.
— ——
Alexandria' 18. Sept. v. Penang abgeg. Batavia
Breinerhaben und „Suevia in Notterdam angekommen. London, 19. September. 8 TB.) Union ⸗Castle⸗Linie. imreise v. Kapstadt abgegangen.
Dampfer Norman! heute auf
Theater und Musik.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.
Zu dem starken und wohlverdienten Erfolge, welchen gestern bei
e Dperette „Die Landstreicher“ errang,
. der Komponist C. M. ieh rer, sowie die Verfasser des Text⸗ Im uches A. Krenn und C. Lindau zu gleichen Theilen beigetragen. von
ihrer Erstaufführung di
Sekten hat in den letzten Jahren ein Werk der leichteren musikalisch⸗ gefunden, wie dürfte pielplan behaupten,
Beifall trügen,
dramatischen Art so einmüthigen dieseß, und wenn nicht alle Zeichen sich nicht allein längere Zeit auf dem sondern jene Popularität erlangen, welche erfolgreichen
jeher eigenthuͤmlich war.
der österreichischen Kaiserstadt stammt, seinem Wesen, besonders aus dem der zu schließen. Reminiscenzen an frühere Arbeiten fondern es ist vielmehr. der
darin deutlich zum Ausdruck kommt,
seiner
auch sonst die Musik zumeist im Tanjschritt sich bei einer Operette fast von selbst; sie erdacht und zündend, instrumentiert. Die heitere Handlung in Kürze wiederzugeben, ist lich; sie ist eine glücklich ersonnene Variante
Vagabonden“ und führt die Abenteuer eines Landstreicher⸗Ehepaars vor, welches einen Brillantschmuck und eine größere Summe Geldes gefunden hat, die einem incognito reisenden Fürsten gehören, und deren Besitz die Finder zunächst ins Gefängniß bringt. Aus dem zu entweichen und, durch
es ihnen, verkleidet, Geld legitimiert, für den Fürsten führt zu
letzteren gelingt Schmuck und ir, zu gelten. Das
seisten im stande sind. gehen sie schließlich nach
Schmucks, mit einer Geldsumme beschenkt, 55 aus. cher einen
erwähnten Herrn Sigmund Steiner, we durch dessen Unachtsamkeit die machten sich besonders Rollen des
Assessor spielte, der Haft entkommen, und Fräulein Calice in, den
verdient. Nicht minder vorkrefflich
meisters Federmann anvertraut.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Oper „Das goldene Kreuz“ Gontran? Herr Philipp; Nicolas: Herr Berger;
Therese? Fräulein Rothauser;
der Titelrolle.
Im Königlichen Schauspiel hause findet morgen eine Auf⸗
führung von Wolfgang von Goethe s Schauspiel . Torquato Tasso“
in folgender Besetzung statt: Alphons. Herr Ludwig; Leonore von ; lender. 1 me,
Este: Fräulein Poppe; Leonore von Sanvitale: Fräulein Lindner;
Torqualo Tasso: Herr Matkowsky; Antonio: Herr Kraußneck.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater Mamsell Angot“ gegeben.
In Hermann Hevermans
Deutschen Theater am Sonnabend, den 28. d. M zur ersten Aufführung kommt, wirken mit die Damen Paula Eberty, Else
Wetterbericht vom 20. September 1901, S8 Uhr Vormittags.
Name der
Wind⸗ stãrke,
Als Heimath der deutschen Operette gilt Wien, und felbst wenn man nicht wüßte, daß auch dieses Werk aus wäre es nicht schwer, aus Musik, auf seine Herkunft Damit foll nicht etwa gesagt sein, daß es bestimmte Gattung Nationalcharakter,
am deutlichsten aber in dem hübsch erfundenen Gesangswalzer „Wenn im Lenz Die ersten e Rosen“, der von dem Her bereits bekannten, trefflichen Operetten⸗ Ein 2 Tenor Herrn Sigmund Steiner im Vortrag zu solcher Wirkung ge— bracht wurde, daß er zweimal wiederholt werden e,, Daß sich ewegt, sie ist überall gefällig Die vielverschlungene,
. neuen Verwicklungen, die chließlich durch die Dazwischenkunft des wahren Fürsten gelöst werden. Da die Landstreicher dem letzteren noch einen wichtigen Dienst zu
Landstreicher aus
vagabondierenden
in nachstehender Besetzung gegeben:
, t ; J j Bombarden: Herr Nebe. arauf folgt das Ballet ‚Aschenbrödel“ mit Fräulein
Seestück ‚Die Hoffnung“, das im in einem
18. Sept. in Sarrow, die Herren Hahn,
Rittner Und Bruno Ziener.
egeben werden. in Scene gesetzt.
gabe der festen, d. h. an den Ta
„Sein Doppelgänger! (. Le drei Akten von Maurice Hennequir Benno Jacobson, statt. dasselbe von Benno Jacobson vorgn. Der nahmsweise auf 7 Uhr festgesetzt.
Operetten von
erweckt, (Tenor, Schüler von rofessor
welcher onnement auf den
versteht
8
Einödshofer⸗Konze
kaum mög⸗ der Lustigen
Abend vorgesehen.
und seine Be⸗ ; Berlin, den 20.
Tückgabe des Außer dem
verliebten eingebrachten Antrag:
Magistrat zu ersuchen,
or Me
Herr Becker und die Bebauung dieses dingungen mö
lag' ein Antrag des Stadtv. Kalisch bestehenden Ausschuß zur Abhilfe Nach Begründung beider Anträge Sinne des Stadtv. Kalisch b e eine geheime Sitzung.
Die musika⸗
Die Berliner Rettungsg natienalen Ausstellung für eue Berlin Ignaz Brüll's
hristine: Frau ell Era in
schritten, daß derselbe bereits am kann. Die Wiederholungen des
Lehmann, Agnes Müller, Luise von Poellnitz, Jenny Rauch. Lotti Albert Bassermann, Friedrich Kayßler, Paul Pauli,
Im Berliner Theater wird morgen Die Goldgrube), Schwank in drei Akten von Carl Lauffs und Wilhelm Jacoby, zum erft Das Werk ist von dem Ober⸗Regisseur Alfred Halm
t Im Schiller-Theater endet morgen, Sonnabend, die Aus⸗
erste Quartal der diesjährigen Splelzeit. . ! Residenz-Theater findet morgen die Erstaufführung
emselben g der Einakter Im Coupé“ zu
Das Programm des ersten populären Konzerts“ des Walde mar Meyer Sugrtetts in der Sing⸗Aka dem ie enthält Beethoven s Elegischen Gesang“ (op. 108) für vier Singstimmen und Streich⸗ quartett. Die Singstimmen sind vertreten durch Miß Colden Tracy (Sopran, Schülerin von Frau Lilli Lehmann), Frau Pr. Bockel⸗ mann (Schülerin von Frau Viardot⸗Garcia), Herrn Hintzelmann
sor Hey) und e August Bariton, Schüler des verstorbenen Kammer B Das Gis-mols-Quartett und das berühmte Septett werden die beiden anderen k des Konzerts bilden. *
Abenden, welche Herr Frédérie Lamond im Beethoven⸗Saal deranstaltet, ist bei Bote u. Bock Leipzigerstraße 37) eröffnet. Sie finden am 15. Oktober, 1. 12. und 19. November d. J. statt.
wurde, am 28. September im „Neuen Konzerthause“ (Grand Hötel Alexanderplatz) ihren Anfang nehmen werden, finden am Mon⸗ fag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag jeder Woche statt. In dem vorläufig aufgestellten. Programm ßer t Walzer- und humoristischen Abenden auch wöchentlich ein Solisten⸗
Mannigfaltiges. war.
Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Sitz ung, welche nur von kurzer Dauer war, mit kleineren Vorlagen sowie dem folgenden, von den Stadtverordneten Singer und Genossen „Die Versammlung wolle beschließen, den das Gelände der ehemaligen Stralauer Wasserwerke für Errichtung kleiner Wohnungen bereit zu stellen l Terrains unter den, in dem
f⸗ 5 * 5 )* R 26 3s9 8 2. Ehepaars durch ihre übermüthige Darstellung um die Aufführung besonders schluß der , . mn. 3 . . 2 sestge eßten. Be ab Herr Hanno den Fürsten. ichst Hhns a n , , , Unter der großen Zahl der anderen Rolleninhaber sind die Damen Reichsberg, Door Und Forescu sowie Herr Kaitan besonders hervor⸗ zuheben. Die Ausstattung war reich und geschmackvoll. lische Leitung der Aufführung war den sicheren Händen des Kapell⸗ Unter günstigeren Auspizien als mit diesem Erfolge konnte der Leiter des Theaters, Herr Fritzsche, das Jubiläum seiner zwanzigjährigen Direktlonsthätigkeit nicht begehen.
lossen. — Auf die öffentliche folgte
idol“ eine silberne Medaille, als Staatspreis des Groß⸗ herzoglich mecklenburgisch schwerinschen Ministeriums, und ein Diplom des preußischen Ministeriums des Innern erhalten.
In der Urania“ sind die Vorbereitungen zu dem neuen, dekorativ ausgestatteten Vortrag, der den Titel Ueber den Wolken“ trägt und insbesondere die Fahrt eines Ballons schildern soll, so weit vorge⸗
fahr ten“ finden am Sonntag ihren Abschluß.
Str aßbur ereignete sich in
ns Fischer, Richard . Un glücks fall.
ax Reinhardt, Rudolf
en Male
gebundenen Abonnements für das
London, 19.
coup de fouet, Schwank in J. gestern aus Anlaß
, in deutscher Bearbeitung von
stürmte heute unternehmer und bäude, das sie
eginn der Vorstellung ist aus⸗
langt haben, sind Sheffield nach kunft von der
Hemel
ängers Franz Betz). die Schaar ein
Eycius von vier Beethoven
worfen.
rte“, die, wie schon mitgetheilt
ist außer Operetten=,
schiff bei September 1901.
umgeben war, Der Wächter des
brochen, er habe ringe schiff der
enommen.
Cobra“
Zu diesem Antrag por: die Angelegenheit dem bereits der Wohnungsnoth zu überweisen. durch die Antragsteller wurde im
12 Ueberlebend
i. Els., 20. September. (W. T. B). abudingen Greis Chateau Salins) ein schwerer Bei dem Brande eines Wehnhauses stürzte eine 18 m hohe Mauer ein und ihren Trümmern. Die Verunglückten sind zum größten sich verletzt. Ein Feuerwehrmann ist seinen Wunden bereits erlegen.
Du x, 19. September. 5 Joseph-Stolfsen“ in Wohontsch sind vier Grubenarbeiter infolge Einathmens
Ruhestörungen, das Bureau
würfen empfangen.
akte wurde verlesen und Militär requiriert, Feuer aus, das vermuthlich angelegt war; nach den mit der Löschung bes Brandes beschäftigten Feuerwehrleuten wurde mit Steinen ge⸗ Schließlich gelang es, die Docks zu säubern; die Zugänge zu denselben wurden dann polizeilich abgesperrt.
offenbar ein Schiff mit dem Namen „Viper“ und noch
An Bord befanden sich o Mann. E diddlesborough zufolge ist der Dampfer „Harlington“ mit
Gester
b 15 Feuerwehrleute unt ö 3
(W. T. B) In dem . Kaiser
tanz
von Kohtkengas erstickt.
September. (W. T. B). In Grimshy kam es von Streitigkeiten im Fischergigewerbe die sich heute erneuerten. Die Menge des Verbandes der Fischerei⸗ begab sich dann nach einem anderen Ge—⸗ mit' Steinen bewarf. Ein Vertreter des
Fischer⸗Vereins hielt eine Ansprache an die Menge, und es gelang ihm, dieselbe zu beruhigen. Da die hiesigen Behörden Beistand ver—
j80 Polizeibeamte mit drei Inspektoren von Grimsby abgegangen. Sie wurden bei ihrer An—
aufrührerischen. Fischerei⸗Bevölkerung mit Stein⸗
Die Polizisten hieben mit ihren Knütteln in und verwundeten viele schwer. Die Aufruhr In den Docks brach
Grimsby, 19. September. (W. T B) Es ist Grund zu der Annahme vorhanden, * der Torpedobootszerstörer „Gobra“ mit seiner gesammten Besa einer Kefselprobe in der Nordsee bei YJarmouth unterzogen wurde,. Ein Fifchdampfer, welcher heute früh hier eintraf, brachte 6 Leichen mit, bie er, auf dem Wasser treibend, in der Nähe der Stelle angetroffen hatte, wo die „Cobra“ zuletzt gestern früh um? Uhr durch das Feuer—⸗ Dowsing⸗ Sands Der Kapitän des Fischdampfers sagt, die welche alle Rettungsgürtel trugen, gestern Nachmittag aufgelesen. Vier derselben waren Seeleute, die zur Kriegsmarine gehörten. er ein aus dem , ragendes Schiff gesehen, welches von Dampf aber kein
tzung in die Luft geflogen ist, während er
in Rauch gehüllt gesehen worden
er habe die Leichen, Auch habe
Zeichen von Leben dabei entdecken können. Feuerschiffs erklärt, gestern früh um 7 Uhr sei mit bier Schornsteinen in zwei Theile ge— niemand das Schiff verlassen sehen, Rettungs— Cobra“ feien später aufgefischt worden. war ein neues Turbinenschiff, ein Schwester— nicht von der Admiralität ab— Einer Meldung aus
en von der Besatzung der „Cobra“ dort eingetroffen.
Die Zahl der übrigen Opfer der Katastrophe ist noch ungewiß.
esellschaft hat auf der Inter⸗ rschutzs, und Feuerrettungs⸗Wesen,
und die Kaiser
mittags werden
nächsten Montag gehalten werden
Lichtbilder Vortrags „Mittelmeer⸗ von dem Kaiser
wird morgen Elbing, 20. September. hiesigen Hotel sind erstickt.
im Nordosten. Er⸗
im Binnenland heiter, auf wahr⸗
er wãärmung im Westen, im Süden Regenfälle scheinlich. . Deutsche Seewarte.
ö 7
(W. T. B.)
T. Bei einem Brande zwei weibliche Bedienstete
allein einen Spaziergang in dem kleinen Schloßpark.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
Compi ègne, 20. September. (W. T. B.) Der Kaiser
in von Rußland machten heute Vormittag Nach⸗ Allerhöchstdieselben den Minister⸗Präsidenten
Wal eck⸗Rousseau und den Minister des Auswärtigen Del casssé empfangen. Mehreren Persönlichkeiten, unter ihnen der General Boisdeffre, wurden die erbetenen Audienz
und der Kaiserin bewilligt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Schiller ·˖ Thenter. (Wallner · Theater) Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Die Kronprätendenten. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Henrik Ibsen. Uebersetzt von Adolf Strodtmann (Text der Gesammt⸗ Ausgabe).
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Gefängnist.
Die Fledermaus.
Sonntag, Nachmittags 3 uhr: Zu halben Preisen: d Abends 7 Uhr und folgende Tage: Die Landstreicher.
Thalia · Theater. Sonnabend: Ein tolles
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 20. September
. Duasitaet:
Marktort
gering
mittel Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster
höchster niedrigster höchster niedrigster hächster
M Mt
Doppelzentner
Am vorigen Außerdem wurden
Markttage am Markttage . Durch (Spalte 1)
1 Doppel. Durch. schnitts⸗ zentner preis
M6. p06.
Verkaufs⸗
werth Schätzung verkauft
Doppel zentner (Preis unbekannt)
dem
nach üůberschläglicher
— ö
Landsberg a. W. . Kottbus . . Wongrowitz. .. . 3 irschberg . Ratibor ö ‚ Göttingen Gerne,. . a Langenau i. Wttbg. . Chäteau⸗Salins Breglunn.
ö
Glogau
Landsberg a. W attbus. Wongrowitz.. Breslzu. .. iger katibor. Göttingen Geldern. w nn,, Chateau⸗Salins Breslau.
Glogau. .
Landsberg a. W. . Wongrowitz.
, Hirschberg
. or. . Göttingen.. 16H Langenau i. Wttbg. . Chũteau⸗Salins Breslau. Glogau.
e r 2
— 22 —
Landsberg a. W.. 3 l 2 K Wongrowitz. . Breslau. alter Hafer 3 5 neuer Hirschberg . 26 Ratibor.
Göttingen
Geldern. w Neuß . ; neuer Hafer 2 a, J 11 Langenau i. Wttbg. Chůateau· Salins. Breslau. ;
Glogau ; Winuenden .
we, —
13,90 12, 00 12,60
alter Hafer nnn,
12 8
i 17,00 15,30 17,40 16,90 17,60 16,60 15,80 17,20 16, 00 16,50 18,20
16 30 12776
Roggen. 13,60 14,10 14,40 14460 15,00 13,90 14,20 14,90 13,30 14,20
1450 14.56
st e. 13,70
1340 1436
15,00 15,20 16,20
13100 13.80 a fer.
13,20 14,60
14,60 13,10 13,20 12,00 13,70 13,350 12,70 13, 00
1700 16,50 1780 1740 1816 15,30 15,86 17,560 16.56 16550 18,46
17,40 17,70
16,80 16,10 16,80 16,20 15,40 16,90 15,50 15,80 17,60 16,40 16,10 17,40
13,60 14,10 15,00 14,90 15,40 14,00 14,20 15.20 15,30 14, 8ö5
14,90 14,50
13,80 13,60 14,30 14,50
13,ů90 14.56 1786 15386 13.56 14. 36 4,16
13,70 14,40 14,90
15,00 15,20 16,20 14,490 13,80
1100 1365
13,00 14,40 14,50 16,00 13,80 12,60 13,40
13, 20 14,60
14,80 13,30 15,650 12, 40 13.70 14400 13, 70 14,00
13,20 14,00 14, 80 13.30 13, 00
14,40 12,20 14.30 12,70 12,90
13, 10 13, 00
13,20 12,50 14.00 14.30 12,70 12,80
1320 1a 56 1450
13,10 13,00
14, 10 12,50 12,60
15,30 17166
1705 1656
1700 1575
17568
1780
1705 16,78
1708 15,75
1758
17545 16,50
13596 14.36 1472 13.35 15500 135 64
71064 12 36 9
m n m, , ee, el
.
.
alter Hafer
Wetter. . 8 , ,
Abends 8 Uhr: Heimath.
ᷣ . ; Geschäft. Große Ausstattungsposse mit Gesam Montag, Abends 8 Uhr: Heimath. f
und Tanz in Bildern. Anfang 76 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Ein Geschãft.
Beobachtungs station
Wind⸗ richtung
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Drern— baus. 139. Vorstellung. Das goldene Kreuz.
1426 14.40 1450 14.30 14.90 3 7560 76 7 3. 1156 1266 1266 1226 1316 k 666 . . 9.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelze V fgwerth auf vo ) 9 j ; 1 2 . dien lee s Tei e rn n, Ger ssemn fn; ieh * r zentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Barometerst. Temperatur in Celsius.
3a. 0uu. Meeres-
niveau reduz.
tolles
2
Stornoway .
Blacksod. .. Shields... 1 2 Isele dAir . . Daris — * Vlissingen 82 31 alb bed. Delder ö 2 heiter Fhristiansund Regen
GGG. G 3
— 84
b bedeckt
Dyer in 2 Akten von Ignaz Brüll. Tert nach dem Franzésischen von S. H. von Mosenthal. Tanz von Paul Taglioni Uschenbrödel. Ballet in 3 Auf⸗ zügen (nach einem Vorwurf des A. Kollmann) ven B. Regel. Musik von Johann Strauß. graphischer Theil von Emil Graeb. Einrichtung von J. Baver. Anfang 71 Uhr.
Schausrielbaus. 193. Vorstellung.
8
Skudesnaes . 6 bedeckt Skagen ö Kopenbagen. Karlstad ... Stockholm
Wigsby ...
Savaranda.
Borkum .. Keitum Damburg . Swinemünde Rũgenwalder · müůnde Neufabrwasser Memel Munster Westf.) .. Sannoder
ee 8
C ööGGGGcGiG 8 re d
4 de de de e .
2 — .
1— —— — — 12 ***
—
d de
2
—— — 1 SGG G
** D e d
*
Gr
2 23 —— x — —— 2
2 wollig
4 wolkig
2 wolkenlos 2 wolkenlos
L wolkenlos 1Lbalb bed.
dindstille Nebel 3 wollenlos dstille wollenle 1
*
8
GG GG SGG
. 2
2
(Main) .. 31. Narlsrube . 99 N München 3.5 Win
Pol nber d 6 * m Godoec 544 SD 2 bedeckt 10 2 Niga .. . 2.3 Windstille Nebel 8.4
—
Gin Marianum den 766 mm liegt über Vord= erreich Me Dey ression erstreckt sich vom Diean bis Wesl⸗ Gar wa, mit einem Minimum don unter e mm wentrich von Scheitland In Deutsch. land i dag Werter meist siemlich kahl und trocken,
abendlich ᷣPause
Dyernbaug. Sonntag: 190. Vorstellung. Samson Bildern abend; von Gamille Ferdinand f ͤ ; Ball von Manes;: Gegrg Engels alt Gast.) z Schauspiel baus. 199. Vorstellung Lustspiel in 5 Aufjügen von Nicolay Gogol, deutsch
2 Neues Königliches Dvern⸗Theater Komische Drerette mit Tanz in 3 Akten Bearbeitet von G. Haffner Musik von Jobann Strauß. Alten von
maus.
Tafso. Schauspiel in von Goethe. Anfang 71 Uhr.
Neues Königliches Opern ⸗Theater. Angot.
Dobm. Anfang 71 Uhr. stellung Nr. 44. Im Trianon
38 Ubr: „Lebende Lieder“. (gegen 9] Ubr) kleine Preise.
Dyer in 3 Akten und Saint⸗Sanngs. Tert von Deutsch von Richard Pobl. Anfang 71 Uhr.
und Dalilag.
Lemaire. Emil Graeb. Ter Revisor
von Glsa von Schabeleky. Anfang 71 Ubr.
von Meilbae und Haleby und Richard Genge. Tanz von Emil Grakb.
] n Anfang 71 Uhr. Vor stellung Nr. 45.
Glocke. bende 7 Ubr
Rosenmontag. Mentag: Die Weber.
Male Tie Goldgrube. Sonntag Tie Goldgrube. Mentag Neber unsere Kraft. (J. Tbeil.)
Chores Musikalische
; Torquato 5 Aufzügen von Wolfgang
liches Mamsell Komische Orer in 3 Akten von Charles igen von Max Halbe Lecocg. Tert von Claiwille, Siroudin und Koning. — Deutsch von E. Vor ⸗ heater all⸗ Nach der
Der Leibalte.
Tie Fleder⸗
Dentsches Theater. Sonnabend Johannes. Anfang 71 Uhr. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr Die versunkene
Ferliner Theater. Sonnabend Zum ersten
Theater des Wellens. Sonnabend: Volke, thümliche Vorstellung zu halben Preisen: Undine. Sonntag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Der Freischün. Abends: Tie Debutantin. Montag (Schüler Gutscheine gültig): Der Waffen schmied, Dienstag (4. Ab. Vorst.): Die Debutantin.
Cessing · Theater. Sonnabend: Zum ersten
Male: Saus Nosenhagen. Drama in 3 Auf⸗
Sonntag: Saus Rosenhagen. Montag: Saus Rosenhagen.
AMenes Theater. Schiffbauerdamm da. Sonn- Tas Ewig Weibliche. Ein heiteres Alten von Robert Misch. R Anfang 74 Ubr. Sonntag, Nachmiktags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Pbantasiespiel in 1
Nesidem Theater. ¶ Direktion Sigmund Lauten burg) Sonnabend: Zum ersten Male: Sein Toppel⸗ gänger. (Le coup de sfouet.) Schwank in Maurice Hennequin. In deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson. In Scene ert
von Sigmund Lautenburg. Verber: Im Coups. Gin Ghöenbabnerlebniß in 4 Stationen von Benno Jacobson. Ansang 76 Ubr. Sonntag. Nachmittags 3 Ubr: Bei bis über die Häsfte ermäßigten Preisen Das blaue Nabinet.— Abends 7 Uhr: Zein Doppelgänger. — Im GCouns.
Friedrich · Wilhelmslädtisches Theater. Direltion: J. Fritzsche. Sennabend? Die Land ⸗ streicher. Sperett? n 2 Alten und 1 Vorspiel.
Bentral · Theater. Sonnabend: Eröffnung der Winter ⸗Saison. Mit vollständig neuer Ausstattung. Girofle-Girofla. Komische Oper in 3 Akten don Charles Lecocq. Anfang 8 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vollsthüůmliche Vorstellung zu halben Preisen: Der Bettelstudent. Abends 7 Ubr: Girofl é. Girosla.
Montag und folgende Tage: Giroflè.· Girofla. Anfang 8 Ubr.
gelle · Alliance · Theater. ¶ Gastwwiel · Theater Sonnabend: Talolo. [ Samoanisches Liebeswerben. Schwank in J Akten von Adolf Kurth und Viltor Laverrenz. Anfang 8 Uhr.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Anna Gräfin Platen zu Hallermund mi Drn. Grnst Grasen zu Solmg. NRödelbete Schleswig =Schönweide bei Plön).
GeForen: Gin Sobn: Hrn. Kapitänleutna. Frbrn. von Rössing (iel. Hrn. Regierung: Assessor Erich don Puttkamer a. d. H. Glewig (Hildesheim). Gin? Tochter: Dru. Leutnant von Aulock (Potsdam).
Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Erpedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag; Anstalt, Berlin S., Wilbelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
Musil von CG. M. Ziehrer.
2 Dbersten befördert:
* 166 . * : s Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Per sonal⸗Ver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
un definiere Fähnriche 1e. Ernennungen,
ßen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Danzig, 1 ord S. M. DY. . Hohenzollern, 19. September. rinz zu am, Ho rst mar, Gen. Lt. unter Belassung in dem Verhältniß 4 *. la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs und 9 Präses der General. Drdenskommission, der Charakter als Gen. . . v. Hagen ow, Gen. Lt. und Inspekteur der 9 Insp., zum, Gouverneur von Cöln ernannt. v. Kleist, * or von der Armee, mit Wahrnehmung der Geschãäfte des In⸗ . urs * 1. Kav. Insy. beauftragt v. Flat ew, Qberst und Abtheil. ä im Großen Generalstabe, der Rang eines Brig. RKommandeurs ver. wen. v. Mosch, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf ** gen c ltsenkern 6. Brandenburg.) Vr. 20, mit der Fũhrung ** Inf. Yrig. beauftragt. Neumann, Oberst und Kommandeur des Landw. Bentrks 11 Berlin, zum Kammandeur des Inf. Regts. . Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, von w Oberstlt. beim Stabe des Leib⸗Gren. Regts. König . 3 Pilkelm II. (1. Brandenburg. Nr. 8, zum Kommandeur des Endw. ezirls II Berlin, — ernannt. v. Goetz u. Schwanenfließ, w u. Bats. Vemmandeun im Braunschmeig. Inf. Regt. Nr. 92, 8 tabe des Leib Gren. Regts. Tönig Friedrich Wilbelm III. le enden nnn. Nr. 8, Frhr. v. Eckhardtstein, Major aggreg. . e e gl, Neat. als Bat. Jommandeur in das Braunschweig. al mi 8 ir. 2. versetzt. Letztere funf Veranderungen treten ö em 25. September d. J. in Kraft. v. Hol bach Gen. 8 ind Kommandeur der 66. Inf. Brig, mit dem J. Oltober hren Nsvefteur der technischen Institute der Inf. ernannt. n * Dberst und Vommandeur des 1. Nassau. Inf. Regt. 3 6 —— 1. Dlto her d. J. ab mit der Führung der 56. Inf. u. e trefft. Strauß, Tberstlt. beim Stabe des 5. Westfal. ) bu eee, Nr. 53, 9. Beförderung zum 8 bersten. mit dem . J. um Vommandenn des J. Nassau. In. Regts. Regt , , n. Qberstlt. aggreg. dem H. Westfäl. Inf. 8 eds mit dem 1, Oktober d. J. zum Stabe dieset 1 die Oberstlts. Jacobi, aggreg dem Regt. Nr. 146, unter Ernennung zum Kommandeur .
Beförde⸗
. Weben, Kommandeur der Haupt Kadettenanstalt, v. d. Esch
(mit dem Range eines Abtheil. Chefs! A la suite des Generalstabes der Armee und Direktionsmitglied der Kriegs. Alademie. v. Bran coni Najor und Bats. Kommand. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Stellung la zuite des Regts, zum Kommand, der Kriegsschule in Engers, Rudolph, Major nrg, dem 6. Pocynm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Bats. Kommandeur im Regt, Deininger, Oberstl. à la suite des 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm J. Nr. 119 und beauftragt mit Wahrnebmung der Geschäfte des Eisenbabn ⸗Linien⸗CTommissars in Magdeburg. zum Eisenbahn ⸗ Linien ˖ FKommissar in Magdeburg, Deimling, Dberstlt, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe, zum . Chef in demselben, v. Kathen, Oberstlt, beauftragt mit Wabrnebmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Kriegs Ministerium zum Abtheil. Chef in demselben, v. Scheffer, Oberstlt. B la zuits des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 und beauftragt mit Wahr- nehmung der Geschäfte eines Eisenbahn⸗Wommissars, zum Eisenbahn⸗ Kommissar. Sal jm ann, Aberstlt, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes XVII. Armee-Korps, zum Chef des Generalstabes dieses Armee⸗Korps, — ernannt. Friedrich Major und Bats. Kommandeur im 2. Bad. Gren. Regt. gaiser Wilhelm . Nr. 110, vom 1. Oktober d. Is. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert.
Ju Besirls⸗Tommandeuren ernannt unter Stellung zur Diep. mit der gesetzlichen Pension: die Majore: Trentepobl, Bats. Fommandeur im Inf. Regt. Nr. 138: des Landw. Benrks Schleit stadt, Jasper, Batz. Kommandeur im 7. Rhein. Inf. Regt. Ur. 69. des Landw. Bezirks Bonn, Hover, Batz KRommandeur lm If. Regt. Nr. 157: des Landw. Bezirkz Wohlau. v. Mosch, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. S8, zum Kommandeur des Landw Beürls Gießen ernannt. Krause, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr 146 in das 7. Rbein. Inf. Regt. Nr. 69 versetzt. . .
Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Michaelis im Generalstabe des XVII. Armee-Korps, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen. Nr. 18, Staabs im Generalssab- des III. Armee-Korps, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr 157, v. Dertzen, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 138, in diesem Regt. Hildebrandt, aggreg. dem Inf. Negt. Nr. 150, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 146, v. Falken bhavn, aggreg. dem Gren
* . . 5 Regt. Prinz Farl ven Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12 in diesem Regiment, Morgen, Major, bieher Flöügel⸗
Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, lommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee versetzt. v. Leipziger, Major im Großen Generalstabe in dem Kemmando als Militär Attachs von der Gesandtschaft in Brüssel zur Botschaft in Nonstantinopel und zur Gesandtschaft in Belgrad übergetreten. v. Winterfeldt (Det lof), Hauptm. im Generalstabe des IV. Armee. Very s in den Großen Generalstab versetzt und gleichzeitig als Militär -Attacht zur Gesandtschaft in Brüssel kommandiert. Klotz Königl. württemberg. Dauptm. im Großen Generalstabe, dem General⸗ stabe des 1IV. Armee, Korps überwiesen. WVersetzt Vitzt hum v. Eckstaedt, Major im Großen General⸗ stabe, unter Stellung à la suite des 6. Rbein. Inf. Regts. Nr. 68 zu, den dem Großen Generalstabe zugetheilten Offizieren, v. Rede rn, Major im Generalstabe des 1. Armee ⸗ Korps, in den Großen Generalstab, Oehme, Major im Generalstabe der 1. Div., in den Generalstab des J. Armee. Korps, Schmidt v. Schmidtgeck Daupim. im Generalstabe des J. Armee-Korps, in den Generalstab der j. Dip. veffmann (Mar), Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Gencral⸗ stab des I. Armee Korps v Voigt s⸗Rhetz, Major im Generalstabe der 20. Div., in den Generalstab des XXII. Arine-Korps, v. Gisenbardt. Rethe, Vauptm. und Kemp. Cbef im Inf. Regt. Nr. 169 unter lleberweisung zum General stab der 20. Div., in den Generalstab der Armee, v. Dven, Major im Generalstabe der 16. Div., in den Generalstab des 1II. Armee-Korps, v. Wu s(ssow, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 16. Div, letztere beide erst mit dem! Oktober d. J. ö. Die Erlaubniß um Tragen der Regts⸗ Ac. Uniform ertheilt: Werner, Major 3. D., Bezirke. Offizier und Pferde · Vormusterungs⸗. Jommissar beim Landw. Berk Bartenstein: der Uniform des Litthau. lllan. Renta. Nr. 12, v. Schön, Major z. D, Bezirks⸗Offtzier und Pferde⸗Vormusterungs.- Kommissar beim Landw. Bezirk Insterburg: der Uniform des Ulan. Regts. Graf ju Dohna Vir rein.] Rr. E. Sturm, Dauptm. 1. D., Bezirks. Offifier und Pferde ⸗Vormusterun 2. Vommissar beim Landw. Bezirk Logen, der Uniform des Feld Art Regt. Prinz August don Preußen Dstyreuß .) Nr. 1. 26 e M. deler, Major und Jommandeur des Kadettenbauses in Bensberg, ein Patent seines Dienstgrades verlieben.
Zu Majoren befördert: die Hauptleute: v. Seriba. X la suits des Generalstabes der Armee und kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs Ministerium, Ludendorff im Generalstabe der 9. Div,
. 1 .
2
rere, m,
/
X