1901 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

w

Dentscher Reichs

und

Anzeiger

taats⸗Anzeiger.

Alle RHost-Anstalten nehmen KBestellung an;

für Kerlin außer den Rost-Anstalten auch dir Ezpedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 22. Einzelne Nummern kosten 286 5.

Aer Gezugspreis heträgt vierteljährlich A ½ 50 5.

R

——— —¶y6¶rꝛr

Inhalt des amtlichen Theils:

Ordens Charakterverleihungen und andere Gnadenerweisungen aus Anlaß der Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers und Königs in der Provinz Westpreußen bei den dies— jährigen Herbstmanövern des J. und XVß7II. Armee⸗-Korps.

Deutsches Reich.

Allerhöchste Kabinetsordre, enthaltend weitere Bestimmungen zur Ausführung der Urkunde, betreffend die Stiftung der Ching⸗Denkmünze, vom 10. Mai 1991.

Mittheilung, betreffend die nächste Seeschiffer-Prüfung.

Erste Beilage:

Uebersichten der Ergebnisse des Betriebes der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat August 1901, der Rübenverarheitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker sowie der Ein- und Ausfuhr von Zucker im August i9hl.

Königreich Preuszen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Belanntmachung, betreffend das kommunalsteuerpflichtige Rein⸗

einkommen der Altdamm⸗Kolberger Eisenbahngesellschaft aus

dem Betriebs jahre 1900/1901.

Erste Beilage:

Personal⸗Veränderungen in der Armee 2c.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Westnreußen bei den diesjährigen Herbstmanövern des J. und XIII. Armeekorps

der Minister D. Dr. von Goßler Allerhöchstihre Marmorbüste, sowie den nachbenannten Personen rleihen, und zwar haben erhalten: Adler⸗Orden zweiter mit Eichenlaub:

den Rothen Klasse

istein, Oberlandesgerichts⸗Präsident zu Marienwerder;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse: von Alvensleben-Schönborn, Kammerherr auf Ostrometko;

den Rothen Adler-Orden dritter mit der Schleife: Joenchend orf, Deichhauptmann und Kl-⸗Lesewitz, Kreis Marienburg, Fornet, Ober⸗Regierungsrath zu Danzig, an, Ober⸗Postdirektor zu Bromberg, tik owski, Bank⸗Direktor, Erster Vorstandsbeamter Reichsbank⸗Hauptstelle zu Danzig;

Guts esitzer auf

en Rothen Adler-Orden

* ; Dekonomierath zu Gr⸗Klonia,

Bartowski, Superintendent und

u. . Kreis Schlochau,

Dieler, Amtsrath, Gutspächter zu Bankau, Kreis Danziger Höhe, hmer, Superintendent und Pfarrer zu Marienwer Bothe, Landschaftsrath und Rittergutsbesitzer zu

Flatow,

tückner, Landrath zu Marienwerder,

amus, Stadischulrath zu Danzig,

berlandesgerichtsrath zu Marlenwerder,

tsch, Medizinalrath und Kreisarzt zu Elbing,

berlandesgerichtsrath zu Marienwerder,

her, Betriebs-Ingenieur zu Elbing,

on Fisenne, Baurath, Garnison⸗Baubeamter zu Danzig, ar, Gaupp, Juslizraih, Rechtsanwalt und Notar zu

9 Elbing,

Fieldzing ki, Rentier zu Danzig,

* Negierungs und Gewerbergth zu

ö Ursebler, Konsistorialrath zu Danzig, ZJronau, Gymnasial⸗Direktor zu Elbing,

tube Kreis⸗Deputirter und Amtsvorsteher, Gutsbesitzer zu

g rid genboien, Landkreis Elbing, ö

Sund erg, Regierungs⸗Sekretär zu Marienwerder,

Dammer, Kreig⸗Deputirter, Rittergutsbesitzer zu Dombrowo, Kreis Konitz,

annemann, Kreis⸗Deputirter und Amtsvorsteher,

besier zu Polzin, Kreis Putzig,

vierter Klasse: Kreis Tuchel, Pfarrer zu Pr. Friedland

der

1 ö 1,

Vanzig,

R

Gutg⸗

Berlin,

dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Westpreußen, Staats- Otto, Eisenbahn Betriebs⸗-Kontroleur zu De Orden und Ehrenzeichen zu

Wolschon, Rittergutsbesitzer zu Kamlau,

. 2 ö .

Insertionspreis für den Raum einer Arumhzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs- Anzeigers

und Königlich Rreußischen taatz-Anzeigers

Berlin 8I., Wilhelmstraße Nr. 32

tember, Abends.

Harke, Eisenbahn-Stations-Vorsteher Dirschau,

zeider, Postdirektor zu Deutsch-Krone,

dertel, Rittergutsbesitzer zu Zajowskowo, Kreis Thorn,

eydenreich, Postrath zu Danzig,

oppe, evangelischer Pfarrer zu Danzig,

Hübner, Amtsvorsteher und Standesbeamter zu Schönberg, Kreis Karthaus,

Jensch, Telegraphen-Direktor zu Danzig,

Jerrentrup, Königlicher Forstmeister zu Grünfelde, Kreis Schwetz,

Kabus, Königlicher Lotterie⸗Einnehmer a. D., Rentner zu Danzig,

Kaul, Kreis⸗Deputirter, Rittergutsbesitzer zu Kattlau, Kreis Löbau,

Kellmann, Steuerrgth, Qber⸗-Steuerinspektor zu Deutsch-Krone,

Kemmnitz, Eisenbahn-Stations-Vorsteher erster Klasse zu Danzig,

Krause, Gymnasial⸗-Professor zu Marienwerder,

Kunath, Direktor der städtischen Gas-, WWasser-, Kanalisations— und Elektrizitätswerke zu Danzig, Lattke, Garnison⸗Bauinspektor zu Danzig, Laudon, Kanzleirath, Ober⸗Sekretär bei

schaft zu Konitz, Leeg, Baurath, Garnison⸗Baubeamter zu Loeck, Amtsgerichtsrath zu Graudenz, Maercker, Hauptmann a. D., Grenzkommissar zu Thorn, Marsch all, Regierungs⸗Haupttassen⸗Kassierer zu Marienwerder, Meyer, Postmeister zu Lautenburg, Müke, Postdirektor zu Thorn,

erster Klasse zu

Od

—ẽ— 8a

2

3

.

.

der Staatsanwalt—

Thorn,

262 r ö „. Musca te, Kommerzienrath zu Danzig 65 Anlaß Allerhäc ar son eit der Mronins Musee Rom e , , b aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz RNMuscate, Fabrikbestger zu Pirfcharn,

Neubaur, Regierungsrath zu Marienwerder,

Neumann, katholischer Pfarrer

und Dekan zu Hammerstein, Kreis Schlochau,

nzig,

Rittergutsbesitzer zu

zaschke, Landschaftsrath Kreis Berent, Plath, Superintendent und Pfarrer zu Karthaus, Puttkamer, Landschaftsrath und Amtsvorsteher, itterqutebesitzer zu Germen, Kreis Marienwerder, „Oberlandesgerichtsrath zu Marienwerder, ichert, Rechnungsrath, Sekretär bei der Provinzial-Steuer Direktion zu Danzig,

Richter, Kreis⸗Deputirter und Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer zu Zaskotsch, Kreis Briesen, Riedel, Rechnungsrath, Sekretär

kollegium zu Danzig, Schack, Amtsvorsteher, Kreis Löhau, Scharmer, katholischer Pfarrer und D Schattauer, Eisenbahn⸗Stations Thorn, Schroeder, Kreis⸗Deputirter, Rittergutsbesitzer zu Gr Kreis Berent, 2 Landgerichtsrath zu Elbing, Se Ind, Gymnasial⸗Direktor zu Strasburg, Freiherr Senfft von Pilsach, Regierungsrath, kommissa rischer Landrath zu Marienburg, Rittergutshesißer zu Racziniewo, Kreis Kulm, teinau⸗Steinrück, Regierungsrath beim Ober isidium zu Danzig, Superintendent und Pfarrer zu Neustadt, ornwaldt, Sanitätsrath zu Danzig, ik -Direktor, Erster Vorstandsbeamter der Reichsbank u Elbing,

8

und

beim Provinzial⸗Schul zu Tuschen

Danzig,

erster Klasse

ekan zu Vorsteher

1 1491

katholischer Dekan und Kreis-Schul zu Tiegenhagen, Kreis Marienburg, h und Kreis⸗Schulinspektor zu Zoppot, Kreis

Kreis Neustadt;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter

Klasse:

von Graß, Vorsitzender des Provinzial-Landtages der

Provinz Westpreußen, Rittergutsbesitzer zu Klanin, Kreis Lienau

Putzig; den Königlichen Kronen-⸗Srden zweiter Klasse mit dem Stern: von Holwede, Regierungs⸗Präsident zu Danzig: den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

Dr. Nosentreter, BVischof von Kulm, zu Pelplin, Kreis Dirschau;

Guhlke, Kasernen-Inspektor zu Herzog, Baugewerksmeister,

Orle, Juretzki, Privatlehrer zu Marienwerder, Kalinski, Eisenb ahn-Betriehe Krau se, Direktor der Provinzial⸗Erziehungsanstalt zu

Limbeck, Lazareih⸗Ober

Mackeben, Garnison

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Berenz, Stadtverordneten⸗Vorsteher, Kaufmann zi Danzig,

von Blücher, Kreis⸗-Deputirter, Rittergutsbesitzer zu Ostrowitt Kreis Löbau,

Engel, Major a. D., Rentner zu Danzig,

Baron von der Goltz, Kreis-Deputirter, Rittergutsbesitzer zu Pagdanzig, Kreis Schlochau,

Haensker, Rentner und Stadtrath, Stadtältester zu Elbing,

von Heyer, Kreis⸗-Deputirter, Rittergutsbesitzer zu Goschin, Kreis Danziger Höhe,

Kaehler, Superintendent und Pfarrer zu Neuteich, Kreis Marienburg,

Plehn, Provinziallandschafts-Direktor und Rittergutsbesitzer zu Krastuden, Kreis Stuhm,

Weber, Rittergutsbesitzer, Generallandschaftsrath zu Klein—

Gorczenitza, Kreis Strasburg,

Wessel, Polizei⸗Präsident zu Danzig;

.

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Abraham, Amtsvorsteher, Hofbesitzer zu Neuendorf Höhe, Landkreis Elbing, Andres, Konstruktions⸗-Sekretär zu Danzig, Bienwald, Königlicher Forstkassen⸗Rendant zu Tuchel, Büttner, Proyvinzial-Sekretär zu Danzig,

Dyck, Amtsvorsteher, Rentner zu Prangenau, Kreis Marien⸗

burg, Felbel, Kreistaxator zu Marienwerder, Freidank, Eisenbahn-Stationsverwalter Kreis Elbing, Gigas, Apotheker und pharmazeutischer Re werder, Gramse, Eisenbahn⸗-Betriebssekretär zu Guderian, Postverwalter zu Oliva,

. Danzig,

Vhorn, Vorsitzender kammer für die Uroninz Mestnreitßen 21 ammer fur die Erovinz Welslpreußen, zu

* 3 94 9355 * sren 222 9 . . Jähn ke, Gener schafts⸗Rentmeister zu Marienwerder, D

der Handwerks⸗ Danzi

IIa 11111

vol neotssteor 21 * 1551 1 zu Danzig,

1 1 1

——

berg bei Danzig, Kroen ke, Amtsvo

Lehmann, Lazaret

Ober⸗Inspektor Frovinzial-Baumeister zu Verwaltungs⸗Ins Makuth, Rendant beim Bekleidungsamt

Korps, zi

Loewner,

9275 * . Rendant

Ranitzki, u Neufal

ĩ zu Riesenburg, ispektor erwaltun Dammerstein,

144 sui nIiqhe Ron 111i

Reimann, Bür l Richard, Kriminal-Polizei⸗Ir Schmygrecki, V

41

T niger ; vonnükttr'r sar LTruppenubur

28 1 * * 227* 2 218 1 . . ⸗Rendent zu Stolp i. P Inhaber

des Königlichen Haus Hohenzoll

ra r 11 2rn nos von =

1 1 Faintloltrer J 161 1nd

latholischer Lehre zu Swierczynko, Kreis Thorn:

z des Allgemeinen Ehrenzeichens einde⸗Vorsteher zu Neuteicherwalde, Kreis Marien rg, u, Strandvogt zu Zoppot

Pukall, Amtsvorsteher zu Riesenkirch, Krels Rosenberg;

das Allgemeine Ehrenzeichen: Alexnat, Schutzmann zu Danzig, Aust, Kreisbote beim Landraihsamt der Neumark, Vassendowski, Wirth zu Ostaszewo, Kreis Beseke, Gerichtsdiener zu Zoppot,

Kreises Löbau zu

v7 J Löbau,

2

*

7

K 3 ö

28

* **

4

8

K

22

w d 226 282, 23

3 2

ö 2 * 3 .

2

2 *

2 2

36

83