1901 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

r ·· /

a d e, em e, r . . ö

.

= . ö

a en e, me. ö * 11

erster Stelle des Hypothekenbuches; doch treffen auf solche zweiten und dritten Ranges immerhin 8, 98 oo der sämmtlichen Hypothekkapitalien. Ven den Anlagepapieren werden die Schuld verschreibungen bayerischer Gesellschaiten und Kredit⸗Institute anscheinend mehr und mehr bevorzugt; auf sie entfielen im Jahre 1895 von dem gesammten Anlagekapital 192 gegen 18,8 / im Vorjahre. Dann folgen die Schuldverschreibungen der unter unmittelbarer Aufsicht der Organe der Staatsregierung stehenden juristischen Personen Baverns mit 15.7 0/o (1897: 15,9 0½9 und endlich die Schusdverschreibungen des bayerischen Staats mit 7,3 o½ο, ebensoviel wie 1897. In sonstiger Weise waren 5,6 υ der Aktivkapitalien ausgeliehen gegen 5,8 0 im Jahre 1897.

Zur Arbeiterbewegung.

Im Verfolg des Ausstands der Flaschenarbeiter Deutsch⸗ lands (vergl. Nr. 206 d. Bl) hat, wie hiesige Blätter berichten, in Däne mark eine allgemeine Aussperrung der dortigen Berufsgenossen seitens der Fabrikanten stattgefunden, weil sich die ersteren weigerten, Flaschen für deutsche Besteller anzufertigen. Dem Vernehmen nach hat der Ausstand in Deutschland bereits 350 000 M an Unterstützungen für etwa 13 090 Personen erfordert.

Aus Aachen theilt die Rh.⸗Westf. Ztg. mit, daß ein Theil der am Rheinischen Bahnhvf mit den Umbauarbeiten beschäftigten Maurer wegen Lohndifferenzen in den Ausstand getreten ist.

Zum amerika nischen Stahlarbeiter⸗Ausstand (vergl. Nr. 214 d. Bl) wird der Frankf. Ztg.“ aus New York telegraphiert, daß in Milwaukee die Hälfte der Ausständigen ihre Thätigkeit wieder aufgenommen hat.

Nach weisung . der in den Haupt-Bergbau-Bezirken Preußens im IJ. Vierteljahre 1901 verdienten Bergarbeiter-Löhne. Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher.

J. Durchschnitts⸗Löhne sämmtlicher Arbeiter.

I 7 77 77 // ä ä

Gesammt⸗Belegschaft

Verfahrene Arbeits⸗

schichten auf 1 Arbeiter

Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten, sowie der Knappschafts⸗, der Invaliditäts- und Altersversicherungs⸗ Beiträge)

Art und Bezirk des

Bergbaues Jahres⸗ 35 mittel

1900

V.. 150i

(abgerundet auf ganze

Zahlen)

auf 1 Arbeiter und auf 1 Arbeiter

insgesammt im 1 Schicht im im

Jahres⸗ ; 3. mittel J. V.⸗J. 1900 1901

II. V.⸗J. 1901

. ; . 5.

6.

ö 160 0. 7.

a. Steinkohlen⸗ berg bau in Oberschlesien in Niederschlesien.. im Qber⸗Bergamtsbezirk Dortmund: a. Nördliche Revieren). b. Südliche Reviere).

68 425 22 146

168 802 54511

158751 bo 3oꝛ

15 812139 5 010293

16795780 5388 930

52 437 368

52 722 656 18992879

19684 207

Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier ,

bei Saarbrücken (Staats⸗ werke)

bei Aachen.

b. Braunkohlen⸗ bergbau

im Ober ⸗Bergamtsbezick

Salle. ö

Sal : bergbau im Ober ⸗Bergamtsbezirk Halle. .

d. Er zber ꝗbau in Mansfeld (Kupferschiefer) im Oberharz 6 in Siegen⸗Nassau ; sonstiger rechter heinischer links rbeinischer

234 314

41763 11619

220 031

40 303 10 486

36 792 31 69

5673 5 630 5 060 73

14126 30386 19465 8249

3974

13 982 309 20 981 8 421 4953

13 668 74 3 odo 73 20 699 68 S 218 67 3879 71

3) Hinzu tritt der Werth der Brotkornzulage: im I.

76

76 73 71 71 71

) und ) s. Anmerkung ) und h der unteren Nachweisung. . V.⸗

. resmistel 1965

4,09 10 845 o56 3.89 3 316 823

72 636 962 4, 13

. 3,56 3,9 3.83

8 i963 13 308 3400 3,87 3.24 3.32 2,24) 2,283) 5 290 2,96 2, 48 2,49

1648 218 3. 80

1581111 279 293

3 367 583 502 5312) 4301728 1614019

Joo O77

3 518 124 5Soꝛ 928 2) 4974722 1774807

718 426

238 252 2,2123) 1632) 1672) 347 221 237 3 08 196 21 2,531 176 127

3385

1901 18901

010 M. o, 10 ,. für 1 Schicht. io ; ]

II. Zabl und Durchschnitts-Loöbne der einzelnen Arbeiter⸗Klassen auf 1 Schicht.

——Qi—l—i—? —— 4 6 r

AUnterirdisch be⸗ schaftigte eigentliche Bergarbeiter

21m s 288 ines Lobn

der ..

Gesammt· Belegschaft schaft

im II.

V. J J

auer einer Schicht

; der unterirdisch 3 beschaftigten eigentlichen

Bergarbeiter 7

von 5 1e

*

2

156

Gesammt⸗

92 ö

B * 8 *

ö. im Jahres

6

Jahres mittel 1900

Sonstige unter⸗ irdisch beschäftigte Arbeiter

reines Lohn

=

im

2

X *

Ueber Tage be⸗ schäftigte erwachsene männliche Arbeiter

Jugendliche männ⸗ . liche Arbeiter Weibliche Arbeiter (unter 16 Jahren)

.

reines Lohn reines Lohn reines Lohn

im

von der

Gesammt⸗ Belegschaft

von der Gesammt

Jahres

Belegschaft im

von der Gesammt⸗·

mittel 1900

im Jahres X mittel 1900

im Jahres⸗ . mittel 1900

für 21, 9 6 unden; für 03 2 West Necklingbausen,

mn öyraulen .

rien

Hattingen, Süd Bochum,

1,57

l, 18 1 zo O0 O51

131 1.36 O0. 6tßz 3 oO 6975 157 169 142 150 1,11 1,10

12 Stunden. 12 Stunden Dortmund II, Dortmund II,

Nerd Bochum, Herne, Süd ⸗Essen, Werden.

berechnet, Zu Broten, für 1090 kg effektives Gewicht 2

esandteitswesern. Thie g enge ten nud ai sperrunga

aßregeln. Griechenland.

gegen Konstagtinopel wurde Die Ein fuhr von ist wieder

Die Quarantäne 6. d. M. ab , . Ausnahme von Lumpen c.,

R.⸗Anz.“ vom 27. v. M. und 4 d. M. Nr. 203, bezw. 210)

Schweden. Das Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz wurde an Springwurm erklärt (verg(

28. v. Mts. frei von Rotz oder R. Anz.“ vom 20. v. Mts. Nr. 197).

Handel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. September 1

betrug der gesammte Kassenbestand 962 370 000 (1900: 870 2 wenige 3h Hoh ee e S3 gas Goo. 1855 um 3 216 G06 io.

Bestand

1899: S850 427 000) AÆ, d. i. 4029 000 (19600: 16101 000, 1899: Metallbestand von 927 698 00 (1900: SI7 548 000) MS allein hat abgenommen 14042000, 1899

an Wechseln 08 405 009

der Vorwoche gegenüber

d dig ho) 40 i190:

Der

von 716 421 000, 1899

791 797 000) αν zeigt einen Rückgang um 28 028 9090 (1909.

12 952 000, 1899: 3 641 000) ½½ und der Bestand an Lombardforderungen mit 65 934 000 (1800: 69 772 000, 189g; 9 343 000 ς eine Vermehrung um 707 00 (1890: 4755 064 18393. 426 900) 6 Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Abnahme um 27321 9600 (1900: 17 705090, 9067 909) 46 erfolgt. Die Position Sonstige Aktiva weiss einen Zufluß von 3708 000 466 nach. Auf passtver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1177 729 000 (1595. L088 283 000, 1899: 1084 631 000) 46 der Vorwoche gegenüber eine Verminderung um 17796 000 (19809: 7 723 C00, 1899: = 5 548 000) * und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit Je 556 600 (1900: 489 927 000, 1899: 522 059 900) M niedriger um 11 046 000 (1900: 7 429 000, 1899: 12575 000)

(Aus den im Reichsamt des Innern zusamm en gestellten „Nachrichten für Handel und Ye nn e Bier⸗Erzeugung in Niederösterreich im Jahre 1900. Das Jahr 1960 war für die niederösterreichische Brauerei industrie nicht besonders befriedigend. Die Bier⸗Erzeugung hat ab genommen, weil der Verbrauch, insbesondere in Wien, herabgemindert war und namentlich der Wein infolge der guten und reichlichen Ernte seit vielen Jahren nicht als so starker Konkurrent des Bieres auftrat wie im Jahre 1900. Die Zufuhr österreichischer Provinzbiere nach Wien ist noch immer bedeutend, denn wenn auch eine Reihe m Brauereien sich mit großen Verlusten vom Wiener Geschäfte zur gezogen hat, so kamen doch wieder neue, welche selbst große Orser

nicht scheuten, um minderwerthige Biere in Wien abzusetzen.

Die Gerste⸗ Hopfen, und Eispreise waren normal, dagegen wmde

der Gewinn durch die außerordentliche Preiserhöhung der Kohlen und 2 anderer Bedarfsartikel empfindlich beeinträchtigt. . n Niederösterreich waren im Betriebsjahre 1399 1990 d. i. in der Zeit vom 1. September 1899 bis 31. August 1900 683 Braue= reien in Betrieb gegen 65 im vorhergehenden Betriebsjahre. Die 63 Brauereien erzeugten im Jahre 1899/1909 3744 403 hl Bier, wofür an Verzehrungs und NVachtragssteuer 172 019 809 Kronen ent. richtet wurden. Gegen 1898 99 hat die Produktion um 31 21 hl oder rund 10, abgenommen, die Steuerleistung um 82 065 Kronen oder rund o zugenommen. Im Kalenderjahr 1900 betrug die Biererzeugung in Niederösterreich 3 694 293 hl, d. i. S6 807 bI oder rund 23 o /0 weniger als 1899. Für die Bierbereitung wurden im 8. . 12 7600 dz Malz und 30 600 Zollzentner Hopfen ver⸗ arbeitet.

In Niederösterreich erzeugten im Jahre 1900 12 Brauereien jr mehr als 1090 900 hl Bier, die größte von ihnen, diejenige von Klein= Schwechat, stellte 630 990 hl Bier her und wurde von keiner anderen Brauerei Desterreich⸗Ungarns übertroffen, mit alleiniger Ausnabme des Bürgerlichen Brauhauses in . welches im Jahre 1900 6o5 800 ul braute. (Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ und Ge⸗ werbekammer in Wien für 1900)

Frankreich.

Zuckerprämien. Vom 1. September d. J. ab sind die fran⸗ zösischen Juckerprämien durch eine im „Journal ofsiciel! von 24. August veröffentlichte Verordnung, wie folgt, festgesetzt worden: Robzucker in Körnern oder kleinen Krystallen, und zwar Rübenzrucht von mindestens 98 0 und Kolonialzucker von mindestens 7 o/ fir 1 42 raffinierten Zucker 178 Franken (im Vorjahre 2.54 Franken);

roher Rübenzucker von 65 bis 95 oM und Kolonialjucker von 65 bi

97 0 o, 222

für 1 42 raffinierten Zucker 1,56 Franken (im Vorjabe Franken); Kandigzucker, nach dem gesetzlichen Koeffizienten

raffinierter Zucker in reinen harten und trockenen Franken (im Vorjahr 2, Franken); Farinzucker, für 199 kg raffinierten Zucker 2) Franlen (im Vorjahre 2.336 Franken); raffinierter Zucker in Körnern oder Kw stallen von mindestens 9300, für 100 kg raffinierten Zucker 1,ů 78 Franken (im Vorjahre 2 54 Franken). .

Zollbegünstigte Einfubr von Kolonial ⸗Grzeug⸗ nissen. Gemäß Verordnung vom 26. Juli d. J. können wäbrend

des Jahres Juli 1901 2 wie im Vorjahre 25 000 kg Kaffer nad 250 009 kg Bananen aus Französisch⸗ Guinea gegen Gewährung ven

JZollvergünstigung nach Frankreich eingefübrt werden. (Journal officiel

vom 26. August 1901.)

Abänderung des Branntweinsteuer⸗Regulativs. Daß auf Grund des At. 3 des Gesetzes vom 21. März 1874 unterm 15. April 1881 erlassene Reglement zur Sicherstellung der Stenet⸗ erhebung in den Branntweinbrennereien ist im Hinblick auf dag Ee trankestenergesetz vem 29. Dejember 1900, und inebesondere den die Behandlung der Eigenbrenner betreffenden Artikel 109, durch Verord. nung vom 23. August d. J. abgeändert worden. Die Verordnung it im „Journal ofliciel' vom 27. August d. J. veröffentlicht. *

Marmorlager in der it alienischen Provinz Benevent.

Im Hinblick auf das augenscheinliche Interesse, welches in den Kreisen der deutschen Marmorindustrie und der deutschen Bauunter nebmer für schöne aueländische Marmorsorten bestebt, sind ven den Kaiserlichen General-Konsulat in Neapel acht sorglich abgeschliffen Musterproben von sogenanntem . Marmo di vitulano“* cingesand worden, welche innerhalb der nächsten vier Wochen in Reichsamt des Innern (Berlin, Wilhelm str. 79),

Zimmer 174, in Augenschein genemmen werden können

Die in Rede stebenden Proben, welche von dem jeßigen alleinige Besitzer, Dr. med. Gap. Luigi Jijo in Nearel, * Gic rann RBausan 24, zur kestenfreien Verfügung gestellt worden sind, besteben aus nackstebenden Sorten: ; Nr. Brüche von S. Vito, Farbe: zartes Perlgran. Nr. 2. Brsche von S. Vito, Farbe: perlgran mit Uederungen- Nr. 3. Brüche ven Eriecuclo, Farke: beller RBreccienmar mn. Nr. 1. bon Griecuole, Farbe: desgleichen von lebbaster arbe. Nr. 5. Brüche von Criecuolo, Farbe: rosa mit Zeichnung Nr. 6— 3. Brüche ven Una, Farbe: mebr oder minder ticfteth mit wechselnder prächtiger Musterung. ĩ Diese reichbaltigen vnd vielscstigen Marmoibrüche verdicnen wegen der dert auf Heschränktem Gebiei geförderten zahlreichen * ganz verschiedenen Sorten mit verschiedener Färbung besendere Be

Wa ; ,,,

1335.

arbe selt vom zartesten, reinsten Perlgrau bis zur . 4 in den schönsten Abstufungen und Aenderungen. Ganz keonders schöne Effekte lassen fich durch entsprechende usammen len n aus 4 und demselben Block geschnittenen Tafeln, je nach

ter erzielen.

se . Bed liegen auf dem Gebiet der Gem inde Cantano bei Vitulano in der Provinz Benevent und werden, obschon sie von Klters her bekannt sind und den Königlichen Schlössern in Caserta und Neapel kostbares Material zur Innendekoratien geliefert haben, bis jetzt in nur ziemlich primitiver Weise ausgebeutet, weil es an dem zur Einrichtung eines maschinellen Großbetriebes nach den Grundsãtzen der modernen Technik erforderlichen Kapital mangelt. Immerhin findet das gebrochene Material, theils in Blöcken, die bis ur Größe bon 3 ebm erzielt worden, theils in Tafeln guten Absatz, namentlich nach Frankreich, wohin neuerdings komplette Waggon ladungen befördert sein sollen Der Transport kann von Vitulano bei Benevent aus mit der Bahn erfolgen. Der Preis stellt sich je nach der Sorte und der Größe der Blöcke zur Zeit auf 1350 —=99 Lire frei Quai Neapel. Die Fracht auf deutschen Dampfern von Neapel bis Bremen⸗Hamburg darf auf 20 e für die Doppeltonne zu 2000 Kg berechnet werden (Bezugsadresse: Hr. med, Cab. Luigi Izzo, Napoli, Via Giovanni Bausan 24). Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen General ⸗Konsulats in Neapel.)

Portugal.

Aus fuhrzjollzuschlag auf die über das Zollamt in Setubal ausgeführten Waaren und Erhebung eines Tonnengeldes von allen den Hafen van Setubal ver- sassenden Schiffen auf großer Fahrt. Durch den Artikel 10 des Staatshaushaltsgesetzes vom 12. Juni d. J. war die Regierung unter anderem ermächtigt worden, von den aus dem Hafen von Setubal auslaufenden Schiffen und ihrer Ladung gewisse besondere Gebühren zu erheben, deren Ertrag dazu bestimmt sein sollte, die Jinsen und die Tilgung eines von der Stadt Setubal zur Vornahme nothwendiger Hafenbauten aufzunehmenden Anlehens sicher zu stellen.

Ein auf Grund dieser Ermächtigung erlassenes und in der Nummer 173 des „Diario do Governo“ veröffentlichtes Königliches Dekret vom 2. Juli 1901 verordnet einen außerordentlichen Zuschlag von LosJ vom Werth zu dem Ausfubrzoll auf alle über Setubal aus⸗ geführten Waaren, mit Ausnahme von Wein, und ein von allen den Hafen von Setubal verlassenden Schiffen auf großer Fahrt zu erhebendes Tonnengeld von 30 Reis für die Tonne Raumgehalt.

Die Robseidenernte der Welt im Jahre 1901/1902.

Nach Angaben aus den Kreisen der Produzenten ist für das neue, mit dem 1 Juli d. J. beginnende Erntejahr 19011902 auf eine Welt Robseidenernte don 15 623 000 Kg zu rechnen, gegenüber dem EGrträgniß der beiden vorhergehenden Seidenernten von 1636 000 und 76553 660 Kg. Daraus ergäbe sich für die neue Saison ein Minderertrag von 5p o/o. In Europa ist Ungarn das einzige Seidenland, welches mit 128 000 gegen 1169000 Rg im Forjahre eine größere Ernte in Aussicht stellt. Dagegen dürfte Italien nur Z 850 000 Kg Rohseide gegen 3 275 000 kg im Jahre 1900 oder 120, weniger liefern, Frankreich 620 000 kg gegen 736 000 kg oder 150j0 weniger Spanien 5 000 kg gegen 4 000 kg oder 1641 , weniger, Desterreich 170 90 kRg gegen 191 000 üg oder 12 o/9 weniger. Die Gesammternte Europas wird in der Aufichkeng auf 3 83 600 Kg veranschlagt gegen 4 405 000 kg und 3 363 00 kg in den beiden Vorjahren, die Ernte der Levante und der Länder Zentral-⸗Asiens auf zusammen 1830 kg gegen 1755 und 784 K und die von China, Japan und Ostindien auf zusammen J g50 000 Kg gegen 10376 000 und 11597 99090 kg in den Jahren 1600 und 18.9. In letzterem Falle sind die Exportziffern substituiert. und zwar wird die voraussichtliche Rohseidenausfuhr von Schanghai in dem neuen Erntejahre auf 4 300 000 Kg berechnet gegen gleichviel und d 455 000 Kg in den vorhergebenden Jahren, die von Canton auf 2000 000 Kg gegen 1 866 000 und 2260 009 Kg, die von Voko⸗ hama auf 3 350 kg gegen 3 900 000 und 3 542090 kg und die bon Bengalen auf 300 006 kg gegen 280 000 und 3650 000 kg in den Jahren 1900 und 18939. . t

Reben der voraussichtlichen Minderproduktion ist noch die That⸗ sache von Bedeutung, daß zu Beginn des neuen Erntejahres, am J. Juli d. FJ, in der ganzen Welt 960 0900 kg und damit um 06 Gd Kg weniger verfugbare Vorräthe vorhanden waren als zum gleichen vorjährigen Termine. t .

Fügt man dem jeweiligen Ernteangebot die zu Schluß der vor⸗ hergebenden Saison vorhandenen Bestände binzu, so ergiebt sich ein Gesammtangebot von 18 525 000 kg für das Erntejabhr 1899 1900, von 17 800 14 Kg für 1900 1901 und von 16577 412 kg für 1901 ki 1902, sodaß im letzten Jahre dem Konsum etwa 1 300 900 Kg weniger Robseide jur Verfügung steben dürften als 1900 1991 und unge sähr 15h O50 Kg weniger als 1899 19809. In Verbindung damit ist der Umstand bemerkengwerth, daß nach der Quantität Noh⸗ seide zu urtbeilen, welche in den sogenannten Seide ⸗Konditionsanstalten bebandelt wird, der Seidenkonsum in den letzten vier Jahren ein stetiger gewesen ist und in den letzten Jahren sogar zugenommen hat. Nach der New Yorker Handelszeitung.)

Dpalgewinnung in Neu⸗Süd⸗Wales und Queensland.

Der Erwerb und Verkauf von Opalen ist in Neu Süd, Wales lange Zeit mit Schwierigkeiten verbunden gewesen. Namentlich ist es für den Opalgräber schwer, einen angemessenen Preis für das Produkt seiner Arbeit zu finden.

Das berrschende System der Bodenverpachtung und die Zahlung der Abgaben erfreut sich keiner Beliebtbeit; es ist jwar ein neues Berggesetz im Entwurf vorhanden, doch fürchtet man, daß einige Be⸗ stimmungen desselben die Schwierigkeiten noch erböhen könnten, ũber die man sich jetzt schon beklagt. —;

üm über den wirklichen Stand der Angelegenheit unterrichtet zu werden, bat die Regielung bon Neu Süd- Wales eine besondere Temmission einzufetzen beschlossen. welche die Aufgabe baben soll, die Verfahren zur Gewinnung der Dpale auf den White Cliff · Feldern und die Gebräuche beim Verkauf der Steine zu untersuchen, und darüber Bericht zu erstatten, wie sich dieser Industriemweig am besten in regelrechte Babnen bringen ließe; die Tommission soll sich ferner darüber zußern, ob die Bestimmungen des neuen Berggesetzes in Being auf den bergtechnischen Betrieb und den Verlauf der Dpale den Jerdllin ffn dieser Gebiete entsprechen, und, wenn nicht, anzu geben, wie das Gesetz zu ändern oder zu verbessern wären besonders eb neue Bestimmungen in das Berggeseßz auf zunehmen sind, soweit die Zablung der Abgaben und die Mineralmuthung in der Dypal ˖ genend in Betracht kommen. Die Unterfuchungen sollen so bald wie moglich stattfinden. ö

z. Wie n , wn der Kolonien auch in anderer Weise für die

Unterstũgzung der Dpalindustrie sorgt, geht daraus bervor, daß die Bergderfrallung von Suceneiand an 45 Mann welche von Alpha und Emerald 34 Anakie zur Ausbeutung der Sarphirfelder reisen wollen, wöchentliche Unterstützungs gelder big zur Doöbe von 10 Sh. zu je blen sich bereit erklärte. Freie Eisenbahnfahrt auf der Zentral- Gisenbabn wird ibnen außerdem gewäbrt. Ebenso sollen 19 Berg= leute unterstützt werden, die von Thargomindab nach dem Duck Creek Gebiei geben wollen, um nach Dpalen zu suchen. (Nach Tho Australian Mining Standard.)

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kolg an der Rühr und in Dberschlesien.

Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 15 010, Wagen.

An der nicht rechtzeitig gestellt leine

der Handelskammer zu Straßburg i. E. äußert sich der soeben veröffentlichte Bericht der letzteren: Die Absatzverhältnisse waren in den beiden ersten Vierteljahren noch zufriedenstellend, dann folgte aber bis Ende der Berichtszeit eine stetig zunehmende Geschäftsflauheit, die sich im Industrie gleich Baugewerbe einen solchen Umfang annahm, daß zahlreiche Arbeiter⸗ entlassungen nothwendig wurden. Auch in den ö. oduktions⸗ bedingungen verschärste sich das Mißverhältniß zwis

kosten und Verkaufspreisen nach Eintreten der allgemein rückläufigen Konjunktur zusehends, und selbst die Gegenmaßregeln der Syndikate und. Ringe ve s bereitete der gesammten Industrie jedoch die entstandene Kohlen⸗ vertheuerung, ersteren, für gewiesen waren. Hinsichtlich der einzelnen Geschäftszweige des Unter⸗ Elsaß war, der allgemeinen Lage entsprechend, der Gang der Eis industrie im ersten Halbjahre noch ein sich im zweiten bereits ein Rückgang geltend machte, der sich bis zur vollständigen Stockung steigerte. konnte, dank früheren größeren Aufträgen, sich noch das ganze Jahr hindurch auf der Höhe halten; gegen Jahresschluß machten sich jedoch auch hier die Folgen der allgemeinen Lage bemerkbar. branche litt geführten Krisis im Wollhandel, welche in der gesammten Branche eine allgemeine Zurückhaltung der Käufer verursachte. sowie die Papierindustrie hatten zwar das ganze Jahr hindurch

8,75 bei, 8771 Br.

In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 6117, nicht

rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Ueber die Lage des Erwerbslebens innerhalb des Bezirks im Jahre 1900

Handel und in der

nachtheilig fühlbar machte und , im

en Herstellungs⸗

versagten stellenweise. Besondere Schwierigkeiten vornehmlich

ö aber denjenigen welche für

. . Zweigen der ihren Bezug auf den

Zwischenhandel an⸗

isen⸗

sehr flotter, während

Die Maschinenindustrie

Tk Die Textil⸗ unter der durch übertriebene Spekulationen herbei⸗

Die Leder⸗

noch einen regen Absatz, jedoch bei unlohnenden Preisen. Die für Straßburgi. 9 besonders wichtigen Nahrung s⸗ und Genußmittel⸗ branchen hatten im Großen und Ganzen einen befriedigenden Ge⸗ schäftsgang zu verzeichnen, wenn sich freilich auch um die Jahreswende eine wesentliche Verminderung der Kaufkraft der Arbeiterbevölkerung fühlbar machte. Der Absatz in der Bierbrauerei insbesondere, sowie in der Konservenherstellung der Chokoladefabri⸗ kation, dem Kolonialwaagrenhandel und in anderen verwandten Geschäftszweigen wurde durch die reiche Obsternte beeinträchtigt. Als ein unguͤnstiger Faktor erwies sich sowohl bei den Nahrungs= mittelbranchen, wie im ganzen Geschäftsleben des Bezirks der Einfluß der Pariser Weltausstellung, wodurch dem Inland große Geldmittel entzogen wurden, deren . namentlich das Weihnachts⸗ geschaͤft sehr ungünstig beeinflußten. Die Lage der Ban ken war normal; das Geschäft blieb von größeren Verlusten und Störungen ver⸗ schont, und der hohe Geldstand brachte ihnen entsprechenden Nutzen. Die Kaufkraft der Landbevölkerung war im allgemeinen eine gute. Die meisten Feldfrüchte hatten günstige Ernten aufzuweisen, wenn auch nicht durchweg in Bezug auf die Menge, so doch hinsicht⸗ lich der Güte, und ergaben lohnende Preise. Die sh mit dem Ver⸗ triebe landwirthschaftlicher Bedarfsartikel befassenden Handelsbranchen litten jedoch unter der genossenschaftlichen Thätigkeit der Landwirthe, welche sich gleichfalls damit befaßte. Die Ausfuhr nach dem Auslande hatte nur in einzelnen Fällen eine Besserung er⸗ fahren. Auf dem englischen Markt machten sich bei zahlreichen Artikeln die Folgen des füdafrikanischen Krieges fühlbar; die Exportverhältnisse waren Frankreich gegenüber nach wie vor ungünstig. In der Spedition und Lage rei erschien der Gang der Geschafte im allgemeinen schwächer als in 1899; namentlich hatte aber das Sammelladungs⸗ geschäft unter dem Einfluß des Stückgutstaffeltarifs eine weitere Einbuße erlitten. Die Schiffahrt anlangend, war der , gr. des Rheins etwas günstiger als im Vorjahre, blieb aber immer noch hinter dem letzten zehnjährigen Durchschnitt zurück. Die

reissteigerung der Betriebsmaterialien, die infolge des Mangels an Arbeitskräften nothwendig gewordenen Lohnerhöhungen, sowie der Wettbewerb unter den rbeinischen Rhedern drückten das Geschäfts—⸗ ergebniß bisweilen unter die Selbstkosten berab. Auch der Lagerbausbetrieb litt unter den allgemeinen mißlichen Ver⸗ hältnissen, da die betreffenden Räumlichkeiten nur auf ver⸗ hältnißmäßig kurze Zeit ausgenutzt werden (konnten. Der Personen⸗ und Güterverkehr an den Straßburger, Bahnhöfen ergab im Versand zusammen 356116 t Güter (gegen 391 522 in 1899), sowie an Pferden und sonstigem Vieh 13299 (gegen 987) Stück und im Empfang 5986 706 (gegen ) t, bezw. 45 286 (gegen 35 375) Stück. In den Häfen und Auslade⸗ plätzen Straßburgs kamen an bezw. gingen ab 501961 bezw. 149 443 t, während der Güterverkehr im Rheinbafen zu Lauter⸗ burg insgesammt in der Zu⸗ bezw. Abfuhr 146776 (gegen 200 309 t bezw. 1893 169 (gegen 209 695) 1 aufwies.

Nach Mittheilung der Direktion der Schantung-Eisen bahngesellschaft zu Berlin ist die Eröffnung der 26 km langen Theil strecke Kiautschou Faumi am 8. d. M erfolgt. Es sind damit 109 km der ersten deutschen Eisenbahn in China vollendet. Die Arbeiten auf der weiteren Strecke schreiten derartig vorwärts, daß die Direktion bofft, Anfang 1802 die Bahn bis an die großen Flüsse Wei⸗Ho und PJün⸗Ho und im Mai decselben Jahres bis nach Weihsien eröffnen zu können. In letztgenannter Stadt laufen die greßen, den nördlichen Theil der Provinz Schantung durchziehenden Straßen zusammen; 10 km sũdlich davon wird das erste bedeutende Koblenfeld durchfahren und es kann also Mitte des nächsten Jahres die erste Schantung⸗Koble in Tsingtau eintreffen. Die endgültigen Vorarbeiten auf der Strecke Weibsien —Tsinanfu sind bis in die Ebene des Mi⸗Ho, 40 Km westlich von Weihsien, gelangt. Diese sämmtlichen Arbeiten werden, unter Unterstützung der chinesischen Kreig⸗ und Lokalbebörden, eifrig gefördert und sind bisher durch keine Unruhen unterbrochen worden

Danzig, 109. September. Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn 190 nach provisorischer Feststellung 173 00 ½ (gegen 181 000 desgl. in demselben Monat 1909 d. i. 3000 6)

Gres lau, 9. September (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 3 * / 2. PpPfdbr. Litt. A. J, 50, Breslauer Diskontobank 73 60, Breslauer Wechslerbank 1099 09. Kreditaktien —, Schlesischer Bankverein 142 59, Brealauer Spritfabrik 171,09, Donnersmart 187,20 Katte- viper 181 00, Oberschles. Eis. 3,0, Caro OHegenscheidt Att. 97, 75, Dberschles. Koks 121, 25, Oberschles. P. 3. 31, 5, Opp. . Föod. Giesel Zement 95, 00, L. Ind. Kramsta 115 09, Schles. Jement 149. 50, Schl. Jinkb. A. Taurahutte 133 00, Bres. Delfabt. s9. 75, Kokö⸗Dbfigat. 93,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn - eseüschaf So 5, Geliuiofe Feidmäbse Fosel idl oM). Qberschles. Bank Aktien 115090. Gmaillierwerke Silesia 120 09. Schlesische Flektristätg,. und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. Bz. lo3 09 Br. :

Magdeburg, 93. September. (W. T. B) fear e igt Kornzucker 85 Jo obne Sack 9. 10 —– 9,20. Nachprodulte 75 Mo O. 5 6.35 = 715. Stimmung: Rubig. Krystallmucker J. mit Sack 23 96 Grotraffinade J. o. ef 29 20 Gemahlene Raffinade mit Sack BF 5. Gemablene Mesig mit Sack 2,49. Stimmung. Mob jucker J. Prodult Transito f. a. B. Hamburg vr. Seyibr. 8, 19 Gd. 3. s5 Br., vr. Dltbr. d 321 Gd, 8 35 Br, pr. Okt. De. S, 35 Gd. 840 Br., wr. Sani in 8.55 Go., 8,60 Br., vr. Mal Ruhig.

Hannover, 8. September. (B. T. B) 3149 Hannov. Dro- dinzlal· Anleihe M 00, 4 oM, Hannov. Provingal - Anleihe 10509 zH ö/J Hannob. Stadtanleibe Ss 10, 400 Dannov. Stadtanleibe 192, Lö/g unkündb. Hannov. Landes - Kredit Oblig. 103, 19, 4 o kundb Feller Kredit. Dblig. I03, MM, og Hann v. Straßenbahn Oblig. M.. I o/o Dannov. Straßenbahn- Oblig. v2, 6. Continental Cabutchouc-· Romp-⸗ Aktien 70,00, Hannov. Gummi. Camm . Komp Aktien 201009,

(W. T. B.) Die

Einnahmen der betrugen im August

96,55, Ungarische Goldrente 11875. do. Kron. A Soer Loose 140 50, Länderbank 400 5. Desterr. Kredit S628 50, Union -

Berlin

Länderbank 00 50,

Hannob. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs-Aktien 33,00, Dõöhrener Woll⸗= und Kämmerei⸗Aktien 142,00. Hannov. entfabrik⸗ Aktien 112,50, Höxrtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 6000, Lüneburger Zementfabrik⸗ Aktien 123,50, Ilseder Hätte⸗Aktien 720 00, Hannov. Skraßenbahn⸗Aktien 45,00, Zuckerfabrik Bennigsen ⸗Aktien 20. 00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80, 50, Zuckerraffinerie Brunonia-⸗ Aktien 11200.

Frankfurt a. M, 2. September. (W. T. B) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,415, Pariser do. S1 016, Wiener do. S5, 333, 3 oM Reichs⸗A. 90,75, Z3ö / Hessen v. 96 S8, 15, Italiener 98 80, 3 oso port. Anl. 25. 80, Ho /o amort. Rum. 90, 70, 4 9 russ. Kons. 46060 Russ. 1894 95,90, 40/9 Spanier 70,89, Konv. Türk. 24,30, knü. Egh ter 157, 0, 50 Merlfaner v. 16995 g7 45, Reichsbank 153, 0, Darmstädter 11970, Diskonto⸗ Komm. 174 59. Dresdner Bank 129.20. Mitteld. Kreditb. 104.00, Nationalb. f. D. 98,50, Oest. ung. Bank 117,70, Oest. Kreditakt. 197, 90, Adler Fahrrad 142,50, Allg. Elektrizitãt 180 50, Schuckert 106,99, Höchster Farbw. 339,50, Bochum Gußst. 164,70, Westeregeln 208,00, Laurahütte 183,30, Lombarden 21,10, Gotthardbahn 154,090, Mittelmeerb. 103,70, Bres⸗ lauer Diskontobank 73, 8), Anatolier 83, 69, Privatdiskont 25s.

Effekten⸗ Sozietät. (Schluß.) DOesterr. Kredit⸗Aktien 197,50, . —— Lombarden —, Ungarische Goldrente

otthardbahn —. Deutsche Bank Diskonto⸗Kommandit 174,30, Dresdner Bank 128,80, Berliner Handelsgesellschaft —, Bochumer Gußstahl 16410, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen Harpener 156 25, ibernia —, Laurahütte 182,90,

ortugiesen —, Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Zentralb. Schweizer Nordostbahn —, Schweizer Union Italien. Möridionaur —, Schweizer Simplonb. ——, 50/o Mexikaner —, Italiener ——, 3 oo, Reichs⸗Anleihe —, Schuckert 107,00, Türken

Cöln, 9. September. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr. Dktober 59. 00.

Dres den, 9. September. (W. T. B.) 3 oo Sächs. Rente 88,65, 3h o do. Staatsanl. 100, 00, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00. Allg. deutsche Kred. 163 50, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt 10570, Dresdner Bank 128,75, do. Bankverein 103,25, Leipziger do. d. G0, Säãͤchsische do. —— Deutsche Straßenb. Dresd. Straßenbahn 178,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. ö 9 . Dampfschiffahrts⸗Ges. —, Dresdener Bau⸗ gesellschaft = —. . Leipzig, 9. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dester⸗ reichische Banknoten S6 30, 30 Rente S8 60, Zroso do. Anleihe 99,60. Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 164,00, Kredit⸗ und Srarbank zu Leirzig == Leipziger Bank- Aktien 450, 36 er

vpothekenband —, Sächsische Bank⸗Aktien 118 00, .

oden⸗Kredit⸗Anstalt 115.25, Casseler Jute⸗Spinnerei und Webere 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 1652, 00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 139,50, Leipziger Wollkämmerei —, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 135,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 119 70, Wernsbausener Kammgarn spinnerei 30 900. Altenburger Aktien. Brauere 185 00, alesch . raffinerie 173,00, Leipziger Elektrizitätswerke 108,75, o 3 Mufikwerke = Portland ⸗Zementfabrik Halle = —, Thüringische Gas⸗Gesellschafts. Aktien 222,060, Mansfelder Kure 910, aft Paraffin. und Solaröl⸗ Fabrik 130, 00 Kette! Deutsche Elbschiff . fahrts⸗Aktien 82, 50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 71,00, Große Leipziger Straßenbahn 141,50, Leipziger zich Straßen⸗

bahn 74 00.

Lübeck, 9. September. (W. T. B.) Die Einnahmen der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn betrugen im August 1901 pro⸗ visorisch 584 206 M (gegen 573 238 M desgl. in demselben Monat des Vorjahres; mithin A 10918 6). Die Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis Ende August d. J. betrugen provisorisch 3 878 547 (gegen 4 0901 542) S, mithin 122 995

Bremen, 9. September. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz ruhig. Wilcox in Tubs 474 , Armour shbield in Tubs . , andere Marken in Doppeleimern 435 3. Speck fest. Short clear middl. loko 3, Oktober ⸗Abladung 46 3. Kaffee unverändert. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 455 4.

Kurse des Effekten Makler - Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts· Gesellschaft Hansa“ 134 Gd. Norddeutsche Llovd⸗ Aktien 1145. Gd., Bremer Vulkan 1604 Gd., Bremer Wollkämmerei 1704 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 1891 Gd., Hoff mann's Stärkefabriken 170 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei Aktien 1351 Gd.

Ham burg, 9. September. 8 T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 1065,75, Bras. Bk. f. D. —, 4 * 139,00, A. C. Guano W. S0, 25, Privatdiskont 23, Hamb. Packetf. 115,185, Nordd. Llord 113,35, Trust Dynam. ——, 3 0 Damb. Staats- Anl. 88 95, 3B o / do. Staatsr. 100,50, Vereinsbank 159,25, 60 / Chin. Gold ⸗Anl. 102,00, Schuckert —, 31 060 Pfandbriefe der sinlãndischen Vereinsbank Hamburger Wech lerban Bre lauer Diskontobank ——, Gold in Barren pr. Kilogr. A 88 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,90 Br., 79,40 Gd. Wechsel notierungen: London lang 3 Monat 20,309 Br, 20,26 Gd. 20.23 bez, London kurz 20,429 Br., 203 386 Gd, 20, 0g ber, London Sicht 20,141 Br., 20,400 Gd.i, 2,411 ber, Amsterdam 3 Monat 67, io Br., 166, 60 Gd, 166,35 ber, Oesterr. u. Ung. Blyl. 3 Monat S4. 35 Br., 83, 35 Gd., S4, 20 bez, Paris Sicht S1, 19 Br., So, 85 Gd., S0, 98 bey, St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 2713 Gd. 213 ber., New Vork Sicht 421 Br., 4,181 Gd., 4. 20 ber., New Jork 60 Tage Sicht 4,171 Br, 4,147 Gd., 4, 161 bez.

Getreidemarkt. Weizen flau, bolsteinischer lolo 163 166, La Plata 126 00. Roggen flau, südrussischer matt, eis. Hamburg 99 101, do. loko 103 105, mecklenburgischer 131 137. Nais sest. 1266. La Plata 1001. Hafer stetig. Gerste ruhig. Rüböl still, loko 57. Spiritus still, vr. Sertemher 14 -= 131, pr. September Oltober 16 133, pvr. Oktober. November 14 13, vr. Nevember Dezember 14— 133. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,90.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santog vr. Sey. tember 27 Gd., pr. 3 231 Gd. vr. Mär 231 Gd., pr. Mai 291 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.;) Rüben · Rohzucker J. Produkt Basse S8 o, Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Seytember So7 , pr. Okteber 830. vr Derember s, 37. pr. Marz S571, vr. Mai 8721, pr. Juli 8,876. Rubig.

Wien, 9. September. (x8. T. B.) (Schluß Kurse. Dester⸗ reichsche if. os0. Papierrente 98 50. Desterreichische Silberrente do 19, Desterreichische Goldrente 119. 05, Desterreichische Kronenrente A. 92 65, Desterr.

dank b28 09, Ungar. Kreditb. 635,00, Wiener Bankverein 141 00, Böhm. Nordbabn 95 G65. Buschtiebrader ol , Gibetbalbabn 67 09, Ferd. Nordbahn bös 0, Desterr. Staatababn 621 50, Lemb Cjernowißz 524 00, Sombarden 6, 00 Nordwestbahn 403 00, Pardu.

biker 76 00, Alp Mentan 39M bo. Amsterdam 197, 85, Berl. Scheck 1H, 14, Lond. Scheck 239 27, Pariser Scheck M 5, Napoleong 18.9. Marknoten 117,50, Russ. Banknoten 253,25,

Bulgar. 6 93.75, Rima Murand 433,00, Brürer —, Prager Gisenindustrie 1800,09, Pirtenberger Patronenfabri ——. Straßenbahbnaltien Kitt. X. WAs8 00, Litt. B. 234,00, Veit Magnesit PVester Vaterland. Sparkasse Komm ODhlig. c 1,75, do. 41 ο0 98 0, Wechsel auf —, do. auf London

Getreidemarkt. Weljen vr. Herbst 7,96 Gd, Jo? Br., vr. Frübsahr 8, 15 Gd, Sg Br. Rongen vr. Verbst 708 Gd. os Br, pvr. Frübsabr 7. 33 Gd. 7 31 Br. Wag vr. Sch tember. Dftober d,. 37 Gd, b. I3 Br. Haser vr. Herbst 6 890 (Gd, G. 90 Br, vr. Früb- lahr 7, 198 Gd, 7,20 Gr.

j9 Ser tember, 10 Ubr & Minuten Vormittag (G T. G) Ungar. Rreditaftien 628 00 Oesterr. Treditaftien 6e], Franzosen zz I 09, Lombarden 86 0, Glbetbalbabn 166 0. Desterr. Marierrente 96, 0, o/ ungar. Goldrente Desterr. Kronen · Laleihe Ungar. Kronen Anlelbe 2 65, Markneten 117, 1 Bankwerein 6 . Buschtiebrader Litt. BR. Aktien 1020 Tuarkische