1901 / 220 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

e ···· ——

; ; ; 777777 Q Q

Zollbefreiungen in Costa Rica.

Laut Verordnung vom 13. Juni d. J. dürfen folgende Gegen⸗ stände in einem Zeitraum von fünf Jahren gegen Entrichtung gewisser geringerer Auflagen zollfrei eingeführt werden:

Gas⸗ und Oel⸗Motoren;

Heizmaterial für die genannten Motoren. Soweit dabei Petroleum in Frage kommt, bezieht sich die Zollfreiheit nur auf Roh⸗ petroleum; ̃

Maschinen aller Art zum Reinigen von Kaffee, Reis, Zucker und Panela (braunen Zucker).

(Ehe Board of Trade Journal.)

Außenhandel von Ecuador im Jahre 1900.

Die Einfuhr nach Ecuador erreichte im Jahre 1900 einen Werth von 13 416 878 Sucre gegen 9 865 795 Sucre im Jahre 1898 (die Anschreibungen über die Einfuhr des Jahres 1899 sind bei einer Feuersbrunst zu Grunde gegangen) und 15 528 818 Sucre im Jahre 1897. Die Ausfuhr bewerthete sich auf 15 419 222 Suere 3 21 420 248 Sucre im vorhergehenden, 15 095 145 Sucre im Jahre 1898 und 9004416 Sucre im Jahre 1897.

Die höchsten Werthziffern wurden im Jahre 1909 (und 1898) bei folgenden Einfuhr-⸗Artikeln verzeichnet: Baumwoll- und Woll⸗ waaren 3 620 172 Sucre (2288 182) Provisionen 1 983 698 Sucre (2768 815) Eisenwaaren 1552 989 Sucre (883 4017 Wein und Liqueur 928 879 Sucre (713 480) Kleider 643 546 Sucre (130 547] Kurzwaaren 519g 448 Sucre (602 489) Maschinen 308 409 Sucre (175 620) Papier 339 393 Sucre (164 396).

Die Kakao-Ausfuhr ist dem Werthe nach von 16 622 027 Sucre im Jahre 1899 auf 10 700 582 Sucre im Jahre 1900 zurückgegangen, übertrifft indessen diejenige des Jahres 1398 noch um 161 924 Sucre. Zurückgegangen ist auch die Kautschuk⸗Ausfuhr bon 1333 369 Sucre im Jahre 15399 auf 16076068 Sucre im Jahre 1900, sowie die Kaffce⸗Ausfuhr von 426 572 auf 174911 Suere. Dagegen ist die Zucker⸗Ausfuhr von 25 758 auf 249 394 Sucre gestiegen, die Aus⸗ fuhr von Häuten von 288 528 auf 371 018 Sucre, die Ausfuhr von Früchten von 47523 auf 100095 Suere, die Gold⸗Ausfuhr von S9 267 auf 137711 Sucre, die Ausfuhr von Strohhüten von 228 281 auf 321 368 Sucre und besonders die Ausfuhr von Corozo (vegeta⸗ bilischem Elfenbein) von 19 bol auf 1 409793 Sucre.

Die Betheiligung der wichtigsten Länder am Außen⸗ handel des Jahres 1900 gestaltete sich nach dem Werthe in, Sucre, wie folgt (zum Vergleich sind bei der Einfuhr die Zahlen für 1898, bei der Ausfuhr diejenigen für 1899 in Klammern beigefügt):

Einfuhr: Großbritannien 3974 809 (2577875) Vereinigte Staaten bon Amerika 3 430 430 (2 599 943) Deutschland 2577 290 (1370 622) Frankreich 1 240 677 (998 387) Belgien 561 983 (210 886) Peru 494 4599 (748 395) Italien 371 062 (253 178) Spanien 361 139 (234 951).

Ausfuhr: Frankreich 5488 303 (5 644786) Vereinigte Staaten von Amerika 3 244 327 (2687 426) Deutschland 2 652 685 (3 784 935) Großbritannien 2439 193 (2163 146) Spanien 923 696 (1458 805) Chile 365 512 (269 628) Cuba 126083 (8 027). (Report of the President of the Chamber of Com- merce of Guayaquil.)

Die Goldproduktion der britischen Kolonien in den Monaten Januar bis Juli 1901.

Die Goldausbeute der britischen Kolonien hatte in dem Zeitraum Januar bis Juli des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahre folgendes Ergebniß aufzuweisen:

Januar bis Juli 1901 1900

Unzen 158 687 433 487 993 775 442 471 248 747 294368 37146 97311 41690 Zusammen . 2705992 2642226.

(Nach The Mining, Railway and Commercial Gazette.)

Neu⸗Süd⸗Wales . Victoria West⸗Australien . Queensland. Neu⸗Seeland. Indien. . Britisch⸗GBuyana. Rhodesia .

209 820 440 068 812714 582949 218 538 273 516

62931

Waarenabsatz im südlichen China.

Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls zu Canton giebt es in Canton und in den anderen Vertragshäfen seines Bezirks keine amerikanischen Kaufleute, während in diesen Häfen und an anderen für den Handel vortheilhaft gelegenen Punkten der Seeküste Briten, Deutsche, Franzosen und Holländer es für lohnend gehalten haben, Jweigniederlassungen ihrer Firmen zu gründen. Diesen Geschäften ist es möglich, den Handel in den Vertrags“, wie in den anderen Häfen zu kontrolieren; durch sie erhalten die Vereinigten Staaten von Amerika auch chinesische Seidenwaaren, Stickereien, Möbel aus Rosenholz, Matten, Thee, Robr, Grasleinen, Tiger⸗ und Leopardenfelle u. s. w., deren Werth jährlich eine ganz bedeutende Höhe erreicht.

Der amerikanische Konsular⸗Distrikt von Canton umfaßt die Provinzen Kwangtung, Kwangsi und Jünnan mit einem Landgebiet von 170 000 (engl. Quadratmeilen und einer Bevölkerung von S0 Millionen Menschen. Der Hauptort des Bezirks ist Canton.

Im Kleinhandel werden alle Sorten von Glaswaaren für Haus und Tisch, für Hotels, für Schreibzeuge und für andere Zwecke in Canton zu niedrigen Preisen von englischen, französischen, deutschen und holländischen Häusern verkauft.

Oefen für Oel“, Holj⸗ und Koblenfeuerung sowie Kochherde, ebenso Näh⸗ und Strick, Wasch⸗ und Wringmaschinen amerikanischer Herkunft werden gern gekauft

Schottischer und irischer Whisky, französische, deutsche, spanische und portugiesische Weine beberrschen den Markt von ganz Südchina, sicher aber von allen Vertragsbäfen; amerikanischen Whieky und amerikanische Weine bekommt man selten zu sehen.

Für Drahtgewebe und Stacheldraht, für Zäune mit festen, künst lerisch ausgefübrten Pfosten besteht eine mäßige Nachfrage; ebenso für Spritzen, besonders für Garten, und Rasenspritzen, sowie für Rasen⸗ mähmaschinen.

Insektenvulver kann auf lohnenden Absatz rechnen, wenn es wirk= lich gut und frei von giftigen Stoffen ist.

Das Geschäft in einfachem Bigcuit und solchem in allerlei Formen liegt ganz in den Händen von britischen und deutschen Produzenten.

Parfümerien und Toilettenseifen finden bei den Europäern und der woblhabenden und mittleren Klasse der Chinesen immer einen guten Absatz; reine Waschseife ist im ganzen südlichen China ver⸗ käuflich, wenn man sich mit geringem Nutzen begnügt.

Stand⸗ und Taschenuhren mit den neuesten Verbesserungen ver⸗ kaufen sich gut.

Mit kondensierter Milch, eingelegten Früchten und Gemüsen, Bächsenfleisch, Suppenvräparaten und Sardinen erzielt der ameri⸗ kanische Handel bereits Erfolge gegen die früheren Lieferanten. Alle Kenserven, Marmeladen, Fruchtsäfte, in Essig eingelegte Gemüse (pie kles], Pflaumen werden am liebsten in Glasgefäßen mit berme⸗ tisch verschließenden Deckeln genommen.

Heilmittel für Krankbeiten und Leiden tropischer Gegenden würden

Pianinos im raeln, die bier verkauft werden, kommen fast durchweg z mit solchen ruht in den Händen von zwei Firmen zu Hongkon elch dadurch ein ausgezeichnetes

111 ar merifanischer

m 12 Voll Porzellan

oder mit Porzellan ausgelegt sind selten zu finden. Die in Gebrauch befindlichen Wannen sind geräumige, aus glasiertem Thon hergestellte Gefäße, die etwa 8 bis 14 Gallonen fassen. Türkische Trockentücher, türkische Decken, Bademgtten und Badetücher zu a Preisen finden gute Marktverhältnisse vor. räparierte Anstrichfarben mit garantierter Haltbarkeit für wenigstens fünf Jahre im tropischen Klima werden gebraucht. Ferner könnten mit Vortheil eingeführt werden: Klappdeckelschreibpulte mit vielen Schriftenfächern, , und geräumigen Kästen und den üblichen Armstützen; Küchengeräthe aus Achat, Nickelstahl oder Emaille, wofern letztere frei pon Blei, Antimon, Arsen oder anderen giftigen Stoffen ist; auto⸗ matische Wasserdestillierapparate für häusliche ges Artesische oder andere Brunnen giebt es nicht; das Wasser des Cantonstromes wird für alle Zwecke verwendet.) .

Makratzenfüllungen aus Haar und ähnlichen Stoffen werden nach kurzer Zeit in dem feuchtwarmen Klima Cantons oder der anderen Vertragshäfen klumpig und verlieren ihre Elastizität. Ge⸗ knüpfte oder elastische Filzmatratzen, die kein Wasser anziehen, leicht gereinigt werden können und von Ungeziefer einigermaßen verschent werden, außerdem den Vorzug der Billigkeit haben, . in Süd⸗ china noch nicht auf die Märkte gekommen. Eiserne Bettstellen bringen hohe Preise, und zwar kosten kleine Doppelbettstellen ohne irgend welche Mefsingverzierungen und mit einer gewöhnlichen Sprungfeder⸗ matratze aus Brahtgeflecht 50 mexikanische Pesos und mehr. (In den Vereinigten Staaten könnte man sie im Detailverkauf leicht von 8 Doll. Gold an haben). Einfache Messingbettstellen mit derselben gewöhnlichen Matratze werden mit 150 Pesos und mehr bezahlt, doch müssen sie an ihren Enden mit Eisen- oder Messingstäben zum Auf⸗ hängen bon Moskitonetzen oder Vorhängen versehen sein. ;

Für Haar- und Kleiderbürsten sowie Korksohlen besteht Nachfrage, ferner für gute, in Tropengegenden verwendbare Eisschränke mit Fächern für Fleisch und Früchte; sie müssen einen geräumigen Wasser⸗ behälter haben, leicht zu reinigen und ökonomisch im Eisverbrauch fein. Eisschränke, die nach kurzer Zeit dumpfig werden, sollten nicht nach dem Ausland versandt werden, damit für die bessere Waare der Absatz nicht verdorben wird. (Nach Bradstreet's.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kurzwaarenhändlers Aron Fränkel in Krakau mittels Beschlusses des K. K. Landes⸗ gerichts, Abtheilung VI, in, Krakau vom 11. September 1901 No. Cz. S. 7 1. Provisorischer Ke g m ffn . Advokat Dr. Sigmund Pisiewiez in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 25. September 1901, Vor⸗ mittags 19 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 25. November 1901 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu 6 Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 16. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Uhr.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr ö. am 14. d. M. gestellt 15 550, nicht rechtzeitig . keine Wagen. .

In Sberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 5o64, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 14. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Durch die am Anfang des Menats zu hoch getriebenen Preise ist eine ungesunde Marktlage geschaffen worden. Während bei den großen Vorräthen ein flotter Verbrauch aufrecht erhalten werden mußte, wurde derselbe im Gegentheil durch zu hohe Preise möglichst schnell unterbunden, sodaß wieder eine Herabsetzung der Preise nothwendig erschien, um einen besseren Absatz zu bewirken. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und r . aftsbutter Ta. Qualitat 116, 00 bis 120 00 Mν, Hof- und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 113,00 bis 117,00 M Schmalz: Durch Gewinn⸗ realisationen wurde der Markt zeitweilig gedrückt, trotzdem blieb die Tendenz fest, und die Berichtswoche schließt mit einer weiteren Er⸗ höhung von 4 S Der Verbrauch ist gut; die Läger hier am Platze sind geräumt und Lokowaare bleibt infolge der mangelhaften Wasser— verbindung sehr knapp. Es notieren: Choice Western Steam 55/90 , amerikanisches Tafelschmal; (Borussia) 56,00 66, Berliner Stadt⸗ schmal; (Krone) 57,00 M6, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 58,00 M Speck: Die Nachfrage hält bei steigenden Preisen an.

Berlin, 14. September. Wochenbericht für Stärke, izrkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskyv, Die Tendenz in Kartoffelfabrikaten bleibt fest,

zumal auch etwas erportiert wurde. Es sind zu notieren:

ia. Kartoffelstärke 17 —177 , Ia. Kartoffelmehl 17 bis 17 M II. Kartoffelmehl 14— 151 6, gelber Syrup 20 21 , Kap. Syrup 211 22 M, Export⸗Syrup 23— 23 Æ, Kartoffel- zucker gelb 21 —D 216 6, Kartoffelzucker kap. 21 —22 C6, Rum⸗ Ruleur 33— 34 M, Bier Kuleur 32 33 M6, Dextrin gelb und weiß Ia. 236 24 6, do. sekunda 21—211 , Weizenstärke kleinst. 35— 36 M, großst. 366— 37 M, Hallesche und Schlesische 39 —40 4, Reisstãrke (Strahlen 50— 51 66, do. (Stücken / 4950 , Schabestarke 29 32 66, 11. Maisstärke 29 33 , Vitoria Erbsen 21— 25 S6, Kocherbsen 20— 24 S6, grüne Erbsen 21 —24 M, Futtererbsen 154 17 Æ, inl. weiße Bohnen 2022 , flache Bohnen 24 26 6, ungar. Bohnen 19— 20 A, galiz-russ. Bohnen 17 18 , große Linsen 26— 36 , mittel do. 21— 25 , kleine do. 16— 19 S, weiße Hirse 24 28 M, gelber Senf 32 40.0, Hanfkörner 201 23 , Winterrübsen 23 24 4, Winterraps 24 25 , blauer Mohn 40-46 M, weißer Mohn 16 54 M, Pferdebohnen 1144— 155 , Buchweißen 16—17 4, Mais loko 171 —- 141 0, Wicken 16 1838 06, Teinsaat 28- 30 A, Kümmel 44—– 435 6e Ja. inl. Leinkuchen 166 171 , do. russ. do. 16—17 6, Rapekuchen 121 14 , Ia. Marseill. Erdnußkuchen 13 144 MÆ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmebl 58-62 0so 134 141 4, helle getr. Biertreber 101 —11 6, getr. Getreide- schlempe 14 151 , Maisschlempe 16— 16] M, Malzkeime 9 big 10 M, Roggenkleie 19 —– 191 , Weizenkleie 9Js 10 . (Alles per l009 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindesteng 10 000 kg.)

Die Zuckrfabrikation, mit besonderer Berücsichti⸗ gung des Betriebes, von Dr. S. Claaßen. Verlag von Schallebn und Wollbrück, Magdeburg und Wien. Preis 15 Das vor⸗ iegende Buch will, wie aus dem Vorwort ersichtlich, dem Zuckertechniker

alles das vergegenwärtigen, was im Fabrikationsbetriebe hauptsachlich

beobachtet und befelgt werden muß, und dem Anfänger in der Praxis ein Leitfaden sein, nach welchem er sich bei dem Studlum des Betriebes richten kann. Es soll jedoch kein Ersatz für die verschiedenen unerläßlichen Lebrbücher über Zucker ⸗Cbemie und Technik bilden, sondern dieselben nur ergänzen. Dementsprechend bietet daher das Claaßen'sche Buch in kurzer, übersichtlicher Zusammen⸗

inn die theoretischen Grundlagen der Arbeitsweisen, sowie mancherlei weschäfttsabt der Uebergang der im stättischen Weichbilde cgeen Erfahrungelebren, Regeln und Kunstgriffe, welche zum Gelingen m m m,, n,. . ar r 7 50G. 6 ö istgrifse. welche lingen der Linien an vie Stadt Könlgtberg endgültig voslsogen, wofür 7109)

Zuckerherstellung beitragen, und wird dadurch ju einem Nachschlagewerk von praftischem Werth.

Der Bericht der Handelskammer zu

SHalberstadt

äußert sich über das abgelaufene Geschäftejahr 19060, wie folgt: Im

Getreidehandel war der Geschäftsverlauf im allgemeinen be⸗ friedigend und besser als in 1899

namentlich zeigte sich die öster⸗

. reichische und rumänische Konkurrenz in Gerste geringer wie in Jahren. Für die Inhaber der mittleren und kleineren Ge machte sich jedoch vielfach im hohen Grade der Wettbewerb der! wirthschaftlichen Genossenschaften fühlbar. Die geschäftliche Lag: Mühlenindustrie war anfänglich recht still, der Absat Mehr steckte, die früher gemachten Abschlüsse, gelangten nicht, oder h nur theilweise und af nach vielen Bemühungen, zur Aiblief nid Der Markt für Brotgetreide lag während der Monate bis zur 8. Ernte matt; die Roggenpreise zogen zwar im Mai d. J, auf die 83 einige kalte Nächte entstandenen Frostschäden hin, etwas an, fielen 1 bald wieder in die matte Tendenz zurück. Sn n der Zuaͤe fabrikation war die Rühenernte im Bezirk quantitativ s guglitativ als eine gute zu bezeichnen; die Ausbeute an Jucken

ißt, höher ale un Vorhatssgenesen. Dig Wage des n. marktes war jedoch andauernd eine wenig befriedigende. Wahren

für 88 er Kornzucker zu Anfang des Oktober v. J. annähernd 11 . erzielt wurden, war am Jahresschluß kaum etwas über 19 0 zu n reichen. In der Han dschuhbranche änderte sich das bis August p. einigermaßen befriedigende Ergebniß im letzten Jahresdrittel, da ss der böhmische und italienische Wettbewerb besonders in dieser t bemerkbar machte. Die nordamerikanischen Ordres verminderten R im Berichtsjahre wesentlich; Süd⸗Amerika nahm dieselben Menge wie in 1899 ab. Die Ausfuhr nach diesem Lande ist indessen 1 stark gewesen. Auch England, hat im allgemeinen das gan Jahr über gleichmäßig gekauft. In alberstadt spenn herrschte zu Anfang 1900 Arbeitermangel, da, die Arbeit die Sperre über die Stadt verhängt hatten. Die Löhne haben für die Wochenarbeiter (meistens wird die Arbeit von Aecordarbeiten hergestellt) um etwa 7o½) erhöht. Im Braunkohlenberg bau m den verwandten Industrien ist durch den Zusammenschluß der Bram kohlen⸗Bergwerke der Helmstedt⸗Oscherslebener und der Egelner Muh

zu dem Magdeburger Braunkohlensyndikat eine Stetigtz

eingetreten, die jetzt befriedigende Gewinnerzielung bringt. Auch i Vorjahr hat unter der Fuͤhrung des Syndikats befriedigende R sultate gebracht. Gefördert wurden insgesammt 64 063 780 (geg 52483 851) hl, welche einen Verkaufserlös von 13 818223 (gen 10 878 718) 6 ergaben. Die Kaliindustrie weist im Berichtsjan einen Mehrabsatz bon 402 8861 (gegen 220 000) 44 auf. Im Stein, salz⸗Bergban war die allgemeine Geschäftslage unverändert. Da Inlandgeschäͤft hatte eine unbedeutende Zunahme erfahren, währen der Export einen Rückgang zeigte. Nach Ostindien wunn im Berichtsjahre geringere Mengen als früher ausgefühn Der Markt war 1898 überladen, worden und, wurde u hegen Mitte 1900 wieder aufnahmefähig. Die Aufträge von Sh Afrika blieben, infolge des Transvaalkrieges, die von Japan, wegen dortigen guten Salzernte, aus. Das Geschaft im allgemeinen nahn bei unveränderten Preisen einen regelmäßigen Fortgang. Es wunn im Ganzen an Steinsalz bezw. Kalisalz 2157141 (gegen 189619 bezw. 1806 755 (gegen 1493 701) t gefördert, deren Verkaufte 1667 978 (gegen 95l 021), bezw. 21 716769 (gegen 18 517 569 4 betrug. In der Wollwaarenfabrikation kennzeichnete sich abgelaufene Geschäftsjahr durch große Schwankungen in den Weh preisen. Während 1899 die Preise besserer Wollen theilweise um ja sogar bis 1000, gestiegen waren, schwächten sich dieselben in in immer mehr ab und führten dadurch zu Geschäftskrisen und grosn Verlusten, weil viele Vorräthe zu hohen Preisen beschafft worrg waren. In den Papierfabriken herrschte zu Anfm 1900 rege Nachfrage. Die Rohstoffe und Kohlen stien jedoch (60 0) im Preise, und daher mußte auch M Fabrikat theurer werden. Es gelang allmählich. 12 bis ln Aufschlag zu erzielen, der jedoch die eigenen Mehrkosten nicht deh⸗ Für die Zigarrenherstellung ist das Berichtsjahr unter denselln schwierigen Verhältnissen verlaufen, welche seit nunmehr einem R zennium auf diesen Geschäftszweig einwirken. Da, wo es gelang, Umsatz auf der alten Höhe zu erhalten, ist es meistens nur mn Erhöhung der Verkaufsspesen möglich gewesen, die naturgemäß M finanzielle Ergebniß wesentlich herabgedrückt haben. Die Ergchnss

des Elbschiffahrtgeschäfts sind weniger günstig als im Vonnn

gewesen, obgleich schoön im Winter die Abladungen begannen a

bereits am 22. Februar v. J. Sommerprämie gezeichnet m R Schiffahrt endgültig eröffnet wurde. Nur im ersten Hchn konnten jedoch die Kähne voll beladen werden; der Wasserstan zweiten war dagegen so niedrig, daß sich die Tragfähing der Fahrzeuge nur halb bezw. bis zum Drittel ausnutzen ließ. R Wasserfrachten nach Hamburg stiegen vom August an von 24 3m 100 kg bis auf 44 FJ. Die Jahres⸗Frachtabschlüsse, zu denen R Kampf mit dem Wettbewerb zwang, brachten dem Speditien geschäfte natürlich im Verein mit dieser Steigerung Schaden. M dem Geldmarkte und im Bankgeschäft machten sich die i einer fünfjährigen Periode des wirthschaftlichen Aufschwungs Eh getretenen Zeichen eines Stillstandes, vielfach sogar eines entschieden Rückganges der Konjunktur besonders merkbar, trotzdem wiesen Rh ersten Monate des Jahres 1900 für das Bankgeschäft keine ungünstin Ergebnisse auf; im weiteren Verlaufe machten sich jedoch die de schiedenen damit zusammenhängenden Hemmnisse bereits geltend.

Ueber die Lage des Gartenbauhandels im Monat Augmh 19gol berichtet Der Handelsgärtner (Verlag von Bernhard Thalach Leipzig Gohlis: Der Berichtsmonat brachte für die Mehrjat! n Geschäfte eine herbe Enttäuschung und die allgemein gedrückte gesckh liche Lage machte sich immer mehr bemerkbar. In blühenden Ten pflanzen stand, wie schon im Vormonat, einer mäßigen Anm

und Cyelamen fanden Weise angeboten waren stellenweise japanische Lilien Hydrangea paniculata grandiflora; diese für den verkauf bestimmten Pflanjen mußten daher vielfach für Blumenschnitt verwendet werden. Aus den gleichen Gründen wien den Pflanzen lag auch das Geschäft in der Binde rei meist darnieder. Schnütblumenmaterial war bis auf Rosen nach wi; reichlich vorbanden, diese waren aber um so knapper. Für bester Qualität wurden daher meist weit höhere Preise als ir

für italienische Waare gejahlt. Die Hauptschnittblume des Bens monats neben den Rosen, die Edeldahlie, scheint in den nenn Prachtsorten noch nicht überall in genügender Menge erbãltlich sein, um sie in umfangreicher Weise zu verwenden, während in verbreiteten älteren Sorten bereits bier und da Ueberprodnn eintritt. Der Stand der Kulturüen unter ist in diesem Jahre im allgemeinen ein relativ güne wäbrend diejenigen im freien Lande meist unter nachtbeiligen Ginfluß der sommerlichen Dürre zu leiden batten. gilt namentlich von den Baumschulen in Mittel- und Old land, wo der Trieb, infolge der übermäßigen Trockenbeit, gegen mn Jahre zurückgeblieben ist, nachdem schon der abnorme Winter e Schäden berursacht hatte. Besser sind die Aussichten für Süd. Westdeutschland und den Nordwesten des Reichs. Die Gem? samenernte dürfte in diesem Jahre, namentlich bei Koblarten Karotten, eine sebr knappe werden; bei den anderen Gemüsen il. die Ernte zum tbeil besser als in den Vorjahren. Ung int. faͤmmtliche Pflanenkulturen waren die außergewöhnlich kühlen. der letzten Augusttage, denen sogar Anfang September n Gegenden Mitieldeuischlands bereils leichte Reife gefolgt sind

Nach dem Bericht der Königsberger Pferdeeinn babn-Gesellschaft für 1900 1901 hat sich in dem abgelante

an die Gesellschaft gejablt worden sind. Außerdem wurde arch die Kaltböfer Strecke für 225 0090 M an dle Stadt verlauft. Verlustsaldo bleiben am 30. Juni d. J. 433 451 besteben. dessen Tilgung, dem Bericht zufolge, die nächste General versamml⸗ beschließen oll. an

Nach dem Geschäfts⸗ Bericht der Zittauer Walch fabrik und Eisengießerei (Aktien ⸗Gesellschaft) früber M

é

2

ge de

u. Co) für 1900 1901 ergab die Inventar⸗Aufnahme . e. 347 832 M im . Der Bruttogewinn i556 839 (gegen 135 642) , woraus sich, nach den Abschreibungen von 31 336 (gegen 30 304) 46, ein Netto⸗ 107 502 (gegen 105 337) 46 ergiebt. Dasselbe gestattet, erückfichtigung der statutarisch festgesetzten Tantiemen, sowie für Gewährung von Gratifikationen, die Vertheilung ammtdividende von 1200, während 3245 M als Vortrag auf nene Rechnung verbleiben. Es würden demnach auf die Aktien J. Emission zu 309 je 36 S und auf diejenigen II. und II. Emission zu 1200 46 je 144 46 zur Auszahlung gelangen. Der ünterstützungsfonds hat die Höhe ven 121 412 6 erreicht, während in der . vom 30. Juni d. J. das Aktienkapital⸗Konto, sowie die Reserpefonds mit 720 000 bezw. 278 584 verzeichnet sind.

Die Emaillier⸗ und Stanzwerke vorm., Gebrüder Ulbrich in Maikammer. (Rheinpfalz) weisen in ihrer Bilanz vom 36. Juni 19091 einen Reingewinn von 140 939 nach. Hiervon sollen u. a. eine 50 / ige Gesammtdividende gezahlt und 11 571 4 auf neue Rechnung übertragen werden. Das Aktienkapital⸗ Kreditoren, Ginhaltegelder⸗ und Arbeitslohn Konto ist mit. 1700 0909, 358 058, 4347, bezw. 2400 MS aufgeführt, während in den Reservefonds 127 632 6 verzeichnet stehen.

Bres lau, 14. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 6 3 30 / L-Pfdbr. Litt. X. 98, 40, Breslauer Diskontobank 71,50, Breslauer Wöechslerbank 100, o Kreditaktien * Schlesischer Bankverein 42,50, Breslauer Epꝛritfabrit 171,25, Donnersmark 180,90, Katto⸗ witzer 179, 00, Oberschles. Eis. M4490, Caro Hegenscheidt Akt. 95, 00 Oberschles. Koks 119,69, Oberschles. Daf 94,00, Opp. Zemen gz, 50, Giesel Zement 94 00, L. Ind. Kramsta 14400, Schles. Zement 146, 50, Schleß. Zinkh. A. * Laurghütte 179 60, Bres! Oelfabr. 5, 60, Koks⸗Obligat. M, 75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn gfellschaft S6 5, Gellukose, Feldmühle Kosel 133,90, Oberschles. mk Aktien 113,00, Emaillierwerke ‚„Silesia“ 120 00, Schlesische hfo te und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. o0oh0 Gd. ; 16. September. In der gestern abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsraths der Rhederei vereinigter Schiffer wurde, dem WK. T: B.“ zufolge, eine vorläufige Verständigung mit den Haupt⸗ gläubigern dahin erzielt, daß die einzeln eingebrachten Arreste auf⸗ gehoben werden und von weiteren ne s f n Abstand ge⸗ nommen wird. Dagegen sollen seitens des Aufsichksraths die geltend gemachten Ansprüche, sowie der gesammte Status des Unternehmens unverzüglich geprüft und binnen einer Frist von drei Wochen Vor— schläge gemacht werden wie unter möglichster Wahrung der Inter⸗ effen der Aktionäre, die Fortführung, des Unternehmens und die Sicherung der Befriedigung der Gläubiger anzubahnen sind.

Magdeburg, 14. September. W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 oM ohne Sack H,00 9, 10. Nachprodukte 750ͤ o. S. ß -= 7,05. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 2896. Brotraffinade J. o. ö. 29.26. Gemahlene Raffinade mit Sack 23, 95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. ö, —. Roh⸗ jucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Septhr. 7,827 Gd. „92 Br., pr. Oktbr. 8, 19 Gd., 8.12 Br., pr. Okt.⸗Dez. 8, 106 Gd. 815 Br., pr. Januar⸗Maͤrz 8,37 bez, 8,35 Gd, pr. Mai 855 Gd., 8,573 Br. Ruhiger.

Hannover, 14. September. (W. T. B.) 36 0/0 Hannov. Pro- vinzial⸗Anleihe 99,00, 4 o/9 Hannov. zr ö/o Hannob. Stadtanleihe 98, 0, 40,9 Hannov. Stadtanleihe 102,25, unkündb. Hannov. Landes- Kredit⸗Oblig. 193,00, 4 oo kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 099 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. Q, 00, 4h oso Hannov. Straßenbahn⸗Oblig 2,50. Continental Caoutchoue- Romp. Aktien 470, 00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp. Aktien 204 09, hannop. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33, , Döhrener Woll⸗ wäscherei, und Kämmerei⸗Aktien 143,009, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 113,00, Höxtersche (Eichwald) Zemẽntfabrit i itien 60, 00, Lüneburger Zementfabrik Aktien 123,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 72090, Hannob. Straßenbahn⸗Aktien 41,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien ooo, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 111,00. ;

Frankfurt a. M., 14. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,417, Pariser do. 80,975, Wiener do. 85,316, zog Reichs⸗A. 90,20, 35/9 Hessen v. 96 87,60, Italiener 98,80, 309 port. Anl. 25, 80, 5 o/ amort. Rum. 90, 90, 4 0 russ. Kons. 9,70, 409 Russ. 1894 95,80, 40̃0 Spanier 70,00, Konv. Türk. 24, 00 Unif. Egvpter 107, 30, 5 0 Mexikaner v. 1899 97, 35, Reichsbank 153,00, Br e stabte⸗ 118,50, Diskonto⸗Komm. 172.30, Dresdner Bank 127,30, Mitteld. Kreditb. 10400, Nationalb. f. D. N, 10, Oest. ung. Bank 118,20, Oest. Kreditakt. 196,10, Adler Fahrrad 142,60, Allg. Elektrizität 175,00, Schuckert 105,90, Höchster Farbw. I38,00, Bochum Gußst. 162,90, Westeregeln 208090, Laurahütte —, Lombarden 21, 10, Gotthardbahn 15400, Mittelmeerb. —— , Bres⸗ lauer Diskontobank —, Anatolier 83, 60, Privatdiskont 21.

Die Frankf. Ztg.“ meldet, dem W. T. B.“ zufolge, von Zahlungsschwierigkeiten der Heilbronner Gewerbebank, welche dort großes Aufsehen erregen. Nach dem von der Direktion vor⸗ gelegien Status betragen die Passiven 4 500 000 S, denen Altiven bon 3000 000 S gegenüberstehen. Letztere sind jedoch haupt⸗ sächlich Außenstände, welche vorerst schwer einbringbar sind. Das dortige Bankhaus Herlich hat, gegen Verpfãndung des Bankgebäudes 100 000 zur Verfügung gestellt, womit sofort fällige kleinste Forderungen zur Hälfte auçbejahlt wurden. Der Aufsichtsrath strebt eine außergerichtliche Liquidation an.

Cöln, 14. September. ö T. B.) Rübsl loko 62,00, pr. Dktober 59 0d.

In der heute hier abgehaltenen Hauptversgmmlung des deutschen Waljdraht⸗Syndikats wurde beschlossen, den Grund. vreis für die Tonne Waljdraht um 10 S zu ermäßigen (also auf 125 128 , je nach Größe des Abschlusses) und eine Ausfuhr vergütung von jo M auf die Tonne auch für das 1V. Quartal 1901 zu gewähren.

Dag Drahtstift⸗Syndikat hat, der Köln. Volks- Itg. zu⸗ folge, seinen Verkaufspreis mit Geltung vom 19. September d. J. ab um 5 M für 100 kg, also auf 1450 M, ermäßigt. Krefeld, 14. September. (W. T. B.) In der heutigen Generalversammlung der Krefelder Eisenbahn-⸗Aktiengesell⸗ schaft erklärte, wie die Krefelder Jig. meldet, der Vorsitzende, daß wegen der auf Veranlassung der Aufsichtsbebörde nothwendig ge⸗ Wordenen großen Mehrausgaben für die Betriebsmittel, trotz großer Mehreinnahmen, der Emeuerungsfonds mit 87 696 Schuldner der Gesellschaft geworden ist. Infolge Beschlusses der Aufsichtsbehörde darf daher unter den obwaltenden Umständen die Vertheilung einer Dividende erst stattfinden, wenn der in Rede stehende Fehlbetrag durch Aufbringung völlig sicher fundierter Mittel anderweltig gedeckt ist. Die nach Erfüllung dieser gestellten Bedingungen zur Auszahlung gelangende Dividende soll 30/0 betragen.

Dresden, 14. September. (W. T. B.) 3 Y Sächs. Rente S8 Hö, zr eM, do. Stadteanl. gh. 3d, Ders'd. Stadtanl. v. JJ ö, db, üg. deutsche Kred. 162 90, Berliner Bank —, Dregd. er deja ii 100, Drecdner Bank Laß 50, do. Bankverein 103,28, Leipniger do. 00, Saächsische do. 117,75. Deutsche Straßenb. 163,00, Herd. Straßenbahn 3 00, Dampfschiffahrtg. Ges. ver. Elbe und Saalesch. 2 4 c- Bb. Damp sschiffabrts. Ges. , Dres dener Bau.

Leipzig, 14. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dester⸗ kichische Banknoten ö, 30, 3 o Sächsische Rente S8 40 3 o/o do. Anleihe Y, 0, Leirilger Kreditanstalt. Aktien 162,60, Kredit⸗ und Svarbank zu Leipzig Leivnger Bank-Aktien 4 60, Leiysiger Hreotb c senlgn —— Säachsssche Bank- Aktien 118 00, Sachsische , e ln, Wnstzlt 116,50, Casseler Jute⸗Spinnerel und ⸗Weberel a Go. Deutsche 8e 208 00, Teiviiger Baumwollspinnerei⸗

tien 152 00, Leipziger Kammgarnsvpinnerei⸗Aktien 19000, eg g o lãmmerei ——. Stöhr ü. Go. Kammgarnspinnerei 136,00, 2 n. Krüger Wöällgarnfaßrft 118 35, Wernsbausener Rammgarn- dinnerei 30 05, Altenburger Aktien Brauerei 170 00, Hallesche Zucker

k . e 109,25, irn uftkwerke = and⸗Zementfabri e —, Thüringi Gas Gesellsch sts. A en 22500, Mansfelder Kuxe S866, Zeitzer araffin⸗ und Solaröl⸗FZabrik 129,00. „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ ahrts-Aktien Sl, 5, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 70.00, in er Straßenbahn 141,75, Leipziger gien.

n 73.50.

che Straßen

Bremen, 14. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 483 3, Armour shield in Tubs 48 3, andere Marken in Doppeleimern 497 3. Speck fest. Short elear middl. loko 3, Oktober⸗Abladung 465 3. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 4531 3.

Kurse des Effekten⸗Makler-Vexeins. Deutsche

Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hwansa. 1309 Gd. Norddeutsche Lloyd, Aktien 115 Gd., Bremer Vulkan 1523 Br., Bremer Wollkämmerei 104 Gd, Delmenhorster Linoleumfabrik 162 Br. Hoff mann 's Stärkefabriken 170 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 136 Gd. Ham burg, 14. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 105 00, Bras. Bk. f. D. —, ,, ,. 138,56, A.⸗C. Guano⸗W. 79,50, Privatdiskont 25 /, Hamb. Packetf. 114,70, Nordd. Lloyd 113,00, Trust Dynam. 3 9.½ Hamb. Staats— Anl. ——, 3 do. Staatsr. 100,50, Vereinsbank 159, 00, 60 / o Chin. Gold⸗Anl. 103, 99, Schuckert 33 00 Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97, 00, Bres⸗ lauer Diskontobank —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80, 15 Br., 79, 65 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Hon 20,31 Gr. 20,27 Gd., W299 bez., London kurz 20,43 Bre, 2039 Gd., 20,41 bez., London Sicht 2di5 Br, 20.1 Gd, zo, 43 bez, Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166,890 Gd., 167,25 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84, 35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80, 85 Gd., S0, 95 bez., St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 2713 Gd, 213 * bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,21 bez., New Vork 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd. 417 bez.

Getreidemarkt. Weizen still, holsteinischer loo 155 —163, La Plata 125,009. Roggen still, südrussischer matt, eif. mburg 98 = 100, do; loks 101 - 104, mecklenburgischer 130 413. ais ses⸗ 127. La Plata 103. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. Septemher 14 133, pr. September Oktober 14 133, pr. Oktober⸗November 14— 135, pr. November⸗Dezember 14 135. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6, 9ö.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 Gd, pr. Dezbr. 286 Gd., pr. März 29 Gd. pr. Mai 299 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben—⸗ Rohzucker J. Produkt Basls 88 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 7, 824, pr. Oktober 8, 123, pr. Dezember 8,20, pr. März 8.45, pr. Mai S855, pr. Juli 8,57. Ruhig.

Wi en 14. September. (W. T. B. (Schluß⸗Kurse.) Dester⸗ reichische 4163 C0. Papierrente 98.45, 8 Silberrente 8, 55, Oesterreichische Goldrente 118,90, Oesterreichische Kronenrente gö, H0, Ungarische Goldrente 118,65, do. Kron. A. 92,40, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderbank 379,50, Oesterr. Kredit 621,50, Union—⸗ bank 522,00, Ungar. Kreditb. 626,00, Wiener Bankverein 425,00, Böhm. Nordbahn 385,00, Buschtiehrader 1000,90, Elbethalbahn 456,00, Ferd. Nordbahn 5500, Oesterr. Staatsbahn 618,50, Lemb.— Czernowitz 22 00, Lombarden 82,09, Nordwestbahn 452, 90, Pardu⸗ bitzer 376, 00, Alp.⸗Montan 328, 00, Amsterdam 197,50, Berl. Scheck 1, 16, Lond. Scheck 239,30, Pariser Scheck 94,924, Napoleons 19,2, Vartngten Li, 13, Ruff. Bantnolen s 2s, Bulgar. ine ,. Rima Murany 393,00, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1370,00, Hirtenberger. Patronenfabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. Bo bo, Fätt. B. Tho, Veit Magnefit , Pester Vaterland. Sparkasse Komm. Sblig. 4060 1,75, do. 4 0⸗!0 98,50, Wechsel auf Berlin —, do. auf London

16. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 626, 00, Oesterr. Kreditaktien 621,00, Franzosen b2l,00, Lombarden 82,50, Elbethalbahn 460, Desterr. Papierrente g8, 45, 40/0 ungar, Goldrente —, Desterr. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 92 35, Marknoten 117,ů15, Bankverein 4390 00, Länderbank 398,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 94,50, Brürer ———, Straßenbahn ⸗Aktien Litt. A. 228 00, do. Litt. B. 223, 00, Alpine Montan 344,50, Nordbahn —.

Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1.— 19. September 1 771 382 Kron.; Minder⸗ einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres S5 056 Kron.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orient bahnen betrugen in der 36. Woche (vom 27. August bis 10. September 1901) 302 017 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 49 831 Fr. Seit Beginn des Be⸗ triebsjahres (vom 1. Januar bis 2. September 1901) . die Brutto⸗ Einnahmen 6 384 792 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 443 092 Fr. Skobel vo; Noba Zagora. 80 km. 2406 Fr., seit 1. Januar 96 847 Fr.

Budapest, 14. September. (W. T. B.) Keine Börse.

London, 14. September. (W. T. B.) Auf die Nachricht von dem Tode MeKinley's wurden die Börsen geschlossen.

Zuckermarkt geschlossen.

Liverpool, 14. September. (W. T. B.) Der Baum⸗ wollenmarkt ist wegen des Todes des Präsidenten MeKinley geschlossen.

Paris, 14. September. (W. T. B.) Die Meldung vom Ab. leben des Präsidenten Me Kinley blieb ohne besonderen Einfluß auf die Börse; die Tendenz war im Ganzen behauptet, die Umsätze er⸗ schienen jedoch nur geringfügig. Minenwerthe, in welchen andauernd Meinungskäufe stattsinden, lagen fest. Gastrand 1921, Randmines 1969.

(Schluß · Kurse. ) J 0 o Franiossche Rente 191,80, 40,9 Italien. Rente ö, s, 30/9 Portugiesische Rente 26, 05, Portugiesische Tabad⸗ Dbligationen HI6 00, 40 Russen 88 4 */ Russen 94 34 0/0 Russische Anleibe „J o/o Russen S6 —, 40; spanische äußere Anleibe 71,090, Konv. Türken 24,90, Türken ˖ Loose 103,25, Meridionalbahn —, Desterr. Staatsb. —, Lom⸗ barden 108 00, Banque de France 3740, B. de Parig 1018, B. Dttomane 525,00, Crédit Lvennais 1028, Debeers 915, 00, Geduld 110,50, Rio Tinto A. 1327, Suezkanal. A. 3745, Privat- diskont 11., Wchs. Amst. k. 206 00, Wchs. a. dtsch. Pl. 122* , Wchs. a. Ital. 33, Wchs. London k. 25,320, Schecks a. London 25.721, do. Madrid k. 350 00, do. Wien k. 191,31, Huanchaca 96, 26, Darpener —ͥ Metrovpolitain 624,00, New Goch G. M. 64 00

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen fest, pr. Seytbr. 21,15 pr. Oltober 21, 40, pr. Novbr.⸗ Februar 22, 19, pvr. Januar-Axril 2255. Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,49, pr. Januar ⸗April 1890. Mebl fest, pr. Sept. N, 35, vr. Oktober 27,15, pr. Nov. Febr. 28.19. vr. Januar ⸗April 28,60. Rüböl ruhig,. vr. Septbr. G2, pr. Dltober 621, vr. Septbr.-⸗Dejbr. 621, pr. Januar⸗April 631. Spiritus ruhig, vr. Septbr. 281, pr. Oktober 2, pr. Septbr. Dejbr. 29], vr. Januar - Ayril 30.

Robiucker. (Schluß.) Ruhig. S8 o / g neue Konditionen 21,50 big 21,75. Weißer Jucker matt, Nr. 3, für 199 Kg 2 14, pr. Dktober 24, pr. Dlt. Jan. 241, pr. Januar J.

St. Petersburg, 11. Seytember. (B. T. B) Wechsel auf London g, 95, do. Amsterdam do. Berlin 45, M7, Schecks auf Berlin 46271, Wechsel auf Paris 4 ½0 Staatsrente von 1394 96, 4 dM kons. Gisenbahn⸗Anl. von 1880 1491, do. do. von 1859 99 1193, 31 oM Gold- Anl. von 1894 3 , So Bodenkredit⸗

fandbriefe . Asow Don Cemmerjbankt —, Petersburger Dig. onto · Bank Petersburger internationale HYandelebank 1. Em.

MNussische Bank für auswärtigen Handel 274, Warschauer Kommerj Bank 246.

Mailand, 14 September. (. T. B.) Rente 10257, Mittelmeerbahn 537,00 Wechsel auf Parig 103,80, d Italia S6 4 06.

* 2

Itallenische d dio

. Nerldionaur 718,00, Wechsel auf Berlin 128, 19), Banca

3 ö . K 686

Die Einnahmen der Mittel meerbahn betrugen in der 1. Septbr. Dekade im Hauptnetz weniger 7898 Lire, im Ergänzungs⸗ netz weniger 4228 Lire, zusammen weniger 12126 Lire.

Lissabon, 14. September. (W. T. B) Goldagio 353.

Am sterdam, 14. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 6114, 30/0 holl. Anl. 95, 50/9 garant. Mex. Sisen-⸗ bahn⸗Anl. 387ss, 5 so garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. Trans- vaalb. Akt. ——, Warsch. Wiener 10236, Marknoten 59, 30, Russische Zollkupons 192. ;

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nopvbr. ——, do. pr. März —, Roggen auf Termine unverändert, do. pr. Oktober 124, pr. März —. üböl loko —, pr. Oktober⸗Dezember pr. Mai . ]

Java⸗Kaffee good ordinary 333 Baneagzinn 71.

Antwerpen, 14. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste fest.

etroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. u. Br., do. pr. September 174 Br. do. pr. Oktober 18 Br., do. pr. November⸗Dezember 18 Br. Fest. Schm alz pr. September 117,75.

Kon stantinopel, 16. September. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 35. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom 27. August bis 2. September: 131 029 Fr., mehr 29324 Fr.,, vom 1. Ja⸗ nuar bis 2. September? 4276734 Fr., mehr 1679522 Fr. Ergänzungsnetz 445 km: vom 27. August bis 2. Septemher: 56 350 Fr., mehr 22 091 Fri, vom 1. Januar bis 2. September: 1322 800 Fr., mehr 549 257 Fr. Hamidis⸗Ada⸗Bazar 9 km: 35. Woche vom 27. August bis 2. September 1991: 203 Fr. (mehr 55 Fr.). Seit 1. Januar 1901: 50 291 Fr. (weniger 16809 Fr.). Insgesammt 35. Woche 1901: 189 432 Fr. (mehr 51 470 Fr.), insgesammt seit 1. Januar 1901: 5649 825 Fr. (mehr 2212010 Fr.). .

New York, 14. September. (W. T. B.) Die Börsen sind zum Zeichen der Trauer überall geschlossen. Alle Vorbereitungen sind getroffen, um den Markt zu stützen. Der Vorsitzende des Clearing⸗ House-Ausschusses erklärte, daß die am vergangenen Sonnabend getroffenen Maßnahmen noch in Kraft sind und daß der Ausschuß die , n, welche ihm durch die kombinierte Aktion der Banquiers zur Verfügung gestellt sind, gegen annehmbare doppelte Sicherheit und zu den Tageskursen ausleihen wird.

Die Goldausfuhr betrug in der vergangenen Woche 1439 Doll. nach Westindien, diejenige von Silber 1132914, meist nach London.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8560984 Doll. (gegen 12 305962 in der Vor⸗ woche), davon für Stoffe 1918 678 (gegen 2 198785) Doll.

Rio de Janeiro, 14. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 102932.

Buenos Aires, 14. September. (W. T. B.) Goldagio 130350.

Verdingungen im Auslande. Oesterreich-⸗Ungarn.

25. September, 12 Uhr. Direktion der priv. oesterr. ungar. Staats ⸗-Eisenbahn⸗Gesellschaft: Lieferung von Spenglerwaaren. Räheres bei der Abtheilung für Materialwesen der genannten Eisen⸗ bahn. Gesellschaft in Wien, X 2 hintere Südbahnstr. Nr. 1, und beim Reichs⸗Anzeiger “).

J. Oktober, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn-Direktion in Triest: Lieferung für das Jahr 1902 von: 112000 9 Eisenabgüssen, 200 kg Zinn, 150 kg Kupferblechen, 0,5 bis 1 mm stark, 2600 kg Kupfer⸗ rohren, gezogen, 30 kg Kupferdraht, O5 bis 10 mm stark; dann Rohmetalle und Metallwaaren (Blei, Schlag⸗ und Schnellloth, Zink⸗ und Messingblech, Bleiplomben und Rothguß⸗Abgüsse). Näheres bei der obenbezeichneten Behörde.

J. Oktober, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn-⸗Direktion in Krakau: Lieferung für das Jahr 1902 von 382 000 kg Roheisenabgüssen und sonstigen Metallwaaren verschiedener Art. Näheres bei der genannten Direktion.

1. Oktober, 12 Uhr. a. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Stanislau: Lieferung für das Jahr 1902 von folgenden Materialien: Roheisenabgüͤsse als: Lagergehäuse, Bremsklötze, Schneckenfedern, Schraubenkuppeln, Zughaken, Pufferstangen und Puffergehäusen sowie Metallwaaren als: Kupferblech, Kupferstützen für Siederohre, Kupfer⸗ rohre, Stangenkupfer, Kupferdraht, Zinn, Antimon, Blei, Bleirohre, Blei⸗ plomben, Messingblech und Messingdraht, Packfongblech und Packfong⸗ draht, Zinkblech, Plattenzink. b. K. K. Staatsbahn ireltion in Lemberg: Lieferung für das Jahr 1902 von folgenden Materialien; Eisenabgüsse, Zinn, Antimon, Blei, Bleiplomben, Zink, Kupferblech, Kupferrohre, Rupferstützen für Siederohre, Kupferstanzen für Stehbolzen ungelocht, Kupferdraht, diverse Reservebestandtheile für Lokomotiven und Wagen. Näheres bei den genannten Direktionen.

J. Oktober, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn Direktion Wien: Lieferung von 1) Radreifen, 2) Achsen, Radscheiben, 3) Radsternen, ) Räderwaaren, 5) Lokomotivfkesselblechen aus bas. Martinflußeisen srechteckige, dann Rund⸗ und Schablonenbleche), 6) Kupferbleche für Lokomotbokessel und verschiedenen anderen Materialien (Eisenabgüssen, Kupferwaaren, Zinn u. s. w.). Näheres bezüglich der sub 1—6 an⸗ geführten Materialien bei der K. K. Staatsbahn Direktion Wien, Abtheilung 10, XIV Felberstraße 2, bezüglich der übrigen Materialien bei den R. K. Staatsbahn Direktionen Linz, Innsbruck, Vilbach, Triest, Pilsen, Prag, Olmütz, Krakau, Lemberg und Stanislau sowie beim Reichs ⸗Anzeiger“.

Belgien.

27. September. Hospices eivils in Verviers, Rue Chapuis 33: Lieferung von Mehl und Kartoffeln.

Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von 1000 Vignole⸗ Schienen aus Stahl. Kaution 3100 Fr.

Desgl. Ebenda: Lieferung von Bolzen, Schrauben u. s. w. 24 Loose.

Desgl. von Ersatzstücken für das rollende Material der belgischen Staatsbahnen. 126 Loose.

Desgl. von Schornsteinen aus

9 * * 25 Loose.

Splinten, Nägeln,

Messing für Lokomotiven. Norwegen.

1. Oktober, 10 Uhr. Armee⸗Montierungs Depot, Ghristiania: Lieferung von 20090 m blauem Uniformtuch, 5300 m leichtem Tuch zu Untersacken, 1500 m grauem Hosentuch, 4000 Stück gestrickten Mützen, 3000 Paar Strümpfen, 3009 Paar Strumpfbeinen, 800 m Hemden⸗ leinen, 5000 m Twill 3*, 5050 m Twill 3 *, 1200 m Futterleinen, 100090 m blaugestreiftem Hosenzeng, 19000 i Leinentuch zu Matratzen, 1500 m Jeltleinen L. 3, 4000 Stück Schirmjeltstöcken, 1009 Stück Kochgeschirren à 2 Mann. Angebote werden im Bureau des General- Intendanten, Nedre Fästning in Ghristiania entgegengenommen. Modelle und Bedingungen beim Dexot⸗Hauptverwalter ebendaselbst.

Dänemark.

22. Oktober, 1 Uhr. Staatebabnverwal tung (Seefahrtsabtbeilung) (S3 fartasdelingens Kontor, Reventlowagade Nr. 16, Kopen- hagen R.): Lieferung von einer Raddampffähre und einer Schrauhen⸗ dampffahre (Dorpeltschraube) für die Ueberfahrt zwischen Giedser⸗ Warnemünde. Beide Fäbren, Länge 285 Fuß (englisch, sollen gebaut und geliefert werden nach Bedingungen, Spensfikation und Zeichnungen, die gegen eine Zablung von 50 Kr. durch Saösartaasdelingens Kontor, Roventlowagade Nr. 16, Kovenbagen B., ausgeliefert werden

Verkehr a⸗Anftalten.

Der Fabrylan für den Eisenbabn⸗Direktions bezirk Kattowitz vo Okteber 1901 entbält folgende wichtigere Aenderungen: Neue Züge Abtb. 1 Pr 269, Kandriin Myelowitz, wi z r derlängert. Myvelewiß ab 8.2, Dewiecim an Breelau, wird bereite von Dswiecim abgelass Zum Anschluß an

den in der Abth. 9 aufgefübrten neuen Jug Kattewig Tarnowitz in