2 . ö
Aichtamtliches. Preußen. Berlin, 31. August.
Voraussichtlich am 3. September d. J. treffen mit dem Dampfer „Bayern“ (Transportführer: Hauptmann von Blumenstein vom 4. Ostasiatischen Infanterie⸗Regiment) die nachbenannten Unteroffiziere und Mannschaften des Ostasiatischen Expeditionskorps ein:
Stab der 2. Ostasiatischen Infanterie⸗Brigade. Gefreite Schollhammer, Voß, Dietmann, Gondolo, Lempert, Knierim, Thiede, Kalkowski, Nöhren, Kanditt, Hermann.
4. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment.
9. Kompagnie. Feldwebel Weingärtner, Vize⸗Feldwebel Wernecke, Sergeanten Reeber, Meisel, Sanitäts⸗Sergeant Schar⸗ mann, Unteroffiziere Luckhardt, Seibel, Bäst, Kosecielniaezyk, Bochwitz, Gefreite Berk, Bühler, Vogel, Müller, Hornisten Krauß, Janson, Musketiere Bauerdick, Beisel, Berneiser, Bielzer, Böckling, Bränd⸗ lein, Cloodt, Dickel, Dietz, Drees, Eckel 1, Gefreite Eckel Il, Ecks, Musketiere Ehinger, Emmerich, Fay, Fleckenstein, Floß, Frank, Frisch, Gries, Goldhorn, Gscheidle, Hahn, Harenberg, Hautz, Heine⸗ mann, Heim, Heinrich, Hoefges, Hoffmann 1, Hoffmann II, Huck, Heck, Hurhorn, Heupel, Hain, Gefreite Haas, Kober, Musketiere Keßler, Koczelnick, Kühne, Gefreiter Kollmann, Musketiere Krähling, Kraft, Kreuchler, Gefreiter Krug, Musketiere Leibfried, Louis, Gefreiter Lupp, Metzler, Musketiere Mühlbauer, Mühling, Mühlum, Müller 1, Müller II, Müller III, Gefreiter Müller 1X, Musketier Murschel, Gefreiter Nagel, Musketiere Neubecker, Nowa—⸗ tzyck, Gefreite Nothdurft, Nungesser, Musketier Panzram, Gefreiter Reichert, Musketiere Raab, Rausch, Reimker, Reuͤsch, Rudolf, Sauer, Schalck, Gefreiter Schlüter, Musketiere Schmalz, Schmidt, Schom⸗ bert, Schweninger, Gefreiter Sehrt, Musketiere Seitz, Seligmann, Siebert, Skalischuß, Spahr, Spiegel, Stern, Gefreiter Viehl, Mus⸗ ketier Wagner I, Gefreiter Walch, Musketiere Weisinger, Weith, Wittmann, Gefreiter Wißler.
. Ostasiatische Jäger⸗Kompagnie.
Zahlmeister-Aspirant Salchow, Feldwebel Keerl, Vize⸗Feldwebel Tressel, Honigmann, Fähnrich Dieckmann, Oberjäger Koch, Krug, Mende, Müggenburg, Funk, Richter, Gaul, Janetzke, Mix, Gabriel, Wendt, Müller, Günzel, Göhring, Sanitäts⸗Unteroffizier Luft, Gefreiter Ackermann, Jäger Anglowski, Gefreiter Appolloni, Jäzer Bartsch, Baumann, Behnken, Beierle, Gefreiter Bensien. Jäger Berges, Gefreiter Bergmann, Jäger Blascheyck, Böckel, Bronder, Gefreite Bünger, Christoph, Däumer, Danielzig, Jäger Dittmer, Dose, Drischberger, von Düring, Gefreiter Dummer, Jäger Dwors, Eberl, Gefreiter Ehlers, Jäger Fasterling, Fetz, Gefreite Fiebig, Firmenich, Friedrich, Frohburg, Geisler, Gerther, Jäger Glogner, Gnädig, ra er Gröning, Gutsche. Gefreite Hanke, Häuer. Jäger Hampf, Gefreiter Heckmann, Jäger Heinze, Gefreiter Helbig, Jäger Herrmann, Gefreiter Heßler, Jaͤger Hildebrandt, Hinz, Gefreite Holm, Hooge, Dosgck Jäger Huber, Gefreite Huß, Janetzke, Janoschek, Jäßer Jeschke, Jordan, Gefreiter Kabisch, Jäger Kammel, Gefreite Kayser⸗ ling, Keil, Jäger Klockenthör, Gefreiter Klünder, Jäger Knauer, Ge⸗ freiter Knörrich, Jäger Köhler, König, Koschinski, Kowalkowski, Kroker, Krziza, Künzenbach, Gefreite Kukla, Laage, Jäger Leander, Gefreiter Liebig, Jäger Ließ, Lindner, Gefreite Lisse, Litzner, Jäger Lorenzen, Martens, Gefreite Matern, Matheus, Meier, Meikies, Mlynek, Jäger Müller J. Müller II., Gefreiter Müllers, Jäger Nauert, Gefreiter Nötzel, Jäger Norde, Peter, Plotkowiak, Ramminger, Reckzeh, Gefreiter Rinow, Jäger Risse, Gefreite Robain, Rosenfeld J., Jäger Rosenfeld II., Gefreite Rudolph, Rug, Schirmer, Jäger Schirmke, Gefreiter Schlüter, Jäger Schneider, Schnittger Gefreiter Scholz, Jage — 536 chulz II.
Schwanke, Stamm, Jä
Telge Tem Ulrich, J Winkler, Gefreiter ö! Jäger Wrobel, Zäbisch, Zenke
viemann. Glasner Ziemann, Glasner.
(* Fry
1,
Literatur.
—
Seymour.
M
des V
W
2
80 S. gr. 80 mit 6 Illustrationen.
der evangelischen Missionsgesellschaft, NO.,
straße 70. Preis 1 S. — Dank seiner Kenntniß der chinesischen Sprache und Literatur und unterstützt durch vielfache Beziehungen mit Chinesen, vermochte der Verfasser einen tieferen Einblick in die innerhalb der „verbotenen Stadt“ von Peking herrschenden Zustände zu thun und den Antheil des Kaiserlichen Hofes an den Wirrnissen sowie das Schicksal desselben in deren Verlauf folgerichtiger zu be—⸗ urtheilen, als dies sonst Europäern im allgemeinen möglich ist. Das Schriftchen bildet somit, obgleich es von dem eigentlichen Thema vielfach abschweift und auch manche Frage nach den Geheimnissen jener verschlossenen Welt noch offen läßt, einen beachtenswerthen Beitrag zur neuesten China⸗Literatur. ö .
— „Chinesische Liebe“, oder der Kampf um eine Frau. No⸗ velle von F. W. Leuschner aus Tschi⸗chin, Provinz Canton, China. 80 S. gr. 89. Verlag der Buchhandlung der ange schen Missionsgesellschaft, Berlin NO. Preis 80 3. — Auch dieses Buch be⸗ kundet, wie das oben besprochene, eine auf jahrelanger, eigener Er⸗ fahrung beruhende Bekanntschaft mit dem Charakter und den Sitten der Chinesen. Es legt in spannender Schilderung dar, wie Kindesliebe und Gattentreue diesem eigenartigen Volke keineswegs fehlen. Der Verfasser führt dem Leser im Rahmen eines beweglich dargestellten Ehedramas zahlreiche, das chinesische Volksleben kennzeichnende Einzelbilder vor Augen, welche in die eigentliche Handlung geschickt verwebt sind. Hier⸗ durch bietet der Inhalt der kleinen Schrift nicht nur einen interessanten Lesestoff, sondern auch den Schlüssel zu einem tieferen Verständniß es Gefühlslebens der Bewohner des Reiches der Mitte.
Von der im Verlage von Gracklauer in Leipzig er⸗ scheinenden deutschen Ausgabe der Romane des polnischen Dichters Henryk Sienkiewicz liegt der bereits erwähnte Roman „Die Kreuzritter“ jetzt in 14 Lieferungen zum Preise von 50 3 (auch in zwei elegant gehefteten Bänden 7,50 69 oder zwei feinen Original ⸗Leinenbänden 9 ) vollendet vor. Ihm folgt nunmehr Mit Feuer und Schwert“ (ebenfalls 14 Lieferungen). Dieser Roman spielt im 17. Jahrhundert und schildert die blutigen Kosakenaufstände unter Bogdan Chmielnitzki. Bedrückt von ihren polnischen Herren, versuchen die kriegstüchtigen Bewohner der Ukraine das Joch abzuschütteln. Persönliche Rache giebt den Anstoß zu dem blutigen Kriege. In die Wirren des Kampfes hinein spielt das an⸗ muthige Liebesverbältniß zwischen Skrzetuski und Helene, unterbrochen von den heiteren Episoden, die Segloba, ein Seitenstück zu Shake⸗ speare's Falstaff, durch seine Ränke und Listen herbeiführt. — Die
15gabe soll in 80 Lieferungen zu je 50 vollständig werden.
Hugin und Munin. Novellen von Anna Treichel.
von Richard Taendler, Berlin W., Friedrich⸗Wilhelmstraße 12.
geb. 4 ( Unter obigem, der Edda“ ent⸗ ie Verfasserin eine Anzahl Novellen zu einem e Begabung neigt nach der ernsten Seite und in pspchologische Aufgaben; die meisten Er⸗ en sich oft bis zur Tragik steigernden Grundzug. Todtenfeier*, in welcher ein seitens der Mutter des vor
die ihr aus seinem eigenen
O —
*** 1112
Zahl der in einigen bedeutenden Industriezweigen Belgiens beschäftigten Arbeiter
Das belgische Arbeitsamt hat nach dem Stande vom 31. Ok⸗ tober 1396 eine allgemeine Uebersicht über die Industrien 2c. ver⸗ öffentlicht, welcher folgende Daten entnommen sind: 116274 Arbeiter waren in den Kohlenbergwerken beschäftigt, 11 703 in den Eisen⸗ hütten (Puddel⸗ und Walzwerken), 9763 in den Glashütten für Fensterglas, 8295 in den Werkstätten, welche festes und rollendes Eisenbahnmaterial herstellen, 4453 in den Stahlhütten, 3905 in den Spiegelglasfabriken, 10 864 in den Maschinenbau-Anstalten, 5411 in den Kesselfabriken, 1521 in den Eisen⸗ und Stahlwalzwerken, 1310 in den Fabriken für elektrische Maschinen und Apparate, 3148 bei den Hochöfen und 2941 bei den Eisenbahnunternehmungen. (Revue Industrielle de Charleroi.)
Handel Smyrnas im Jahre 1900. ;
Nach der Berechnung der ottomanischen Handelskammer in Smyrna, welche auf den Einnahmen des General⸗Zollamts beruht, betrug der Werth der Ausfuhr aus Smyrna im Jahre 1900 440 573 441 Piaster und derjenige der Einfuhr 275 289 833 Piaster.
Thatsächlich ist die Einfuhr erheblich größer. Abgesehen davon, daß der Transitverkehr sowie die Provenienzen des ottomanischen Küstengebiets und Archipels, welche letztere von der türkischen Handels⸗ kammer auf etwa der gesammten Einfuhr geschätzt werden, nicht mitgerechnet sind, blieben noch folgende Güter außer Berechnung: Baumaterial, Kohlen und Maschinen für die Eisenbahnen, ferner die zollfreien Einfuhrgüter der Konsuln, Schulen, Klöster, Hospitale, milden Stiftungen, öffentlichen Institute, der Lokalbehörden u s. w.
Man wird kaum ,,. in der Annahme, daß Ein- und Aus⸗ fuhr etwa auf gleicher Stufe stehen.
Das Auftreten der Pest hat den gesammten Handel während des vergangenen Jahres in hohem Grade benachtheiligt, sodaß die an⸗ gegebenen Zahlen einen Schluß auf den normalen Handelsverkehr nicht golassen,
Die Bestimmungs⸗ und Herkunftsländer für die Waaren lassen sich nicht genau feststellen. Der amerikanische Waarenverkehr wird zum größten Theil dem großbritannischen zugerechnet. Erst in neuerer Zeit hat die Zunahme der amerikanischen Schiffahrt eine theilweise Richtigstellung bewirkt. Der deutsche Waarenverkehr über Triest, welches für Süddeutschland nach wie vor der Verschiffungshafen bleibt, sowie der schweizerische Verkehr wird dem österreichischen Verkehr zugerechnet. Die Ausfuhr nach Deutschland, sofern sie nicht direkt geschieht, erscheint in den Zahlen für Holland, Belgien ꝛc. — Nachzuweisen ist für Deutschland nur der direkte Verkehr mit Ham⸗ burg, d. h. im wesentlichen der durch die Levantelinie vermittelte Waarenverkehr. Derselbe berechnet sich für die Ausfuhr auf 24297 849 Piaster — 5371 103 Franken und für die Einfuhr auf 9127989 Piaster — 2017766 Franken.
Die deutsche Einfuhr geht fast ausschließlich über Antwerpen, Rotterdam und Triest. Obgleich es sich zahlenmäßig nicht nachweisen läßt, so besteht doch kein Zweifel, daß der deutsche Handel in er⸗ freulicher Zunahme begriffen ist.
Ueber die Betheiligung der hauptsächlichsten Länder an dem Handel Smyrnas während des Jahres 1900 liegen folgende statistische Daten vor:
Einfuhr: Großbritannien 98 027 896 — Oesterreich⸗ Ungarn 44578 797 — Frankreich 37 285 223 — Rußland 24200791 — Italien 22 895 992 — Belgien 12 058 384 — Rumänien 11264 037 — Deutschland 9127 989 Niederlande 4364 751 und Vereinigte Staaten von Amerika 3 943 680 Piaster.
Ausfuhr: Großbritannien 257 852 204 — Desterreich⸗Ungarn 44 659 688 — Frankreich 31 772 609 Niederlande 25 429 309 — Deutschland 24297 8439 — Italien 16 662 262 — Rußland 14 607 525 — Vereinigte Staaten von Amerika 11 342009 — Belgien 3 858 346 und Rumänien 3 236 147 Piaster. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Smyrna.)
Einfuhr von Edelsteinen na New Vork im Mai 1901.
Während des Monats Mai d. J. erreichte die Einfuhr von Edel⸗ steinen nach New York den Werth von 3 337 798 Doll., von welcher Summe 1944375 Doll. den Werth der geschnittenen Steine und 1235 877 Doll. den Werth der ungeschliffenen Diamanten und Edel⸗ steine darstellen. Mit diesem Einfuhrwerth ist die größte bisherige Monatseinfuhr erreicht worden. Der höchste Werth in einem Monat war bisher derjenige für Juli 1899, wo Edelsteine im Werthe von 2 518 583 Doll. über das Zollamt in New Vork eingingen. Die Monate April und Mai 1901 stehen jetzt obenan in der Liste, und wenn der Monat Juni den Durchschnitt der vorhergehenden elf Monate ergeben sollte, so wird die Einfubr an Edelsteinen für das letzte Fiskaljahr der Gesammteinfuhr für die Jahre 1893 bis 1897
(Monthly Bulletin of the Bureau of American
Chile. Dynamit. Nach einer Verordnung des Juni d. J. ist der mit Dynamit“ durch Art. 7 des Gesetzes Nr. 980 vom vom Einfuhrzoll frei erklärten Waaren hinzu⸗
tinien während der ersten 1901. Argentinien aus fremden Län— Zah
Viele —
zen, und auf y 640 223 Yen. in Betracht; die für 1202 406 Yen nem Ertrage von Itschikawa mit ind Kanagawa mit Jabre 13857 sich auf Werth von 783 134
16066 635 en auf⸗
Lieferung von Müllverbrennungsöfen für die Stadt Kalkutta.
Die Stadt Kalkutta nimmt Angebote entgegen für die Lieferung don zwei Müllverbrennungsöfen unter folgenden Bedingungen: Jeder Ofen muß auf Kosten des Unternehmers aufgebaut, vollständig aus—⸗ gestattet und für ein Jahr betrieben werden. Die Oefen müssen im stande sein, täglich nicht weniger als je 200 Tons Müll (außer Abtrittsdünger und Kehricht) vollständig zu vernichten, ohne durch Rauch oder auf andere Weise Schaden zu verursachen. Die Stadt⸗ gemeinde wird für die Vertilgung des Mülls eine Abgabe nach den vom Unternehmer, welcher den Zuschlag erhält, verlangten Sätzen monatlich entrichten und die Beförderung des Mülls bis an den Ofen bewerkstelligen. Nach Beendigung des ersten Probejahrs wird die Stadtgemeinde, falls sie mit der Leistung zufrieden ist, eine Hälfte der Anlagekosten der Oefen, nach zwei weiteren Jahren dann den Rest derselben bezahlen. Fällt die Probe ungünstig aus, dann hat der Unternehmer alle erhaltenen Zahlungen zurückzuerstatten und die Verbrennungsanlagen auf eigene Kosten entfernen zu lassen. Der Erfolg der Versuche soll durch drei Begutachter, von welchen einen jede kontrahierende Partei, den dritten das Gouvernement von Bengalen wählt, beurtheilt werden.
Die Angebote sollen über den Preis eines jeden Ofens bei der Uebergabe in vollständig betriebsfähigem Zustande genaue spezialisierte Angaben enthalten, und denselben sollen Pläne und Erklärungen der zu errichtenden Oefen beigegeben werden. ᷣ
Falls die Probe günstig ausfällt, dann will die Gemeinde eine größere Anzahl solcher k für den täglich eine Menge von ungefähr 1000 Tons erreichenden Müll der Stadt anschaffen und dabei dem Erbauer der zwei ersten Oefen für die Lieferungen den Vorzug geben.
Angebote müssen bis zum 31. Dezember d. J. beim Gemeinde— Sekretär von Kalkutta (Mr. Fred. Gainsford.ę Secretary ok the Corporation of Calcutta) eingegangen sein. (Nach Dun's Review.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 15 255, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In. Oberschlesien sind am 30. d. M. gestellt 6406, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
— Die nächste Versammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 2. k. M., Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, im Berliner Hof“ statt. .
Breslau, 30. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 39501 Le Pfdbr. Litt. A. 98,70, Breslauer Diskontobank 75,00, Breslauer Wechslerbank 100,10. Kreditaktien —, —, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 183,00, Katto⸗ witzer 183,50, Oberschles. Eis. 98,25, Caro Hegenscheidt Akt. 98, 00, Oberschles. Koks 123,00, Oberschles. P. Z. 91, 00, Opp. Zement 93, 00, Giesel Zement 92, 9, L.⸗-Ind. Kramsta 146,00, Schles. . 149, 25, Schles. Zinkh. A. 311,00, Laurahütte 183,50, Bresl. Selfabr. 70 59, Koks Oßligat. 3 00, Niederschles. elektr., und Kleinbahn⸗ ien ler, 66 90, Cellulose Feldmshle Kosel 11400, Bberschlef. Zank -Aktien 115,900. Emaillierwerke Silesia — —, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. — —, do. do. Litt. B. 103,00 Br.
Magdeburg, 30. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 og ohne Sack g,ä30 — 9,423. Nachprodukte 75 069 o. S. 8b — 15. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 28 95. Brotraffinade J. o. Faß 29.20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28 95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh— zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,77 Gd. 8,15 Br., pr. Septbr. 8, 7! Gd., 8, 174 Br., pr. Oktober 8, 35 Gd. 8, 35 Br., pr. Oktbr.⸗Dejbr. 8,32 bez., 8, 30 Gd., pr. Januar⸗März S, 30 Gd, 8,55 Br. Ruhig. — Der Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft betrug 30000 Itr.
Hannover, 30. August. (W. T. B.) 3 0½9 Hannov. Pro- dinzial⸗Anleihe 99,60, 4 0/9 Hannov. Provinzial⸗Anleihe 10550. 34600 Hannev. Stadtanleihe 99, 00, 4 0 Hannov. Stadtanleibe 102,75, 409 unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗ Oblig. 103,00, 4 o½ kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,49, 4 0,6 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. gl, 75, 4 0/ Qannop. Straßenbahn⸗Oblig. 93, 00. Continental Cabutchoue⸗ Komp. Aktien 470 909, Hannob. Gummi ⸗Kamm Komp. Aktien 204 00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs Aktien 33,50, Döhrener Woll wäscherei und Kämmerei⸗Aktien 142,50. Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 113,30, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Attien 60,00, Lüneburger Zementfabrik. Aktien 123,50, Ilseder Hütte Aktien 720 00, Vannov. Straßenbahn ⸗Aktien 50,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 120 090, Zuckerfabrik Neuwerk ⸗Aktien S0, 50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 111.00.
Frankfurt a. M., 30. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.
Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. Sl, 05, Wiener do. S5, 316. 30/9 Reichs⸗ A. gl, 20, 3 o so Hessen v. 96 S8, 50, Italiener 98,60, 3 0/9 vort. Anl. 25. 80, 5 o/ amort. Rum. 90,70, 4 ι russ. Kons. 400 Russ. 1894 95,70, 40/9 Spanier 70,70. Konv. Turk. 24,30, Unif. Egypter 108,10, 5 o/ Mexikaner v. 1899 97,30, Reichsbant 153.90, Darmstädter 120. 10, DiskontoTomm. 174,30, Dresdner Bank 129, 109. Mitteld. Kreditb. 101 30, Nationalb. f. D. 98, 90, Oest.« ung. Bank 119350, Oest. Kreditakt. 199 30, Adler Fahrrad 143,50, Allg. Elektrizität 178. 00, Schuckert 105,50, Höchster Farbw. 341, 00, Bochum Gußst. 166,00, Westeregeln 207, 00, Laurabütte 181,00 Lombarden 21,60, Gotthardbahn 153,09, Mittelmeerb. 103,50, Bres—⸗ lauer Diekontobank 75,70, Anatolier 83, 99, Privatdiekont 27 .
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit. Aktien 199, 80, Franzosen — Lombarden — Ungarische Goldrente — Gotthardbabn — Deutsche Bank Dia
— Dresdner Bank Berliner Handelsgesellschaft Bochumer Gnußstahl — —, Dortmunder Union Gel senkirchen — Harpener 154,70, Hibernia — Laurabũtte ; Portugiesen —, Italien. Mittelmeerb. — Schweijer Jentralb. — — Schweijer Nordostbahn z Itallen. Maridlonaur —, Schweizer Mexikaner — Italiener 30 Schuckert 106,60. Göln, 30. August. (W. T. B.) Dłtober 5 00.
Dresden, 30. Augqust. (W. T. GB. 30 3I oM do. Staatganl. 100 090, Dres d. Stadtanl deutsche Kred. 165,50, Berliner Wank ——
12,00, Dresdner Bank 129 09, do Wanlverein 101
h. 50, Sächsische do. 117,75, Deutsche Straßenb. 1 Straßenbahn Dampfschiffabrig. Ges. ver. Glb 1372, Sãächs.⸗ Böhm. Dampfschiffabrta. Ges. —, Du gesellschaft ,
Leipriig, 30. August. (W. T. B.) (Schluß-⸗-Rurse,) reichische Wanknolen oJ, oM, Sächsische Rente 88. ng,
Anleihe M, 30, Leipnger Kreditanstalt, Attien 165 00. Kre Syarhank zu Leipig „ TLeipiiger Mank. Aftien 4.90
rot bel nbanf — —, Säͤchsische Bank Arien 118.75. Boden⸗Kredit⸗Inssalt 1140, Gasseler Jute Spinnerel und ere 16000, Deutsche Spißen⸗Fabrik 20 00, Vespiger NMaumwollspinnerel Aftlen 16,0), Leipisser Kammgarnspinnerel-Urtien 110 00, Veipiger Wolllümmerel ——,. Stöhr u. Go. Kammgarnspinnerei 115.49 Tittel u. Krüger Mollgarnsfabrif 119 25, Wernsbausener Wammgarn“ spinnerel 1 C0), Altenburger Aktien MWranerei — Vallesche Zucker- rassinerle 17,0, einiger Glefiristätamwerke 108,70. Pelpyben Musilwerle ö , , . Halle Fbnringiiche Man. i sellschasto. An en Ml, , Mangselder Kure on,. Jeder Parassin · und Golaröl Fabrik 130 00, „Ketter Meutsche Gli.
. 1
Diskonto⸗Tommandit
1 .
fahrts⸗Aktien S2. 509, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 70 00, e , ion Straßenbahn 141,75, Leipziger Iich fi Straßen ahn 74,50.
Bremen, 30. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 457 3, Armour shield in Tubs 465 8, andere Marken in Doppeleimern 465 3. Speck fest. Short clear middl. loko — 3, September⸗Abladung 457 J. Kaffee ruhig. Baumwolle fest. Upland middl. loko 47 3.
Kurse des Effekten⸗Makler-Vereins. Deutsche
Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 1367 Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 115 bex, Bremer Vulkan 153 Br., Bremer Wollkämmerei 169 Gd, Delmenhorster Linoleumfabrik 159 bez., Hoffmann'z Stärkefabriken 1713 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm garnspinnerei⸗Aktien 134 Gd. Ham burg, 30. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Vommerzb. 10800), Bra. Bk. f. D. — — Lübeck⸗Büchen 138,06, A⸗C. Guang⸗W. 7250, Privatdiskont 24, Hamb. Packetf. 116,75, Nordd. Lloyd 114575, Trust Dynam. — —, 3 0½ Bamb. Staats- Anl. 8930, 3 oo do. Staatsr. 101,50, Vereins hank 159,50, 6 Go Chin. Gold⸗Anl. 102,30, Schuckert —— 34 00! Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank — Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres—⸗ lauer Diskontobank —, Gold in Barren pr. Kilogr. 88 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,15 Br., 79,65 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,315 Br, 20,277 Gd., 20,30 bez, London kurz 20,439 Br., 20,399 Gd. 20,423 bez., London Sicht 294483 Br. 20,415 Gd., 26,435 bez., Amfterdam 3 Monat 16725 Br., 166,75 Gd., 167,15 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat Zis Br., 8 83 Gd. Sä, 20 bez, Paris Sicht Si. 23 Br. zo 5M Gd. sl, O6 bez, St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 213 Gd, 214 bez., New Vork Sicht 421 Br. 4,18 Gd., 420 bej, New Jork 60 Tage Sicht 4,175 Br., 4,145 Gd., 4,164 bez. ) Kassa.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer lolo — —, La Plata 12600. Roggen ruhig, füdrussischer ruhig, eif— — do. loko 103 — 105, mecklenburgischer 132 — 139. Mais fest, 124. La Plata 97. Hafer stetig. Gerste ruhig. Rüböl still, loko 55. Spiritus still, pr. August 14— 13, pr. August September 144 13313, pr. September Oktober —— pr. Oktober ⸗November 144-131. Kaffee behauptet. Umsatz 4000 Sack Petroleum stetig, Standard white loko 6,90.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sep⸗— tember 277 Gd., pr. Dezbr. 285 Gd., pr. März 29 Gd., pr. Mai 294 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rlben« Rohzucker J. Produkt Basls 88/9 Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamhurg pr. August 8,10, pr. September S, 12, pr. Oktober 827, pr. Dejember 8,573, pr. März 8, 5h, pr. Mai 8, S7 4. Ruhig. (
Wi en, 30. August. (W. T. B.) Schluß-Kurse.) Oester— reichische 41/8 0909. Papierrente 98,80, Desterreichische Silberrente 88,50, Desterreichische Goldrente 118,80, Oesterreichische Kronenrente 25,„ßH0, Ungarische Goldrente 118,50, do. Kron. A. 92,95, Oesterr. sS0er Loose 140 265, Länderbank 401,060, Oesterr. Kredit 534,50, Union= bank 53l 00, Ungar. Kreditb. 641,06, Wiener Bankverein 444,00, Böhm. Nordbahn — — Buschtiehrader 1021,00, Elbethalbahn 474,00, Ferd. Nordbahn b700, Oesterr. Staatsbahn 628, 0, Lemb.“ Czernowitz 28 00, Lombarden 87,50, Nordwestbahn 466,00, Pardu⸗ bitzer 379, 09, Alp.⸗-Montan 412 09, Amsterdam 1975,35, Berl. Scheck 17,07, Lond. Scheck 239, 35, Pariser Scheck 94, 99, Napoleons 19501, Marknoten 117,10, Russ. Banknoten 2553,90, Bulgar. (1892) 94,50, Rima Murany 443,00, Brürxer — —, Prager Eiseninduftrie 1585,00, Hirtenberger Patronenfabrik ——, Straßenbahnaktien Litt. A. 245,00, Litt. B. 240, 90, Veit Magnesit — —, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 40,0 91,75, do. 490½ 99,00, Wechsel auf Berlin — —, do. auf London — —.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,12 Gd.i, 8,13 Br., pr. Frühjahr 8,33 Gd, 854 Br. Roggen pr. Herbst 7,99 Gd. 7,10 Br., pr. Frühjahr 7, 33 Gd, 7.39 Br. Mais pr. September⸗Oktober 5,43 Gd, 44 Br. Hafer pr. Herbst 6,69 Gd., 6,70 Br., pr. Früh⸗ lahr 7,04 Gd., 7, 05 Br. .
— 31. August, 10 Uhr 59 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 640 00, Oesterr. Kreditaktien 634, 00, Franzosen ß29. 00, Lombarden 87,50, Elbethalbahn 4, 00, Oesterr. Papierrente 98,80, 40/0 ungar. Goldrente — —, Oesterr. Kronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,95, Marknoten 117,12, Bankverein 443,00, Länderbank 401,59, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 98, 00, Brürer — —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 244, 0b, do. Litt. B. 239, 00, Alpine Montan 413,50.
Budapest, 30. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. Oktober 80h Gd, sol Br, pr. April 8,0 Gd, 8,41 Br. Roggen pr. Oktober 6,72 Gd., 673 Br. Hafer vr. Oktober 6,537 Gd., 6,8 Br. Mais pr. August — — Gd.
— Br., pr. September 5,15 Gd., 5, 16 Br., pr. Mai 5,12 Gd., 5,13 Br. Kohlraps vr. August — — Gd., — — Br.
London, 30. August. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Englische 2 oο Kons. 941*), 3 C Reichs⸗Anl. 904, Preuß. Z 0/0 Kons. ; dio Arg. Gold⸗Anl. 94, 4 0/0 äuß. Arg. —, 60/0 fund. Arg. A. Nt, Brasil. SJ er Anl. 651, 5 o/ Chinesen Mrs, 39 0/9 Egvpter 1oor, 409 unif. do. 1074, 35/9 Rupees 643, Ital. 5H 6 Rente 97, 5 oso kons. Mer. 984, 4 60 89 er Russen 2. Ser. 101, 45,0 Spanier 70275, Konv. Türk. 242, 40, Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 111, Anaconda gi'se,. De Beers neue 354, Incandescent (neue) 15, Rio Tinto neue 53 Matzdiscont 2, Silber 27, 1898er Chinesen 86.
) ver September. Getreidemarkt.
niedriger. An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. sz do Javazucker loko 10 nominell, Rüben ⸗Robzucker 14 d. ruhig — Chbile⸗KRupfer 66, pr. z (W. T. B.) Nach einer Meldung von vorgestern wird ein amerikanisches 28 co- Kupferminen ankaufen. Liverpool, 30. August. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: 009 B., davon für Spekulation und Erport 509 B. Tendenz: Middl. amerikanische Lieferungen: ehr stetig. Auqust 186566, Verkäuferpreis, S Dktober · November d do. Dezember ⸗Jann ebruar 4 o., Februar Mar; April ⸗Mai
n bBeri d Mea nbericht Vol
2
! .
(Schluß) Markt träge, Weizen mitunter
3 Monat 67.
he 42 0090), wevon amer 1000 (1600. ur 12 000 (37 000), unmittel vort 5000 (12 009), amerifanische 8000 won amerifanische 221
nnien 23 000 (30 000), wovo
lebhafteres Geschäft. Die Tendenz war im Ganzen fest; Rente standen auf die andauernde Geldflüssigkeit höher; Rio Tinto wurden durch Deckungen günstig beeinflußt; Debeers notierten auf andauernde lokale Käufe neuerdings höher; Goldminen auf London lagen fest; Traktionswerthe erschienen abgeschwächt. Eastrand 1893, Rand⸗ mines 1944. ⸗
; (Schluß Kurse.) 3Ylo Französische Rente 191,809, 40,9 Italien. Rente 93,60, 30/0 Portugiesische Rente 26,02, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 518,00, 4 060 Russen 89 — —, 45/9 Russen 94 — — 37900 Russische Anleihe —— 300 Russen 96 86,00, 4 o spanische äußere Anleihe 71,40, Konv. Türken 25,05, Türken ⸗Loofe 104,00, Meridionalbahn 677, 90, Sesterr. Staatsb. ——, Lom barden ——. Banque de France — —, B. de Paris 1068, B. Ottomane 528 00, Crédit Lyonnais 1040, Debeers 880,50, Geduld 136,50, Rio Tinto⸗A. 1332, Suezkanal⸗A. 3740, Privat diskont 2, Wcehs. Amst. k. 205, 93, Wchs. a. dtsch. Pt. 122356, Wchs. a. Ital. 4, Wchs. London k. 26,18, Schecks a. London 25,20, do. Madrid k. 357, 09, do. Wien k. 104 25, Huanchaea 88, 50, Harpener 1250,00, Metropolitain 573, 00, New Goch G. M. 62,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. August 21,10, pr. Septhr. 20, 30, pr. Septbr. Dezbr. 21,70, pr. Novbr.⸗Febr. ö Roggen ruhig, pr. August 16.16 pr, Novbr.- Febr. 15,75. Mehl ruhig. pr. August 27, 30, pr. Sept. 27, 30, pr. Sept.⸗Dez. 27,60 pr. Nobbr.⸗Febr. 28,300. Rüböl ruhiger, pr. August 64, pr. Septbr. 644, pr. Septbr.⸗Dezbr. 64), pr. Januar -⸗April 641. Spiritus behauptet, pr. August 28, pr. Sept. 284, pr. Sept.-Dezbr. 284, pr. Januar⸗April 291.
Rohzucker., (Schluß) Ruhig. S8 0 /g neue Konditionen 21,75 bis 22,00. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg Er. August 254, pr. Sept. 26, pr. Sktbr. Jan. 3 3, pr. Januar? April 26.
St. Petersburg, 30. August. (W. T. B.) Wechsel London ( Monate) 9400, do. Amsterdam do. —— do. Berlin do. 46,3, Schecks auf Berlin 4630, Wechsel Paris (3 Monate) — —–, , ,, 5g, Russ. 4060 Staatsrente 95, do. 46,0 kons.
Lisenbahn-Anleihe v. 1680 — — do. 409 konsolidierte Eifen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889— 90 —, do. 3ryoso Gold-⸗Anleihe von 1894 ww = do. 5 o,o Prämien⸗Anleihe von 1864 451, do. 5H Go Prämien⸗ Anleihe v. 1866 3494, do. 499 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 35 oo Pfandbriefe — Asow⸗Don Kommerzbank —, St. Petersburger Distontobank —, do. Internat. Bank J. Em. — do. Privat⸗Handelsbank J. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank —.
Prxoduktenmarkt. Weizen loko — —. Roggen loko 7, 00 bis 7,10. Hafer do. 7,9090 — 3,10. Leinsaat loko 22,80. Hanf loko —. Talg loko 57 — 59, pr. August loko — —.
Mailand, 30. August. (W. T. B.) Italienische 5 oo Rente 102573, Mittelmeerbahn Hz6, 00, Meridionaux 710, 00, Wechsel auf Paris 104,1, Wechsel auf Berlin 128,50, Banca d'Italia 860,06.
Madrid, 30. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,85.
Lissabon, 30. August. (W. T. B.) Goldagio 35.
ö Amsterdam, 30. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) 40/0 Russen v. 1394 614, 30 holl. Anl. 954. 5 0, garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗-Anl. 39! /is, Holo garant. Transvaal⸗Eisenb. Sbl. —, Trans- vaalb. Akt. — — Marknoten 59, 30, Russische Zollkupons 192,00.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.
Novbr. —— do. pr. März — — Roggen auf Termine flau, do. pr. Oktober 127090, pr. März —, Rüböl loko 28], pr. September⸗Dezember 28, 00, pr. Mai 281, ;
Java⸗Kaf fee good ordinary 32. — Bancazinn ?7I.
ö. Brüssel, 30. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs WMsig, Italiener —, Türken Litt. C. 26,70, Türken Litt. D. 24.70, Warschau⸗Wiener — —, Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 30. August. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
e, (Schlußbericht.) Raffiniertes Type welß loko
171 bez. u. Br., do. pr. August 174 Br., do. pr. September 181 Br., do. pr. Oktober⸗Dezember 185 Br. Fest. Schm alz pr. August 109,50.
New Jork, 39. August. (W. T. B) Die Börse eröffnete fest bei ruhigem Geschäft. Später wurden, infolge von Geldknapp⸗ heit, Deckungen vorgenommen. Der Schluß war gleichfalls fest. Aktien⸗Umsatz: 400009 Stück.
Das Geschäft in Weizen nahm bei anziehende bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen,
Abnahme der Verschiffungen von Argentinien, sowie
Ernteberichte aus Europa und ungünstige Ernteberichte aus einen durchweg festeren Verlauf. Die Maispreise ;
9
11 r ickfe un erichte un
nahme in Ernteschätzungen, ungünstige Ernte
1 an, schwächten sich sodann ab, befestigten si reichliche Verkäufe im Einklang mit Weiz
w— 1311
J 1 1 35 ö§pe* 1. 1 1
54 11 3nton ö
uß⸗Notierungen.) Geld auf 2 9. Zinsrate für letztes Wechsel auf London (60 Tage) Wechsel auf Paris (60 Tage) g4n ng, Atchison Topeka und Preferred 982, Canadian Pacißie waukee und St. Paul Aktien 10 Preferred 931,
is Central Atti
Bondẽ Aktien 1 2 Bonds pr (Geld! Leih 8. 2 ö
2 WVagntk
do. fũr Lieferung
— 7 —
——— — —