1901 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

namentlich als Koloratursängerin, bestens bekannt ist, sang die Partie der Lady Harriet und theilte sich mit Herrn. Aranvi (Lyonel) in den aur erfolg des Abends. Fräulein. Victoria Leitner, welche als Nanch debutierte, zeigte eine ansprechende Stimme und viel Empfindung, aber noch nicht völlige Sicherheit, und auch die Herren Alberti (Lord Micklefort) und Mitterlein (Plumkett) machten keinen ungünstigen Eindruck, obwohl letzterer nicht immer ganz rein sang und es ihm auch noch etwas an Bühnengewandtheit fehlt. Ebenso leisteten die anderen Mitwirkenden im allgemeinen Zufriedenstellendes, wie über⸗ haupt das ganze Ensemble berechtigten Anforderungen wohl genügen konnte. Die Opernbühne des Westens hat sich somit für die beginnende Winterspielzeit mit dieser gut gelungenen Vorstellung recht günstig eingeführt. Auch am Sonntag traten in Millöcker's lustiger Dperette . Der Bettelstu dent / mehrere neue Bühnenmitglieder zum ersten Mal auf. Von diesen hat Fräulein Neumann (Laura) eine an⸗ genehme kräftige Stimme, die vorgestern nur bisweilen eine gewisse Schärfe zeigte. Fräulein Doninger Bronislawa) zeichnete sich durch einen frischen, gut geschulten Sopran und lebendiges Spiel aus. Herr Adler fang die Partie des Symon mit kraftvoller und recht sympathischer Tenorstimme, deren Wirkung durch Ausdrucksfähigkeit und gutes Gestaltungsvermögen noch erhöht wurde. Auch die anderen Darsteller lösten ihre Aufgaben im Großen und Ganzen befriedigend; Herrn Mitterlein fehlke es freilich in der Rolle des Enterich etwas an natürlicher Komik. In beiden Aufführungen gebührt aber sowohl dem neuen Regisseur Herrn Goldberg, wie den Kapellmeistern Sänger und Korolanyi, von denen letzterer speziell für die Operette neu ver⸗ lichtet ist, für ihre treffliche Leitung besondere Anerkennung. Die Befriedigung des ziemlich gut besetzten Hauses äußerte sich wiederholt an beiden Abenden in lebhaften Beifallskundgebungen.

Lessing⸗Theater.

Daß die Fähigkeit, scharf zu beobachten, nicht allein die dichterische Begabung ausmacht, hat die Erstaufführung Des vieraktigen Schau⸗ spiels Familie Wawr och“ von Franz Adamus am Sonntag deutlich gezeigt; so einhellig hat das, hiesige Publikum selten ein Stück verurtheilt. Fast immer pflegt bei solcher Gelegenheit wenigstens eine kleine Minderheit für den Autor Partei zu nehmen, diesmal aber fiel der Vorhang unter eisigem Schweigen, nachdem kurz vorher lebhaftes Zischen und Schlußrufe der Vor—⸗ stellung fast ein vorzeitiges Ende bereitet hätten. Dieser Mißerfolg lag nicht etwa an der Tendenz des Stückes, wenn man etwä von einer solchen reden kann, denn Tendenzen finden immer Parteigänger, sondern vielmehr an den unkünstlerischen Mitteln, mit welchen der Verfasser gearbeitet hat. Das Schauspiel selbst ist ein Arbeiterdrama nach dem Muster der hier bekannten Hauptmann'schen „Weber“ oder des „Barthel Turaser“ von Philipp Langmann ja, es soll sogar früher entstanden sein als diese —, aber während Hauptmann, obwohl auch er nur ein Stück in Stücken giebt, doch den das Ganze durchwehenden dichterischen Hauch nicht vermissen läßt, und Langmann in seinem Werk eigentlich ein bürgerliches Trauerspiel darbietet, zu dem die Massenscenen mehr oder weniger nur die Staffage bilden, ist die Arbeit von Adamus lediglich vom Episodischen und Zuständ⸗ lichen und von einer selbst vor der rohen und unästhetischen Behand⸗ lung von Einzelheiten nicht zurückschreckenden Kleinmalerei erfüllt. Das, was in der verhältnißmäßig am besten gelungenen, eine Ver⸗ sammlung der Ausständigen darstellenden Scene des ersten Akts von verschiedenen Rednern für und wider die Sozialdemokratie gesagt wird, kann fowohl den Gegnern wie den Anhängern dieser Bewegung nur ein Lächeln abnöthigen. Um eine ernsthafte Behandlung der sozialen Frage war es dem Verfasser offenbar auch gar nicht zu thun, sondern um die theatralische Verwerthung von Typen und Bildern aus dem Arbeiterleben im Bergwerksdistrikt von Sefterreichisch⸗-Schlesien, die er vermuthlich an mt und Stelle zu

ãußerlich sogar so

Personen eine Abart des österreichischen Dialekts zu sprechen hat. Handlung, wenn man das locker zusamme ngefügte Gerüst, das die folge trägt, als solche bezeichnen kann ist in wenigen Worten erzä alte Wawroech, ein dem Trunke ergebener früherer Kanzleischreiber, wirft sich zum Arbeiterführer auf, wodurch sein Sohn, ein tüchtiger Werk— meister, der die Anschauungen seines Vaters nicht theilt, vielmehr sein Treiben inißbilligt und das auch öffentlich ausspricht, seine Stellung verliert. Der Sohn wird nun Soldat, und zwar just bei der Trurpenabtbeilung, welche die Ordnung im Strikegebiet wieder her⸗ zustellen berufen wird, und schießt sogar, ob aus Versehen oder mit Absicht, erfährt man nicht feinen eigenen Vater nieder, um gleich

Wetterbericht vom 3. September 1901, S8 Uhr Vormittags.

2

Name der * . 8e 3 Atten von

Beobachtungẽ . nutzung de station

Storno war

Blacksod. .. bei 1 mann Shieldö .. 3 Ne wolkig von William Seilly ü bedeckt . Wilhelm von

8 ö . 7 Jsle dArx . leues

Paris lobun Vlissingen .. nen Helder 6 Ghristiansund Skudesne Skagen Kopenhagen Karlstad Stockbhelm

Riebr ..

Savaranda * ; Borkum. w

Keitum... 3 ) volken 11.32 2 cha VHambur Nel J ae Swinemund

ma nenm Rügen

——

de —⸗— 2

267 Coe oo

erna Mr ellung N

te

2— 2d Q t Q

6 6 *

tellung kleine Preise.

22

—2—— 9

** 2

nner lin * DHnel vids.

.

reiterin.

h balb bed. 3 wolkig Memel bedeckt Münster (Westf.). . 7656 NW Lheiter Sannorer. Windstille bedeckt Berlin.... 352 NW 3 wolkenlos Chemnitz. 7663 W Breslau... W Metz Frankfurt (Main) .. Karlsruhe.. München.. i * goge.... . 766.5 S 8.6 Nigga... 7554 Windstille bedeckt 8.3 Donnerstag

Gin Maximum über 770 mm befindet sich nördlich . von Schottland, Tevressionen lagern über der Bigcapaser und Dit ⸗Furopa. In Teut land ist das Wetter fühl und im stellenweise beiter. Kübleg, mei trockener lrach beiteren Wetter wabrscheinlich.

Dentsche Seewarte.

Dentsches

montag. Donnerstag

5 esten . le

Jönigliche Schauspiele. 14 17 s

2. Vorstellung.

von Venedig. Komödie 59 Aufzügen Sbatespeare, übersetz Schlegel. Anfang Königliches Opern⸗Tl ig bei der Laterne. Offenbach. Text

. * 1 1 abendlich „Lebende Lieder“. § Ubr. Die Billets Eintritt in den Konzertgarten.

Romantisch Waane

uspielhaus. Ter Hochzeitstag.

von Wilbelm Wolters und W. Königg⸗ Anfang 71 Ubr.

gniglicheg Opern. Theater. Mamsell 2

Nesiden Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Vor. burg) Mittwoch: Leontinens Ehemũnner. (os

Anfang 71 Ubr. Neu einstudiert: Johannes. Freitag: Tie Macht der Finsternis.

Ferliner Theater. Mittwoch: Der Pfarrer von Rirchfeld. Ueber unsere Kraft. * Ueber unsere Kraft. Sonnabend: Jum ersten Male: Laboroemnnꝶ.

Schiller · Theater. Wallner · Theater.)

woch, Abends 8 Ubr

darauf selbst, durch einen Steinwurf getroffen, todt niederzusinken. Daneben finden sich noch minder wichtige Einzelheiten aus dem Teben der anderen Wawroch's, sowie eine ausführliche Schilderun des Familienlebens eines im Ganzen mit Humor und sympathis ejeichneten jüdischen Gastwirths, dessen im letzten Akt von den Aus— taͤndigen gestürmte Schenkstube der Schauplatz der Rohheiten und Greuel wird, welche die weiter oben erwähnte Entrüstung des Publikums wachriefen. Was die Darstellung und Inscenierung betrifft, so trugen sie nicht im mindesten zu dem Mißerfolge des Stückes bei, die Schuld trug vielmehr allein der Verfasser. Ausgezeichnete Leistungen boten die Herren Adolf Klein (der alte Wawroch), E, von Winterstein (Robert Wawroch), Vallentin (sozialdemokratischer Agitator aus Wien), Deppe (ädischer Gastwirth), die Damen Müller⸗Lincke (Frau Wawroch), Elsenborn (Olga Wawroch). Die anderen zahlreichen Mitwirkenden hatten weniger Gelegenheit, sich einzeln hervorzuthun.

Residenz⸗Theater.

Als Eröffnungs-Vorstellung der Winterspielzeit wurden am Sonnabend „Der Kamm erfän ger“, drei Scenen von Frank Wedekind, und der Alfred Capus' sche Schwank Teontinens Ehemänner“ aufgeführt. Das erstgenannte Stück ging bereits im Winter 1900 bei einer von der „Secessions⸗Bühne“ veranstalteten Matinee im Neuen Theater in Scene und wurde damals recht, beifällig aufgenommen. Eines gleichen Erfolges hatte sich dieses eigengrtige, etwas stark realistische Genrebild auch bei seiner Wiederaufführung. zu erfreuen, und fowohl der Autor wie auch die Darsteller desselben konnten am Schluß mehrfachen Hervorrufen Folge leisten. Die Titel⸗ rolle lag in den bewährten Händen des Herrn Martini, welcher den brüsken, selbstfüchtigen, nur auf den geschäftlichen Vortheil bedachten Charakter des von aller Welt verwöhnten Sängers treffend zu kenn⸗ zeichnen wußte. Von seinen Partnern boten Herr Pagay als unver⸗ standener Koömponist und Fräulein Hofmann als Helene Marowa, die wegen ihrer von dem Kammersänger verschmähten Liebe in den Tod geht, gleich einwandfreie Leistungen. In dem darauf folgenden Schwank, welcher feit der Erstaufführung im Februar d. J. den Spielplan diefer Bühne erfolgreich beherrscht hat, gab Frau Marig Reisenhofer die Leontine. Das schauspielerische Können dieser Künstlerin ist noch von der Zeit ihrer Zugehörigkeit zum Lessing⸗ und Deutschen Theater her in befter Erinnerung und kam an dem neuen Schauplatz ihrer Thätigkeit gleichfalls zu voller Geltung, wenn ihr auch die zu lösende Aufgabe nicht so zufagte wie die sonst von ihr gespielten Charakter—⸗ rollen. Von den anderen neu engagierten Mitgliedern debütierte ferner Herr Bertram, welcher den Baron de la Jambisre etwas schärfer Fätte charakterisieren können, sonst aber eine recht annehmbare Leistung bot. Herr Spira, der als Anatole gleichfalls zum ersten Mal auftrat, gab diefe Rolle ein wenig uninteressant. Fräulein Leonie Bode endlich, bie bereits in dem Wedekind'schen Stück sich in einer kleineren Episoden⸗ rolle gut eingeführt hatte, stellte auch in diesem Lustspiel diejenige der Miette zufriedenstellend dar. Reicher Beifall wurde auch der zweiten

Darbietung des Abends seitens des vollbesetzten Hauses gespendet.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Ambroise Thomas' Oper Mignon“ mit Fräulein Rothauser in der Titel rolle zur Aufführung.

Im Königlichen Schauspielhause wird spearé's Komödie „Der Kaufmann von Venedig“ in folgender Be⸗ setzung gegeben: Shylock: Herr Pohl; Antonio: Herr Ludwig; Bassanio: Herr Christians; der alte Gobbo: Herr Vollmer; Lanzelot Gobbo: Fräulein Hausner; Porzia: Fräulein Poppe; Nerissa: Fräulein von Mayburg; Jessika: Frau von Hochenburger; Doge: Herr Ober⸗ laender.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater findet morgen eine Aufführung von Sullivan s Operette ‚Der Mikado“ statt. Vorher geßt „Die Verlobung bei der Laterne“ von Offenbach in Scene.

Der Spielplan des Lefsing-Theaters erfährt für diese Woche eine Abänderung: Am Donnerstag sowie am Sonntag Nachmittag wird Sudermann's „‚Johannisfeuer“, am Freitag sowie am Sonntag Abend statt Familie Wawroch“ Otto Ernst's Komödie „Flachsmann als Erzieher“ zur Aufführung gelangen Flachsmann als Erzieher geht in neuer Einstudierung in dieser Saison morgen, Mittwoch, zum ersten Mal in Scene.

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien⸗ kirche stattfindenden Orgelvortrage des Musik⸗Direktors Otto Die nel werden mitwirken: die Opernsängerin Frau Hedwig Kroker Nurrmann, Frau Valeska Fischer, Fräulein Helene Schröder, die Tochter

morgen Shake⸗

Schauspiel Schauspll

tritt ist frei.

Staatskommissar

Industrie⸗ Westfalen und

nehmen erscheinen

ragende Ausste Krupp eröffnet.

Ehrenvorsitzenden

Aufschluß ü

roth 6 Häuser

Meran, 2.

abgesandt.

Budapest,

Noranmore“ gesunken ist und kommen sind.

Malaga,

rettet worden.

Bern, 2. ist der Schnell Nähe von Neue 8 Personen sind

Theater. Historisches Gesammt Ausgabe.)

mzitrwaqh- 1890 , Mitt . ends 8S Ubr:

) 9 roise Thom

Theater des Westens. Troubadour. Donnerstag: Freitag (1. Freitags

131. Vorstellung. Der sauf⸗

me, übersetzt von August Neu einstudiert:

1

Volks thümliche aus dem Französi

von W. S. Gilbert. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Vor⸗ Im Trianon Theater all Beginn der Nach der Pause (gegen 91 Uhr) berechtigen zum freien

Vor⸗ als Erzieher. . Donnerstag: Johannisfeuer.

einn, me. 72 ae, Wm Lpbernbhaus. 173. Vorstellung.

Oper in 3 Akten von

Anfang 77 Übe. Die Schul⸗

182. Vorstellung. Schwank in

71 Ubr.

liche.

ven Charles in und Koning. Anf na 8 Ubr nan DT. . ; maris de LGontine.) Lustsviel Alfred Carus. Vorber: Der

1

Drei Scenen von Frank Wedekind

Theater. Mittwech: Rosen ·

müunner.

. Direktion: J. Fritzsche. Mittwoch baron. Dverette in 3 Akten.

Strauß.

(I. Theil.)

11. Theil) Der Bettelstudent.

stãndig neuer Ausstattung an Delor

Dr ere lie in

Mitt · scxeicher. 3 Ntien Die Kronprätendenten. Musik von C. M. Ziehrer.

Schauspiel in 5 Akten

For 1 2 aan 91* 5 r*8* 2 * Ibse übersetzt von Adolf Strodtmann.

von Henrik (Text der

Das Gefängnißs. 8 Uhr: Die Kronprätendenten.

tektors, Seiner Kais

Münchberg, 3; September. ö . berg⸗Helmbrechtser Zeitung“ meldet, wurden gestern Abend in Main

durch Feuer vernichtet.

Generalversam mlung des Alpenvereins statt. von dem Bezirkshauptmann begrüßt. Mitglieder und besitzt 295 Schutzhäuser, fand ein Festmahl stätt, bei welchem der Vorsitzende auf die in un⸗ verbrüchlichem Friedensbunde vereinten Herrscher Deutschlands und Oesterreichs“ trank. helm und den Kaiser Franz J

(Vgl. Nr. 208 d. Bl.)

Mittwoch: Der

Der Bettelstudent. ; Abonnements Vorstellung): Fatinitza. (Frau M. Lieban Groß,

Vorstellung zu

ͤ sen: Der Wafssenschmied. Abonnements mit 40 0,0 Preiser:

naßigung.

Cessing ? Theater. Mittwoch: Flachsmann

der bekannten Konzertsängerin Frau Natalie Schröder, der Violinist Herr Hans Bussenius und der D

rganist Herr Paul Heuer. Der Ein⸗

Mannigfaltiges.

Berlin, den 3. September 1901.

Das Organisations Comits der Ausstel lung für Unfall⸗ Schutz und Verhütung. Sanitäts- und Rettungswesen zu Frankfurt a. M. (5.21. Oktober 1901) theilt mit, Preisrichterkollegium der Regierungs⸗Präsident in Wiesbaden als

daß dem

beigetreten ist. . und Gewerbe -⸗Aus stellung für Rheinland, benachbarte Bezirke zu Düsselderf 1902,

derbunden mit einer deutsch⸗nationalen Kunstausstellung. Unter dem Höchsten Protektorat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reiches und von Preußen. Die Leitung der nächstjährigen Düsseldorfer Ausstellung hat soeben eine in der Offizin von G. Bagel in Düsseldorf typographischer Ausstattung hergestellte Broschüre über das Unter⸗

in vornehmer und gediegener

laͤffen. Dieselbe schildert in Wort, und Bild die

anziehendsten . der Stadt Düsseldorf sowie einzelne hervor⸗ ungsbauten, deren Reihe der große Pavillon der Firma

ie Broschüre ist mit den Portraͤts des hohen Pro⸗ erlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, der und der leitenden Personen der Ausstellung ge—

schmückt, und ein Panoramg bietet einen Gesammtüberblick aus der Vogelschau über das Ausstellungsgelände, welches sich 2 Km weit am Ufer des . entlang zieht.

über das, was die Ausstellung bieten wird, und über die Motibe, die zur Veranstaltung derselben geführt haben.

Der weitere Inhalt giebt genauen

(W. T. B.) Wie die „Münch⸗

und 19 gefüllte Scheunen mit Nebengebäuden Kinder, die mit Streichhölzern spielten,

sollen den Brand verursacht haben

September. (W. T B.). Heute fand hier die Deuktsch⸗ DOesterreichischen Bieselbe wurde im Namen des Statthalters Der Verein zählt jetzt 49 549 Nach der Versammlung

An Ihre Majestäten den Kaiser Wil⸗

ofeph wurden Huldigungsdepeschen

2. September. (W. T. B. Bei der Station

Ta racköz (KComitat Maram ros) stieß heute der Sch nelljug Nr. 1704 mit dem Personenzug Nr. 1767 zusammen. Ein Kondukteur

2

wurde schwer verletzt, mehrere Reisende erlitten leichte Verwundungen.

London, 2. September. SGB. T. B.) Nach einer bei Lloyds eingegangenen Meldung , . es sich, daß der englische Dampfer

auf der Höhe von Atina (leinasiatischs Türkei) 39 Mann der Schiffsbesatzung dabei ums Leben ge⸗

2. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung

der Agencia Fabra“ wüthete heute Vormittag im Gebäude des hies igen deutschen Konsulats ein heftiger Brand, der be— trächtlichen Schaden anrichtete. lichen Schriftstücke enthält, sowie ein Theil der Bibliothek sind ge—⸗

Die eiserne Kiste, welche die amt⸗

2

ptember. (W. T. B.) Heute Vormittag 11 Uhr zug Basel Lau sanne bei Neue nstadt, in der nburg, infolge falscher Weichenstellung entgleist; verletzt, darunter 3 schwer.

6 * 1 .

Bentral · Thenter. Mittwoch: Mit ganz neuen Ausstattungen, Kostümen und Delorgtionen: Die Geisha. Dperette in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang 8 Uhr.

Donners lag und folgende Tage: Die Geisha. Anfang 8 Uhr.

Belle · Alliante · Theater. ( Jastsviel · Theater.) Mittwoch: Gastspiel des Original „Münchener ünieberbrettl“. Abwechslungsreiches durchweg inter essantes Programm. Anfang 8 Uhr.

Jamilien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene von Kaufmann mit Hrn. Dherleutnant Hans Grafen von der Schulenburg Wolfsburg inden bei Wolfenbüttel Wolfen⸗ bũttel).

Freitag: Flachsmann als Erzieher.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Mitt wech? Das Ewig Weibliche. Ein heiteres Phan- tasscspick in 4 Alien von Robert Misch.

Anfang

Donnerstag und folgende Tage: Das Ewig Weib⸗

in 3 Akten von Kammersänger.

Anfang 7 Ubr. Donnerstag und folgende Tage: Leontinens Ehe- Vorber: Der Kammersänger.

friedrich Wilhelmlädtisches Theater. Der Jigeuner⸗ Musik don Jobann

Sonnabend: Neu einstudiert: Der Vogelhändler. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Am 19. Scytember: Zum ersten Male: Mit voll korationen, Kostümen, Reaussiten und Beleuchtungzeffekten: Die Land⸗

und 1 Vorspiel.

Geboren: Ein Sobn: Hrn Rittmeister von Reden (Klein Schweidnitz bei Löbau). Hrn. Prediger Dr. Arthur Liebermann (Berlin). Fine Toch ter: Hrn. Hermann von Knobelsdorff⸗ Brencken hoff (Pehlitzs. Hrn. Hans von der vagen Stollen Stollen). Hrn. Landrath Brinckman (Schmiegel. Hrn. Leutnant Bern⸗ hard Grafen Poninski (Berlin). Vrn. Haupt⸗ mann Iwan von Meier (Kottbus).

Gestorben: Hr. Tandschafterath Sigurd Frhr. von Sammerstein⸗Equord (Dildesheim] Hr. Rittergut sbesiger und Hauptmann a. D. Auqust von BSiller (Upenborg. Insel Wollin). Dr. Landgerichts. Direktor, Gebeimer Justizrath Geise⸗ bach (Zellerfeld). Verw. Fr. Franziska von dem Knesebeck, geb. von Reden (Dannover).

Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. Vm Heidrich) in Berlin. Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.

am.. = Fünf Beilagen (einschließlich Börsen Beil age),

sowie die Inhalte angabe zu Nr. G des öffent. lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Befanntmachungen), betreffend Commanditgesellschaften auf Akisen und Aktien. gesellschaften, für die Woche vom 29 bis

21. August 1901.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 2068. Berlin, Dienstag, den 3. September 1961.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Am vorigen Außerdem wurden Markttage am Markttage Epalte 1) Durch · nach berschlaglicher schnitts⸗

Qualitãt

mittel gut Verkaufte Gezahlter Preis für 1 Doppelientner Menge

ö 3h ö . RJ werth Schätzung verk niedrigster höchster niedrigster häöchster H höchster Doppelzentner hreis dem

* 1 . 40. (Preis unbekannt)

gering .

Marktort Verkaufs⸗

Posen.. . Breslau. Weizen 37

. Weizen 18,20 . 17,60 17.50 18,50 17,50 18,00 17,80 17,00 16,50

16,90 16380 16,15 17,90 16,990 16, 80 17,40 16,50 15,80 18,00 17,50 R 14,10 14,50 14,20 14,50 14, 10 14,350 13.50 14,00 12,80 39 13,30 . 15, 80

Strehlen i. J Striegau alter Weizen . neuer, Grünberg . Löwenberg

Oppeln.

Neuß .

Engen.

Giengen.

Glogau.

1650 1665 1866 18, 96 1750

18,90 17 655

Posen. Breslau Strehlen i. S Striegau. Grünberg Löwenberg Oppeln

Neuß . Giengen.

1440 14,90 14 60 14,90 14,20 14,90

1310 1423 1386 ö 133960 14.00 1350 13.96

Posen .. Breslau. Strehlen i. Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln Giengen. Glogau

Nr A 180

833

1400

OOO O

13 00 16,00 14,10

—— —— 1 N Tt N

egi 5 Breslau. alter Hafer

,, . neuer, Strehlen i. . Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln

11.60 12,50

14 00 13,00 ü.

C Q

26. 8. 31.8. 31.8. 26. 8.

12,40 13,00 13,50 15,06 13,75 13,00

alter

neuer Hafer .

Giengen .. wN J x.

26. 8. 30. 8.

13,10 Be ) ; =. f ) z 5 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dopp z f . * rkar ] welzentner und der Verkaufes we le M : ̃ din liegender Sirich ( in den Spalten suͤr Pieife Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittepreis wird ider a1 Sxa vr, eg, . Bedeutu eng wre, . z 9 mitgetheilt. r Durchschnittepreis wird aus den unabgerundete ) en Spalten für Pieise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt C5) in den n. 24 Ern me, n mn, 33 1 ; z echs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maszregeln. .

samt des Innern zusammengestellten

25 Ma K . ; ; 23 2) Man vermeide den Aufenthalt in der Nähe der Hütten der 1 r S) 8 7 s j Sandel und Industrie

—* 1 Eingebo onen: wen 19 859 rr som o 1 i i ting dar, wenn, auch, die Erwachsenen acelimatisiert sind öffentliche Ges an Malaria leiden, so ist doch der Malariaparasit sehr oft . R . . en ich esund!l it ut der Kinder der Eingeborene y und die in der Mike er 8e 85RrYIH MIO diesjährige (26 Jahresversammlung in de der Ei 1 , h , , dies ahrige 6.) Jahres ersammlung in der Eingeborenen befindlichen Anopheles-Arten sind daher gewöhnli Ilzuschlag in : d 21. September in Rostock abhalten, unm en Anopheles-Arten sind daher gewohnlid SFoltliukblag in der Kelonie Mauritius. Tie Verordnung Ferm lier in 8 ; l u ember in Hamburg beginnenden n h Man sorne dafür e turforscher und Aerzte. Das 2 . = Nerbandinna . * 1 gestochen werden iel en r Verhandlunge lautet: Die örtlichen gestoche rden. irnal vom missionen ij hrer Bedeunt: für sowie für :

e Verein für

daß malariakranke Personen vor Gesundhei =

; Staat und Gemeinde, Die Pfützen. in denen nopheles Arten ̃ tte nnr

(Referenten: n g Tbanigkeit der ĩ Medizinalbeamten“ 6 6 , 23 auf andere Weise trocken zu lege oder mi Vom Handel ö zollt * 3. ö 6 2 HRelerenten: 8 heimer ¶Medizinalrath . r. Rarmunt oleum zu übergießen. * n, , mr ,, de tem unt teuseelands sind unterm Vorsitzender ; reußische Medizinalbeamten⸗Vereins ö 63 6 Privatdozent s Stadtrath in irn Vieran schließt sich als zweiter Gegenstand ein Vortra Medizinalratks Professor Dr. Löffler (Greifswald) der Molkereiprodukte Am zweiten Tage stehen

Themata: Fortschritte auf dem Gebiete zer

sraler dvIunmn 188 niraler eiii 11 é uftun im Re

Sandel und Gewerbe.

9 * * D 2 1 * 7 * den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden , , G m. . u Monat August 19 2290 287 anlagen für Wohnhäuser und öffe he Gebäude im letzter gegen 2623 131 8 ö z 2 ĩ a o e f. 6 l de . gen 2 . e 8 d. „2243 581 300 . X een x ; ü X Slender August 60 81 9 66 Im „Die Bedeutung der hygienisch wichtigen Metalle (Alumini 311677 / August. 18) 3 Henle, mne wanne (umi 2 151 780 100 s A s Kupfer, Nickel, Zinn und Zink) im Haushalt und in d g 14 s 997 2 e, w seen e K , ne,, ,. ge werben. Referent: Professor Dr. R. B. Lehmann im August 1857, 1702121 500 (66 im August 1896 22 dritten Tage wird die namentlich für die Gemei unge 2 2 August 1805 und 1 361 317 300 46 im n Frage. Straßenbefestigungsmaterialien und Aus— August 1894. Vom 1. Januar 1901 bis Ende August d. J Uhrungtart 1 Einfluß au wurden 20 QI 757 0900 6 abgerechnet gegen 19 932 581 300 1 Stadtbaurath in demselben Zeitabscht 906 , n 8 n demselben Zeitabschnitt 1900 und 20 365 552 309 66 in 1899.

** nnen. M 2 Landes Maschinen⸗Ingenier 1

2 im J r Gemalde Beschreibungen sge hoben in dieser Fenzmer (Valle) und atde ld Berlin zur Verhandlung kommen. Für den Nachmittag hat die s Stadt Rostock die Mitglieder der Versam 1.

21 11

Warnemünde, sowie einer Lustfahrt in

Warnow bei Beleuchtung der

gemeinsamen Ausflug

damm am vierten

den Versammlungen

Interesse für ĩ

von 6 . zablt, wofn

sammlung erhält. Be ungen werde in stãr allein bat abgenommen um 50!

Sekretar des Verein SZanitälsrati ir. Spies in Frank. , m, , * 64 gem

furt a. M., sowie spãte Burcau der Versammlung in NRostoch n Wechseln von 936 433 900 (1900

entgegengenommen . 3 S00 433 009) M zeigt eine Vermehrung um 336820090 141518 000) Bestand an

31187 000, 1899: / 5rd 10 2. 596 e . Lombardforderungen mit 65 227 000 (1900 5000, 1899: Zvindeln Düveldraht, deutsche 918000 (19090 10701090 ere e ee. in il 1 ; messingene

70 369 000) M eine solche um 6 514 000) M Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen D 1 . 1 z

1 . 122 144 3 ker 5 14 9927 1 1 Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31 betrug der gesammte Kassenbestand 966 399 000 (1909 1399: S859 818 000) SJ, d. i. der Vorwoche gegenüber ; ; 9 0s ooo 1900 1899: 33 96000) Der . 3. inen naa em ogen. f imzo chen oder lgischen System, Metallbestand von (1900 847 9860090 1399: ——— jabri anten S27 067 000) 6 11000 19090 n Gebrauch * Her gestun: fi, dier Herstellung solcher Artitel in ihren eigenen Gewerbsanstalten

1

366

40 491000 930 914000

85rFent d offentliche

729 373000,

1859: (1900:

. . Rlaviatn ; nfedern, Leisten- 6 bleifendrabt (Dammer

bandchendraht)

e,, ö Die Bekämpfung 91 0ka),

1 635

D er Gouverneur de Tins chi 1seln ö or gegen 1899 I . ĩ. 28* 1d Ii I! ! 2 de ichunger * ö 2. 2 AUAnlaget ol Hörnr es Kaiserlichen Gesundbeitsamts“ zufolge, in der „F 9* ist also ein Zufluß um 37 96090 09090 (1909: i Sol Go, i855: ! K * 2 8 * 51 312 . erfolg ö 58 8 1 * e. me 96 * e (. eine ven dem englischen Sir 1 14 erfolgt. Die Pesition Sonstige Altiva. weist Michael Foster verfaßte, vom Vorsttzenden der yl Sor ty Je. einen zngang den 2511 000 M nach. Auf passiver nehmigte Belehrung über Malaria bekam e aeben, welche u. der Betrag der umlaufenden Noten mit 1195 525 000 (1900 ö J Vammerleisten 9 1 2 ö 18 . no aa. J 8 * . 1 un Fanagersil 18m Rn . J 6 * r. folgende un l O6 006 009 n G0 179 000) 4 der Vorwoche gegenüber ver, Scheibentuch hl eon Men n, ichdampfungsfili, 1 Man sch mehrt um 57 939 900 (19909. 4 32 755 , 1899: 969017 0095. n 1 2 Dammerfil. 1. n Räumen, die durch engmaschige Netze an nd, die entstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Girogutbaben) er⸗ soweit sie Err 16 VM . . . . 1 1 i en 22 ö * . en len und Thüren vor dem Eindringen der scheinen mit 6 60 O09 (19069: 488 356 009, 1899: 531 634 000) M Däampfungen chützt sind niedriger um 69 192 000 (1900: 43 950 09090, 1899: 23 965 000) Derstellung h. durch Anwendung von? igefübrt werden. 1 1 1 8 sumal die Anerheles⸗Arten Juni 1901)

stechen.

Dämpfernüsse. rleiste (shell),

ĩ arstan⸗ Schrauben, messingen Docken⸗Scheiben

= ] ö an ( me 16 ur . * ö

. 21 Gn 11 11 1 um len 3

Seite hat c unaenßi 94 ] * 1 1 Veick f iltwolit ö m fn m . 16

Vammer . . Led von Fabrikanten von Klaviaturen, Mechaniken, Häm und Orgelklavian schlie lichen Gebrauch : w ; solcher Artikel in ibren eigenen Gewe , n, n. aqguitovorhängen über den Betten, ; 1 : . .* m 2 per 1 3 Regel Nachts oder am Abend

1 68z*t