ö
. .
= m =/.
ö
— —— — —
.
9
* 2 J
Uniform, Zim mer, Major und Bataillons Kommandeur im Infanterie ⸗ Regiment von Grolman 1. Posen.) Nr. 18, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, Frhr. v. Sa uerma beim Stabe des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform; den Rittmeistern: 8. Wedell, la suits des 2. Garde⸗-Ulan. Regts. und Lehrer am Militär-Reit— institut, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Han stein, Eskadr. Chef im Kür. Regt. von Driesen Westfãäl. Nr. 4, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regiments Uniform, Lucke, Eskadr. Chef im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Regts. Uniform, v. Walbeck, A. la suite des Schleswig⸗Holstein. Uan. Regts. Nr. 15, unter Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, v. Treutler im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Bock v. Wülfingen, ö und Battr. Chef im Hess. Feld⸗Art. Regt Nr. 11, mit der rlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, Gebhard, Oherlt, im Inf. Regt. Nr. 172, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im 3Zidil. dienst und der Erlaubniß zum Tragen der Armeeuniform; den Lts.: Fleck im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. . Schles.) r. 10, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst. Beyme im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, kommandiert zur Dienstleistung beim Pof. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Ball im Inf. Regiment Nr. 144 Habedank im Inf. Rr. 146, Moewes im Inf. Negiment Rr. 154, Stahl im Inf. Regt. Nr. 175, diesem mit der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst, Heck, Feuerwerks - Sauptm. bei der 2. Art. Depot⸗Direktion, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform und unter Verleihung des Charakters als Feuer⸗ werks Major. Gr. v. Bylandt Bar. zu Rheydt, Rittm. und Flügeladjutant des Großherzogs von Sachsen Königliche Hoheit, mit bem 36. d. M. mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Rr. 8, Schell hoß, Hauptmann und Kompagnie ⸗ Chef im Rheinischen Pionier-Bataillon Nr. 8, mit dem 30. . M. mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß, zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Re nouard, Oberlt. im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. ( Brandenburg.) Nr. 8 und kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗Bat. Nr. 2, mit dem 25. 8 M. mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Sturdza, Oberlt. im Garde- Pion. Bak und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Generalstabe der 260. Div, mit dem 25. d. M., — der Abschied bewilligt. v. Platen, Dberlt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als halbinvalide mit der geseb lichen Pension ansgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergeführt. ö . ᷣ
Der Abschied bewilligt: den Lts.: v. Konarsky im Inf. Regt. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, Khan de Kranmayeh, à la suite des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, Grü zu Solmo⸗Rödelheim, à Ia suite des Leib⸗Garde—⸗ Hus. Regts. .
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Obęrstltẽ . D. v. Frankenberg-Lättwitz, Kommandeur des Landw. Bezirks Wohlau, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, v. Fest en berg⸗Packisch, Kommandeur des dandn Bezirks Bonn, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 Gropp, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Düsseldorf, mit der Er⸗ saubniß zum Tragen der Uniform des Niederrhein, Füs. Regts. Rr. 39, Schach v. Witte nau, Hauptm. z. D. und Bezicks. Offizier beim Landw. Bezirk Torgau, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burg. Nr. 3. 46. . *
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: dem Obersten z. D.: v. Dam bro ws kü, Kommandeur des Landw. Bezirks Schlettstadt, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl. Nr. 15. dem Qauptm. 3. D. Fellmann, Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 128. Betring, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirk,: Gießen, auf sein Gesuch, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Pomm. Füs. Regts. Nr. I4, zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren zurũchversetzt. Frhr. v. Thümmler, Major z. D, auf sein Gesuch., unter Er⸗ fheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Thäring. Inf. Regts. Nr. 37 von dem Kommando zur Dienst. seistung bei dem Kriegs⸗Ministerium in einer etatemäß. Stelle für pens. Sffiziere, v. Gerolt, Oberlt. z. D.,, von der Stellung als Bezirks Offizier beim Landw. Bezirk 1 Bochum, — enthoben.
Aus der Armee ausgeschieden die Qberlts. la suite der Armee: Fuad Sald Bey, kommandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Djemal Osm an Bey, kom⸗ mandlert zur Dienstleistung beim 2. Garde⸗Regt. zu Fuß. ;
In der Gendarmerie. Danzig, an Bord S. M. V. Hohenzollern, 19. September. Dienstmann, Major in der 3. Gend. Brig, mit der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst, Giersch, Major in der 5. Gend. Brig, mit der Aussicht auf An. stellung im Zwwildienst, der Erlaubniß zum Tragen der Unisorm des Feld ⸗ Art. Regts. von Podbielski (Niederschles Nr. 5, v. Dewitz FDauptm. in der 8. Gend. Brig, als Rittm. mit der Aussicht auf AÄnstellung im Jivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniferm des Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, — mit der gesetz lichen Pension, der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts- Korps. Danzig, an Bord S. M. M. Hoben—⸗ zollern', 19. September. Zu Korpe - Aerzten ernannt unter Befördernng zu General ⸗Aerjten: Dr. Rochs, Gen. Oberarzt, Div. Arzt der Groñ ber jogl. Hess. (23) v., dem XVII. Armee ⸗-Korpe, Dr. Rudeloff, Gen. Oberarit, v. Arzt der 7. Div, bei dem VII. Armee⸗Korva. j chelle, Stab und Batz. Arzt des 2. Batg. Inf. Regts. Nr. unter Beförderung zum Ober Stabe arjt zum NR von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 ernan .
Zu Assist. Unterärjte: Buchweitz, beim Pomm. Pion Sachs Mute, beim 4. Thüring.
Inf. Resst. Nr. 72, dieser unter Versetzung zum Magdeburg. Train Bat. Nr. 4, Krüger, beim zhring. Inf. Regt. Nr. 153, Pietsch, beim n. Inf. Regt. Nr. tser unter Versetzung lum 2. Leib ⸗Hus. Königin Viktoria von Preußen Nr. 2, Arhausen, Westfal „Art. Regt. Nr. T, unter Ver⸗ setzzung zum Feld Art. Regt. Nr. 45, Fampelmann, beim Inf. Regt. Derwarth von WVittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13 Dr. Goertz beim Infanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rbein.) Berger bei der Unteroff. Verschule in Jülich, Kirsch⸗
eim Schleswig⸗Helstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Jahr beim
Inf. Regt. Nr. 96, Voigt beim Inf. Regt. Nr. 98,
dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 144, Dörrien beim Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr 1, Dr. Winckel⸗ mann beim 1. Großberzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Groß berjogl. Art. Kore). Dr. de Abna beim Thüring. Ulan. Regt.
* — 1 9 D 1 . Nr 6, Geisler beim 2 Nassau. Inf. Regt. rt. 88, dieser unter
Versehung zum Kadettenbause in Qranienstein.
Ju Stabe ärzten befördert: die Oberärzte der Res. Dr. T (Brandenburg a. S)., Dr. Welß (Vamburg), Pr. Gar (Gera), Dr. Voffmann (Frankfurt a. D.), Dr. v. Kunemèk Sinell (damburg)] Dr. Laebt (Mar) (111 Verl
Kubuschok (Kreujburg), Dr. Nabm erg (17. Berlin). Pr.
r (I Breslau), Dr
um strev
Gelsenkirchen), Dr. Bauer (Waren), Dr. Lilienfeld (II Berlin), 8 . Dr. Graff (Bonn), Vogel (Erbach), Dr. Wellmer (Minden), Dr. Helf gen. Dördelmann (Gelsenkirchen), Thonke (Bessau, Dr. Sausburg (Brandenburg g. H.), Dr. Silberstein (116 Berlin), Dr. Ul rich (Halle a. S. ), Dr. Rappen . Darmstadt), Dr. Plesch (Ratibor), Dr. Wanckel (III Berlin), Pr. Fromme (I Altona); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Pr. Proskauer (Kattowitz̃, Dr. Becker (Dagen), Dr. Kocks l Darmstadt), Dr. Schupp ert (Barmen), Br. Mum men hoff Esßerfeld, Br. Volkmann (Rawitsch, Dr. Weber (Gießen); die Oberãrzte der ,. 2. Aufgebots: Dr. Lorenz übech, Dr. Metternich (Mainz). . . l
Zu . befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Darger (Hamburg, Br. Jacob ( Weißenfels), Dr. Bartenstein, Br. Könkge (Freiburg), Pr. Dienst (1 Breslau), Dr. Sich ler (Dessau, Dr. Herhaus (Cöln), Hr. Arnhold (Bernburg), Br. Bönniger Gießen), Feldbagusch (Mannheim), Lr. Hegar Freiburg), Katz (Karlsruhe), Dr. Eckardt (Heidelberg), Dr. Leus⸗ mann (ͤf Braunschweig), Hr. Schröter (Weimar), Lr. Schuer⸗ mann (Hannover), Dr. Blau (Görlitz, Dr. Overhof (Gelsen⸗ kirchen, Dr. Walb aum Eüneburg), Er. Marx (Minden), Dr.
r öl ich (Münfter), Hr. Grand homme ( (Frankfurta M.), Dr. Amson Wiesbaden), Gie re (Gera), Dr. Metting (. Bochum), Dr. Hohn Siegburg), Pr. Wil le (Hagen), Pr. Meyer ¶ Bochum), hr. Weiß (Grauden z), Dr. Hense (Königsberg) Dr. Doering Stettin), Pr. Levifon (Düsseldorf), Hr. Kle in (Cöln); die Assist. Aerzte der Landw. J. 1 . (Meschede), Figge Aschers⸗ leben), Dr Stolle (Lennep). . .
ö. Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Schwantes (Bromberg), Braun, Dr. Prüs mann n Berlin), Br. MRierzowskl, Lata (Gleiwitz. Dr. Kolbe (Glatz, Pr. Hohgrebe (Düsseldorf), Dr. Jans (. Bochum), Piper Frei⸗ burg) Dr. Grußendorf (Hannover), Dr. Kuhn Stra burg), Dr. Meyerhoff, Dr. Strack (Gießen). Dr. Sch uster, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, . inf den 1. Juli 1898 vordatiertes hatent seines Dienstgrades verliehen.
ö Ie fr n. Dr. eigen, Gen. Arzt. und Korpsarzt des VII. Armee-Korps, zum Garde Korps; die Ober⸗-Stabsärzte à la suite des Sanitätskorps: Dr. Müller, als Regts. Arzt zum 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Dr. Vollbrecht, als Regts. Arzt zum 1, Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗)) Regt. Nr. 115; die Stabsärzte à la suite des Sanitätskorps: Dr. Hanel als Bats. Arzt zum 3. Bat. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, Pr. Hildebrandt, als Stabsarzt zur Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungs wesen; die Stabs- und Bats. Aerzte: Dr. Engels des 2. Bats. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. M9, Hr. Schall des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 97 zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 141, Dr. Broelemann des 2. Bats. 8, Regts. Nr. 11, zum 2. Bat. 2. Niederschles. Inf. egts. Nr. 47, Dr. Derlin des 2. Bats. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, zum 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, Dr. Diehl des 2. Bats. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Dr. Bernegau, Stabsgrzt bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, als Bats. Arjt zum 2. Bat. Inf. Regts. von Horn (5. Rhein) Nr. 28 die Oberärzte: Dr Aderholdt beim Sanitätsamt VIII. Armee- Korps, zum Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Dr. Sa npreezki beim Telegrapyhen⸗ Bat. Nr. 3 zum Sanitätsamt VIII. Armee-Korps; die Ässist. Aerzte: Dr. Meyer beim Kadettenhause in Oranienstein, zum Inf. Regt. Graf Dönhoff (7 Ostpreuß. Nr. 44, Dr, Lenz beim J. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), zum 2. Sieh n g Hess. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 61. Pr. Ecköold, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Graf. Dönhoff (7. Ost⸗ preuß) Nr. 44, zu den Sanität. Offizieren der Res. übergeführt.
Der Abschied mit der gesetzlichen PPension und der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt; Dr. Krasta, Gen. Arzt und Korpsarzt des XVII. Armee-Korps; den Ober⸗Stabs⸗ und Regts. Aerzten: Dr. Lohrisch des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Dr. Lippelt des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗ Regts. Nr. 1II5. e , ge.
Der Abschied bewilligt: Dr. Radt, Oberarzt der Res. (Höchst), Dr. Braun, Stabtarzt der Landw. J. Aufgebots (Friedberg), Zemke, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (Gotha) Lr. Com- michau, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (Deutsch-Eylau), Dr. Mörlin, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots (Stargard).
Kaiserliche Schutztruppen. Danzig, an Bord S. M. . „Hohenzollern. 19. September. Dr. Eggel, Stabsarzt bei der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, scheidet aus derselben am 30. September d. J. aus und wird mit dem 1. Oktober d. J. als Bats. Arzt des 2. Bat. Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 angestellt.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel Frankreichs in den Monaten Januar bis Juli 1901.
In den ersten sieben Monaten des laufenden (und des vergangenen) Jahres gestaltete sich die Betheiligung der wichtigsten Lander am Außenhandel Frankreichs nach dem Werthe in tausend Franken, wie folgt:
Einfuhr: Großbritannien 391 813 (395 654) Staaten von Amerika 312 3857 (340794) Argentinien 270 652 (237 966) Deutschland 231 371 (236 932) Belgien 226 851 (239 169) — Rußland 123 309 (123 447) — Spanien 98 963 (136 565)
Itallen 94 270 (91 975) — Türkei 62 315 (62616) — Schwei 59 885 (60 732) Oesterreich Ungarn 50 8so?7 (51 806).
Ausfubr: Großbritannien 757 792 (691717) Belgien 337 453 (363 774) Deutschland 269 591 (268 025) Vereinigte Staaten von Amerika 137 741 (153 667) Schweiz 124 398 (117 540)
Italien 92 320 (87 548) — Spanien 74 789 (77 374) — Argentinien 29 384 (28 020). (Nach Documents Statistiques.)
Vereinigte
Belgiens Außen bandel in Eisenbütten⸗Ezeugnissen in den Monaten Januar bis Juli 1901.
Der belgische Außenhandel gestaltete sich in Eisenbütten⸗Erzeug⸗ nissen während der ersten sieben Monate 1901, wie folgt (CG. — Einfuhr, A. Ausfuhr, die beigefügten Zablen bedeuten die Mengen in Tonnen während der Monate Januar big Juli 1991, die in Klammern befindlichen die Mengen in Tonnen während derselben Monate 1900)
Rober Gußstabl E. 4165 (2318) A. 115 (154) Luppen (Bleome) G. 22 619 (3296 A. 2 (210) Knüppel (billettes)] und Platten (Largetg) E. Suh (9565) A. I8 (173 — Stabldraht E. 14812 (10712) A. 2195 (2413) Stablträger G. 962 (341) A. 7343 (25 684) Stablschienen E. 513 (374) A. 59 839 (32 375)
Stablbleche E. 161 (1718) 7 Stahl in Stäben, nicht besonders genannt G. 222) A. 7513 (10771) — Sta nägel E. 1 (2) A. 6156 (523 Bearbeiteter Stahl, nicht sonders genannt E. 11 2 2 (18861) Rohes Gußeisen G. 95757 (22011 1 Bearbeitetes Gußeisen G. 62041 (2366) A. 15 587 Fisenabfälle u. s. w. E. 214 437 (49119) A. 18361 (235136) Fisen in Masseln E. 5634 (734) A. 319 (605) Gisendraht E. 2563 (1881) A. 503 (1195) Eisen⸗
räger G. 6222 (541) A Gisenschienen E. 265 (165) A. 195 (111 Fisenbleche G 1 (7660) A. 30 696 (40283 Eisen, nicht besonders genannt G. 7143 (8692) A. 103118
Brammen und
] pe
1
111129) — Eisennägel E. 422 (425) A. 1622 (1735) Bearbeitete Cha F befonders genannt E. 7937 (4450) A. 27738 G83 479. (Nach Revue Industrieile de Charleroi.)
Außenhandel Serbiens im ersten Halbjahr 1901. Die Einfuhr nach Serbien bewerthete sich in der ersten Hälfte dieses Jahres auf 21 922 991 Franken, d. h. auf 3 224 334 Franken weniger als in demselben Zeitraum 1900. Die serbische Ausfuhr erreichte in den ersten sechs Monaten 19601 einen Werth von 21 695 576 Franken und blieb demnach hinter derjenigen in den gleichen Monaten des Vorjahres um 1152 674 Franken zurück. (Revue d' Orient, Budapest.)
Die Entwickelung des Handels der Vereinigten Staaten von Amerika mit Deutschland.
Die deutsche Einfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika
ist von 27 Millionen Dollar im Jahre 1869s70 auf 1090 Millionen
Dollar im Jahre 19001901 angewachsen, hat also im Zeitraum von
dreißig Jahren um beinahe 3005j0 zugenommen. Die Ausfuhr der
Vereinigten Staaten von Amerika nach Deutschland ist in demselben
um 4090 90/9. ; ; ‚ . Die Zunahme der amerikanischen Ausfuhr nach Deutsch— land war am stärksten in den letzten fünf Jahren, denn von 97 557 197 Doll. im Jahre 1895196 ist diese Ausfuhr auf 1951 077 252 Doll. im Jahre 19091901 angewachsen, . hat. sich also in dem fünfjährigen Zeitraum fast verdoppelt. Ein Vergleich dieser Handelsbewegung in den wichtigsten Artikeln an sich fuͤr die Jahre S941 965 und 1500 1901, wie folgt: Die Ausfuhr von Mais nach Deutschland ist von 1672 539 auf 17 305 229 Doll. angewachsen, die Weizenausfuhr nach Deutschland zeigt eine Steigerung bon 1522 736 auf 7871 575 Doll., Schmalz von 8 ol8 516 auf 15 700 375 Doll, Oelkuchen und ,, von 2339 885 auf 5 242 624 Doll, Mehl bon 746 264 auf 2011259 Doll., landwirthschaftliche Geräthe von 556 14 auf 2677 319 Doll. und die Ausfuhr von Kupfer nach Deutschland von 1 6043390 auf 77895 496 Doll. Die Ausfuhr von Maschinen aller Art, einschließlich der Dampfmaschinen, nach Deutsch= land ftieg von 1 595 135 Doll. im Jahre 1894 95 auf 8 199 996 Doll. im Jahre 189971900 (für das Jahr 1900/1901 steht der Betrag noch icht fest). ö ch die deutsche Einfuhr nach den Vereinigten Staaten anbelangt, so zeigt ich die e te Steigerung bei den Steinkohlentheerfarben, Chemikalien, Posamentierwaaren und Stickereien, Thonwaaren, Steingut und Porzellan sowie Zucker. Die deutsche Einfuhr von Steinkohlentheerfarben nach den Vereinigten Staaten ift von 1272275 Doll. im Jahre 1890/91 auf 3 822 167 Doll. im Jahre 19060 1901 gestiegen, bei den übrigen Chemikalien zeigt sich in Diefen zehn Jahren eine Steigerung von 1868 988 auf 3 965 116 Doll., bei Posamentierwaaren und Stickereien eine solche von 945 185 auf 2 402 372 Doll., bei Thonwaaren, Steingut und Prozellan von 1475 0657 auf 27587 163 Doll.; die deutsche Zucker= ausfuhr nach den Vereinigten Staaten weist eine Steigerung von 265 150 auf 12 365 hi Doll, nach.. . Nach der deutschen Statistik bildete im Jahre 1891 die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten von Amerika 10,40, der gesammten Einfuhr nach Deutschland, im Jahre 1800 dagegen 16, Co; die deutsche Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten ist von 10, 9so der gesammten Ausfuhr Deutschlands im Jahre 1891 auf 9,3 0 o im Fahre 1900 zurückgegangen. (Pablie Opinion. )
Ausfuhr von Mineralölen aus den Vereinigten Staaten von Amerika im Monat Juli und während des Zeitraun⸗ Januar⸗Juli 1901.
Die Ausfuhr von Mineralölen aus den Vereinigten Staaten den Amerika im Monat Juli d. J. war um 6 832 969 Gallonen gönn als in demselben Monat des Vorjahres und hat demnach eine Meng von 97 064 259 Gallonen erreicht. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres belief sich die Ausfuhr auf 590 684 3383 Gallonen
egenüber 536 564417 Gallonen in dem gleichen Zeitabschnitt dee y 1900. Die Zunahme des Exports berechnet sich nach diesen Ziffern für die Zeit Januar-Juli auf 54 119 971 Gallonen oder so, Loo der in dieser Jeit im Vorjahre ausgeführten Menge. Auf die einzelnen Arten Mineralöl vertheilte sich die Ausfuhr im Jahre 1901 folgendermaßen: ᷓ Januar⸗ Juli 1901 1000 Gallonen 1 ,,,, 1' . n 1' , Lubricating und Paraffin... . . 41198 mee Zusammen. 6 58531. (Nach The Engineering And Mining Journal.)
Die Stickereiindustrie auf Madeira.
Vor etwa einem halben Jahrhundert von einer englischen D in humanitärer Absicht in einem kleinen Kreise eingefübrt, hat die Handstickerei auf Madeira nach und nach auf der ganzen Inse als Hausindustrie eingebürgert und bietet Tausenden von fleißigen Mädchen und Frauen einen willkommenen Erwerb, der für die Kaus⸗= kraft des Volkes von nicht zu unterschäßender Bedeutung ist. Der Fleiß, die Sorgfalt, die Geschicklichkeit dieser Frauen, die neben Be— sorgung der Haushaltung jeden freien Augenblick solcher Arben widmen, in Verbindung mit der staubfreien Atmosphäre und der s ermöglichten Reinbaltung der Stoffe, baben, unterstützt durch auf merksame Kontrole ven seiten der Arbeitgeber, aus der Maden stickerei eine Spenalität gemacht, die den Kampf mit der so vid billigeren Maschinenstickerei bisher siegreich bestanden bat. In den letzten zwei Jabrzebnten hat sich die Verwerthung dieses Artikels um weitaus größten Theile in deutschen Händen konzentriert; die Wann selbst geht überwiegend nach Deutschland. Eg besteben beute deutsche Häuser und ein schweijerisches unter deutscher Leitung, die Führung dieses Geschäfts die richtige Metbode gebracht Zu der Hausarbeit tritt ergänzend die Atelierarbeit, die mit Juschnitt und Herrichtung der Stoffe, mit Durchsicht und Verbesserung der ein laufenden Arbelt, bei dringenden Bestellungen mit deren Yerstellun betraut wird und vorzüglich geleitet ist. 1.
Die zur Bestickung aus Dentschland eingefübrten Stoffe (Baum wolle und Leinen) nebst den Stickgarnen werden im Mittel der lezen drei Jahre auf einen Werth won nahe an 120 0090 0 geschatzt. * fertige, nach Deutschland gebende Ausfubrwaare repräsentlerte laut de Deklarationen bei der Ansklarierung und unter abrundender Ummna; nung in deutsches Geld 1895 500 000 M, 1899 730 000 Æ und 189 7105 000 6 1 4
Die Verschiffung der Stickereien geschiebt fast ausschlicflich * direltem Dampfer nach Deutschland. Bei dem geringan Naum der die Waare einnimmt, findet sich auch auf den Schfffen, die keinen Wein laden können, merst noch der nötbige Platz, und bei dem rea hoben Werth deg Gegenstandeg kommt eine fleine Frachter ram zumal wenn sie mit einem Umweg und darum mit Jeitverlun nn. bunden ist, kaum in Betracht. (Nach einem Berich] des Kallerl Konsulats in Funchal)
me amt 1
*
J
(Schluß in der Zweiten Beilage.
Zeitraum von 42 auf 191 Millionen Dollar gestiegen, also annähernd
2 224.
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Baumwollausfuhr der Vereinigten Staaten von Am erika im Juli 1901 und in Len ersten elf Monaten des Saison⸗ jahres 1900/1901.
Die Baumwollausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika belief sich im Juli 1901 (gegen 1900) auf 235 237 Ballen (156 008) im Gewicht von 117 693 126 engl. Pfund (77 541 2656) und im Werth von 10 246 918 Doll. (7 647 608). Diese Ausfuhr stellte sich für die elf Monate des Baumwolljahres vom 1. September 1900 bis 31. Juli. 1901 (gegen 1399 1900) auf 6 472 338 Ballen (5 44 348) im Gewicht von 3312 859 618 engl. Pfund (3 027 548 048) und im Werthe von 319 649 780 Doll. (2460 243 1966). Während der durch⸗ schnittliche Preis für das Pfund ausgeführter Rohbaumwolle im Juli 1901 niedriger stand als 1900, berechnet er sich für den ab⸗ elaufenen Zeitraum des k Jahres auf 9, 4 0. gegen 7,9 (. . die el Monate des Vorjahres.
Die Ausfuhr vertheilte sich im Juli und den elf Monaten von September 1900 bis Juli 1901 auf die verschiedenen Bestimmungs⸗ ander folgendermaßen:
Juli September bis Juli 1901 1899/1900 19001901
. in Ballen Großbritannien.... ĩ 6 45 2226630 2972115 Belgien k 5 10290 141277 145090 . , ĩ 18 147 700 651 733 924 1 . 69 232 1557 889 1614084 J 17886 414 954 371724 . J 2052 60 397 43 619 ö,, 10501 230 762 239 929 Uebriges Europa.... 4024 176 293 139077 Europa zusammen 149 402 219 319 5508 853 6259 562 Britisch⸗Nordamerika .. 5 564 4205 106911 98 164 11 10469 312 17600 31818 e 11 399 298 492 82 090 Andere Lãnder.. 6 2 12 492 704 Summe.. . 156 6008 255 257 53944 3138 56473383. Nach The Journal of Commerce and Commercial Bulletin.)
Schiffsverkehr in den Häfen Algeriens im Jahre 1900.
Während des Jahres 1900 liefen die Häfen Algeriens 3480 Schiffe an von 2544 349 Registertons, und zwar 2879 Schiffe von 202029 Registertons in Ladung und 601 Schiffe von 472 311 Registertons in Ballast; es verließen die algerischen Häfen 3485 Schiffe von 2553 139 Registertons, nämlich 3112 Schiffe von 2289 296 Registertons in Ladung und 373 Schiffe von 263 843 Registertons in Ballast. In den angegebenen Zahlen sind nur die übet See zu Handelszwecken angekommenen und abgegangenen Schiffe inbegriffen unter Ausschluß der Kriegsschiffe, der Küstenfahrer und derjenigen Schiffe, welche lediglich Kohlen einnahmen oder Nothhäfen anliefen.
Im allgemeinen ist der Verkehr im Vergleich zum Jahre 1899 zurückgegangen. Am meisten wurde von dieser Abnahme die fran⸗ zössche Flagge betroffen, welche nach wie vor die erste Stelle ein— nimmt und mit ungefähr 2s; betheiligt ist. Auch die Betheiligung der an zweiter Stelle kommenden britischen Flagge hat nachgelassen, während die deutsche Flagge die dritte Stelle im algerischen Schiffs⸗ verlehr behauptet und eine nicht unwesentliche Zunahme erfahren hat. Es liefen 123 deutsche Schiffe (1097 in Ladung, 16 in Ballast) von lö5ß 131 Registertons ein und 135 deutsche Schiffe (123 in Ladung, 12 in Ballast) von 170 431 Registertons aus.
Die Ursachen des allgemeinen Rückgangs in der algerischen Schiffahrt waren die Arbeiterausstände in den Hafenstädten, namentlich auch in Marseille, das Stocken des Handels überhaupt, insbesondere der schwache Abl und die geringe Ausfuhr des algerischen Weines, Viehs und der Mineralien, ferner die hohen Kohlenpreise und die dadurch gesteigerten Frachten. Regelmäßige französische Dampfer inien haben ihre Fahrten, wenn auch nicht ganz einstellen, so doch ermindern müssen, und mehrere auseländische Linien haben Algerien aus ihrem Fahrplan ausgeschieden.
Der größte Theil des Verkehrs entfällt auf die beiden Häfen von Algier und Oran. In Algier liefen 1162 Schiffe (1134 in Ladung, 2 in Ballast) von M6 926 Registertons ein und 1166 Schiffe (993 in Ladung, 162 in Ballast) von 973 602 Registertons aus; in Oran rurden im Eingang 1108 Schiffe (991 in Ladung, 117 in Ballast) don 714 496 Registertons gezählt und im Ausgang 1042 Schiffe (960 in Ladung, 82 in Ballast) von 618 701 Registertons.
In welchem Maße Algerien hauptsachlich Ausfuhrland ist, gebt mch dem Umstande hervor, daß 601 Schiffe von 472311 egistertons in Ballast eingelaufen und nur 373 Schiffe von 263 813 Registertons in Ballast ausgelaufen sind, also abgeseben von den mit Ladung ein. und ebenso ausgelaufenen Schiffen noch 228 leer ein- shangene Schiffe Ladung fanden. So sind im Hafen Beni Saf
Schiffe leer ein, und nur 3 Schiffe leer ausgelaufen, in Bona n 152 nur 58, in Dran von 117 nur 82, in Mostaganem von 45 . in Arzew von 45 nur 3, in Honaine von 20 nur 1, in
e von 28 nur 6, und den Hafen Djidjelli baben 6 leer ein⸗
mene Schiffe sämmtlich beladen verlassen.
Bei der Ausfuhr bandelt es sic ausschließlich um algerische Er⸗ ugnisse, vorzugKtweise Phosphate, Erze, Halfa, künstliches Roßhaar
wvéegtal, Korkholj. Wein, Jerealien, Häute, Wolle, Gerber⸗ ä u. s die algerische Küstenschiffahrt betrifft, so ist dieselbe aus. Dließlich der französischen Flagge vorbehalten. Es wurden im Ein⸗ ng Wo7 Kästenfahrer von 1596 542 Registertons gezählt und im aegang oSl0z Fahrzeuge von 1 499 254 Megistertons. (Nach einem Nericht des Kaiserlichen Konsulats in Algier.)
Veinbau und Weinbandel Algeriens im Jahre 1900. . Der Weinbau Algerieng umfaßte im Jabre 1900 115 223 ha, Far im Departement Algier 45 360 ha, im Departement Oran d ha und im Departement Constantine 16899 ha.
( Tanach sind 6629 ha mehr als im Vorjahr mit Wein ange⸗ Tant worden.
mu Ernte war eine recht befriedigende und betrug im Departe⸗ en lgier 27133534 hl, im Departement Oran 1924 459 h und 2 lement Censtantine 735 S5 l. jusammen alse n 144 179 h], . sie im Vorjahr nur 4 668 00 hl betrug. . muß — keng dreiviertel feiner Ernte ausführen, da die Produktien u um (im Lande, wo nur wenig mehr als eine halbe 1 uropäer und gegen vier Millionen Araber wohnen, welch letzteren i eligien den Weingenuß verbietet, weit übersteigt, Der größte * , Tuefubt richtet sich nach Frankreich; die Ausfuhr ist im e do um 1803 409 hl. d. b. fast um die Hälfte der vor en zurückgegangen. Die Außfuhr nach dem übrigen Auslande,
m sich gering, ist ebenfalls beinahe um die Hälfte binter der vor-
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 20. September
Die Gründe für diese starke Abnahme sind nicht etwa in der Minder werthigkeit der algerischen Weine, sondern einzig und allein in der außergewöhnlich 2 Ernte in Frankreich zu suchen.
Es sind noch große Weinvorräthe im Lande vorhanden und man ist in Verlegenheit, wo man die Ueberschüsse der letzten Ernte unterbringen soll. Die Preise sind daher stark gesunken; es werden den Bauern unannehmbare Preise angeboten. an konnte zeitweise den Hektoliter schon für drei Franken haben. Die Weinbauern be— finden sich infolgedessen in recht bedrängter Lage; viele Güter sind schen unter den Dammer gekommen, und vi haben das gleiche Schicksal noch zu erwarten. Da der Weinbau gewissermaßen mit die Lebensader Algeriens ist, so herrscht allgemein im Lande eine sehr ge— drückte Stimmung.
Die Preise waren gleich nach der Ernte noch annehmbar; es wurden dem Bauer gezahlt: 12 bis 13 Fr. für 16 — 109 6 Wein, 14 bis 13 Fr. für 11— 125 Wein und 17 bis 24 Fr. für 12— 145 Wein. Viele erwarteten eine Hausse und wollten den Wein um diesen, wenn auch nicht sehr hohen, aber doch angemessenen Preis nicht verkaufen, was sie später wohl bereuten.
Der mehr als 120 Wein war noch gut verkäuflich und erzielte annehmbare Preise, jedoch ist dieser in der Minderheit. Gerade die kleinen Weine von 7— 90 finden schwer Absatz; es werden dafür die niedrigen Preise angeboten. Man sucht daher im Auslande sich neue Absatzgebiete zu schaffen und macht alle Anstrengungen, besonders in Deutschland, ein größeres Absatzfeld zu erwerben. Die Interessenten Algeriens haben beschlossen, bei, der Regierung vorstellig zu werden, für spanischen und italienischen Wein, die einen höheren Alkoholgehalt been und auch an Farbe reicher sind, ein Freihafengebiet zu schaffen, um mit diesen den algerischen Wein zu verschneiden und ihn sofort auszuführen, damit er als Ver— schnittwein zum Zollsatze von 10 M in Deutschland zugelassen werde. Deutschland ist nämlich, soweit die Ausfuhr nach dem Auslande statt⸗ findet, wenn auch nur mit einer geringen Menge, so doch mit dem Hauptantheil betheiligt; es wurden ausgeführt nach Deutschland 1444 hl, nach den französischen Besitzungen 4096 hij, nach Tunis 3620 hl, nach Belgien 2777 hl und nach Dänemark 1580 hl. Kleinere Mengen sind außerdem noch nach Italien, England, Holland, Marokko und Spanien gegangen. (Aus einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Algier.)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der nicht registrierten Eigenthümer der Restauration „Morskie Oko“ Eduard Porebski und Hieronymus Matkowski in Zakopane und über das Privatvermögen derselben mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Ab⸗ theilung IV, in Nowy Targ vom 3. September 1901 No. ez. S. 21. Provisorischer Konkursmasseverwalter Restaurateur Witold Krzysztofowiez in Poronin. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 18. September 1901, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 30. September 1901 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Nowy Targ wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Fiquidicrung tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 21. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Borsigstr. 31 b und 32, den Wittwen Emilie Engelhard und Louise Heintze gehörig, Nutzungswerth 149490 ½ bezw. 14760 ½ Mit dem Gesammtgebot von 421 600 S in Baar blieb Banquier Max Heinrich Mever, Burg⸗ straße 28, Meistbietender. Neue Roßstraße 2, den Kaufleuten Franz und Karl Zoellner gehörig. Nutzungswerth 14260 Mit dem Baargebot von 211 009 blieb Kaufmann Emil Benver, Charlottenburg, Rankestraße 1, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 15 855, nicht rechtjeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 5894, nicht rechtjeitig gestellt keine Wagen, und am 19. d. M. 6156 bezw. keine
Wagen.
In Nummer 37 des Reichs ⸗Gesetzblatts wird das am 16. Juni 1898 in Paris abgeschlossene Zusatzübereinkommen zu dem internatio⸗ nalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. Oktober 1890 mit dem Hinzufügen veröffentlicht, daß das Zusatzübereinkommen nebst dem Vollziehungsprotokoll ratifiziert und die Niederlegung der Ratifikation am 10. Juli d. J. erfolgt ist. Hiernach tritt das neue Abkommen bestimmungsgemäß am 10. Oktober d. J. in Kraft. Dadurch ist unter anderem auch ein neues Formular für den internationalen Frachtbrief eingeführt, das sich übrigens von dem zur Zeit vor geschriebenen nur in wenigen, minder erheblichen Punkten unterscheidet. Für den Aufbrauch der alten Termulare ist eine einjährige Frist be⸗ stimmt, die also mit dem J. Dktober 1902 abläuft. Sie kann, da sie im Staatevertrage selbst festgesetzt und eine Erstreckung nicht vor⸗ gesehen ist, nicht verlängert werden. Für den inneren Verkehr ist bekanntlich mit der Eisenbahnverkehrgordnung vom 26. Oktober 1899 schon seit dem 1. Januar 19090 ein neues Frachtbriefformular eingeführt, neben dem das frübere auf Grund einer vom Reichs⸗ Eisenbabnamt wiederholt ertheilten Friswwerlängerung noch bis ein⸗ schließlich 31. Dejember d. J. verwendet werden darf.
Berlin, 19. September. In der beute Abend beendeten wel. tägigen Konferenz zur Berathung der Frage einer Revision des Börsengesetzes (vergl. Nr. 223 d. Bl., Erste Beilage), ist es, wie W. T. B. meldet, im Anschluß an die vom Börsenausschuß ein⸗ stimmig gefaßten Beschlüsse, wiederum zu übereinstimmenden Meinungsäußerungen über einzelne wichtige Punkte gekommen. Gg wurde davon abgesehen, die Ergebnisse der Verhand⸗ lun durch Abstimmung sestzulegen, dagegen ist eine Kom⸗ iusfsien eingesetzt worden, welche dieselben in einer Weise zusammen⸗ fassen soll, daß dadurch eine Grundlage für gesetzgeberische Aenderunge⸗ borschläge geschaffen wird. Diese Kommisslon besteht aus den Herren Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungsrath a. D. Gamp, Justigrath Riesser, Geschäftsinbaber der Digconto⸗Gesellschaft Dr. Salomonsobn, Reichegerichterath Dr. Spahn und Justijzrath Dr. Staub.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.
1901.
200, Giesel Zement 9400, L.⸗Ind. Kramsta 143 00, Schles. Zement 14650, Schles. Zinkh. A. —— Laurghütte 17800, Bresl. Oelfabr. 68, 690, Koks⸗Obligat. M, 75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ fie ge, oö oö, Celluiofe, Feldmüble Kofcl 133, 9, Dberschtef.
ank⸗Aktien 112,59, Emaillierwerke Silesia 120,00, Schlesische Tlettrizitäts. und Gasgesellschaft itt. X. — — Po. do. Tit. B. 101,00 Br.
Magdeburg, 19. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 9 ohne Sack 3.80 — 8,85. Nachprodukle 75 069 o. S. 630 - 6,80 Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 28, 95. Brotraffinade J. o. * 2920. Gemahlene Raffinade mit Sack 2895. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker L. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Septhr. —— Gd. = Br., pr. Oktbr. 7, 90 bez., 7,87 Gd., pr. Okt. Dez. 7, 95 bez., „Jer Gd., pr. Januar⸗März 8,15 bez., 8,177 Br., pr. Mai 8, 3·ñ bez., 8,37 Br. Ruhig.
Hannover, 19. September. (W. T. B.) 35 0ͤ9 Hannov. Pro- dinzial⸗ Anleihe 9 00, 4 9 Hannov. ,, — — 3450 Hannob. Stadtanleihe 98, 00, 40,0 Hannov. Stadtanleihe 192,30, 400 unkündb. Hannov. Landes- Kredit⸗Oblig. 106300, 4 /o kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102.75, 4 069 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,60, 4 oo Hannov. Straßenbahn⸗Obli gs, 00, Continental Cabutchoue⸗ Komp. Aktien 467, 90, Hannov. ummi⸗Kamm-Komp. Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗-Vorzugs⸗Aktien 323.00, Döhrener Woll—⸗ wäscherei und Kämmerei ⸗Aktien 142,„o, Hannov. Zementfabrik— Aktien 11090, Höxtersche (Cichwald5 Zementfabrik⸗Rktien 60,00, Lüneburger Zementfabrik. Aktien 121,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 720 00, Pannov. Straßenbahn⸗Aktien 41,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 120 00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien S0, 5b, Zuckerraffinerie Brunonia—⸗ Aktien II 55.
Die gestern und heute fortgesetzten Unterhandlungen des Nordwest-mitteldeutschen und des Unterelbischen Port⸗ land⸗Zement⸗Syndikats, sowie der Stettiner und Schlesi⸗ schen Portland⸗-Zementfabriken haben, wie „W. T. B.“ meldet, zu einem befriedigenden Ergebniß geführt. Die Unter⸗ , . des endgültigen Vertrages dürfte gegen Ende dieses Monats erfolgen.
Frankfurt a. M., 19. September. (W. T. B.) Schluß⸗eKurse. Lond. Wechsel 20,9, Pariser do. 80 883, Wiener do. S5, 316, 300 Reichs⸗A. 90,20, 3 5ỹ90 Hessen v. 96 87,30, Italiener 99, 30, 3 Oo port. Anl. 25, 70, 5 oo amort. Rum. 99, 80, 4 υο, russ. Kons. 100,00, 400 Russ. 1894 go, 60, 40/0 Spanier 70,00, Konv. Türk. 23, 90, Unif. Egypter —,. 5 o/o Mexikaner v. 1899 MN, 30, Reichs bant 153,60, Darmstädter 117,40, Diskonto⸗Komm. 172,90, Dresdner Bank 125,30, Mitteld. Kreditb. 10400, Nationalb. f. D. 97,40, Oest.“ ung. Bank 117.20, Oest. Kreditakt. 195,00, Adler Fahrrad 142,50, Allg. Elektrizität 174,69, Schuckert 101,20, Höchster Farbw. 335,90, 2 Gußst. 161,50, Westeregeln 207,56, Laurahütte 178,70, Lombarden 20,80, Gotthardbahn 154,00, Mittelmeerb. 104,00, Bres⸗ lauer Diskontobank 70,70, Anatolier 83,30, Privatdiskont 3116.
Effekten ˖ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 194,30, , n. — — Lombarden ——, Ungarische Goldrente — —,
otthardbahn — —, Deutsche Bank — —, Diskonto⸗Kommandit 1728580, Dresdner Bank 125,09, Berliner (wi we ee, , 133.25, Bochumer Gußstahl ——, Dortmunder Union — —, Gelsenkirchen — —, ge. 149,40, Hibernia 151,50, Laurahütte — —,
ortugiesen — —, Italien. Mittelmeerb. ——, Schweizer Zentralb.
— — Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union Italien. Möridionaur — —, Schweizer Simplonb. — — Mexikaner — —, Italiener — —, 3 0½ Reichs-Anleihe Schuckert 191,00.
Frankfurt a. M., 19. Seytember. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Weizen, ab unserer Gegend, neuer ea. 161, do. frei hier neuer 16 — , do. La Plata und Kansas (kleberreicher Weizen) 166 - 171, do. Redwinter und russ. Sorten (kleberreicher Weizen) 164 —- 174; Roggen, ab unserer Gegend, neuer ca. 133, do. frei hier, neuer ca. 131; Braugerste, Wetterauer, neue ca. 16, do. Franken (Ochsenfurter Gau), Pfälzer und Ried, neue 16 —174; Hafer (je nach Qual., exquis. 25 - 50 3 über Notiz), neuer 131 bis 14, do. alter 144 — 151; Mais (gesundes La Plata) taxiere 12 -— 3; Weizenkleie 9; Roggenkleie J. — 106; Malzkeime 9 —16; Weizenmehl (autom) O9 244 — 25, 1 22 — 23, III 20 - l, do. erxquis. Qual. pr. Sack 11 —2 6 über Notiz; Roggenmehl O 21 —221, O1 14 — 11 S darunter; Aepfel (Kelterobst) je nach Qualität und Herkunft 11—12 6 Die Preise versteben sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Inländischer Weizen wurde wenig gefragt, und war kaum im Preise verändert; ausländische Sorten erschienen ohne sonderliche Anregung in behaupteter Haltung. Das Roggen⸗ geschäft war mäßig belebt und die Grundtendenz fest auf leere Speicher der Proviantämter. Der Handel mit Braugerste zeigte sich lustlos bel unbedeutenden Umsätzen. Hinsichtlich Hafer ent⸗ wickelte sich bessere Kauflust. Die Tendenz für Mais las s Sonstige Futterstosfe verkehrten in matter Haltung bei bes Kauflust. Auf dem Mehlmarkt scheint eine Produktion stattzufinden. In Aepfeln (Kelterobst); war der Hand Am Montag fällt der Markt aus und es findet dafür den 25. d. M., ein Hauptmarkt statt.
Cöln, 19. September. (W. T. B.) Rübsl loko 62 00, Dłtober 59 00.
Dres den, 19. September. (W. T. B.) 3 0/0 Sächs. Rente 88 Go, sI oo do. Staatganl. S9, 89, Dregd. Stadtanl. v. 95 99,50, Allg. deutsche Kred. 163 25, Berliner Bank — —, Dregd. Kreditanstalt
— Leirziger do.
5
nichr d?nkuna ein shrantun
z
1 5 ü nl n
n Mittr
1050, Dresdner Bank 126,00, do. Bankverein 50, Sächsische do. — —, Deutsche Straßenb. 152,50, Dregd. Straßenbahn 172 50, Dampfschiffabrts. Ges. ver. Elbe und Saalesch. 135 90, Sãächs. Böhm. Dampfschiffabrte. Ges. — —, Dresdener Bau⸗ gesellschaft — —.
Leipliig, 19. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Dester⸗ reichische Banknoten 85 30, 3 o,, Sächsische Rente 88, 50, 33 oM do. Anleihe 99, so, Leipzlger Kreditanstalt⸗ Aktien 163,00, Kredit⸗ und Srarbank ju Leipzig — — Leipziger Bank⸗Aktien 3. 10, Leirsiger Hwrotbelenban⸗ —— Sächsische Bank ⸗Aktien 118 00, Sachsische Boden. Kredit. Anstalt 11490, Gasseler Jute⸗Sxvinnerei und Weberei 160.00, Deutsche Spitzen⸗zabril 208 09, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Altien 160,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140 00, Leipsiger Wolllümmerel ——, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerel 134,75, Tittel u. Krüger Woll gatnfabrit 11825, Werngbausener Kammgarn spinnerei —— . Altenburger Aktien Brauerei 170 00, Hallesche Zucker⸗ rafflnerie 170 00, Leipnger Gleftristtätewerke 109,25, Polvrhbon NMustl werke —— Portland · Zement abril Halle ——, Thäringische Mag. Gesellschaft. Akisen 225.30, Mansfelder Kure 75, ger araffin. und Solarsl-Fabrik 127,00. „Ketten Deutsche Glbschsff. fabrte. Aftien — =, Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 69 00, e Leipniger Straßenbabn 10 75, Leirniger Glektrische Straßen⸗
n
Breg lau, 19. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 330 /
Le Pfdbr. Litt. A. 98, 19. Breslauer Diskontobant 70 25, Breglauer MWechelerbanł 9 09. CRreditaktien — Schlesischer Bankverein 142.00, Breslauer Spritfabrik 171,090. Donnergmark 17675, Katto-
82 zurückgeblieben. Ez wurden nämlich 1899 noch 35 682 hl dem Aueland ausgeführt, im Jabre 19090 aber nur 19016 hl
wier 175.09, Oberschles. Eis. 9 0, Caro Hegenscheidt Art. 93 75, Dberschles. Kotz 1138090. Dberschles. P- 3. 94. 00, Dyp. Zemeni
Bremen, 19. September. (WT. G.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalj böber. Wilcor in Tubg 50 , Armour sbield in Tubg 2 4, andere Marken in Doppeleimern 51 3. Speck fest. Sbort clear middl. loko , Oftober⸗Abladung 49 J. Naffee sest. Baumwolle rubig. Urland middl. loko 486 5. Kurse des Gffekten ! Makler. Vereing. Deutsche Damrfschiffabrts. Gesellschaft Hansa' 127 Gd, Norddeutsche Lloyd⸗
2 z 2 ö. w 2 . kö r ; 2 . . h 2 3 k , , J * . me m i = 2 2838 me, mn, ö er 8 s t
2
.
*
.