1901 / 225 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

3. Feld Art. Regt. Königin-⸗Mutter; die Ltg.: Ab el bisher Qber . Oesterreich, Böhmen, Mähren und Schlesien mit Ausnahme Die diesjährige Seidenkokonernte Italiens und der

kommandiert zur? Equitations-Anstalt, vom 3. Feld⸗Art. Regt. der Gebirgslagen fast überall beendet ist, wurde in den Ot Seidenmarkt. .

Fönigin- Mutter, Frhr. v. Cett o, kommandiert zur Equitations. und in den Alvenländern durch die letzten anhaltenden Regen vielfach Die Kokonernte Italiens im Jahre 1990 wird auf Grund 3 w E 1 t E B j I

Anftalt, vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗-Regent Luitpold Reuß, vom verzögert und unterbrochen, sodaß dort die Ernte unter den statissüscher Erhebungen auf 42716005 Eg mit einem Seidengehalt E 1 n 3 E 3. Felb⸗Art. Negt. Königin⸗Mutter, vom 1. Oktober J. 36. an schwierigsten Verhältnissen erst zum theil beendet und eingebracht von 32775 000 Kg angegeben, mithin höher als auf Grund der vor⸗

kommandiert zur Kriegs- Akademie, unter Beförderung zu Qberlts; werden konnte. Das geschnitteng Futter war oft lange der Teuchtig· läufigen Schätzungen angenommen wurde. Der Ertrag der dies lährigen um D ent 2 . 1 ö 3 ö =. Keyl, Mayer, Frhr. v Stengel, r. F u gger v. Glött, keit ausgesetzt, ist vielfach gänzlich verdorben und hat fehr an Qualität Grnte (1997) ist schätzungsweise mindestens um 150 hinter den Er— en el . nzei er Un 0m li rell 1 en Staats⸗ p. Zieg ker vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin-Mutten Edler eingebüßt; auch durch Verschlammung und Verschwemmung wurde gebnissen der vorjährigen Ernte zurückgeblieben und bat somit etwa 2 nzeiger. v. e kecker zu Sternenfeld vom 1. Feld⸗Art. Regt. viel Schaden verursacht. Die quantitative Ausbeute war in 36 Mill. Eg Kokons ergeben. Der Seidengehalt derselben soll besser 2 22 5 ( ; ( Prinz - Regent Luitpold, Landm ang, Ebermayer, Waibel Nieder⸗ Besterreich, Mittel Böhmen, Mähren, Schlesien, als im Vorjahre ausgefallen sein, sodaß die Seideninteressenten sich . 4 B erlin Sonnabend den 21 Seytember

bom 3. Feld-⸗Art. Regt. Königin-Mutter, Dihm, Fähnr. vom Steiermark. und dem angrenzenden Theile Kärntens und berechtigt Halten, den Gesammtertrag an Seide auf. ob oͤb0 Kg, 1. 1901. 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, unter Beförderung zum Tt.; in den Karst⸗Ländern infolge der andauernden Trockenheit mit Aus. alfo um 435 O60 kg weniger als im Jahre 1890, zu schätzen. .

zum 10. Feld. Art. Regt: Baumann, Major und Abtheil. Kommandeur nahme feuchter Lagen größtentheils ungünstig. Recht gute Erträge Diesem quantitativ wie Aualitativ ungũnstigeren Ergebnisse ent, Handel und Gewerb ö J . 2

vom 5. Feld⸗Art. Regt.; die Hauptleute und Battr. Chefs: v. Helling- lieferte die Grummeternte 1 in Dber⸗-Desterreich und in der sprechen die bisher erzielten Preise nicht. Während an und für sich ewerbe. Auch die Einfuhr von egyptischer Rohbaumwolle nach Japan hat nach Rußland fast ausschließlich Bandeisensorti f rath vom 6. Feld- Art. Regt, Mera, vam 4 Feld Art. Regt. Bukowina; auch im westlichen oöhmen hat die r. und Kleemahd eine Preissteigerung infolge des geringeren Angebots an Waare (Schluß aus der Ersten Beilage) gegen das Vorjahr eine Zunahme von 10 370 Picul im Werthe von Gro beisen gehen die Boche flange 4 , . ea, , Auf König, Langhäufer, Wach vom 5. Feld⸗Art. Regt, Pracher, hedeutend bessere Erträge ergeben als der erste Schnitt. In Sal natürlich gewefen wäre, weisen die Durchschnittspreise der sechs Markte . ö. ; 533 82 Nen erfahren. w , n. . Kent . 4 . sparlich ein, und Dichlel, Frhr. Kreß v. Kreßenstein, Hemm er, Oberlts, letztere burg und Tirol waren die Aussichten bis zum Eintritt des Regen⸗ Novara, AÄlessandria, Voghera. Brescia, Lodi und Mantua fast durch⸗ Die belgische Glasausfuhr in den Monaten Januar Baumwollen⸗-Garne und Gewebe weisen im Jahre 1900 eine er⸗ warten, weil bie Beet inet n. ch a = , e. kaum 1m . beide kommandiert zur Kriegs⸗Akademie, vom S8. Feld⸗Art. Regt; wetkers überwiegend günstig. Die Kartoffelernte ist im Zuge und weg niedrigere Ziffern als 1900 auf. Dieselben waren für bis Juli 1901. höhte Eiufuhr nach Kobe auf, die in der Hauptfache Großbritannien demfelben Grunde sstockt 4 6. . 2 2 2 die ts: Heß vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, Frhr. v. Köppelle wird jn den meisten Landern, desonder aber in Böhmen, Dber Sesterreich ; 1900 1901 Die Ausfuhr von Fen sterglas aus . nnn n, h en . gute gelammen ist. Die Einfuhr vom Vaummwollengarkien et won Pie ändler klagen ber e . 1 3 vom 6. Feld Art. Regt, vom 1. Sktober d. W an kommandiert zur und Schlesien günstig ausfallen. Bloß in den ostlichen Landern sind die Lire dire ersten sieben Monaten d. J. dem Werthe nach auf 14758111 15845833 Jen im Jahrg 1399 auf 22533 304 Nen im Jahre 1909. im gemeinsamen, bezw mn n , nn, n,, . Cquitations-⸗Anstalt, unter Beförderung zu Oberlts,. du Jarrys Ernteaussichten zurückgegangen, da die Knollen infolge der übermäßigen Novara 3.211 3.2520 Ti ken gegen 25 425 363 Franken in derfelben Periode des Vor— die Einfuhr von bedrucktem Kattun von 995277 Yen auf 1 345061 en, bezw. eldeutschen Gebiet aufgetauchten Angebote Frhr. v. La Roche, Frhr. v. Riedheim, Franck, Lobenhoffer, Bodennäffe fehr häufig der Fäulniß unterworfen waren; auch in den Alessandria ... . 3,232 2,9940 h 8 V k

,,,

egen 3. 1 Ne k ö e von unter 110 Grundpreis ab Lager scheinen darauf zurückzufüh ; niß ; res. Sie richtete si 346i ; ae, , Ven, von baumwollenem Satin von 676 881 Yen auf 2616 338 Ye zn fei 6 , n, n, , e, dn, d, =, de,, . Manz, Johanny vom 6. Feld⸗Art. Regt, Frhr. v. Bibra vom übrigen Ländern unterliegen die Kartoffeln in den letzten Tagen Voghera . 2, 8g50 . 6 . vie en bl e k von baumwollenem Sammet von 105 953 Jen auf 25 i. ö. De n . 26 , . . w n, L Feld Art. Regt. König, Frhr. v. Feil itzsch,Rosenberger, beide vom nicht selten der Fäulniß, doch durfte hierdurch, falls das Regen⸗ . 256710 für den Zeitraum Januar bis Juli 5601 (1900) bedeuten Franten von Shirtings, ungebleicht und weiß, von 1497 741 Ben auf gage, i. k , , ein gefülltes 6. Feld Art. Regt, Leib, Fähnr. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Köni in- Mutter, werter nicht andauert, das Ernteresultat nicht wesentlich beeinträchtigt , 28850 ut Großbritannien 415 957 TJ Se 203) = Vereinigte 2 599 0934 Jen gestiegen. 2 ä. 3 3 ö . och untẽrãndert unker Beförderung zum Lt., Fuchs, Fähnr. vom 6. a wt Regt; werden. In einigen Gegenden Mährens sind die Knollen F oon 25690. Amerlka 1 80 920 6 626 155) Niederlande 304 y, 33 106, Den Antheil Beutschlands an der Einfuhr der wichtigeren die Ueberpreise ö in den erst ö Ir der 9 e. zum 11. Feld⸗ Art. Regt: Straßn er Major und Abtheil. Kommandeur, infglge anhaltender Dürre klein geblieben, Auch durch Noht⸗ Sie ergaben einen Gesammtdurchschnitt im Jahre 1900 von Canada 758 415 (84s ol) Japan 710 1091 (1064255) Baumm ollenwa aten im vergangenen Jahre, verglichen mit? dem 30 Grundpreis ab Wer Die . , , . irngibk, Hauptm. u. Battr. Chef, Wir sing, Boy, Qberltè, fröste wurde in einigen Gegenden Böhmens Schaden verursacht. Ver- 3877 Lire und im laufenden Fahre von nur 25775 Lire für reine Fhind 527 255 (1 a3 S256) Argentlnien ß 145 (5835 356 Jahre 1899, zeigt nachstehende Aufstellung: het Rlnnhls auh dan 1 e, , , , etzterer bisher kommandiert zur Equitations⸗-Anstalt, Uhl, Aberlt, einzelt sind. Klagen über erhehliche Schaden durch Gngerhisge einge. gelbe Kokons. In Piemont sind hingegen im allgemeinen höhere Deutschland 687 601 (1368 679) Britisch Indien 492 755 1800 399 zogen; die rheinischen Werte . ö. nn . . . . , , nn n, Gauitations nstClt, Kaufen. Die mg errüben baten sich in , ,, den Preise als im Vorjahre bezahlt worden. ört 75565. Frankreich 0 146 (65s 733) Türkei 267 355 B 6 Yen Rahmen des Schlenenderbandeg geh hren, schen. n! 91 56 re e , Lts, unter Beförderung zu Oberlts., letzten Niger g en erholt. und lassen . . e . Die Züchter haben hiernach nicht diejenigen Gewinne erzielt, die zz 864 Numänien 262 970 (389 120) Schweiz 256 869 8 . ene Flanelle 663 79 Frachtgrenze Cöln an. zu , n, Betz el, Seißer, Lts., Letzterer vom ]. Oktober d. J. an kommandiert warten. In Mähren und im mittleren Böhmen leiden die Zucker⸗ sie auf Dründ des geringeren Ergebniffes glauben erwarten zu öh slz Brafilien 211 550 (263 5177 Danemark I73 65 Baumwollener Sammet 10 960 de, , n n,, , . zur Kriegs Atademie, Geilker, Nöthig , Aderhold, Its, smmt⸗ rüben vielfach empfindlich durch den Regenmangel und die kühle Willerung Purfen, müßten sich vielmehr mit einem bescheidenen Verdienst zu— 31 i Chile i561 458 (295 S5) Spanien 113 456 25360 33 Sonstige Baumwollenge webe. 343965 2 w e Sch enen profile er⸗ lich vom 2. Feld Art. Regt. Horn, Aldinger, zt. vom 6. Feld⸗ und bleiben in der Entwickelung zurück. Besonders im , , rb, genen leg asset an! Samen war geringer als r 9 rblen 106 708 Giõ 3105 ; P . genf wie Rohbaumwolle der bedeutendste ö tel, ist Eäeltnen ist Sch ang, m nn, eitigen k Art. Regt, Schönborn, Fraun holz, Thelemann, haben. sich die Ernte⸗Aussichten hierdurch in bielen Rübendistri ten ihre unt schon darauf berechnet gewesen, die Kokonproduktisn etwas Spiegelglas wurde in den Monaten Januar bis Juli 1901 Hann engarn, gegenwärtig der Hauphtgusfuhrgegenstand Robes. Shrenmarkt leigt; fich tn g e Len V Si. vam 2. Feld Art; Regt. Horn, Martin, zt. vom zn hel erhehlich verfchlechter. In senen Gebieten Böhmens umz Mährens einzuschränken. Die Aufzucht der Seidenwürmer Fiel aber nicht kegefimmft fir 14 zzz is Franken ausgeführt gegen id in t D sich der Ausfuhrkandel mit hauptfächlich in den Spinnereien don Sommermonaten i‚n einer befferen Verfaffung; . Art. Regt. Königin-Mutter, Röhm, Fähnr. vom 8. Feld. Art. jedoch, in welchen in den letzten Wechen ausgiebiger Niederschläge gänstig aug und brachte vielfach Verluste. Wenngleich das Laub Franken in denselben Monaten des vorbergehenden' Jahres. Die ö hergestellten Garnen entwickelt hat, veranschaulicht folge findet durchweg einen besr edigen ben Arè l ns; r, ee. Regt. unter Beförderung zum t, Gre th ch, Bucher, zu verzeichnen waren stehen die Zuckerrüben ehr günstig und be⸗ der Maulbeerbäume an Güte den Anforderungen entsprach, so war für die Ausfuhr dieses Artikels hauptsächlich in Betracht kommenden J ö , , , n ,, 8h 9 Dofmanng m. Faähnriche poem. 2. Jeld, élrt. Regt. born; kechtigen zu den besten. Hoff nungen; quch die 5 wird gelobt. doch andererseits die Ernährung der Würmer durch die anfänglich Linder sind; Großbritannien mit, einem Werthe von 7 896 862 Nenge fli n , ,, Um 12. Felb⸗Art. Regt. ter kgl. Schwei dz, Haubtlents un ü Fu tterrüben weisen ein ige Gebiete Mährens und Mittel⸗ falten, regnerischen und dann unvermittelt heiß sich entwickelnden g ä455 475) Franken die Vereinigten Staaten von Amerika mit 896 Picul . , , , Battr. Chefs vom 5. Feld Art. Regt, Schultheiß, Oberlt. vom Böhmens ausgenommen, wo lie durch Trggenhzit gelitten haben - itterung verhältnisst der Kampagne sehr beeinträchtigt worden. 355 542 Fre (G55 4 40) die Riederlande mit Son S831 Fr. sSa46 6606) 1886 d 3,1 Millionen 86 w , , , ae. . 8⸗ T Feld. Art. Regt. Horn, Mös linger, Oberlt., kommandiert zur größtentheils einen ingen Stand auf. Der Anbau des Winter« Das Ergebniß war der unverhältnißmäßige und nicht erwartete ge— Spanien mit 497 1I7 Fr. (531 3843) Frankreich mit 41. 925 Fr. 1897. 355 640 ö , n 2 del ö ee, . Kriege Mladen se, van Jelz art. Rest, pie Eis eh n nn gen e n,. ist durch das Fegenwetter sehr verzögert und n Galizien viel- S Tingerg. Seidenertrag der dies sährigen Crnte. sößd Koe = Danemark? mik d sab Fr. (30, Hs) l Tirgentinln 1 04 5 nicht mehr se Fot . Wr fghl , 3. Feld rt. Regt. Königin Mutzter, Kol Llmgng vom ? Feld⸗Art. fach auf längere Zeit, unterbrochen worden. In, Mittel. 33 hmen, Die bestimmenden Ursachen für die Gestaltung der Nokonhreise mit 173 5l5 Fr. (333 Sid) Desterreich mit 172 65 Fr G5 64th) ee. 4 Mä. 855 813 23. 1 . . imer, Hiegt. Prinz Negent Luitpold. Wirt h. vom 8 Feld. Apt. Negt, . Päähren und zum Heil auch in Schlesten waren Jie Jeldbestellungs. lagen wesentlich in der gedrückten Lage des Seiden marktes. Waren Japan mit 154 0665 Fr (184 564) die Schweiz mit 113 535 Fr k . ü unter Beförderung zu Oberlts. Gem ming en Frhr, v. Massenbach, arbeiten infolge der Dürre sehr erschwert und mußte mit der Aussaat schon die Preife für Rohfeide bei Schluß der vorjährigen Jampagne (160 901) Deutschland mit 112179 Fr. (218 943). Or Die Abnahme der Ausfuhr gegen Vorjahr ist auf Rechnung vor R einer befriedigenden Beschaftigung n ,, ,, . zun , ,. vom ö. Feld Art, ,, . erg 2. a, g n,, , ,,,, . 1 so erheblich heruntergegangen, daß man den niedrigsten Punkt in (Nach Revue Industrielle de Charleroi.) ee, dn, e, gg n, , . wohin mehr Als drei Viertel der 130 bis 1494 Grundhreis pro Tenne ab Werk für das Infand . 8 Mutter, Henn de, , nen, ,,,, ah n, n,. R e g, n,. a , 3 . der Bewegung erreicht zu haben glaubte und Hoff nungen auf Besserung 1 1I5 M0 fũr das ab. In Fer n blechen rent sich dae Ce cha t aug. Mu sti ere vom 6 Feld⸗ Art. Regt. Wan de Ru ff. v. All⸗ Trogtenheit und Naupenfraß gelitten, stehen jedoch sonst zumeist dez Marktes Raum gab, fo hat die weitere Entwickelung der Seiden⸗ , . . urgemäh emen empfindlichen Verlust für Japans Baum- im Inlande in auf Bundbleche etwas, doch find die Preise 9 * rg . ü , , 25 , ren gi preise noch manche Enttäuschung gebracht. Wirthschaftliche Lage Boliviens . r eien, n, , . U nansentlick im nlandischen Konkurrenzgebiete, fehr gedrückte w 4. Feld Art. Regt. König; Far st er, Fähnr; vom 6. Feld. Art. Regt. k Die Preise, die für klassische Gregie 1113 auf 49 Lire und für In Bollnten, wo info 3 ,, . Geer e, e. eee . n Geweben aus Kebe hat im Siegener Bleche zu 118 6 Grundpreis Frachtbasis Siege bote . zum Lt, Heyl, Engel, Fähnriche vom 5. Feld sublime Gregie 10 12 auf 47 Lire für das Kilogramm gesunken waren, . , , . . . . ve ee, , n . er sabren. 2 ist die werden. Die oberschlesischen Feinblechwerke ind . 5 tt. Negt. . Di ie siäbri 1 F ; im Vnfe de im Rn jekes Fabres Gelchasten eit fast vollkommen unterbrochen war, sind die Aussuhr den baumwollenen Wecken don = 1202 Yen im bre 189 y 1 nende ö. die te; p. Seim, Augen gm Pelz art. , 63 ,,,, . Verhältnisse nun wieder faft normale geworden, und zwar schneller, auf 145 375 Len im Jahre 1900, ni ! n von akt: 2 . e, n, ,,

3 6. j = n . 5 . = M J . dere. ö ] m Ls 33 Men, im Jahre 190 n ba 1 Fart , Regt. Prinz Regent Luitpold Nigst im 3 Feld⸗Art, Regt. Horn, Die französische Weizenernte dieses Jahres schätt man, nach Apr de F: für klaffische Gregie 1115 mit 5d bis 46 Lire und als 84 gebofft batz⸗ Man darf quch, annehmen. daß, wofern nur Sc äcauf s dl Men und ven anderen Zz llen n von 125 1b , . . , unter fender im 3. Feld⸗Art. Rgt. Königin⸗Mutter, Lid!, Seng= dem Bulletin des Halies-, auf 196 204 600 h] bei einer be⸗ für fublime Gregie 10 13 mit 0 50 Lire der Hreisstand der Metalle günstig bleibt, die allgemeine wirthschaft⸗ 1218 295 auf 998 108 Jen herabgesunken Nach einem Beri es Srabtf ö . e, . ö . . t⸗ und urg im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Ke im, dieser vom 1. Oktober bauten Fläche von 6 So0 576 ha. Im Jahre 19990 betrug die Vie eher hatt fi . . Zeit e a wo, meaheren liche Lage sich weiter bessern wird, Kaiserlichen Konsulats in Siogo-⸗Osaka! e. n en, nn,, ran,, Lieferungt⸗ J iert zur E ions Ans S 6 169 025 960 hl, und die Ausdeh der Weizenflãche b Die Weber hatten bis zu Fiesem Zeityunktte, lich von großeren Die direkte Folge der reichen Bergwerksproduktion des Landes J chleiten, um in flotter Beschäftigung fortzufahren. Die d. J an kommandiert zur Equltations-Anstalt, Schwarzen⸗ Ernte 196 025 760 hi, un zie usdehnung der Weizenfläche be. Kaufen? zurückgehalten und sich beschränkt, den für den Augenblick K reichen Bergwertsproduktion des Landes n en Preisreduktionen werden sicherlich eine Beleb ber N berger im 5. Feld⸗Art. Rgt.,, Prunner Goldschmidt, fferte sich auf 6737 980 ha. Für das laufende Jahr würde nwothwendigften Bedarf zu decken. Dles n! Verbindung mit dem start war, daß. de Kurs des . TX elipi no einer Geldmünze, die zwischen een ne. dee n. 16 fin . 1 ich Dig ö . ebung 1. 1 ) 9 2 . . 2. 1 68 2 *. 8 ee 2 1 22 ) . 1 3 4 223 ran Rs 2 . * . * ö z ö . ö “r rIIUll 16 1 46 ö * . * 2 9 3 Merk, letzterer kommandiert zur Equitations-Anstalt, im 8. Feld sich demnach gegen, das Vorjahr ein Minderertrag ven rund ange lwachsencn Lager von Rohseide, desonders in n , , . dessen r h und 13 Peng stand auf 224 225 Pence, ihren gegenwärtigen Handel von Pondicherry mi , k runner , nnn, wd r, 6e gf nnn 1 Art. Regt, Hüt her im 7. Feld⸗Art. Regt. Prinz-Regent Luitpold, 3 Millionen Hektoliter ergeben Auch hinter der Durchschnitts- stand 31. Sei ember 1966 sich 1 320 000 gege 5537 000 g Werth, stieg. Dieser Umstand war für den Handel Boliviens vor Durch den Niedergang der einbeimis . ö ebhnung des Bebarfs feitens ea, e, . Verb, erwartete Anz, n. 8. 7 * 9 * ĩ 83 , T 346690 ton 2 Jahre 18 109 921 630 hl eb * and am 31. ezember = sich auf * g gegen 282 909 Rg großer Bedeutun da der Einkaufspreis d 3 urch den Niedergang de einheimischen Er 5⸗Industrie und dehnung des X edar s Jeitens der Puddel⸗ und Stahlwerke trat bis Theysohn im 8. Feld⸗Art. Rgt., zu Oberlts.; die Fähnriche: ernte der letzten zehn Jahre, die auf 109 921 630 hl angegeben wird, am entfprechenden Tage des Vorsahres bezifferte hatten das Weichen großer Be g, da de nkaufspreis der eingeführten Waaren namentlich feit der Ablenkung der Ausfuß 2. I- etzt nicht ein. Roheisen gewoͤhnllcher Qualitaͤt kostet 57 bis? Schwarz im 1. Feld⸗Art. Rgt. Prinz Regent Luitpold, Danzer würde die diesjährige Ernte somit um 3717 030 hl zurückbleiben. 1 ; . . 9 6 . m . merklich fank, ohne daß dadurch der Verkaufspreis im Kleinhandel CGärbalore b. der Ablenkung der, Aussuhr Dr . über E Werk ; 9 zer Qualitat kostet 57 bis 28 pt. ö 8 1 1 Spinnern die Unterlage gegeben. , . 3. ꝛ; 3 ; erlitten. Die von der Regierung nefleflten Versuche ; 2 . - ; ' Teld⸗ R Fön MW 6 6 1 . . ö 2 Dazu kommt, daß zahlreich eue . ö 5 21. Vie bon e NMegterung angestellten Versuche zur Ein⸗ Die näch Ver . 253 K * . 6 we. 43 * e. , . w s n ,n . . Dies e , sich die Weber in geschickter a k gründet werden wre, , , führung einer neuen ergiebigeren Art von Erdnüssen waren indessen Essen fuel . 3m . n 22 24 . . ; ö 6 Nutz z gelang ihnen, aus dem Markte etwa 1150 0090 kg Rok— * rfid. f- , Te, . 22 . erfolgreich und ergabe H sorafältigen Unters ; i ; der am 28. D. Vc., Yes ags J 8 5 Uhr, im 8 Gern, 9 8 9 I. 2 9 NM 1 MM Nutze. 18 ge en, 4 n Year ; 4 2 . 8. zielen Bed ffnisse se sch m Merke ö 6 dir , HUolgrel und ergaben nach sorgfältigen Untersuchungen, daß die Be Sof? 9 . 4 Vorps; 5 1 n , . , , ., Weizeneinfuhr Marseilles. seide zu gehen, ohne daß die Preife wesentlich in die Döbe ginge . n , r. n ö . ö Erdnuß von Mocambique nicht nur an sich einen relchelen mitra Berliner Hof“ statt. e e un It eltun gen e e m * . * 2. ** Nach den Wochenübersichten des in Marseille erscheinenden Die Ankäufe, namentlich von amerikanischer Seite, wurden in erer Dans, Botos Golguchaca und a pan Ein 5 . sondern auch Früchte von höherem Oelgehalt liefert. Gefördert ; are ) Ko 9. an 8 1 . ö 3 2 1 z 22 16 ö 5 3 . ** ö. ö 2 2 w er X 23. and 8 F * af ** *. tz J . 2 ö *. ͤ E 2 9 ; !. ö Er t 1. r e gc e err af en pi um mn r. qi Semaphore⸗ betrug die Weizeneinfuhr Marseilles auf dem Seewege: Linie in Jokohama gemacht und erleichterten sg erheblich den Man Dantelstkatigkeit ist fär die Stadt EGechnbambad von Wichtiak it? dief durch günstige Witterungsverhältnisse, fiel die letztjährige Ernte sehr Meme!, 21. Sertemher. Pier i von g ger 8er irn . . ern en. . in der Zeit vom 11. bis zum 16. August.. .. 122 314 da, ben, den vorbandenen Vorräthen an Rohseide, Während des Manatt sorgt für die' Bedürfniffe der Landbeydlterung, die , m , . reichlich aus, und die Zufuhr von Erdnüffen nach Pondicherry stieg Und Maschinenbaugnstalt 3 . imd, 9 *r ** nn: 5* Finn ** . dam an ee, Mai versahen sich die Weber auch in Mailand unter günstigen a mn ehem mn Ackerbau geeigneten Beben wicht? it 4 . von 61923 Säcken im Jahre 1899 auf 245 9382 Säcke im Jahre das ‚Memeler Dampfboot“ * 6 , ö 2 ö 55 . enn Bat. in der Zeit vom 18. bis zum 23. August.. . 174384 Preisbedingungen mit Rohseide, stellten dann aber ibre Fäufe ein, n Holten; ferner besigt sie bas Mm oo * e finn eld n 1300. Es iff das allerdings auch der einzige Zweig des im Meder⸗ wozu namentlich, dem genannten Blatt zu ner ,. * 9 pin 8 . 6 g g. r. dadon aus Rußland J als die Spinner ihre Bestande zurückhielten und höhere Preise ver. . D e , nnd, en gang begriffenen Handels von Pendicherry, der wieder aufpuleben bei der Rhederei Pereinigter Schiffer in 2 oun 1 ö i. d ** * Dun m r **. in der Zeit vom 25. bis zum 31. August... . A9 326 langten. Die Preise zogen an, und zwar für klassische Gregie 1115 Grande, deren Sendungen von Chinin, Kota und . scheint. Das Einfuhrgeschäft hat sich zwar auch in den letzten Jahren haben vergl. Nr. 22118 Bl. et Vals. 28 ö s . 5 ire für ö. f 5 re * nnr, 1m . 1, 18 Ran l ne 1 , , ,, , h 8 d n . J 389 r Merrzsß 383 förd . ern, 9 * 8 w. rc n R u 26 davon aus Rußland? 121944 bis auf 44 Lire und für sublime 19 12 bis auf 44,30 Lire, um dann großen Quellen des Reichthums für Bolivien sind Alie die Ewe er ein wenig erholt, zeigt aber im Jahre 1900 wieder eine kleine Ab- soll jedoch der Betrieb des i . 1 ö j, a, m ,. gz ah 9 6 gi * in der Zeit vom 1. bis zum 6. d. Mt.. 266 96 wieder etwas abzuflauen. Die Weber scheinen sich big Mitte =* 1 7 , nahme gegen 1890. Die Einfuhr ist ven 8 351 9000 Franken im fortgeführt werden. ; Lien fin rer feet it when ea , , biene n m. cn avon aus Rußland 59 486 tember in genügender Weise versorgt zu haben. Vor diefem Zeit . abamba, wahrend die alte Jahre 1885 bis auf 1 706 000 Franken im Jahre 1895 und 1 287 576 Breslau, 20. Septembe 2 . e . . atsmaß. Slan esles Gals. ersetzl. 2 e ;

b / m , dm,, mn.

.

de

J d . ö. . Hauptstadt Boliviens, Sucre, einen großen Theil ihres frühere 2 . : re, m 3 ; . 297 5

2 * . . 8 In d Docks und Entrepots befanden sich am 4. d. M. punkte bält man auch eine Wiederbelebung des Seidenmarktes nicht . ö. The . früheren Franken im Jahre 1898 gesunken; sie stieg 1899 auf 2159 444 Le Pfdbr. Litt. A. 97,95,

d. Feurv auf Hilling, n B um Obe 8 1 16 3 a . Dandelsverkehrs verloren hat u H sonst durch die Verlegung des T* ; . Frhr. v. Feury auf Hilling, Lt. im Train-Bat., zum Oberlt. . b 8 ü offt ; 2 2 und auch sonst durch die Verlegung des r ,,, 86 . ; 14 Fe r ban g3 Seiferling, Fähbnr. im J. Train⸗Bat., zum Lt befõrdert 1 für wabricheinlich, Die dinner boffen abe 1. 6 2 Sitzes der Regierungsbehörden, des Ministeriums, des Kongresses , . um 800 wieder auf 1353 20 Franken zurückgeben,. Die 13,59 8 gla Spri 8 Be k Xam⸗ ur, ga . Tree. RFeres Seęeidenageschâf j s. Je 5 8 Reibe aũünstiaer ente , e Un gr Den 88 611 3 es Kong ed Mug4afukr beifferte s 11 . w J 2,0 es er Sprit

Rbschlersbewiltkigungen.“ Fm ö äktiden Heer kesseres Seidengeschäft, indem sie auf sint Reihe günstiger Momente u. s. w. nach La Paz ungünstig beeinflußt ist. Außerdem kommt in e e, we a n 166 auf 24 bes ooo Franken, fel de zum fi. 13 6 au ge, ;

13. Sey b 5 R, gd in Raler X l . binweisen, unter welchen die größere Lebhaftigkeit des amerikanischen Helracht, dah die Silberminen in der Nachtbarschaft bon Sucre infolge Jahre 1895 auf 13 261 00 Franken, 1898 auf 3 681 333 Franken, vitzer 178,00, Ober

1. Septem der. n = 1 Sandel und Gewerbe. und englischen Marktes und die Mode, welche Seidenstoffe und Detracht, daß die Stlberminen ingder acharsl chat don Susre infolge 1899 auf 3 954 oe1 Franken und 1909 auf 2 691 797 Franken Dberschles. Kels 1179

Ingen. Korp, Lehrer an Art, und Ingen. Schule, mit der Er⸗ hend . Der r, ö des niedrigen Silberpreises ihre Betriebskosten nicht decken können und Die Ganmwoll. Industrie nahm! 8 , D

saubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmunge (Aus den im Reichsamt Innern zusammengestellten n er aus Seide, wieder mehr enn gen soh, nen rm m, daher bis auf einige wenige ihren Betrieb eingestellt haben. Ein w leßten Jahre mit Eröffnung

81

rs le R 1— * 1109 8 z r 10 ck

n, Spirituosen immer nicht beendigte süd afrikanische Krieg und die neuerdings in d 901. Deutschland und Rußland zur Erscheinung gekommene wirthschafiliche

2

585 unkund?

Celler Kredit Or

au? ? 26

imm, Malle ener Woll⸗

. 94 99 Giesel Zement 94 r * O0, Giesel Zement? * 149 ö . n fan 6e * 2 . ** 4 *** 6 m n ; . 22 4 360 Schles rr k ub! : = . 2 2 uber die nicht alljzuhoben Robseidenbestände des Weltmarktes die . r 7 z e odier⸗ Spinnerei mit 450 Webstühlen und 40 000 Spindel 147530, Schler. Zinkb.⸗ A z Abzeichen mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestell Nach en für el und Industrie“. 2 . ; 9 2 . Steigen des Silberpreises würde für ganz Bolivien eine Hebung des 8 ; I Srindeln ; ore, On maßigen Abzeichen mit der ge etzlichen Pension zur Disp. ge tellt. Nachrichte l trie.) Hauptrolle spielen. Daneben verheblt man sich nicht, daß der noch Wohlstandes zur Folge haben a6 In 66 nderen ir 8 en einen bedeutenden Aufschwung. Diese Fabrik giebt fast 2000 Arbeitern ech Loks Obli . . . ; . Sohle ' Folge haben und besonderen für Sucre eine Zei 3sch3ftianung 981 . K M 9 . 6 esellschaf 58.60 Frankreichs Ein und Ausfuhr von Wei er Blüthe herbeiführen. war, wa. und es ist wohl anzunehmen, daß das Geschãft wan Fenn . 11 und Bier im ersten Halbjabr umlch nn Im Durchschnitt ist die Lage des Landes eine gute und dürfte re Auedehnung erfahren wird. Che Times ot India) ö cin . un 8 Krisis jene gũnstigen Momente wieder aufbeben könnten. sich so lange gut erhalte is die gegenwärtige w , m, , ee lettrizitats und Land⸗ und Forstwirthschaft In der ersten Hal te des lau enden und des vergangenen Jahres Die Seidenbauser Mailands ruben zumeist auf zesicherter Grund a R Je gut er al en, als die gegenwärtigen Preise für Kupfer t gestastete sich Frankreichs Ein⸗ und Ausfuhr von altoebolkaltigen Ge n üg, e e, , . 11 und Zinn bestehen bleiben; ein fühlbares Sinken der Preise dieser 1 9 68 * ; ö derm franken dem Werthe näch, wie folgt: lage und können, wenn sie auch Verluste zu verzeichnen haben, 2 Metalle könnte schlimme Folgen haben Bei Anknüpfung von ie Korkholzausfuhr aus Algerien im Jahre 1900. 8 atenste 8 und Er ebe . anten em Vw lach, wi 3 ö em m . 8 3 9 ö 81 . ma wen n 34 84 aa g * . 2 = = 8 1 Duaben- = * viing vol z. 6 . = P ö J. .; Saat s tand 6) ernte er icht . Ginfubr Ausfu wenigstens zum tbeil durch die großen Gewinne des Jahres 1899 sic Dandelsbeziehungen mit Bolivien ist jedoch noch große Vorsicht ie Korkeic waldungen Algeriends werden auf etwa 420 000 he 35 n des österreichischen Aderbau-Ministeriums nach dem Stande 1906 1901 1900 ausgleichen mögen, mit Rube der Jukunst entgegenseben. J dringend geboten, sofern die Kundschaft! nicht wenigstend einmal im zeschätzt und befinden sich zum weitaus größten Theil im Departemen 3 ö zu Mitte September 1901. Werth in tausend Franken ͤ Die Lage des Seidenmarktes und seine Auesichten für die Zulunst Jahre besucht wird und persoͤnlich Frkundigungen Cher hre Kredit GCGonstantine und in geringerem Maße im Departement Algier: i 6 * ; Während der zweiten August⸗Hälfte herrschte warme, überwiegend Wein 592 55 8988 124 827 5647 werden daker in Mailand mit Besonnenbeit beurtbeilt. 293 1. fähigkeit eingezogen werden, ist es imer mi großem Risit ver- Departement Oran giebt es fast keine Korkeichen. . trockene Witterung In den ießten Aunust Tagen rn, sich in den Svirituosen . 35* 1814 6. Auch im abgelaufenen Jabre bat die Bedeutung Mailands . bunken 8. dortbin zu machen w Das algerssche Korkbol; wurde 1900 vorzugsweise V k ( —— 1 1 181 den L. E. 1 14 1 1 . ö . * 1 8582 24 7 * 2 22 . * 2 4 * r Bre We, 9 2 . 2 n 9. * 932 * h em. ö 2 ö meisten Landern ein Wetterumschwung ein in Nieder ⸗Dester⸗ Bier 359 320 erer, y m 7 . . 1 0, . Bei Sendungen nach Zolibien muß man große Rücksicht nehmen VQnderm ausgeführt: Frankreich 5s O77 kg, Mußland 3: j s r , a Kin ö k ande an Robseide in den Trocknungsanstalten beider Platze eim= auf de S Rkwieria ei g aan , , war ga. . r, ee. Deutschland 7195 925 H d t nn. reich, den Ost⸗ und den Alpenländern, in der süßlichen 8anderzene und Zusammen. IDG IG] 7 vd IG dds II Jos. imme, an, D, amn, ü g = . a gr Schwierigleit des Transportes in diesem Lande Die Waaren unn. Fre doll. o,, 1 peil. . ! ea. n ,, * 4 ae,, * 1 irickgegangen ind. d agerten in durfen nur in Geyacksti cke 29 h ichst 14 . r Sem ö E, 2 elgien 417 450 ke Spanien J 291 6 2 mestlichen Theise, wöhmeng anbastende Niederschla biacht Die Einfuhr von Wein in Fässern ist der Menge nach von Lvon Mailand m , . Beypäckstuücke von höchstens 70 Kg wicht verpackt 972 kg, England 50 901 kg Der Ren ai 2 n die mit geringen Unterbrechungen noch fortdauern, 1275 ee n, , ss zoo bi K der eren B * 2 werden, damit sie in den Gegenden, wo ein anderer Transport nicht? . mn n and 0 R041 kg. Der Rest ging nach Italien, Tunis 522 33. e . ; 5 * 3123991 hl im ersten Halbjabr 1909 auf 2188 300 hl in der ersten k ich is uf bem Rücken von KLastthieren bef iechenland und Rumanien. Böhmen, ren, dem angrenzenden Theile Schlesiens * w. 14 ab . . das e, * 2 * 1899 7156911 21292 ö aoglie ist, auf dem Rücken von Lastthieren befördert werden können. ** 2 * ane Gebieten Sber Desterreichs blieb auch während der ersten Dälfte des laufenden Jahres zurüdge en, und jwar zeigt die 1 11 ) 321 Zablungen und Vertragsausfertigungen werden am besten an die Wenn eine Abnahme der Ausfuhr von Korkholj, allerdings nu binilal . Anleiłe R 2 8 * l ab ter lien Finfubr vor ein Sünern aus Spanien einen noch erbeblle ? 9 : 2. Na ; ö r. x J 1 zan aersnnem Maße J 9 d Anleide ke me, dene, Wnher borkerrschend und machten sich die Folgen dess er wen de mn, Fäsemn, ga mme, ene, noch erbeblicheren 1 ö H., Lgentur der Natsonaldank don! Hollwien zun Potesi gerichtet, und in geringem Maße, stattsefunden bat. so ist Ties, weschtlich 36 d, Hann e jeh enmang äahn enpknt h ahlbar * * 1a 4 ö . hl auf 462 633 hl 2. de 12* durch 8 wn m, n . n 4 erte ] ier nac zwar über Buenos Aires und Tarija. Briefe brauchen bei der Wabl Mangel an Transportgelegenheit und den boben Frachtsätzen zuzu⸗ 15 2 J . n. 1 8 r m 95 Anwachsen er Ginfu us z or 336285) hl auf e 1899 auf 11936 . un ĩ dieses Weges 33 Big 35 Taae (1 8. . schreiben, denen der Safen vo Ibiliwmen uaaese v pen x ; auffallende Temparatur⸗Abnahme ein, die nicht selten in Reif⸗ e e 1 . au a,, m 8 Weges 33 big 35 Tage, über Panama nach La Paz aber etwa schreihen. 1 Hafen von Philippeville ausgesetzt war; denn die bildung äußerte. n, m . 8 I n ; ö. 3 Tage. Abnabme der Ausfuhr aus diesem Hafen ist recht bedeutend. 1899 m, Dann 5 . An ung 1de vo durden früher 2 Die Nation illalen ; 2 ; wurden 7 7 kg zef é 5231 37 . Mie 2 Die beiße, trockene Juli⸗Witterung bat die) Runen von 25m 33 ht be . 6 76 66 ** * Die Nationalbank Filialen in allen bedeutenden Städten Bolt. urden 9534 7 kg magefnhnt und 1909 nur 6 231 375 kg. Die Romp. Aktie f ß . 1m 1 1 355 2 ct abgegda 1 . 11 . . en. . oy 1 * 56 1 1 Ihr aus . ankere V ad te 9 naar 1iuneno r ö z sehr beschleunigt, sodaß die Ernte in diesem im allgemeinen ; sonftigen mee, ann, 9 um Nach 4. a gai falamn in Mailand (ens sowie die Bank Argandenag sind als Vermittler mit den 1 fa p . n 8 2 bat sogar em, , = Eine Hannev. Ba zeiliger vorgenommen wurde und bereits zu Ende Augu ßen , Mn m . k 2 . . de, . tvorteuren sebr geeignet. (Nach Le Nouveau Monde.) . l das Rohmaterial für dieselbe im Lande vor- wäscherei. ur und Ganzen als beendet angeseben werden nte. ate de ; ane, ach Frankreich ein. ö e * wie nicht vertreten. (Üus einem Aftien io * erneurfabr S ; e 26 weiten 315fte ; 4 Agende ngen n Frantteè n⸗ * Beri es Kaiserlichen Konsulats in Algier.) . 2 —— wenn adru n Sommerungen wurde in der zweiten ilfte . usnabi . ,,, e. , 441 ** 1 G a 2 ? h ; 6 Algier Lüneburger JZementzedert. Akrien ; r 3 ien 7 cines Theileg Hafer in böheren Lagen und in g.elien ni ola 69e Wein in Flaschen 2142 hl (3 Tiqueurwein in Flaschen davans Handel mit Ebina im J a hre 86 Ur . äatte Altien 720 00.

günstigen Witterung rasch zu Ende geführt un Ionnte grönßtentbeils 12 536 21 —— * Weine sij 12 1 8 wer H= 2 In den letzten Jabren bat der Handel jwischen pan, n . a, , , , . 1 Der 96 uümmwollhandel mm * . = 3 i Denni en. Mer aut eingebracht werden. In vielen Gebirgzlagen baben die 6377) Yranntwemn, Tafia 39 82 1 ritus 109 hl G za einen be ? Wahrend dr 1 . Kobe im J ahre 1900. . . uh Jure bet Marert - Mt Zuckerraffinerie Brunonia- ungũnftigen Witterungaverbältnisse im Monat . ois e sn. . ie 1. 269 . Ausfubr Jearang nach China im Jahre 1895 nur einen Werth ven M, debe gls ein Drittel des Gesammtwert he der Gũtereinfuhr nach Tägliche Wa gen ge stellung fũr Koblen und Kokg x ö aer w Sertemder (. T. S8) Sciluß- un bringung der Haferernte sehr erschwert und beil der ge⸗ 563 ö . 12 1 e 2 6 M1. 3 e 280 636 Pfd. Sterl batte war im Jahre 1800 für den Errert 2 * ent allt auf Roh baumwolle. Ven dem Gesammteinfubrwerth an der Ruhr und in Oberschlesien. ele nr, werner de 786 Wen 5 X 2 schulttentn Frucht dem Negen auggeseßt, sodas sie nicht selten aus- 1, For, Fee me e ,,, , . Nachbarlande ein Werih von 4109 373 Pfd. Ster. a.. ** Jahre 19090 in Höhe von 137 481281 Den kamen nämlich An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 16 102, nicht „0 Neichg. A. e, Denen d * 3 en. 2 erüber PBäusia AWlagen 1 gegen 1L9iß 978 hl in der eren Milfte des ver, feichnen Big jum Mai 19090 bewegte sich der Handel in der en 494 Re Yen auf die Einfuhr von Robbaumwolle und pi 931 Men rechtzeitig estellt keine Wagen. ; 1 2 ; . . Italiener . eingelaufen. Nach den letten Nacktichten r, r m an, sprechenden Autdebnund weiter. Sein der Krisie in Cbina, elk ** f n ven ungereinigter Waummolle. Nach Ausbruch der In Cle r ele sind am 20. d. M. geslellt 6236, niht 10 Rus d d, , Sam , D . 2 6 der Haferernte in greßem Durchschnitt . Ga Ge m * 4 2 1 n Jeit lang den Handel jwischen beiden Sandern falt ganz um Stillitan; * * Unruhen börte die Ausfuhr ven Baumwollengarnen nach rechtzeltig gestellt keine Wagen. n dn 6 . . 639 ne ländern infolge verschledener Schaden währen d Reife 35m K . m e. . Dede en, ben brachte, machte sich bei den für die Augfubr nach dert Haurt!ä 2 ana gänzlich auf, und die Mehrjabl der Ojaka⸗Baumwollen-⸗ 53 909, Darmstãdter 117 4 kalen te. Remm. I7e 9 Drecd ner Men und Ernteßit nicht über das Mittelmaß. Hinsichtlich de 2 ö * Be suegen, e mm,, , 2 en. in Betracht kommenen Industrien ein Rückgang bemerkbar S nneteien war gemmwungen ihren Betrieb beträchtlich einzuschranken. do Wired Rr . i e n n ö s. Kraebnisse der übrigen Halmfrüchte haben sich rüber g 1 amn * . 163 hl und bie die Ginfabr ug China ging seitvem bei einigen Artikeln 466 a. lib nahme der Einfuhr von Rohbaumwolle Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schles. ung. Bank 11720. Seit gred 133 95). le ere ne, brachten Meldungen bestaäiigt. Der Mais, welcher durch die naß⸗ Fend die Au 1 lg . in, tretztem war die Gesammteinsubt aus diesem Lande im Jahre in Vorjahr um 21 Millionen Men. 2 Itg. : Der Spezifikationgeingang bat, infolge der allseits Al Diciruti Ide d Scuderi o 5] echter farin kalte Wihterung der leßten Jeit in der Reife⸗Entwickelung bebinde w hM G gröfer al im Vorsabre. Der Werth der Cinfubt auß rng, Nobk⸗ emerkengwerth ist der Wechsel, der in den Zufubrländern von verringerten Laqerborräthe, wohl ine gewisse Regelmäßigkeit kei. Rochum Gußst. 1 r gie menen or Sd, Warmn dn, ** wurde, Fenötkiat iu seiner vollkommenen Ausreifung warme, u rug gegan t und ebenso die Schaumwein⸗Autfubr von J reichte im letztwerflossenen Jahre die Summe von 3953 4* 2. e aumwolle eingetreten ist. Zuerst kam sie hauptsächlich von behalten, doch erstreckt sich derselbe meist nur auf die feineren dLombarden 86 , sonnize Tage. Falls bald gänstiges Wetter eintritt, kann in m ; n n r m Ster, wogegen die Auefubr nach dort 3 2653 556 Pfd. Sterl. t= 3 sodann für längere Zeit jum überwicgenden Theil von HYandel geise nsorten, für welche sich noch ein ungeschmalerter lauer Pier ente bant * Vnatoller 82 ' reid ieger w Dres- allgemeinen nech immer auf eine zufrieder 7197, a, . l 6 2 Industrie, welche in nn 8 av, und wãhrend das amerlkanische Erzeugniß noch vor wenigen Bedarf im Kleingewerbe zeigt, wabrend die Auftrage auf feineg 651 * n. Genet dt. cluß essert. Rrc' in. e, men nn e Baumwoll garne, Wbren fast gar nicht in Betracht kam, nimmt es im Jahre 1900 die Fagoneisen sich wesentlich verlangsamten; man bäiet sich, wegen 6 weren, n= . ö w am tme m . Stelle ein. Die schlechte RWaumwollenernte Indiens wat wohl der bom Westen auagebenden Preieschwan kungen, hierin Ladetvorratbe Mettbardbabn dei . an . - .

* * 1 h * irnto c . l 3 1 , Nack Fa tamen ö * . ĩ r anzusammeln, pchisigtert nur den augenblicklichen Bedarf und erschwert 172 30. Dreadne r DVandeiec 7 wat klein und läckenbaft geblieben., und ee lann, jeßt chen angenemmen am ĩ Finlcom . ,. 11 534 . * R gang, Japan, [* Jahre 1909 aus Amerika durch die solcher Art berauegegebenen jersplitterten Spesifilationen den Bochumer Guß nien werden, daß die Cate den Gant . 66 (Schluß in der Zweilen Heilage Mud 1 Pien im Werthe von 27 Millsonen Men und aus Buntisch Werken die A triebsthätigkeit. Im allgemeinen belaufen sich die Liefer⸗ Waryvenet dan 20 mea v * n n 1 Jgwei en en age.) Indien 166 837 Picul im Werthe p 17 Mill aan nen 4 frisnf⸗ ö mr., 5 37 w n 1 nen . 1 1. 30 aus Amerit 83 gj5 Pie 3 * n, n, m, ristsorderungen auf? bis 3 Wochen; die Randeisenwal sstrecken sind dagegen Vortugiesen 1 ert de catralb vereinzelt begennen. Die Grummeternte, lche in Nieder un us Fru , 13 * ien im Werthe von 16, Millionen Nen und noch durchschnittlich auf fünf Wochen belegt, zumal speziell dieser Artikel Schweißer Nordosth 3 43 8 . Britisch Indien 2 229 759 Pieul im Wert be von h, 3 Millionen Men. für die Ausfubr sehr günstig lient; so erstreckt sich dieselbe J. B. ] Jtallen. Marsdionaur * r— e . 1 8 . dionaur 643

hina

wuchs und verdarb; auch aus Galizien sin

2 8

6

Saur terzeugnisse der javanischen

1 ; ĩ 2 j . ; Ir rechnet werden. Bloß in einigen Gegenden ad. Steiermar fe, m ern nn, n, n, m n. e . 57 wie guten Absag finden, sind in, CMter Lin

ö

1

Rraing und des gntenlandegs, n ö , rãber aM. n 65, 1 2. 82 aumwellene Gewebe, Streichböljer und euroräische Schi = ! l durch anbaltende Trockenbeit gelitten batte, sind die Kolben ef nmem. . : 16 Y) run : 1 (639160) The Japan Time.] t HDauptgrund für den starken Nückgang der Einfuhr von dort

7

25116 2b

2

ttelmerrd