.
2
. n r ,
4
ö
— — — —
4 J 1.
ö /
Dampf wird in 16 mächtigen Kesseln, und zwar 12 Doppel- und 4 Einfachkesseln, gewonnen. Der Kohlenverbrauch stellt sich auf etwa 500 Tonnen pro Tag; die Bunkerräume vermögen ein Quantum von 4450 Tonnen Kohlen aufzunehmen. Die Mannschaft besteht aus über 500 Personen. Die Speisesäle und Salons des Dampfers sind Meisterwerke der Innenarchitektur und Dekorationskunst. Der Sveisesaal J. Klasse enthält 414 Sitzplätze. Der Plafond und die Wände sind mit Gemälden geschmückt Eine große Anzahl elektrischer Glühlampen wird den Saal glänzend erleuchten. Ueber demselben erhebt sich der hohe Lichtschacht, den eine Glaskuppel überwölbt Eine breite teppichbelegte Treppe führt vom Speisesaal empor in den Gesellschafts⸗ salon. Diesen schmückt ein lebensgroßes Porträt Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, gemalt von Hanns Fechner. Auch die anderen Salons sind mit feinstem künstlerischem Geschmack ausgestattet. — Der Dampfer „Kronprinz Wilhelm“ enthält endlich eine Reihe bemerkenswerther neuer technischer Einrichtungen. So verbindet eine verzweigte Telephonanlage den Kapitän mit den ver⸗ schiedenen Ressortchefs des Dampfers. Ferner hat sich das Bedürfniß herausgestellt, das Bureau des Oherstewards zu vergrößern, sodaß es jetzt dem Bureau eines modernen Hotels entspricht, wo das Publikum sich in allen die Reise betreffenden Fragen, in Billetangelegenheiten, Gepäckfragen, Zimmerangelegenheiten u. s. w. unterrichten lassen kann. Besondere Sorgfalt ist auf die Wirthschaftsräume verwandt. Die Kühlräume zur Aufbewahrung des Probiants sind ausgedehnter als auf den bisherigen Dampfern, und große Linde sche Eismaschinen sorgen für die Aufrechterhaltung der nöthigen kalten Temperatur in den Kühlräumen und in den im Schiff vertheilten Kühlschränken und Trinkwasserkühlern. Die Küche ist mit zahlreichen, modernen Apparaten für die Zubereitung der Speisen ausgestattet. Ueber jedem Bett ist ein Druckknopf für die elektrische Klingelleitung angebracht, sodaß die Passagiere, wenn sie nach dem Steward rufen wollen, nicht das Bett zu verlassen brauchen. Eine ähnliche Bequemlichkeit bietet auch die Anordnung der Aus- schalter der Lichtleitung über jedem Bett. Die Staats- und Luxuskabinen sind mit dem Oberstewards-⸗Bureau auch noch durch eine Telephon⸗Anlage verbunden. Der Aufstieg zum Mastkorb erfolgt auf dem Dampfer „Kronprinz Wilhelm“ nicht mehr außerhalb, sondern auf einer Leiter, die innerhalb des Mastes angebracht ist. Der Mastkorb ist mit der Kommandobrücke durch ein Sprachrohr verbunden, was gleichfalls zur Sicherheit des Schiffsdienstes beiträgt. Sämmtliche Uhren, welche sich in den Salons, auf den Vorplätzen, in der Küche u. s. w. befinden, werden von einer Zentrale aus, die sich im Kartenhause befindet, auf elektrischem Wege reguliert. Auch wird der Dampfer, wie alle neuen Schiffe des Norddeutschen Lloyd, mit einem Apparat für drahtlose Telegraphie aus⸗ gerüstet werden.
Die Ham burg⸗Amerika⸗Linie beförderte, den „Hamburger Beiträgen“ zufolge, im Monat August mit 11 Dampfern 6953 Per⸗ sonen von Hamburg nach New Vork. Von diesen waren 3701 Zwischen⸗ deckspassagiere (darunter 498 größere Kinder und 114 Säug⸗ linge). Die meisten Kajütspassagiere und die Mehrzahl der Passagiere überhaupt hatte der Dampfer „Deutschland“ aufzuweisen (770 Kajütspassagiere und 1073 Passagiere insgesammt); die größte Anzahl von Zwischendeckspassagieren beförderte der Postdampfer „Graf Waldersee“, nämlich 622. Im Vergleich zum Vormonat, in welchem die Linie 5383 Personen von Hamburg nach Nord⸗Amerika beförderte, ist die Zahl der Passagiere um 1570 gestiegen.
Untersuchungs⸗Sachen.
& P Seber
ĩ . spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
[44461
In der Untersuchungssache gegen den Dispositions⸗ urlauber Rudolf Zinserling aus Lodz, Gouv. Grodno, Rußland, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs so wie der S§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Allenstein, den 31. August 1901.
Gericht der 37. Division. Der Gerichtsherr: Conradi, v. Bock. Kriegsgerichtsrath.
44173
Karl Schuler
heiratheten,
144462 Versugung. In der Untersuchungssache gegen den
Bernhard Praekel der 2. Batterie 2. Garde ⸗Feld zeichneten Gericht
Artillerie Regiments, wegen Fahnenflucht, wird d
. R
10 orFEIL3rT am 28. November 1900 verfügte Vermögens⸗Be
schlagnahme gemäß z 362 MeG⸗-O. wieder auf⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung ll l Aufgebotstermin dem Gericht An
l Matestens im
eige zu machen.
gehoben, da der Praelel si Berlin, den 31. Augu Gericht der 2. Garde
. d 1
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
39 ichherigen a olojoweasy
144172 Aufgebot. n Der Kaufmann Karl Bindernagel
hat als Abwesenl iter
Bella Timanus,
wohnhaft in Gelnbauser —
bezeichnete ne wird aufgefordert
spätestens in wauf den 21. März
Vormittage v Uhr, vor chneten Ge
richt anberaumten Aufgebo zu .
widrigenfalls die Tod
An alle,
der Verschollenen zu ertbeilen verm
n K
r; ich 1902, 3 n 21221
1617
1 13 IůTeI en nacinn
Aufforderung, spaätestens im Aufgebotstermine im Braunschweig. den 26. Augu machen verzogliches
Gericht Anzeige zu 8 Gelnhausen, den 25. August 1991 zutalihea Mmtanrericqh e . Königl 11 Amt richt. 1414 21 . 1941171 2 Aufgebot eines Verschollenen. ieustadtermat den am 20. Juli 1851 zu Vellberg
L.RIJaem
5
Drechelerẽ Ringer, welch gereist, von wieder im gesiedelt, verschollen
welchen in berg ein Vermögen von 1397 . schaftlich verwaltet wir ist auf Antrag seines wesenbeitepflegers das Aufgebots verfahren jiwe . Todetserflarung eingeleitet. Aufgebotstermin vor dem Piesigen Amtegerickt it bestimmt auf Dienstag, tna 11220. Gg. Upril 1902, Vorm. H Uhr. Eg ergebt die Aufforderung:
I) an den Verschellenen, sich spätestens im Auf⸗˖ gebotstermin zu melden, widtigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu ertheilen vermögen, hievon
diese Rechte 11 Uhr, hei
C lie Insel
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. e
o Den 28. August 1901. Verfügung. Sty.
in Reading (Amerika), vertreten durch Landwirth Karl Gutknecht in Scheer (Württem berg), hat beantragt, seinen Vater, den am 21. April 1843 zu Hitzkofen zuletzt in wohnhaften Landwirth Fidel Schuler, der im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert und kurz nachher in allen verschollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene gelegenheiten,
über Leben oder Tod d
Pfullendorf, 20. August 1901. Gr. Amtegericht. . Dr. Augenstein ich den Gerichtsschreiber:
* rung erfolgen wird. baben glauben, werden aufge velche Auskun ibe ben ode 0 S Wochen beim unterzeichn
K. Württ. Amtsgericht Sall. Am J. Februar
kt 49 die ra, O A. Minna Schmidt im A id Dansel⸗ esterben. Dieselbe Jo
Sildesheim.
Nach Mittheilung derselben Korrespondenz finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post⸗ und Passagier⸗Dampfer von Hamburg, wie folgt, statt:
a. Hamburg⸗Amerika⸗Linie.
Nach New Jork 5. September Schnellpostdampfer Columbia“, 6. September Postdampfer „Belgravia“, 8. September Postdampfer Pretoria“, 12. September Schnellpostdampfer „‚Fürst Bismarck“, 15. September Postdampfer „Phoenicia“, 19. September Schnellpost⸗ dampfer . Deutschland , 22. September Postdampfer „Patricia“, 26. Sep⸗ tember Schnellpostdampfer „Auguste Victoria“, 29. September Post⸗ dampfer Graf Waldersee“, 3. Oktober Schnellpostdampfer, Columbia“. — Nach Boston 11. September Postdampfer „Calabria“, 25. Sep⸗ tember Postdampfer „Sarnia“‘' — Nach Baltimore 6. September Postdampfer „Belgravia“, 14. September Postdampfer „Bengalia“. — Nach Philadelphia 9. September Postdampfer ‚Armenia“, 18. Sep⸗ tember Postdampfer „Assyria“. — Nach Montreal 16. September Postdampfer „Frisig⸗ (via Quebec), 26. September Postdampfer „Westphalia“. — Nach New Orleans 109. September Postdampfer Arcadia“, 23. September Postdampfer „Adria“. — Nach Galveston 10. September Postdampfer „Arcadia“. — Nach Jamaika, Zentral⸗ Amerika und Columbien 11. September Postdampfer „Hereynia“. — Nach Pto. Rico und Venezuela 18. September Postdampfer Francia !. — Nach Mexico 7. September Postdampfer „Constantia“. — Nach Haiti und Mexico 21. September Postdampfer „Castilia“. — Nach OstAsien 6. September Postdampfer „Suevia, 15. Sep⸗ tember Postdampfer „Wittenberg“.
b. Ham burg⸗Südamexikanische Dampfschiffahrts⸗
Gesellschaft und Hamburg-⸗Ameritka Linie.
Nach Nordbrasilien: 16. September Postdampfer „Valdivia“, 15. Oktober Postdampfer „Patagonia“ — Nach Mittelbrasilien: 11. September Postdampfer „Belgrano“, 17. September Postdampfer Argentina, 25. September Postdampfer „San Nicolas“, 1. Oktober Postdampfer „Rosario“, 8. Oktober Postdampfer Parthia“ — Nach Südbrasilien: 14. September Postdampfer „Ithaka, 30. September Postdampfer „Mageis“. — Nach den La Plata⸗Staaten: 5. September Postdampfer „Santos“, 17. September Postdampfer „Cap Frio“, 21. September Postdampfer „Babitonga“, 1. Oktober Postdampfer Cap Verde“.
c. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosm os. Nach Chile und Peru 7. September Dampfer „Pentaur“, 21. September Dampfer ‚Radamas“. Nach Zentral ⸗Amerika, Mexico und San Francisco 5. September Dampfer „Nicaria“, 13. September Dampfer „Herodot“. d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union⸗Dampfer. Nach New York und Newport News: 18. September Dampfer „Barcelona“. e. Deutsche Ost-⸗Afrika⸗Linie (Reichs⸗Postdampfer). Ostlinie bis Delagog⸗Bay und Durban und nach den östlichen Häfen dazwischen: 25. September Dampfer „König“. — Westlinie nach Kapstadt, Port Elisabeth, East London, Durban und Delagoa⸗ Bay: 11. September Dampfer „Adminal“, 9. Oktober Dampfer „Kronprinz“. — Ostlinie bis Beira: 11. September Dampfer „Reichs tag“, 9. Oktober Dampfer „Bundesrath“. f. Woermann-⸗Linie.
5. September Postdampfer ‚Cressida“ nach Gibraltar, Marokko
und der Westküste bis Sherbro; ca. 5. September Postdampfer „Kurt
entlicher Anzeiger.
*
Woermann“ nach den Canarischen Inseln, Conakry, der Goldküste und Togo; 10. September Postdampfer „Alexandra Woermann“ nach Madeira, Lome, Lagos und Kamerun; 15. September Postdampfer Melita Bohlen! nach den Canarischen Inseln. Senegal, Liberia, Elfenbeinküste, Congo und Angola; 22. Septeriber e . Somali“ nach Swakopmund, Walfisch⸗Bay, Lüderitzbucht und Port Nolloth; 25. September Postdampfer Anna Woermann“ nach Las Palmas, Lagos, Kamerun und Französ. Congo.
g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.
Nach Kapstadt, Melbourne, Sydney und Brisbane 21. September Dampfer Elbing“ — Nach Algoa- Bay, Sydney, Brisbane, Towns⸗ . Makassar, Soerabaya und Padang 14. September Dampfer „Varzin“.
h. Deutsche Levante⸗Linie.
Nach Malta, Piraus, Smyrna und Konstantinopel 10. Sep⸗ tember Dampfer „Imbros“, 30. September Expreßdampfer „Pera“ (auch nach Odessa), ebenso nach Odessa 15. Oktober , Delos“. — Nach Salonik, Dedeagatch und Odessa 30. September Dampfer Chios. — Nach Malta, Piräus, Smyrna, Konstan⸗ tinopel, Odessa, Novorossisk, Batum, Trapezunt, Samsun 20. Sep⸗ tember Dampfer „Woglinde'. — Nach Bourgas und Varna 19. Sep⸗ tember Dampfer „Imbros“, 27. September Dampfer „Rhodos, 12. Oktober Dampfer Argos“. — Nach Syra und Nikolajeff 27. September Dampfer „Rhodos“. — Nach Kustendje, Galatz, Braila 27. September Dampfer „Rhodos“, 30. September Dampfer „Chios“. — Nach Alexandrien und Syrien 5. September Dampfer „Athos“, 25. September Dampfer Pyrgos“, 15. Oktober Dampfer a — Nach Mariopul und Taganrog 21. September Dampfer „Pylos“.
Bremen, 3. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Aller“ 2. Sept. v. New York in Genua angek. „Frank⸗ furt“, v. Baltimore kommend, 2. Sept. Eastbourne pass. „Karlsruhe“ 2. Sept. v. Suez n. Australien abgeg. „Kaiser Wilhelm der Große“ 2. Sept. v. Southampton n. Bremen und Trier“ v. Oporto n. Brasilien, „Oldenburg“, v. Australien kommend, 3. Sept. v. Port Said n. Bremen abgeg. „Weimar“, n. Australien best.,, 2. Sept. in Adelaide angekommen.
— 4. September. (W. T. B.) Dampfer „Freiburg“, n. Ost⸗ Asien best., 1. Sept. in Hongkong angek. „Mainz“ 3. Sept. Reise v. Funchal n. Lissabon forrgels. „Roland“ 2. Sept. in Pernambuco angek. „Kaiser Wilhelm der Große“, v. New Vork, 3. Sept. a. d. Weser angek. Stuttgart“, v. Ost⸗Asien, 3. Sept. in Suez angek. „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 3. Sept. Vlissingen passiert.
Ham burg, 3. September. (W. T. B) Hamburg-⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Andalusia“ und „Elba“ 31. Aug. v. Voko⸗ hama abgeg. „Saxonia“ 2. Sept. Dover pass. „Hungaria“ 1. Sept. in Havre angek. „Artemisia“ 1. Sept. v. Philadelphia n. Hamburg abgeg. „Portos! 1. Sept. in New Orleans angek. Syria“ 2. Sept. v. Antwerpen abgeg. „Urania“ 31. Aug. in Montreal angek. „Pennsylvania“ 2. Sept. v. Boulogne⸗surMer über Plymouth n. New York abgeg. „Castilia“ 3. Sept. in Ham⸗ burg angek. „Aldgate“ 2. Sept. v. St. Vincent dorthin abgeg. Sibiria“ 2. Sept. in Hongkong angek. „Hellas 3. Sept. Dover
passiert. London, 3. September. (W. T. B) Union-Castle⸗Linie. Dampfer „Norman“ heute auf Ausreise in Kapstadt angekommen.
— 2 ? Rem r e m err
3. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
erklärt und dieserhalb entmündigt.
Amtsrichter Buri. Aufgebot. W. Haars. la4454 ;
Der Rentner Gottfried Frisse aus lein gie ; zu Uetrecht in Holland, hat die dem bei Sigmaringen geborenen, ver. jetzt Postagenten Wilhelm Bona 85368 216 veosrone 1int ä * * * — — Ochsenbach hiesigen Amts durch Urkunde vom 7. Februar
gerichtlichen und
gel insbesondere auch zu
virs nun Rr 1I5Faofurde sick swztestend zn dom! ö 212 22 121 91 Doch wird nunmehr aufgefordert, sich spätestens in dem TLeschäften, zu denen nach ss 9 — 1595 A. L. R. Th. r k . auf Mittwoch, den 2. April 1902, Vormittags Kanonier O Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei dem unter aabe aller vorkommenden E ma : gabe aller vorkommenden Erklärungen
zu melden, widri
ba ne a. 1 var, ö dbuchamt widerrufen und erklärt wird. Zugleich ergeht an alle, urkunde für kraftlos Dies wird ger — 2X Ber ⸗ D 15* villigt hat, veröffentlicht. redeburg, den 30. August 1901 Ernsing,
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil, verkündet auf Antrag des Maurer
liche Erben des verschollenen kannt: zer der unter Nr. 2
j ubie nischen Soldaten Hugo Carl lung z Grundstücks Hindenburg
¶Kolodzieyezick ), dessen Todestag) 3 fi ré den Chaussee⸗Aufseber Lud usschlußurtheil vom mar 1900 festgestell
Ern
* * 1 1 . sen Ehefrau Wilhelmine
3. Dezember 1900 auf iu
ien 597 , welche
solches binnen storben ist, abgetreten ist J uf diese Hypotheken ausgeschlossen Prenzlau, den 27. Au 1901
Königliches Amtsgerich ches Amtsgericht. XI. ; 3 ; /
A 1443757 Oeffentliche Zu
38tun Stunk 2* u Maria Tobanna
Bekanntmachung.
1901 zu Hil
2 5 143 n elchen bla zusteben
ufaefordert lebe au ordert
E 9. November 19oHl, klagten zur mündlichen Verhandlung bn zur An⸗ vo ie
18 die Feststellung gerichts zu Altona auf Tiengtag,
als der vreußtsche vember 19091, Vormittage 19
aß besteht Aufforderung, einen bei dem
. Anwalt zu bestellen 3
zum
1 8er n zeichneten Gerichte
1 1
dieser Auszug de
1991. Beschluñ. ; n ilfe Ernst Christian Josef ö Gerichtsschreiber des 1378 in Braunschweig, zur [41374 nn a. Mbein, w nach k Die
1 2 ö a 1 1 ; Gbefrau Flur
§5 L n
Friederike
gestellten Sachuntersuchung für einen Verschwender
Braunschweig, den 23. August 1901. Herzogliches Amtsgericht.
General⸗ und Spezialvollmacht zu seiner Vertretung außergerichtlichen An⸗
Titel 13 Spezialvollmacht erforderlich ist, sowie zur nachdem das Amtägericht die Veröffentlichung
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
; nosellen Sermar sesellen Vvermann 443771 Aufforderung unbekannter Erben. Gülle zu Hindenburg das Königliche Amtsgericht
sachen, Zustellungen u. dergl. i.
561 2 21 Abtl 51 und J in Mb elbst ö. nnd d 1 * 111
6
1 L. 5. Marz 13849 eingetragenen, zu 5H Yo verz bvpotbefenforderung von 150 bezw. 4 durch notarielle Je nar 1851 an den Lehrer
il Wilbelm Gottlieb
zerschollenen zu nan beorhi ittkow zu Berlin
w . 1901, Vormittage 9 Uhr, Zimmer 30. Zum
werden mit
stellung.
1951 Kinn
1 1 1 Baumann, früher Bry und Rothenberg 1
des Rechtastreits die Jivilkammer des Kon
. 8 Kö edachte n Geric te u⸗
Königlichen Landgerichts. der Klage bekannt gemacht. Ceffentliche Justellung. Jobann
geborene Dmans ju Dässeldorf, ver ⸗ des Königlichen Amtegerichts J.
treten durch Rechtsanwalt Dr. Marckhoff in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Flurleger Johann Bruchheuser, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte seit dem Jahre 1892 von der Klägerin ge⸗ trennt lebe und seit dieser Zeit nichts mehr von sich babe hören lassen, auf Grund des § 1567 Absatz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs. mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Boch Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 1. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 26. August 1901. Pantföder, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. zmann Johannes Rost in Stiepel N. 52, am 2. Auaust eß lmächtigter: Rechtsanwalt lr. Marckhoff Bochum, klagt gegen den Schneidermeister Heinrich früher in Stiepel, jetzt unbekannten der Behauptung, daß er dem iesem Jahre baar 50 4 geliehen, ig bald erfolgen sollte, und daß der d Logis sowie Auslagen einen schulde, mit dem Antrage illige und vollstreckbare Verurtheilung des 9g ng von 7 Æ 65 * nebst 2 4 00 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der ⸗ Beflagten zur mündlichen Ver⸗ . Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht Bochum auf den 26. Oftober
— —
Nordenau, jetzt Maurermeister zu Oberkirchen 1887 ertheilte
allen Rechts⸗
1 vor dem die Vollmachts⸗ nãß
ö ö a Band 1 Blatt 1 2
14 urn
dwig Vn
Witte,
2
vaJ mor Vater
— 1
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2660. 1248. 01
n Bochum, den 24. August 1901.
. Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerie 433711 Ceffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsfrau Wittwe Agnes Neuendorf in Berlin, Friedrichstr. 127, in Firma O. P. Neuen⸗ dorf, vertreten durch die Rechtsanwälte,. Justizrath
u zu Berlin. Rosenthaler⸗ straße 45, llagt gegen die Privatiere Aloisia Dreger, früber zu Berlin, jeyt unbekannten Aufenthalte, aus ciner Kostenforderung mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurtbeilen, darin zu willigen.
daß von den in der Arrestsache der Klagerin gegen Beklagte 13 G. 17. 98 durch Gerichts⸗ iglichen Land⸗ voll neber Seifert bier bei der Vereinigten Ministerial⸗ den 5. No. Milstar. und Baukommissien binierlegten 380 M Uhr, mit der die Summe von 107 ½ nebst Jinsen an die Klägerin ausgejzablt wird, und ladet die Beflagte zur münd⸗ un Zwecke der sichen Verhandlung des Rechte streitz vor das König⸗ r Klage liche Amtegericht 1 uidenstr. 59, 1
. 11
wegen 16568
lade en Be
Abtheilung Berlin, 1 Trerre, Zimmer 61, auf den 18. November 1901, Vormittage OV lihr. Zum 3
wecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Auszug
18, zu
GVerlin, den 23. August 1901. Bergemann, Gerichte schreiber Abtheilung
Bruchbeuser,
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2 210.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
öl. nnd Invaliditäts- z.. Verficherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
4 Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch,
Deffentlicher Anzeiger.
den 4. September 190*.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ all Zustellungen n. dergl.
6 K. Amtsgericht Balingen. 1 Oeffentliche Zustellung.
Wunibald Fecht, Wagner zu Schönewegen, Gde. Straubenzell, Kt. St. Gallen (Schweiz), vertreten durch Wilhelm Wörnle, Rechtsagenten in Ebingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ welenden Jakob Hagg, Bierbrauer von Lautlingen,
Bezahlung von . . . . , ng auf 11. Mai 19091 — bis dahin unverzinslich — gegebenen .
5 Fr. JJ , . 32 16. Ce Hef eentschäd gung und Spesen für eine von der Ehefrau des Klägers zur Erkun— digung über den Beklagten in dessen Heimath unternommene Reise o Fr. 40 .
1 36 l. it dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung vor 360 6 nebst Hy Zinsen vom 11. Mai 1901 an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Balingen auf Dienstag, den 8. Oktober 991, Nachmittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6. . gemacht. Den 31. August 1991. . 3 l rng, stv. Gerichtsschreiber.
259 lig e hen des Königl. Preuß, Eisenhahnfiskus, verkreten durch die Königl. Eisenbahn⸗-Direktion zu Berlin, Schöneberger⸗Ufer 114, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Raetzell zu Berlin, gegen den Kaufmann Fritz Meyer zu Rirdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts — La. CG. 764 o — wird unter Aufhebung des Termins am 15. Oktober 1901 neuer Termin auf den 15. November 19014, Vorm. 190 Uhr, vor dem Amtsgericht Nirdorf, Erkstr, 29, Zimmer 8, anberaumt, zu welchem der Beklagte zwecks mündlicher Verhandlung über den Antrag ge⸗
1
laden wird: den Beklagten zu verurtheilen, 282. 84 6.
schrott, Obs7 t Bleischrott und 7 t Zinkschrott sollen öffentlich verkauft werden. Angebote auf diese Materialien sind postfrei und verschlossen mit der Äufschrist „Gebote auf Oberbaumaterialien vor der Eröffnung des Termins an uns einzusenden. Die Deffnung der Angebote findet am 12. Sep⸗ tember d. Is., Vormittags A1 Uhr, im Qnupt⸗ verwaltungsgebäude hierselbst statt. Die Zuschlags⸗ frist läuft ab am 19. September d. J. Die Bedingungen nebst Verkaufsnachweisung mit An⸗ gebotbogen können gegen postfreie Einsendung von 30 3 vom Kanzlei⸗Vorsteher hierselbst bezogen werden. Elberfeld, den 21. August 1991. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
44460 Verpachtung. . Das in der Provinz Hannover im Kreise Northeim belegene Klostergut Fredelsloh mit dem Vorwerke Toͤnnieshof soll auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1902 bis dahin 1920 öffentlich meistbietend verpachtet werden. ; ö Termin zur Verpachtung wird angesetzt auf Diens tag, den 15. Oktober d. J., Vormittags L6G uhr, in unserem Dienstgebäude, Eichstraße 2, hier, Zimmer Nr. 36. . ö
Zu dem katastermäßig 302,75 ha großen Gute ge⸗ hören an ᷣ
Hofraum⸗- und Gebäudeflächen etwa . z . . 1 . 1 1 P60 ,. 21
,,, Ackerland 4 Wiesen . 3 Weiden . . 60 60. zusammen G2, ha. Der gegenwärtige Pachtzins beträgt 14 147 6 973. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 125 000 S erforderlich.. ; Pachtbewerber haben sich über den eigenthüm⸗ lichen Besitz dieses Vermögens sowie über ihre Be⸗ fähigung als Landwirth durch glaubhafte Zeugnisse im eigenen Interesse his 8 Tage vor dem Bietungs⸗ termine, spätestens aber in demselben, auszuweisen.
sowie das Grundstücksverzeichniß und die Karte könner
Die Pachtbedingungen und Versteigerungsregeln,
in unserem Dienstgebäude, Zimmer Nr. , an iedem Wochentage von 16 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach⸗ ͤ mittags eingeseben, die ersteren auch gegen Erstattung die Landesbank zu zahlen sind.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte
der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewährleistung
Diese Genehmigung ist . den Anlagen im Deutschen
S Anzeiger bekannt zu machen. ; . .
J 2 . . Der Minister für Landwirthschaft, Der 3 Finanz⸗Minister. Dom nnen und Forsten. Minister , In Vertretung: In Vertretung: 37 Vertretung: .
Lehnert. Sterneberg. von Bischoffshausen. : Schuldverschreibung . des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen. te Ausgabe te Reihe Buchstabe ; Rwe, über .... 66. Reichswährung. Zu sätze bezw. Aenderungen Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchste ö. für diejenigen Schuldverschreibungen, bei welchen der mächtigung. ertheilten Genehmigung k Provinzialverband auf das ihm zjustehende Kün⸗ der Finanzen, und zes Innern tom , . digungsrecht für die Dauer von 10 Jahren verzichtet (Deutscher Reichs— ö. Königlich Dreußf her ö. aats⸗ hat: . ( . ⸗ .. . ; Als Eingang: „Diese Schuldverschreibung darf des 42. West⸗ dem Inhaber nicht vor dem . zur Einlösung aufgekündigt werden.“
von, verzinsen ist. 3. . Die Tilgung der Schuld geschieht durch Einlösung auszuloosender Schuldverschreibungen oder, durch An⸗ kauf von Schuldverschreibungen. Die Tilgung der einzelnen Reihen (Serien) der Schuldverschreibungen beginnt nach Ablauf des auf die erste Ausgabe folgenden Kalenderjahres].
Hierfür: . Die Tilgung der einzelnen Reihen (Serien) der chuldverschreibungen beginnt nach Ablauf von zehn,
1 L
auf die erste Ausgabe folgenden Kalenderjahren. Bis dahin verzichtet der Provinzialverband auf die Aus⸗ bung des Kändigungsrechts. Nach Ablauf der, zehn Jahre ist die Tilgung indessen derart zu verstärken, daß sie in derselben Zeit vollendet ist, in welcher sie ohne die zehnjährige Aufschiebung der Tilgung be⸗ endigt gewesen sein würde. CUGJZusatz:) 3 .
Dem Tilgungsstock sind ferner zuzuführen diejenigen Tilgungsbeträge einschließlich der ersparten Zinsen, welche auf die von der Landesbank der Provinz Westfalen mit einer Unkündbarkeit von zehn Jahren bewilligten hypothekarischen Darlehen während dieser zehnjährigen Frist von den Darlehnsschuldnern an
Zum Zwecke der Tilgung wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens ein halbes Prozent des Anleihekapitals, sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind.
und 40 Zinsen von 106,86 „6½ seit dem 13. Ok⸗
tober 1906, sowie 40ͤ10 Zinsen von 175,98 * seit — 2 v 2 9 1 2 2 ö . 8 z ö 3
dem 1. Juni 1901 an Äläger u zahlen, welcher nach vorheriger Anmeldung bei der jetzigen Pächterin Anspruch einerseits aus dem Miethsverttiage . ).. 415
26. 30. Oktober 1897, Nachtrag vom 18. April
1898, andererseits aus den Kosten herrührt, welche
durch Rückverwandlung der vom Beklagten umge bauten Miethsräume in ihren vorigen Stand ent standen sind. . Rixdorf, den 26. August 1901. Schroeder, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerich .
K
ü
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. .
Versicherung.
Reine.
? D Q e Q d ,, tember ü d . ö
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.
Die in den winkel lagernd Baumaterialien und Schienen aus Stahl und Eisen, is schrott (Kleineisenzeng, Stangen u. J. w.), 23 Stahlschrott (Herzstücke, Platten u. J. w.) 2010 Eisenschwellen, Gusischrott, 10
n unbrauchbaren Cberbau u zwar ungefähr: 2259
5) Verloosung 2c.
veröffentlichten Bekanntmachunge
ausschließlich i
migung? ⸗ Urkunde
n auf den 1h M 1
Mit Allerhöch setzbuchs und des 16. November huldverschreibune dert Millionen
bewilligt hat.
Die Tilgung hat zu erfolgen Ankauf von Schuldwerschreibungen von dem at Prozent unter Juwachs der Jinsen der getilgten
ren 16
141
Die Tilgung der mit zehnjähriger Unkündbar nach dem auf die Ausgabe folgenden Kalenderjabre zu
den Darlehnsschüldnern zu zahlenden Tilgungsb verstärkten Tilgung zu benutzen.
zauptmagaßinen zu Sagen und Voh⸗
Blech ⸗
Genchmigunge n rfunde.
der Druck⸗ und Schreibkosten von uns bezogen werden Dle Befichtigung des Gutes ist den Bewerbern Frau Amtsrath Löhr gestattet. Hannover, den 2. September 1901. Königliche Kloster⸗Kammer.
42500 Roggenlieferung. J ; Wir beabsichtigen für das Königliche Harz⸗Korn
für die drei Monate Oktober, November und De zember 1901 zu festem Preise im Wege der öffent lichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung mi etwa r 436 000 kg frei Magazinbo . Bahnhof
en zu
8 — 8
magazin in Osterode a. Harz 59] 000 kg Roggen
. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Februar
; Hierfür: jeden Jahre; [Dem Probinzialrerband bleibt
Nach Ablauf der zehn Jahre, während welcher auf jedoch das Recht vorbehalten] eine stẽrkere Tilgung
die Ausübung des Kündigungsrechts seitens des Pro⸗ eintreten zu lassen oder auch ler n. nog 6
vinzialverbandes verzichtet ist, steht dem letzteren das Umlauf befindliche S culdper chrfihungen u einmal
Recht zu, eine zu kündigen. Die. durch die verstärkte Tilgung. er
. . sparten Zinsen sind ebenfalls dem Til gungsstocke zuzuführen. . :
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bereichnung 13
Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung er . ol
Fffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt mindestens drei Mongte vor dem Za lunge
in i Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, den Amts⸗
t ĩ Re Minden und Arnsberg, sowie in denjenigen Blättern,
in Ausgabebedingungen hierfür bezeichnen m chte.
zerschreibungen bewirkt, ist dieses
Id nach dem Ankauf in gleicher
* 1 * 1 der
35 000 kg ; 30 000 kg Altenauer S
hof Oker
— 261 zone Ser lit 1 — nell 1 — . ie einzelnen bei — 51 ver auf ö 12 s 1 X nuantum Doe A1 nzelnen ö or Murfcßri
gegeben werden können, sind mit Aufschri
Roggenlieferung
. 1
noch
hrlichen
t
in die Königliche Bergfaktorei
zu Jellerfeld bis Mittwoch, den E 1. Sey⸗ an
1901, Vormittags 10 Uhr, kostenn
die Gröffnuft I
einzusenden, zu welcher Stund selben im Geschäftslokale wart der etwa e
Werden Angebote
fallen etn .
gebote erwachsende zur Last.
16
9 t Eisen
2 EKengaen werben 8 p bezog verde
t Clausthal, den 21. August 1901. Königliches Oberbergamt.
von Werthpapieren. ö v Werth
on brapierer
n über den Verlust von
n Unterabtheilung 2.
für den Provinzialver
1 .
L. 3c. 1 BI. 6738 ĩ Berlin, der
erlischt mit dem Ablauf ing vor dem Abla Ersolgt di
Buchstaben
an M 1 vinz Westfa
mit höchst
um bar
enigen 2 8 nü
eri er Unkün
8 ö . 1
einh igen hat 10 Ja
1 demnaͤchst
len.
ens me keit alb
Bm hr
Frist von
aur 111
. i
1
.
.
, n , , . 56
7