1901 / 216 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

*

* n ,

e, a, e.

. . =/ 2 * / / / ///

ww

. e ? ?

. , , 1 a n ö ö *

.

. .

ö

ar er , , m, r /, r ,, ,

2

37 Die Mäntel der 30 e igen Pfandbriefe der Baherischen Hypotheken, und Wechselbank in München Ritt. K. Nr. 3 752 zu 2000 M, lärt. L. Nr 61 984 und 61 955 zu je lo00 M, Litt. M. Nr. 13 801 zu ho0 M0 Antragsteller; Kunigunde Fischer, Zollein⸗ nehmerswittwe in München⸗Bogenhausen. 5

3 Die 39 oso igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München: litt. N; Rr 153 928 zu 200 ½ und lätt. O. Nr. 1099578 zu 100 9. Antragsteller; Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank in München. 3.

5) Der 34 0o ige ren, der Bayerischen Vereinsbank in München. Ser. III Litt. E Nr. G01 598 zu 100 M. Antragsteller: Katharina Singer in Frauenneuharting. K

6) Die 11 0soige Bodenkredit⸗ Obligation der Bahersschen Vereinsbank in München Ser. V itt. B. Nr. 4071 zu 1000 6 Antragsteller: Bar⸗ bara Milkreiter in Beuerberg. .

7) Die 406igen Grundrentenobligationen der K. Bahersschen Grundrentenablösungskasse in München,

Kat. Rr. 42 977162 764 u. 78 521/125 588 zu je

1090 fl. Kat. Nr. 1616921 892, 26 233 36 935, 49 326, 74 214, 54 722 82 906, 115 055 199 868, 115 585 201 621 zu je 100 f. und Kat. Nr. 110 O52 187 333 u. 110 052 187 334 zu je 25 fl. .

Antragsteller Erben des Privatiers August Neß, Fäm⸗ lich Christian Neß, Schlossermeister in Pappenheim, mugust Neß, Schlossermeister in Utting, Babette Bogenmeyer, Schuhmachermeisters⸗ Ehefrau, Wil⸗ helmine Steinrück, Malerswittwe, Marie Eichner, Schneidermeisters Ehefrau, diese letzteren drei in Dinkelsbühl. ;

s) Der auf den Namen des Michael Müller, Getreide händlers in Haidhausen, unterm 21. De⸗ zember 1869 ausgestellte Lebensversicherungsschein der Bayerischen Hypotheken- C Wechselbank in München Fr. S789 F. I35 G. B. IV. Antragsteller: Michael Müller, Getreidehändler in München. .

s) Eine für Friedrich Vogl, Kondukteur in München, entweder auf dessen Namen oder irrthümlich auf den Namen Franz Vogl unterm 1. September 1562 ausgestellte Aufnahmsurkunde des damals den Namen Teichenverein der Eisenbahn⸗Kondulteure' fuͤhrenden, nunmehrigen anerkannten Vereins Sterbe⸗ kasseverein für Angestellte der K. bayr. Staatseisen⸗ bahnen in München“. Antragsteller: Frieda Wolf,, Buchhaltersgattin in Landshut und Friedrich Vogl, Söldner in Raisting.

10) Der von der Firma Samuel Chodrower & Co. in Czernowitz am 4. Mai 1901 auf Leonhard Glas in München gezogene, von diesem angenommene, am 21. Mai 1501 zahlbare Prima⸗Wechsel an eigene Ordre über 3223 ½ Antragsteller: Firma Samuel Chodrower C Co. in Czernowitz.

Die allenfalsfigen Inhaber der vorbezeichneten Werthpapiere werden aufgefordert, ihre Rechte auf diefelben spaͤtestens im Aufgebotstermine, welcher an⸗ beraumt wird auf: Mittwoch, den 15. Januar 1902, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6610 des Justizgebändes beim K. Amtsgerichte München!, Abth. A. r 3.-S., anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 28. Juni 1991.

Kgl. Amtsgericht München J. Der K. Amtsrichter: Or. Adelmann. 46055 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: ;

Dortmunder Union⸗Aktie Litt. C. Nr. 9335 mit laufenden Dividendenscheinen, über 1500

ad 6254 IV. 17. 01.

Berlin, den 11. September 1901.

Der Polizei⸗Bräsident.

IV E. D.

aso 5 Die beiden 40 Pfandbriefe unserer Bank Serie XV Nr. 10603 und 10604 über je 1 300 sind abbanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt. Berlin, den 10. September 1901.

Preußische gypothehken Actien ⸗Ganh.

aso00)

Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an— gezeigten Versicherungeschein Nr. 21 171, ausgestellt am 16. Mai 1868 auf das Leben des inzwischen ver⸗ storbenen Serrn Samuel Julius Lech, Schuhmacher⸗ meisters in Insterburg, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßbeit von 5 18 der Allgemeinen Versicherunge bedingungen unseres Statuts für kraftlos.

Wir baben für obigen Schein ein Duplitat aus- gefertigt.

Leipzig, den 9. September 1991.

Lehensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Sändel. Dr. Walther.

45531 Aufgebot.

Folgende Urkunden:

1 Ürkunde vom 30. Juli 1887, aus welcher im Grundbuch von Husum Band XV Blatt 1 in Ab- tbeilung III unter Nr. 4 21400. Erbgelder für die Ghefrau des Kürschners Jobe. Oldschwager, Anna Margaretha Catbarina Oldschwager, geb. Treffkorn, in Husum eingetragen stehen,

2 Sparlassenbuch Rr. 1653 der Srarkaße der Gemeinde Mildstedt, nach welchem für die Wittwe Anna Tövter, geb. Fetzer, früber Hinrich Thiessen Koch s Wittwe in Husum, ein Kavital von 107279. einschl. der bis zum 1. Januar 19090 zugeschriebenen Iinsen bei der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt belegt ist,

33 Schuldurkunde vom 16. November 1399, aus welcher im Grandbuch von

Winnert Band 1 Artilel 7,

b. Schwabstedter ⸗Osterkoog Band 11 Art. 121, Schwabstedter Westerkoog Band 11 Art. 82, in Abibeilung III unter Nr. 2 resp. 1 185 090 Darlebn nebst 310 Zinsen für die unmündige nne Margaretba Glausen in Rosendahl eingetragen

stehen,

4 Schuldurkunde dom 1 Mai 1896, aus welcher 4. Juli jm Grundbuch ven Resendabl Band 1 Artikel 4 in Aktbeilung III unter Nr. 4 SoM ν Darlebn nebst Jö, inen für die unmundige Anna Margaretha Glausen in Rosendabl eingetragen steben,

55 Svarkassenbuch Nr. 3329 der Svarkase der Gemeinde Mildsickt, nach welchem verschiedene FRapitallen im Gesammtbetrage von 13 722i ein chlieflich der bis um JI. Deiember 189 be⸗ rebneten Jasen für die unmndige Anna Marga rente Cfausen in Nosendakl bei der Sparfasse der

6) Sparka r. Nr. 2885 der Sparkasse der Gemeinde . nach welchem ein Kapital von I459,82 * einschließlich der bis zum 1. Januar 1961 zugeschriebenen Zinsen für den geisteskranken Karl Matthiessen aus Husum bei der Sparkasse der Gemeinde Milhdstedt belegt ist, ; 7) Sparkassenbuch Nr. 98 der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt, nach welchem ein Kapital von 135.22 ein- 66 der bis zum 1. Januar 1901 , en,. Zinsen für den Landmann Carsten Elausen in Rosendahl bei der Sparkasse der Gemeinde Mild⸗ stedt belegt ist, sind verloren gegangen und sollen: zu 1 auf. Antrag der Ehefrau des Kürschners Johs. Oldschwager Anna Margaretha Catharina Ildschwager, geb. Treffkorn, in Husum, zu Rauf Antrag der Wittwe Anna Tödter, geb. 3 früher Hinrich Thiessen Koch's Wittwe in

usum, zu 3, 4 und 5 auf Antrag der unmündigen Anna Margaretha Clausen in Rosendahl, vertreten durch ihren Vormund, Landmann Carsten Clausen daselbst, zu 6 auf Antrag der Wittwe des weil. Baurgths Matthiessen in Husum in ihrer Eigenschaft als Vor⸗ münderin ihres geistestranken Sohnes Karl Mat⸗ thiessen aus Husum, ö zu 7 auf Antrag des Landmanns Carsten Clausen in Rosendahl . . für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber obiger Urkunden werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 14. März A902, Vormittags IAI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Husum, den 27. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.

39892 Aufgebot. Die Firma Neue Berliner Messingwerke Wilh. Borchert jr. zu Berlin, Kochstraße 30, vertreten durch den Justijrath Dr. Samter zu Berlin, Mohrenstraße 65, hat das Aufgebot eines Wechsels dom 26. Februar 1501 über 842, a0 MS, ausgestellt von Rob. Eichen Nachf. Sriß Lotz C Co. an eigene Ordre, acceptiert p. ha. C. P. Goerz von Levin Ehristmann in Berlin-Friedenau, von dem Besitzer Rob. Eichen Nachf. Fritz Lotz C Co. in blanco giriert, welcher der Antragstellerin angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1902, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26 II, Zimmer Il, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ; Berlin, den 6. August 1901.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

(46237 Aufgebot.

Der Fahrrad ⸗Mechaniker Heinrich Wille in Düssel⸗ dorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Liertz und Dr. Vowinkel daselbst, hat das Aufgebot des nachstehend näher bezeichneten Wechsels k Der Wechsel ist ausgestellt von Johann Dietz, an⸗ genommen von Arnold Gecks in Düsseldorf, gestellt an eigene Ordre, blanko weiter giriert, ausgegeben in Düsseldorf am 1. August 1906 und am 1. Fe⸗ bruar 1901 fällig gewesen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wil helmstraße 12, Zimmer Rr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

üsseldorf, den 29. August 1901. Königliches Amtsgericht.

(45770 Aufgebot.

1) Der Hufner Nis Jeysen Helmer in Bodum bat beantragt, den verschollenen Peter Holm Jör⸗ gensen aus Bodum, geboren am 28. Februar Wai,

2) der Kapitän Andreas Petersen in Loitkirkebve hat beantragt, den verschollenen Jes Iwersen aus Loitkirkebe, geboren am 18. August 13835, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den E65. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Apenrade, den 2. September 1901.

Königliches Amtsgericht, Abth 2. 45767 ) Aufgebot.

Der Gemeinderath Gottlieb Lehnemann in Backnang bat beantragt, die verschellene, am 12. Ok⸗ tober 1852 geborene Marie Wilbelmine Niesser, zuletzt wobnhaft in Backnang, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätesteng in dem auf Mittwoch, den 223. April 1902, = 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 3. Sertember fool.

Königliches Amtsgericht. (ger Pfan der, A -R.

Veröffentlicht durch: Gerichte schreiber Roller. 4535872 Aufgebot.

Der Kaufmann Louis Wiedemann in Eisenach bat beantragt, den verschollenen Mar Theodor Voigt aus Gisenach, zuletzt wohnhaft in Fort Wayne, Staat Indiana (Nord Amerika), für todt ju erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich va keiten in dem auf den 11. März E902, Bor⸗ mittag 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetetermin zu melden, widrigen falls die Tedegerklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, spatefteng im Aufgebeitermine dem Gericht Anzeige zu machen

Eisenach. den 286. Auqust 190

Großber jogl. Sächs. Amte gericht. Abtb. III. 145763 Ausfertigung. NAufg s

Der Säckler Mar Jesef Gatterer, geboren am

*

und Krescenz Gatterer, geb. Weigard, ist verschollen und soll auf Antrag der , . gen Kner dahier für todt erklärt werden. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, 2 spãtestens in dem am Samstag, den 29. 1902. Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts- gerichts dahier stattfindenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die weitere Aufforderung, spätestens an dem genannten Termine dem Gericht Anzeige zu machen. Eichstätt, 31. August 1901. Kgl. Amtsgericht. ö Niebler. . Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestaätigt. Eichfstätt, den 6. September 1901. Gerichtsschreiberei des C. Amtsgerichts. (L. S) Gebhard, K. Sekretär.

46240 Beschluß.

Der Leineweber Emmerich 9. von Obernhof hat als gerichtlich . Pfleger uber den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Heinrich Herpel aus Obernhof beantragt, zwecks Todeserklärung des Genannten das Aufgebot zu la Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1902, Vorm. A0 Uhr, Ethel ten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklarung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nassau, den 5. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

45764 Aufgebot. ; Der Bernhard Kaspar Clüsserath, Winzer in Triltenheimn. Pfleger des abwesenden Nikolaus Schmitt aus Trittenheim, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Nikolaus Schmitt, geboren am 47. No⸗ vember 1868 zu Trittenheim als Sohn der Eheleute . Schmitt, Winzer, und Angelika, geb.

eber, zu Trittenheim, zuletzt wohnhaft in Tritten⸗ heim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April L992, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Neumagen, den 27. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

45026) K. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot. Gegen Johann Michael Rein, geboren am 31. Juli 1831 zu Frickenhausen, O.-A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes Rein, Schmids von dort, und der verstorbenen Rosine, geborene Weber, zuletzt wohnhaft in Frickenbausen, im Jahre 1831 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1860 verschollen, ist auf Antrag der Marie Caroline Trost, ö Lang, Ehefrau des Webers Jakob Trost in

rickenhausen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

odeserklärurg eingeleitet. e e n f ist auf —— den 8. April 1602, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung.

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 7. September 1901.

146025) K. Amtsgericht Nürtingen. ufgebot.

Gegen Michael Gotilob Rall, geboren am 20. November 18358 zu Eningen, O.A. Reutlingen, Sohn des verstorbenen Seklers Johannes Rall von dort und der verstorbenen Anna Marie, geborene Koch, zuletzt wohnhaft in Nürtingen, seit mehr alt 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und verschollen, ist auf Antrag des Abwesenheits. pflegers Hermann Groß, Waldhornwirths hier, das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 8. April 109092, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: .

1 an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) an alle., welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 7. Sertember 1901.

46235 Aufgebot.

Der Schreiner Carl Mohr aus Sontra hat beantragt, die 3 Schwestern Gertrude Fippel, geb. 23. Augist 1826, bier, und Glisabet Sippel, geb. 11. Mai. 18329. bier, zuletzt wohnhaft in Sontra, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den z. April 1902, Vormittage 9 uhr, vor dem Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted der Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotg. fermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tontra., den 30. August 1801.

Königliches Amtegericht.

45762 Uufgebot.

Nachverzeichnete Personen sind seit langen Jahren verschellen, und it das Aufgeboteverfabren zum Zwecke ihrer Tode erklärung beantragt:

I Katharina Schmitt, geboren am 1. August 1828 zu Unter - Flockenbach, Antragsteller: Jebannetg Schmitt III., Landwirth in Unter-⸗Flockenbach,

2) a. Johann Leenhard Tauer, geboren am 109 August 1329, von Unter⸗Scharbach,

bh. Heinrich Jauer, geberen am 31. Marz 1828, von Unter Schar bach

. Marggretba Tauer, 1833, von Unter ⸗-Scharbach,

d. Gra Glisabeta Sauer, geboren am 19. * 1336, von Unter⸗Scharbach, Antragfteller: Leonhard Falter II., Burgermeister in Unter⸗Scharbach.

Ge werden daber auf ze fordert

) die cbenbercichneten Verschollenen, sich wätestens im Aufgebetstermlne, welcher vor unter jeichnetem

geboren am 9. Januar

Gemeinde Mildftedt belegt sind,

209 Oftober 18035 in Gichstätt, Son von Josef

—— ———

46913 See Die line, geb. el, Bezirks tl. . Füssen, 6 ihre k 6

beantragt, den berschollenen Clemens Kohler, geboren am 21. November 1327, zuletzt wohnhaft in Immen.; ried, für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt woch, den 26. März 1992, Vormittags 1 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen 1 ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. angen, den 30. August 1901. Königliche Amtsgericht. Amtsrichter (gez) Schwabe.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Wegmann.

45765 Aufgebot. Der Christoph Löchner, Fabrikarbeiter in Worms Pfiffligheim, hat die Todeserklärung des am 24. Juli i846 zu Pfiffligheim geborenen, 1867 nach Amerika ausgewanderten und seit etwa 20 Jahren verschollenen Martin Muth, Handarbeiter, in Pfiffligheim wohn. haft gewesen, beantragt. Es ergeht daher ,,. I an den genannten Martin Muth, sich spätestenz im Aufgebotstermin vom Freitag, 21. März 1902, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Martin. Muth zu ertheilen vermögen, spätestent in dem obigen. Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Worms, 29. August 1901.

. Gr. Amtsgericht.

(gez) Ziegler. Veröffentlicht: Kleyen stüb er, Gerichtsschreibergeh.

45766 Aufgebot. 3 Johann Adam Gündele und Friedrich Holl in Worms haben die Todeserklärung des am 12. Wil 1514 in Horchheim geborenen, im Jahre 1846 a geblich nach Amerika ausgewanderten und seit meh als 19 Jahren verschollenen Philipp König, Wanen vor seiner Auswanderung in er, wobnhat gewesen, beantragt. Es ergeht daher die Auffordernng:

a. an den genannten Philipp n, . spãtestenz in dem Aufgebotstermin vom 21. März 1902, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls de Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben Ra Tod des Philipp König zu ertheilen vermögen, spi⸗ testens im obigen Aufgehotstermin dem unter jeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Worms, 30. August 1901.

Gr. Amtsgericht. 6 (gez) Ziegler.

Veröffentlicht: Klevenstüber, Gerichtsschreibergeh.

(455731 Aufgebot.

Die Eheleute Schneider Johannes Schäfer und Catharina, geb. Luckhardt, in Gilsa haben beantragt die verschollene Anna EGlisabeth Luckhardt, geboren am 12. Juni 1863 zu Verng, als Tochter der Ehe leute Schäfer Heinrich Luckbardt und Luise, geb. Theis, angeblich im Jahre 1885 nach Amerika aut gewandert, zuletzt wohnhaft in Frielendorf, für te zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den . April 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine n melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolga wird. An alle, welche Auskunft über Leben oda Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ern die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine de Gericht An eis. ju machen.

Ziegenhain, den 13. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

Grundes e Forderung u e Bene käc find in Ürschrift oder in Abschrit jufügen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich n melden, können, unbeschadet des Rechtes, ver * Verbindlichkeiten aus Pflichttheil srechten, Vermãcht⸗ nifsen und Auflagen berüchsichtigt zu werden, den den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen sich nach Befriedigung der nicht aus eschloñ ene Gläubiger noch ein Ücherschuß ergiebt. Unch basta ibnen der Grbe nach der Theilung des Nachlasch nur für den feinem Erbthes entshrechenden * ber Aerbind lihlelt, Far bie Glaubiger ans Piech fbeilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen le für die Gläubiger, denen die Erben unbeschtẽ aften, tritt, wenn sie sich nicht melden, mir de Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen * Thellung des Nachlasses nur für den seinem Erkt entsprechenden Theil rer Verbindlichkeit baftet

Frankfurt a. M., den 3. September l Königliches Amtsgericht. 144.

as 7o] Betanntmachung.

Die mit Beschluß des Grof. Miͤllbeim vom 20. Derne mber 18

schwendung auggesprochene Entmündigung Friedrich Eichin ven Juntingen, Sn · Amerika, wurde kur We ig vom 31. August 1901 Nr.

aufgehoben. Rene, w s. Schienbe 1g. chteschreiber Greßb. Amte gericht.

2

Amte gericht Va.

Gericht anberaumt wird auf Feeitag, den

J. VB.: Borell.

(46245 m Namen des Königs!

1 Ie, u de, zum Zwecke der Todes

ärung der verschollenen Gebrüder Andreas und

Trani läus Wolnik, zuletzt in Nakel wohnhaft, hat Das Königliche Amtsgericht in Nakel am 28. August hl für Recht erkannt; Die verschollenen

) Arbeiter Stanislaus Wolnik, geboren am 22. März 1857.

2 Arbeiter Andreas Wolnik, geboren am 25. No⸗

ber 1862,

werden für todt erklärt. Als Zeityunkt des Todes wird der 31. Dejember 1890 festgestellt.

456999 Bekanntmachung.

Der verschollene, am 24. September 1854 zu Kröykosy geborene Franz Sawicki, Sohn der bereits derstorbenen Nicolaus und Regina, geb. Abramiak, Sawickischen Eheleute ist durch Urtheil des unter. zeichneten Gerichts vom 30. August 1901 für todt erklärt worden.

Schroda, den 5. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

146244 ; . .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 36. August 1901 ist der von der Providentia, Frankfurter Versicherungẽgesellschaft . Frankfurt . M., über ein dem Schneidermeister Heinrich Blume zu k gewährtes Darlehen von 260 M am 18. Nobember 1887 ausgestellte Lege⸗ schein zu der auf den Namen des Genannten laufenden Lebensversicherungs. Police Nr. 32769 für kraftlos erklãrt.

Frankfurt a. M., den 31. August 1901.

Königl. Amtsgericht. 15. Ausschlußurtheil.

Im Namen des Großherzogs! Verkündet am 31. August 1991. Stephan, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Fabrikanten Adolf Holl in Berlin, Blumenstr. 35 B., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Max Lehmann daselbst, Andreasstr. 32, wegen Kraftloserklärung eines Wechsels, hat das Großherzogl. S. Amtsgericht in Neustadt (Orla) durch den Amtsrichter Krahmer für Recht erkannt:

Der von der Firma Schulje C Co. hier über 337 M ausgestellte, am 28. Februar 1901 fällig ge⸗ wesene, von Karl Fichtner in Döbeln acceptierte Wechsel wird für kraftlos erklärt.

Neustadt (Orla), am 31. August. 1901.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Kra hm er-

ing

asc

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. August 1901 ist die für den verstorbenen Tagelöhner Ludger Siepmann unterm 20. September 1835 ausgestellte Urkunde, soweit dieselbe die im Grundbuche von Heidhausen Band 7 Blatt 156 Abth. III Nr. 2 noch in Höhe von 74 Thlr. 7 Sgr. 7 9 eingetragene Hypothekenpost betrifft, kraftlos geworden. (

Werden (Ruhr), 22. August 1901.

Königliches Amtsgericht. . Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Bellin, geb. Glinicke, zu Wilmers dorf. Pfalzburgerstr. 13. Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽanwalt Ir. Hans Simon zu Berlin, Zimmer⸗ straße 95 96, klagt gegen ihren Ehemann, den Zahn⸗ techniker Paul Bellin, zuletzt in Berlin, Skalitzer⸗ straße 95 bei Schade wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 141. 01. wegen Chescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urtheil auszu— sTrechen, daß der Beklagte die Schuld an Ter Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 17. Zivillammer des Vöniglichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Neues Ge—⸗ richts gebãude, 2 Treppen, Zimmer 13, auf den 21. De⸗ zember 1991, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. September 1901.

Kamm ler, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 17. 3]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinisten Frig Jobannes Schimming, Maria, geb. Schober, zu Küstrin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Keyser in Bochum, klagt egen ibren Ehemann, früher in Levringhausen bei Necklingbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf rund der Sz 1567 Nr. 21568 Bürgerlichen Gwesetzbuchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ llagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ie Ulägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, Schillerstraße, Zimmer Nr. 38, auf den 2. De⸗ zember 1901. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dRentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage belannt gemacht.

Bochum, den 6. September 199.

Pantf öder, Sekretär,

; Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. s] DOesfentiiche in, pe Arbeiter Marzell Brykaremwk in Kammthal,

rorepbevollmãchtigter: töanwalt A. Fable in 57 klagt gegen die Arbeiterfrau Michalina

Drevlarc gt, Jeb. Rowalak, früber zu Kammthal, , mnbelannten Aufenkbaltz. quf Cbescheidung é dem Antrage, die Gbe der rteien zu nnen und die Bellagte für den allein schuldigen 2 il zu erklären. Der ia, ladet die Beklagte * 2 Verhandlung Rechtestreits vor

Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte 26 auf den A8. 1901, Vor⸗ 9 * der Aufforderung, einen bei * gedachten Hwerichte . Anwalt zu be⸗ h len. Zum Jwecke der Ffentlichen Justellung wird let Auszug der Vage bekannt Jeinacht.

Vosen, den 7. Schtember ip].

; Naumann. Gerichtaschreiber deg Königlichen Landgerichte.

i, vertreten durch den R . in Hildes⸗ heim, klagt gegen seine Ehefrau Katharine ine Eleonore, genannt Ella, geh. Meyer, zuletzt in Barmbeck⸗Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte X des Ehebruchs schuldig gemacht abe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er⸗ kennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 14. November 1801, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 9. September 1901. . nterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45859] Oeffentliche Zustellung.

Die Weinhandlung in Firma Leopold Kehrmann zu Biebrich a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dr. Benno Mühsam zu Berlin, Leipziger⸗ straße 7, klagt gegen den Destillgteur und Gast⸗ wirth Otto Radefeld, früher zu Berlin, Kottbuser Ufer 60, jetzt unbekannten guet e unter der Behauptung, daß der Bellagte auf seine Bestellung von der Klägerin ünter Uebersendung der Faktura Waaren im Werthe von 197 * 56 3 mit Be⸗ willigung eines Zahlungstermins von 3 Monaten erhalten habe, Zahlung aber nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 197 M 56 A nebst 5 o / Zinsen seit dem 2. Oktober 1900 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 52, auf den 18. November 1901, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstr. 39, II Tr. Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. August 1901.

L. S) . Rüling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 52.

45862] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in Firma Künstling 8 Kretschmer, Berlin, Charlottenstr. 21, vertreten durch Rechts— anwalt Erwin Thiel zu Berlin W., Lützowstraße Nr. 38, klagt gegen den Bautechniker Georg Hohen⸗ stein, früher zu Schöneberg, wegen einer Forderung für am 21. Juli und 29. August 1900 kaͤuflich ge⸗ lieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 76 50 M nebst 40 Zinsen seit dem 1. September 1909 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Abthei⸗ lung 9, auf den 20. Dezember 1991, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Hallesches Ufer 29.31, Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen 9 G. 1569 01.

Berlin, den 4. September 1801.

(L S.) Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11. Abth. 9.

46040 Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor Hermann Reichelt zu Berlin, Brunnenstraße 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt und Notar Timendorfer, Berlin, Oranien⸗ straße 145 146, klagt gegen den Ingenieur Oskar Beyer, früber zu Dresden, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Mai 1898 zusammen mit dem Kaufmann Joanne Lippe in Dresden ein baares Darlehn von 12700 66 erhalten und sich verpflichtet bat., dieses Darlehn mit 5o/g zu verzinsen und dasselbe spätestens am 1. September 1898 zurückzuzablen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen:

1) an Kläger die Summe von 12700 ½ nebst ho / g Zinsen seit dem 1. September 1398 zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheiteleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfzehnte

wilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neueg Gerichtsgebäude, Portal 1, 2. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 21. November 19901.

ittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. September 1901.

(L. S). Dowaldt, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 15.

46939 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel zu Berlin, Luisenstr. 52, klagt gegen den cand. med. Dugo Fuchs, un⸗ befannien Aufenthalts, früber jun Berlin. Thurm⸗ strafe 61 11, bei der Mutter, Wittwe Fuchs, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus seinem Anerkenntnisse vom 30. Oktober 19090 für gelieferte Bücher den Restbetrag von 52.15 M nebst 5 Yo Jinsen seit dim 1. April 19990 verschulde, mit dem

ntrage, den Beklagten zur Zablung von 52, 185 nebst 5 of Zinsen seit dem 1. April 1909 und der Prozeßkosten zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den agten zur mündlichen Verhandlung des Nechtostreitg vor das Nönigliche . 64 zu Berlin, Indenstr. 58 J. Jimmer 63. auf den 8. No- vember 1991, Vormittage 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der * bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Serytember 12901.

Degner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 18.

145860 liche Justellung.

Der Ober ⸗Poftassistent Morstiug Schönenberg in Königeberg und die Lokemotivfübrer Jeseyh und Anna, geb. Schönenberg. Brandt schen Gheleute in Allensteln, vertreten durch Rechtsanwalt Angrick in —— y klagen gegen die Erben des verstorbenen Rentiers Anton 2 nenberg, nämlich! J. xe. 11. den Schlossergesellen Otid Wichmann, un bekannten Aufenthalte, wegen Nollatien, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen,

daß Kläger zur Erbschaftsmasse des verstorbenen Rentier Anton . iso 49 auf Grund des . ihres Vaters vom 21. Juli 1862 nicht schulden, und daß sie dem 4 nicht ver⸗ . sind, einen glei 83 Betrag bei der

heilung des Anton Schönenberg schen Nachlasses sich 4 Erbtheil anrechnen zu lassen, und laden den lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 2. De⸗ zember 1901, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg, den 9. September 1901.

. Schneider,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (45869 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Bergmanns Johann Rehbein in Oestrich klagt gegen den Bergmann Franz Wedig, früher in Sestrich, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß er ihr 50 M für Kost und Logis schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von 59 6 zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Castrop auf den 15. November 1901, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Castrop, den 15. August 1901.

. Tamminga,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45870] Deffentliche Zustellung.

Der Reit⸗ und Fahrinstitutsbesitzer Nudolf Rei⸗ mann in Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt W. Brust daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Robert Erbslöh. ehemals Student in Darm— stadt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus acceptiertem Wechsel vom 12. März 1900 über 3090 4. Der Kläger beantragt, den Beklagten kosten fällig durch ein für vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 390 6, 9.30 6. Wechselunkosten nebst 60 ZJinsen seit 17. Juni 1991 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Darmstadt auf Mittwoch, den 2. Oktober E901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, 5. September 1901.

Ries, H. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Darmstadt J.

45192 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eugen Schneider, Mechanische Weberei zu Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Beutler u. Dr. Funke zu Chemnitz, klagt gegen den Inhaber der Firma Gebr. Schlabach, Jakob Schlabach, Möbelfabrik, früher zu Essen a. d. Ruhr, Weberstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen , aus dem Wechsel d. 4. Chemnitz, 25. November 1900, über 273,15 M, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 273,15 nebst 60/0 Zinsen seit 25. Fe⸗ bruar 1901 und 61M Wechselunkosten zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 31. Oktober 1901, Vormittags O Uhr, Zimmer 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 3. September 1901.

Herrfeld, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 45858 Oeffentliche Zustellung.

Der Kohblenbändler Ernst Jelitto in Kottbus, Sandow 26. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hammerschmidt in Tottbus, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hugo Schmidt, früher in Kettbus jetzt un⸗ bekannsen Aufenthalts, auf Grund der Bebauvtung, daß ibm der Beklagte Schmidt für am 23., 25. und 26. März 1901 Fäuflich gelieferte Briquets den Kauspreis von zusammen 91,10 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurtheilen, an den Kläger 91, 10 in Buchstaben Ein und neunzig Mark 10 Pfennig nebst 4 Vier Prozent Zinsen seit dem J. April 1901 zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das Urtbeil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kottbus, Zimmer 1, Marktplatz 13a. 1 Treppe, auf den 22. November 19901, Vormittags 9 Uhr. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbusg, den 30. August 1901.

Lampe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 45867 Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungskommis Gustar Knobloch in Leipzig, vertreten durch Nechtsanwalt Dr. Daebnert, Leipzig, klagt ö den Schreiber Dekar Beger, früber in Wähohlis, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ vertrag, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zablung ven 11 M 19 nebst 40, Iinsen seit 8. Februar 1901 zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipsig, Zimmer 106, auf den 2X. ktober 19091, Vormittage 9 Uhr. Zum e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 21. Auqust 1991.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 1365] Deffentliche Justellung.

Der Kaufmann Jacob Jacubowmgki zu Lissa i. P. Projeßbevollmãchtigte: Mechtaanwälte GEduard Walff und Br. jur. Mar Wolff in Lissa i. P., klagt gegen I) die Fran Ernestine Marquer, geh. Ksinöti 2 deren Ehemann, den Klempnermeister Adolf WMarquer, früher zu Lissa i. P, letzt unbekannten Aufentbalts, mit dem Antrage, die Beflagte zu 1 ju verurt bellen, zur Vermeidung der Zwangevollstreckung in dag Grundstück vissa Nr. 300. an lager S0 M nebst 5 do Ilnsen seit dem J. April 190 in jablen, den Beslagten zu 2 n verurtheilen, die Zwang. vollstreckung in das Grundstück Lissa Nr. S0 B zu dulden, das Urtbell gegen Sicherbeit für vorläusig

vollstreckbar u erklären. Der Kläger ladet die Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des

2 vor die . e Zivilkammer des 23 2 issa i. P. auf den 14. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa, den 2. September 1901.

,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45861] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Isidor Knobloch zu Gnesen 1 die Rechtsanwälte Justizath

alz und Dr. Kaempfer in Posen, klagt gegen den Viehhändler Bernhard Knobloch, früher zu Pude⸗ witz jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Bürg⸗ schafts vertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 800 M nebst 50 /o Zinsen seit dem 20. . zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits, owie die in der Arrestsache 3 Q 39/0l des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen entstandenen Kosten zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 27. November 19091, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 5. September 1991.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45863 Deffenttiche Zustellung.

Die Wittwe Ottilie Guercke zu Sprottau, rene, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reiche daselbst, klagt egen den Handelsmann Karl Jaeschke, früher zu

prottau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe an rückständiger Wohnungs⸗ miethe für die Zeit bis Ende Juni 1901 37,50 M6 und an verauslagtem Arbeitslohn für den nach dem Boden bewirkten Transport der vom Beklagten zurückgelassenen Sachen 2,50 6 verschulde, mit dem . auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck= bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 M nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Juli 1991. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Tas Königliche Amtsgericht zu Sprottau auf den 30. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sprottau, den 2. September 1901.

n Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö /// // /ä/

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

46034 Bekanntmachung.

Auf dem Marktplatz in Pasewalk sollen am Montag, den 30. September d. Is., Vor⸗ mittags von 9 Uhr ab, etwa 34 überzählige Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

Kürassier⸗Regiment „Königin“ (Pom.) Nr. 2. 46021 Bekanntmachung.

Der Bedarf des Königlichen Statistischen Bureaus an Heizmaterial, und zwar

200 000 kg Würfelbriquets Marke M und 25 Raummeter Kiefern ⸗Klebenhelz J. Klasse, soll im Wege des öffentlichen Aufgebots bewirkt werden.

Angebote sind verschlossen und mit der Aufschrift Lieferung von Heizmaterial?! bis zum Eröffnungs⸗ termine Sonnabend, den 11. September d. Is., Mittags 12 Uhr, einzureichen. Andere Angebote als die zum vorstehenden Termine abgegebenen werden nicht angenommen.

Die Lieferungsbedingungen können meister in Empfang genommen werden. Berlin, den 7. September 1901.

Der Direktor des Königlichen i dimm Bureaus: Blenck.

beim Haus-

5 Verloosung 2c. von Werth papieren.

Die bigher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

22811] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Jossen sind nach Vorschrist des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1902 ausgeloost worden:

a. Von dem Buchstaben A. über je 500 S0 die Nummern 89 96 106 138 145 177 187 220 229 317 351 378.

b. Von dem Buchstaben M. über je 200 die Nummern 72 124 219 210 244 265 306 309.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadt ⸗Anleibescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Jinescheinen und den bierzu gebörigen Jineschein. Anwess ungen vom I. Januar 3 ab an unsere Kümmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nebmen.

Mit dem 1. Januar 1902 ab bört die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine auf. Für feblende Zingscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgejogen. Bereit auegelooft und noch nicht eingelüst find:

Litt. X. Nr. 247 über 00 M Litt. B. Nr. 2T2I und 243 über je 200 Jossen, den J. Juni 1801.

Der Magistrat.

Dr. Wirib.