1901 / 211 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

Bestände an Zucker in den Zuckerfabriken und amtlichen Niederlagen des deutschen Zollgebiets am 31. Juli 1901. Auf Grund der Bestands⸗Uebersichten, welche von den Fabrik⸗Inhabern und Niederlage⸗Aemtern eingesandt wurden, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

**

Bezeichnung und Zahl der im

w

Ganzen

Platten Stũcken· und Krümel⸗

stall! lierte Kandis und zucker (crushed 44

Würfel⸗ und 9 zucker Fi) Melis

e⸗ mahlene

Raffi⸗

Fr gimun . Stangen⸗

zucker Zucker

Farine

Zuckerhaltige

Unverzollter aus lãndischer Fabrikate

Zucker

Zucker⸗ rafni⸗ nierter ee. Zucker haltenen aller Zuckers Art

ablãufe

sammt⸗ massen

Zucker⸗ ablãufe

Invert⸗ zucker⸗ vrups

gewicht

Wi en m cherfabrilen Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungs⸗ anstalten ohne Rübenverarbeitung.

129 340 12 592 . 612 551 49258

dz netto 102 2827 46 24

66 zog 34 237 105 605

28 3. 425

152 662 52705 1792 243 00 .

31948581 16278 261 744

ucterfabriken zusammen. Deffentliche Niederlagen Privatniederlagen...

T VI 6 560 6351 K 3 408 450 102 250 88 74665 2027

6l S0 66 456 37 0654 132 429 9 29 308

TDi s I 55 - 340 114995 24725 18 13

27 262 2303. 10 3155 8 859

Ts FD ; .

Niederlagen zusammen. 7 T7

414990 198 641

Fri TF TI

115050 24723 18

n 5 YT 3

ö

Did Töss sd Tönis Js TVo Tb.

TF ö did

1810 722570 365 2409 3417 8885

Dagegen Bestand am 31. Juli 1900 ) Darunter 303 4 Syrup.

S48 66?

S8 634 136 028 169 314 23 313 182116

DNF

TDT Tt TTF Ts ,s n S R

Der Sollbestand an inländischem Zucker berechnet sich (in Rohzuckerwerth) unter Zugrundelegung des Bestandes am 31. Juli 1900 zuzüglich der Erzeugung im Betriebsjahr 1900,ũ1901 und abzüglich

der Ausfuhr sowie des in den freien Verkehr gese 3 auf.. Ermittelter Bestand. ...

ö 2. . 2462 298 4z wd also mehr. wo .

Literatur.

Die Begründung des Deutschen Wilhelm 1. Von Heinrich von Sybel. Verlag von R. Olden—⸗ bourg, München. Von diesem Werke ist eine billige Volks⸗ ausgabe in Vorbereitung, deren Preis (es sind sieben, in Ganzleinen gebundene Bände) 25 ½ gegen 66 S 50 der ersten Ausgabe beträgt. Diese wohlfeile Ausgabe soll noch im Herbst d. J. erscheinen.

Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. XXIII. Jahrgang, 1900. Herausgegeben von der Direktion der Seewarte. Hamburg, 1901. Gedruckt bei Hammerich u. Lesser in Altona. Der vorliegende Jahrgang enthält folgende Beiträge: Die Extrem⸗Temperaturen in Hamburg in den Jahren 1876 1960. Von Dr. L. Großmann, Seewarte, Hamburg. Untersuchungen der Abtheilung II der Deutschen Seewarte über die Genauigkeit der Messungen mit Quecksilber⸗Barometern. Die Polhöhe des Nord⸗ thurms der Deutschen Seewarte, abgeleitet aus Beobachtungen von Dr. C. Stechert, Kapt. G. Reinicke und Dr. J. B. Messerschmitt. Dynamische Effekte der doppelten Erdbewegung auf die Atmosphäre. Von L. Gentil Tippenhauer, Port au Prince. (Mit 2 lithograxhierten Tafeln und mehreren im Text gegebenen Figuren. Die Aenderung der Temperatur von Tag zu Tag an der deutschen Küste in den Jahren 1890 99. Von Hr. L. Großmann, Seewarte, Hamburg. Die meteorologischen Ursachen der Hochwasser⸗Katastrophen in den mitteleuropäischen Gebirgsländern. Vortrag vor der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu München 1899, gehalten von Wilhelm Krebs (Barr.).

Reiches durch

„Aus dem Lande der Lieber, Gedichte von Rudolf Presber. Buchschmuck von Walther Caspari. Verlag von Dr. Ersler u. Co. (G. m. b. S.). Berlin 1901. Rudolf Presber, der bekannte Bübnendichter, dessen Schauspiel Der Schuß“ vor eini Jahren im Berliner Theater einen schönen Erfolg errang, stellt sich in dem vorliegenden Buche als feinsinniger Lyriker vor. Leichtflüssig und von natürlicher Rhythmik sind die Verse, welche in allem, was sie dem Leser erzählen, die fröhliche, sonnige Weltanschauung ihres Schöpfers aus⸗ strahlen. Nichts findet sich darin von weltschmerzlicher Pose. von er⸗ künstelter Behandlung oder Vergewaltigung der Sprache, noch von der manierierten Neuerungssucht mancher Modernen“. Und doch spricht aus seder Zeile eine der Zeit volles Verständniß entgegenbringende dichterische Persönlichkeit, die sowobl für den Ernst wie für die Freuden des Lebens die rechten, eigenen Töne findet. Der Inbalt des von der gediegen und gefallig ausgestatteten von Liedern. Die einzelnen Abschnitte chriften: Sancta juventus“; Inter⸗ mezzo: Von J Homo sum“; „Aus der Weltstadt“; Initium

sidelitatis).

laender

Romane Frauencharaktere anzi liegenden

kunstvoll

lebens

1ommen di *r wan. . ** Kerßpner 294 84 ere fte * ner teuester

erat ar 11 *

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Gang der Vo

dea Kaiserlichen Gesundbeitsam Sertember 1901.)

Personen erweislich an der Pest und 172 unter Pestverdacht; die Zahl der Neuerkrankungen wird auf g3 beziffert.

China. Zufolge einer Mittheilung vom 24. Juli war auch der Bezirk Swatau nicht mehr als pestverseucht anzusehen, obgleich vereinzelte Pestfälle dort immer noch vorkommen mögen; es wird an— genommen, daß die Pest in Swatau, ebenso wie in Hongkong, Amoy und wohl auch Canton, endemisch geworden ist.

Philippinen. In Manila wurden während der am 22. Juni beendeten Woche 9 neue Erkrankungen und 13 Todesfälle an der Pest festgestellt.

Kapland. Während der am 3. August abgelaufenen Woche sind in der ganzen Kolonie noch 2 Pestfälle zur Anzeige gelangt: in Port Elizabeth ist ein Eingeborener an der Pest erkrankt und auf der Kaphalbinsel die Krankheit nachträglich bei einem Farbigen, der zunächst unter verdächtigen Erscheinungen unter Beobachtung gestellt war, duich die bakteriologische Untersuchung festgestellt worden.

Als pestverdächtig waren am Ende der Woche noch 5 Kranke unter Beobachtung, in den contact camps wurden noch 53 Personen, darunter 20 Europäer, beobachtet.

Queensland. Nach dem amtlichen Wochenausweise vom 6. Juli sind in der Kolonie seit dem 28. Februar 32 Pestfälle, darunter 10 mit tödtlichem Ausgang, vorgekommen; 31 Fälle entfielen auf Brisbane, woselbst am 5. Juli der letzte festgestellt worden ist, 1 auf Bundaberg. Zufolge einer Mittbeilung vom 20. Juli wird mit der Vertilgung von Ratten fortgefahren, und werden noch immerfort, wenn auch nur vereinzelt, mit Pestbazillen behaftete Ratten gefunden.

Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta sind in der Zeit vom 21. bis 27. Juli 22 Personen an der Cholera gestorben; an Pest er— krankten und starben 16.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige: vom 27. Mai bis fälle in Rio de Janeiro, vom 14. bis 20. Juli Vera Cruz und vom 20 bis 27. Juli 3 Erkrankungen in ? Pocken. Italien. In Neapel und Umgegend haben die 2 c ö . . 12. 1 *. . 2 * 1 3 * Monat Juli ungefahr in dem gleichen Umfange geherrscht wie Juni. Es erkrankten (und starben) an Pocken im Juli in 525 (186) Personen, im Landkreise 118 (28), Castellamare 165

ko. er Hauptsta es, deren Gesammtbevolkerung

100 000 Einwohner zähle ell, brach Ende Juli oder ust eine bosa l

Fällen von Meningitis:

zudenviertel arge

ry

cCene Kalfutta Paris 22,

Petersburg 2,

Regierungsbezirke 1 21 Dame ml om st —— bagen rfrankungen an

an me Bezirken

1 ' . ure near Wmf meldor 94, 1 1

rr == .

le tere imn

1 alle wegen dber⸗ cuchenver dachts gesverrten eltenden Verschriftten noch

Not (Wurm).

r Königeberg

41 1 Ren an kfurt: Ralau leg ⸗Bej Brom⸗

Kren

burg 2 (7), Rosenberg i. O-S. 1 (1x Lublinitz 1 (I), Beuthen 1 (1), Zabrze 1 (1), Kattowitz 2 (3). Reg. ⸗Bez. Arnsberg: Brilon 1047, Gelsenkirchen Stadt 1 (I). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Greven⸗ broich 1 (1). Reg.⸗Bez. Cöln: Rheinbach 1“ (1), Bonn 1 (5. Reg. Bez. Aachen: Düren 1 (1). Bayern. Reg. Bez. Schwaben: Augsburg 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Bautzen: Zittau 1 (9. Kreisbauptm. Leipzig: Leipzig Stadt 1 (1). Württemberg. Schwarzwaldkreis: Rottweil 1 (I). Jagst kreis: Gaildorf 117. Donaukreis: Biberach 1 (1), Ehingen 1 (1), Um 1 (6), Waldsee 2 (2). Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz: Bonn— dorf 2 (2), Waldshut 1 (). Landeskomm.⸗Bez. Freiburg: Breifach (4, Emmendingen 1 (1), Freiburg 1 (1). Mecklenburg Schwerin. Wismar 4 (4), Rostock 2 (2). Zusammen 50 Gemeinden und 54 Gehöfte.

Lungenseuche. Preußen. Reg. Bez. Magdeburg: Wanzleben 3 (4), Aschers. leben 1 (I). ö ; Zusammen 4 Gemeinden und 5 Gehöfte. Maul- und Klauenseuche und Schweinesenche (einschl. Schweinepest).

Preußische Provinzen, . ferner Bundes⸗ owie staaten, Bundesstaaten, welche in welche nicht Regierungs⸗ in Regierungs⸗Bezirke Bezirke ; getheilt sind.

Schweine⸗ seuche einschl.

Maul⸗

Regierungs⸗ xc. zirke, und

Klauen⸗ seuche vest

* ßbetl 3n getheilt sind.

Laufende Nr. Gemeinden Gemeinden Gehöfte

12 ö

a akher zniasb- Kor igsberg

Gumbinnen.

1 R

r 4

]

2 ach 21 * MI 8* ol st

F * chl. Dolstein

1 van an

* 412* 1161

L 9

r ö anau

. q.

*G* 6 3

2

Wũrttemberg

Baden ;

2 92618 2

*

Schweine⸗

Birkenfeld Braunschweig Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗ Altenburg K-) Gotha T, . Sondersh. Sch warzburg Rudolstadt 1 Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe

Sachsen⸗ .

Lippe Lübeck. 81 Bremen 82 Hamburg. S3 Unter⸗Elsaß 84 Ober⸗Elsaß. S5 Lothringen

Betroffene Kreise ꝛc.

a. Maul⸗ und Klauenseuche. L: Pr.⸗Holland 2 (2). 3: Karthaus 1 (I). 4: Stuhm 1 (16), 6: Prenzlau 1 (1), Oberbarnim 1 (1), Westhavelland 1 (1). Ost⸗ prignitz 2 (3). 8: ö,, . (I. ELO: Grimmen 2 (2). 12: Guhrau 2 C6). 16: Neuhaldensleben 1 (1) Halberstadt 1 (1). Grafsch. Wernige⸗ rode 2 (2. 17; Saalkreis 3 (3). Mansfelder Seekreis 1 (1), Merseburg (H, A8: Ziegenrück 13). 21: Marienburg i. Hann. 1 UI), Alfeld 11. 23; Mörs 1 (I). 23: Bergheim 1 (IJ. 34: Prüm 4 10. 25: Jülich 1 (16), Aachen 3 (105, Eupen 2 (18), Montjoie 3 17). Malmedy 10 (39). 37: Schrobenhausen 4 (335. A2: Ans⸗ bach 1 (1). AA: Neuburg a. D. 2 (13), Sonthofen 2 (2). 51: Freudenstadt 1 (I). 53: Leutkirch 1 (1), Waldsee 1 (2. 22: Cöthen 1 (2). 85: Chateau⸗Salins 2 (76), Diedenhofen 1 (11). Zusammen 67 Gemeinden und 282 Gehöfte.

db. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

1: Fischhausen 6 (6), Königsberg i. Pr. 11 (11), Labiau 2 (9), Gerdauen 1 (1), Pr-Eylau 5 (6), Heiligenbeil 4 (, Osterode i. Ostpr. 5 (2. Mohrungen 10 (Io). 2: Niederung 25 (255. Goldap 1 (1), Oletzko 1 (1, Johannisburg 14 (14). 3: Elbing (I, Marienburg i. Westpr. 1 (1. Danziger Niederung 1 (1) Dirschau 2 (3), Pr. Stargard 1 (1), Berent 1 (1), Karthaus 2 (23. 4: Thorn 2 Gz), Kulm 1 (1), Schwetz 1 (1. Flatow J 633. 5: Stadtkreis Berlin 1 (I). 6: Templin 2 13), OSberbarnim 2 (25. Niederbarnim 6 ([). Rirdorf Stadt 1 (1), Teltow 1 (17), Beeskow Storkow 1 (5), Osthavelland 1 (1), Westprignitz 1 1). 7: Königs⸗ berg i. Nm. 2 (2), Soldin 8 (15), Friedeberg . Nm. 2 (9H, Lands— berg 1 (1), Lebus 24 (66), Weststernberg 7 (11), Dststernberg 2 (, Sorau 1 (1). 8: Random 6 (8), Stettin Stadt 1 (2), Greifen⸗ bagen 3 (67 Pyritz 1 (1), Saatzig 3 (5), Naugard 6 (6). Kammin 9 13). 9: Belgard 3 (3), Kolberg⸗Körlin 3 (3), Stolp Stadt 1 (9, Stolp 5 (12, Bütow 3 (3). 16: Rügen 1 (1), Greifswald 3 (635 1E: Wreschen 1 (1), Jarotschin ? (14), Schroda 2 (3), Obornik 4 (4), Samter 1 (1), Birnbaum 2 (3), Schwerin a W. 1. (L. Bomst. 7 (IJ, Kosten 1 (17, Tissa 6 (6, Koschmin 5 (7), Krotoschin 1 (1), Pleschen 3 (3. Ostrowo 3 (ch, Adelnau 2 (3), Schildberg 1 (1), Kempen i. P. 1 G1). 12: Filebne (2X Kolmar i. P. 2 G). Schubin 3 3), Wongrowitz 3 5). 13: Gr. Wartenberg 3 (5), Oels 7 (127 Trebnitz 3 (38), Militsch 21 22), Gubrau 4 (99. Steinau 1“ (1), Wohlau 19 (23), Neumarkt 5 75), Breslau 9 (13), Qhlau 15 (21), Strehlen 2 (2), Nimptsch 6 (G), Münsterberg 3 (H, Frankenstein 2 (5), Reichenbach 1 66, Schweidnitz 8 (G6), Striegau 6 (8), Waldenburg 2 (2), Habelschwerdt 12. 14: Grünberg 6 (6), Freistadt 1 (1). Sagan 1 (17. Sprottau 1 (3), Glogau 3 (4), Lüben 4 (4), Bunzlau 1 (2), Liegnitz 1 (15. Jauer 3 G), Schönau 3 (3), Landesbut 3 (3), Hirschberg 2 (6). Löwenberg 14, Lauban 3 (3). 15: Zabrze 1 (5), Kattowitz Stadt 1 (1, JTattewitz 3 (3), Leobschüß 1 (17. Neustadt i. D. S. 1 (1). Neisse 27). Grottkau 2 (25. 168; Jerichow II. 1 (1), Neubaldensleben (l- Halberstadt 1 (1). 17: Bitterfeld 1 (15. Delitzsch 1 (5, Mansfelder Seekreis? (6). 18: Grafschaft SHohenstein 2 (6. 189:

sleben 1 (1). Tondern 5 (6), Oldenburg 1 (6. 20: ige 1 (1), Hameln 7 (10). 21: Marienburg i. Han. 1 (I. Gronau 4 (5), Goslar 1 (1), Duderstadt 7 (14. 26: Lüdingbausen 3 (3). 28: Liprstadt 1 (1, Hamm Stadt L (I, Hattingen 5 (63. Olpe 6 (12). 29: Cassel 1 (D. 20: Oberwesterwaldkreis 1 (I). 32: Mörs 2 (2), Geldern 7 (10), Temren i. Rh. 2 (3). 22: Cöln Stadt 3 (3), Cöln 1 kirchen 1 (1). 24: Trier Stadt 1 (1), Trier 1 (1), Saarb 11D. 2327: München Stadt 1 (). 29: Germersheim 183: Gerolzhofen 2 (2). Karlstadt 1 (1). 46: Zittau 4 (5) L (IP), Bautzen 2 (2). 97: Oschaß 1 (1. 498: Flöba 2 (2) Telsnitz? 2). ZBT: Oehringen 1 (1). 833: Oberkirch 1 (1). Weinbeim 1 (2). G1: Wismar 3 (3), Güstrow 2 (2), Rostock Waren 1 (1). 84: Varel 1 (1. G8: Saalfel Hotha Stadt 1 (2), Gotba 1 (1). 22: 10. Eisenbergs 1 (1). Kreis der Eder Zusammen 577 Gemeinden und

Marienberg 3 (4).

Bu dape st, 5. September. (W. T. B.) Gegenüber der nach auswärts verbreiteten Meldung über einen pestverdächtigen Fall Fiume theilt das Ungarische Telegr.⸗Korresp. Bureau“ Folgendes nit. Der Matrose ustich landete in Fiume mit einem aus Port Said eingetroffenen Dampfer. Nachdem Giustich bei der Unter⸗ chung gesund befunden, wurde ihm gestattet, die Zeit der zebntägigen arjtlichen Beobachtung in seinem nabegelegenen Heimatborte Portore verbringen. Als der Gemeindearzt an Giustich Fiebererscheinungen emerkte, ordnete er die Ueberführung desselben in das Fiumaner Tranfenbaus an, wo der Kranke unter strengster Abschließung zebalten wurde. Am neunten Tage starb Ginustich. Der Vorsitzende Resundbeiteamts Dr. Grossich und der Bakteriologe Pr. Lena; delche die Behandlung des Patienten überwachten, konnten kein imziges Pestsymrtom feststellen, auch die Untersuchung nach dem Tode rgab fein pestverdächtiges Srmrtem

Sandel und Gewerbe.

Lat den im Reichtamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Indu st rie] Odaniens Bergbau und Hüttenbetrieb im Jabre 19009. M Dabtend des Jahres 19090 waren in Sranien 2015 Minen im , die einen Flächeninbalt von 236 9 ha einnabmen, gegen I Minen mit 256730 ha Flächeninbalt im Jabre 1899. Nicht gusgebeutet wurden im Jabre 1909 17 01 Minen mit einem Flächen. ihalt von 419 7565 ha gegen 15 555 Minen mit 361 906 ha Flächen⸗

nbalt im vorbergebenden Fabre

Im Bergbau beschästigt waren im Jabre 19090 (und 1899) G2 (66 8986 Männer 336 (3063 Frauen und M21 (989g) inder. Die größte Jabl von Arbeitern beschäftigte im Jabre 1909 r Gisenernbergbau, nämlich in 431 Minen 21372 Männer, 220 auen und 1814 Kinder In den 497 Koblengruben arbeiteten

An Stelle der Namen der Regierung 2c. Bezirke ist die ent prechende lfte. Nr. aus der versie benden Takelle aufgefihri

15 379 Männer, 1077 Frauen und 2606 Kinder. An Dampfmaschinen waren 875 Stück (831 im Jahre 1899) von insgesammt 26 590 Pferdekrãften (265 380 im Jahre 1899) in Thätigkeit.

Der Gesammtwerth der im Jahre 1900 geförderten Erzeugnisse des Bergbaues betrug 189 137 559 Pesetas gegen 167 154 437 Pesetas im vorhergehenden Jahre. Den reichsten Ertrag lieferten die Kupfer⸗ bergwerke, nämlich 2714714 Erz im Werthe von 46 230 067 Pesetas gegen 2443 0441 i. W. v. 44 925 005 Pesetas im Jahre 18997. Die

usbeute an sonstigen wichtigeren Mineralien stellte sich im Jahre 1200 (und 1899), wie folgt: Eisenerz 8 675 749 t (9357733) im Werthe von 37 994 605 Pesetas (43 001 056) Silberhaltiges Blei⸗ erz 1320916 t (184906) im Werthe von 34376 448 Pefetas 38 122 534) Bleierz 131 437 1 (128 261) im Werthe von 27 248 138 Pesetas (23 872 041) Steinkohlen 2514 545 t (2565 437 im Werthe von 23 501 618 Pesetas (23 900 577) Dueckfilbererz 30 216 t (32 141) im Werthe von 5 521 185 Pesetas (6 373 916) Kochsalz 45001 t (5988 103) im Werthe von 4172 494 Pesetas (5 455 666) Zinkerz 86 158 (119770) im Werthe von 3 083 254 Pesetas (6 044 9373.

Die Ergebnisse des Hüttenbetriebes waren in der Hauptsache die folgenden: Es wurden 25 007 t Quecksilberer; verarbeitet und daraus 10955 t Quecksilber im Werthe von 7 396 667 Pesetas gewonnen. Aus 14430 * Zinkerz wurden 2855 t Zink⸗Ingots und 2756 t gewalztes 1 im Gesammtwerthe von 45623 000 Pesetas hergestellt. Die Ver⸗ jüttung von 165865 562 t Kupfererz ergab 5 t feines Kupfer, 29 652 t Rohkupfer und 18159 t Kupfermatte im Gesammtwerthe von 45 669 530 Pesetas. Aus 622212 7 Eisenerz wurden 91 126 t Guß—

eisen im Werthe von 9 604707 Pesetas gewonnen sowie 54 3607 t Schmiedeeisen im Werthe von 13 359 892 Pesetas, 144 355 t Stahl im Werthe von 24 156 543 Pesetas, 2500 t Draht im Werthe von 1000000 Pesetas und 1600 t Drahtstifte im Werthe von 6654 000 Pesetas Die Verhüttung von 676 t Silbererz ergab M gol Kg Silber im Werthe von 12023 382 Pesetas, die Verhüttung von 138139 t Bleierz ergab 98 139 t Blei im Werthe von 43 380 303 Pesetas und die Verhüttung von 173 397 t silberhaltigem Bleierz 4341 t silberhaltiges Blei im Werthe von 30 622 130 Pesetas (Estadistica Minera de Espana Correspondiente al AEo de 1900.)

Die Einfuhr von Zement nach dem Lateinischen Amerika. Nach Mexiko wurde im Jahre 1899 1900 Zement im Werthe von 130 324 Doll. eingefũh obei England mit einer Einfuhr im Werthe von 46 612 Doll. e Stelle einnahm. Ihrer Bedeutung nach folgten die Vereini aaten mit einem Einfuhrwerth von 30 676 Doll. und nit einem solchen von 30 375 Doll. Stadt Mexiko beträgt 500 bis etig zu; die Preise stellen sich auf

Nach einer 3 t vo

2

**

edeutend; deutscher Zement wird daselbst in eisernen Fässern eingeführt. Es wird ein schnell er—⸗ härtender Zement begehrt; der Kleinverkaufspreis dafür beträgt in San Joss 11,45 Doll. für das Faß. Für die ersten elf Monate des Jahres 1900 betrug die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten von Amerika 707 452 m aus Deutschland 460 087 Pfund und aus Spanien 164 309 Pfund.

Guatemala bezieht den meisten in der Republik verbrauchten Zement aus Deutschland. Für das Jahr 1900 belief sich die Zement— einfuhr aus Deutschland auf etwa 4000 Faß zu 100 Pfund. Der Einzelverkaufspreis betrug 12 Doll. für das Faß. Die Gesammt⸗ jahreseinfuhr beträgt ungefähr 1300 Tons.

Die Einfuhr nach Haiti ist in den letzten Jahren erheblich zurück— gegangen. Früher gingen in Port au Prince 4000 bis 5600 Faß ein, während jetzt die Jahreseinfuhr 2009 Faß nicht übersteigt. Der Preis beträgt 10 Doll Haiti⸗Währung. Deutschland deckt den ganzen Bedarf.

Ueber Buenos Aires ging im Fiskaljahr 1900 Zement im Werthe von 192 550 Doll. ein; Deutschland, Frankreich und England beherrschten den Markt in diesem Artikel.

Den Markt in Chile beherrschen Deutschland und England, wobei ersteres überwiegt. Der Einzelpreis beträgt 11 Doll. für das Faß.

In Ecuador Deutschland verso Belgien und die

15 re 1 . Bberrs der 1112 ö 2 n den 11 —J.

3kyli4 . P jahrlich 4 500 000 kg.

Bedarf an Nähmaschinen in China

Der britische Konsul in San schui hebt in einem Bericht be sonders bervor, daß in Cbina jetzt vielfach ausländische Nähmaschinen zur Anfertigung der Kleidung gebraucht werden und die Preise für letztere daber beträchtlich heruntergegangen sein sollen. Die zur Ver⸗ wendung gelangenden Maschinen sind meistens amerikanische Fabrikate, 1 Preise sich zwischen 7 und 40 dols *) bewegen. Den größten finden die Maschinen, welche 15 bis 20 dols. kosten. (The Board of Trade Je 51 mexikanischer

ũbner

irnal.)

Dollar nach ; 1901 205

uhrgeschäft in Jabre 1900.

Die kriegerischen Wirren in China, unter deren Einfluß Werth des Gesammthandels von Tientsin von 87 732 000 Ha Taelg im Jabre 1899 auf 31 920 009 Haikwan⸗Taels im Jabre zurückgegangen ist, haben inebesondere das Einfuhrgeschäft waaren in Mitleidenschaft gezogen.

Unter den Tertilwaaren, wie überhaupt unter den Einfubr artikeln, baben die Baum wollwaaren, ebenso wie in den Vor— jahren, auch im Jabre 1900 die erste Stelle in der Einfubr ein genommen. Dabei hat sich ergeben, daß das Bestreben der Baumwoll- händler in Tientsin, das Baumwollgeschäft des Marktplatzes Tientsin don Schanghai unabhängig zu machen, von Erfolg gekränt worden ist, da sich die direkte Ginfuhr dieses Artifels aus dem Auslande gesteigert hat Die HDauptnachfrage machte sich im vergangenen Jabre für bedruckte Baumwollwaagren bemerkbar, während der Bedarf an Shirtinge, Sbheetings und T-Tuchen verhältnißmäßig zurückgegangen ist. Graue Shirtings sanken in der Einfuhr von 2219 20) Taels im Jahre 1899 auf 72 vSs7 Taels im Jahre 1900, weiße Shirtings den 237 906 auf 1241 586 Taels, T. Tuche von 498 384 auf 234740 Taels, japanische T-⸗Tuche von 281 255 auf 83 175 Taelg, englischer Drell von 4 147 auf Sos2z Taels, bollän- discher Drell von 93 53l auf 76 112 Taels, amerifanischer Drell don 2131 190 auf 570 761 Taelg, japanischer Drell von 21 365 auf 1700 Taela, bedruckte Stoffe von 520 221 auf 419 860 Taels, Lastings von 528 236 auf 12 640 Taels und Italiener“ von S986 826 auf 353 530 Taelg. Die Einfuhr von englischen, amerikani schen und jaranischen Betttuchen, welche im Jabre 1899 noch 105973, 5 618 477 und 2 145 Taels betragen batte, bat im Jabre 1900 über- bauypt aufgebort

Bei der Einsuhr von Baumwollgarnen ist das englische Geschäft von 276 518 Taelũe im Jabre 189 auf 162 990 Taels im Jabre 1900, das indische von 2260 316 auf 1133016 Taele und das japanische n 78 anf 513 681 Taels im Wertbe zurück gegangen

An dem Einfuhrgeschäft mit baum wollenen Spitzen, welches auf dem Tientsiner Markt von großer Bedeutung ist, war die deutsche Spitzeninduftrie nicht betheiligt; es wurden nur englische Waaren verkauft.

ren 1

8e. den.

nur in geringerer kommen weniger

lle

evöl kerun ;

Deck

der Ei

po .

2285

Erzeugung und Absatz von Wolle in Australien in dem Jahre vom 1. Juli 1900 bis 30. Juni 1901.

Ueber die Geschäftsverhältnisse für australische Wolle im Woll— jahr vom 1. Juli 1900 bis 30. Juni 1901 ist eine Statistik der Firma Dalgety and Co. Limited erschienen, welche mit möglichst großer Genauigkeit aufgestellt sein soll. Nach dieser Zusammen stellung vertheilte sich die Erzeugung, der ö5nentliche Verkaüf auf den Lokalmärkten und der gesammte Absatz von Wolle in den einzelnen Staaten Australiens und in Neuseeland im Jahre 1900/01 folgender— maßen: .

Nerf anf 5 okaI. 2 .

Erzeugung ä,, 6 Gefammtabsatz

1900 01 1899 1900 1900 01 1899 1900 1900501 1399 19090 in Hundert Ballen

6 160 4533 562 5841 53

2290 1336 3890

2000 350 . 897

Staaten

Neusũdwales 7 Viktoria. 2 Queensland 1 Süd⸗Austra⸗

l, . 380 ö 23 1094 West⸗Austra⸗

K 270 3 284 Tasmanien 275 265 19 : 156 Australischer

Bund . . 12359 11965 7186 Neuseeland 3 200 3280 6 33882 Summe. Id ü IJ J45 8087 15 071

Während also für ganz Australien die Ernte und der Gesammt⸗ absatz im Jahre 1900 0ä1 etwas größer war als im Vorjahre, blieb der Verkauf auf den Lokalmärkten hinter dem vorjährigen zurück und machte nur 500 der Ernte aus gegen 57 0/9 im Jahre 1899 19009. Die Ernte vergrößerte sich in Neusüdwales, Süd⸗Australien, West⸗Australien und Tasmanien, der Gesammtabsatz nahm zu in den selben Staaten mit Ausnahme von Süd-Australien sowie in Queens⸗ land, aber der öffentliche Verkauf auf den Märkten stellte sich 1901 (gegen 1900) in Prozenten der Ernte in Viktoria auf 85 (86), in Neusüdwales auf 63 (74), in Süd⸗Australien auf 41 (74), in Queens⸗ land auf 25 (37), in Tasmanien auf 7 (28), in West-Australien auf 11) und in Neuseeland auf 23 (27).

Wie bedeutend der Preisabfall der Wolle im letzten Wolljahr gewesen ist, geht aus der Zusammenstellung der bei den Lokalmärkten erzielten Einnahmen hervor, welche sich in den drei letzten Jahren folgendermaßen gestalteten:

Zahl der ver

12162

Gesammt Einnahme 6 176083

503591

1 20

D * 54 * 8* Durchschnittspreis

ahr

die Ernte im Jah geringer ausfiel C ommerae. Melbourne.)

wegen der

898 86.

igli agengestellung für Koblen und der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 15 79. rechtzeitig gestellt keine Wagen. In GSherfchlefien sind am 14. d. M. gestellt 5991 rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 4. Schtember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die boben Preise haben den Verbrauch sebr eingeschränkt, die zufuhren feinster Butter genügen daber reichlich für den Bedarf, zumal auch größere Posten Lagerbutter jetzt

den Markt gebracht werden Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualitat 120 00 - 125.00 A. Vof⸗ und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 113,00 - 12000 M Schmalz Der Markt bleibt andauernd sehr fest. Durch den

unterworfen, und durch das Ausbleiben neuer Zuführen nebmen info dessen die Vorräthe rasch ab, zumal der Verbrauch wesentlich genommen hat. Lokowaare wird daher lebhaft gebandelt, und die ge⸗ forderten Preise müssen voll bejablt werden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 52. 50 Æ, amerikanisches Tafelschmal (Borussia) 53,00 Æ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 54090 4. Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 55,00 - 57,00 Æ Speck: Der Markt ist unverändert

In der Nacht vom Dienstag zu Mittwoch wurde ein Tbeil der in Köpenick gelegenen Gebäude der Aftiengesellschaft Norddeutsche Eiswerke durch Feuer zerstört. Die Gesellschaft tbeilt, laut Meldung des W. T. B., darüber Folgendes mit as Brand unglück umfaßt die vier großen, an der Dabme gelegenen Eigsschuppen und bat dieselben fast bis auf den Grund zerstört. Die Wirtbschafta. gebäude und das Maschinenhaus sind jedoch vom Feuer verschont geblieben. Die Gebäude, welche zum tbeil noch aus dem Jabre 1873 stammen, sind gegen Feuersgefabr versichert. Der Schaden an ge— schmoljenem Eise läßt sich beute noch nicht vollständig überseben; eg werden jedoch alle Verkehrungen getroffen, denselben durch weckmäßige Maßnabmen, Eindecken so zu beschränken, daß derselbe nur ein mäßlger bleiben dürfte. Die reichlichen Vorrätbe der anderen Ab. theilungen genügen inmwischen allen berantretenden Ansprücher