— ——
Huldichins x.. 12 — Humboldt, Masch. 9
Dũttig xbet. App. 1g 16
, = , , = m .
e
Sannengießer. .. Kapler Malchinen Kattowitzerrgw. Keulg Eiüenhütte Kerling u. Thom. Kirchner u. Ko. .. Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke ? do. Elettr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölich Walzeng. . König Wilhelm kv. do. do. St.⸗ Pr. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kaab. Msch. V. A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Köniaszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall Küpperbusch .... Kunz Treibriemen Kurfürstend⸗ Geỹ. i Knrf⸗Terr.⸗Ges. . i Lahmeyer u. Ko.. Langensalza.... Lapp, Tiesbohrg. 2 TLauchhammer. .. dLaurahũtte . ir en. Lederf. Eva u. Str. Leixzig Gummiw. e eee. 3 eopoldsbhall ... ö. St. Pr. Lev? Joserst. Pap. gur w. Löwe u. Ko. 24 dothr. Cement. . 14 do. Eii. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Couise Tiefbau kv. do. St. ⸗Pr. Caüneburger Wachs Luther, Maschinen NMãrk. Mach Rbr. Märk. Wesif. Bw. Magd b. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗Pr. Mühlen
83 .
2101
3 S X 8
= 6 . . . =
e m . . n. . . . . m . . . = m
8 3883 2SSZJ C0] ö . re
de de =
D c C — ,
—
120000
, e.
1
— W — 2 6 e,. . / . . . 6 R ö
.
B 4 6 2 cn Od ö . = 2 .
einau
Bgw.
h. ⸗Kotzn. . 1ichinen Breuer 1
Budau
do. neue
TS awyol Kappel
ö.
D — 89 ./ n = m ö
3——1
w—
—— 1
Mir
Mülh. Ber
Müller, Gummi. Müller Spee fett ; aschin. Koch l Na saureęf. Nepiunn Schiff
Neu. Verl Dmnib
n n m
1
x do e en
— 1 1
Nesher En 86 Zuger .
rde GCnen
Reihe Gr 3 Schi. Glettr W. 10
17
. 2 2 — —
— — —
— — — Q — — — — —
—
** —
— — — — — — — — — ** 2 — — re ,
= C , - - - i 2 - o -= - — — 2 ——
— * — —· — =* —
. —
— — — Q — — — — W — —
100
d
2
O0
209
—— — — — — — H —
* 5110
. — —
41
! . 1
— — — — — — — — — — — —
1 ĩ 1 ; 1.10
i. 1 1
30
1
100
1 1 1 1 ö 1 . 1 1
1
100 pr.
100
—
— —— — — 7 — — D 2 — — — —
—
—— — — — — — — —
109 160 100
—— — — — — 7
— — —— — —
171009 111000
1— 1 1
1
ii ieh —
150 1000 150 80,50 bz G 600 1775063 OM l 77, Qt al 77a, ß0bzʒ 141000 70,3506 1ẽ500/ 1000 127,506
11 1000 192,756
7 600/300 7
7 600 114006 1
1
1000 1 00
00
10900 1000 10600 1000 10600
5 ih Sb. G
io vob G 70, 06 178, 00bzG 105,606 118,006
*
281 50bzG Mö * b; G 28, 00bz G 16s I5 . 1233. 006
147, 90b3 6 209, 00bz
50, I0et. bz G
122,256 136,256 187, 00636 114,003 B 119.753 144.758 115 h Gh G20, Cobz G
S pr. Et. I 7606
0
1b; G
5 5 539M fl. 52 25
1 1c ub / HM ä Is Sb G 1 1000 1136. 256
23,50 G
1000 4180bz G 300 1000152 50 b 3 G 00 895,006
1415036 IL 50bz
78 O00bz 27,006 126.20 et. bz B 183,235 G
95306
76.2566
12065, οοο sbrG 1000 96, 006 12600 30ο 7 1200
136,256 145,006
1000 Pz 60bz G
O 1107.60bz
500 924 60bzG 8600 115.506 1000 170 003
9 St. 665 — * .
91 .
9 0
9
X22 3B
1. 90br G OM lis 5b; G 72.70 * 61 111,9 (* 336.0066 123006 6b 112350* 514.00
. 111 0bie M. 40bziy
80 Obi
4
1277. 00bziG* 112 0b D 5 bz G ah, br on l ö oben . 1 4
Sãchs. Guß. Döbl Iz do. Lama. X. A. 2 do. Näbf. konv. 6 S. ⸗Thũůr. rg ⸗—
do. t. Dr.
Sãchs. Wbst. br. Ih Sagan. Spinnerei 9 Saline Saliungen 2 Sangerh. Mech. 223 22 Saronia Zeinent 14 1 Schãͤster u. Walker 3 Schalker Gruben 75 Sd ering Chm. J. 12 do. V.⸗A. 41 Schimischomn Em. II Schimmel, Masch. J Schles. Bgb. Zink 27 do. St.- Prior. 27 do. Cellulose . do. Elekt. u. Gasg. d9jy. Lätt. B. do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta 11 do. Port Zmtf. 174 Schloßf. Schulte 6 Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhauer Allee Schomburg u. Se⸗ Schriftgieß. Huck 9 Schucert, Elektr. 15 Schutt. Holzind. . 19 Schulz ⸗Knaudt. . 15 Schwanitz u. Ko. 6 Seck, Mühl V. A. i. Max Segall .. 81 Sentker Wkz. Vz. 1 Siegen⸗Solingen Siemens, Glash. Siemens u. Halske 19
Simonius Cell. . 1 Sitzendorfer Porz. 4 Spinn u. Sohn . Spinn Renn u. Ko. Stadtberge Stahl n. Nöle. Stahf. Chem. Fb. 12 Bred. Zem. 14 10 Chamotte 30 25 Elektrizit. 8
do. Nulkan BI Stobn asserLitt B16 Stöhr Kammg. . Stoewer, Nähm. tolberg Zink abg. Akt. u. St⸗Pr. — Strls. Spl. St. P. J Sturm Falzziegel 71 Sudenburger M. 0 Südd. Imm. M /o 20 Terr. Berl.
do.
253 ee.
de d deo do
ö d.
7
rr
& οαο SI IGI
. err . . . . . . . 2 6 6 6
* S8 oO GC σ :
te
1
Acc. Soese u. Ko (lG) -G. f. Anilin. d G)) do do. lG n
A -G. f. Men 3. 1921
Aug. Eickr -G I-11 —— 88
de iu Anbalt. KRoblen. (1M MUichafenb. ap. 1G i IL. Jichor F (lohn n
erl Glektrini. (1M
do do. (100 41 Berl dot · G. Kaijerb li 1 po do 10 1 Biemarchürte (iGo n
Vochum. Berg (l hn n 20. Gußftabl dd! Braun cw ob ile iI reel Gelfabrił (i MG!
Wagenbau (1030 4
ö.
1
) Briaer Ei · S 1
. . . . .
= r . . . .
. — C — —
fr
1 1
1. 122
1
1. J.
l
— — 2 — — — — —·
5
— — 2
k —— — ir- = 0
1 — — — — —
— — *
1 1 1 ö J 1 ö l
1 1 J . 1
— — — — — ——** *
— D
300. 25 et. bz G 0M 25 et. bz G 69,59 6 106,506 100,90bz
6 Cbʒ 140,006 148.256
59, 006
150 00bzG 115 256 165.506 161756
37756
2
146,50 bz G 165 506 63 51583 565, 00bz G 69.75
300 l00909, 500
193,90 bz G 1656.3 5b G 133 00 et. bz G S8 / Met. bz G
116 M0 bzG
bz 6 55,106 10656 906 6 00bzG 94506 166. 76G Dl, i5bzG 78. 00bzG
8 006 ib. 3G
E - — 2 2 2 6 = — 06 )
8
b
18256 98.756 N, 006
— — — — —— — — —
11200600 103.006 10 1200 600, ect. b G6 10099 10659036 800 . 1200 1200 1000 1000 ! 1000 104006 1000 1212568 1000 127, 00bz 1000 53,506 1698, 00 bz 12725 * 7 1000 155.006 J 1000 — — 109 1000 113. 59bz
12 mu — — — — — — —
s 1000
1.1 1000, 500 ,οbi G
r m 2 2 — —
— — — — —7
1090 106, 00bzG 19090 1000 1009 299 67 1209 10600 100 1900 1000 10909 1090 10957 ö 120 1909 1a 190 100) 1000 1090 i. Lig 1909 12090 709 1000 509 1009 1009 — — ; 1000 5011 O90bzG 19 10909 795g 17 1200 500111496 171209 901882553 137 190 55,096 1.
. 2
— 2—
1 ib i 7 600 obo
Cbligationen industrieller Gesellschaften.
14.10 1909-00 —— 1 LI0 RM - g
— — 1 ——
—— — — —
oM. — 0 106 06 100) 82759 0 100—500 730000 10999 101,903 1099 75G 2M. - 6M — — lo) u. M/ — 9 1909 u MMI. 10 09 lol hb 10 00 B 100 0* 102.7 Di
o Sc .
.. 101,500 bi
Buder. Eijenw. ¶ G6) 4 Burbach... 106 Tentras Hotel 1 119 do. do. HUI
. 6. Wa . Charlottenb . Wasserw Chem. J. Weiler 1g * do. unt 1906 193 4 Confstant. d. Gx. 106331 Gont. E. Nürb. 102) Gontin. Wasser 1093) * . au as. 42 .. . e s is . Dt. Asph.⸗ Ge). 18 Do. Kabelwerke 103) 14 do. Kam er Oyp. Anl. do. fei 1 . a. 8 2) 4 . 3 ö. v . Sonnersmarckh. 100) 33 ö do. 100 Dortm. Bergb. 1 do. Union (llo5 do. do. (10095 de. do. Gb . Sñsseld. Draht 193 * Tiberfeld. Ʒarb. 03) 4. Electr. diefergsg. 05) Elett. 6 . *g . ollw. . do. 663 42 Er do. do. rankf. Elektr. 103 after v. roßm. lbs)
Gelfenkirchen Berg w. Georg · Marie 0)
Germ. Br. Dt. 102 Gef. f. elekt. Unt. (93 do. do. (103 Görl Masch. L. C. 103 ag. Tert. Ind. M5) I * esche Union i036 Hanau Hofbr. 163) 1 Harp. Bergb. 15882 y. * Hartm. Mach. 136314 Helios elektr. 169) 4 do. unk. 1 G56 100 41, do. unt. 1906 (102) Hugo Hendel (105) Henckel Wolfsb. ¶ G6) Hibernia Hyp. O. lv. 4 do. 1898
4 4 74 4 714 )
9 2 1 2
e
Königsborn ͤ König Ludwig (102) König Wilhelm 192) Ein Krupp (1097) Rullmann u. Ko. (103) Taurahütte, Hyp⸗A. Louie Tiefbau (160) Ludw. Löwe u. Ko. Magdeb Baubk. ¶ 063 Mannes mröhr. (105 Mass. Bergbau 101 NMend. u. Schw. 10935 1 M. Cenis Obl. (103) Nauh. sãur. Prd. (106 Neue Bodenges. (1020 o 0 10131
(105) 4
. . — — — — — — *
do. Gif Ind E. do. Kokswerke (10. Oderw.⸗⸗Oblig. (105
er. (103) 1
Schalt ᷣ 89 61
81
(103 Raich. (10
Waldb. (102 1 Zoologiicher Garten.
8
erd Dannenb 1900 Gieht. Unt. Jur. (1031 Naphta Gold ⸗Anleibe 1 Spring · Valle Ung. ołalb· O. (1065)
1000 X.
1 1 1 Merliner eben Berliner eben
— — —
Concordia, Leb.⸗-V. Köln Deutsche Feuer⸗Vers. Berlin 1190b. Kölnische Vagel ⸗Versich. 41098.
Magdeburger Hagel · Preuß. National Stett. 40 *.
Wu belma, Nagdeb. Allg. 10356.
zers.⸗Ges.
D 2 —
, , . z . — —
C -- — — ? '
w — — — * *
6 22
ö 2
— — —
— — — — —
5 — m 61
— — —
O
ö h 155 3566
id hob; go 53 h 88,506
15 gab; O7, 90bzG
0 98, 00bzG
92 26bz
Y I0l.l0G
7 60G 35 35 5 83 75636
do 57 25 bz G
D
1050
210 5 u. 509 O00 u. 500
1000 1000 u. 500 10090 u. 500 ; ibi Hoc
101906 24256 103 506
101508 88 356 98, 306
101,006 2006 57756 M256 100,006 98,256 25,506
zoo id os
1009 1090
1000u 3000 2000-500
200 — 500
1000 1000
1600 5090 1000 u. 509
1000
C — 1 — —
500 500
1990 1900 1900 1900 1990 16 96 1000 1900 1000 —
109990 1 9 1
1000
10M u
1000
110 600 u
Dest. Alvin. Mont. 1 ĩ 1X
1100.
2000 - 5
9 0
1000— 100 10001090
7 06
2009 - 200 100-500
500 u. 200
1000 — 0 — )
— 10 10 — 00
Ver sicherung a · Aktien. wurden notiert (Mack v. Stüch:
80006 92,606 100.006
ob So
31 25b36 Sh. 60 bz G 83. 75 bz G 6, 909
9 503 102 608 90, 715 G
100,506 109.506 98 00 8 lol 256 102 306 7.906 756 142563 7,506 S6 30bz G 9 5 0et bz B
ö 5
79 29 * 99013 10635. 9063
) R 1
98.1406 191,806
N. 15 by c 8,50 bzG
300 102.256
a3 id h
low . 5y0bz G
BV)yIlol, lob B
ar. 3 0b G
Goꝰ0bʒ. G.
Berichtigung. ult. S8. 50u, 6a, 40bi.
123,756. Feldm. Solingen 96, 256.
Gestern:
65 ulofũe eUni dle
Ver. Kammerich ab G.
Luremb.
22 8. Amer ult. 111110 25a. M Mlν,7οbr. N Bl. 83, 25bi G. Böeverde 106566.
f . Nordd.
128. 2063.
Pr. Denry Pactetf. Akt. Grundkt.⸗ Gont. Wasserw. Siegen
an der Fondebo tretenen
e auf
heute infolge mehrfacher
14
r 1901.
na kenn allmnm nabe in allen
Fonda · und Ultien · orse.
Berlin, 21. Sertembe Nach der gestern se Gebieten einge⸗ weiteren Abschwächung eröffnete der Markt
chenschlußdeckungen in be⸗
festigter Haltung, ohne daß jedoch die bisher dor. ö. Geschäftsunlust an Intensität verlon⸗ ãtte. Die Kursbesserungen gewannen daher im allge meinen keine besondere Ausdehnung und die Um, sätze blieben beschränkt. Erst im Verlauf belebte sich der Verkehr und die Kurse der meisten Spekulationspapiere bewegten sich aufwärtz. Iamentlich wurde nach Bekanntwerden des ver. hältnißmäßig recht befriedigenden Jahres abschluffez der Laurahütte, der eine 14prozentige Didi. dende, sowie desjenigen der Bismarckhütte welcher 135660 in AÄAussicht stellt, die Stimmung recht zuversichtlich und die Grundtendenz der Böͤrse war als eine feste zu bezeichnen. . Leitende Bankwerthe gewannen starke, mittlere mãßige . eines . . Einheimische 3 o o ige sowie ausländische Staate. apiere waren begehrt und notierten im Terminhandel ö. ausnahmslos etwas höher; dagegen fanden bei wenig veränderten Kursen in und ausländische Eisen, bahnwerthe bis auf 9, 75 oo vermehrte, Transvaal. bahn-Jertifikate jedoch nur geringe Beachtung; nn Schiffahrts-Aktien (— 1 0ͤ½ ) wurden weiter realisiert. Gisenhütteneffekten gewannen bei regerem Handel bis 1, Kohlen⸗Aktien G50 bis O. 75 Yee. . Die Boörse schloß (3 Uhr) ziemlich lebhaft und durchaus fest. Ultimogelder 4 bis 373. . ö . Am Kassamarkt überwog sowohl für Anlage⸗ wie Industriepapiere Kauflust.
Produktenmarkt. Berlin 21. September 1901.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 9) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 159650 bis 159,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 1593 bis 160,25 Abnahme im Oktober, do. 16450 bi j65 Abnahme im Dezember, do. 168,25 — 159 Ab nabme im Mai 1902 mit 2 Mehr- oder Minder. werth. Fest. . rgc'n, inländischer guter 139 frei Bahn hie Normal gewicht 712 g 135,509 - 136 Abnahme im N sober, do. 138,50 - 139 Abnahme im De zembe mit 1.50 6 Mehr⸗ oder Minderwerth. Behaurtt Hafer, pommerscher, märkischer mecklenbure feiner 151 = 16560, pommerscher, märkischer, mech burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 1 bis 146, pommerscher, maͤrkischer, mecklenbun, preußifcher, posener, schlesischer geringer 135 -n rufsicher 139 — 139, Normalgewicht 450 g. 163 Abnahme im Mai 1902 mit 2 M Mehr na Minderwerth. Still. 42 Mais, runder 126 — 127 frei Wagen, aren⸗ kanischer Mired 142 — 143 frei Wagen. Still Weizenmehl G. 100 Kg) Nr. O0 20 ij 23.50. Still. . Roggenmehl (p. 100 Eg) Nr. O u. 1 189 1926. Stiñ. 2 Rübst (p. 100 kg) mit Faß 58, 50 Geld nahme im laufenden Monat, do. 6. 10 = 563 Lb nabme im Sktober, do. 5470 Geld Abnabmt m November, do. 54, 30–- 5410 Abnahme im Deremba, do. 53 565 Abnahme im Mai 1992. Behauptt Spiritus mit 70 „M. Verbrauchsabgabe Faß 41,90 Brief.
.
B 8 971 . 4 5r. Berlin, 20. Sextember. Marktpre e ach *
mittelungen des Königlichen Polizei ⸗ Präsidmrn (Höchfte und niedrigste Preise ) Per Dorrel ür: Weijen, gute Sorte —— 4 Weizen, Mittel Sorte — AÆ; — — geringe Sorte — ; — 4 — gute Sorte *) 13, 80 46; 13578 M — Roggen, Mi : Sorte) 135.376 4; 1374 M — Roggen, gerne Sorte *) 13727 ; 1370 M — Futtergerste, n Sorte 1480 Æ; 14,10 6 — Futteraer⸗ Nittel Sorte 1400 M; 13,30 Æ — Futtergern⸗ geringe Sorte 13,20 6; Hö R — var gute Sorte“) 16,10 ; 15,30 Æ — Sorte 15 20 . 14,40 166 . * Sorte 14.36 ; 13,60 Æ — Richtstrob * 6.82 Æ — Heu 800 Æ; 6 Sd0 Æ — gelbe, zum Kochen 40,00 M; 25,00 Æ — bobnen, weiße 0, 00 M; 265,00 M — Linsen 3000 Æ — Kartoffeln 800 ; 21 Rindfleisch von der Keule 1 Kg 170 *; 1. dito Bauchfleisch 1 Kg 1,30 Æ; 100 fleisch 1 Eg 1,60 MÆ; 1,30 M — Kalbfleisch 170 Æ; 1,10 MÆ — Sammelfleisch 1 Kg I 120 MMC — Butter kg 2, 80 ö. 200 ü — 65 Stück 4,40 Æ; 240 Æ — Karxrsen 220 M; 1430 Æ — Aale 1 Rg 2.60 * Jander J1 Kg 2,609 M 1.20 Æ — Dechte 2.20 M; 1,00 M — Barsche 1 K 1,80 Æ; * — Schleie 1 Kg 2,40 Æ; 1,20 M. - Ble 140 A; O30 M — Krebse 60 Stück 160 2,50
4) Ab Babn. 5 Frei Wagen ab Babn.
8 —
vr TM N
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.
Alle Nost-Anstalten nehmen Gestellung an;
für Berlin außer den Rost⸗ Anstalten auch die Ezpedition
8M. Wilhe lmstraße Nr. 2.
Einzelne Rummern kosten 265 9.
M 226.
Inhalt des amtlichen Theils: Deutsches Reich. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. Bekanntmachungen, betreffend die Post⸗Dampfschiffverhindungen mit Schweden und Dänemark im Winter 1901 1902. Belanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ verkehrs. Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln zur Ver— hütung der Weiterverbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche im Regierungsbezirk Gumbinnen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Besuchszeiten der Königlichen Museen vom Oktober 1901 bis März 1902.
Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung eines Wasser⸗ 2 bei der Königlichen mechanisch⸗-technischen Versuchs⸗ anstalt.
Bekanntmachungen, betreffend das kommunalsteuerpflichtige Rein⸗ einkommen der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn und der auf preußischem Staatsgebiet belegenen Theilstrecke der
Eifenbahn Sittard — Herzogenrath aus dem Betriebsjahre 1900 01. ;
Deutsches Reich.
Dem Königlich spanischen General⸗Konsul Joss Velez n Corrales in Hamburg ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
Dem Kaiserlichen Konsul Schmidt in Jerusalem ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ bindung mit 8 85 des Gesetzes vom 6. Febraar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Cheschließungen von Reichsangehörigen und Schutz⸗ Lnossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Bekanntmachung.
—
Post⸗Dampfschiffverbindung mit Schweden.
Die Post⸗Dampfschiff verbindung zwischen Saßnitz und Trelleborg gestaltet sich vom 1. Oktober ab, wie folgt: A. Tage sverbindung:
aus Saßnitz um 4 Uhr 20 Min. Nachmittags, anschließend an den Zug aus Den (Stettiner Bbf.) 9 Uhr 45 Min. Vormittags in Saßnitz 4 Uhr 4 Min. Nachmittags,
in Trelleborg um 8 Uhr 20 Min. Abends, zum Anschluß an die Abendzüge nach Stockbolm und Gothenburg, Ankunft in Stock⸗ belm 11 Uhr 25 Min. Vormittags, in Gothenburg 7 Uhr 5 Min. Vormittags;
aus Trelleborg um 9 Ubr 35 Min. Vormittags, anschließend an die Züge aus Stockholm 7 Uhr Abends, und aus Gothenburg 10 Uhr 30 Min. Abende,
in Saßnitz um F Uhr 3X Min. Nachmittags, zum Anschluß Zug nach Berlin, aus Saßnitz 2 Uhr 25 Min. Nachmittags, in [Stettiner Bhf) 8 Uhr 25 Min. Abends.
B. Nachtverbindung:
aus Saß nitz um 1 Uhr 40 Min. Nachts, anschließend an den Zug aus Berlin (Stettiner Bhf.) 7 Uhr 30 Min. Abends, in Saßnitz 1 Ubr 25 Min. Nachts, in Trelleborg um 5 Uhr b Min. früh, zum Anschluß an die ruh ge nach Stockholm und Gothenburg, Ankunft in Stockholm
15 Min. Abends, in Gothenburg 2 Uhr 50 Min. Nach
an d
en in Berl
1
aus Trelleborg um 11 Ubr 45 Minuten Abends, anschließend an die Züge aut Ste zbolm 9 Uhr 10 Min. Vormittags und aus Gothenburg 4 Uhr Nachmittags, ain Saßniß um 4 Uhr früh, zum Anschluß an den Zug nach Berlin, aus Saßnitz 4 Uhr 30 Min. früh, in Berlin (Stettiner Bbf. 11 Ubr 10 Min. Vormittags.
Berlin, den 21. September 1901.
Reichs Postamt, J. Abtheilung. In Vertretung: Kobelt.
Bekanntmachung. Pest⸗Dampfschiffverbindungen mit Dänemark. Da Die * Pesibeforderung dienenden Dampfschiff verbindungen mit anemarf gestalten sich während des Winters, wie folgt: 1) Linie Warnemünde — Gedser (— Kopenhagen).
Die Fahrten finden dag ganze Jahr hindurch in beiden Richtungen veimal täglich statt.
Vom 1. Dktober ab gilt folgender Fabrplan:
* * ö
Insertionapreis suür den Raum einer Aruchzeile 30 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8 T., Wilhelmstraße Nr. 32.
A. Tages verbindung:
aus Warnemünde um 1 Uhr 5 Min. Nachmittags, im An⸗ schluß an die Züge aus Berlin (Stettiner Bhf. 8 Uhr 35 Min. Vormittags und aus Hamburg 8 Uhr 45 Min. Vormittags,
in Gedser um 3 Uhr 10 Min. Nachmittags, zum Anschluß an den um 3 Uhr 35 Min. Nachmittags abgehenden Zug, in Kopenhagen 7 Uhr 4 Min. Abends;
aus Gedser um 1 Uhr 47 Min. Nachmittags, nach Ankunft des Zuges 10 Uhr 10 Min. Vormittags aus Kopenhagen,
in Warnemünde um 3 Uhr 52 Min,. Nachmittags, zum Anschluß an die 36. nach Berlin und Hamburg, Ankunft in Berlin (Stettiner Bhf) um 8 Uhr 30 Min. Abends, in Hamburg 9 Uhr
6 Min. Abends. B. Nachtverbindung:
aus Warnemünde um 3 Uhr 16 Min. Nachts, im Anschluß an den Zug aus Berlin (Stettiner Bhf) 10 Uhr 40 Min. Abends,
in Gedser um 5 Uhr 21 Min. früh, zum Anschluß an den um 5 Uhr 55 Min. abgehenden Zug, in Kopenhagen um 10 Uhr 20 Min. Vormittags;
aus Gedser um 12 Uhr 10 Min. Nachts, nach Ankunft des Zuges 7 Uhr 15 Min. Abends aus Kopenhagen,
in Warnemünde um 2 Uhr 15 Min. Nachts, zum Anschluß an den Zug nach Berlin, Ankunft in Berlin (Stettiner Bhf.) um 6 Uhr 40 Min. früh. —ͤ
2 Linie Kiel — Korsõör.
Die Fahrten finden das ganze Jahr hindurch in beiden Richtungen zweimal täglich statt.
Vom 1. Oktober ab gilt folgender Fahrplan:
A. Tagesverbindung (deutsche Schiffe):
aus Kiel um 11 Uhr 7 Min. Vormittags, nach Ankunft des Zuges aus Hamburg 8 Uhr 33 Min. früh,
in Korsör um 4 Uhr 27 Min. Nachmittags, zum Anschluß an den Zug nach Kopenhagen, alis Korsör 4 Uhr 48 Min. Nachmittags, in Kopenhagen 6 Uhr 54 Min. Abends;
aus Korsör um 2 Uhr 30 Min. Nachmittags, nach Ankunft des Zuges aus Kopenhagen 12 Uhr 30 Min. Mittags, in Korsör 2 Uhr 2 Min. Nachmittags.
in Kiel um 8 Uhr Abends, zum Anschluß an den Zug nach Ham⸗ burg 8 Uhr 24 Min. Abends, Ankunft in Hamburg 16 Uhr 43 Min. Abends, in Berlin 5 Uhr 46 Min. früh am nächsten Tage.
B. Nachtverbindung Cdänische Schiffe):
aus Kiel um 1 Uhr 40 Min. Nachts, nach Ankunft des Zuges aus Hamburg 11 Uhr 7 Min. Abends,
in Korkör um 7 Uhr 30 Min. früh, zum Anschluß an den Zug nach Kopenhagen 8 Uhr 5 Min. früh, Ankunft daselbst 10 Uhr 5. Min. Vormittags; aus Korsör um 10 Uhr 40 Min. Abends, nach Ankunft des
3 aus Kopenhagen 8 Uhr 13 Min. Abends, in Korsör 10 Uhr
Suges 20 Min. Abends, in Kiel am nächsten Morgen 5 Uhr 50 Min., zum Anschluß an den Zug nach Hamburg, aus Kiel 6 Uhr 25 Min, früh, in Vamburg Süßrr 38 Min. Vormittags, in Berlin 12 Uhr 55 Min. Mittags. Berlin, den 21. September 1901. Reichs ⸗Postamt, I.
Bekanntmachung. Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Der Fernsprechverkehr zwischen Allendorf (Werra), Dargun, Friesack Garlin, Glöwen, Grube Clara, Klockow, Sagard, Sargleben, Seetz, Sembten, Wilsnack eröffnet worden.
Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt:
J im Verkehr mit: Fri sack (Mark), Glöwen, Sembten und Wilsnack 50 J,
2 im Verkehr mit den anderen Orten 1 (6.
Berlin, den 21. September 1901. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.
Berlin
Landes polizeiliche Anordnung.
Auf Grund der S§ 19, 20, 2, 28 und 41a des Reichs gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung van Vieh feuchen, vom 23. Juni 1830 1. Mai 1891 (R ⸗G.- l S. 155 /R G- Bl. S. 409), in Verbindung mit S8 X, 5a, si. 63, 61 Abs. 3 der Bundesrathginstruklion vom A Juni 1835 (R-G⸗Bl. S. 37) und des S ößb der Reichs Gewerbeordnung wird für die Dauer der Verbreitung der Maul- und Klauenseuche hiermit Folgendes angeordnet:
Innerhalb der Am tsbe; irke Pillupoenen, Bredauen, Mehlkehmen, , im Kreise Stallupönen und Kallweitschen im Kreise Goldap werden alle der Seuchengefahr ausgesetzten Wiederkäuer (Rindvieh Jiegen) und Schweine, auch wenn dieselben der Ansteckung nichl verdächtig sind, unter polizeiliche Beobachtung gestellt.
§ 2. Aus den im S 1 genannten Gebieten dürfen Thie
— = 4 ch ase,
bezeichneten Gattung ohne ausdrückliche Genehmigung
Berlin, Montag, den 33. September, Ahends.
1901.
ständigen Landräthe nicht entfernt werden. Diese Genehmigung darf nur ertheilt werden, wenn die Ausführung zum Zwecke sofortiger Abschlachtung nach benachbarten Orten oder nach solchen Schlachthöfen oder öffentlichen Schlachthäusern erfolgt, welche unter geregelter veterinärpolizeilicher Aufsicht stehen, und wenn die unmittelbar vorausgehende thierärztliche Untersuchung ergiebt, daß kein Thier des betreffenden Transports von der Maul⸗ und Klauenseuche befallen ist.
Mit dieser Maßgabe ist die Genehmigung nur unter der Bedingung zu ertheilen, daß die Thiere zu Wagen nach benachbarten Orten oder nach in der Nähe befindlichen Eisen⸗ bahnstationen behufs Weiterbeförderung nach dem Schlachtorte transporniert werden müssen und daß die Polizeibehörde des Schlachtortes sich mit der Zuführung der Thiere vorher ein⸗ verstanden erklärt hat.
83.
Das Treiben von Wiederkäuern und Schweinen durch die im 8 1 bezeichneten Gebiete ist verboten.
Dem Treiben ist das Fahren mit Rindvieh gleichzustellen.
8 4.
In demselben Gebiete . der Handel mit Wiederkäuern, Schweinen und Geflügel im Umherziehen für die Dauer von vier Monaten untersagt.
85.
Die seuchenkranken und seuchenverdächtigen Thiere unter⸗ liegen der Stallsperre, die ansteckungsverdächtigen der Gehöfts⸗ sperre.
§6.
Das Betreten von Stallungen, in denen, oder Weiden, auf denen an Maul⸗ und Klauenseuche erkranktes oder dieser Seuche verdächtiges Vieh sich befindet, ist außer dem Besitzer, dem zur Wartung bestimmten Personal und Thierärzten andern Personen nur nach zuvoriger Erlaubniß der polizeibehörde gesiattet.
v 1068
§ 7.
Personen, die sich bei den kranken Thieren oder in ver seuchten Stallungen befunden haben, dürfen das Gehöft nur nach Abwaschung des Schuhwerks und Reinigung oder Wechsel der Kleidungsstücke verlassen und seuchenfreie Stallungen in anderen Gehöften während einer dreitägigen Frist überhaupt nicht betreten, außer wenn sie sich zuvor einer gründlichen Desinfektion unterworfen und außerdem Schuhwerk und Kleider gewechselt haben.
s8. D; 9G eßkhknlt . N
vr TXVFESↄIS 924 Aus 218282 11 —
haltung n Viehmärkten mit usnahme der en von Vieh mit Ausnahme und sonstige Märkte in den
Goldap wird bis auf weiteres
Pferdemärkte, sowie das Aufbring von Pferden auf Wochen⸗ Kreisen Stallupönen und untersagt.
9 37 a 9trfhrir en wan, Mi 18 en r Auch ist das Aufbringen von Vieh, mit Ausnah 11
Pferden, aus den Kreisen Stallupönen und Goldap auf M in anderen Kreisen verboten. Unter dieses Verbot fallen 1
auch viehmarktähnliche Ver⸗ anstaltungen, Viehauktionen und
Thierschauen. 8D Weggeben ungekochler Milch Sperrgebiete ist verboten Der Abkochung gleich zu achten ist jedes andere Ver fahren, bei welchem die Milch auf eine Temperatur
8
zen n wtolstune ana imer V . 11 lstunde lan 11 er
89
us dem im 3
Unt
er d uch Mager milch, Käse
und Buttermilch und die Molke 8 10.
Soweit das Weggeben ungekochter Menschen üblich ist, können einzelne Besit von der Beachtung des Verbots in 9 von unter der Bedingung widerruflich entbunden 1 Abgabe der ungekochten Milch sich auf die Genusse für Menschen beschränkt und Abgabe eine Nachweisung geführt wird, der Empfänger der Milch und die täglich abgegebene Menge hervorgeht.
Diese Nachweisung ist auf Verlangen behörde jederzeit vorzulegen und von di von höchstens einer Woche zu kontrolier
811 Die ungekochte Milch darf von den Empfängern nur zum Genusse für Menschen verwendet werden. 812 Bricht unter Viehbeständen, von welchen Milch zu einer ammelmolkerei geliefert wird, die Maul⸗ und Klauenseuche so dürfen die in §S 1090 vorgesehenen Ausnahme⸗ 89 nicht ertheilt werden 8138.
Die Vorhöfe der Sammelmolkere en, auf denen die Milch anfahrenden Wagen halten, desgleichen die Rampen, auf welche die Milchkannen abgesetzt werden, sind täglich durch Abspülen mit Wasser gründlich zu reinigen.
Die Milchkannen sind mit heißer 3 proz. Sodalauge in
der Molkerei zu reinigen.
ö
a w, mern,
, wa
ö