—— — —
—
— — —
—— —
*
23 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Import und Export
von Waaren. Waaren: Bier, Wein, Spirituosen, 1 und zwar: Mennig und Bleiweiß, rillen, Nähmaschinen, Bonbons und andere Zucker⸗ waaren, Bleistifte, Seife, Eau de Cologne, Lavender⸗ 3 und andere Parfümerien, Wurmkuchen, Gold⸗ leisten, Uhrketten. Musikinstrumente, und zwar: Accordions, Pianos, Flöten und Dudelsäcke, Papier⸗ waaren, und zwar: Druck-, Schreib⸗, Brief⸗, Pack-, Seiden⸗ und Zigarettenpapier, Pappen, Spielkarten, Tapeten, Zement, Butter, kondensierte Milch, künst⸗ liche Blumen, Griffel, Filzhüte, gebogene Holz⸗ möbel. Nr. 50 170. M. 3789. Eingetragen für Garl Mäkel, Ham⸗ burg, Brod⸗ schrangen 20, zufolge Anmeldung vom 15. 6. 1900 am 23. 8. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Grport nachbezeich⸗ 8 neter Waaren. Waaren: Brokat, Webstoffe und Wirk- stoffe aus Wolle,; Kunstwolle, Baum * wolle, Flachs, Hanf,! Seide Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser 3 Stoffe im Stück; ——— — — 8 Sammete, Plüsche, . Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch.
Nr. 50 172. Sch. 3896. Klasse 26 a.
Klasse ALC.
Eingetragen für Schlüter Maack, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 1900 am 23. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb der Erzeugnisse der Liehig's Extract of Ment Company Limited in London. Waaren: Flüssiges Fleischertrakt, Fleischextrakt in fester in als: Fleischertrakt⸗Pulver, Fleischextrakt⸗Pa⸗ lillen, Fleischerxtrakt in komprimierter Tablettenform, in Suppentafeln, in Pillen und Kapseln, Fleischertrakt in Verbindung mit Bonbons, mit Zuckerwaaren, mit Konfitüren, mit Karamellen, mit Dragées, mit kandierten und glacierten Früchten, Mischungen von
leischertrakt mit Eiweißsubstanzen, fleischextrakt⸗
altige Eiweißpräparate, Fleischextrakt in Stanniol⸗
blättchen, in Gelatinekapseln und in ähnlichen ge⸗ bräuchlichen dichtschließenden Umhüllungen eingepackt, sowie für alle Fabrikate und Produkte aus Fleisch⸗ extrakt.
Nr. 50 173. Sch. 3890. Alasse 26 a.
LI EBIG.
Rr. 5 O 1714. Sch. 3891. Klasse 2G a.
lustus von Liebig.
Nr. 50 175. Sch. 2892. Klasse 2G a.
Baron Liehig.
Nr. 50 1786. Sch. 2892. Klasse 260M.
Baron von Lisbig.
Rr. 58 O0 177. Sch. 32894.
Baron sustus von Liebig.
Rr. 5O 178. Sch. 2893. Rlasse 26M.
Lisbig's Ideal.
Rr. 50 179. Sch. 2902. Klasse 20 n.
hllul ibis ir Mf tt.
Rr. 50 180. Sch. 2901. Rlasse 29M.
ibi d kihil is heil
Rr. 30 181. Sch. 2903. Kiafse 26M.
Liebiges Extract.
Rr. O 1I82. Sch. 29908. Klafse 2G n.
libhiss Mira s at
Gingetragen für Schlüter R Maack, de zafolge Anmeldung vom 7. 3 19090 am 23. 3. 1901.
Llasse 2Ga.
Liste Brief lasten
Geschãfisbetrieb: Vertrieb der Erzeugnisse der Liebig's . 3. f. 1 in 2 aaren: Flüssiges i „Flei rakt in r n, als: 3c , , Fleischextrakt⸗ . en, Fleischextrakt in komprimierter Tabletten⸗ orm, in Suppentafeln, in Pillen und Kapseln, leischextrakt in Verbindung mit Bonbons, mit Zuckerwaaren, mit Konfitüren, mit Karamellen, mit Dragées, mit kandierten und glacierten Früchten, Mischungen von Fleischextrakt mit Eiweißsubstanzen, fleischextrakthaltige Eiweißpräparate, Fleischextrakt in Stanniolbättchen, in Gelatinekapseln und in ähn⸗ lichen gebräuchlichen dicht schließenden Umhüllungs⸗ mitteln eingepackt, sowie für alle Fabrikate und Produkte aus Fleischextrakt. Jeder der 10 An⸗ meldungen ist eine Beschreibung beigefügt.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 32 Nr. 22 AIZ (. 1535) R.⸗A. v. 12 23 765 S. 171156, 23770 (2. 1710) 23 848 (. 1713) , 285 332 (X. 17135, ; 34 562 R 23335. . 30 12 9383. Zufolge Urkunde vom 27. 8. 1901 umgeschrieben auf Johann Friedrich Krämer, Nürnberg, Austr. 38. Kl. 26 2 Nr. A8 932 (C. 3136) R. A. v. 7. 6. 1901. Zufolge Urkunde vom 28. 6. 1901 umgeschrieben auf Polak Schwarz, Zaandam (Holland); Vertr.: Pat. Anw. Rudolf Gail, Hannover. Kl. 262. Nr. 42715 (Sch. 3682) R.⸗A. v. 6. 4. 1990. Zufolge Urkunde vom 31. 7. 1901 umgeschrieben auf die Schweiz. Kindermehl⸗Fabrik, Bern (Schweiz); Vertr: Pat.⸗Anwälte Carl Gronert u. W. Zimmermann, Berlin.
Nachtrag. Kl. 38 Nr. 29 230 (M. 2751) R. A. v. 15. J S3 z07 (M. 29815... 21. 23 208 (M. 3235 8 209 (M 3233. ; 33 742 M. 3246, . 15. . w g , Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin, Puttkamerstr. 9. Berichtigung. Kl. 20 c. Nr. 36968 (O 8885 R.⸗A. v. 28. 4 99. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Overbeck K Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Dortmund. Berlin, den 10. September 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
, . M
45534
Zeitschriften ⸗ Rundschau.
Deutsche Goldschmiede⸗Zeitung. Amtliches Organ des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold⸗ und Silberschmiede. Organ des Vereins der Juwe⸗ liere, Gold- und Silberschmiede Württembergs, der Freien Vereinigung des Gold⸗ und Silberwaaren⸗ Gewerbes Berlin, der Freien Vereinigung der Gold⸗ und Silberschmiede zu Görlitz, der Kunstgewerbe⸗Vereine Hanau und Pforzheim, des Gewerbe⸗Museums Gmünd und der Zentralstelle Schmuck und Mode“. Herausgegeben von Wilhelm Diebener in Leipzig. (Nedaktion und Verlag: Leipzig 21, Schützenstraße 15.) Nr. 17. Inhalt: Der zweite Deutsche Goldschmiedetag in Stuttgart. (Ein Stimmungekbild.) Schwabisch⸗GBmünder Fabriken und ihre Erzeugnisse. — Wie denkt der Goldschmied über den neuen Zolltarif? Die 25 jäbrige Jubiläumsfeier des Gewerbe⸗Museums zu Schwäbisch⸗Gmünd. Festrede bei der geselligen Vereinigung zu Ehren des 25 jährigen Bestehens des Gewerbe Museums in Gmünd. Protokoll des I. Verbands tages des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold und Silberschmiede und des II. Deutschen Goldschmiedetages in Stuttgart (Oberes Museum).
Willkommengruß des Württembergischen Ver⸗ bandes. Für die Werkstatt. Geschãftliche Mit⸗ theilungen. Rechtsfragen, Rechteschutz für den Goldschmied. Vereine und Versammlungen, Personalien und Geschäftsnachrichten. — Frage⸗ und Antwortfasten. Böschertisch. Waaren⸗ und Fabrikzeichen. Konkurse und Insolvenzen. Arbeitsmarkt. Inserate.
Die Kunststein⸗In du strie. « Illustriertes Fachblatt für künstliches Baumaterial und Beton⸗ anwendung in der Praxis und im Dienste des Gesammtbauwesens für die Interessen der Architekten, Baumeister, Maurer und Zimmermeister, Bauunter nebmungen ꝛc. c. einerseits und der Betonbau Unter⸗ nebmer, Zementwaaren, und Kunststeinfabrikanten, Stukfateure, Gipser Baumaterialien Dandlungen ꝛc ꝛc. andererseits. (Verlag von R. Reichelt in Neustadt,
berschlesien. Nr. 35. Inhalt: Veränderung des Zemente! während seiner Lagerung. — Her⸗ stellung von künstlichem Marmor (Stuckmarmor) aus Gips. Regen ⸗, schnee⸗ und sturmsichere Stufenfal⸗Zementdachvlatte — Wovon man im Bauwesen spricht! Die Abnabme des Werks und die Tragung der Gefahr. — Vermischtes Patent
nzeigen. Submissions Anzeiger. Lijenz Anzeiger.
Der Kompaß. DOrge ter Nnappschafte⸗ Berufegenossenschaft fũr Deutsche Reich. (Ge⸗ schäftssielle Berlin NW., Klerstockstraße 13.) Nr. 17.
Inbalt: Rechtsprechung des Reichs ⸗Versicherungs⸗ amis. Monat Mai 1901. Verschiedenes: Die Be⸗ kämpfung der Lungenschwindsucht vom Standpunkte des Laien Die Entwickelung des Allgemeinen Knarpschaftsvereins in Bochum. — Aus der Rechnungs⸗ und Vermögensübersicht der Kasse des Allgemeinen Knorpschaftsvereins zu Bechum für 1900. — Unter⸗ seeische Goldminen in Alaska. Steinkoblen · Ein⸗ und Ausfubr der Niederlande im Jahre 1900. Goldvroduktion Australiens im Jahre 1909. — Verfabren zur Verbüttung von zusammengesetzten Schwefelerzjen. — Literarisches. — Personalnachrichten.
Zeitschrift für die gesammte Textil⸗ Industrie. (Verlag 2. A. K lepzig, Leipzig Bob lis] Nr. 4 Inbalt: Technischer Theil. Abbandlungen: Analvtische Metboden zur Bestim⸗ mung der wichtigsten Seidenerschwerungs mittel. Von Dr. W. Masset. — Verfahren zum Ginzieben der Tette in dag Webegeschirr Patent- Umschau und Referate: Mechanische Technologie. 8e Technolegie und ee, — Technische Fragen. Patent Liste. — Wissenschaftlicher Theil: Der neue Jolltarif. — Rundschau. — Marktberichte.
Handel und Wandel Brieftasten. Rurse
9 *
und letzte Nachrichten
ö.
Offizielles Organ des Deutschen Brauerbundes, des Bayerischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Brau⸗ meister⸗ und Malzmeister⸗Bundes. Publikations⸗ Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Malzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 295. —2 Inhalt: Zum Einkauf auf der Gerste. — Bierbrauerei in Bochum. — Gerstenbau in den Vereinigten Staaten. Ueber ein Mittel zur 1 Ausnutzung der Kohle, das Kole⸗ Spar‘. — Bericht über die Thätig⸗ keit der Brauerei⸗ und Han re G g, fer im Jahre 1900. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Fragekasten.
Zeitschrift für Elektrochemie. Heraus⸗ egeben von der Deutschen Elektrochemischen Gesell⸗ . unter Leitung von Prof. Dr. R. Abegg⸗ Breslau. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 62. — Inhalt: Ueber die Konstitution halbkomplexer Salze nach ihrer elektrolytischen Ueberführung. Von E. Rieger. — Repertorium. — Neue Bücher. — Vereinsnachrichten.
Keramische Monatshefte. Illustrierte Mo⸗ natsschrift für Freunde und Förderer der Keramik. Beilage zur Deutschen Töpfer⸗ und K (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Heft 8. — Inhalt: Die französische Feinkeramik auf der Weltausstellung in Paris 1900. — Die Ent⸗ wickelung der deutschen Feinkeramik. — Aus den Werkstätten der North Western Terra Cotta Co. in Chicago. Champagnerkühler mit Tablett. — Kunst und Religion. — Vermischtes
Die Um schau. Uebersicht über die Fortschritte und Bewegungen auf dem Gesammtgebiet der ,, Technik, Literatur und Kunst, heraus⸗ gegeben von Lr. J. H. Bechhold. (Geschäftsstelle: Frankfurt a. M., Neue Kräme 19121.) Nr. 37. — Inhalt: Wilhelm Raabe. Von Carl Conte Sceapi⸗ nelli. — Motor⸗Luftschiff von Santos Dumont. — Maeterlinck's neuestes Werk: „Das Leben der Bienen“. — Das Okapi, ein neuentdecktes lebendes Thier. Von Dr. L. K. — Erdkunde. Von De. F. Lampe. — Medizin. Von Dr. Mehler. — Betrach⸗ tungen und kleine Mittheilungen. — Pulvermagazine und elektrische Wellen. — Unsichtbare Phosphores⸗ zenz. — Bücherbesprechungen. — Industrielle Neu⸗ beiten. Neuartige Reisekoffer. — Neue Bücher. — Akademische Nachrichten. — Zeitschriftenschau. Sprechsaal. — Berichtigung.
Centralblatt der Walzwerke. Organ für die Interessen der deutschen Walzwerke, Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie, sowie für den Engros⸗ und Export Handel und die betheiligte Maschinen⸗Industrie. (Verlag? Otto Elsner, Berlin.) Nr. 25. — Inhalt: Der neue Zolltarif. — Die Entwickelung der Aus⸗ fuhr von Walzwerksprodukten. — Patent⸗Umschau und Referate. Auswalzen des Werkstücks unmittel⸗ bar aus dem Wärmeofen. Patentanmeldungen — Markt- und Handelsberichte. — Anzeigen.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Schlosserei, Maschinenbau und ver⸗ wandte Zweige. Beiblatter: „Der Fahrrad Schlosser“, Der Installateur᷑. (Verlag von Kahlenberg u. Günther in Berlin Sñi.. 46, Dessauer Straße 30.) Nr. 36. — Inhalt: Nickel⸗ und Kupfer⸗Legierungen. — Zur Musteworlage. — Universal⸗Handschleif⸗ und Poliermaschine „Centrator“. Elektrolyt ⸗Schleif⸗ werkzeuge. — Patent⸗Neuheit. — Technisches. — Mittheilungen allgemeinerer Art. — Aus dem Hand⸗ werk für das Handwerk. — Ausstellungs⸗Nachrichten. — Fragen und Antworten. Oeffentliche Ver⸗ dingungen. — Anzeigen.
Das Schiff. Zentral⸗Anzeiger für die gesammten Interessen der deutschen Schiffahrt, des Schiff⸗ und Wasserbaues und deren Hilfeindustrien. Insertions⸗ organ vieler Behörden, Vereine und Gesellschaften. Druck und Verlag des Deutschen Druck⸗ und Ver⸗ lagshauses (G. m. b. H) in Berlin 8SW., Linden⸗ straße 21. Nr. 1118. — Inhalt: Der neue städtische Hafen in Breslau. — Verbandstag und Hafen einweihung in Breslau. Natürliche Wasser straßen: Rbeingebiet; Emsgebiet und Dordmund Emẽhäfen Kanal; Wesergebiet; Elbegiet; Küsten⸗ gewässer und Taiser Wilhelmkanal; Gebiet der Märkischen Wasserstraßen; Odergebiet; Weichsel gebiet; Pregel⸗ und Memelgebiet; Donaugebiet. Ausland. Vereins nachrichten. Personalnach⸗ richten. Technische Rundschau. Literatur. Familien ⸗Nachrichten — Kurse. Wasserbestãnde. — Kalender. Anzeigen.
Berliner Thierärztliche Wochenschrift (Verlag von Richard Schoetz, Berlin NW., Luisen⸗ straße 36.) Nr. 36. — Inhalt: Hofmann: Einiges über die Wanderung von Taenienembwonen. Referate: Stribolt: Eine der Maul⸗ und Klauen seuche ähnliche Krankheit. — Ghieleni: Experi menteller Beitrag jum Studium der lonalen Anästbesie bei den Thieren mit der Infiltrationè⸗ methode. — Fettick: Eudermol (salicvlsaures Nicotin). Ein neurs Mittel gegen Räude. Theiler: Eine kontagiöse Stomatitis der Pferde in Süd ⸗Afrika Zur Konserviernng der Eingeweidewürmer. — Fleisch⸗ schau Tagesgeschichte: Gesetzentwurf, betreffend die Ausübung der Thierbeilkunde in Frankreich. Verschiedenes. Personalien. — Vakanzen.
Concordia, Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter Wobhlfabrte einrichtungen. (Carl Hevmann' g Verlag in Berlin W., Mauerstraße 43 41.) Nr. 17. Inbalt: Woblfabrtseinrichtungen: Dag Erbbaurecht und die Stadtverwaltungen Das Gotbenburgische System in Schweden. — Feu lleton: Die Gründung J. B. A. Godin 's. Berichte und Korrespondenzen: Erholung — Zeitschriftenübersicht.
Gewerbebygiene und Unfalloerbũütung: Bestebt in Flaschenkarselfabrifen die Gefahr einer Blei⸗ vergiftung? — Preisausschreiben, betreffend eine Schutzbelleidung für Gießer. — Eingegangene Schriften.
Zeitschrift für Fleisch⸗ r, . Herauegegeben von Dr. med. Mobert Ostertag, Professor an der Thierärztlichen Dochschule ju Berlin. (Verlag von Richard Schoetz, Berlin NW., Luisen⸗ straße 356) Elfter Dehne g Deft 12. — Inhalt: Driginal · Abhandlungen. stertag. Koch's Mit⸗ tbeilungen über die Beniebungen der Menschen zur Haus tbiertuberkulose. — Verschiedeneg aug der
rarig der 223 — Nechtgsprechung. —
mil iches. Bñ u. — Fleischbeschauberichte — Kleine Mitt beilun gen. — Tageg geschichte — Per⸗ sonalien. Vakanzen.
, und S ey fen geitan g.
Handels⸗Register. Als eld. 45639]
Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Zatuk Stern“ in Angenrod: Die Firma ist erloschen.
Alsfeld, 4. September 1901.
Gr. Amtsgcricht. Alt- Landsder. 46637
Am 3. September 1901 ist in das Handelsregister Abtheilung A. eingetragen:
Nr. 29. Offene Handelsgesellschaft N. Steffin Ce Neuenhagen a. Ostb. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Frau Rosa Steffin, geb. Begander, Bahnhof Neuenhagen, . Karl Hempel, Berlin, Fürsten⸗ raße 23.
Die Gesellschaft hat am 30. August 1901 begonnen.
Ferner ist ebenda eingetragen:
Dem Porzellanmaler Heinrich Steffin in Bahn— hof Neuenhagen ist Prokura ertheilt.
Alt⸗Landsberg, den 3. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Altona. 45638 Eintragung in das Handelsregister. 5. September 1901.
Hamburg⸗Altonaer Teppich⸗Klopfwerk Wil⸗ helmy C Dobert, Altoua⸗Ottensen.
Die Inhaber dieser offenen Handelsgesellschaft, welche am 15. August 1900 begonnen hat, sind die Kaufleute, richtiger Tapezierer Heinrich Wilhelmy und Wilhelm Dobert, beide in Ottensen. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3 a2.,, Altona. Amberg. Bekanntmachung. 45640
Unter der Firma „Chemische Fabrik Schwan dorf, Dr Müller C Dr Rostbach“ mit dem Sitz in Schwandorf betreiben Dr. phil. Felix Muller und Dr. phil. Georg Roßbach, beide Fabrik— besitzer in Schwandorf, seit 1. August 1901 in offener Heafldelsgesellschaft die Fabrikation und den Vertrieb shemisch-technischer Produkte. Dies wurde unterm Heutigen im Handelsregister eingetragen.
Amberg, den 6. September 1901.
Kgl. Amtsgericht. Apolda. 45354
In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma Carl Trabitzsch in Apolda, Nr. 43 dez Registers, heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Felix Carl Trabitzsch in Apolda ist Prokura ertheilt. ;
Apolda, am 4. September 1991.
Großherzogl. Amtsgericht. 1V. Artern. 45355
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 52 eingetragene Firma A. Krause zu Artern und die für dieselbe ertheilte, im Prokurenregister Nr. 8 ein— getragene Prokura des Maurermeisters Paul Krause ebenda geloöscht worden.
Ferner ist in unserem Handelsregister A. Band l unter Nr. 31 die Firma Paul Krause zu Artern und als ihr Inhaber der Maurermeister Paul Krause ebenda eingetragen worden.
Artern, den 5. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. 45643
Der Kaufmann Hans Herold in Augsburg be⸗ treibt unter der Firma „Hans Herold“ seit An⸗ fang April 1901 ein Baumaterialiengeschäft.
Augsburg, den 5. September 1901.
Kgl. Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. 45641
Der Kaufmann Otto Falkner in Augsburg betreibt seit 1. September 1901 unter der Firma „Otto Falkner“ ein Agenturgeschäft.
Augeburg, den 5. September 1901.
Kgl. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. 45644 Der DOekonom Christian Oßwald in Burtenb betreibt seit Anfang April 1901 unter der Firma „Christian Oßwald“ ein JZementröhren, Platten—⸗
und Pflastersteingeschäft.
Augsburg, den 6. September 1991.
Kgl. Amisgericht. Angsbhurkx. Befanntmachung. 45642 Der Kaufmann Moritz Lesser in Augsburg betreibt seit 17. Juni 1901 unter der Firma „Moritz Lesser“ ein Partiewaarengeschäft
Augsburg, den 6. September 1901.
Kgl. Amtagericht. Hallenstedt. 415615 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Unter Nr. 42 der Abtheilung A. deg Handelt registers ist heute eingetragen worden, daß dag unter der Firma C. Wehlmann R Sohn ju Ballen- stedt geführte Geschäft auf den Kaufmann Richard Berndt zu Ballenstedt übergegangen ist, und daß
die Firma jetzt lautet: Richard Berndt vorm. G. Wehlmann R Sohn.
Ballenstedt, den 7. September 1901.
Herzogliches Amtsgericht. 1. Rantnen. 45356
Auf Blatt 539 des biesigen Handelsregissers i beute die Firma:
„Bautzener gunstdüngerfabrikt mit beschrankter Saftung“ mit dem Sitz in Bautzen eingetragen worden
Der Gesellschaftevertrag ist am 25. August 1901 abageschlossen werden.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh zur Verwertbung thierischer Kadaver und Schlacht- hausabfãlle.
Das Stammkapital beträgt einbunderttausend Mark
Zum Geschäftsfübrer ist bestellt der Kaufmann Derr Franz Wilbelm August Apell in Bauhzen.
Aus dem Gesellschafte vertrag wird weiler noch bekannt gemacht:
Von dem Gesellschafler Augqust Apell sind in An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage die auf Blatt 99 und 1069 des Grundbuchs für Jenkwiß, landgericht lichen Antbeile, verlautbarten Grundstucke, dle vor- handenen Maschinen und maschinellen Einrichtungen, Pferde, Geschirre, Wagen, Mebilien und Utenstl ten. sowie die von der Verwaltungsbebörde ertbeilte Kon- lessien über Verwertung ibierischer Radaver, als Einlagen eingebracht worden. Diese Ginlagen sind nach Abzug der aufbaftenden Hyrpolbekenforberangen im Werthe auf 0 9009 AÆ festgesetzt werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Bautzener Nachrichten
Bautzen, den 5. September 1991.
Königliches Amtsgericht
arne, nase, , n dn.
gönig lichen Amtsgerichts L zu 16. die n s September 18901 ist in das Handelsregister ; en (mit Ausschluß der Branche):
, fr. zzbs (Firma Sstar Rosenbaum,
jedrichsberg). Firmeninhaber ist jetzt Frau
uguste . geb. Sommer, Lichtenberg. Die Firma ist nach Lichtenberg verlegt. .
Nr. 11339. 6 Willy Seifert, Berlin, Inhaber Willy Seifert, Banquier, Berlin.
Nr. 11338. Firma Berliner Cartonnage Industrie Salomon Goldstein. Berlin, In⸗ daber Salomon Goldstein, Fabrikant, Berlin. Branche: Kartonnagenfabrik, Geschäftslokal: Engel⸗
b.
k den 4. September 190.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. nerkin. Handelsregister 45838 des stöniglichen Amtsgerichts L Berlin.
¶ Ubtheilung HE.)
In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin ist bei Nr. 1074, wo—
selbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Thermophor, Attien⸗-Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, am 3. September 1901 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 25. Juni 1901 ist nach näherer Maßgabe des Versammlungs⸗ protokolls beschlossen worden, das Grundkapital um höchstens hl7 900 M (durch Ausgabe von höchstens I7 Vorzugs-Aktien über je 1000 A zu erhöhen. Diese Erhöhung ist zum Betrage von 400 000 4, (durch Ausgabe don 400 Vorzugs- Attien über je 1000 6) erfolgt Das Grundkapital beträgt 100 600 4M (1400 Inhaber⸗Aktien über je 1000 6). Die 400 neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwerth ausgegeben. Sie ge⸗ währen folgende Vorrechte; Bei Vertheilung des Vermögens der Gesellschaft im Falle der Liquidation oder aus anderem Anlaß wird zunächst auf die Vorzugs-Aktien der volle Nennwerth derselben, ge⸗ gebenenfalls zuzüglich der etwa rückständig gebliebenen Vorzugs-Dividende ausgezahlt. Erst nachdem dies geschchen ist, haben die Stamm Aktien Anspruch auf Zutheilung bis zur Höhe ihres Nennwerths; verbleibt fach deren Deckung noch ein Ueberschuß, so wird diefer gleichmäßig auf Vorzugs⸗ und Stamm-⸗AUktien nach Verhältniß des Nennwerths zugetheilt.
Aus dem zur Dividendenzahlung bestimmten jäbhr— lichen Reingewinn erhalten die Vorzugs⸗Aktien vor⸗ weg eine Dividende von sechs Prozent. Ist diese für ein Jahr nicht oder nicht ganz gezahlt worden, so ist das fehlende aus dem Reingewinn der späteren Jahre nachzuzahlen. Auf die Stamm⸗Aktien ent— sällt eine Dividende erst dann, wenn auf die Vorzugs⸗ Aktien die k von sechs Prozent fürs Jahr für alle abgelaufenen Jahre voll gedeckt ist. Die Stamm Aktien erhalten alsdann bis zu sechs Prozent Dividende. Verbleibt nach deren Deckung ein Ueberschuß, so wird derselbe auf Vorzugs⸗ und Stamm Aktien gleichmäßig nach Verhältniß des Nennwerths vertheilt.
Berlin, den 5. September 19901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.
Rerlin. 45647] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Abtheilung B. ist Folgendes eingetragen worden: Am 4. September 1901. ol Chemisch⸗Technische Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Walter Kraft zu Berlin ist Ge⸗ schäftsführer geworden. Am 5. September 1901. 0 Terrain⸗ und Häuserbaugesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Richard Peisert in Berlin ist Prolura ertheilt. Berlin, den 5. Sexrtember 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 122. Rerndurz. 45648 ei der „Bernburger Maschinenfabrik, Actiengesellschafr“ zu Bernburg — Nr. 14 des Vandeleregistets Abtheilung B. — ist eingetragen worden: . Prokura des Kaufmanns Paul Baentsch ist erloschen Bernburg, den 5. September 1901. Herzogliches Amtegericht. Reunthen, Obersecnhi. 15360 Im hiesigen Handelsregister 4. Nr. z6 ist die bis berige irma Louise Miedzwinsky abgeändert ä Louise Miedzwinsty: Nachfolger Isidor iedzwinety und ist als Inhaber derselben Kauf. mann Isidor Miedzwinely in Moßberg eingetragen. Veuthen C. S., den 4. Scptember 1901. Königliches Amtagericht. niedenk opt. Bekanntmachung. end Wei der Firma C. A. Jüngsti in Wallau, Wandelgregister A. unter Nr. G, ist in Spalte 4 getragen worden: 3 e Prokura des Jon Drewsen in Wallau ist er— Biedenkopf. 3. September 1901. Königliches Amtsgericht Rochum. Eintragung in die Register 45650 des Königlichen Amtsgericht? Bochum. * 2M ‚August 1901. Bei der Bau-⸗ und erraingesellschaft mit beschränkter Oaftung Bochum: Der Kaufmann Huge Franzen in 22 ist jum Geschäftefübrer bestellt und die lungäbefugniß des Geschaftgführers Oskar van tendet. S. R. B. J. nocham. Eintragung in die Register 16651] des Rsnigiichen Amtagericht Bochum. . August 1901: Bei der Gesellschaft Metall ö Eicwerke mit veschränkter Daftung in — * — Die Pertretungebefugniß des Geschäfte— 1 Driedrich Fürstenau ii beendet. S. R. B. 20. 6 Eintragung in die Negister 16662] 6 dniglichen Amtegerichte Bochum,. munen temter 1891. Die Firma Joses A. r eim, Nuastunftei und Inlasso . Justitut * ia in Bochum und als deren Inhaber der
m , ugust Muckenbeim in Bochum.
an amen m ei- R dag hiesige. Dandelgregister Band Vin
145362
e 111 jist beute die Firma: Wilhesmn Gronja
* reite nr, 1
urstfabrikant Wilhelm
Cronjäger und dessen beiden Söhne, die Fabrikanten Otto und Emil Cronjager, sämmtlich hieselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften, Folgendes eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 2. Sep⸗
tember 1961.
Unter der obigen Firma wird eine Wurst- und
Fleischwaarenfabrik betrieben.
Braunschweig, den 2. September 1901. Herzogliches Amtsgericht. Do ny.
Rremen. Handelsregister. 45653 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 4. September 1901:
H. Beermann, Bremen: Am 1. September 1901
ist die Firma erloschen.
Martin Brandes, Bremen: Inhaber Martin Wilhelm Ernst Brandes.
Gieseking C Co., Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 31. August 19601. In⸗ haber sind der Kaufmann Johann Friedrich Heinrich Gieseking und die unverehelichte Marie Gleseking, beide in Bremen wohnhaft.
Adolf Schaul, Bremen: Inhaber Adolf Schaul. Angegebener Geschäftszweig: Herren⸗ und Knaben⸗ Konfektion.
Bremen, 4. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
Kunde. 456549
In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 217 die Firma: Hermann Eckelmann, Bünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Eckelmann zu Bünde am 4. September 1901 ein— getragen.
Bünde, den 4. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Calw. K. Amtsgericht Calw.
Ins Handelsregister wurde eingetragen:
J. Register für Gesellschafts firmen:
I) Bei der Firma Vereinigte Deckenfnabriken Calw mit Zweigniederlasfung in Ragold, Zöppritz, Wagner u. Cie., Commanditgesell⸗ chaft:
Am 29. August d. J.:
Als persönlich haftender Gesellschafter ist Fabrikant Erwin Sannwald in Calw eingetreten. Der bis⸗ herige persönlich haftende Gesellschafter Fabrikant Ludwig Schütz in Calw ist in dieser Eigenschaft auf 1. August 1901 ausgetreten.
Die Zahl der Kommanditisten bleibt 15.
Am 3. September:
Die Prokura des Kaufmanns Weiler in Calw ist erloschen. Dem Karl Gustav Zilling, Kaufmann, ist Prokura ertheilt worden.
2) Bei der Firma Krüger u. Cie., Fabrikation künstlicher Steine, Hirsau, offene Handelsgesell⸗ schaft; Theilhaber Eduard und Otto Krüger, Kaufleute in Hirsau⸗Kleinwildbad:
Am 31. August:
Der Gesellschafter Eduard Krüger ist gestorben. Zwischen der Wittwe Frau Marie Krüger, geb. Bey⸗ schlag, in Schwäbisch Hall, und dem Theilhaber Otto Krüger wird die Gesellschaft auf Grund Vertrags vom 1. Juli 1901 fortgesetzt.
II. Negister für Einzelfirmen:
Am 31. August:
Die Firma J. Beuttler, Spezerei⸗ u. Ellen⸗ wagrenhandlung in Unterreichenbach, Inhaber Jakob Beuttler, ist erloschen.
Den 3. September 1901.
Stv. Amtsrichter: (Unterschrift.) Cöthen, Anhalt. 45656
Auf Nr. 55 des Handelsregisters Abtheilung A. ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Gerle⸗ bogker Zuckerfabrik zu Gerlebogk Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Mitgesellschafters, Geheimen Oekonomieraths Adolph Saeuberlich in Gerlebogk ist der Landwirth Carl Saeuberlich in Mitteledlau als Mitgesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Cöthen, den 3. September 1901.
Herzoglich Anbalt. Amtegericht. 3. Cöthen, Amhult. (45655
Auf Fol. 697 des Handelsregisters ist beute bei der Firma A. Saeuberlich Sohn in Gröbzig Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Cöthen, den 3. September 1901.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. HPanni. Betanntmachung. 45657
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei der unter Nr. 71I7 registrierten Firma „J. Kickbusch Nachfl.“ in Danzig eingetragen, daß dem Kaufmann Franz Scheller in Danzig für obige Firma Prokura ertheilt ist.
Danzig, den 6. September 1901.
Königliches Amtagericht. 10.
Darmstadt. 44839 In das Handels register ist heute eingetragen worden: Bezüglich der Firmen:
Theodor Schwab in Darmstadt:
Geschaft und Firma sind auf Theodor Schwab, Kaufmann zu Darmstadt, als Alleininbaber über⸗ gegangen. Die Prokura des Aegidius Bausch bleibt bestehen
Philipp Korbus Nachf. in Darmstadt:
Die Firma ist erloschen.
Darmstadt, den 39 August 1901.
Großh. Amtggericht Darmstadt 1
Hegkgendors. Wefanntmachung. 45653531 1) Tafelglaswerle Ludwigethal MA. Nöck.
Die Firma ist auf den Fabrikbesitzer Andreas Röck
in Ludwigsthal übergegangen
2) Wilhelm Steigerwald selig A. Röck in Regenhütte. Die Firma ist erloschen.
Deggendorf, 6. September 1901
Kgl. Amtagericht
45365]
Höhlen. 4153661 Auf Blatt 69 des biesigen Handelregisters ist beute die von der Attiengesellschaft Giashüttten⸗ werke, Adler hütten in Penzig b. Gäörlid er= richtete Zweigniederlassung in Den ben b. Dregden eingetragen und derlautbart worden: egenstand des Unternebmeng ist a. die Ueber- nahme der zu Penzig belegenen Glasbüttenwerle von v. Maper & Go, b. der Vandel und die Fabrikation don Glaewaaren, sowie der Absaß der von der Gesellschaft in dem unter a. gedachten Etablissement
und den sonstigen der Gesellschaft gebörigen und von
derselben etwa nech zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate, c. die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen und die Betheiligung mit Kapital an anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung der unter b. gedachten Zwecke dienen.
Das Grundkapital beträgt 2 000 000 4, bestehend in 2000 Aktien zu je 1006 6 Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1896 festgestellt worden.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich vertreten. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, einzelnen oder allen Mitgliedern des Vor⸗ standes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Mitglieder des Vorstands sind:
a. Herr Albert Mayer, Fabrikbesitzer in Penzig Görlitz,
b. Herr Paul Theodor Sievert, Kaufmann in Dresden.
Den Kaufleuten
1) Herrn Bruno Irmscher,
2) Herrn Felix Zechmann, beide in Penzig b. Görlitz, ist Gesammtprokura ertheilt worden.
Die Generalversammlungen der Aktionäre beruft der Vorstand, bez. eine außerordentliche General⸗ versammlung, wenn eine solche nicht innerhalb 10 Tagen nach einem dahingehenden Antrag des Aufsichtsraths durch den Vorstand berufen worden ist, der Aufsichtsrath wenigstens 18 Tage vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern unter Bezeichnung des Srtes, an welchem dieselbe stattfindet, und der zu ver⸗ handelnden Gegenstände.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusischen Staats- Anzeiger, das Berliner Tageblatt, den Berliner Börsen— Courier, die Schlesische Zeitung, Breslau, und die Frankfurter Zeitung, Frankfurt a. M. Jede Bekannt⸗ machung gilt als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblatter veröffentlicht ist. Die Bekanntmachungen erläßt der Vorstand, soweit dies nicht im Statut dem Aufsichtsrath übertragen ist.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Döhlen, am 31. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Donaueschingen. vandelsregister. 45367]
Nr. 15902. In das Handelsregister Abtheilung A. Band 1 O.-3. 124 Kommanditgesellschaft L. Kunz Æ Go. in Allmendshofen, wurde eingetragen:
Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Donaueschingen, den 31. August 1901.
Großh. Amtsgericht. Dresden. 45659
Auf Blatt 9525 des Handelsregisters ist beute die unter der Firma Gebrüder Ronicke mit dem Sitze in Dresden errichtete offene Handelsgesellschaft und weiter Folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Rudolf Ronicke und Gottlieb Rudolf Ronicke, beide in Dresden. Die Ge ellschaft hat am 1. August 1901 begonnen.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Mehl großhandlung.
Dresden, am 6. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Te. Dresden. 45660
Auf dem die Firma Ernst A. Gelfert in Dresden betreffenden Blatt 9619 des Handels registers ist beute eingetragen worden: Der bisherig Inhaber Ernst Anton Gelfert ist ausgeschieden Kaufmann Carl Johannes Mackatsch in Dresden ist Inhaber.
Dresden, am 7. September 1901.
Königl. Amtsgericht. Abtb. Le. Emmerich. 456611
In unser Handelsregister A. ist beute die Firma J. Munk mit dem Hauptsitze in Amsterdam und einer Zweigniederlassung in Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Munk zn Emmerich eingetragen.
Emmerich, 7 September 1901
Königliches Amtsgericht. Frank furt, Main. 45662
„Atlas Werke, Fabrik technischer Brodukte, mit beschränkter Haftung“. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Franffurt a. M. eine Ge sellschaft mit beschränkter Haftung errichtet wo Der Gesellschafts vertrag ist am 2 zust 2. September 1901 sestgestellt.
Unternehmens ist die Fabrikation
Artikeln, der Handel mit solchen abnlichen Waaren, sowie die Verwerthung von Patenten un Licenzen jeder Art
Das Stammkapital beträgt 20 000 4 Der Ge— sellschafter Fabrikant Robert Nuzinger, zu Frank furt a. M. wohnbaft, hat in die Gesellschaft ein⸗ gebracht ein Verfahren zur Herstellung eines Binde mittels als Ersatz für Blei. Dieses Verfahren ist bisber sein alleiniges Gebeimniß Die Gesell⸗ schafterin, Ehefrau deg Kaufmanns Jean Marke, Josephine Ghristine, geb Schlunfe, zu Frank⸗ furt a. M wobnbaft, bat in die Gesellschaft ein⸗ gebracht das Deut sche Reichs ⸗ Gebrauchsmusterschutz⸗ recht Nr. 1416 695, betr. cine Vorrichtung an Garderobehaltern zum Verhüten des Sieblens und Verwechselns von Garderobestücken. Für dieses Ein bringen sind jedem der beiden Gesellschafter in An⸗ rechnung auf die übernommene Stammeinlage 7600. vergütet worden, sodaß 15 0090 4 des Stammkapitals durch Sacheinlagen beglichen sind. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reiche Anzeiger. I Geschifteführern sind bestellt: Kaufmann Jean Marks und Fabrikant Mobert Nujinger, beide zu Frankfurt a. M. wohn⸗ baft. Jeder dieser beiden Geschäftefübrer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Frautfurt a. Y. den J. September 1901.
Königl. Amtagericht Freibnræ, Mreisnnun. Oandeleregister.
In dag Handelgregister Ubibeilung A. Band
D l15L wurde eingetragen
1
bin. 16. i663
— . *. Firma ANugust Weiher, Freiburg, it erleschen
Cum binnen. Betanntmachung.
In das Handelsregister Abtheilung B. Bd. J O⸗3 35 wurde eingetragen:
Oberbadische Weinbau Gesellschaft und Wein⸗ großhandlung, vormals August Weiher, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Freiburg.
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb des Wein⸗ baues und Weingroßhandels, insbesondere der Fort⸗ betrieb der unter der Firma Aug. Weiher bisher betriebenen Weinhandlung.
Stammkapital: 100 006 4.
w Weibert Schneider, Kaufmann, reiburg.
Stellvertreter desselben: August Weiher, Wein⸗ händler, Freiburg.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1901 festgestellt. Die Dauer desselben ist auf 10 Jahre, . * vom 1. September 1901 bis dahin 1911, fest⸗ gesetzt.
Von den Gesellschaftern werden folgende nicht in Geld zu leistende Einlagen auf das Stammkapital gemacht:
a. von August Weiher: Waarenvorräthe im Be⸗ trage von 35 000 „S, Geräthschaften im Werthe von 15 000 4;
b. von Weibert Schneider: an Transportfässern den Werth von 3500 „, Forderungen in Höhe von 3500 16;
c. von Franz Keller, Privat in Oberbergen: Waaren und Geräthschaften im Werthe von 13 500 6, Forderungen in Höhe von 6500 M
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen 6 den Amtsverkündiger des Amtsbezirks Frei⸗
urg.
Freiburg, den 3. September 1901.
Gr. Amtsgericht. Glei vitꝝ. 45664
In unserem Handelsregister A. ist heut unter Nr. 357 die Firma „Johanna Schlesinger“ zu Gleiwitz und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Johanna Schlesinger, geb. Ascher, in Gleiwitz eingetragen worden. h
Gleiwitz, den 22. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Glei vit. 45665
In unserem Handelsregister ist bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma „Gleiwitzer chemische Fabrik künstlicher Dungmittel Dr. D. Hiller,“ Gleiwitz“, heute vermerkt worden, daß das Handels— geschäft von den Erben des bisherigen Inhabers: l) dem Apotheker Wilhelm Hiller in Gleiwitz, 2) der verehelichten Frau Kaufmann Margarethe Zernik, geb. Hiller, zu Trebnitz, als offene Handels⸗ gesellschaft seit 13. Juli 1901 unter der bisherigen Firma fortgeführt und daß dem Kaufmann Emanuel Zernik zu Trebnitz Prokura ertheilt ist.
Gleiwitz, den 2. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Geldap. Betannutmachung. 45667]
Die unter Nr. 249 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma Dr. Nothe vorm. R. Zarniko ist erloschen.
Goldap, den 3. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. GCGoldap. 45666
In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 10 die Firma F. Markewitz in Dube⸗ ningken und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Markewitz in Dubeningken eingetragen.
Goldap, den 4. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Greifswald. Betannutmachung. 45668 Die unter Nr. 38 Des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma F. Oesten zu Gützkow ist heute geloscht.
Greifswaldr, den 3. September 1901. Königliches Amtsgericht. Grossenlüder. Befanntmachung. [45669 In unser Handelsregister (Abtheilung A.) ist beute
unter Nr. 6 eingetragen:
Firma: C. A. Iller in Salzschlirf.
Inhaber: Gasthofbesitzer Karl Azarias Iller in Sal jschlirf
Großenlüder, den 31. August 1901.
Königliches Amtsgericht. GCrossenlüder. Betanntmachung. 456701
In unser Handelsregister (Abtheilung A.) ist beute unter Nr. 7 eingetragen:
Firma: Hubert Wüsthofen in Salzschlirf.
Inbaber: Gafthoßsbesitzer Hubert Wüsthofen in Sal jschlirf.
Großenlüder, den 3. September 1901.
Königliches Amtsgericht. 456711
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 42 heute die offene Handel «gesellschaft Fritz und Eduard Ehmer mit dem Sitz in Gum binnen eingetragen worden Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die versönlich haftenden Gesell schafter, die Kaufleute Fritz und Eduard Ehmer, beide aus Gumbinnen, ermächtigt
Gumbinnen, . September 19091.
Königliches Amtsgericht
Mainichen. 45672
Auf dem RBlatt der Firma Max Kermes Nr. 210 des hier geführten Handelsregisters ist heute die dem Kaufmann Herrn Gustav Lonig Alfred Kermes in Hainichen ertbeilte Prokura eingetragen worden
Hainichen, am J. September 1901
Königl. Sächsisches Amtegericht. Halle, Sanle.
Im Handelsregister Abtbeilung A
Eintragungen bewirkt worden: am 31. August 1901
Nr. 1196. Firma Thalia ⸗Festsale Hermann Kunze ju Halle a. S. und als Inbaber der Gaft wirth Vvermann Kunze daselbst
Nr. 1497. Firma Salomon Sahn ju Dalle a. S. und als Inhaber Hahn daselbst.
am 2. September 1991
Nr. 1997. Firma Salomon Dahn betreffend Der Taufmann Isaal Habn ju Halle a. S ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelegesellschaft bat am 2. September 1901 begonnen Rönigliches Amtegericht Abtbeilung 19, ju Halle a. G. malle, Sanle. 45673
In unserem Handelerenister Abtbeilung R Nr bh bestesf. Whegessn A Gubner Maschluensabrit
/ 45674 sind folgende