöhung des Grund— kapitals nach näherer Maßgabe des Sitzungsprotokolls geändert.

Berlin, den 26. August 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

Herlin. Handelsregister 43335 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Abtheilung A.)

Am 26. August 1961 ist in das Handelsregister

eingetragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 5236 (Firma Hermann Köppen, Lichtenberg bei Berlin). Die Firma ist nach . verlegt. Inhaber wohnt jetzt in Karls— orst.

Nr. 11241 Firma V. Harbarth Inh. Richard Harbarth, Berlin, Firmeninhaber ist jetzt Richard Otto Harbarth, Kaufmann, Berlin. Das Geschäft ist bisher unter der nicht eingetragenen Firma V. Harbarth betrieben. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf— mann Richard Otto Harbarth zu Berlin ausgeschlossen.

Bei Nr. 9666 (Firma Baugeschäft Margarethe Schneider Schöneberg). Die Firma ist nach Charlottenburg verlegt. Firmeninhaberin wohnt jetzt in Charlottenburg.

Bei Nr. 7093 (Firma Sigismund Schönfeldt, Berlin). Der Kaufmann Georg Engel zu Halensee ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 21. August 1901 begonnen. Die Firma lautet jetzt Schönfeldt E Co.

Bei Nr. 11246 (Firma Wilh. Otte, Berlin). Firmeninhaber sind jetzt Kaufmann Berlin 1) Richard Otte, 2 Paul Otte. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 30. Juli 1901 begonnen.

Nr. 11242 Firma Henry Heinemann Asse⸗ curanz Bureau, Dt. Wilmersdorf (Berlin W.), Inhaber Henry Heinemann, Subdirektor, jetzt Dt. Wilmersdorf (Berlin W.). Von Berlin 1 Firm. Reg. 23 173 hierher übertragen. Die Firma befand sich bisher in Berlin. Firmeninhaber wohnte bisher Berlin.

Nr. 11215 offene Handelsgesellschaft Magazin Heyn Bab C Heyn, Deutsch⸗ Wilmeredorf und als Gesellschafter Kaufmann [ Isidör Heyn, Berlin, 2) Arthur Bab, Deutsch⸗ Wilmersdorf. Dieselbe hat am 19. März 1901 be— gonnen.

Gelöscht sind:

Nr. 4033 die Firma Egger's Verlag, Schöneberg.

Nr. 532 die Firma Johann Friedrich Schutkel, Friedrichseberg.

Nr. oI62 die Firma Sans Schanderl, Friedrichs felde bei Berlin.

Nr. 7411 die Firma B. Sax, Berlin, die Prokura des Isidor Sax für die vorgenannte Firma. Nr. 8713 die Firma F. F. Kullrich, Berlin.

Nr. 9515 die Firma Rovert Haensel, Berlin.

Nr. 22 0900 Firmenregister Berlin 1 die Firma Emil Wendel, Berlin.

Nr. 32 904 Firmenregister Berlin J di Berliner Hüttenwerke P. Silber, Berlin.

Berlin, den 26. August 1901

Königliches Amtsgericht J. A

Nosmet hyg.

Herlin.

Am 24. August 1901 87. Große Berliner Motorwagen Gesell schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. D Vertretungsbefugniß des Rittergutsbesitzers Albert Heye in Berlin ist erloschen Am 26. August 1901: lo? 4. Fr. Gustar HSaferkorn Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist Herst ; rischer Arbeiten aller Art ing von Erfindungen in dieser Stammkapital beträgt 45 000

161 .

rer ist Kaufmann Will

cine

zeiger.

korn zu

ing der .

7 2 cutschen Re Außerdem wird

wir kannt

Ber Geselischafter

zemacht

RriSm . haben an korn zu Me Ve einlage.

Berlin, den 26 1

Au

ing und Vertretung der Firma ist jeder

der Firma Georg Pülg betreibt der PRierbrauereibesißer Georg Püls in Weigmain

Königliches Amtsgericht

IRernstndt.

In unser Handelsregister Abtbeilung ist bei Rr. 44 Firma „Ernst Daerr“ eingent . daß dieselbe auf den Kaufmann

. ele

vier Few * . 1** 351 Pinkwart zu Bernstadt

amn n * * 1811 (Gweschast

unter der Firma „Grnst Daerr Ind. Richard Vinkwart“ weitersührt Bern stadt, den 23. Angnst 190]

Königliches Amtegericht

Grand

Runrlan. 433381

In unser Handelsregister A. Nr. 3 ist bei der Firma Schlesische Porzellanfabrik P. Donath zu Tiefenfurt eingetragen worden:

Die Einzelfirma ist in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt worden, welche mit dem 3. Mai 1901 begonnen hat. Die Inhaber find: die Wittwe Marie Donath, geb. Trepp, zu Tiefenfurt und deren fünf Kinder Georg, Marig, Hans, Margarethe und Louise, Geschwister Donath, daselbst.

Bunzlau, den 26. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Hurg, Hr. MHagdeb. 43339

In unserem Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 203 die Firma Hugo Löwenthal in Burg b. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Löwenthal in Burg eingetragen.

Burg b. M., den 24. August 1901.

Königliches Amisgericht. Celle. Bekanntmachung. 43340

In unser Handelsregister A. Nr. 98 ist zur Firma H. Brandenbusch⸗Kaiser, Kaisers Kaffee⸗ geschäft in Celle eingetragen:

Die Firma ist geändert in H. Brandenbusch⸗ Kaiser.

Celle, den 26. August 1901.

Königliches Amtsgericht. II. Cöthen, Anhalt. 43343

Nr. 197 des Handelsregisters Abtheilung A. ist die Firma:

„Beeckmann C Nepold“ offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Cöthen, beginnend am 1. September 1901, eingetragen.

Inhaber derselben sind:

a. der Kaufmann Karl Beeckmann in Weißenfels,

b. der Kaufmann Friedrich Nepold in Jena.

Cöthen, den 23. August 1901.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Pannier. Colman. Bekanntmachung. 43342

J. In Band UI des Firmenregisters ist unter Nr. 233 eingetragen worden:

„F. Allenbach in Andlau“.

Inhaber der Firma ist Johann Friedrich August Allenbach, Zwirnerei und Strumpfwaarenfabrikant zu Andlau.

Die Firma ist aus Band III Nr. 111 des Firmen⸗ registers überschrieben.

II. In Band 111 des Firmenregisters ist bei Nr. 111 „F. Allenbach in Andlau“ eingetragen worden:

Die Firma ist auf den Johann Friedrich August Allenbach übergegangen und nach Band III Nr. 233 des Firmenregisters überschrieben.

Colmar, den 23 August 1901.

Ksl. Amtsgericht. Danxig. Bekanntmachung. 43344

In unser Handelsregister Abth. heute bei der unter Nr. 14 registrierten Handelsgesellschaft in Firma „Schrauben⸗Muttern⸗ und Nieten⸗ Fabrik, Aktiengesellschaft, Danzig“ eingetragen worden, daß die Prokura des Hermann Riefenstahl erloschen und daß dem Alexander Kraemer Danzi Prokura ertheilt ist.

Danzig, den 24. August

Königliches Amts Darmstadt.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden Bezüglich der Firma: P. Gräf in Darmstadt. Dem Wilhelm Höh, Ingenieur in Darmstadt, ist Prokura ertheilt.

Darmstadt, den 24. August 1901.

Großh. Amtsgericht Darmstadt. HDessau. 143346

Unter Nr. 4 Abtheilung A. des hiesigen Handels registers ist heute eingetragen die offene Handels gesellschaft „Gebrüder Käsebier“ mit dem Sitze

ö

bier in Dessau Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. (Ge⸗ schäftszweig: Handschuhfabrik.)

Firma

in Dessau und als Gesellschafter: 1) Richard Käse⸗

D 2) Emil Käsebier in Dessau. Die

Dessau, den 24. August 1901. Herzoglich Anhaltisches .

Heimold. 143347

Zu der unter Nr. 9 unseres Handelsregisters A. eingetragenen Firma Meyer sche Sofbuchdruckerei in Detmold ist te bemerkt

Dem Robert Neumann ertheilt.

Detmold, *

vyiürst

HDortmund. Gebrüder Rosenberg iu Lünen

9 53 um 8

Dortmund, norimnund. 13348 bm Carl Meinbardt Dortmund ͤ err

Dortmund K Hortmnund. 138

=

bat sein ter In Wild. TTahnemann Asseln betrieb Seid d * ñ Dan ua -* 1” A 128 8 X amm der Firma Wild. Va bnemann Mach; Dortmund den A n 9 . 182 wresdenm.

9.5 v 8. Wiünller D w 1 *

*

/ Dan . ./ / .

8

* 3 ö

me, M

v

..