Reisstärke (Strahlen) 50 — 51 S, do. Stücken) 49 69 , abestärke 29— 32 M6, Ja. Maisstärke 29 — 33 M6 Viktoria⸗ Erbsen 21 — 25 , Kocherbsen 20 — 24 6, grüne Erbsen 2124 S, Futtererbsen 16—= 179 4M, inl. weiße Bohnen 20-2 S, flache Bohnen 24 —26 M, ungar. Bohnen 1920 4, galiz⸗russ. Bohnen 17 —18 , große Linsen 26—– 36 , mittel do. 21 — 25 I, kleine do. 16— 19 6 weiße Hirse 24 — 28 16, gelber Senf 32— 40 6, Hanfkörner 205 - 23 66 Winterrübsen 23 — 234 (, Winterraps 24–— 4 16, blauer Mohn 40 46 , weißer Mohn 46-54 6, Pferdebohnen 144 —– 153 , Buchweizen 16—17 , Mais loko 173 —=1531 M6, Wicken Is — 18 66, Leinsaat 29-32 K, Rümmel 43 —= 48 06, la. inl. Leinkuchen 16177 96, do. russ. do. 16 — 17 6, Rapskuchen 12114 60. 2. Marseill. Erdnußkuchen 13141 S, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 – 620 134 — 145 6, helle getr. Biertreber 191 —= 114 6 getr. Getreide schlempe 114 — 153 0, Maisschlempe 153 16 6, Malzkeime 97 bis 161 S, Roggenkleie 19 — 105 , Weizenkleie 96 — 10 S6. (Alles per 105 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Nach dem Monats-Bericht der ständigen Deputation der Wolk-Interessenten für den August 1901 führte der an⸗ haltende Bedarf in deutschen Wollen auch im abgelaufenen Monat regelmäßig Käufer zu, welche zu den nied tigen, aber unverändert festen Preisen zur Deckung desselben schritten, Bei der guten Auswahl in allen Sorten kamen Geschäfte leicht zu stande, und die An⸗ forderungen konnten in jeder Hinsicht befriedigt werden. Verkauft wurden etwa 1700 Ztr. Rückenwäschen und etwa 2590 ungewaschene Wollen faft nur an inländische Fabrikanten. — Die bereits gegen Ende des vorigen Monats für Kolonialwollen zu Tage getretene bessere Rachfrage hielt ununterbrochen an, namentlich von seiten der Spinnerkreise, und es wurden etwa 3000 Ballen Kapwolle und etwa Abo auftralische und Buenos Aires, zusammen etwa 5109 Ballen, umgesetzt. Die Preise konnten sich voll behaupten und neigten eher zu Gunsten der Verkäufer.
Der Bericht der Handelskammer zu M.⸗Gladbach
äußert sich über die geschäftlichen Ergebnisse des Jahres 1900 wie folgt: In der Baumwollspinnerei hat, von einzelnen Aus⸗ nahmen abgesehen, wo durch günstige Einkäufe des Rohmaterials in⸗ folge der steigenden Konjunktur befriedigende Resultate erzielt worden find, allgemein das Erträgniß selbst bescheidene Erwartungen nicht erfüllt. Die Water- und Warps-⸗Spinnereien sind durch die ungewöhnliche Preissteigerung des Rohstoffes zunächst betroffen worden. Wenn auch in der ersten Fahreshälfte die Waterpreise wohl durchgehends nach dem Stande des Rohstoffes angepaßt waren, so gestaltete sich in der zweiten das Verhältniß, infolge der sprunghaften Aufwärtsbewegung der Notierungen für amerikanische Baumwolle in den Monaten August und September, sowie, bei dem langsamen Zurückweichen von dem höchsten Punkte, wesentlich ungünstiger. Für die Mule⸗ und ECops-Spinnereien zeigte sich die Lage während des Berichts⸗ jahres im allgemeinen als die gleiche. Die Baumwoll⸗ zwirnereien waren 1900 anfänglich recht bedeutend be— schäftigt. In der zweiten Hälfte des Jahres hatte die Nachfrage freilich ganz erbeblich nachgelassen, die Fabriken sind jedoch, wenn auch auf Kosten der Preise. stark beschäftigt geblieben, und es hat sich hierin auch in den erst n Monaten 1901 nichts geändert. Die Leinen⸗ zwirnereien haben im illgemein ungünstigen Verhältnissen gearbeite machte in dem Berichtsjahre ei D Roh material, welches bewegung, einen bereits auf der lichen Abschl e . gemeinen Mißtrauen Platz, die nachfolgenden Verkäufe brachten ganz
enorme P
ri5yis NMIlis lx
z 0 port. Anl. 25, 90, H oo amort. Rum. 9100, 4 Yo russ. Kons. —
witzer 184 25, Oberschles. Eis. 983. 75, Caro Hegenscheidt Akt. M7, 50 Dkerschlef Loks 2290, Dberschlef B.- J. 33 6h, Spp. Zemen Y, 50, Giesel Jement N 09, S⸗Ind. Kramsta 147 00, Schles. Zement 145, 75, Schlef. Zinkh. A. 311, 0, Laurahütte 183,75, Bresl. Delfabr. 71,60, Koks⸗Obligat. 93, 0, Niederschles. elektr., und Kleinbahn esellschaft 60 009, Cellulose Feldmühle Kosel 142,50, 2berschles. Bank (Aktien 115,00, Emaillierwerke Silesia — — Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. — — do. do. Litt. B.
103,00 Br.
Magdeburg, 31. August. (W. T. B) Zuckerbe richt. Kornzucker 88 0 ohne Sack 9g. 30 — 9,425. Nachprodukte 75 06 o, S. b. 85 —= 7,15. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker 1. mit Sack 28, 95. Brotraffinade J. o. Faß 29.20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,45. Gemahlene Melis mit Sack 29,29. Stimmung? — Roh⸗
dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8, 74 Gd.
zr, Pr. 277 Gd.
25
7 2 0
. Hanns ver, (W. T. B.) 38 069 Hannovp. Pro- vinzial⸗Anleihe M9, 50, 4 oV, Hannob. Provinzial⸗Anleihe 104,00. 33 6o Hannov. Stadtanleihe 89,00. 40, Hannov. Stadtanleihe 102,50, 150 unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 oo kündb. Teller Kredit⸗Oblig. 103,50, 409 Hannov. Straßenbahn-Oblig. g2,b0, ro Hannop. Straßenbahn⸗Oblig. 93, 90. Continental Cabutchoue⸗ Komp. Aktien 470,01, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 20400, Hannop. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33350, Döhrener Woll“ wäscherei. und Kämmerei⸗Aktien 142,50, Hanno. Zementfabrik⸗= Aktien 113,50, Höxtersche (Eichwald) Zementfahrik-⸗Akttien 60,00, Lüneburger Zementfabrik- Aktien 123.50, Ilseder Hütte⸗Aktien 72040, Hannob. Straßenbahn⸗-Aktien 49,50, Zuckerfahrik Bennigsen⸗Aktien 26,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80, 50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗
Aktien 11100. . ; Frankfurt a. M., 31. August. (W. T. B) Schl uß⸗Kurse. Lond Wechsel 20,42, Pariser do. 81066, Wiener do. S5, 35,
oö /g Reichs M. 9I, 30, 3 0 Hessen v. 96 S8, so, Italiener 988,70,
4009ũRuss. 1894 95,B,70, 40/9 Spanier 70,10, Konv. Türk. 24,40, Unif. Egypter 108, 10, 5 o/, Mexikaner v. 1899 97,40, Reichsbank 153,90, Darmstädter 120, 26, Diskonto⸗Komm. 174, 40. Dresdner Bank 125, 00. Mitteld. Kreditb. 10400, Nationalb. f. D. 98,00, Dest. ung. Bank 119.50, Dest. Kreditakt. 1970, Adler Fahrrad 143,60, Allg. Elektrizität 182,00, Schuckert 107, 30, Höchster Farbw. 34160, Bochum Gußst. 165,90, Westeregeln 29700, Laurahütte 183,40, Lombarden 21,50, Gotthardbahn 155,09, Mittelmeerb. 10400, Bres⸗ lauer Diskontobank 75,30, Anatolier 83,95, Privatdiskont 21/16. Cöln, 31. August. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr.
Oktober 59.00. . ö ,,, Dresden, 31. August. (W. T. B.) 3 0 Sächs. Rente 823400, 93 99, 30, Allg.
zz o/o do. Staatsanl. 160,10, Dresd. Stadtanl. deutfche Kred. 165.50, Berliner Bank — —, Dresd. Kreditanstalt 11,00, Dresdner Bank 128,575, do. Bankverein — — Leipziger do. — —, Sächsische do. 116,50, Deutsche Straßenb. 163,0, Dresd. Straßenbahn ——, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.
Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. — — Dresdener Bau⸗
v D
—. Leipzig, 31. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)
reichische Banknoten 85 50, 3 , Sächsische Rente 89,00, 3 0 o do. Anleihe 100,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 164,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig — —, Leipziger Bank⸗Aktien 5, 00, Leipziger Sppothekenbankt — —, Sächsische Bank⸗Aktien — —, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 115,25, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 160, 90, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 156,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗-Aktien 140,00, Leipziger Wollkämmerei ——, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 135,50, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 11925, Wernshausener Kammgarn spinnerei 30 05, Altenburger Aktien⸗Brauerei — — , Hallesche Zucker- raffinerse 175,00, Leipziger Elektrizitätswerke 108,75, Polpphen Musikwerke ——, Portland⸗Zementfabrik Halle — —, Thüringische schafts⸗Aktien 221,50, Mansfelder Kuxre 900, Zeitzer 0, Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ im Mansfelder Bergrevier 72 00, Leipziger Elektrische Straßen
SMæste Oester⸗
ond Mo
15 ona Monat
w 06G
Getreidemarkt. Weizen pr. Set 8,08 Gd., 8,09 Br., pr. rühjahr 852 Gd., 8,53 Br. oggen pr. Herbst 7, 0 Gd., O5 Br., pr. Frühjahr 7.34 Gd., 7.35 Br. Mais pr. September⸗Oltober 5.38 Gd., 5,39 Br. Hafer pr. Herbst 6,68 Gd., 6,69 Br., pr. Früh⸗ jahr 7, 04 Gd., 7.05 Br.
— 2. September, 10 Uhr 59 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 640,00, Desterr., Kreditaktien 633,50, Franzosem 62 *, 00, Lombarden 87,56, Elbethalbahn 473 00, Oesterr. Papierrente gs, 70, 400 ungar. Goldrente —— DOesterr. Kronen⸗Anleihe —— Ungar. Kronen⸗Anleihe 92 35, Marknoten 11707. Bankverein 443 00, Länderbank 401,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 98, 00, Brürer — —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 242, 00, do. Litt. B. 237,00, Alpine Montan 409,90.
Die Brutto⸗-Einnahmen der Orient bahnen betrugen in der 33. Woche (vom 13. August bis 19. August 1991 194 654 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 11 055 Fr. Seit Beginn des Be—⸗ triebsjahres (pom 1. Januar bis 19. August 1901) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 5 851 593 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 347 724 Fr. Skobelévo⸗Nobva⸗Zagora. 806 Km. 1772 Fr., seit 1. Januar 92 090 Fr.
Budapest, 51. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. Oktober 8,07 Gd; 8.o3 Br, Ppr-= pril 8,4 Gd. 8,43 Br. Roggen pr. Oktober 6474 Gd., 6,75 Br. Hafer pr. Oktober 6,40 Gd, 6,44 Br. Mais pr. August — — Gd., == Br., pr. September 5,15 Gd., 5.6 Br., pr. Mai 514 Gd., 5, i5 Br. Kohlraps pr. August — Gd, = Br.
London, 31. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Englische 20/0 Kons. 944, 3 Co Reichs⸗Anl. 890, Preuß., 3 0/o Kons. —, 5d/ g Arg. Gold⸗Anl. 95, 48 60 äuß. Arg. , 6 0 fund. Arg. A. 97, Brasil. SJer Anl. 65g, 5 oo Chinesen 7, 35 9 Egvpter 1004, 46/9 unif. do. 1074, 39 0/9 Rupees 642ss. Ital. H oso Rente 9M]s/s, H Mio. konf. Mex. 85, 4 o S5 er Russen 2. Ser. 101, 40h Spanier 70s, Konv. Türk. 243 ss, o/o Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 1123, Anaconda Diss, De Beers neue 36össis, Incandescent (neue) — Rio Tinto neue 53! s, Platzdiscont 24, Silber 27, 1898er Chinesen 853.
An der Küste 3 Weizen ladungen angeboten.
S6 o, FJavazucker loco 104 nominell, Rüben-Rohzucker loko 8 sh. I d. matt.
Liverpool, 31. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 3000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. August⸗September — , September 4526 Käuferpreis, Oktober 423/60. — 4*tsan do, Oktober⸗ November * do., Nobember⸗Dezember 4216 — 43166 do., Dezember⸗ Januar 26 do., Januar⸗-Februar 43160 do., Februar⸗März 42e. do., März⸗April 42s do, April⸗Mai — d.
Paris, 31. August. (W. T. B. Die Börse zeigte heute eine sehr günstige Stimmung. Rentenwerthe wurden durch die Geld⸗ flüssigkeit angeregt. Französische Rente, Italiener und Spanier gingen lebhaft und zu anziehenden Preisen um. Rio Tinto lagen höher auf die weitere Zusammenschließung amerikanischer Kupferminen; Debeers erschienen steigend auf die vortheilhafte Erneuerung des Ver— faufsvertrages mit dem Syndikat; Traktionswerthe wurden durch Exekutionen gedrückt; Goldminen zeigten sich fest. Eastrand 190, Randmines 10353.
(Schluß⸗Kurse.) 3 0 o Französische Rente 192,15, 40 Italien. Rente go, 00, 30 o Portugiesische Rente 26,15, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 518.00, 4 060 Russen 89 — — 40 Russen 91 — —, 34 0/0 Russische Anleihe — — 30/0 Nussen 86 ——, 40so spanische äußere Anleihe 71773, Konv. Türken 25,15, Türken ⸗Loeose 104.25, Meridionalbahn 684,90, Oesterr. Stagtsb. —— Lom⸗ barden — —, Banque de France —— B. de Paris 1069, B. Ottomane 2806, Crédit Lyonnais 1041, Debeers S9 Y ,00, Geduld 1385,50, Nio Tinto⸗A. 1339. Suezkanal. A. 3747, Privat- diekont 2, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 122, Wchf. an. Ital. 4, Wchs. London k. 25,8, Schecks a. London 25,30, do. Madrid k. 352,50, do. Wien k. 104 25, Huanchaea 88,50, Harpener 1263,00, Metropolitain 577 00, New Goch G. M. 64,25.
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen matt, pr. August 20,95,
Septbr. 21,10, pr. Septbr.⸗Dezbr. 21,60, pr. Novbr. ⸗Febr.
Roggen ruhig, pr. August 15,5, pr. Novbr.⸗Febr. 199 b. matt, pr. August 27,20, pr. pr. Sept. ⸗ Dez. or. Novbr.⸗Febr. August 651, 634, pr. e Januar⸗April 64. is behauptet, pr. Auguf Sept. 281, pr. Sept. -Dezbr. zr. Januar⸗April 293. S8 o/ g neue Konditionen 21,75 3, für 190 Ug vr. Januar⸗
*
Amsterdam ; zechsel auf Paris kons. Eisenbahn⸗Anl. von 183 „do. do. von Gold⸗Anl. von 1891 : —⸗ ̃ zodenkredit⸗
Don Commerzban
1aren rwoche ),
iUlber, mwolle 8.) Wechsel auf
Goldagie 131 30.
Untersuchungs⸗Sachen.
Unfall- und Invaliditäts⸗ zx. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Si R der
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.
Zweite Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 2. September
1901.
Deffentlicher Anzeiger.
— S8 O,
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
432361 Ausfertigung.
Beschluß. ö
In der Strafsache gegen Groeschner wird die Beschwerde des Arbeiters August Schneider zu Berlin gegen den Beschluß des Königl. Amtsgerichts zu Rirdorf vom 14. Februar 19901 als unbegründet ver⸗ worfen. Die Kosten des Rechtsmittels trägt der Beschwerdeführer. Dem Angeklagten ist ein Straf⸗ befehl des Amtsvorstehers zu Britz am 29. Januar 1901 durch Aushändigung an seine Wirthin — zu gestellt. Diese Zustellung entspricht den gesetzlichen Vorschriften (8 9 ff. Verordg. vom 15. November Sh, §§ 181 K.P.-⸗O.). Die Frist für den Antrag auf gerichtliche Entscheidung war also am 5. Fe⸗ bruar 1961 abgelaufen. Der Antrag ist aber erst am 6. Februar 1901 bei dem Amt in Britz eingegangen. Sonach ist er zu Recht vom Vorderrichter als ver— spaͤtet zurückgewiesen. Die Kosten seines Rechts⸗ mittels trägt der Beschwerdeführer (5 505 Straf— Prozeß⸗Ordnung).
Berlin, den 29. März 1901.
Königliches Landgericht II.
Mollner.
Strafkammer 4.
Timme. Kühl Ausgefertigt: Berlin, den 30. März 1901. e, Prillwitz,
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts II.
(43938 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Rekruten Karl AÄugust Richard Biewig des Bezirks⸗Kommandos Kalau wegen Fahnenflucht und Achtungsverletzung unter dem I7. August er. erlassene Steckbrief ist erledigt.?
Frankfurt a. O., den 29. August 1901.
2
Gericht der 5. Division. (42818 Beschlusz.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Wolfgang Zeiß der 10. Komp. K. 7. Infant. Regts. wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. R⸗Me⸗St.⸗-G.⸗B. sowie der S§ 356, 360 M.⸗St. G.⸗O. der Beschuldigte hiedurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Nürnberg, 26. August 1901.
K. B. Gericht der 3. Division.
Der Gerichtsherr: *
v. Haag, Rothe ö
Generalleutnant. Kriegsgerichtsrath. 43937) Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Johann Dietsche der 6. Komp. Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 161, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Trier, den 29. August 1901.
Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: v. Schele. Generalleutnant u. Divisions⸗ Kommandeur.
.
(Unterschrift), Gerichts⸗Assessor.
(43936 Aufhebung der Beschlagnahme Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gogolin der 9. Komp. Infanterie - Regiments Nr. 128 wird die unter dem 1 August in Nr. 182 37 968 — erlassene Vermögens⸗Beschlagnahme sowie die Erklärung der Fahnenflucht hiermit aufgehoben. Danzig, den 30. August 1901. Königliches Gericht der 36. Division.
Y Aufgebote, Verlust. u. Fund. sachen, Zustellungen n. dergl.
1413345 Beschlusz.
In der Zwangeversteigerungssache, betreffend die Beschlagnahme und Zwangeversteigerung der dem Maler Friedrich Piehl hieselbst gebörigen, auf hiesiger Stadtfeldmark belegenen Ackerstücke Nr. 608 und 609, wird der auf den 19. September 1901, Vorm. 10 Uhr, angesetzte erste Verkaufstermin und der auf den 14. Oftober 1901, Vorm. 10 Uhr, an⸗ gesetzte Ueberbotstermin wieder aufgehoben. Ein neuer erster Verkaufstermin wird auf Sonnabend, den 12. Cftober 1901, Vorm. 10 Uhr, und ein neuer Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 2. November 1901, Vorm. 10 Uhr, festgesetzt.
Wittenburg i. M., den 29. August 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Aufgebot.
nd gemacht, zu Verlust gegangen
ekonomen Sebastian Haslinger in
östing, vertreten durch Justizrath, Kgl. Advokat
egel in München, gehörige Mantel zu dem 36 noigen Pfandbriefe der Baverischen Handelsbank in München Serie 11 Litt. E. Nr. 6580 zu 200 M
2 Der der Wittwe Cresjenz Hummel in Manne⸗ berg. vertreten durch Justizrath, K. Advokat Riegel in München, gebörige Mantel zu dem 2 Yaigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie XXXVII Litt. HI. Nr. 111 024 zu 1000 9
Die zBrl zeprers 1
Die der minderjäbrigen Lebrerstochter Glsa Unsin
in Schwabmünchen, gesetzlich vertreten durch ihren
Vater, Lehrer Karl Unsin dortselbst, dieser vertreten
in München, vertreten durch
München Serie TXXXᷓIII zu 100 MS, Serie TXXXCI
zu 200 . . . 7) Der der Försterswittwe
Pfandbriefes der Süddeuts
; 1000 t.
zu 100 4.
Obligation Serie 1734 Kat.
Leppla, in
Frl. Sofie
bank in München Nr. 284, eine theilweise Einlage von
gehörige,
und Wechselbank in eine theilweise Einlage von
sass⸗ er Ruten Taßre Klasse der zehnten Jahres
Staudacher in München,
Gunsten unterm 8. August
Wechselbank in München .
* 91. 8
Auf Antrag
Ve rtreter
auf
? diese * * 153 Ssterm
14 1180 77 T1 1.
Amt eorich An
1 1 111 J
8 . 1* . München 1A .
1111
611
5
wird wird
München. d v 9
Lirt
24
rie III Litt.
werden auf Antrag
1) des Brauereibesit früher vertreten durch die Re und Dr. Rive zu Breslau
2) der Frau Forstmeister Beistande
Heinrichau
Dr. Isenbiel in 4 der Frau von Lieres Gallowitz, aufgefordert, svãtesten
unterzeichneten Gericht, S
Nr. 4, Zimmer 89 im
durch Justigrath, K. Advokat Riegel in München, gebotstermine
gehörigen Mäntel zu den der Süddeutschen
Bodenkreditbank in München
Serie XWXXVII Litt. L. Nr. 142 691 und 145 573
zu je 100 &
3 osoigen Pfandbriefen Urkunden vorzulegen,
erklärung der Urkunde Breelau, den 20 Königliches A
JI. Dezember 1866 ausgestellten drei scheine der Bayerischen Hyp
Klasse der zehnten Jahresgese
12) Der der Wagenwärtergehilfensehefrau Marie Wiesenberger, geb. Aigner, in Rosenheim, vertreten durch Anton Aigner, Dekorationsmaler in München, auf Frl. Marie Aigner in Siegsdorf aus⸗ gestellte Interimsschein der Bavperischen Hypotheken⸗
München Nr. 218 Fol. 22 über
13) t der Gymnasialpro
—7* anwalt von Zezschwitz in Mü l
den I2. November 1901,
1 33 28* 28 8 11 im Zimmer Nr. 66 0 des Ju
nuar 1902, Vormittags
.
4) Die dem Kaffeebrennereibesitzer Josef Schneider
den früheren Rechts⸗
anwalt Leonhart in München, gehörigen 37 0,oigen Pfandbriefe der Bayerischen Handelsbank in München Litt. T Nr. 45 734 und 45 735 zu je 100 4,
5) Der dem Oekonomen Georg Schmalholz in Günzegg, vertreten durch Justizrath, K. Advokat Riegel in München, gehörige 35060 ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie TWXXXV Litt. J. Nr. 340733 zu 500 .
6) Die dem Privatier Johann Kellermann in Berg bei Neumarkt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bern⸗ heim in München, gehörigen Mäntel der 30/0oigen Mfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in
Litt. L. Nr. 206166 n , 3
zu 100 υ, Serie TW XXXIX Litt. K. Nr. 540308
Ursula Hochleitner in
Schönau, vertreten durch Justizrath Rechtsanwalt Pailler in München, gehörige Mantel des 40; igen J en
Bodenkreditbank in
München Serie TW XIV Litt. H. Nr. 417 076 zu
8) Der der Schaffnerin Anna Kirchleitner in Frauen⸗ chieinsee, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Benno Mayer in München, gehörige Mantel des 3 0 igen Pfandbriefes der Bayerischen Vereinsbank in München Serie III Litt. D. Nr. 12 055 zu 200 M66
9) Der der Privatiere Viktoria Kastner in München, vertreten durch Justizrath, K. Advokat Schuster in München, gehörige 36/0 ige Pfandbrief der Baverischen Vereinsbank in München Litt. E. Serie V Nr. 10165
10) Die der Privatiere Marie Ladmann in Schloß Saar und der Förstersgattin Karoline Brunst in Pollak gehörige ooige Bayerische Prämien⸗-Anlehens⸗
Nr. 86 660 zu 300 M.
11] Die der K. Landgerichtsrathsgattin Sofie Breith, geb. Leppla, in Frankenthal gehörigen auf
Zweibrücken unterm Interims⸗ otheken⸗ und Wechsel⸗ 285 und 286 je über 25 Gulden zur ersten llschaft 1866.
25 Gulden zur ersten
zesellschaft 1866. fessorswittwe Thusnelda
ertreten durch Rechts
ichen gehörige, zu ihren
1 7 ane stenn, Reben, 871 ausgestellte Lebens⸗
versicherungsschein der Bayerischen Hypotheken⸗ und
B. 1 Fol. 2 G. B.
atestens im Au nt wird auf Dienstag,
XJ.
2 nmeldung innerhal Vormittags 9 1h
Magdalene Hauff
Hauff, beide J
die Rechts anwͤ
ren nm 9 * durch Rechtsann
0 11
von Froelich, zu em auf den 29. Ja⸗ EI Uhr, vor dem eidnitzer Stadtgraben ck, anberaumten Auf⸗
40994
43991)
in Reistemhausen, vertreten
(CL. S)
kraftlos erklärt wird.
368209
Zimmer 30, 11I. Stock,
Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den
981 r 11
Vormittags 11 Uhr,
ind 1
urn inn .
du 1 l
.
* .
rII3rt . rtlart
ö Zahlungssperre. Nr. 29 512 I. Auf Antrag des Schneiders Her⸗ mann Zöller und der Näherin Emma Zöller, beide
Elbert in Aschaffenburg, welche das Eigenthum und den Verlust des 390i igen Pfandbriefs der Rheini⸗ schen Hypothekenbank Mannheim Ser. LXXX. Litt. E. Nr. 13 366 über 100 M und der hierzu⸗ gehörigen Zinsscheine glaubhaft gemacht hat, ergeht an die genannte Bank das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine .
Mannheim, den 27. August 1901.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Borheimer. 9493 Aufgebot.
Auf den Antrag des Grubenbesitzers Hugo Lehmann zu Guben, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcus hier, wird der Kuxschein des Gewerken, Tuchfabri⸗ kanten Ernst Paul Wilhelm Schlief zu Guben, pagina 29 des Gewerkenbuchs über zweiunddreißig Kuxe des in 1000 Kuxe eingetheilten konsolidierken Braunkohlenbergwerks Guben und Feller in der Ge⸗ meinde Germersdorf im Kreise Guben, Regierungs— bezirk Frankfurt a. O., Ober⸗Bergamtsbezirk Halle a. S., zwecks Neubildung aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 9. November 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8 des Königlichen Amtsgerichts, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Kuxschein für
Guben, den 20. April 1901. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Theodor Stork zu Frank— furt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rath Dr. Friedleben und Dr. Neumann zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des Legescheins vom 24. April 1894, in welchem die Providentia, Frank⸗ furter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. bekennt, die von ihr unter dem 29. Oktober 1873 ausgestellte Police Nr. 29 015, laut deren auf das Ableben des Carl Theodor Stork, Kaufmann in Frankfurt a. M., dier Summe von 17152 6 und I6 4 versichert worden ist, für ein dem Versicherungs⸗ nehmer gewährtes Darlehen von (66 7000, — nebst Zinsen zu 40, zur Sicherheit als Faustrecht er⸗ halten zu haben, beantragt. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1902, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32,
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Königliches Amtsgericht. 15. Aufgebot. — Die verwittwete Restaurateur Martha Schmiedichen,
11 ö. 111 11 1 = . 11
durch Rechtsanwalt Dr.
Der Inhaber der Ur
anberaumten Aufgebots
12. Juli 1901.
2 Königstr. 54,
Aufg sr Gustav ist
5385: 2
dem auf den 15. Februar 1902, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jüterbog, den 6. August 1901.
Königliches Amtsgericht. 438391 Aufgebot. Die Wittwe Christiane Rothe, geb. Thieme, zu Rirxdorf, Richardstr. Nr. 65, vertreten durch den Eigenthümer Paul Niemetz zu Rirdorf, Steinmetz⸗ straße 7, hat das Aufgebot der beiden Sparkassen⸗ bücher des Rirdorfer Vorschuß-Vereins, E. G. m. b. H. zu Rixdorf, Bergstr. Nr. 6, und zwar:
I) des Sparkassenbuches Nr. Hl, lautend auf Louis Rothe zu Rixdorf, Kirchhofstraße Nr. 26, über 2000 S. — zweitausend Mark —,
2) des Sparkassenbuches Nr. 371, lautend auf Christiane Rothe zu Rirdorf, Richardstraße Nr. 66, über 1000 M — eintausend Mark —
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Schoͤnstedtstraße, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Rixdorf, den 30. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. LC.
42 Aufgebot.
er Gastwirth Hubert Klein in Saarlouis hat das Aufgebot des von der hiesigen Kreissparkasse unter Nr. 28 450 ausgestellten, auf den Namen „Klein, Hubert, Saarlouis“ lautenden Sparkassen⸗ buches, welches verloren gegangen sei und am 1. April er. einen Bestand von 209,36 M auf⸗ gewiesen habe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April E902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Saarlouis, den 18. August 1901.
Königliches Amtsgericht. 4 (gez) Fischer. Beglaubigt: Dinslage, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
43693 Aufgebot.
Der Altsitzer David Petereit von Leitgirren hat
s Aufgebok des von ihm auf den Besitzer Heinrich
ommasch in Leitgirren gezogenen, von diesem und
seiner Ehefrau Elske Dommasch acceptierten Wechsels
d. d. Leitgirren den 17. März 1900
Für Mark 300
zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Order
von mir selbst die Summe von Mark Dreihundert den Werth in baar ind stellen ihn in Rech⸗
[43
38 D D
da
* ——
nung laut Bericht.
—w— [1
Herrn Besitzer Heinrich Dommasch in Leitgirren David Petereit beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in de 10. März 1902, Vormittags 12 Uyr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
Hechte ani 218 un v nrTIuI onen Mechte zume n u vorzulegen,
echte anzumelder . 3 * * Urkunde er
m auf den
rr won
die Kraftl Kaukehmen, den ?
3e 1 9 v) Nonigliches 1
Aufgebot.
11
Antrag der nachgenannten iese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur dem auf Dienstag, den 22. April 1902.
y mmten Au tstermine unter dem
emvrel, Anna Maria, ekonomentochter ttelsbeim . abl Gg Oekonom von Kattenhochstad
Heidenheim a. S., 26 August 1991.
111M 2] Nachver zeichnete Personen
ber ibre
Gerichte schreiberei d
Zwanziger,
Aufgebot.
* La
sind seit langen Jahren
schollen, und ist das Aufgebot verfahren zum Zwecke Todeserklärung beantragt
IIa. Margaretha Schmitt, geboren am 16.
bruar 1820 zu Rocherbach,
Je 2 lß Flöz
Voraus.
8492 * Amtsgericht?
Sekretär.
b. Jobann Georg Schmitt, geboren am 8. No⸗
mber 1822; Antragsteller: Georg Schmitt 11. Landwirth zu Kocherbach.
2) Peter Sattler, geboren am 7. Dezember 1847
Affolterbach; Antragsteller: Peter Bickel, Land-
irth in Affolterbach.
2
2 8
3
8—
K / / ///
22 22 —