3 —
a
2.
, .
,
des Gastwirths Pages, Ottilie, Moritzberg bei Hildesheim. er außer der Ge⸗ nannten ein Erbrecht an dem Nachlaß des Ver⸗ schollenen hat, wird aufgefordert, solches binnen s Wochen beim unterzeichneten Gericht anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Genannten ihrem Antrage gemäß ein Erbschein ertheilt werden wird. Gandersheim, den 18 September 1901. Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.
(48322 Aufforderung.
Nachdem die unverehelichte Amalie Sophie Schäfer von hier am 24. Juni d. Is. hierselbst verstorben ist und ein Erbe derselben bisher nicht hat ermittelt werden können, werden alle, welche ein Erbrecht am Nachlaß der Verstorbenen zu haben vermeinen, auf— gefordert, solch Erbrecht bis zum 26. Novem⸗ ber d. Is. anzumelden zur Vermeidung der Fest⸗ stellung, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Grevesmühlen, 17. September 1901.
Der Magistrat.
48009 Aufgebot.
In dem Erbeslegitimationsverfahren nach dem am 1. April 188 zu Grafenort verstorbenen Bauer—⸗ auszügler Alois Schneider und dessen am 23. Sep⸗ tember 1900 zu Grafenort verstorbener Ehefrau Anna Schneider, geb. Faber, sind als gesetzliche Erben des Alois Schneider:
a. dessen Wittwe Anna Faber, in Grafenort,
b. dessen Kinder:
1 Josefa verehelichte Rentier Löwe, geb. Schneider, in Soritsch,
2 Albertine verehelichte Bauergutsbesitzer Volkmer, geb. Schneider, in Oberschwedeldorf,
3) Anna verw. Bauergutsbesitzer Scholz, geb. Schneider, in Nieder⸗Hannsdorf, 39
4 August Schneider, Bauergutsbesitzer in Nieder⸗ Hanns dorf,
5) Ernst Schneider, Mittel ⸗Peilau,
6) Maria verehelichte Schneider, in Grafenort, ö
7) Robert Schneider, Bauergutsbesitzer in Wiesau,
c. das Kind seiner vorverstorbenen Tochter Agnes, verehelicht gewesenen Bauergutsbesitzer Bittner, geb. Schneider, in Grafenort, nämlich
die minderjährige Martha Bittner, Grafenort, jetzt in Neisse, .
und als gefetzliche Erben der Anna Schneider, geb. Faber, die vorstehend unter b. 1-5, 7, c. er⸗ wähnken Perfonen, und zwar die unter b. 15 und 7 erwähnten Personen als ihre Kinder, die unter e. erwähnte Martha Bittner als ihre Enkelin, soie das Kind ihrer vorverstorbenen Tochter Maria Richter, nämlich Emma Richter in Glatz als Enkelin ausgewiesen.
Alois Schneider hat ein am 31. Mai 1878 er. richtetes, am 20. Mai 1884 eröffnetes Testament hinterlassen, welches indessen als ungültig zu be⸗ trachten, da ausweislich desselben der Erblasser mit seiner Ehefrau einen Ehe⸗ und Erbvertrag ge⸗ schlossen hat und also in der letztwilligen Verfügung über seinen Nachlaß beschränkt war. Der erwähnte (Ehe und Erbvertrag kann nicht aufgefünden werden. Es werden deshalb alle diejenigen, welche gleich nahe oder näbere Erbansprüche in den Nachlaß der Alois und Anna Schneider'schen Ebeleute zu haben glauben, aufgefordert, diese Ansprüche bis späteftens 2. Januar 1902 bei unterzeichnetem Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls die gesetzl iche Erbbescheini gung nach Alois Schneider bez. der gemeinschaftliche Eibfchein nach Anna Schneider, geb. Faber, aus—
eborene Müller, in
Schneider, geborene
Brauereibesitzer in Ober⸗
Rentier Richter, geb.
früher in
48288 Oeffentliche n Die Ehefrau, Hebamme Anna Luise Budde, geb. Horst, in Bünde J. W., Fünfhauserstr. 13, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Shly zu Bielefeld, klagt gegen den Werkfuͤhrer Caspar ö 66 Budde = ihren Ehemann — früher in ünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 5. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 14. September 1901. Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48287 . ö. Bie verehelichte Schlosser Ottilie Rilke, geb. Karnetzky, zu Herdain⸗- Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberfeld in Breslau, hat gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Rilke, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös—⸗ licher Verlasfsung mit dem Antrage geklagt, die Ehe der Parteien zu a und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin hat den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Könkglichen Land— gerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 28, Saal S1, im II. Stock, auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 111 Uhr, geladen. Sie erweitert nunmehr die Klage auf Grund des § 1568 B. GB. wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten., Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug des Klage⸗ nachtrags bekannt gemacht. Breslau, den 18. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48297 Oeffentliche Zuftellung. Bie Ehefrau Earl Dietrich, Elisabeth, geb, Hart⸗ mann zu Gießen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schumacher in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Schutzmann Carl Dietrich, früher in Cöln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin böslich verlassen und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die von den Parteien por dem Standesbeamten zu Cöln⸗Nippes am 309. Juni 1896 abgeschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln a. Rhein auf den 17. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser. Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt worden. Cöln, den 13. September 1901.
Storbeck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48294 Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmacherfrau Auguste Eggert, geb. Bendix, zu Reusfadt WPr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Paledzki zu Danzig, klagt gegen den Schub, macher Gottfried Eggert, früher zu Neustadt, jetzt
gegen ihren Ehemann den Fleischer Ludwig Hempel, früher zu Ruhrort, jezt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung,
1897 in der Welt umher zieht, für 3 62 während dieser Zeit nicht gesorgt hat und wã
personen geschlechtlich verkehrt hat, mit dem das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des
zu Duisburg auf den 16. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
48293
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schmit uͤnd or. Schultz zu Duisburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Helene Theves, geborene Baßmann, früher zu Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts Behauptung, daß desfen Willen Anfangs des Jahres 1900 als Parteien ihren gemeinsamen Wohnsitz in Aachen hatten, böslich verlasfen hat und sich seitdem in der Welt herum treibt, mit dem Antrage, trennen und die Beklagte als den allein schuldigen Theil zu erklären. — zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den ̃ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
48289
anwalt Roth in Görlitz, klagt gegen seine Ehefrau
aß der Beklagte seit Herbst für den Unterhalt
rauens⸗ ntrage,
rend seiner Trennung mit andern
öniglichen Landgerichts
Duisburg, den 16. September 1901. v. Sieghardt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ber Maschinist Josef Theves zu Bruckhausen,
unter der die Beklagte den Kläger gegen
die Ehe der Parteien zu Der Kläger ladet die Beklagte
16. Dezember 190901,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Duisburg, den 16. September 1901. von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ber Restaurateur Oskar Vieweg in Görlitz, Emmerichstraße 32 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsͤ⸗
Martha Vieweg, geb. Dütschke, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheldung trägt. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Görlitz auf den 30. Dezember 1901, Vormittags 9. 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 7101. Görlitz, den 18. September 1901. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 48305 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des minderjährigen Albert Fritz Weyhe zu Walle, Klägers, vertreten durch seinen Vormund Arbeiter Joh. Heinr. Adolf Behnken, Prozeßbevoll- mächtigte! Rechtsanwälte Dres. Voigt und 6. Meier in Bremen, gegen den Arbeiter Fritz Schabbe⸗ hardt, früher in Woltmershausen, jetzt unbekannten Aufenshalts., Beklagten, wird auf Antrag des Klägers der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtsbaus, Zimmer 70, auf den L. November 19091, Vormittags 91 Uhr, hierdurch geladen.
48301
Kierstein,
9 Uhr.
48304
48296
klagen g
Abel jr.
Tom as zewski, Gerichtsschreiber des Königlichen
Oeffentliche Zustellu
] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Gutsbesitzer L. Lands berger zu Ber lin Elshol jftraße 20, klagt gegen den Eigenthümer Augu ; früher zu Chojino, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in di schum eines Pacht- bezw. Nutzungsrechts mit, dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Löschung seingß auf dem Grundstücke zu Chojng Blatt 117 Ab. theilung II Nr. 2 eingetragenen Pachtrechts, sowie seines mit der Pachtung verbundenen Nutzungsrechtz der Parzelle in den Krakowier⸗Wiesen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wronke auf den 15. November E901, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
die Löschun
Amtsgerichts. ng.
Der Bergmann Johann Peter Strack in Niederbiel,
Braunfels, den 28. August 190 Krämer, Altuar Gerichtsschreiber des Königlichen
Die Kaufleute 1) Gustav Abel,
beide in Cassel, obere Königsstraße bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lr. Weis in Cassel egen den Kaufmann Adolph Abel jun, früher zu Cassel, jetzt in unbekannter Ferne ab— wesend, unter der Behauptung, daß Adolph Abel seine Verpflichtungen aus dem zwischen den Parteien geschlossenen Gesellschafts vertrage durch seine heimliche Entfernung ins Ausland vorsätzlich verletzt und ihn Erfüllung unmöglich gemacht habe, mit dem Antraze die Ausschließung des Gefellschafters Kaufmann Ae auszusprechen unter Belastung des Be klagten mit den Kosten des Rechtsstreits, auch de Urtheil für Die Kläger lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kam für Handelssachen des Königlichen Gassel auf den 26. November 1901, Vormittage 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei den R dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bertel. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dä Auszug der Klage bekannt gemacht.
vollstreckb Beklag
vorläufig laden den
Cassel, den 13. September 190 von Elstermann, Gerich
des Königlichen Landgerichts.
48286
Die Sparkasse des
C [
Kreis Wetzlar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jonas in Weilburg a. E, klagt gegen 1) den Berg— arbeiter Andreas Bossetti, 2) den Bergarbeiter Peter Bellino früher zu Niederbiel, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte, unter der Behauptung, daß sie ihm an Koftgeld für die Zeit vom 1. bis 25. Mai 1901 den vereinbarten, angemessenen und ortsüblichen Betrag von 1 6 50 3 pro Tag, Waschen und Flickarbeit, Bossetti den Betrag von 6 46 , und Bellino denjenigen von 5 „66 75 3 schulden, mit dem Antrage auf Verurtheilung a. deß Beklagen Bossetti zur Zahlung von 42 6, b. des Beklagten Bellino zur Zahlung von 41 M6 75 3, nebst je 40,0 Zinsen seit dem 25. Mai 1991, sowie auf vorläufige Vollftreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Braunfels auf den 7. November 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
sowie außerdem füt
J.
1
Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
2) Fritz Sunktl, Nr. 43, Prozeß
ar zu erklämn. ten zur münd⸗
Landgerichts z
5 tsschreiber Abth. 6.
Oeffentliche Zustellung. Plauenschen 6 i Deuben, vertreten durch ihren Direktor Anton Cbnift
Grundes
M 225.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 21. September
Deffentlicher Anzeiger.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1901.
5. Lzommandit Gesellschaften auf Aktien n. Aktien. Gesel/ 7. Erwerbs. und Wir r f hafte Hern en hefe n en 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
482981 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Reintjes in Kleve, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Fleischhauer zu Kleve, klagt gegen den Händler A. van der Waal aus Holland, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Cöln, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte Waaren im Werthe von 74 6 86 3 von ir kaufte und erhielt, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin vier und siebenzig Mark 80 Pfg. nebst 5 0/½ Zinsen seit dem 4. November 1898 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur i hen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Geldern auf den 12. November 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geldern, den 6. September 1901.
. ; Referendar Pegels, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4291 Deffentliche Zustellung. Der Kassierer Wilhelm Meyer zu Hannover, Dessauerstraße 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Tidow in Hannover, klagt gegen den Agenten Franz Haß, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem zc. Haß einen Betrag von 3490 M6, be—⸗ stehend in einem Sparkassenbuche und in baar zur Hinterlegung als Kaution für ihn, den Kläger, über⸗ geben, derselbe jedoch diesen Auftrag nicht aus⸗ geführt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 34090 ½ nebst 40 Zinsen seit Klagzustellung zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 2. De⸗ ember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 18. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3. 3]. Deffentliche Zustellung. zie Firma Kattunfabrik Siegfeld (vorm. Rolffs ie m. b. O. zu Siegburg-Siegfeld, Prozeß⸗ * llmächtigter: Rechtsanwalt Heir in Siegburg, agt gegen den Johann Pütz, früber zu Berkum bei Mehlem, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗
gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, daß die Beklagte schuldig sei, an den Kläger die Summe von 390 ** 72 3 und 40, Zinsen aus 271 4Æ 87 3 vom 1. Ja⸗ nuar 19090 und aus 118 66 85 3 vom 1. Februar 1909 an zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ und Pfän— dung beschlusses zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 2H. November 1901, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ravensburg, den 17. September 1901.
zLandgerichts⸗Sekretär Weiß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48299
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
ö Oeffentliche Zustellung.
Sofie Wengert, Taglöhners⸗Ehefrau in Cannstatt, klagt ., die ledige Kellnerin Anna Pantle, zuletzt hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung für Verköstigung und Verpflegung des Kindes der Beklagten, und beantragt, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, die Beklagte sei kostenfällig schuldig, der Klägerin die Summe von 309 4606, und zwar in monatlichen Raten von 10 46, die seit 1. September 1900 verfallenen sofort baar, die künftig fällig werdenden je am 1. des Monats, zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Klägerin die Beklagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Montag, den 28. Oktober 1. J., Vormittags 10 uhr, bestimmten Termin. Jwecks Zustellung an die Beklagte wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Den 30. August 1901.
Gerichtsschreiber Bub.
438090) Oeffentliche Bekanntmachung. I. Folgende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen 1X Ablösung des auf Grundstücken zu Dolgen für die Pfarre zu Lauchstaedt und der Küsterei zu Dolgen haftenden Reallasten, Kreis Friedeberg N. M. Nr. 626, 2) Ablösung der auf Grundstücken zu Eichberg für die Küsterei in Rohrsdorf haftenden Reallasten Kreis Friedeberg Nr. 624, , 3) Ablösung des auf den Erbpachtsländereien im Flußbett der alten Oder Gemarkung Carlsbiese, für den Deichverband des Nieder⸗Oderbruchs haftenden Erbpachtskanons Kreis Königsberg N.⸗M. Nr. 54, ) Theilung der den Freileuten zu Güstebiese ge⸗ hörigen gemeinschaftlichen Grundstücke, Kreis Könige⸗— berg N.⸗M. Nr. 544, 5) Ablösung des auf den Erbpachtsländereien im
23) Theilung und Hutfreilegung der den Grund⸗ besitzern aus Groß⸗Rietz, Brahendorf, Neubrück, Görzig, Krachtsheide und Sauen gemeinschaftlich 9 Wechselwiesen, Kreis Beeskow⸗Storkow
x. .
24) Vertheilung von 2220, 38 6, aufgekommen für verkaufte gemeinschaftliche Grundstücke zu Rathenow, nämlich für die Parzellen: a. Krtbl. 19 zu Nr. 561 43 ꝛc., b. Krtbl. 19 zu Nr. 562/43 2c. C. Krtbl, 19 zu Nr. 585/44 2c., d. Krtbl. 19 zu Nr. 584 44, e. Krtbl. 19 zu Nr. 600 44, f. Krtbl. 19 zu Nr. Hol 44, Kreis West⸗Havelland Nr. 108, 25) Separation der Si d. zu Bardenitz Kreis Jüterbog-Luckenwalde Nr. 282, ö. 26) Ablösung der auf dem Rittergute Groß⸗Luckow für die Pfarre dort haftenden Hammelabgabe, Kreis Prenzlau Nr. 2065, . ; 27) Ablösung der auf Grundstücken von Biesen für geistliche Institute haftenden Realabgaben, Kreis Ost⸗Prignitz Nr. 264, ; 28) Ablösung der auf Grundstücken von Eichen⸗ felde für geistliche Institute in Biesen haftenden Reallasten, Kreis Ost-Prignitz Nr. 2665,
29 Ablösung, der auf. Grundstücken zu Klein— Pankow für die geistlichen Institute zu Redlin haftenden Realabgaben, Kreis Sst-Prignitz Nr. 257,
30) Ablösung der auf Grundstücken der Gemeinde Stepenitz für die Lehrerstelle daselbst haftenden Real⸗ abgaben. Kreis Ost⸗Prignitz Nr, 253,
Il) Theilung eines gemeinschaftlichen Holzgrund— stücks zu Triglitz, Kreis Ost-Prignitz Nr. 225,
32) Ablösung der auf Grundstücken in Bentwisch für geistliche Institute haftenden Reallasten, Kreis Wesl Prignitz Rr. zia, ö
33) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ bezirks Kl. Breese für die Küsterei in Wittenberge haftenden Realabgaben, Kreis West-Prignitz Nr. 6s, 69) Iblosung der auf dem Grundstücke Band ö latt Nr. 12 Lanz für die Pfarre und Küsterei in a n men Realabgaben, Kreis West-Prignitz
35) Zusammenlegung der aus dem Rezeß von 14. September 183404 * 12. November 1842 für die daselbst im §1 Nr. VI bis XIII genannten Betheiligten , , . Holzgrundstücke, Kreis West⸗Prignitz 76. ), ?
36) Ablösung der auf Grundstücken in Perleberg und Spiegelhagen für das Hospital St. Spiritus in Perleberg haftenden Roggenrenten und der von dem genannten Hospital an die Stadtkasse in Perle— berg zu entrichtenden Roggengeldrenten, Kreis West— Prignitz Nr. IIb, 4 , . von Quitzöbel, Kreis West⸗Prignitz M. Zusammenlegung einer zum Gemeindebezirk Weisen gehörenden, im Kataster unter der Gemarkung Lietz nachgewiesenen Acker⸗ und Wiesenfläche, Kreis West⸗Prignitz Nr. I13, .
Mesekow vom
„ö5ö9) Ablösung der auf Grundstücken zu Lupowske für die Schule daselbst haftenden Weideberechtigung Kreis Bütow Nr. 21, .
60) Ablösung der dem Altsitzer Martin Kaszu⸗ bowski zu Pomm. Prondzonka in dem Rinsch⸗Fluß 1 Fischereiberechtigungen, Kreis Bütow Nr. 20,
zu 54 60 Regierungsbezirk Köslin,
61) Ablösung der auf den Grundstücken zu Granzow für die Schule daselbst haftenden Real⸗ lasten, Kreis Kammin Nr. 7,
62) Begründung von Rentengütern aus dem Gute Döringshagen, insbesondere die Regelung der durch dieses Verfahren begründeten gemeinschaftlichen An⸗ gelegenheiten, als Wege, Gräben und sonstige gemein⸗ schaftliche Anlagen, Kreis Naugard Nr. 1,
. Ab ösung, der auf dem Grundstücke Grabow Band 1 Blatt Nr. 15 für den früheren Eickstädt schen Bauerhof Bd. 1 BI. Nr. 27 Grabow haftenden Reallasten, Kreis Randow Nr. 23, 64) Umwandlung und Ablösung der auf Grund⸗ stücken zu Grünz für die Pfarre in Sommersdorf und die Küsterei in Grünz haftenden Reallasten Kreis Randow Nr. 34, . 65) Umwandlung und Ablösung der auf Grund⸗ stücken in Sommersdorf für die Pfarre und Küsterei dort haftenden Reallasten, Kreis Randow, Nr. 35 66) Ablösung der auf Grundstücken zu Mackñtz für die Pfarre und Küsterei in Plathe haftenden Reallasten, Kreis Regenwalde Nr. 11,
60 Auftheilung der sogenannten Brandmösse . Bl. Nr. 38 Schönwalde, Kreis Regenwalde Nr. 10,
68) Ablösung der auf Grundstücken zu Gün⸗ tersberg für die Kirche, Pfarre und Küsterei dort haftenden Reallasten, Kreis Saatzig Nr. 30,
69) Ablösung der auf Grundstücken zu Pegelow für die Pfarre und Küsterei dort haftenden Real⸗ lasten, Kreis Saagtzig Nr. 31,
zu 51 bis 69 Regierungsbezirk Stettin,
werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ theiligten gemäß 5 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 3. Maͤrz 1856 (G.S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den Ss 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G⸗S S. 96) hierdurch bekannt gemacht. II. In einigen Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstückstheile festgestellten Kapitalabfindungen den Hvpotheken⸗ gläubigern und Realberechtigten nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt, oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen betreffend:
I. Abverkauf von Arnswalde, Kreis Arnswalde Nr. 708 auf 159, 81᷑ M für das Grundstück Band XI A. Bl. Nr. 96 Arnswalde wegen Abth. III:
Nr. 8
* 0 Thlr. aus der Schuldverschreibu §. März 1849 für den Schneidergesellen Brüß in Arnswalde,
3 5 29 52 1 —
N. 12a. 6000 S für den Rentier Fritz Marten zu Arnswalde, 2) Abverkauf einer Parzelle von 28 30 a von dem
r Erben des zu Adsheid verstorbenen alten Oderflußhett in Güstebiese für die Deichkasse Aderers Johann Pütz, unter der Behauptung, daß in Wriezen haftenden Kanons, Kreis Königs. der Beklagte in seiner angegebenen Eigenschaft aus berg N.⸗M. Nr. 545, aarem arlehn 60 6 verschulde, mit dem Antrage, 6) Ablösung der auf Grundstücken zu Hanseberg e durch vorläufig vollstreckbares Ürtbeil für die dortigen geistlichen Institute haftenden Neal—
mann in Deuben, im Prozesse vertreten durch Rechte anwalt Grohmann in Dresden, klagt gegen den Kam mann Woldemar Herrmann, früher in Dresder jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung einer auf Blatt 74 des Grundbuchs für Deuben füt di Klägerin grundpfandrechtlich eingetragenen Darlebne
gestellt werden wird. ö Habelschwerdt, den 5. September 1901. Königliches Amtsgericht. 9 Bekanntmachung. ö. — zu erklären. s Königliche Amtsgericht Zeitz hat am 16. Sep ladet den Betlagten zur mündlichen
dom dann
unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung In diesem Termine wird Kläger den Klagantrag mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtbheil Band der Ehe zu trennen un en Beklagten für kostenpflichtig zur Zablung eines jährlichen Unter—
ᷣ il zu erklẽ Die Klägerin balts von 180 „ für die Zeit vom 16. Januar 1900 Verhandlung bis 16. Januar 1902 und von 144 6 für die Zeit vom 16. Januar 1902 bis zum 16.
39 Ablo ung der auf Rittergut Bechlin für die geistlichen Stellen daselbst haftenden Reallasten, Kreis Ruppin Nr. 292, . ; 40) Ablssung der auf Grundstücken von Bechlin für das Rittergut daselbst haftenden Geldabgaben,
ng Joh
—
832 . . den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin oder deren zum Geld⸗
tember 1901 auf Antrag für Recht erkannt:
f. Die unbekannten Erben des am 27. Seyt 1899 zu Zangenberg verstorbenen Emil Pau mann, unehelichen Sobnes der am 18. Ja verstorbenen unverebelichten Dienstmagd imma Thielemann zu Zangenberg, werden mit ihren An sprüchen an den bezeichneten Nachlaß ausgeschlossen und der Nachlaß dem landesherrl gesprochen.
II. Die Kosten des Aufgebots sin vorweg zu entnehmen.
Von ĩ
(48330 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des zeichn vom 17. September 190 Berlin, den 7. August am 4. Oktober 1897 der offenen Handelsgesell beim zu Berlin, angene Hermann Dobrin in Schleswig, den epter Königliches Amtsgericht 14180721 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterze richts vom 16. September 1991 ist der brief vom 8. Juni 1858 über die au Band IX Blatt 237 Abtb. III Nr. 6 fü besitzer Josef Gamlau eingetragene Darlel rung von 200 S für kraftlos erklärt Sechurg, den 16. Sertember 1901. Königl. Amtsgericht. 1482311 Ceffentliche Zustellung. Der Ingenieur Paul Sellmann in Be bevollmaͤchligter: Rechtsanwalt Oelar flagt gegen seine Ehefrau mann, geborene Goold, früber in N unbekannten Aufenthalts, unter der Bebaur Beklagte böslich verlassen und die zten schwer verletzt, mit dem Antrage gemäß §S§ 15672, 1568 B. G Beklagte zur ũ echtsstreits vor ivil n Landgerichts 1 in Berlin, Grune tockwerk, Zimmer 2 auf den 198. zember 1901. Vormittags 10 Uhr, mit der Am
fordern
*
Merlin j ; J
ö
rung, Anwalt zu Zustellung gemacht Abstand genommen Berlin, den
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Zivilkammer Hintergebäude, 1 2 ? 21. Dezember 1901, Vormittags der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser. Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 16. September 1901. voppe, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Oeffentliche Zustellung. Ebefrau des Malers Wilbelm Hösker, eb. Wimmersberg, zu Cöln, Proieß⸗ Rechtsanwalt Heyne hier, klagt
n genannten Ehemann, früber zu Küpper
unbekannt abwesend, auf Grund Ebebruchs,
zwischen den Parteien am
bruar 1895 geschlessene Ebe für aufgelöst, den
für den schuldigen Theil zu erklären und
Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
en zur mündlichen Ver⸗—
har in des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Dässeldorf auf den
19. Tezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 18. Sertember 1901.
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
e Zustellung.
Zelle, in Debschwitz zum und vertreten durch den Rechts⸗ Gera, klagt gegen ihren Ghe⸗
elsmann August Johann Müller, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen em Antrage, die zwischen den Ehe wegen böslichen Ver⸗ ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die tlichen Landgerichts zu z. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Tei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estell Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Gera, den 18. Sextember 19091 Buckel gemeinschaftlichen
mit der
r Meäatr rw ae - em Antrage:
tsschreiber des
Ceffentliche Zustellung.
Ehefrau Fleischer Ludwig Hempel, Lina Klara Demrel, zu Marientbal Zwickau, Preseß⸗
Januar 1916, ie rückständigen Beträge sofort, die weiteren viertel ibrlich im voraus zahlbar, zu verurtheilen, wi olen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 18. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L S.) Bormann, Sekretär.
(48285 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Friera Martha Grabow, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, Delikatessenhändler August Neumann ju Berlin, Pallasstr. 26, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Semler, Bitter und Sievel ing lagt gegen ihren Vater, den Eisendreher Carl Grabow. unbekannten Aufentballs, wegen Unter⸗ baltegewäbrung, mit dem Antrage, den Bellagten kfostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin zu Dänden sibres Pflegers August Neumann ab J. Januar 1899 einen Unterbalt von M 18, — monatlich im voraus. die fälligen Raten aber sofort, zu entrichten, auch das Urtbeil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 1II. Zivil- fammer des Landgerichts zu Hamburg altes Rath⸗ baus], Mmiralitätstr. 5ß, auf den 12. Nosbr. 1901, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Samburg, 19. Sertember 1901. Diederichs, Gerichteschreiber des Landgerichts. 1418302 Ceffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ludwig Mainharts zu Essen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Max Abel zu agt gegen den Hans Bungard jun., rüber ĩ nen in Australien. Glenalocr Balmain Street j imbekannten Aufentbalts, unter der Bebaurtung, daß Beklagter für käuflich erhaltene, auch nützlich verwendete Waaren dem Kläger den Betrag von 156 95 M verschulde mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zablung von 156 95 * nebst 499 Jinsen seit dem 1. Januar 1991 zu verurtbeilen und s Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen andlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den G. November 1901. Vormittags 9 Uhr, Jimmer 16. Jur der ö5sentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Esfsen, den 16. September 1901. Himberg,
. 2 ö P
n, kl
152 — ö 1
J 1 1 di tzt — i
Zwecke
14 n. — — lmächtigter: Dr. Feldbaus zu T
Duieburg, klagt
Gerichte schreiber des Königlichen Amtagerichts
Hypothek von 5000 ( s. A,, mit
dem Antrage
Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
1) bei Vermeidung der Zwan
z6bverwaltung un
Zwangeversteigerung des Grundstücks Blatt 74 der
Grundbuchs für Deuben der Klage v. H. seit 1. April 1901 zu zabl
Zinsen zu 51 2) das Urtheil gegen Sicher heit äufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts zu
rin 5000 6 ner sleistung für mündlichen Ver
III. Zivillamme
i aa Vresde/ 1
2. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr,.
der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gema ht. Der Gerichtsschreib des Königlichen Landgerichts 48300 Oeffentliche Zustell Die Leber Bank in Lehe Rechtsanwalt Harries in Lebe —
Zum Zweck
24 er Bam Auszug der Alas
einen bei dem gedachten Gertckt
er Dreaden.
ung.
—Prozeßbevollm
klagt
Zimmermeister Robert Adler, früher in Lebe
unbekahnten Aufenthalts, unter der auf dem im Grundbuche von
Behauptung, de Lehe 22
Artikel 220 verzeichneten Grundbesitze des
zu Gunster nämlich: S000 . M, verzinslich mit 50 0 p. a. 2000 1000 , ä ö. und daß der Beklagte mit ständig sei:
der Klägerin
Zahlun
drei X
bop olbeten
seit
1
1 g der
auf 8000 M vom 1. Juni 1800 biz dabin
mit 400 S,
auf 2000 6 vom 1 mit 100 ,
auf 1009 M vom 1. Okto 1901 mit 25 6
Die Klägerin beantragt, den pflichtig zu verurtheilen, Meidung der Zwangtevollstreckun buche von Lebe Band 42 ö Immobilien zu jahlen und daß
. zuli 190
—
) bis dabin!
in die im 1 ber ze
— —— 16
Urtbeil,
8 = 6 8a voll 6 gegen Sicherheit eleistung, für vorläufig ven. ,
—=— . 3 zu erklären Die Klägerin ladet den
jur mündlichen Verhandlung deg das Königliche Amtegericht in Leh vember 19901, Vormittags Zwecke der öffentlichen Zustellung der lage bekannt gemacht. Lehe, den 7. September 1901.
cklagi? 366 Krestreit? de nene
e auf den 8. — 10 Uhr.
wird dieser Aare
Gerichteschreiber Königl. Amtsgericht
emxrfange berechtigten Prozeßbevollmächtigten 60 nebst 46.9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellun
zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hennef auf den 2. De⸗ zember 1991, Vormittags 9 Uhr. Zum Iwe * der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Klage bekannt gemacht.
Hennef, den 17. September 1901.
Kentemich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
os] DOeffentliche Zustellung. e, Dausbesißer und Bauunternebmer August Waschnig zu Kottbus, Projeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Nickse zu Kottbus, klagt gegen den Maurer Nowitzki, früher zu Weißwasser, Müblenstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebaup—⸗ daß ibm der Beflagte für eine Wohnung in Einen an Miethe für das 2. Quartal 1901 den Betrag von 25,50 6 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenvflichtig zu verurtheilen, den Kläger 25.50 ½ nebst 409 Zinsen seit dem uli 190901 zu jablen und das Urtheil für vor—⸗
ö ballstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet me ellagten zur mündlichen, Verbandlung des kechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Letthbugs, Marktylatz 13a, 1 Trerrpe, Zimmer 1, auf dn 2T. November 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Kottbug, den 13. September 1901.
1 Lampe, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. , n Ceffentliche Justellung.
Der Kaufmann C. K. Fürst zu Mitten bei Lindau, Pro re bevossmãcht gte: Rechtsanwälte Mezler, Die⸗ kEtlen u. Rrauß in Ravensburg, klagt gegen die Nranzieka Himmel, früber Wirthin in Weingarten
Sieberate baus, Gde. Meckenbeuren, O. A. Tett⸗ unter der Behauptung, daß die Beklagte dem
.
iger a fr ih am 3. Nodemher 18958, 1. und 4. Fe- rar. 1. Mai, J. und 4. November 1399 in ver- barten und sachgemäßen Preisen gelieferte Waaren
! ̃
arlehen vom 22. Dejember 1900 59, — ,
*. Ablösung des auf den Erbrachtsländereien in Neu⸗Tornow für die Deichkasse in Wriezen a. O. haftenden Kanons, Kreis Königsberg N. M. Nr. 546, 8) Ablösung der auf Grundstücken von Nieder- Hanig für die dortigen geistlichen Institute haftenden Reallasten, Kreis Königsberg N. M. Nr. 542,
zu 1—8 Regierungsbezirk Frankfurt a. O. Y) Ablösung, der aus der Wiesen Wegebesserungs⸗ kasse des Magistrats zu Schwedt a. Oder an Eigen thümer der neuen Wopachtswiesen zu Schwedt a. D. zu entrichtenden Rente, Kreis Angermünde Nr. 236,
l0) Ablösung der auf Grundstücken von Warniß für die Pfarre und Küsterei dort baftenden Real⸗ lasten, Kreis Angermünde Nr. 270,
11) Ablösung der auf Grundstücken zu Basdorf für das Rittergut Mühlenbeck haftenden Geldrenten, Kreis Niederbarnim Nr. 480,
12) Ablösung der auf Grundstücken von Falken⸗ berg für die Pfarre und Küsterei daselbst baftenden Realabgaben, Kreis Niederbarnim r. 475,
13) Regelung der Vertretung und Verwaltung für die gemeinschaftlichen Angelegenbeiten in Friedrichs⸗ felde Kreis Niederbarnim Nr. 323,
14) Ablösung der auf Grundstücken von Groß⸗ Schönebeck für dortige Bauerböfe haftenden Kanon⸗ abgaben. Kreis Niederbarni ;
15) Ablösung der auf Grundstücken zu Wandlitz für das Rittergut Mühlenbeck haftenden Geldrenten, Kreis Niederbarnim Nr. 478,
16) Regelung der Vertretung und Verwaltung für die gemeinschaftlichen Angelegenheiten zu Malchow Kreis Niederbarnim Nr. Jö5, 17) Ablösung
milien⸗ und Schu
gute Alt⸗Blies dorf Kreis Oberbarnim Nr. 1
18) Ablösung des auf Er Gaul für die Deichkasse in Wriejen haftenden Kanons, Kreis Oberbarnim Nr. 279,
19) Ablösung des auf den Erbrachtel ändereien der Gemarkung f Deichkasse zu
ne,
Bredow sche Fa⸗ uf dem Ritter. haftenden Rente,
Veinrichedorf für die Wriezen haftenden Lanong, Kreis Oberbarnim Nr 275, 20) Abläsung des auf dem Erbrachte land im Fluß⸗ bett der alten Dder, Gemarkung Neu- Kietz, für den Deichverband des Nieder⸗Oderbruchs baftenden Erb⸗ rachtskanong, Kreig Oberbarnim Nr. 283.
einen von dem Rläger auf Ersuchen der eingelösten Wechsel einschließlich Kosten 18 en 85 4 lh und mit Bejablung der Beträge zu Ziff. 2 eit 1. Januar und ju Ziff. 3 seit 1. Februar m Verzug sei, mit dem Antrage, durch ein
128
1
Kanon?
lasten, Kreis Königsberg N. M. Nr. 538, Nr. 302
der auf Grundstücken zu Langen a , . llasten, Kreis 7 Nr. 2
42 Ablssung undstücken zu Lichtenberg für die Küsterei ene Bauergüter daselbst baftenden eallasten, Kreis Ruppin Nr. 297,
ö 43) Ablösung der * icken von Neu Lögow baftenden Reallasten. Kreis Ruppin Nr. 298,
) Aßplszsuna 2 * 0 r 44) Ablssung der auf. Grundstücken zu Protzen is Ruppin Nr. Tha,
baftenden Reallasten 155 AbIsfung *. e ? 9 Ablehng tück Band 1 Blatt Nr. J der Mit lasten, Kreis Ruxrin Nr. 2
46) Ablösung der auf Grundstücken für die Stadtgemeinde T lasten, Kreis Ruxrin ? t 47) Ablösung der au zrundstücken von Alt⸗ Ru * 15* 10 1 * 1 1 1. . 1 prin ür Pfarre da Reallasten, Kreis Rurvin Nr. 301,
Mm rkI3Ffeer'e* r
48) Ablssung der auf ? onnenberg haftenden Reallasten, Kreis Ruvrin Nr. 290 49) Ablösung der au rundstücken zu Walchow haftenden Reallasten, Kreis Rurvin Nr. 295, 50) Ablösung der auf M Wildberg die Pfarre und Küsterei daselbs Kreis Rurrin
wer rr dit Grundsti
von Alt⸗ Ruppin haftenden Real⸗
2c. für zaftenden Reallasten,
vom Kurfũ Nr. 2579 24, 2580 24,
der Gemarkung Charlottenl Nr. 2494.
52) Vertheilung des Kaufgelde gekommen durch
Teltow
von 8466 . S, auf⸗ — Verkauf eines Theiles des Wegeg im Upstall Kartenblatt 7 Nr. 1313 31 der Ge⸗ markung Charlottenburg, Kreie Teltom Nr. 219m. 53) Vertheilung von 1020 0 Kaufgeld, auf⸗ gekommen für verkaufte gemeinschaftliche Grundstücke zu Cammer, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 332, u 9 5] Regierungsbezirk Potedam, „ög) die Begrundung ven Rentengütern aus dem Rittergute Bial, Kreig Rummel burg Nr. 19, 55) die Begründung von Rentengütern aus dem Restgute Charlottentbal, Kreis Mummeleburg Nr. 18,
Rittergute Laubsdorf Band 111 Blatt Nr. 1 des Grundbuchs von den Rittergütern, Kreis Kottbus Nr. 8902 auf 340 M wegen Abth. III:
Nr. 18 und 25 — 6000 M½ und 20 009 M½ Dar⸗ lehne für den Oberstleutnant z. D. Friedrich von Kottwitz in Kreuzburg in Oberschlesien,
Nr. 24 — 10 000 M½ Darlehn für die verwitt⸗ wete Eugenie Jaenicke, geb. von Kottwitz, in Frank⸗ furt a. D.,
3) Zusammenlegung von Grundstücken zu Bloch⸗ bude, Kreis Krossen Nr. 1981 auf
a. So, 2 „M für Antheil 1 und 2 zur Hälfte des Erbpachtsvorwerkg Blochbude Band 1 Blatt 2535 Braschen und Blochbude wegen Abth. III Nr. 4: 198 Thlr 9 Sgr. Muttererbe und rückständige Kaufgelder für Friedrich Wilhelm Kulke, P b. S5, 72 M für Antheil 4 und Erbyachtsvorwerks Blochbude Braschen und Blochbude wege Ausgedinge für Gottlob Preuß,
4 Verwendung von Beerfelde, Nr. 1149 auf 100 M Kaufgeld fi Grundstückß Band 1a. Bl. Nr Abth. 11II1 Nr. 1 D Gottlieb Lange in 5) Verwendung Nr. 1151 auf 90 M Grundstücks Bd. 1A. Abth. II Nr. 7 gedinge be; 2490 den Kossäthen Johann Karoline Taubert, ge
6) Ablosung der von Grundstücken in Graustein an die Erbrachtagemeinde entrichtenden Renten, b auf 186, öðꝛ
.
b. * —
R Kreis Srrember für das Grundstück Band V? . 124 Graustein wegen Abth. III Nr. 1: 900 M Darlebn für die unverehelichte Marie Simon in Graustein, 6 Regierungebezirk Franffurt a. D
von Alt⸗Grimnitz, Kreis Anger⸗ münde ? 2 auf 105,04 M½ Kaufgeld für eine Parzelle der undstücks Bd. 1 Bl. Nr. 22 Alt⸗ Grimnitz wegen Abth. II Nr. 11: Altentbeil für die
56) die Begründung von Rentengütern aus dem
57) die Begrsindung von Rentengütern aus dem Restrittergute Gadgen, Kreis Rummel sburg Nr. 17,
21 Ablösung des auf den Erbyachtelãndereien in Alt⸗Medewitz für die Deichkasse in Wriezen haftenden an Kreis Oberbarnim Nr. 230
54
22) Ablösung des ven verschiedenen Grundbesitzern im Flußbett 1
en In ent
os) Ablösung des von den, von dem Gute Muddel
bern Merken wa R wer rm f ) — durch Vertrag vom 13. November 1824 abgetretenen Rot Var jellen
2 len Gemarkung Dünnew Gut, Rrtbl. 1 Nr. 168 86, 170 86, 171 86 und 172 86 an die Guts. herrschaft in Muddel zu entrichtenden Erbpachtzinse
Kreig Stolr Nr. 41,
RNittergute Cremerbruch, Kreis Rummel burg Nr. 201.,
Büdnerwittwe Henriette Gnädig, geb. Werdermann und Abtb. III Nr. 14: 900 M Restkaufgeld für die⸗ und ibren verstorbenen Ebemann den Büdner 6sung der auf dem Heiligensee für Grund⸗
1 Heiligensee baftenden Fischerei, Schilf und erechtigungen, Kreis Niederbarnim
as Grundstück Bd
r 1 Nr. 26 jen Abth. 11 Nr. 6 1j
Altentheil für