— *
— — —— **
*
e eee,
m .
. w *
a,
— 1.
2
n, ,, .
*
*
Berichte von dentschen Fruchtmãärkten.
ᷣ——— ——— —— —— — — —— — — — —
Marktort
Qualitãt
gering
mittel
gut
Geiahlte
r Preis für 1 Doppelj;entner
niedrigster 6
*
höchster niedrigster
*
höchster
166.
/ niedrigster höchster
166. —
Verkaufte Menge
Doppel zentner
Verkaufs⸗ werth
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
dem
Außerdem wurden am Markttage r n l nach übe g Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein w,,
, . .
8 NR,,
. Jö
Lissa ; J
Breslau. alter Weizen
ö . J
Strehlen i. . .
Schweidnitz
Glogau.
Liegnitz.
Hildesheim
Emden
Mayen
Krefeld .
Neuß
Saarlouis
Landshut
Augsburg
Bopfingen
Mainz . J
Schwerin i. M. . .
Altkirch .. JJ
St. Avold ,
Breslau. alter Weizen neuer,
Allenstein Thorn Sorau N.⸗ L. . — ,, ; Schneidemühl Kolmar i. P. . , Strehlen i. Schl. Schweidnitz .. Glogau Liegnitz Hildesheim Emden Mayen Krefeld Neuß Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen Mainz
Schwerin i. M. .
Bemerkun Ein liegender
16,00
1650 17 60 1646 15.96 16,3530
16,50 15335 15,60 16,20 16,80 16,96 15,90 15,30
16,00
16,50 17,00 16,60 16,20 16,00 14,80 17,00 17,00 16,50
16,0 16,57 17, 00 16,20 16,80 17, 28
16,20 16,00 12, 80 13,7
13,30 14,20 14.00 13, 80 14,20
1400
15,80
15,45
15,50 15,80 16,80 1700 17,60
17,50 16,00 16,50 16,30
13,65 14,80 14,00 14,00 13,50 1456
14,30 14,20 14,20 14,40 14.20 13,80 12,80
12, So 12.80 14,20 15,00 15,00 15,40
12,50 16,38 14,00 14,30
11,40 12,00 13,80
2,30 12.20
13,50
3,00 2,80 2.90 4400 4
l J J J J 1
15 15
Weizen.
17,00 17.00 17,56 1766 1696 16 30 16.15 17356 1716 17606 15.56 16,45 15,50 15356 1766 18.56 18,56
1 1 16.90 16,80
R
13,65 14.80 14.00 1436 1376 14,50
14,50 14.20 14,60 14,40 14,20 13,90 13,20
12,80 12,80 14,40 15,B71 15,40 15,40
12,50 16,38 14,40 14,50
18,00 17,00 17,50 17,80 17,20 17,50 17,10 17,50 17,50 17,20 18,00
15,75 1700 16,00
17,00 18,33 18,80
1726 1656
17,50 17, 10
8 en. 14350 14,56 14,56 14,36 13956 11,86 16,56 14,56 14,56 14.665
14 80
13,25 13,26 13.30 13,30 14,40 16,07 15,60 15,80 14,15 13,10
14,50 14,60
K 12,30 12,50 14.20 12,80 12,60 13,80 12, 195 13,80 14,20 13.70 14,40
195,00
15.500
18,36 16,20
1714
14375
14,16 13,70 14,50 15,65
8
0
O O CO O O
w.
ö.
er Durchschnitterreig wird aug den unabgerundeten Jablen berechnet. ) in den letzten sech ilten,
bat ent u
viechender Bericht feblt.
ö.
Vierte Tagung des Deutschen Forstwirthschaftsraths.
Am 24 und 26. August d. J. war der Deutsche Forstwirthschafts⸗ ath in Regensburg zu seiner vierten Tagung versammelt. Die Merhandlungen, die im großen Sitzungssaal des Regierungsgebäudes en nden. wurden mit einem Hech auf die deutschen Bundesfürsten und den hohen Landesherrn eröffnet. Es waren folgende Herren
schienen: = . ö Kaiserlicher Ober⸗Forstmeister Metz. Vorsißen der;
Dr. Ritter von Fürst, Königlicher Ober⸗Forstrath, Aschaffenburg, tster Beisitzer; ; .
, Gehren, Kammerdirekter, Ratibor;
Hellwig. Königlicher Ober-⸗Forstmeister, Erfurt;
Duaet Faslem, Landes Ferstrath. Hannover;
SJintz, Königlicher Ober-Forstmeister, Cassel; ;
Freiherr von Raesfeldt, Königlicher Ober-Forstrath, München;
Eßlinger, Königlicher Forstrath, Speyer;
Ylangler, Großherzoglicher Oberförster, Buchen;
Herlach, Fürstlicher Forstrath, Waldenburg i. Sachsen;
Freiherr von Berg, Kaiserlicher Landforstmeister, Straßburg i. E.;
Deinemann, Großherzoglicher Ober⸗Forstmeister, Darmstadt;
Hr. Stoetzer, Großherzoglicher Geheimer Ober Forstrath, Eisenach;
pon Oertzen, Großherzoglicher Forstmeister, Gelbensande;
Lindenberg, Herzoglicher Geheimer Cammerrath, Braunschweig;
Fon Quast, Rittergutsbesitzer, Radensleben (Mark);
Täger, Stadtrath und Forstmeister, Görlitz;
Küster, Königlicher Ober⸗-Forstmeister, Köglin; .
Freiherr v. Dldershausen, Erbmarschall, Oldershausen;
Wolf, Königlicher Forstmeister, Wetter (Hessen-Nassau);
Furz, Königlicher Oberförster, Stammheim bei Calw;
Frhr. von Teuffel, Großherzoglicher Forstmeister, Freiburg i. B.;
Flemming, Königlicher Oberförster, Spechtshausen;
Wilbrand. Ministerialrath, Darmstadt;
Stockbausen, Gräflicher Forstmeister, Schlitz;
Professor Dr. Endres, München;
Professor Dr. von Lorey, Tübingen;
Professor Dr. Schwappach, Eberswalde;
Sher Forstmeister Weise, Hann. Münden;
pon Stünzner, Hofkammer -Präsident, Berlin;
Lindner, Fürstlicher Ober⸗Forstrath, Donaueschingen;
Finner, Fürstlicher Forstrath, Regensburg;
Lasch, Fürstlicher Ober⸗Forstmeister, Pleß;
von Fabrice, Herzoglicher Forstrath, Dessau; .
Freiherr von Cornberg, Fürstlicher Forstmeister, Hasserode a. H.; Riedel, Fürstlicher Forstmeister, Ujest;
Dr. Laspeyres, Eberswalde.
11 51
A
zusammen 41 Herren.
Aus den Beschlüssen geschäftlicher Art sei hervorgehoben, daß der Hauptversammlung des Deutschen Forstvereins, die am 377. und 28. August in Regensburg getagt hat, als Versammlungs—⸗ ort für 1902 Leipzig, für 1963 Kiel vorgeschlagen wurde.
In der eben erwähnten Hauptversammlung in Regensburg u. a. folgendes Thema zu behandeln: l
Welche Wohlfahrtseinrichtungen sind mit Räücksicht den bestehenden Arbeitermangel für die Wald⸗ iterschaft zu treffen?“
war
auf
ich den Satzungen des Deutschen Forstvereins mußte dieses in Forstwirthschaftsrath vorberathen werden. Die Bericht—⸗
1h Geheimer Cammerrath Lindenberg-Braunschweig und Re—
Forstbetrieb, wie ihn die Frage n Arbeitskräften, macht sich, theils it großen Gebieten fühlbar.
igen Holz
9awaor 3er —
rschuß an solchen
id Forstrath Dr. Kahl-Colmar, legten folgende Leitsätze vor:
10) Bildung von sonstigen Vereinen und Genossenschaften zur e bun der ,, , und sozialen Zustände auf dem Lande, ezw. Förderung solcher Bestrebungen, als:
Bildung von Spar⸗ und Darlehnskassen, Konsumvereinen, Zentralstellen für Arbeitsnachweise, Einführung von Hausindustrie für Verarbeitung von Holz und anderen Walderzeugnissen, Gründung von Volksbibliotheken ꝛc.
*
Bieten Maßnahmen der vorgedachten Art, insbesondere die Be⸗ thätigung freiwilliger Wohlfahrtspflege für die Arbeiter seitens der Arbeitgeber und ihrer Organe auch bedeutsame Mittel, „die Arbeiter an den Wald zu fesseln“, so behält gleichwohl die Gewährung eines auskömmlichen, billigen Ansprüchen der Arbeiterschaft in Bezug auf ihre Lebenshaltung entsprechenden Gesammtlohnes hervorragende Be⸗ deutung.
Der Deutsche Forstwirthschaftsrath erklärte sich mit diesen Leitsätzen und dem Vorschlage der Herren Berichterstatter, der Hauptversammlung des Deutschen Forstvereins irgend eine Reso⸗ lution nicht vorzulegen, einverstanden.
Ein weiterer Punkt der Tagesordnung war der Bericht des vom Forstwirthschaftsrath eingesetzten Ausschusses für die Schaffung einer forstlichen Produktionsstatistik im Deutschen Reich.
Der Obmann des Ausschusses, Ministerialrath Wilbrand-Darm— stadt, legte die Entwürfe zu zwei Formularen vor (Uebersicht des Holzmassenertrages und Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben). Da eine Einigung zunächst nicht zu erzielen war, wurde der Gegen— stand an den Ausschuß zurückverwiesen, der sich durch Zuwahl der Herren Ministerialrath von Huber-München, Landforstmeister Freiherr von Berg⸗Straßburg und Qber⸗Forstmeister von Bornstedt-Berlin verstärkte. Es gelang, im Ausschuß die vorhandenen Meinungsver— schiedenheiten zu beseitigen, sodaß am 26. August dem Plenum zwei neue Entwürfe vorgelegt werden konnten, die mit geringen Abände⸗ rungen angenommen wurden. Die Entwürfe werden in Nr. 5 der „Mittheilungen des Deutschen Forstvereins“ (Berlin, Verlag von Julius Springer) demnächst zum Abdruck gelangen.
Ferner wurde beschlossen:
I) Den Regierungen der deutschen Bundesstaaten die Formular⸗— Entwürfe mit der Bitte vorzulegen, behufs Herbeiführung einer ein heitlichen Forststatistik im Deutschen Reiche die zur Veröffentlichung gelangenden, forststatistischen Mittheilungen thunlichst so einrichten zu wollen, daß ihnen das Material zur Ausfüllung der Formulare ent— nommen werden kann.
2) Ein ähnliches Ersuchen ist an die größeren Kommunalwaldbesitzer zu richten.
3) Dem Reichsamt des Innern ist unter Beifügung der Formular— Entwürfe vom Vorstehenden Mittheilung zu machen.
4) In der nächsten Sitzung des Forstwirthschaftsraths ist Frage zu erörtern, wie die bisherigen Arbeiten des Ausschusses für di Forststatistik der nicht staatlichen Forsten unter Mitwirkung der Landes obmänner nutzbar gemacht werden können.
5) Der Ausschuß für die Forststatistik bleibt zunächst bestehen, um in der nächsten Tagung des Forstwirthschaftsraths über die Sach⸗ lage Bericht zu erstatten. .
Landforstmeister Freiherr von Berg⸗Straßburg berichtete über ie Aufstellung gleicher Holztaxklassen für ganz itschland oder für einzelne größere Absatzgebiete des⸗ selben“. Er schlug vor, die Regierungen der deutschen Bundes⸗ staaten zu bitten, der Anbahnung einer solchen Einigung, soweit thunlich, näher zu treten.
Nach langer Debatte beschloß der Forstwirthschaftsrath folgende Resolution:
Es ist wünschenswerth, daß die Messung und Handelshölzer, soweit es die Verhältnisse gestatten, Waldungen nach gleichen Grundsätzen erfolgt.
Den letzten Punkt der Tagesordnung bildete der Bericht des vom Forstwirthschaftsrath eingesetzten Ausschusses für den Entwurf einer Prüfungsordnung für Anwärter des mittleren Privat— forstdienste s.
Der Obmann Ausschusses, Ober-Forstrath Dr. von Fürst
chaffenburg legte den Entwurf einer solchen Prüfungsordnung vor und empfahl, zunächst von der Berathung dieses Entwurfs abzusehen und Herrn Forstmeister Fricke⸗Beutnitz zur Begründung des Antrages, den er der Hauptversammlung des Deutschen Forstvereins zu unterbreiten beabsichtigt, das Wort zu ertheilen. Forstmeister Fricke erklärte sich mit den Beschlüssen Tagung des Forstwirthschaftsraths, betreffend die
Ausbil rivatforstbeamten, nicht
8rIrIu¶ . * n Mr .
18ung Um ö Une be 71 watsorstbeamt
Privat⸗
und
is fi
ortierung der in den deutschen
des 9Y 5
1
22
er Ansicht, daß es mittlere Pr , nn 16 Pi r 1 und da —
1 Wriwat t nr Prwatst
1
rrichtung
GSandel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern zu
Nachrichten für Handel und
Die Entwickelung des deutsch⸗italienischen Waaren⸗ verkehrs.
Inwieweit der deutsch⸗italienische Waarenverkehr nach Maßgabe der italienischen Statistik während des letzten Jahrzehnts gewonnen hat, zeigen die nachstehenden Ziffern (Werthe in Millionen Lire):
Aus Deutschland nach Aus Italien nach
Waarengattung Italien Deutschland
1390 1895 1890 1895 ⸗
1900 — — 8, 4
Getränke, Flüssigkeiten . Kolonialwaaren Chemikalien Farbwaaren Hanf, Jute. Baumwolle Wolle Seide Holz, Stroh Papier Häute, Leder Metalle... 2 Steingut, Glas, Schwefel Vegetabilien .. Thierische Erzeugnisse Kurzwaaren ; — ? Zusammen 140, 118,5 1760, 236,1. Hiernach hat die deutsche Waarenausfuhr nach Italien um 553,57 Millionen Lire oder 38 0ͤ0 gewonnen, und zwar in Chemi— kalien um 6,1 Millionen, Farbwaaren 4,1 Millionen, Wollwaaren rund 4 Millionen, Seidenwaaren 7, Millionen, Papierwaaren 3,3 Lederwaaren 1,5 Millionen, Me
reo = e 0 D — — 1 —
C N
— —
2 — C
—
— — O — — 900 8 ? . . . 2
CM be w — D 0 — — — C Gi 23
.
—
3,3 Millionen, Metallwaaren 26,4 Mil⸗ lionen Lire u. s. w.
Die italienische Waarenausfuhr nach Deutschland hat dagegen um 117.6 Millionen Lire oder 100 0. zugenommen, und zwar zornehmlich in Getränken um 3,1 Millionen, Hanf und Jute 2,3 Mil⸗ lionen, Wollwaaren 2,4 Millionen, Seidenwaaren 89,4 Millionen, Lederwaaren 1,5 Millionen, Schwefel und Asphalt 3,9 Millionen, Vegetabilien rund 16 Millionen, thierischen Erzeugnissen 6 Millionen, Kurzwaaren 1,3 Millionen Lire.
Zu bemerken bleibt hierbei, daß die aus Deutschland nach Italien ausgeführten Waaren bei weitem überwiegend Fertigfabrikate, die aus
ien nach Deutschland ausgeführten Waaren dagegen zumeist land⸗
ftliche Rohprodukte und Halbfabrikate darstellen. (Aus einem
s Kaiserlichen General⸗Konsulats in Neapel.)
1 1
stellung für Kohlen und Koks zr und in Oberschlesien.
der R sind am 6. d. M. gestellt 16395, zeitig gestellt keine Wage In Oberschlesien sind
rechtzeitig gestellt keine Wagen.
nicht
1en
am 6
om Berliner Pfandbrief⸗Insti t 1901 18970 2065 SM 33 o ige, 21 674 4010ige 45 840 009 S 41S ο½ο ige, 9 739 806 (. alte Pfand⸗ briefe und 16257 8060 S., 3 0 oige, 600 S6. 3 * osoige 19 587 500 S6 4 0 ige neue, zusammer Pfandbriefe ausgegeben worden, wor c 5326 3 ige, 73 4 0soige, 6 740 400 „S. 44 0υ ige, 120 s6C 50 ige alte briefe und 14381 600 . 309 16 361 300 S6. 3Z 8 0oige, 19 587 500 „S, 40 0ige indbriefe von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. s sind in der Zeit vom September ꝛ August d. s mit 12 890 550 it neuen
vor
) . 019
84 5 6
Mmfand 1nd
Vom oberschlesis
7 r* 2 1 * Auf dem Inland enommen; mangelndes V . NMerbäaltnisse und bal — 1 11 3
111
61 J