1901 / 214 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

r ; C

.

*

2 2 9 w / n eg, 2

als Kesselkohlen dienenden geringeren Nüsse waren dagegen, infolge der ungünstigen Lage vieler Industriezweige, schlecht unterzubringen; ebenso wurden geringwerthige Förderkohle und Fördergrus wenig gefordert. Am ungünstigsten gestaltete sich der Vertrieb der Magerkohlen, von denen nur die Marke Nuß II und allenfalls noch Nuß IIb gefragt waren. Die Lage des Koksmarktes hat sich nicht wesentlich verändert; der Koksversand wies mit rund 528 000 t ungefähr die gleiche Versandziffer auf, wie der Vormonat, während ein Vergleich mit dem August 1900 einen Minderversand von rund 147 009 t ergiebt. Die Abnahme von Gießereikoks und Brechkoks war infolge des bevor⸗ stehenden Herbstes eine Kleinigkeit lebhafter geworden. In Briquets betrug der Gesammtabsatz 140 696 t (Betheiligungsziffer 145 870 t) gegen 135 517st im August 1900. Hinsichtlich schwefelsauren Ammoniaks zeigte der englische Markt, bei einer durchschnittlichen Preisnotierung von 10. 12. 6 bis 10. 15. 0 Pfd. Sterl., eine nur ganz unerhebliche Aenderung gegen den Vormonat. Im Inlande entwickelte sich jedoch bei reger Nachfrage und anziehenden Preisen für die nächstjährige Lieferung ein lebhaftes Geschäft Der Versand war flott, mußte aber naturgemäß hinter der entsprechenden Ziffer des Vorjahres zurück—⸗ bleiben, weil die bestehende Einschränkung der Koksherstellung einen bedeutenden Ausfall in der Gewinnung der Nebenerzeugnisse mit sich gebracht hatte. Die Lage des Theermarkts blieb unverändert gut; es hielt schwer, bei der verminderten Erzeugung den Bedarf zu decken. Das Geschäft in Benzol war sowohl im Inlande als auch in Eng⸗ land unverändert. Die englischen Tagesnotierungen von durch— schnittlich 95d für 90 0σY iges Benzol und 95d für 50 0 oiges stimmten mit denjenigen des Monats Juli d. J. annähernd überein.

Breslau, 7. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30/0 L.» Pfdbr. Litt. A. 98,590, Breslauer Diskontobank 74,25, Breslauer Wechslerbank 100,00, Kreditaktien —, —, Schlesischer Bankverein 142 00, Breslauer Spritfabrik 170,50, Donnersmark 186,00, Katto⸗ witzer 184,00, Oberschles. Eis. 98, 50, Caro Hegenscheidt Att. 97,50, Oberschles. Koks 127,25, Oberschles. P.⸗Z. 92, 00, Opp. Zement 93,00, Giesel Zement 92 25, L.⸗Ind. Kramsta 145,00, Schles. . 14950, Schles. Zinkh.⸗ A. Laurahütte 183,50, Bresl. Oelfabr. 69,0), Koks⸗Obligat. 93,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 60,50, Cellulose Feldmühle Kosel 141,75, Oberschles. Bank⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ 120,900, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 103,00 Br.

Magdeburg, 7. September. (W. T. B.) Kornzucker 88 ohne Sack 9.20 9,35. 6, 85—7 15. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 28, 95. Brotraffinade J. o. Faß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28.95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh— zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Septbr. 8, 07 Gd. 8,125 Br., pr. Oktbr. 8.32 Gd., 8,35 Br., pr. Okt. Dez. 8, 374 bez. 8,35 Gd., pr. Januar⸗März 8,575 bez., 8,5 Gd, pr. Mai 8,75 bez., 8, 2 Gd. Ruhig

Hannover, 7. September. (W. T. B.) 33 Hannov. Pro- vinzial⸗Anleihe 99,00, 4 o“ Hannov. Provinzial⸗Anleihe 105,00. 355610 Hannov. Stadtanleihe 98,10, 4 69. Hannov. Stadtanleihe 102,00, 40/9 unkündb. Hannov. Landes-⸗Kredit⸗Oblig. 103,10, 4 o kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,75, 4 0/9 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92 00, 45 0 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92, 82, Continental Cabutchouc- Komp. -Aktien 460,5, Hannov. Gummi⸗Kamm-Komp. Aktien 204 00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs-Aktien 33,00, Döhrener Woll wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 142,00. Hannov. Zementfabrik— Aktien 113,350, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik-Aktien 60,00, Lüneburger Zementfabrit Aktien 123,50, Ilseder Hütte-Aktien 720 00, Hannov. Straßenbahn-Aktien 47,00, Zuckerfabrit Bennigsen⸗-Aktien 120,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80, 50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 110,50.

Frankfurt a. M, 7. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,417, Pariser do. 81,025. Wiener do. S5, 35, 30jo Reichs⸗A. 90, 80, 3 5/9 Hessen v. 96 S8, 00, Italiener —, 3 0o port. Anl. 25 90, 5 o amort. Rum. 90 60, 4 russ. Kons. 99,60, 400 Russ. 1894 95,90, 4 0ᷣ9 Spanier 71,00, Konv. Türk. 24,10, Unif. Egpvpter 167,80, 5Ho/0 Mexikaner v. 1899 97,50, Reichsbant 153.40, Darmstädter 119,60, Diskonto⸗ Komm. 173,90, Dresdner Bank 128,09, Mitteld. Kreditb. 10129, Nationalb. f. D. 99,09, Oest.« ung. Bank 117,70, Oest. Kreditakt. 196,90, Adler Fahrrad 14250, Allg. Elertrizität 180 50, Schuckert 106,0), Höchster Farbw. 339,70, Bochum Gußst. 161,40, Westeregeln 208,090, Laurahütte 182360, Lombarden 21,190, Gotthardbahn 154,00, Mittelmeerb. 103,70, Bres⸗ lauer Diskontobank 74 380, Anatolier 83 30, Privatdiskont 21.

Cöln, 7. September. (W. T. B.) Rüböl loko 62, 00, pr. Oktober 59 00.

Dres den, 7. September. (W. T. B.) 3 0, Sächs. Rente 88 50, 30/9 do. Staatsanl. 99 50, Dresd. Stadtanl. Allg. deutsche Kred. 163 50, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt 10,50, Dresdner Bank 128,00, do. Bankverein 103.25,

Sächsische do. 116,50, Deutsche Straßenb. Straßenbahn . Damrfsschiffahrts Ges. ver. Elbe und Saalesch. 136 00, Sächs. Böhm. Dampsschiffahrts⸗Ges. gesellichaft

Der Aufsichtsrath der Aktier

sammlung

Zuckerbericht. Nachprodukte 75 0½9 o. S.

1

bungen vorzuschlagen Leipzig, 7. Serptem (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Dester⸗ reichische Ba Sachsische Rente 88 40, 38 0M do Anleihe 99,80, Leirziger Kreditanstalt Aktien 161,00, Kredit⸗ und : Bank -⸗Aktien 4.30, Leipziger enbank Sächsische redit⸗Anstalt 115,25. Casseler Jute⸗Syinne nd Weberei eutsche Spitzen⸗Fabrik 202 00 Leipziger Baumwellsxinnerei⸗ Aktien 152 00, Leipziger Kammgarnfrinnerei⸗Atftien 139 00, Leipziger Wollkãmmerei Stöbr u. Co. Kammgarnspinnerei 135 090 Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 11975. Wernäbausener Kammgarn spinnerei 30 00. Altenburger Aktien⸗Brauerei 135 00 raffinerie 173,00, Leipziger GEleftrisitätewerte 108 75 Musikwerke Portland ⸗Zementfabrik Halle Thüringische Gag Gesellschafts. Alien 221,00, Mangefselder Kure 3830, Zeißer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 130, 00. Ketten Deutsche Elbschfff⸗ abrta⸗Attien 82,39, Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 7100, Große Leivniger Straßenbabn 141,75, Leipziger Gletmische Straßen⸗ babn 74.09 Bremen, 7. September (W. T. B. Börsen⸗Schl 16 l

Hallesche Zucker⸗

Polvr hon

15 Schmal; fest. Wilcor in Tubs 471 3, Armou el 174 , andere Marken in Dorveleimern 48383 4 Short clear middl. lofo ., Oktober ⸗Abladung 46 ubig. Baumwolle rubig. Upland middl. loko 451 4

Kurse des Effekten Makfler⸗ Vereins Deutsche Dampsschiffabrts Gesellschaft Hansa“ 135 bey, Norddeutsche Llord⸗ Aftien 1155 bei, Bremer Vulkan 163 Br., Bremer Wollkämmerei 1701 Gd, Delmenborster Linoleumfabrik 1695 Gd, Hoffmann 'z Siarfefabriken 170 Br., Norddeutsche Wolltammerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗ Aktien 136 Gd

Dam burg, 7. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg Tommer b. 106 50. Bras. Bf. 5. D Lübeck⸗Büchen 138 25 -G. Guano W 0 , Privatdis kont 23, Hamb. Packetf. 116,60, Nordd Lievd 115,0, Trust Donam. 390 Hamb. Staat. Anl. 88 40, 3 oM do. Staatsr. 100 353), Vereing dank 159 25, 6 0,0 Ghin. Gold Anl 102 00, Schuckert —, 33 00 rn, der finländischen Vereine bank Hamburger Wechelerbanl di oJ. Brez. lauer Diekontobank —, Gold in Barren pr. Kilogr. S8 Br., AS84 Gd, Silber in Barren pr. Rilogr. 79 90 Br,. 79,40 Gd. Wechsel notierungen: London lang 3 Monat 20.31 Br, 20 27 Go. Wed ber, London kur 2043 Br, 2.39 Gd, 20,41 ber, London Sicht 2945 Br 2941 Gd, 2047 bej, Amsterdam 3 Monat 167 25 Br, 166, 3 Gd, 187 6 ber, Desterr. u. Ung. Bkrl. 3 Monat 84. J5 Br., 83, 85 Gd, gi. 290 bey, 26 Sicht 81,20 Br., 80 90 Gd.

sl, O0 bez, St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 213 Gd, A3 bez., New York Sicht 4,214 Br., 4,184 Gd., 4.20 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,174 Br., 4,144 Gd., 4, 164 bez. ) kleine.

Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 163 166,

La Plata 126,00. Roggen matt, südrussischer matt, eif.

mburg 99 101, do. loko 103— 105, mecklenburgischer 131 —137. Mais fest, 1265. La Plata 100. Hafer stetig. Gerste ruhig. Rüböl still, loko 57. Spiritus still, pvr. September 14 —1343, pr. September Oktober 14 133, pr. Oktober⸗November 14 —133, pr. November⸗Dezember 14 133. Kaffee behauptet. Umsatz 3000 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,95.

Kaffee. (Nachmittagsbericht; Good average Santos pr. Sep⸗ tember 274 Gd, pr. I. 28 Gd., pr. März 284 Gd., pr. Mai 291 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht, Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 8, 10, pr. Oktober 8, 374, pr Dezember 8,423, pr. Marz 8,674, pr. Mai 8 824, pr. Juli 8,95. Fest.

Wien, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. ) Dester⸗ reichische 4163 09 Papierrente 9g8, 45, Oesterreichische Silberrente 9g8, 35, Oesterreichische Goldrente 119,05, Oesterreichische Kronenrente 96,55, Ungarische Goldrente 118,65, do. Kron. A. 92,65, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderbank 406,50, Oesterr. Kredit 626, 00, Union bank 527,00, Ungar. Kreditb. 630 900, Wiener Bankverein 439,90, Böhm. Nordbahn 397,00, Buschtiehrader 1005,90, Elbethalbahn 465,50, Ferd. Nordbahn 5540, Oesterr. Staatsbahn 619,00, Lemb.“ Czernowitz 525,00, Lombarden 85,00, Nordwestbahn 458,00, Pardu⸗ bitzer 375. 50, Alp.⸗Montan 382 50, Amsterdam 197,50, Berl. Scheck 117,60, Lond. Scheck 239,30, Pariser Scheck 94,97, Napoleons 19,93, Marknoten 117,15, Russ. Banknoten 253,50, Bulgar. . 93,75, Rima Murany 426,00, Brürer —, —, Prager Eisenindustrie 1510,00, Hirtenberger Patronenfabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. 236 00, Litt. B. 231, 00, Veit Magnesit —, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. ⸗Oblig. 40o 91,75, do. 44 0o 99, 00, Wechsel auf Berlin —, do. auf London —. '

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 802 Gd., 8,03 Br., pr. Frühjahr 8,48 Gd., 8,49 Br. Roggen pr. Herbst 7,05 Gd. 7, 7 Br., pr. Frühjahr 7, 34 Gd., 7, 36 Br. Mais pr. September⸗Oktober 5,38 Gd., 5.40 Br. Hafer pr. Herbst 6,86 Gd., 6,87 Br, pr. Früh⸗ jahr 7,19 Gd., 7,20 Br.

9. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 636,00. Oesterr. Kreditaktien 628,00, Franzosen 622, 50, Lombarden S5, 00, Elbethalbahn 465,00. Oesterr. Papierrente g98, 50, 4 0,½ ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen⸗Anleihe Ungar. Kronen -Anleihe 92,65, Marknoten 117,18, Bankverein 439, 00 Länderbank 400,509, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 97,00, Brürer —, Straßenbahn-Aktien Litt. A. do. Litt. B. —, Alpine Montan 389 00, Nordbahn —.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orient bahnen betrugen in der 34. Woche (vom 20. August bis 26. August 1901) 231 182 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 45 923 Fr. Seit Beginn des Be— triebsjahres (vom 1. Januar bis 26. August 1901) . die Brutto Einnahmen 6082775 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 393 247 Fr. Skobelsvo⸗Nova⸗Zagora. 80 km. 2351 Fr., seit l. Januar 94 441 Fr.

Budapest. 7. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. Oktober 7,88 Gd., 7,89 Br, pr. April 8,31 Gde, 8, 32 Br. Roggen pr. Oktober 6,67 Gd., 6,70 Br.,, pr. April 6,99 Gde, 7, 00 Br. Hafer pr. Oktober 6,54 Gd., 655 Br., pr. April 6,835 Gd., 689 Br. Mais pr. September 5, 09 Gd. öiJ Br, pr. Mal dil Gd, iz Br.

London, 7. September. (W. T. B.) Heute keine Fonds⸗ börse.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

960 Javazucker loco 1016 nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 8 sh. * d. ruhig.

9. September. Nach einer Meldung der ‚Times“ aus Simla nimmt, dem W. T. B. zufolge, der Han del auf der Straße über Nusch ki in befriedigender Weise zu. Eine Karawane von 1000 Kamelen, welche persische Produkte mit sich führt, hat Meschhed im Oktober verlassen und Quetta im Januar erreicht. Man nimmt an, daß in dische Händler Waaren, namentlich Thee, für die Rückreise liefern werden.

Liverpool, 7. September. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Oktober 4276, Kaäuferpreis, Oktober⸗November 4219. 42 9, Verfäuferpreis, No⸗ vember Dezember 41 6. 41, do., Dezember⸗Januar 47 . 416 Käuferpreis, Januar⸗Februar 41 . 418 9, do., Februar⸗März 41 6. bis 4163, do., März⸗April 4n . 4136, do, Aprik Mai 4, bis

1 .

/

s, 7. Sextember. Börse war heute

25 . 1 1 in lor 3 1128 2 . 2 26 1855

Das Attentat auf MeKinlev gab Anlaß zu reservierter Haltur

en erschienen wenig verändert; nur Portug ind Türkenloo 8

6

zesch ftestilie. IUtrand Schluß Kurse.

* . Rente 98.90, 30,

„o Französische Rente 1,85, 40,9 Italien Portugiesische Rente 26,10, Portugiesische Taback= Dbligationen 516,00 40 428 Mus 3509 Russische Anl y dussen ;

S8 o neue Konditionen: : . 5, vr. Dkibr. Jan. 251, vr. Januar⸗

(W. T Berlin 45,971, c Staats rente , D9. Do. D oO Bodenkredit⸗ Don G ban Petersburger Dig. 5, Petersburger internation ndelsbank J. Em. Mussiscͤhe Bank für auswärtigen Hand Warschauer Kemmer Bank Mailand, J September. (W. T. B.) Italienische 5 9 Rente 10275. Mittelmeerbahn 538 090, Merldionaur 718. 00, Wechsel auf Parig 101,05, Wechsel auf Berlin 128,373, Banca d Italia 64 00

1a f 6

ul 11

ber. (B. T. B.) Bei der italienischen betrug vom 21. August 1901 big Dauptnetßz die GEinnabme 19901: 3812936 Lire, 3776059 Lire, 19901: 4 36 877 Lire. Seit 1. Januar 1991: 86 729 Lire, 19099: 76714 924 Lire, 1901 3018195 Lire. Im Ergänzungenetz betrug die Ginnabme seit 1. Januar 19091: 5851 2727 Lire, 1900: 5 973 555 Lire, 1901: 122 213 Lire. Madrid, 7. Scwtember. (G. T. B.) Wechsel auf Paris 10 065 Lissabon, 7. Seytember. (G. T. B) Goldagio 36.

Amsterdam, 7. September. (B. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 4060 Russen v. 1894 —, 30/0 holl. Anl. 95, 5 oo garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 387 /s, 5 garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. —, Trang. vaalb. Akt. —, Marknoten 59, 35, Russische Zollkupons 192,00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nopbbr. ——, do. pr. März —, Roggen auf Termine behauptet, do. pr. Oktober 126, pr. März —. Rüböl loko —, pr. Oktober⸗Dezember —, pr. Mai —.

Java-Kaffee good ordinary 33. Baneazinn 701.

Antwerpen, 7. September. (W. T. B.) Getteide markt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste fest.

ö (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß leko 174 bez. u. Br., do. Er. Seytember 174 Br., do. pr. Oftober 18 Br. do. pr. November⸗Dezember 18 Br. Fest. Schm alz pr. September 11600.

Konstantinopel, 9. September. (W. T. B.) Die Betriebs— Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 34. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom 20. August bis 26. August: 117038 Fr., mehr 25 389 Fr., vom 1. Ja⸗ nuar bis 26. August: 4145 705 Fr., mehr 1650198 Fr. Ergänzungsnetz 445 km: vom 20. August bis 26. August: 36 5622 Fr, mehr 5287 Fr', vom 1. Januar bis 26. August: 1266459 Fr., mehr 527 2066 Fr. Hamidis⸗Ada⸗Bazar 9 km: 34. Woche vom 20. August bis 26. August 1901: 13824 Fr. (weniger 946 Fr). Seit 1. Januar 1961: 18 218 Fr. 16863 Fr.). Insgesammt 34. Woche 1901: 155 484 Fr. (mehr 29 730 Fr.), insgesammt seit 1. Januar 1901: 5466373 Fr. (mehr 2 160 541 Fr.).

New York, 7. September. (W. T. B.) An der Fonds börse wurde sofort nach deren Eröffnung zu Realisationszwecken eine Fluth

von Papieren auf den Markt geworfen, wodurch Kursrückgänge—

bis zu 70½ veranlaßt wurden. Die Haupt⸗Eisenbahn⸗Papiere hatten hierunter am schwersten zu leiden. Die Getreide, die Pacifie«é und die Südwest- Bahnen verloren über 5 oo. Mächtige Interessentengruppen vereinigten sich jedoch, um dem Markt einen Halt zu geben, und gemäß einer von den Banken eingeleiteten gemeinsamen Aktion wurde Geld in genügender Menge bereitwillig zur Verfügung gestellt, sodaß nach der ersten Er— regung eine Erholung Platz zu greifen begann. Die Preise gingen nun wieder fieberhaft in die Höhe, und noch vor Ablauf der ersten Börsenstunde standen etwa ein Dutzend der leitenden Papiere 2 bis 359, über den ersten Notierungen und das Geschäft nahm einen ge— waltigen Umfang an. Posten von Tausenden von Aktien aller Arten wechselten den Besitzer. Der Rückhalt, welchen der Markt hatte, nöthigte nunmehr die Baissiers zu Deckungen, indessen war die ganze Haltung der Börse um 11 Uhr noch ungewiß, da einige Papiere wieder 20, unter dem Punkt standen, den sie bei der ersten Erholung erreicht hatten, während sich andere Werthe gut hielten. Chicago Milwaukee and St. Paul⸗ und Pennsylvania⸗Papiere gingen wieder unter den Eröffnungskurs zurück. Nach 11 Uhr wurde der Markt eine Zeit lang ruhiger, 6. der große Rückgang des Ueberschusses der Reserven rief erneute Besorgniß hervor. Heftige Verkäufe waren die Folge, wodurch die Preise aufs neue unter den Eröffnungskurs gedrückt wurden. Chicago Milwaukee and St. Paul-, Union-Pacifie⸗ sowie Atchison Topeka and Santa-Fé⸗Aktien fielen insgesammt gh o/. Chicago and North⸗Western⸗, Lackawanna⸗Werthe und andere über 60/9. Es erfolgten zwar noch einige fieberhafte Er— holungen, der Schluß gestaltete sich aber doch unregelmäßig und ergab auf allen Gebieten schwere Verluste. Aktien umsatz: 910 000 Siück.

Die Goldausfuhr betrug in der vergangenen Woche 2000 Doll. nach Westindien, diejenige von Silber 506 819 nach London.

Der Weizen markt eröffnete willig und mit niedrigeren Preisen auf den Anschlag gegen den Präsidenten hin, sowie auf europäische Marktberichte und große Ankünfte im Nordwesten; die Preise steigerten sich aber späterhin auf Deckungen der Baissiers und schlossen willig. Die Preise für Mais waren anfangs niedriger auf lokale Ver— käufe, dann trat aber, auf weniger günstige Ernteberichte und Deckungen der Baissiers, eine Erholung ein, welche jedoch später auf Realisierungen wieder rückgängig wurde. Der Schluß war gleich⸗ falls willig.

(Schluß Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 400, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 40, Wechsel auf London (60 Tage) 4,845, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,214. do. auf Berlin (60 Tage) 9456, Atchison Topeka und Santa Attien 727,., do. do. Preferred 945, Ganadian Pacifie Aktien 1099, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 1564. Denver und Rio Grande Preferred 92, Illinois Central Aktien 143), Louisville u. Nashpille Aktien 100, New York Centralbahn 1509, North. Pac. Preferred At, Northern Pacifie Common Shares —, Northern Paclfic 3 o/ Bonds 711, Norfolk and Western Preferred 845, Southern Pacifie Aktien 537, Union Pacifie Aktien 951, 4 00 Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 137, Silber, Commercial Bars 584. Tendenz für Geld: Fester.

Wagrenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 83, do. für Lieferung pr. November 7,67, do. für Lieferung pr. Januar f. 72, Baumwollen Preis in New Orleans Si,, Petroleum Stand. white in New Vork 7,59, do. do. in Philadelphia 7, 45, do. Refined (in Cases] 8, 50, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmal; Western steam J,65, do. Rohe u. Brothers 9,80, Mais pr. Sep—⸗ tember 61 de Dezember 615, do. pr. Mai 623. Rother Winterweijen loko 761, Weijen vr. September 745, do. pr.

d Dezember 763, do. pr. Mai 792.5. Getreide⸗ , Kaffee fair Rio Nr. 7 5, do. Rio do. do. pr. Dejember 4,95, Mehl, Zucker 35 4, Zinn 25,40, Kupfer 16,50. der ver genen Woche eingeführten trug 12305 962 Doll. (gegen 9209 165 in der Vor— für Stoffe 2198785 (gegen 2 141 812) Doll. glieder der Clearing Honuse Association bielten vor Eroffnung der Fondsbörse eine Sitz ung ab, nach welcher, ern nach, die vereinigten Banken vollig die Lage be—

1

icag o, 7. September. (W. T. B.) Die Weizenpreise auf ungünstige europaische Marktberichte etwas niedriger ein im Verlaufe auf Verkäufe noch mehr nachgeben, schlossen abe Die Preise für Mais fielen anfangs auf die Mattig⸗ eit in Weizen, später trat jedoch auf Deckungen eine Besserung ein und der Schluß war auch willig. Weijen vr. September 6

do. pr. Dezember TJ Dejember 571, Schmal; pr. ktober 930 do. pr. Speck sbort clear 9,05, Pork pr. Januar 195673.

Rio de Janeiro. 7. Sertember. (W. T. B.) Feiertag.

Buenos Aires, 7 eptember. (W. T. G.) Goldagio 151.10.

Joba burg, 8. September. (W. T. B.) Die Giensberg⸗ Mine wird nach einer Meldung des Reuter schen Bureaus“ in diesem Monat den Betrieb mit 60 Pochbhämmern wieder auf⸗ nebmen Die Minen ⸗Gellschaften vewenden mit Grlaubniß Kitchener's ju den Bergwerkearbeiten Gingeborene aus dem Pieters⸗ burg⸗Distrikt, welche sich zahlreich zu der Arbeit einstellen.

, Mais per Januar 9,15,

* D O V

1u1n

Verkehr s⸗Anstalten.

Seit dem 1. Juli nimmt in Deutsch-Südwestafrika auch die Postagentur in Warmbad am internationalen Post⸗ nweisungeverkehr und am Nachnahmedienst für Einschreib⸗ sendungen unter denselben Bedingungen wie die übrigen Postanstalten in diesem Schuß gebiet theil.

Der Fahrplan für den Eisenbabn-Direktionsbeziek Brom berg vom 1. Oktober 1901 enthält folgende wichtigeren Aenderungen: L. Gs fallen aus: Die Personenzjäge Nr. 410 und 411 jwischen Fordon und Ostrometzko. 11. Sonstige Aende⸗ rungen: D-Zug 15 kommt 15 Minuten später in Bromberg an. Jag 649 wird von Posen big Schneidemslhl, 545 von Elsenau bit

(weniger

leunigt, letzterer erhält Anschlüsse nach Bromberg, 1 i 9 ö Schneidemühl —Kallies wird mit dem Zuge 756 Kallies Wulkow vereinigt und beschleunigt; 733 wird Rwöischen Kallies und Falkenturg früher gelegt und erhält dort An. schluß an deu Zug 580 nach Neustettin; 22 Bromberg Inin ist später gelegt. Station Richnau Strecke Bromberg Schönsee erhält vom 1. Oktober 1991. ab die Bezeichnung Hof— leben. Zwischen Tauer und Schönsee wird eine neue Dalte⸗ stelle Richnau eingerichtet. III. Anmerkung: Mit dem Zuge 3 D werden auf den Stationen der Berliner Stadtbahn, Küstriner Vor— stadt, Landsberg, Kreuz, Schneidemühl und Konitz zur Mitfahrt nur Reisende zugelassen mit Fahrkarten nach. Marienburg und darüber hinausgelegenen Stationen, sowie nach Dirschau zum Uebergang auf Perfonenzug 374 in der Richtung nach Las kowitz, Mit dem Zuge Ib werden von Station Dirschau (einschließlich; ab keine Reisende mehr zur Mitfahrt zugelassen, dieselben finden mit dem nachfolgenden Schnellzug 14 Beförderung. Zur Mitfahrt mit beiden Zügen 3 und I werden Reisende, welche Schlafwagenkarten lösen, ausnahmslos zugelassen.

New York, 7. September. (W. T. B) Das Ka bel zwischen Cura ao und Maracaibo ist, einer Depesche aus Willemstad zufolge, zerrissen.

Brem en, 7. September. (W. T. B. ‚Norddeu tscher 8lovd Dampfer „Neckar 5. Sept. v. Ost⸗-Asien in Aden angek, Còoln / n. Baltimbre best., 6. Sept. Dover pass. Königs berg. 6. Sept. p. Singapore n. Bremen und „Aller“ v. Negpel n. New Vork abgeg. Oldenburg“ v. Australien 6. Sept. in Neapel angek. „Großer Rurfürst“, v. New Jork. 7. Sept, v. Southampton n. Bremen abgeg. „Dresden“, v. Ost-Asien, 7. Sept. Gibraltar und „Cöln“, n. Baltimore, Lizard passiert. ; . =

8. September. (W. T. B.) Dampfer „Karlsruhe“, n. Australien best, 6. Sept., in Aden angekommen.

Hamburg, 7. Sptember. (W. T. B. Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Dortmund“ sz. Sept. in Antwerpen, „Parthia“ 5. Sept. in Rotterdam, „Kiautschou“ 6. Sept. in Antwerpen angek. ‚Andalusia“ 6. Sept. v. Kobe abgeg. Auguste Victoria“ 6. Sept. in New Jork und „Victoria Luise“ 6. Sept. in Kopenhagen angek. Columbia“ 6. Sept. v. Cherbourg und „Valesia. v. Havre abgeg. Fürst Bismarck! 6. Sept. Cuxhaven pass. Adria“ u. „Frisia“ 5. Sept. in Hamburg angek. „Bengalia“, v. Baltimore kommend, z. Sept. Cuxhaven pass. „Bulgaria“ 7. Sept. in New Jork angek.

Theater und Musik.

Berliner Theater.

Björnstjerne Björnson, dessen Schauspiel „Ueber unsere Kraft“ dem Berliner Theater in der verflossenen Saison so großen Erfolg brachte, kam am Sonnabend wiederum zu Wort, und zwar mit feinem dreiaktigen Schauspiel „Luboremusz. Das schwer ver⸗ stindliche und, wie die Aufführung zeigte, auf der Bühne nicht recht wirksame Werk fand zwar eine Aufnahme, wie sie der ernsten Arbeit eines Dichters zukommt, hinterließ aber trotz vortreff— licher Darstellung keinen tieferen Eindruck. Das lag einerseits daran, daß es ein Stück, in welchem etwas bewiesen werden soll, also ein Thesenstück ist, andererseits aber auch daran, daß das Leitmotiv, welches dem Drama den Namen giebt, nicht genügend in den Vorder⸗ grund tritt. Man weiß nicht, ist die Klaviervirtuosin Lydia, die als verführerische, alle Männer ins Verderben lockende Sirene geschildert wird, die Hauptperson, oder ist es der junge Kom⸗ ponist Langfred, den sie in ihre Netze verstrickt hat, der aber Kraft genug besitzt, sich ihnen wieder zu entreißen, um nun frei wieder an seiner Oper „Undine“ arbeiten zu können. Ist Lydia, welche mit der Undine“ verglichen wird, die, ‚weil sie die höhere Weltordnung verletzt hat“, ins Meer zurückgestoßen wird, eine tragische Gestalt oder ist sie ein seelenloses Ungeheuer, das verdientermaßen in seine Schranken gewiesen wird? Das alles und noch manches Andere ist umsoweniger klar, als die Handlung unvermittelt und sprunghaft vorwärts schreitet, und gewissermaßen der „deus ex machina“ häufig eingreifen muß, um sie im Gange zu erhalten. Der letztere erscheint in zweierlei Gestalt, einmal als Arzt und Onkel des obengenannten Komponisten, um vor der Sirene zu warnen, ein anderes Mal als eine junge Dame, deren alternder Vater ebenfalls der Verführerin zum Opfer fiel, und zwar unter den merkwürdigsten Umständen. Die Klaviervirtuosin war nämlich in sein Haus berufen worden, um die kränkelnde Gattin durch ihre Musik aufzurichten. Die Frau aber starb vor Gram darüber, daß sie sah, wie sich die Liebe ihres Mannes allmählich der Fremden zuwandte. Die Tochter, welche ihrer Mutter auffallend ähnlich sieht, tritt nun gewissermaßen

deren Rächerin auf, indem sie, fast wie ein Gespenst rscheinend, der Verführerin ihr nächstes Opfer entreißt. schreiten Mystik und Realismus in dem Stück Hand in Hand einander her; aber der Bund ist lein glücklicher. Die Gestalten über

zen nicht, sondern lassen den Zuschauer kühl. Gespielt wurde, wie hon oben erwähnt, vortrefflich. Besonders gute Leistungen boten rau Prasch⸗Grevenberg (Lydia) und Herr Harry Walden (Langfred Die anderen Rollen waren bei Frau von Seyffertitz sowie bei den derren Wehrlin und Connard in den besten Händen.

Thalia Theater.

Als Eröffnungsvorstellung wurde am Sonnabend zum ersten Male die vieraktige Ausstattungsposse Ein tolles Geschäft“ r Jean Kren und Alfred Schönfeld gegeben, zu der Herr Kapellmeister Einödshofer eine flotte, geschickt instrumentierte Musik geschrieben hat, welche unter seiner bewährten Leitung auch echt ansprechend wirkte. Das Stück ist, wie aus dem Tbeaterzettel ersichtlich, eine freie Bearbeitung der alten osse Tricoche und Cacolet? von Meilhac und Halepy, welche vor ttwa 30 Jahren im Berliner und Wallner Theater wiederholt ge⸗ ben wurde. In ihrer jetzigen Gestalt unterscheidet sie sich von dem dlig nal bauptsächlich durch ihre Uebertragung, auf hiesige zerhaltnisse Feiner ist von den beiden führenden Ver—

dlungsrollen die des Cacolet in eine weibliche umge⸗

delt; im übrigen ist jedoch die Posse nach dem nämlichen

nnten Muster umgearbeitet, welches den meisten der an dieser aufgeführten, von denselben Autoren stammenden Bühnen un Grunde gelegen bat. Das Stück zeigt eine Reihe meinandergereihter Verwandlungeseenen, in denen Herr er als Leiter und Fräulein Worm als Leiterin eines

ektivbureaus auftreten. Die sich hierbei ergebenden zahlreichen

n Momentbilder wurden von den beiden Darstellern mit so unwidersteblicher Tomik gejeichnet und durch Gesang und am so wirksam unterstũtzt, daß schon allein dadurch der Jol deg Abends gesichert war. Hierzu kommt noch eine mußerst glänzende Ausstattung von verschwenderischer Pracht, welche die der früber bier gegebenen ähnlichen Stücke fast in den Schatten stellt. Uuch die Inscenierung war sorgsam vorbereitet, und * ganze komplizierte Buühnenapparat funftionierte tadellos. Das—⸗ Elbe gilt auch von dem Zusammenspiel und den Leistungen der anderen Mitwirkenden. Von letzteren tbaten sich besonders Fräulein Bojé als die schöäne Mexikanerin Conchita, die Auftrag- Eberin der Leiterin des Detektivbureaug, und Herr Helmerding, deren Gatte, als Mandant des Chef, hervor. In gleicher Weise trugen äch die Damen Wannoviug (Dienstmädchen Auguste) und Suljer Sangerin don Glgiron), sowie Herr Junkermann als Graf Agathon um Erfolge des Abende bei. Vag ausverkaufte Haus befand sich m angeregtester Stimmung, und die lebhaften Belfallskundgebungen een die Da keller sowie die Autoren und den Komponisten wieder⸗ bolt auf dien abne.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Georges Bizet's Oper Carmen“ mit Fräulein Destinn in der Titelrolle in Scene. Kapellmeister Strauß dirigiert.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Shake⸗ speare's Trauerspiel „Macbeth“ zur Aufführung. Den Maebeth spielt Herr Matkowsky, den Maecduff Herr Christians, die Lady Macbeth Fräulein Poppe, die Lady Maeduff Fräulein Wachner.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen LecoFeg's komische Oper „Mamsell Angot“ gegeben.

Im Central-Theater trat am vergangenen Sonnabend im zweiten Akt der immer noch den Spielplan dieser Bühne beherrschenden Operette „Die Geisha“ der siebenjährige ungarische Geigenspieler Kun Arpad zum ersten Mal auf. Von seinem Programm, welches fünfzehn Musikstücke aufweist, die er nach dem Gedächtniß vorträgt, brachte er vorgestern a cappella u. a. die Troubadour⸗Phantasie“ von Verdi, das „Moto perpetuo“ von Paganini und das „Intermezzo“ aus der Oper „Cavalleria rusticana? von Mascagni zu Gehör.

Schon der Umstand, daß er diese Tonwerke frei vortrug, be⸗ kundet seine Begabung, zu der noch eine für das jugendliche Alter erstaunlich sichere Technik und ein bereits fein entwickeltes musikalisches Empfinden hinzutritt, wenn ihm auch naturgemäß bisweilen noch die Kraft fehlt, letzteres zum gehörigen Ausdruck zu bringen. Das zahl⸗ reiche Publikum folgte den Darbietungen mit Interesse und spendete freundlichen Beifall. Auch die an jenem Abend aufgeführte lustige Operette, in deren Rahmen sich der kleine Künstler präsentierte, fand eine recht beifällige Aufnahme.

In der am Sonnabend abgehaltenen Sitzung der Direktion der „Gesellschaft der Musikfreunde“ in Wien wurden, wie „W. T. B.“ berichtet, die Entlassungsgesuche der Professoren des Konservatoriums Door, Epstein, Rose und Stoll an⸗ genommen, da die Direktion zu ihrem Bedauern nicht in der Lage ist, denselben jene Zugeständnisse zu machen, von denen sie ihr Ver— bleiben , hatten. Die Genannten hatten wegen der Berufung des Pianisten Emil Sauer zum Leiter der Meisterschule des Konservatoriums ihre Demission gegeben.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 9. September 1901.

Die „Berliner Woche“ hat am Sonnabend mit der Regatta des „Berliner Jachtklubs“ auf dem Müggelsee begonnen. Alle 35 Jachten, die gemeldet hatten, erschienen am Start, der dadurch eine kleine Störung erlitt, daß der Startschuß nicht zur richtigen Zeit abgegeben wurde und die Startnummern am Richterpavillon durch vorgestellte Baken nicht allen Yachten sichtbar waren. Der Wind, eine hübsche Brise aus Osten, die leider ein paar Mal abflaute, gestattete Vollzeug zu führen, nur „Beowulf“ hatte auf der ersten Runde der 13 Seemeilen langen Bahn ein Reff eingesteckt. Die großen Yachten führten sonst alle noch Topsegel 34 der Boote passierten die Ziellinie, nur „Freilauf“ gab vorzeitig auf und fuhr heim. Der Hauptpreis des Tages, der von Seiner Majestät dem Kaiserund König gestiftete Ehrenpreis, fiel bei 2 St. 55 Min. 2 Sek. berechneter Zeit der Hamburger YVPacht „Blitz VI. des Herrn Westendarp vom „Nord⸗ deutschen Regattaverein ! und „Kaiserlichen Vachtklub zu. Der Versuch, der Yacht durch einen Protest den Preis weg— zunehmen, weil sie nach Passieren des Ziels noch einmal durch die „Verlängerung“ der Ziellinie gefahren war, wurde von den Schieds⸗ richtern zurückgewiesen gemäß der ganz klaren Wettfahrtbestimmung, wonach in der Verlängerung der Ziellinie nur nicht geankert werden darf. Die siegreiche Jacht, ein extremes Schwertboot, ist in England gebaut, hat schon im Vorjahr unter dem Namen „Windspiel“ zahl⸗ reiche Preise gewonnen und hat auch in der „Kieler Woche sehr gut abgeschnitten. Im übrigen bot der Wettkampf keine sonderlich spannenden Momente. In der dritten Rennklasse, der ersten besetzten, ging „Dora“ preislos allein über die Bahn. In der vierten Rennklasse holten sich die beiden Preise „Jenny“ und Mimosa“ nach 3 St. Min. 8 bezw. 48 Sek. In der Rennklasse Ha. war Büxenstein's „Klein-Polly“ mit 3 St. ? Min. 19 Sek. sicherer Sieger. In der Rennklasse 5b. gab es drei Preise, deren erster ein von Seiner Majestät dem Kaiser und König gestifteter Preis war, den zweiten Preis sicherte sich nach 3 St. 4 Min. 44 Sek. die Yacht Aschenbrödel“, den dritten Paula“ 11. In der sechsten Rennklasse erhielt

die zweite der erschienenen Hamburger Pachten,

55 Sek. den Preis. Die beiden Preise der Sonderklasse für Rennyachten fielen an den „Glückauf vom Kaiserliche ie Bella“ vom „Berliner Segler⸗ bezw. 2 St. 57 Min. 31 Sek.

sten, die besetzt war, wurde „Ziu“

in der Kreuzerklasse 4b. be

8 Min. 45 Sek. die Führung,

Toni“ 1V 8 Minuten spater den

fünften Kreuzerklasse wurden

und „Ella“ bei 3 St. 1 Min. 3 bezw

Kreuzerklasse endlich ging Tilly“

nach 3 St. 35 Min. 6 Sek. als letzte

den 16 ausgesetzten Preisen wurden zwei

hielt der, Wannseeklub“, drei der ‚Kaiserliche Vacht

er Jachtklub' und der Norddeutsche Regatta⸗

Berliner Seglerklubn, der Klub „Ahoi“ und

ie gestrige zweite Regatta der „Berliner

glertlub' auf der Müggel abhielt, wurd

begün Von den gemeldeten und

Mathilde“, die zweimal

war, brach den Klaufall,

: e warie, beide gaben infelge dessen auf. Kurz vor dem Ziel ging ein Mann der Tarantella“ über Bord erhielt dabei Stirnwunde, konnte im übrigen aber bald wieder herausgezogen werden. Von den 16 Preisen konnten zwei nicht vertheilt werden wohl weil sowohl Dora“ in der Rennklasse, als auch Tilly in der sechsten Kreuzerklasse allein über die Bahn gingen und ihre Zeiten großer waren als die der letzten Preisträgerin der nächstliegenden Klassen. Von den 14 vertheilten Preisen gingen elf wieder in die Hände der achten, die bereits am Vortage siegreich gewesen waren. In der vierten Rennklasse, der eisten, in der es Preise gab, behauptete Jenny mit 2 St. 40 Min. 19 Sek. berechneter Jeit bei 1 Seemeilen den ersten und die Mimosa“ bei 2 St. 43 Min. 16 Sek. den zweiten Preis. In der Rennklasse 5a. war wieder mit 2 St. 36 Min. 24 Sek. sicherer Sieger. In der

.

Dl

Klein Polly Rennklasse 5b. war die Hamburger Macht Blitz VI wieder Ge— winner des ersten Preises. Den zweiten Preis holte sich wieder Aschenbrödel! nach? St. 30 Min. 8 Sck. Der dritte Preis fiel der „Punv“ deg Geheimen Regierungsraths, Professors Otzen zu. In der sechsten Rennklasse siente überlegen die Hamburger Pacht. Butt II und in der ohne Belastung segelnden Sonderklasse war, Wannsee“ (2 St. 4 Min. 16 Sek. gesegelte Zeit) Siegerin Den zweiten Preis erhielt wieder Bella“ nach 2 St. 5 Min. 35 Sek. In der Rreujerklasse 4a. mußte diegmal Zin“ den Preis der Libelle (2 St. 46 Min. 25 Sek) abtreten. In der Kreujer⸗ klasse 4b. erhielt Toni⸗- 1V den ersten, Marie“ II den zweiten Preig. In der fünften Kreuzerklasse holten sich wieder „Passepartout! und Ella‘ auch gestern die Preise. Gg haben nun bseober der Wannseeklub 10, der Kaiserliche VJachtklub 5, der Berliner NYachtklub! und der Norddeutsche Megattaverein' je 4, der Berliner Seglerklub und der Jeuthener Verein“ je 2 und der Klub ‚Aboi“ einen Preis.

Die Berliner Unfallstationen sind im Monat August d. J. in 4346 Fällen für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 3669 mal bei Unglücksfällen und 677 mal bei plötzlichen Er⸗ krankungen. In den Stationen wurden 4056, außerhalb derselben 290 Personen behandelt. Mit den Krankenwagen der Unfall⸗ stationen wurden im verflossenen Monat 135 Transporte aus⸗ geführt. Die Zabl der polizeilicherseits den Stationen übergebenen, zum Theil bewußtlosen Personen betrug 229; die unentgeltliche Inan⸗ spruchnahme von Eis geschah in 133 Fällen.

Charlottenburg, 8. September. (W. T. B.) Bei dem heutigen Radrennen um den Großen Preis von Deutschland auf der Radrennbahn Kurfürstendamm wurde Arend Erster, Elle⸗ gaard Zweiter und Huber Dritter.

Swinemünde, 9. September. (W. T. B.) Die Angehörigen des bei dem Bootsunfall unweit Heringsdorf (vgl. Nr. 213 d. Bl.) ertrunkenen Zeitungs⸗Verlegers Otto Brigl setzten für die Bergung seiner Leiche eine Belohnung von 1000 „M aus und gaben 2000 6 zur Unterstützung für die Hinterbliebenen des mit⸗ ertrunkenen Schiffers Peters.

Rendsburg, 8. September. (W. T. B.) Der Dampfer „Willie“ aus Lundquist (Schweden) ist heute Nacht um 113 Uhr nach einem Zusammenstoß mit dem dänischen Dampfer „Nexos“ aus Esbjerg bei Km. 46,6 gesunken. Die Besatzung ist gerettet. Der Dampfer „Willie“ liegt auf der Nordböschung in der Richtung der Kanalachse auf etwa 8 im Wasser. Der Verkehr im Kanal ist ungestört.

Bremerhaven, 7. September. (W. T. B.) In dem Sonder⸗ zuge des „Norddeutschen Lloyd“, welcher heute von Berlin zur Festfahrt des neuen Schnelldampfers „Kronprinz Wil helm“ hier eintraf, befanden sich der Minister des Innern Freiherr von Hammerstein, der Minister für Landwirthschaft ꝛ. von Podbielski, der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Freiherr von Thielmann, ferner die Staats-Minister Graf von Zedlitz⸗Trützschler, Dr. von Bötticher und Graf zu Eulenburg, Reichstags-Abgeordnete verschiedener Parteien, der Ober-Bürgermeister Kirschner und zahlreiche Vertreter der obersten Reichs- und Staatsämter; außerdem waren fast alle größeren deutschen Zeitungen vertreten. In Bremen schlossen sich die Mitglieder der Direktion des „Norddeutschen Lloyd“ an und be⸗ gleiteten die Gäste an Bord des „Kronprinzen Wilhelm“, der bald nach 4 Uhr Nachmittags die Anker lichtete und nach Bergen (Nor⸗ wegen) fuhr.

Bergen, 8. September. Die Nordlandsfahrt des Dampfers Kronprinz Wilhelm“ gestaltete sich zu einer wahren Triumph⸗ fahrt für den Norddeutschen Lloyd und die deutsche Schiffsbaukunst. Nachdem die Gäste gestern sämmtlich an Bord eingetroffen waren, ging der Dampfer von Bremerhaven in See, den Kurs nach Norden nehmend. Zunächst fand eine Besichtigung des Schiffes statt, dessen Ausstattung (vergl. Nr. 210 d. Bl.) die des Dampfers „Kaiser Wilhelm der Große“ noch an Pracht bei weitem übertrifft. Bei dem am Abend gegebenen Diner erhob sich der Präsident des „Norddeutschen Lloyd“ Herr Geo Plate und drückte unter allgemeiner Zustimmung der Anwesenden in schwungvoller Rede seinen tiefen Abscheun vor dem fluchwürdigen Verbrechen aus, welchem der Präsident MeKinley zum Opfer gefallen sei. Er hoffe, daß dem edlen Oberhaupt der Deutschland so befreundeten großen amerikanischen Nation unter Gottes Schutz das Leben erhalten bleibe und er wieder gesunde. Hierauf hieß der Redner die Gäste herzlich willkommen. Der Staats⸗Minister Graf Botho zu Eulenburg dankte namens der Gäste für die freundliche Einladung und toastete unter Hervorhebung des nationalen und internationalen Wirkens des „Norddeutschen Lloyd“ auf letzteren. Nach Beendigung des Diners blieb die Gesell⸗ schaft in gehobener Stimmung bis Mitternacht zusammen. Heute herrscht prachtvolles Wetter bei frischer Brise. Der Dampfer bewährt sich ausgezeichnet und erreichte eine Schnelligkeit von 235 Knoten in der Stunde. Die Ankunft hierselbst erfolgte um 5 Uhr Nachmittags. Nach der Landung wurde die Stadt besichtigt. Heute Abend findet an Bord des Dampfers ein Festmahl statt, wozu der Lloyd 30 Einladungen an Notable der Stadt Bergen hat er⸗ gehen lassen.

Braunschweig, 8. August. (W. T. B.) Die anläßlich des 70. Geburtstages des Dichters Wilhelm Raabe heute veran⸗ staltete Feier trug den Charakter einer großartigen nationalen Kund⸗ gebung. Der Festakt im Altstadt Rathhause begann mit ergreifenden Festgesängen unter Leitung des Domorganisten Schrader, worauf der Literarbistoriter Professor Adolf Stern⸗Dreeden die Festrede hielt. Der Wirkliche Geheime Rath Trips überreichte dem Jubilar das Kommandeurkreuz des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden ließ dem Dichter die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Ordens Berthold's 1. von Zähringen überreichen. Der preußische Minister der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ heiten hatte Wilhelm Raabe schriftlich beglückwünscht und ihm mit getheilt, daß das Ministerium im Interesse der Verbreitung seiner aus— gejeichneten Schriften eine größere Summe zum Ankauf von Werken für Voltsbibliotheken bestimmt hat. Der Stadtrath Meyer überbrachte das Diplom als Ehrenbürger der Stadt Braunschweig, ein Vertreter von Eschersbausen das der Vaterstadt des Dichters 1 Göltingen übersandte ihm durch den Professo zum Ehrendoktor, während der Professor Sch Technischen Hochschule und der Westermann'sche jaben. Beim Festmahl im Wilhelmsgarten feierten und Professor Wilhelm Brandes sowie der Rechtsanwalt Engelbre

in Jubilar, während Julius Lohmeyer ein Album huldigender lätter erster Meister der deutschen Dichtung m

fast allen Kreisen der Literatur und Kunst telegraphische Glückwünsche ein. Der rüstige

seiner Gattin, Töchtern und Freunden mit Dank entgegen.

Hamburg, September. (W. T. B.) Der Korrespondent“ me burgischen Fünf große Wohnhäuser und vier Erntevorrathen sind vernichtet.

Olmütz, 8. September. (W. T. B) ig

sonen besuchte hiesige Katholikentag sowie hiesigen Deutschen Verein einberufene darunter Abordnungen aus den deutschen Städ Schlesien, abgebaltene Protestversamm!li Zwisch nfall verlaufen

Lemberg, 8. September. (W. T. B.) HDeute Nacht ist in die Geschäftsräume des Bankhauses Jonaß vom Keller aus eingebrochen worden. Aus einer feuerfesten Kasse sind ungefäbr 80 000 Kronen in Werthyapieren und Baargeld geraubt worden, die übrigen Kassen sind unberührt.

Genua, 7. September. (W. T. B.) Waäbrend aus den Geschützen des Forts Strega nach einem Ziel geschossen wurde, ging ein Geschoß vorbei, wodurch 6 Soldaten getödtet und II verwundet wurden.

.

. d

4

R