x 6 0
Berlin' tragen., Für de nach Vorstehendem nicht frankierten Brief⸗ 8 müssen die Empfänger das Porto und die Zuschlaggebühr zahlen.
Bremen, 9. September. (W. T. B) Norddeutscher Llovd. Dampfer Hohenzollern 7. Sept. v. New Jork n. Genua abgeg. Cöln“, n. Baltimore best, 7. Sept. Sceilly pass. Bonn“ 8. Sept. v. Antwerpen n. d. La Plata abgeg. „Trier, n,. Brasilien best. 8. Sept. Teneriffa pass. Traven 8. Sept. v. Gibraltar n. Genua und „Aachen“, v. d. La Plata kommend, 8. Sept. v. Vigo n. Bremen abgeg. „Großer Kurfürst! 8. Sept. v. New Jork in Bremerhaven angekommen.
— 10. September. (W. T. B.) Dampfer Kronprinz Wil⸗ helm“ 9. Sept. v. Bergen n. Edinburg abgeg. Pitsanulok“ 9. Sept. in Singapore und „König Albert“, v. Ost-Asien, in Aden angek. „Aller“ 9. Sept. v. Gibraltar n. New York abgeg. Frei⸗
burg‘, n. Ost⸗Asien best, 9. Sept. in Wusung angek. Borkum, v. Galveston kommend, 9. Sept. Lizard pasf. „Stuttgart“, v. Ost Asien, 9. Sept. in Genua angek. „Mainz“, v. Brasilien, un „Hannover“, v. Baltimore kommend, 9. Sept. St. Catherines pass. Heidelberg‘, n. Brasilien best, 9. Sept. in Antwerpen, „Weimar“, n. Australien best., 8. Sept. in Sydney angek. „Friedrich der Großen, n. New Vork best, 9. Sept Lizard pass. „Oldenburg“, v. Australien kommend, 8. Sept. in Genua angek. Prinz Heinrich‘, n. Ost⸗-A1Asiien best., 8. Sept in Kobe angek. „Sachsen“ 8. Sept. v. Port Said n. Suez und „Preußen“ v. Schanghai n. Nagasaki abgegangen.
Ham burg, 9. September. (W. T. B.) Ham burg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Bulgaria“ 7. Sept. und „Sicilia“ 8. Sept. in New Jork angek. „Graf Waldersee! und „‚Nuplia“ 7. Sept. von dort abgeg. „Macedonia! 7. Sept. Dover vass. „Sparta. JT. Sept. v. Antwerpen, ‚Belgravia“ 8. Seyt. v. Boulogne lur⸗Mer abgeg, „Numantia“ 8. Sept. Teneriffa pass. „Aldgate“ 8. Sept. v. Funchal abgeg. „Markomannia“ 8. Sept. in Tampico, „Lydia“ 7. Sept. in Rio Grande angek. „Victoria Louise! 9. Sept. Holtenau pass. „Silesia“ 8. Sept in Port Said angekommen.
Rotterdam, 9. September. (W. T. B. Holland ⸗Amerika⸗ Linie Dampfer „Statendam“, v. Rotterdam n. New Vork,
Sonnabend in New York angekommen.
d
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Verdi's Dper Rigoletto“ in folgender Besetzung in Scene: Herzog; Herr Sommer; Rigoletto: Herr Hoffmann; Gilda: Frau Herzog; Graf Monterone: Herr Nebe; Graf Ceprano: Herr Krasa; Sparafucile: Herr Möd⸗ linger; Maddalena: Fräulein Rothauser; Giovanna: Fräulein Pohl. Den Schluß bildet das Ballet „Aschenbrödel“.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Moligre's Lustspiel „Die lächerlichen Preciösen“ gegeben. Vorher geht Marx Möller s Märchenspiel ‚Johannisnacht“ mit Fräulein von Mayburg und Herrn Kraußneck in den Hauptrollen in Scene. Den Schluß bildet Molière's Lustspiel „Der eingebildete Kranke“ in folgender Besetzung: Argan: Herr Vollmer; Belinde: Fräulein Abich; Angelique: Frau von Hochenburger; Béralde: Herr Keßler; Dr. Diaforius: Herr Link; Thomas: Herr Hertzer; Dr. Purgon: Herr Hübener; Toinette: Fräulein Hausner.
Im Reuen Töniglichen Opern-Theater gelangt morgen
zur Sullivan's Dperefte Der Mikado“ zur Aufführung. Vorher
Offenbach's Operette Die Verlobung bei der Laterne, in Scer
—
Freitag „Undine“, am Donnerstag Der Bettelstudent und am ( onnabend zu halben Preisen Der Troubadour zur Aufführung ommen.
Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien⸗ kirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Qt to Dienel wirken mit: die Opernsängerin Frau Hedwig Kroker⸗Murr⸗ mann, Frau Valeska Fischer, Fräulein Helene Schröder, eine Tochter der bekannten Gesanglehrerin Frau Natalie Schröder, Herr Hans Bussenius (Violinist) und der Organist Herr Paul Heuer. Der Ein⸗ tritt ist frei.
Mannigfaltiges. Berlin, den 10. September 1901.
Die Heilstätte des Rothen Kreuzes am Grabowsee ist, wie W. T. B.“ meldet, mit Rücksicht auf ihre besonderen Einrich⸗ tungen als Volksheilstätte in letzter Zeit sowohl von dem Staatssekretär des Innern, Staats-Minister Dr. Grafen von Posadowsky⸗Wehner, als auch von dem Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt einer eingehenden Besichtigung unterworfen worden. Die durch Fertig- stellung eines neuen großen Krankenpavillons wiederum erheblich erweiterte Anstalt kann zur Zeit in zwei getrennten, von je einem Oberarzte geleiteten Stationen 190 Lungenkranke auf⸗ nehmen. Unter Leitung des Chefarztes Dr. Schloeßing wurden in letzter Zeik nach den verschiedensten Richtungen Neueinrichtungen und Verbesserungen getroffen, sodaß die Gesammt⸗ einrichtungen der Anstalt nach wie vor den fortgeschrittenen Erfah⸗— rungen des Volksheilstättenwesens Rechnung tragen und, wie auch der zahlreiche Besuch von Ausländern beweist, die Anstalt als Typus einer Volksheilstätte angesehen werden kann. Infolge des glücklichen Um⸗ standes, daß die Anstalt nicht aus einem großen Hauptgebäude, sondern aus vier im Walde getrennt liegenden Krankenpavillons, die von einer größeren Anzahl von Liegehallen umgeben sind, besteht, läßt sich die wünschenswerthe Gruppierung der Pfleglinge in bester Weise herbeiführen. Insbesondere ist neuerdings durch Einrichtung eines besonderen Aufnahme-Pavillons, in welchem die Diagnose, ob Tuberkulose vorliegt oder nicht, in zweifelhaften Fällen auch unter Anwendung der Tuberkulin⸗Probe, gesichert werden kann, die Auslese der Kranken erleichtert worden; nicht für das Heil⸗ verfahren Geeignete treten gar nicht erst definitiv in die Anstalt ein. Die Pfleglinge sind überwiegend Versicherte der Landesversicherungs— anstalten Berlin und Brandenburg.
Die von dem Verein „Hektor“ im Sportpark zu Friedenau veranstaltete Internationale Ausstellung von Hunden aller Rassen ist am Sonntag geschlossen worden. Die Vertheilung der Preise ist in der Weise erfolgt, daß im Ganzen 763 Auszeich⸗ nungen verliehen wurden, und zwar neben 92 Ehrenpreisen 197 erste, 141 zweite, 123 dritte und 38 Reservepreise, sowie 136 höchstlobende und 35 lobende Erwähnungen. Der Umstand, daß von den vorgeführten 490 Hunden viele in mehreren Klassen ausgestellt gewesen waren, war für die hohe Zahl der Auszeichnungen maßgebend. Erste Preise wurden u. a. vergeben für den langhaarigen deutschen Vorstehhund „Hector-Siemen“, dessen Besitzer Br. Wendel⸗Magdeburg für sein Thier zugleich auch den Ehrenpreis erwarb, ferner für den stichel⸗ baarigen Vorstehhund „‚Knüppel⸗Weißwasser ! des Baumeisters Dertel⸗Weißwasser, für den Griffon „Roland Berolina“ des Herrn Butchow-Berlin, für den Pudelpointer Rüdo“ des Herrn Mever⸗Sulingen in Hannover, für den Pointer Lord“ des Herrn
Cronberg, 98. September. (W. T. B.) In dem Park, in
welchem sich das Denkmal des hochseligen Kaisers Friedrich befindet wurden heute, am Geburtstage Seiner Königlichen Hoheit des Groß. herzogs von Baden, des Protektors des Denkmals, die lebensgroßen Büsten Seiner Majestät des Kaisers und Seiner König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs enthüllt. An Seine Maje liz den Kaiser und an den Großherzog wurden Beg rüßungz— Telegramme abgesandt.
Stuttgart, 9. September. (W. T. B) Seine Majestät der König von Württemberg verlieh dem Dichter WilUhelm Raabe, anläßlich der Feier feines 79. Geburtstages (vgl. Nr. 21 d. Bl), die große Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft an Bande des Kronen⸗Ordens.
Pgris, 9 September. (B. T. B). Der Zwischen Brest und Düuntirchen verkehrende Kü stendampfer Léon ist unt er. gegangen. Zwei Matrosen und zwei Passagiere ertranken.
Nishny Nowgorod, 9. September. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht wurde in dem in der Mitte der Stadt gelegenen Kremithurm aus dem kunsthistorischen Museum eine Sammlung antiker Münzen gestohlen. Der Dieb entkam durch ein Thurmfenster.
Lissabon, 9. September. (W. T. B.) Ein von Faro nach Estremoz gehender Eisenbahnzug entgleiste auf der Brücke von Alcacovas zwischen den Stationen Casabranca und Aleacobaz. Sämmtliche Wagen wurden zerstört. Soweit bisher festgestellt ist, wurden drei Reisende getödtet, zahlreiche Reisende und andere Personen wurden verwundet. Die drei Leichen sind so verstümmelt daß es unmöglich ist, dieselben zu erkennen. ;
Bergen, 9. September. (W. T. B.) Das gestrige Festmahl an Bord des neuen Schnelldampfers des ‚Norddeutschen Lloyd? „Kronprinz Wilhelm“ (vgl. Nr. 214 d. Bl.) verlief glänzend. Die Toaste auf Ihre Majestäten den Deutschen Kaiser und den König von Schweden und Norwegen, soDwie auf die Stadt Bergen und den Norddeutschen Lloyd. fanden stürmi—⸗ schen Beifall. — Heute vereinigten sich die Gäste des. Nord—⸗ deutschen Lloyd! zu einer Wagenfahrt nach Fantast⸗Feldveien, welche vom schönsten Wetter begünstigt wurde. IJluch der Rückkehr fand ein vom Deutschen Klub in der Loge gegebenes Frübstüc
statt, worauf die Rückkehr an Bord erfolgte. Um Uhr Nachmittags
lichtete der Schnelldampfer „Kronprinz Wilhelm“ die Anker und setzt seine Reise nach Edinburg fort. Während der Abwesenheit der Gäste wurde das Schiff von mehreren tausend Personen besucht, s auch von Offizieren und Kadetten der im Hafen liegenden Schulschiff die vom „Norddeutschen Lloyd“ Einladungen erhalten hatten.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.
Danzig, 10. September. (W. T. B.) Die Kaiserlich Yacht „Hohenzollern“ ist gestern spät Abends vor Hel eingetroffen und ankert daselbsi.
Kopenhagen, 10. September. (W. T. B.) Der Kaiser
und die Kaiserin von Rußland, der König und die
3 215.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗A1õƷƷpr und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Dienstag, den 10. September
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualitãt
gering
mittel
Gezahlte
niedrigster M
niedrigster
*.
r Preis für 1 Doppeljentner bochster
**
niedrigster höchster 2
66.
Doppelzentner
Durchschnitts preis für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
o⸗Anzeiger.
1801.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
5 überschlãglicher
ãtzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Breslau. Striegau Löwenberg
Neuß . Glogau
Posen .. Breslau.
Striegau. Grünberg Löwenberg Oppeln Neuß . Aalen. Glogau
Fi ? zreslau Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln Aalen
Gle gau
alter Weizen Strehlen i. S w 6 alter Weizen Grůnberg ./)
Oppeln
Strehlen i. S
Strehlen i.
15.90 15.26 14 56 16,50 16,16
1630 16 6
1600
13,40
1650 1620 18.15 17.50 16.7
1740 1740 1659 15 80 1670
1
14420 14,30 14,20 1430 14,10 1450 13,50 12, ' 156,16
Wei
16,90 16,70 1615 17,70 16,90 17,40 17,40 16,50 15,80 16,B,I0 R 1420 14.50 14 20 14,50 14,10 14,50 1350 12.80 17, 09 14,40
G 1250 13, 10 12, ö 1660 13,70 1300 15,00 13,70
8
18,20 17,50 17,50 18,30 17,50
17,80 17.00 1600 17,40
14,90 1460 14,90 14,40 14,390 1400 13 80 18,00
14.60 1426 15 56 14.600 1426 1325
14,00
1e. , . ; ; 22 . 14,00 Fm Berliner Theater wird am Sonnabend Medea“ mit Rost jun. in Berlin, für die englischen Setters Mon“, Beguin⸗Moja“ Konigin 1 Großbritannien und, Irland, der K 2m 4. ier ; ? . aller Safer 13, . — 14,50 14865 Fräulein Agathe Barsescu als Gast i gegeben w . des Herrn Sänger- Rozrymka und für Miß Maud⸗Möoja n desselben Don Dänemark sowie die anderen Fürstlichen Herrschasten trafen 6 ; neuer 1266 2,90 2. 12.80 3. 133 je Künstlerin wird ferner in dem Trauerspiel ‚Arria und Messaling“ Herrn, für den Irish⸗Setter Roland von Helm: des Herrn Renard heute Vormittag von Fredenshorg hier ein und begaben sich an Bor Streblen i. Sc ꝛ , 1766 2 12 80 . 1409 und in dem Trauerspiel ‚Des Meeres u der Liebe Helm in Mecklenburg und für den Gordon-Setter „Plisch 1II. des der russischen Kaiserlichen Macht „Standart“, wo aus Anlaß 8 . * 9 . ; ; 2 12,30 ö ⸗ 2.90 l 13,30
ftrete Herrn Rassow Strehlow. der Abreise des Kaisers und der Kaiserin ein Abschiede . 2 —— K 1320 320 — — 3, 13.59
frühstück stattfand. Um 2 Uhr Nachmittags gedenken der Brender : ; . 1240 2. 12.560 1289 ; ᷣ ö.
Kaiser und die Kaiserin mit den Kaiserlichen Kindern na 1“ 2 22 1220 20 ; 1240 26 12 50 d 968 Danzig bezw. Kiel in See zu gehen. — Der russische Minister Reuß... neuer Hafer — . es — 415 1350 beute unter großem Andrang. beg Publikums. des Auswärtigen Graf Lambsdorff begleitet den Kaiser . k 1750 . . — 1590 136 18 80 x * 14 15
1 pielplan dieser Woche 0 Angeklagten sind erschienen und leugnen sämmtlich die Schuld. nach Danzig. 10 Glogau w 12.60 2,60 2, 12, So 13,00 13,00 12, ) Mittwoch, und am ; 2 24 53
1
ö 11er
; 22. 9 wird für
—
Bühnenbearbeitung von horn, 9. September. (W. T. B) Der Prozeß
t kommt Gerhart Hauptmann's zo polnische Gymnasiasten wegen Schließung eines Gel
1 .
i f ĩ f zer zwe e Ma x ĩ Ut. schni is wi — deten Zahlen berechnet. aufte Menge wird auf volle Dopveljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerun ber me gn n f. ——— . i. Preise bat die 1 daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Tl ? M= K y: zon Tean Der 57 Tetterbericht vom 10. Septem Theater. Wallner ⸗ Theater) Mitt. dern von Jean ren und
ᷓ ; * vollständig freier Bearbeitung nach ‚Tricoche und r 1 u g G 5 sis er Einrechnung der Abschlußziffern des 780 366 gestiegen ist; gegen das Vorjahr mit 766 931 Einlegern woch, Abends 8 Uhr: Die Kronprätendenten. 6 Mell e nnd Sach Hunt dor Statistik und Volkswirthschaft. im Vorjahre so daß sich unter Einrechnung der Abschlußziffe e gestieg ĩ
.
.
2 28 2. . 366 8 7 — * ö.
8 Uhr Vormittags. v
dul
2 * ; mn, , e . 2 1h Ar uten. (Cgcolet“ vo lbac 7 SPlusse des Berichtsjahres ein Gesa . raiebt dies eine Mehrung von 23 435 oder 3,1 C60, gegen 1888 eine onigliche Schanspiele. Mittwoch: Dvern. Distorisches Schauspi 5 Akten von Henrik , Anfang uhr 36 1857 am Schlusse des Berichtsjahres ein esammt 9 eine ⸗ o, ge n. * Darn, 66, rn, ö kan ü d Julius Ginodshoser. Anfang 16 Uhr. 2 179. Vorstellung. Ri o. Oper in Ibsen, übersetzt von Ade dtmann. (Tert der n
ie 5ffentlichen Sparkassen in Bavern. rd ert na dem Gesammt⸗Ausgabe) .
Im neuesten Heft der eitschrift des Königlich Bureaus“ ist eine Statistik der öffentlichen — allerdings erst für das Jah
inlagenbestand von 295 N 382 M ergab. Am Ende des Jahres solche von 260 104 oder 72 0ο, endlich gegenüber dem Jahre 1869 — Zuwachs von do 299 oder 1825 50. Auf 100 Personen der it dem Einlagenbestande des Jahres 1883 mit 159 718 556 S6, Bevölkerung kamen i Jabre 1869 noch 6 Einleger. wäbrend diese ai fich für die letzten 10 Jahre ein Zuwachs von 136 255 826 zabl im Jahre a Itieg und im Berichtsjahre 13 betrug,
ne,, de,
. 2
ö
e ö x ; ** ; 1857 betrug die ganze Einlagensumme 283 S861 452 S, Verglichen n
ö.
r v —
ä Hannergtan Mende ĩ n orsi Mals 2 * y: ; ; nnr . . n. Paul Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male; Bentral-Thegter. Mittwoch: Die Geista Aschenbrö alle 3 Auf Heimath.
am Mor n
2.
. .
— r me m. Operette in 3 Akten von Sidney Jones. Anfen erst u ĩ ensoviel wie m Vorwurf des A. Kollmann) von Freitag, Abends 8 Uhr: Heimath. 8 . . M . 2636 ö Spareinlagen, ibre Verzinsung, die Gesammteinnahme 6 — * 1 ö ie am isse eines der bezeichneten Jahre noch in Kraft be⸗ o ñ ⸗ . j 54 Die Geista Verwaltungekosten den Reinertrag und dessen Ver⸗ Diese Summe weist nun jwar nach, um wie viel die gesamn ö 8 ; 2 Donnerstag und folge ze: i ei sgaben, d aun Kann der danten letzien Glähriden Periode gestlegen sind in ̃ Lusitalische 8 . . k . r an e , Rasermeronda. die Anlage des Kassen Finlagen wäbrend der ganzen letzten 10jährigen Periode gestiegen ind; ; 64 henter des Westens. Mittwoch: Neu ein. Anfang 8 Uhr. endung, das Vermögen, den Reservel ends, due Anlage 1 ichtig g Bild davon zu bekommen ob während dieser as auf einen inleger durchschnittlich entfallende Uhr. f ⸗ ĩ Sonnabend, den 1 eptember: Zum 7 O. Mal vermögens u uber die Art der Sicherstellung der Ovbotbeten⸗- um X , riGwiiges 2 8 . . J ö n,, Ere 1869 nur auf 178 M, stieg im Johannis studert Undine. . . ö K— zafnen Srrarkasse Angaben enthäl Danach betrug l abre die eg der Sparkassen von Jahr zu Jahr großer arte tal belie im bre 12d nur au (8 el * W nnis m 8 (6 einzelnen —varlanle An maben ent 2 Vange 2111 * ᷓ— z J ( n ö ** w. ö 5 em, ma * 1 ech é M . 1 Die onnerè tag: Der Be I dent Tie eisha. ö ö 57 1 2 Iusi⸗ 9 liner geworder ö es nothwendig, die einzelnen Jahre — ibre 1888 auf 301 ; rug im Vorse 375 S und berechnet Marr Möller 8 Donnerstag Ser tte stude it. 1 K a Zabl der öffentlichen Sparkassen in Bavern am Schlusse oder kleiner ger en, es notun ndig, die 1. gene . 9 * zehörende Musik von Ferdinand eitag 2 Akonnement? 2 4 an: Undine. band? en j , D, n, nn. 2337 J ann ergiebt sich, daß die Zunahme für das Berichtsjabr 1898 auf 3 ummel Die lächerlichen Preziösen, oder: 9nnahend: Volks thümliche Vorstellung zu halben balden 3 war?n Remeindliche, ) distriktiwe Die romanmäßig witzigen Frauenzimmer. Ter Troubadour. ;
echnungen sind nur
2
11
. ;. 1. 291 8 . zetracht gezogen worden.
nacht. Gin Vie
2 8 27 92 ö 1 923i! 3 zabres 1898 337 gegen 335 im Jabre 1897; 185 (im Vorjal
1
ro ne 12 n . ö venbestandes — 0 8 6.38 n nam sömmtflichben ꝛ asser ö Gsnkariqhg aemäbrte n In den zehn Jahren er inlagenbestandes ahre 1889 7,900, 1890 6,8 /o, r immtlicher arkassen Lönigreichs gewährten J 1 ie nn ö ventil ichen vartasse um 350 m mn mn a bis 1898 ist die Zabl der öffentlicher parkassen un
9 1894 6,6 0/0, 1895 19,1 0 , Zinsen berechnete sich im Jahre 18 ein Durchschnittszin sfuß von
j . bonnements mit reise . r a. 28 Fen mit ver 96 93 97 5, 1 0 und 1898 4,3 99 betrug. 35.160 gegen 3 m Vorjabre; von den in den Berichtsjahren
— ; ee 15 n 1 1 3 e. Belle · Alliante · Theater. ( Gast viel · Tbeater) . . f ergleich * iareic 13938 i r , 11 3 ist er 5 die Freguenz der Sparkassen im 1 — etriebe gewesene Karkassen wurden die Einlagen, wie solgt, 2 berseßt vor 8 *r, ; a i wöllerunge ziffer, so traf im Königreich 18 ine solche Kasse auf Mieraur in . 5 = 6 . mn ö . . ö. . .
Der ei bildet Mittwoch: Gastspiel des Original, München ; 9. * 39 auf 17952 Ei l aligemeinen abgenommen hat, da seit 1889, mit Ausnahme der erzin 8 gewahrten: arkasse, 3 9 1899, 3,1T o 1, 1 eingebilde e 969 72 Mig — z 4 re Ralunmangre H, 2 * ö . 1 im Jabra 188353 au 17 952 in ‚ = 96 ; 1. rm w m. HWwenrentflan d ; ; . 5 722 1280 1222 0
Int ia pon Jean Cessing . Thenter. Mittwoch: Johannis⸗ Ueberbrettl“. Abwechelungsreiches durchwen mer Jabl wit dem Flächeninbalt ent 98 eine arlasse au eignung im Jahre 1395, durchgängig ein geringerer Prozentsa des 3,20 00 5, 3 25 0 30 069 3.3 1 35 0/0 1, 3.37 09 1,
* 1 - ,, Rerbslmißmäßia Fei wei SFinlagenzuwachses festgestellt erscheint; dies mag zum theil seinen 3.50 0,9 66, 3 3 un 7 en. Von den 69 Kassen,
r i ᷣ— ; 4 26 1sbeiirken die 96 zrund in der Gründung der De 'hnskassenvereine haben, namentlich zelche die Einlagen mit 3 bis unter 400 verzinsten, entfallen 26 auf * * ; und a n die weniaster ber dürfte der Umstand ins Gewicht fallen, daß viele Spar kassen seit ie Pfali, 13 auf Niederbavern. S a chwaben w. 4 00 Zinsen n ; 1 1x 1 ren n etzt haben wurden lediglicͤch noch dor rte der gezablt; ein * 8 9p: 12 berbavern (eine auf 31 254 Ginwobner und a kim) . . n rr ö r ? R r gia bre Ffbauerdamm 4n. Mitt . Familien⸗Nachrichten. 1 NU. Sparfasfen nim nt ni bt nur am 2 16 der 8 assen Jahr ⸗ ⸗— 2 27 döbere Zinafuß ka n haupt ni nebr vo In 1 ric ts jal xe men 1 . ö ö Dl alen nnn, m a, ee. . . — we . rtf istif vorliea hel ier vie dans nae mel te ar⸗ 37 r na ur . omnm ] 8* ae che. Ein heiteres Pban⸗ Verlobt: Frl. Madeleine Heinicke mit Hrn. Tarn inlagen entgegen, sondern bat bierfür auch a ußerbalb besondere der en Statistit vorlie t) belle sich e. . m 13 ingsuß we urucg gangen; den en te weniger 8 Robert Misch. (Manes: Fier Ermiurd Goetz (Drerden) Eri Martha anabmestelslen errichtet, die mit eingerechnet werden müssen, wenn vital auf 49 920 2. Zwanzig Jahre water,. 6 . Jin . 1 nn . End j ö 7 4 Gera Ennels als Gast Infana 71 Ub elißer Ldmund Geeß rerden). 8; man . e e, woll, wie paäufia Gelegen zinlagenstan 65 534 , die also 251,4 9/0; in ahre Aarkassen mit böhe zinsfuß baben sch dementsprechend ver⸗ Infan z Ubr. Vor Georg ngels, als 1st. Anfang ** Ubr. Korn mit Srn. Oberleutnant Fri Miert man ein zutreffendes Bild darüber gewinnen will, wi bãufig en⸗ nlagensta . ae, nee,, nm. die, , e. ö Vamburg m Trianon - Theater all. vnnere iag und folgende Tage: Das Ewig Weib Berlin. , beit geboten ist, Spareinlagen machen zu können. 2 eionderen . * , , . ri afsen hat sich fen Swinemünde * j „Lebende Lieder“. Nach d . Geboren: Ein Sohn Srn. von Bran rea nahmestellen waren im Beri his jal re 376 bei artkassen vor 216 * ; Dder duo 0 6 r . ö e 2. 1 naar dene, m wenn se 1pr] klei preise anntaa, den 15 M., Nachmittags 3 Uhr n , Ge. 1 dande chlusse des Jabres 1898 25 687 191 egen 24 469 364 Ru enwalder⸗ = 181 ö ren nnia ö 1 Db. M Nachmittag bi Dertmund) Hrn. Rittmeister Eberbart rb r n w uJe ed Je er 1 2 18 ? 1 2 606 . e 1a 2 x — e nch . 2. e, mm, . 2 9 ib 1 CTI 116. 1 J 1 1 — 235 1 . ? 228 ö berb ma M chlusse . Vor 1b . nielne 1 F Aer im Ganzen 7
mũnde 18 — 19 Tonner rer J. Borstellung. 18u b Dreisen er LVeibalte. ven Schroetter (Dote dam) rn. berleutnas 11 12 Kassen u. s. we, dagegen in Vberbar rn . j am chlusse des Vorjabreßn. J 2 artassen im an zen Neusabrwasser ĩ redet ö SEvangelimann. sitalijches —Yauspie! i Nobert von Kluüber (Potedam z Hrn. Dher Lassen. Von sämmtlichen Annahmestellen (Kassen und besonderen Das au n Kopf der Bevölkerung entfallende gegen 4 im Vorjabre batten kein Reinvermögen, sondern schlossen . . 222 beden . 1 . = 2 mnode' on uber SsTam). Drn. n r 8d Aminen, — h . ; — — ar. n ö r * * — * . z *. ec . * Rn, n 7 1 7 mzugen 14 ; Dr. Leoreld Florian T * 2 . leutnant Feodor von Ohnesorge (Potsdam nzablungestellen usammen) trifft je eine auf 3,9 qkm in der zarkapital berechnete sich Ende 1869 noch auf 1091 . mit einer Ueberschuldung ab, die ir erichtsjabre 27 127 Æ betrug, ; naler zrbenkelt. ven Wil. Residen · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · n . c 6. 2 * ö ö * an n ,. Unnerfranlen, 10055 km in Gt erfranken. Abel beirug im Jahre 1538 rund 29 1 und ergiebt für das Be. soraf fich für das Könlgreich das n berecknete Reindermögen von J J . 3 2 en⸗ elllnan —— 14a ; 7 1 ö * ) . 590 5 n wan i,, mm, n Ker innerbalb 5e = ö z 217 Werte M . re, . amm Tie rothen Schuhe. am ilegende burg ech: Leontinens Ehemänner. (Les d ö wille on Löwenclau (Schwerin) . . km in naben, 151,6 km in Mitielfranken. 262.4 gkm ri jabr den von 49.3 6 Hierbei zeigen ich aber inne 25 687 1091 6 auf 25 659 974 C vermindert Gemäß einer = 2 ⸗— irn, 2 11 r* 21 1* — In ) ? n 1 ö U ; *7* ; q m e eln, er, ne a an ine 393n — . 2 . enn an 26 ö den Y Regel und J. Darreiter ontine,) Lnstspiel in 3 Akten von Geheimer Ober Justürath und Land rericht ta in Niederbavern. 2e 6 qkm n der berpfalj, 380 ö gkm in Ober der einielnen Regierung bezirke hinsichtlich der Höl en n ein Ministe rial⸗Bekanntmachung vor 1374 ist der reine Ueberschuß der 7 1 . . . 2 21 1 1 = * ( . 24 — dra 31 ö. m ,, x una * . * * armen aim 24 * m P h fang . Uh mr erker Ter Kammersanseer. sident a. D. Edler Derr und Frhr von lenke qkm im Königreich. Ginwohner treffenden Sparlapitals nicht unwesentlich. Sparkgssen zur Bildung und Erbaltung eines Reserve fonds den
Ter Revisor 2. enen von Frank Wedekind. Anfang 71 Ubr. Wies baden). — Hr. Landgerichts rath a.
6 86 *
6
ein
1 ) 287
GSG ches
der Welt Braf feuer. essantes Programm. Anfang 81 Ubr.
vun Anfang 71 Uhr Donneretag: Flachsmann als Erzieher.
*. lid Dper beater. Die Ver ⸗
lobung bei der Laterne. zerette von Jacques u .
. , 6 nr Erne sichen ben Miel NUenes Theater. Der Mikado. wech: Das Emig Weib
Bonum ... 10 5 2 perette in 2 Atten von W. S. Gilbert. tasiespiel in 4 Alten von
181 111 * Keit
1 111
— — —— 6 49
4
6
1*
1.
e
1
211 1
1
—
1 —
—
GSG e
.
er , ; ] 2 . as Reinvermögen der Sparkassen Lönigreichs betrug ind jwar in Unterfranken 179 bei 10 Kassen, in de falz er Zeit un . um rund 335 erhöht. Im Jahre 1869 be unt zwar in erf tante . Malen, 1 . 1 J
Sparkassen.
6 — Gi e 8
.
Memel NMünster
(Westf.) Vannoder. Berlin. Gbemnitz. Breslau.. ü Franffurt
3
1690S)
—— — — —
3
—
1 x . r Uhr a Derber: Ter Kammersänger ; 8364 Spa ber 2 Spar- und D bered I Uhr wanmnmer. Benden on eb. von Winterf efeld Re Spareintichti n, fo 8 B. über 2000 Spar⸗ und T ͤ 4 r bedech en Rebt de mann,, 1 hiun gen e j Ir 99 Æ in Mittelfranken, ? Bestand von 21 935 189 Æ oder 7,7 0 der Ginlagen Vorjabre. .
Neben diesen von Gemeinden oder teen öffent⸗ Eg nete sich nämlich im Berichtssabre auf den Kopf der Be wenigstens 10 50 der gesammten Einlagen zu verwenden Derselbe r 2 19 ö cola Goncl d utsch Donner ag und olgende Tage Leontinene Ehe⸗ Friedlãnder Ber in) Verw uli Et lichen Swartassen benseben im Königreich no 1 6. diele rivate völke in . irke al von 49,5 S in Oberk ) ; ö mn betrug am Schlusse des Jahres 1898 bei mmtlichen Spar kassen eilen n Elsa ven abelsfy. An 7; ; 2 . 7 — 6 0 arlebns. Riererbapern. 41,2 M in der Pfal 42, * in der Vberlali. zusammen 23 413 301 4 oder 7,9 M0 der Ginlagen gegen einen ö J 2 ntaa Nachmittag br a6 . 31 n Tie giever ⸗= Senntag, Nachmittags 3 Uhr,. Tas blaue Sarnom, Prignit). fasferdere me. rern hen ssenschaften und außerdem jablreiche sonstige ꝛr 26812 Windstille Rear n 3 Akten Kabinet. . und Göelllcbaften, Tie von ibren Mitgliedern Spargelder franken und 66 n WMwaben Die Summe der Aktip⸗Karitalien und der Resevefonds sämmt⸗ 161,3 Windstille Regen — . chaften, die 1 n — . ꝛ ; 1 2 ö licher Sparkassen des Königreichs betrug im Jahre 1898 316 558 260 .
6 5 R 3 belle . , amm — r 55 3880 1e ; Stn, Friedrich Wilhelmstädtisches Thrater.
ᷣ Ver Direktion: J. Fritzsche. Mittwoch:; Ter Vogel- händler. Dyerette in 3 Akten. Musik von Garl Zeller. Anfang 71 Ubr
1 2. . J 23 93 . * me b Spare nle 1c vie ig j 3069 9 bmen. In München allein wu n zI6 geräblt, in Nürn 1 186 rener n, . 1 4 66 lben entfallende . . erg ungefähr 20 Von den die üt ende Mebrbeit der vrivaten ie JZabl der Ginieg« nd dan au , dennen, ,, mn. viervon waren angelegt in : Derantwortlicher Redalteur , varein ; 1 arlebnsfassendereinen treffen durchschnittliche Sparkapital fortwährend erhöht Freilich ist hierbei ; Direktor Sie menr oth in Berlin. Om auf die Pfalj ka . 38 auf Mittel. nicht außer Acht zu lassen daß bei der Feststellung der Zahl der Ein- Gwiggeldern und ö w 91 715. 8 . ö f . — 1 n 46 P . * ved n 1 * = mne Un⸗ 11 — n
Verlag der Ewedition (Sch ol i) in Berlin 1 n, 200 auf Oberbavern chwaben, je 150 auf Nieder ⸗ leger T orpelahlun en z icht . 9 ” 4. . da 2 ; ö . Vvpot beten 11. und folgender
1 ; 2 4 4 / ; beyern und Re Skermm au D nten. Im Jab 3569 jabl von Sparkassen über jede Einlage, sei es die erste ent (in achul d verschreibungen baye Dentsches Theater. Mütneck, Die ver Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Dru der Norddeutschen Buchdruderel und Verla mern und die Oberpfals. 130 auf anken. Im Jahre 1369 rah! von * chuldverschreibungen ba
1
Solvbead . * ; J ] - R j ö 2 ** nme rn n Swarschein ertbeil 6 bei Einlagen, welche den g. Der duftdruck ve se rande 1 WMarim 14 = * 1 12 . 21 ga z ur wiereinen oder Vrivate geleitete Srarfassen. weitere, 1 parschein ertbeilt, auch bei gen, 1 ustdruck it wenig verandert, ein anmum sunkene Glocke. nfang 71 Uhr * Jigeunerbaron. Anstalt, Rerlin SV., Wllbelmftraße Nr. 32. * nur sieben von Vereinen oder Pri Ale 9 * . . .
Bodo 7684 2 wolkenlos 36 Riga 767,5 RM dD 1 bedeckt 104
l n 8 und Kredit ⸗Institute ies, i- . 1 Anfang — ) ga . . ulaffiaen Häcbssbetrag Üüberschreiten, ösfterg mebrere Bescheinigungen 2 Pphulrpe amnaen der liegt über der mittleren Ostsee, ein Minimum nord. Dennerktag: Morn Am 185 Sertember: Zum ersten Male: Mit voll⸗ ge Kassen bleiben im Folgenden auße zulassigen h 1. 1 ** a n, in 1 E — ,. huldderschrelbungen der J 8 ; R nere. . em = . — z * inn . 2 9 —⸗ *. — ** am mem, wie mem ir einunddiesell Person aus ig Ande 1 . 8 nacli Marik e vr, westlich ven Schottland, mit einem Aueläufer nach Ter Bibervel; ständig neuer Ausstattung an Deforationen, Kostümen, Fünf Beilagen den Annabmestellen der darkassen betragen die nen en 369. — 1 * ö nel Rinder, auf ein Aufsicht der Organ ; der südlichen Nordsee In Deutschland ist das J Reaquisiten und Beleuchtungseffekten: Die Land- em m areinlagen am Schlusse des Rechnungssabres eln, n dee, daß . perl ein n h b srielsi lber im Jahre - . ** 3 200 239 Wetter fübl, im Nerdwesten regnerisch, der Süden n . ; Kreicher. Drerette in 2 Atten und 1 Versviel. (einschließlich Görsen · Beilage] o dl W gegen 64 983 137 * Ginlagen im Jabre 1* Unter buch ein e agen 2 * 2 96363 J Inlead. 9 33 e uel * Schuldverschreibungen des baverischen Staats 32 200220 karte, Genter Käbles Werlte mit Auébeestung Berliner Thrater. Mittwech- Die beiden Muff don C. N. Jiehrer Die Juhalteangabe zu Nr. 8 de- r., n arrtnlern, enden ic en dee, ss, mer ängelegie 1add iol ib Ersieinlsgsn arte,, me, mn d, Gileher fh anderer Wehhe i . der Regenfälle ostnwärts wahrscheinlich. Leonoren. igere (ciuschiie lich der unter Nr. 2 und 6003863 Æ gutgeschriebene und dem u⸗ —— 121 . en. e. die 63 ̃ 9 36 de leg Mehr ln rie Oälste der Attiͤkaplthalien siud emma in er Don tan — agene Jinsen gegen g 211 d6Ii AÆ Kapitalien und M etwas niedriger stellt M8 die a. a4 ; Rane 1 si⸗ 2* cpenfo wie dabre 1897 Dent sche Seewarte. onneretag Laboremus. z ; 63 ichten Bekauntma ngen). ö. ⸗ — ; . . aß 186 urde 7606 Ginlege Svarbũcher) belen angelegt, namlich **,? io wie im Jabre 189 ch reiten Labore mms. Thalia · Theater. Mittwoch Mit vollstandig nomraanditgesellschaften au 2 4 e ten Zinsen im Vorjabre. Zurũuckgeablt wurden an ge Im Jabte, I 1 w — 89 * ( u h 4 — — ernie T w bier uslelktungen erfolgte gegen Sichern ? bed? Gastsrief Anatke Bartetcu. Zum neuer Ausstattung: Ein tolles Meschäft. Gr geselschaften. für die Woche vom 2. zadigien Gialagen im Berichim kehre be di Rl n gegen ol 007 178. ] ermittelt, deten Jahl im Jaht mf doa0 We und nunn 8e eisten Male: Medea. Augstattungerosse mit Gesang und Tanz in 4 Bil⸗ 7. Zepten ber 1901.
1
di 1 1