I
r
ö
H
626. 125126. Wechsel getriebe ür Fahrräder. Chapelle Freres, St. Queen LAumone, Dise, Frankr.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat⸗Anw., Frank⸗ furt a. M. Vom 8. 7. 99 ab. 64a. 125 200. Schaumweinpfropfen; ZAus. 3. Pat. 114171. Dr. A. Blumer, La Varenne⸗St. Hilaire, Frankr.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. nwälte, Berlin, Lindenstr. 809. Vom 17. 4. 1991 ab. 64b. 125 043. Heb⸗ und senkbarer Flaschenhalter für Abfüllvorrichtungen. C. Malmendier, Cöln, Mittelstr. 24. Vom 12. 6. 1900 ab. 64h. 125 201. Faßfüllvorrichtung mit selbst⸗ thätigem Abschluß des Zuflusses bei gefülltem Faß. C. Mack II., Kreuznach. Vom 24. 8. 1900 2 6c. 125 044. Bierglasuntersatz. H. Brillen, Cöln, Heumarkt 40. Vom 16. 4. 1901 ab. 65a. 125 192. Verfahren zur Verminderung des Widerstandes an Wasserfahrzeugen gegen die hori⸗ zontale Fortbewegung. F. Löwenstein, Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. Z3. Vom 14 2. 1901 ab. 6719. 125 182. Schleifmaschine für Mähmaschinen⸗ messer u. dg. The Elano Manufacturing Companꝶ), Chicago; Vertr.: J. Leman, Pat. Anw. Berlin, Elisabeth⸗Ufer 40. Vom 22. 11. 99 ab. 67a. 125 183. Vorrichtung zum Schleifen von Holzfräsern mittels einer auf den Fräsdorn der Fräsmaschine gesteckten Schmirgelscheibe. P. Hoff⸗ mann, Dresden-Plauen, Falkenstr. 346. Vom 6. 2. 1900 ab. 67a. 125 378. Vorrichtung zum Abrichten der Räder an Motorbahnwagen u. dgl. mittels längs— und quer verschiebbarer genutheter Schleifblöcke. J. F. Euttler, Leahurst, u. H. S. King, South Molton, Engl.: Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat. Anw., Frankfurt a. M. Vom 21. 4. 1900 ab. „Sa. 125 045. Schloß mit verschließbarer Falle und mit einem im geschlossenen Zustande festgestellten Drücker. A. Dieterle, Chemnitz, Annenstr. 28. Vom 1. 6. 1900 ab. 68a. 125 046. Schloß, das durch einen beliebigen Schlüssel eines Schlüsselsatzes verschlossen, aber nur mit diesem geöffnet werden kann; Zus. z. Pat. 112961. Trocken Stereotypie J. G. Weigl Co., Wien; Vertr. Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat. Anwälte, Berlin, Prinzenstr. 100. Vom 12. 12. 1900 ab. GS8a. 125 047. Aus zwei gelenkig mit einander verbundenen Ringhälften bestehendes Vorhängeschloß mit Verschluß am Gelenke. F. W. Stöcker, Elber⸗ feld, Quellenstr. 39. Vom 28. 12. 1900 ab. 68a. 125 048. Besatzung mit zungengrtigen Vor⸗ sprüngen für Schlösser mit mehreren Zuhaltungen. H. Freise, Hamme b. Bochum. Vom 1. 1.1991 ab. 68a. 125 049. Vorhängeschloß mit Ausziehbügel. A. Schuster, Albisheim 4. Pfrimm, Pfalz. Vom 6. 1. 1901 ab. GSa. 125 146. Fallenriegelschloß mit einem an der Falle angelenkten, zum Zurückziehen durch Schlüssel und Drücker und zur Feststellung der Falle dienenden Hebel. F. W. Stöcker, Elberfeld, Quellenstr. 0. Vom 16. 9. 1900 ab. 68a. 125 147. Vorhängeschloß mit seitwärts drehbarem, durch Buchstaben⸗ oder Ziffernscheiben gesichertem Bügel. LS. Dove in London; Vertr.: G. H. Fude, Pat.⸗Anw., Berlin, Marienstr. 17. Vom 27. 1. 1961 ab. 68a. 125 231. Sicherheitsschloß mit begrenzter Bewegung für die Zuhaltungen. E. J. Hatt, Vejle, Dänem.; Vertr.: A. Loll u. W. Ziolecki, Pat. Anwälte, Berlin, Friedrichstt. 8. Vom 1901 ab. G8b. 125 050. Sicherbheitsverschluß für Fahrzeug⸗ thüren. J. L. Labbé, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Lonbier, Pat. Anwälte, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 2. 6. 1900 ab. 68h. 125051. Schloß zum Anschließen von Mantel, Hut und Stock oder Schirm an Kleider⸗ haken. L. Hülzer, Dortmund, Nordstr. 32, u. R. Kemper, Essen, Brunnenstr. 49. Vom 22. 12. 1900 ab. G6g8gb. 125052. Vorrichtung zum Deffnen und Schließen von auswärts öffnenden Klappfenstern. F. Meiners. Rüstersiel, Oldenburg. Vom 6. 1. 1901 ab. 98b. 125 053. Vorrichtung zur Sperrung des am Oberlichtfenster drehbar gelagerten Auslösehebels für die Verschlußklinken. J. Kamp, Elberfeld. Vom . 68b. 125 054. Doppelthür. O. Francke, Frei burg i. B, Zähringerstr. 39 A. Vom 14. 2. 1901 ab. 668b. I2565 655. Feststellvorrichtung für von Hand oder mittels Zugseiles bewegte Schiebefenster K. Buschhüter, Krefeld, St. Antonstr. 91. Vom 3. 1901 ab. 125 056. ließen von Thüren mittels beweglicher Fußboden J. Dahn, Györ, S. Deutsch, Budapest;
Vorrichtung zum Oeffnen und
168. 125 760. Ringzwirnmaschine und Ringdublier⸗ maschine. G. F. Grosser, Markersdorf, Bez. Leipzig. Vom 6. 2. 1901 ab.
77f. 125 130. Spieljeug. E. P. Lehmann, Brandenburg, Plauerstr. 6. Vom 4. 5. 1901 ab. 77h. 125 658. Verfahren zum ökonomischen Zu⸗ schneiden von Ballonhüllen. Dr. S. Finsterwalder, München, Leopoldstr. HJ. Vom 19. 3. 1901 ab. 77h. 125 202. Luftschiff mit doppelt überein⸗ ander angeordneten Wendeflügelpagren. J. Graffl⸗, Augsburg, Am Schwall 540 a. Vom 16.3. 1900 ab. 7 8b. 125 099. Verfahren zur e von Streichhölzern ohne Kopf. P. Bergsoe, Kopen⸗ hagen; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 23. Vom 11. 5. 1909 ab.
78c. 125 098. Verfahren zur Herstellung von rauchschwachem Schießpulver. K. Pflug, Terdob⸗ biate, preffo Vespolate, Ital. Vertr. Heinrich Pflug, Hoyren b. Lindau, Bayern. Vom 8. 2. 99 ab. 8c. 125 100 Verfahren zur Herstellung eines rauchlosen Schießpulvers. J. Bernadou, Philadelphia; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat. Anw., Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 27. 6. 1900 ab. 78c. 1235 101. Vorrichtung zum Zusammenpressen von Schießbaumwolle in Blöcke zur Herstellung von Ladungen oder Patronen. A. Hollings Chorlton⸗ cum⸗Hardy b. Manchester; Vertr.: C. H. Knoop, Pat. Anw., Dresden. Vom 26. 6. 1900 ab.
T9b. 125 059. Vorrichtung für Zigarettenmaschinen zur Führung eines am einen Ende ununterbrochen zulaufenden, am anderen Ende absatzweise ruhenden Tabackstranges bzw. einer ebensolchen Tabackschicht. Feinmaschinenbau, G. Calberla G. m. b. S., Dresden. Vom 11. 12. 1900 ab.
2729b. 125131. Verfahren und Vorrichtung zum Stopfen von Zigarettenhülsen mit Taback. J. Chr, Hansen⸗Ellehammer, Kopenhagen; Vertr.: Farl k Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 25. 12. 1900 ab.
7 9b. 125 203. Vorrichtung für Zigarettenmaschinen zur Bildung und Führung eines ununterbrochen ent— stehenden, am anderen Ende absatzweise ruhenden Tabackstranges bzw. einer ebensolchen Tabackschicht. Feinmaschinenbau, G. Calberla, G. m. b. S., Dresden. Vom 20. 1. 1901 ab.
T79b. 125 204. Hülsen⸗Zu⸗ und Zigarettenabführ⸗ vorrichtung für Zigarettenstopfmaschinen. R. Martin, Dresden ⸗Pieschen, Leisnigerstr. 4. Vom 26. 1. 1901 ab. 796. 125 205. Mundstück für Zigarren und Zigaretten. J. Przedecki u. S. Przedecki, Breslau, Neudorfstr. Itz. Vom 21. 4. 1901 ab.
80a. 125 338. Schlagstempelpresse. C. Erlen wein, Honnef a. Rb. Vom 27. 6. 1900 ab.
80c. 125 075. Muffelofen mit drehbarem Tisch zum stetigen Brennen von Thonwaaren u. dgl— Macario Scuvero & Co., Turin; Vertr.: Karl J. Mayer, Pat. Anw., Barmen. Vom 13.2. 1900 ab. Soc. 1235 076. Neuerung an Schachtöfen mit zwei Vorwärmern. A. Emele, Piszke, Ung. : Vertr.: P. H. Scherpe u. R. Scherpe, Berlin, Luisenstr. 36. Vom 23. 3. 1900 ab. J
80c. 125 077. Einthüriger Kalkofen mit regel barem Rost. W. Siepen, Horrem, Bez. Coͤln. Vom 11. 10. 1900 ab.
80c. 125 250. Verfahren zum kontinuierlichen Brennen gemahlener Rohstoffe von Zement, Gips o. dgl. W. Lessing, Geseke i. W., u. Dr. A. Wolff, Elberfeld, Katernbergerstr. 4. Vom 24. 9. 99 ab. S80c. 125251. Sich drehender Brennofen mit Druckluftzuführung durch das Ofenfutter. W. Lessing, Geseke i. W., u. Dr. A. Wolff, Elberfeld, Katern⸗ bergerstr. 4. Vom 24. 9. 99 ab.
s0c. 125 252. Rotierender einstellbarer Brenn⸗ ofen. W. Lessing, Geseke i. W., u. Dr. A. Wolff, Elberfeld, Katernbergerstr. 4. Vom 24. 9. 99 ab. 80c. 125 323. Ofen für Kohlenstaubfeuerung zum ununterbrochenen Brennen von Zement u. dgl. E. H. Hurry, Bethlehem, u. O. J. Seaman, Catasauqua, V. St. A.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Pat⸗Anwälte, Damburg. Vom 17.12. 98 ab. §sIc. 1755 193. Behälter aus Mauerwerk zur Auf⸗ nahme von Petroleum und ähnlichen Flüssigkeiten. E. Le Brun, Nant Frankr.: Vertr.: Maximilian Mintz, Pat. Anw., Berlin, Unter den Linden 11. Vom 27. 11. 1900 ab.
g2a. 125 078. Verfahren zur gefahrlosen Trock⸗ nung von rauchlosem Pulver und anderen Explosiv⸗ stoffen. E. Paßburg, Berlin, Brücken ⸗Allee 33. Vom 21. 12. 99 ab.
82a. 125 253. Trockenanlage. W. Gohmann, Hannever, Wörthstr. 65. Vom 25. 12. 1909 ab. 82a. 125 361. Vorrichtung zur Entstaubung des Schwadens aus Trockenvorrichtungen. Akftien⸗ gesellschaft für Treber Trocknung, Gassel Vom 20. 10. 99 ab.
82a. 125 362. Verfahren und Vorrichtung zum
BF. Schmidtlein, Pat. Anw., Berlin, Luisen⸗ e 22. Vom 19. 1900 ab. Gtzd. 125 057. bür⸗ und Fensterfeststeller. R Berthold, Nei Böhm.; Vertr: C. H Schilling u. P. E. Schilling, Vom 19.1. 1901 ab. 70a. 125 343
G. Hauptstr. 65. Vom 5. 3. 1901 ab.
70c. 125 221. Tintenf F. M. Ashley, Brooklyn; Vertr.: r. R. Worms, Pat. Anw., Berlin, ODranienburgerstr. 81. Vom 6. 11. 1909 ab. 708. 125 222. Siegellackstange. Firma: Jos. Scholz. Mainz, Hintere Bleiche 7. Vom 17.1
7Da. 125 129. Patronenmagazin für Handfeuer⸗ waffen. S. W. G. Fairfap. Weston Lodge, Leamington, Engl.; Vertr.. Fr. Meffert u. Dr. X.
Sell, Pat. Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 22. Vom
11. 10. 1909 ab. . . 72a. 125 1458. Selbsttbätige Sicherung für Hand⸗
seuerwaffen mit den Hammer in der Ruhbestellung
verrendem Sicherungshebel. F. Neuber, Wiener Neustadt, J. Tambour u. G. Colbert, Wien; Vertr.. R. Fiedler, Berlin, Kronprinzenufer 3. Vom 18. 10. 19090 ab.
77a. 125 149. Trommel magazin für Mehrlade⸗ gewehre. Firma G. Noth. Wien; Vertr ; G. W Hevfing, Pat. Anw., Berlin, An der Stadtbabn 21. Vom 17. 12. 1900 ab.
72a. 125 150. Schloß für Handfeuerwaffen. Firma Mdolf Frank, Hamburg, Rathbausmarkt 3. Vom 22. 2. 1901 ab
72d. 125 151. Geschoß mit brisanter Spreng⸗ ladung und Zändungesicherung; Zus. 1. * 5395 025. 2 Gathmann, Gbieago: Vertr. G. W. Herkins, Pat. Anw., Berlin, An der Stadtbabn 24. Vom 14. 1. 99 ab
Deutsch Wagram, N.⸗Oesterr . Veitr.: u. G. Sachse, Pat. Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 10.
Schreibstifthalter mit kurzen, aus wechselbaren Minenstücken. R. Spear, Nürnberg,
G26. 125 363. Trommel. Dr. D. Pankrath, Hamburg⸗St. Pauli,
Enschede, Holl; Vertr.:
Trocknen und Kühlen von festen Stoffen. L. Wocke, A. Gerson
Vom 27. 10. 1900 ab.
g2b. 125 324. Schleudertrommel mit nicht rotierender Lagerstütze. Actien ˖Maschinenfabrikt „Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. Vom 1. 2. 1901 ab.
2b. 125 325. Vorrichtung zur Verbinderung des Verstorfens der Ueber gangzöffnungen bei Schleuder trommeln mit eingesetztem Mantel. R. W. Lindberg. Eglilstuna, Schwed. Vertr. OD. Siedentopf, Pat⸗
Anw., Berlin, Friedrichstr. 49a. Bom 3. 4. 1901 ab. 1 Schleudermaschine mit konischer 9
Paulspl. 8. Vom 24. 10. 1999 ab.
dga. 125 326. Fangvorrichtung für Geschiebe biw. Gerölle in Bächen. St. Graf Ooyos, Lauter bach, Kr. Bolkenbain. Vom 2 10. 1909 ab. ** 125 364. Einstellbares Schwimmerventil. F. Wangelin, Dresden, Marschallstr. 12. Vom 26. 9. 19090 ab. 86a. 125 265.
a. Spulengestell für Kettenscher⸗ maschinen u. dal j
Tattersall A Soldswarth. ertr: Huge Pataky u Wil belm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 13. 12. 1909 ab.
üögc. 125 2235. Schußanschlagvorrichtung für Web⸗
stüble. O. Panitschek u. G. Derold. Brünn; Vertr.: Rudolf Fließ. Breslau. Vom 25. 4. 1900 ab. gc. 125 267. Vorrichtung zur Herstellung von Mittelleisten mit Dreberfäden; JZus. J. Pat. 116 43. G. Kelber, Jabern i. G., Schloßpl. 123. Vom 21 3. 1991 ab.
9c. 125 34. Vorrichtung für Webstüble zur Grbaltung gleicher Gewebedichte bei Geweben mit wechselnder Breite. Nierhaus R Co.,. Glberfeld, Berlinerstr. 6, u. Firma Peter Kaiser, Rong= dorf. Vom 15. 1. 1901 ab.
s Gd. 125 265. Der rel ylisg ge o Türk Kneitz, Kulmbach, Bayern. Vom 30. 12 19900 ab. 868. 125 345. Doppelplüschgewebe. R. Back⸗ haus, Krefeld, Nordstr. I4. Vom 10. 3. 19990 ab. §s6g. 175 259. Webgeschirr. H. E. Kühn, Chemnitz, Moltkestr 4 Vom 17. T. 1900 ab. 86h. 125 224. Musterkarte für Schaftmaschinen. J. Marimon y Parera, Tarrasa, Span.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ strahe 35. Vom 8 1. 1901 ab. s6h. 125270. Gruppenschalter mit sich kreuzenden Systemen stromleitender Schienen für elektrische Levier⸗Kartenschlag⸗ und Jacquardmaschinen. C. . Leipzig, Carolinenstr. 22. Vom 28. 11. ab. Sssa. 125184. Turbinenrad mit senkrechter Dreh⸗ achse. J. R. de Remer, Glenwood Springs, Garfield, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat. Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 30. 1. 1900 ab. Ss8a. 125 185. Flügel ⸗Wendevorrichtung an Wasser⸗ und Windrädern, sowie an Schaufelrädern für Schiffe. C. Hamann, Bergedorf b. Hamburg, Carolinenstr. S8. Vom 21. 6. 1900 ab. sSa. 125 186. Regelvorrichtung für Turbinen mit drehbaren Leitschaufeln. A. Foresti, Mailand; Vertr.: R. Deißler, . J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. Vom 18. 1. I901 ab. 88a. 125187. Leitschaufel für Fink'sches Leitrad für Radialturbinen. Gebrüder Hemmer, Maschinenfabrik, Aktien⸗Gesellschaft, Neiden⸗ fels, Pfalz. Vom 12. 2. 1901 ab. ; ö. s8b. 135 188. Steuervorrichtung für Wasser⸗ motoren. W. Th. Sugg, London; Vertr. C. H. Knoop, Pat Anw., Dresden. Vom 21. 2 1900 ab. s8c. 125 189. Windrad mit senkrechter Drehachse. H. F. Bergosse, Huchtingen b. Bremen. Vom I5. 9. 1900 ab. SSc. 125 190. Steuerradanordnung für Holländer⸗ Windmühlen. A. Grählert, Gnoien, Meckl. Vom 23. 12. 1900 ab.
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen. 159 308 159 632 159 791 159 844 159 845 159 875 159 880 159 889 159 948 159959 159 976 159 985 159 997 160060 160076 160 104 160 164 160171 160 172 160 173 160 178 160 201 bis 160 500 aus⸗ schließlich 160 257 160 263 160 326 160 332 160337 160 396 160402 1604065 160407 160419 160455
160 4596 u. 160 468. 2b. 160 350. Einstellvorrichtung für die Tisch⸗ platte von Biscuit-Ausstechmaschinen, aus Gewinde⸗ spindel mit rechtem und linkem Gewinde und als Stellkeile wirkenden Muttern. H. Danger, Ham⸗ burg⸗Barmbeck. 5. 8. 1901. D. 6099. 2b. 160 397. Teig⸗Knetmaschine mit vom Gang⸗ werk um eine vertikale Achse in Drehung versetztem Bottich und an einem ruhenden Stützpunkt be⸗ festigtem, spiralförmigem Knetarm. Dierks 4 Möllmann, Osnabrück. 2. 7. 1901. D. 6010. Za. 160 366. Körperumhüllung für Badezwecke in Form eines an seiner vorderen Seite offenen mit Druckknöpfen o. dgl. rasch verschließbaren Hemdes. Ludwig Welsch, Wörishofen. 16. 53. 1901. W 698. Pa. 160 4603. Korset mit Gummibandschließen. J. Mayer, Ebingen. 22. 7. 1901. M. 11841. Yb. 159 632. Blende mit drei oder mehr Schnur⸗ reihen, die ohne Unterlage dicht aneinander genäht sind. Engel Æ Co., Berlin. 10. 8. 1901. E. 4757. 3b. 160 328. Kragenknopf mit zwei Schenkeln, einem kurzen umklappbaren und einem längeren nach außen umgebogenen, zum Festhalten der Kravatte. F. SH. Steinert. Meinsdorf b. Hohenstein⸗Ernstthal. 14. 5. 1901. St. 4686. Zb. 160 333. Ohrenklappe und ähnliche mit Wölbung versehene Verband⸗Gegenstände mit unknick⸗ barem Kameelwollstoff und H⸗förmigen Befestigungs bändern. Otto Möller, Berlin, Chausseestr. 110. 4. 7. 1901. M. 11763. 26. 160 336. Auf zweierlei Art tragbare Blouse mit Matrosen und Umlegekragen. Wil helm Schmidt, Berlin, Stralsunderstr. 8. 12. 7. 1901. Sch. 12913. Zb. 160 339. Rockhalter mit oben und unten an gebrachten Haken biw. Hakenpaaren C rnst Krägeloh, Lüdenscheid. 15. 7. 1901. K. 14 620. Zb. 160 348. Hosentrãger, bei welchem statt der Gurte o. dgl. ein dem oberen Rücken und Schulter theil angepaßtes breites Stück Zeug zur Druck vertheilung auf den Körper in Anwendung kommt. Käthe Rocver, Breslau, Brandenburgerstr. 44. 1. 8. 1901. R. 9634. 26. 160 353. Matelothut mit verengtem Kopf. J. Freystade,. Berlin, Alte Jakobstr. 79. 3. 8. 1901. F. 7845. 2b. 160 354. Hosenförmiges, sackartiges. wasser dichtes, mit Schwimmkörpern versebenes Schutzkleid zum Trockenüberwassersetzen des Reiters sammt Sattel sjeug und Gepäck auf dem Rücken des Reit tbieres. Fenrad Meyer, Cassel, Milchlingstr. 2. 10. 8. 1901. M. 11948. 26. 160 370. Als Leibgürtel dienender Strumpf⸗ bandbalter mit einer die Strumpfbänder halten⸗ den, breiten Leiblasche. Rudolph Hertzog, Berlin. 16. 8. 1901. H. 16 650. 3e. 160 371. Einsteckkamm mit nach oben oder schräg vorspringenden Nasen im Kammrücken. W. Schubbert, Berlin, Eichbornstr. 1. 16. 8. 1901. Sch. 13 065 ga. 160205. Bunsenbrenner für Gasglüblicht⸗ lampen ꝛc. mit Siebeinsatz. Gasglühlicht⸗ Reinigungegesellschaft, Schreib Go., Ham burg. 21. 5. 1901. G. 8754. ga. 160 213. Wandlampe mit einem zwischen dem Gestellarm und der Wandplatte eingeschalteten, an letzterer drebbar angeordneten Zwischenstück. Georg Grauert, Stralau Berlin. 11. 5. 1901. G. 8411. ga. 160 318. Windschutzlappe aus Glas für Gas⸗ glüblichtbrenner, welche auf den Gallerierand der Brennerkrone aufgesetzt wird. N. Frister Inh. Engel A Seegewaldt,., Oberschöneweide⸗ Berlin. 16. 3. 1901. F. 7860. Go. 160 2986. Läuterrobr mit Robrschieber am Aug⸗ sflußende. Wilbelm Hartmann, Offenbach a. M. Frankfurterstr. I9. D. 6. 1901. S. 16236. Gb. 160 490. Depblegmater mit an den Wänden des Der ole e ma, n, abwechselnd angeordneten Ricklauf / Gallerien. Maschinenfabrik J. E. Christoph Actien · Gesellschaft, Nies k9 D.. X. 20. 5. 1901. M. 11973.
ga. 160 282. Vorrichtung zum Behandeln Textilwaren mit Flüssigkeit, bestehend n n Behälter und einem an diesen angesetzten Wann wickelträger. R. Bernheim, Pfersee b. Ang een 19. 8. 1501. B. 17 509006. 9 Sb. 160 482. Gashelzröhren mit Sieb für Kalander Walzen, Sengbrenner, Trockensfen u. dgl. J. von Richter,. Berlin, Tempelhoferufer 8. 173 1901. R. 9674. . 8d. I60 2383. Bügelappgrat über mechanischem Appretierrahmen mit oberhalb des Rahmeng pendelnd aufgehängten Bügeleisen. Krefelder Appretur m. b. H., Krefeld. 19. 8. 1901. K. 14 865. 8d. 160 288. Aus Haken und einem drehbaren abgeflachten Einlegebolzen bestehende lösbare Pe festigung des Griffes an Bügeleisen. Ewald Blechmann, Beyenburg a. d. Wupper. 21. 8. 1969 B. 17 604. ; Sd. 160 323. Aus einer durchlochten rotierenden Trommel und in derselben in entgegengesetztem Sinne rotierenden elastischen Schlagarmen bestehende Wasch⸗ maschine. E. Schulte, Welver i. W. 22. 8. 199. Sch. 13091. La. 160 229. Drahtheftapparat ohne automatische Heftdrahtklammer⸗ oder Heftdrahtzuführung, bei welchem der Hefthebelarm nach erfolgtem Heftschlag von einer Feder wieder in die Höhe gebracht wird. Max Meyer, Leipzig, Elisenstr. 45. 24. 7. 190. M. 11868. 1E8D. 160 314. Heft⸗ und Buchumschlag mit durch Einstecklappen festgehaltenem Einschlag. Reiner Lippacher./ hal he 14. 8. 1901. R. 9663. Lie. 160 227. Auf die Kanten oder Ecken don Bildern, Photographien u. dgl. aufsetzbare, verzierte Klammer zur Schonung der Kanten sowie zur Be— festigung der Bilder u. dgl. in Albums. Sophie elen Macleod, Shandon; Vertr. E. W. Hopkins, at. Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. 23.7 1901. M. U 3561. . 11e. 160 242. Gelenkiger Kartonkarten⸗Verbinder, welcher aus nur zwei Theilen besteht. Erust Wolff, Pforzheim. 3. 8. 1901. W. 11658. i ke. 160 313. Aus einem Bande und einer schmalen Tasche an einer Rückwand bestehender Halter für Photographien. Ernst Wager, Osterode a. H. 13. 8. 1901. W. 11681. LHRe. 160 317. Scharniere für Sammelmappen mit getheiltem Rücken, deren Bänder an jeder Seite zu einem gemeinsamen, die Aufreihdrähte tragenden Blech verbunden sind. Armin Krah. Berlin, Alexandrinenstr. 95 96. 16. 3. 1901. K. 14794. LE2d. 160 202. Weinfilter mit mehreren übereinander⸗ gelagerten. durch am Filterboden angelenkte Schrauben bolzen zusammengepreßten Böden. Moses Gerson u. Philipp Mallrich, Kreuznach. 19.8. 1901. G. 3c. 12e. 160 381. Anordung zweier oder mehrerer übereinanderstehender Ventilatoren zum Zwecke der Gasreinigung. J. E. Prégardien, Kalk b. Coln Rh. 5. 5. 17601. P. 62361. 12f. 160 3109. Schlauchrohr mit an der Mündung befestigtem Schwimmer, als Abflußleitung fir Flüssigkeitsbehälter. Wilhelm Upmeyer, Lübbecke ,, 126. 160 261. Vorwärmer für Wasserreinigunge⸗ apparate mit schrägen Wasser⸗Rieselplatten md dem Wasserlauf entgegengerichteter Dampfströmmng. OS. Jac. Klumb, Kalk⸗Höhenberg. 14. 8. IMI. K. 14772. 1c. 160 264. Wasserstandsanzeiger für Dam kessel mit in dessen mittels Schieberventilen a zusperrenden Durchlässen auswechselbar angeordneten Dichtflächen. Leipziger Dampkessel⸗ K Heizunge⸗ Armaturenfabrik Kramer C Götze, Leirsig⸗ Plagwitz. 14. 8. 1901. L. 8876. ißa. 159 845. Schriftkasten aus kombiniertem Fächer⸗ und Leistensystem. E. W. Holz, Rostocki. MN. 6. 6. 1901. H. 16219. x 15a. 160 311. Aus Linoleuin bestehende elastische Druckunterlage für Buchdruckpressen Ph. Wilhelm, Berlin, Dennewitzstr. 25, u. Friedr. Baid, Hagen i B. 9. 8. 1901. W. 11675. E 5c. 160 418. Briefordner ⸗ Lochvorrichtung mit freigelagertem Druckhebel, nach unten offenen Lagern und Anschlagwarzen an diesen, sowie an der Druck hebeldrehachse. Thüringische Nadel⸗ und Stahl waarenfabrik. Wolff. Knippenberg X Co. Actien⸗Gesellschaft, Ichtershausen. J. 3. 1901. T. 4192. E Be. 160 309. Rollenfortführung an Bogen anlegern, bei welcher die obere Rolle fest, die untere dagegen an einem schwingenden Hebel angeordnet in. Bernhard Heymann sen, Großolbersdorf. 7. 8.190. H. 166595. I 86e. 160 312. Durch feststehenden Kurvengang sich selbstthätig einstellende und zurückgefübrtte Seitenmarke für Kartenkreisscheren. Ehn. Mang feld, Leipzig Reudnitz. 10. 8. 1901. M. 1192 EBge. 160417. Briefordner mit die federnden Verschlußbügel in der Offen und Verschlußstellun⸗ sicherndem und in diese letztere fübrendem, erzentrn gelagertem Le n g eleß Thüringische Nadel und Stahlwaarenfabrik, Wolff, Knippenberg Æ Go., Uctien⸗Gesellschaft, Ichtersbausen. .* pol. T. Ii6i. ö. EtBzh. 169 441. Vorrichtung zum Vervielfält von Porträts und anderen Photographien, besteben aus einem Kasten mit Stempel, Farbkissen rolle und Farbbehälter. Wilhelm Lange, Steinmetzstr. 37. 7. 9. 1900. L. 7789. 156. 169 450. Wäãschestickereischablonen Celluloid. F. W. Jacob, Strausberg. 22. 6. J. 3459. E78. 160 321. Kühlaprarat aus mehreren n einem Mantel umgebenen Behältern und mwiscke denselben angeordneten Robren. P. A. Schüller, Göln, St. Apernstr. 19. 5. 101. Sch. 1307 178. 160 438. Eisschrank zur Küblung von Bier u. dal. und zum Verzapf direkt vom Faß, mit Luft⸗ sirkulation und Abug der im Faßraum erwãrmty Luft. Vermann Schröder, Frankenthal, Pfali 15. 5. o. Sch. 13 075. ; 2c. 160 177. Gisbftefbeisapparat, besteben; a! einem von Röhren durchfsogenen und einen Glũb⸗· stoffofen enthaltenden Bebälter. Deutsche Gluh stofs . Gesenschaft mit veschränkter Daftung Dre den. 10. 8. 1901. D. 6113.
(Schluß in der folgenden Beilage]
ö.
Verantwortlicher Nedakteur: Direltor Siem enroth in Berlin. Verlag det Grpedition (Schols) in Berlin-
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt· Anstalt, Berlin W. K Nr. N.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 226. Berlin, Montag, den 23. September 1901.
— —— —— — —— ——— — 6 66 8 ; 22 K. nhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Güterrechts, Vereins- Genossenschafts⸗ Zeichen., Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ muster, . al 6 Tarif ⸗ und ,,,, er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch 3 einem besonderen Blatt unter dem Tit
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Ein. 266)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei kann durch alle Post-Anstalten, für Das Central ⸗ Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Der Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs. und Königlich . Slaats. Bezugspreis beträgt 4 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Inzeigers, 8W. Win im 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
Albert Utermann, Dortmund, Schwanenstr. 54. gestalteter Spitze.
Gebrauchsmuster. zor 7. 15991. U. 130; Bichter, Wien? Vertr. Paul Ftückert, Pal- Anw.
(Schluß.) 245. 160 215. Roststab mit zwei in seinem Gera, Reuß. 14. 8 1901. ,
208. 160 49. Selbstthäkige Fang und Schuß. Innern der Längsrichtung nach angebrachten Kanälen. Bb. 166 479. Mit hehlgedrücktem Vorschluß. porrichtung für Straßenbahnwagen, bestehend aus Friedrich Pfrommer, Stuttgart, Tübingerstr. 95. knopf und mit diesem zusammen aug einem Stück nem Schutzgitter und einem von, einer schiefen 35 6. 1991. P. 6043. . . angefertigte. innen, umgelegter Verschlußscheibe . Fbene beeinflußten, mittels Handgriffes vom Perron 245. 160 345. Verschiebbare Rostreinigungsvor⸗ perse hene Schloß für Börsen und Taschenbügel in g 239. zus zu beth ätigenden Regulierhebelwerk für dasselbe. richtung mit in die Roftspalten eingreifenden und Eisen, Messing 2ꝛc. Carl Schulder & Co., Georg Proskauer, Charlottenburg, Grolmanstr. 62. diese abschließenden Lamellen. Albert Utermann, Wald, Rheinl 15. 8. 1901. Sch. 13 066. . . 6. 1901. P. 6060. . Dortmund Schwanenstr. 4. 30 7. 1901. U. 1208. Z 3c. 160 239. Rasierserviette aus mit Glycerin 20e. I60 448. Seitenkupplung mit einem durch 24f. 160 347. Korbrest mit. Schlackenhrecher und getränktem Pergamentpapier, Arthur Müller, Schwingarme, Federklinke und eine starre, mit einem vertikal verschiebbarer Rostreinigungs⸗Vorrichtung. Berlinerstr. 112, u. Julius Arndt, Wilmersdorfer⸗ ? hrit. Jarfen in einen Schlitz des Kupplungsbügels ein- Albert Utermann, Dortmund, Schwanenstr. 54. straße 1322. Charlottenburg. 26. . 1901. M.] S867. 3249. 160 258. ĩ gr zressende Stange in der Schwebe gehaltenen Kupp⸗ 20. 7. 19013, 1. 1310. . . 33c. 160 453. Versteifungsrippen an Bartbinden, rollen, bestehend aus gezahnten, Bügeln.ů, Ern ungsglied. Darlings Eatent Automatic 249g. 160 3453. Mit segmentförmigen Bogenstücken deren untere Enden vermöge der nach innen ge. Lässing, Kirchheim u , 12. 85 1961. 2 Sr 6a. Coupiing Ltd., Glasgew; Vertr. E. W. Hop⸗ und Dichtungs rippen versehene rauch und rußdichte bogenen Ferm den Bart innerhalb der Mundwinkel 219. 16924. Verschlußeinrichtung für zerlegbare ns, Par. Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Verschlußvorrichtung für seitliche Schornstein⸗Deff⸗ pressen. Richard Ploetz, Berlin, Lessingstr. 26. Schränke, Wände u. dgl., bestehend aus einem ge⸗ 3. 5. I 901. D. 5964. nungen und Kanäle. Johann Unselt, Uslar, u. Carl 28. 6. 19091. P. 074. . wöhnlichen Fallenhebelerschluß, kombiniert mit an⸗ 201. 160 335. Signalvorrichtung zur Verhütung Unselt, Clausthal. 29. 7. 1991. U. 1207. 23c. 160 470. Vorrichtung zum Aufknöpfen, be- gelenktem, mit ercentrischen Druckfläcchen versehenem pn Fisenbahnzusammenstößen aus einem das Signal 24g. 160 364. Doppelte Putzthür für Schorn stehend aus einem U-förmigen, federnden Bügel, Umschlaghebel., Andreas Leiner, Speyer. 16. 8. bethätigenden Hebel mit Druckstange und mit, einem steine, mit federnd in die Schlieflage gedrängten dessen einer Schenkel gabelförmig endet, während der 1591. . 888? . nn. Riegel mit Zug org in für das vor⸗ und zurückliegende Thüren und Sperrarmen zum Feststellen Der ge⸗ andere einen Druckstift trägt. August Koppe, 4 160 305. Döheneinstellporrichtung an Möbeln, Signal. Sally Weill, St. Johann. 11. 7. I901. 5ffneten Thüren. H. Döringshoff, Rinteln. Peicherwitz. 14. 8. 190, ,, schen 2c. mit durch Schraubenspindel einstellbarem RV. I1561. 165. 8. 1901. D. 6118. 346. 150 172. Vorrichtung zum Speckschneiden, J isßtheil. Reinhold Krüger u. Mar Liskom, 2601. 160 349 Stromabnehmer mit konischen, um 25a. 160 279. Plattierter Perlfilet. Louis bestehend aus einem Gestell, an dem ein großes Berlin, Swinemünderstr. 65. 5.8. 1901. K. 14734. Vertikalachsen drehbaren Rollen nebst Vorrichtung Strauch, Limbach i. S. 17. 8. 1901. St. 4864. Messer wie auch eine Reihe kleiner so befestigt ist, Ag. 160 406. Matratzenrahmen aus einem mit ir Horizontaldreh⸗ und Vertikalkippbewegung. 25 b. 160 335. Zerlegbare und auf beliebige Längen daß man von flach auf einem Tisch liegendem Speck Eckstollen versehenen Unterrahmen und einem uuf nl Zwintau, Berlin, Testowerstr. 45. 3. 8. einstellbare Flechtlehre für Stroh, Schilf. u, dgl. Scheiben abschneiden, wie zu gleicher Zeit denselben e n, ,,,, „Ja &. Ott, Ans⸗ 901. Z. 2233. Matten, aus zwei dreieckigen, mit Schraubenbolzen in seiner Grundfläche quadratisch ritzen kann. Ketel bach i. B. 25. J. 1801. O. 2139. ; . 216. 160 389. Galvanisches Element mit aus berfehenen Rahmen und drei Dreikantschienen. Ernst L Bünger, Hannover. 25. 7. 1901. KR. 14 663. 34g. 169 429. D oppelt geknickter und am Ein⸗ Fieftrodenmaterial bestehendem Gefäß. Emil Jahr, Maulhardt, Erfurt, Herwarthstr. 6. 21. 8. 1901. 2 4c. 160 404. Küchenschrank mit anklappbarem steckende mit. nasenförmigem Ansatz versehener Trag⸗ Berlin, Stendalerstr. 18. 14. 2. I901. J. 3322. M 11877. ; . Aufwaschkasten. Moritz Kockel, Dresden, Seidnitzer⸗ hebel, für Polstermöbel mit seitlich ausklappbaren 1b. 160 43556. Trockenelement mit einem den T2s5c. 160 337. Apparat zur schraubengangartigen platz 5. 24. 7. 19015. K. 14672. . Armlehnen. Emil Mittelberger, Stuttgart, Fried⸗ Jblestungsstreifen der Zinkelektrode umgebenden i von Chenille, bestehend aus einem um ad. 180401. Briquet- Feuerzange aus einem hofstr. 6. 1953. 1891. M. 11968. . Fleimantel. Dr. Alb. Lessing, Nürnberg. 21. 8. ein Chenillezuführungsrohr rotierenden Gasbehälter federnd gebogenen Bandeisen mit verbreiterten ziemlich 3 1g. 160 473. Federmatratze, deren Kopftheil 1901. L. 8903. mit hakenförmigem Gasaustrittsrohr. Walter parallel laufenden Enden. Reinhold Fendler, mittels beweglich angebrachter Stützen, welche in 2E. 59 885. Preßferm für Weitspann-Isola⸗ Evertsbusch Cos, Barmen, 25. 8 1991. C. 4781. Guben. 9. . 1901. F. 776. . zwei im unteren Nahmen angebrachte zahnförmige wren, mit symmefrisch angeordneten Vorspringen. 266. 160 465. In ein Ueberlaufgefäß tauchende 24e. 160 255. Zusammenlegbare Guirlande aus Eisenplatten eingreifen durch einfache Schnur: Harburger Gummi⸗Kamm Compagnie, Ham— Wasserzuflußröhre für Acetylen - Fahrzeuglaternen. künstlichen Blättern, bei welcher jedes Blatt in der vorrichtung beliebig gestellt werden kann. Robert burg. 25. 7. 1901. H. 16539. Karl Goßweiler, Ulm a. D. 52. 8. 1901. G. 8712. Längsrichtung an verschiedenen Stellen abwechselnd Dillner, Mylau. 13. 9. 1901. D. 6115. ; 214 160 287. Umschaltbarer Sicherungsschalter 26b. 160 466. Kondenstopf für Acetvlenfahrzeug⸗ mit dem einen oder anderen benachbarten Blatt ver⸗ Ti. 1602531. In jede beliebige Schräglage ein⸗ ir Dreileitersystem und Zweileiterabzweigung mit laternen, aus elastischem Material mit schlitzartiger bunden ist. Theodor Peiser, Berlin, Alte Schön⸗ stellbares Lesepult, aus einer an die Pultplait an⸗ Schieber oder Klappe zur Sperrung einer Außen Deffnung. Karl Goßweiler, Ulm a. D. 5. 5. 1961. hauserstr. 23. 10. 8. 1901. P. 6184. . gelenkten, in gezahnte Duerleisten des Pultgestelles aher. Schiene oder Brücke. Bergmann-⸗-cElektrici⸗- G. 8713. . ö ne. 160271. Aus zusammengewebten Stäbchen greifenden Stütz⸗ Cduard Holstein, Cassel, fas Werke, Aktiengefellschaft, Berlin. 21. 8. 276. 180211. Selbstthätige, übereinander bzw. bestehende Jalousie oder Rouleau, bei welcher die Nönigstr. .. 19. 8. 1891. H. 16 864. . L601. B. 17 602. nebeneinander liegende Verbunzventile zur Abstufung Stäbchenfugen durch einen eingearbeiteten Schuß ⸗ 341. 160 201. Kochtessy für Gast . Wirth chafts⸗ 214. JJ 292. Gesicherte Anschlußdose mit seitlich des Druckes in den Zwischenkammern und zur Er⸗ faden überdeckt bezw. abgedichtet sind. Georg Zwecke, mit getrennten Abtheilungen im Wasser⸗ n ren Quersteg hineinragenden Augen der Anschluß⸗ reichung eines geräuschlosen Ventilschlusses. Victor Reissig. Chemnitz, Ziegelstr. 14. 16. 8. 1901. raum und mit Schaugläsern an den einzelnen Be⸗ ä. zur Aufnahme der senkrecht zu ihnen den Berlin, Potsdamerstr. 1126. 15. 5. 1900. R. 9673. . ; 2 haltern. Hans Held u. Sophus Ewald, Flensburg. Durteg durchsetzenden Kontakthülsen. Siemens F. 6733. . ö . 24e. 160 40090. Federnder, auf der Zugstange 1.5. 1991, S. 16 663. 1 . 4 Halske Attiengesellschaft, Berlin. 25. 8. 160 265. Gebläseventil mit aus Celluloid beweglicher Halter aus Draht für Vorhänge und 241. 160 204. Deißwasser Vehãlter mit rostloser DI. S. 75383. hergestelltem Gehäuse und Sieb. H. C. Bötticher, Nalousieklappen, init zwei Deen, deren eine zum Innen-Feuerung, welcher die Verbrennungsluft durch 214. 150 331. Elektrischer Fernschalter mit selbst⸗ Leipzig -Lindenau. 14. 3. 1901. B. 17 576. Durchlaß für die Zugschnur nebst, darauf befestigtem im Kessel liegende Röhren angeführt wird. Ennst tätiger Unterbrechung durch Duecksilber⸗ Zeitstrom· 30a. 160210. In einem geschlossenen Gefäß be. Widerlager und deren anders für die Zugstange Gütt, Berlin, Schwartzkopffstr. 9. 20. 8. 1901. sclieker. Paul Schwenke, Jerbst. 22. 5. 1901. findliche Spule zur Aufnahme von Wundnähmaterial dient. V. R. N. Müller, Berlin, Lindowerstr. ). G. 8749. ö. w e,. Sch. 12 693. mit senkrecht zur Zugrichtung des Nähmaterials ge⸗ . 1901. M. 11782. 5 . 241. 160 228. Küchen bzw. Müchsieb aus Metall z7ic. 160 438. Klemmvorrichtung für den elek⸗ lagerter Achse. Bengen Æ Co., Hannover. 29. 7. 34e. 160 422. Gardinenband mit in die Mitte mit von oben in eine Nuthe hineinzudri kenden, nrichen Leiter in unterirdischen Leitungskanälen mit 1901. B. 17481. . eingewebten Fäden oder Kordeln, die stellenweise guswechselbaren, Gewebe Sichboden verschie dener ne den Teiterflantsch erfassenden Klemmbacken, die 30a. 150 383. Kurzschlußschieber für ärztliche Be⸗ offen liegen zur Bildung von Augen zur Aufnahme Naschen⸗ bzw. chweiten F. R. Dennert C Go.,
Stiele eines Isolators angebracht werden. Henry leuchtungszwecke. Georg Haertel, Breslau, Albrecht⸗ metallener Ringösen. Joel * Schwalenstöcker, Duedlinburg. 24. 3 1901. D. 6061. .
Schmidt, Berlin, Blücherstr. 10. 22. 8. 1901. straße 43. 20. 8. 1901. H. 16675. ö. Barmen. 16. 8. 1901. J. 3550. 241. 160 273. Zusammenlegbarer Christbaum⸗ Sch. 13 087. zöb. 166 298. Nautschuk.! und Abdruckmasse⸗ RAe. 16042. Umklappbarer Gardinenträger aus stander, dessen sämmtliche Theile aus Eisenblech in zie. 160 246. Aus Blech gestanzter Galvanoskop⸗ Wärmeaxrparat für Jahntechnik. Bruno Hempel, an der Fensterbekleidung bzw. am Mauerwerk senk— Form von Tannenbaumaästen hergestellt sind. W. tisch, aus dessen Schlitz zum Einhängen des Magneten Leipzig, Körnerstr. 46. 1. 7. 1901. S. 16 358.
recht drebbar befestigten, in jeder Lage festhaltenden E. R. Leppert, Limbach K 1801. 2. S886. ne Larven fo beraus., und umgebogen sind, daß 0c. 160393. Spül und Entgasungsapparat aus Winkelstangen. Mäder * Müller, Schmalkalden. 41. 1e0 Ct, Marltterb mi abn bmbar am nach Finlegen einer korrespondierenden Platte ein einem Behälter mit konzentrisch in einander gesteckten 19. 8. 1901. M. 1196, — Untertheil gehaltenem den enkel tragendem Kerbrand Gestell zur Aufnahme des Wicklungsdrahtes gebildet Röhren mit Skala und Schieber und Luftablaß ⸗ If. 1529 985. Spuckbecher mit verbrennbarem und an Liesen, losbar befestigten ckeln. 8 ustay Antonie Wederiz, Berlin, KReibelstr. 16. 5. 8. ventil. Oskar Nienzsche. Bibra. 25. 3. 1901. N. 3214. Einsatz. Dermann Biermann, Cöln, Molkestr. 81. Steinbach, eipzig. lein schor zer, Plagwitzerstr. 54. lol. W. 11651. — 20d. 160 320. Suspensorium mit Theilen zu seiner 4 1906. B. 17 358. . 23. 4. 1991. St. 4639. ö — 215 fi 222. Glübfaden - Einschmelzzange mit drei Befestigung an einem Kleidungestück. Paul Vocwm— af. I869 263. Speigefäß mit durchsichtigem 241. 160 4505. Mit am Fuße angebrachtem, lonzentrisch bewegten Armen zum Festhalten von Breslau, Schweidnitzerstr. 30. 17.8. 1901. 2. 3891. Boden. Georg Haertel. Breslau, Albrechtstr. 42. Debelũbertragung usammenlegh Glaskolben verschiedener Form und Größe und mit 30d. 160 351. Aprarat zum Schutze der Kleider 20. 5. 1901. H. 166 1. . — ; und in der Mitte befestigtem, ; iner Gabel mit balbröhrenförmigen Jinken, welche bei Spülungen und Waschungen der Genitalien aus 245. 160 233. Tischdecke mit eingewebter Nach Hlapvbarem Stiefelaufsa ße. zerse hene am Ende mit auswechselbaren Japfen versehen sind. einem an einer Sitzrlatte angeordneten Waschgefäß. bildung des heiligen bendmahls. Julius Bendix Vilbel n Weber⸗ 86 a. Rh., Jebannes Prigge, München, Wolfratshauserstr. 20. Knoke * Drestler, Dresden. 5. 8. 1901. K. 1431. Zöhne, Berlin. 2. J. 1801. B. 147. 1,3. r 2 1 4 * . J. 1901. P. 6110. zd. To JI. Geradebalter, bestehend aus zwei 24. 160 268. An den Knopf der Käseglocke oder 2al. 116 1498. Faden sßhrer für Fmrolle 60 239. Magnetfassung für elektrische Glüb⸗ auf den Taillengurt kreuzweise aufgenähten Gurten, den Butterbehälter anhängbareg Drahtgestell um mit, rem. unt Abschneid vorrichtung n mit in dine Bajonett⸗ oder Swanfassung welche, mit Haken und Desen. verseben, verstellbar Halten des Käse oder Buttermessers. Anna Tucker⸗ Glückemann, Berlin, Bülenstrt. 140. 2 agebautem Glektromagnet. Bergmann - Elektri⸗ sind. Rudelf Pertmann, Charlottenburg, Mar. mann, Wellmitz. 13. 5 19091. T. 4199. 8 eitate Werke, Aktiengesellschaft, Berlin. 22. 3. burgerstr. 5. 20. 8. 1901. P. 6204. 2456. 160272. Bilder und Spxiegelrahmen, ed 25a. 160 325 „chachtwer 5 9 190 B. 17611. 20. 160 435. Gestell zu einer zerlegbaren Trag⸗ weden Profiles und Materiales, mit rechteckiger bei welchem eine Thürachs⸗ und er 215. 50 139. Metallene Umhüllung des Licht. bahre, welche mit Benutzung zweier Velocipedvorder⸗ lichter Tesinung und abgestumpften außeren Ecken. verhindender Tebel mittels einer durch der egen einer Bogenlampe. Regina Bogenlampen⸗ rader in eine Fabrbahre umgewandelt werden kann. Adelf Pitschel, Görresstr. 3a, A. Alois Maner, aus lösbaren Sperrklint ; festgebalten wir sabrit G. m. b. S., Cöln. 27. 3. 1951. R. N14. Christian Frank. Karisrube J. B., Akademiestr. 34. Gollierftr. 14. München. 1I6. 8. 10. P. E19 Schrader, Vagen i. W., Elberfelderstt 219. oJ F75 . ülettricher Schaltapparat im 21. 8. 1901. F. 7876. 2 215. 160 426 T übel aus einer, binten zur Sitz 190M. Sch. 11 880. ͤ ⸗ i. Flässigkeitsbade, in Gestängeverbindung mit dem 0e. 160 1437. Aus einem Tisch mit heizbarer ausgebildeten Blechbülse mit Heljeinlage Albert 2586. 160 194. 8 bebock füß, Fla l nüge Ausfsußregcler einer wahrend ihrer Entnahme elek⸗ Unterlage für die Arme und Stütze für den Kopf Lange, Düsselderf, Ehrenstr. “. 17. 8. 1901. Aufrichten schwerer eiserner⸗ laste, besteh nich ju erbitzenden Flüssigleit. Emil Sinell, bestebendes Hilfamittel zur Erleichterung des Athmeng *. 8895. . Wei durch Scharniere und Duerstr be ö Berlin. 28. 11. 1909. S. 6770 für Kranke. Dr. Sefar Burwintel, Bad Naubeim. If. 166 4532. Rahmenleiste, deren aufgelegte, Jichtenstangen nebst zwei Aufrichtestreben. 23e. IG 355. Nach Art eines geschliffenen 22. 3. 1991. B. 173618. . aug jwei Theilen bestebende Verzierung zulammen Daas. Schweinfurt 2. Idol. Y. 16327. Diamanten gestaltete Seife. Wilh. Anhalt G. 166 318. Mundsyülwassererbitzaprarat mit gesetzt eine Edvergierung in Gestalt einer Iris mit 70. 160278. Sicherbeitetur he mit ee en. m. b. O., Kolberg. 6. 8. 1901. A. 4955. Eidechse bildet. Bleißem X Gie., Goln. kuxplung für Windwerte. Paul Angerer. Münch 28a. 160 330. Rauchverzebrende Feuerung mit selben befestigtem Valter für 6. 1991. B. 17 592. . ᷓ Pestalonzistr., 1 1738 1901. A. 497 26 ichsörmigem Rost, besonderer Beschickungsdorrichtung Adolf Knecht, Stuttgart, Landhausstr. 37 A. 245. 160 433. Rahmenleiste, deren aufgelegte, 2386 16034 Messerartiger Klebstoff . Abstreiche ind Heißluftfeuerbrüde. Otte Thost, Zwickau i. S., 16. 8. 1901. X. 141801 ; 1 aus zwei Theilen bestebende Verzierung zusammen Rr Anleimmaschinen Paul Kogsboth, Jeulenterd lbertstr. 2. 22. 7. 1901. T. 4159. 20g. 169 330. Zur Aufnabme fester Desinfeftions⸗ gesetzt eine Gckverzierung in Gestalt einer stilisierten **. I. 1991. K. 14 666 165 355. Glieder-Heizkessel mit rabmen⸗ Heil und Geruchsmittel dienende durchlscherte apsel, gelben Wasserrose bildet. Bleistem K Cie., Cöln. Ga. 160 497. Jimmerosen mit ig geschlossenen, durch Querstege in den einbeit⸗ deren Deffnungen mittels Schieber verichließbar 19. 8. 1901. B. 17593. um die Feuerung und unter derselken ange ordne deuerraum und Aschenfall und vier in gerader sind. Dr Karl Borchers, Goelar. 21. 5. 1901 245. 160 434 Rahmenleiste deren zelegte, aus Kanälen. Julian gotacʒztomoti. Budarn it Vertr. durch die ganze Kessellänge hindurchgebende, B. 17057. ; . zwei Theilen bestebende Verzierung zusammengesetzt C. von Dssemsti, Pat. Anw., Berlin, Potsdamerstt. 3. en Enden durch Reiniaungsdeckel abgeschlossene 20h. 160 39. Antisertikum in Pastillenferm eine Eckver zierung in Gestalt einer stilisierten weißen 2 8. 1991. K. U 519. 5. j Jäge erlegten Gliedern. Döntsch A Co., Nieder W. Lundgr en, Wilbelminenstt. 2, lr. G. Lang · ¶ Wasserrese bildet. Bleisem C Cie., GCöln. B G6d. 160 259. Schornsteinauf J adurch jekenn. ii b. Bregden. 12. 8. 1901. H. 16624 heid. Angerstr. 2). Hamburg. 30. 5. 1901. 2. W714. 19. 8. 1901 B. 17 94. . Lichnet, daß die Dreh baute du — legel sorm ges 2ͤa. 169 359. Aus einem ringförmigen, oben 21D. 160 420 Zabnradformmaschine, deren Sur⸗ 215. 160 483. Befestigung von Glas und Sviege Dach zum Schuß gegen nieder steße . Winde abge⸗ fenen Wasserbassin und darüber angebrachter Daube vorttragspindel aus jwei in der Habe gegen ein. scheiben auf der Unterlage mittels di Gcke er deckt ist . Schom berg,. Ihe Kronenberger⸗ Titehender Funkenfänger für Schornsteine. Deutsche ander verschiebbaren Theilen esteht. ulius Glacplatten umfassender Klammern. Mat straße 8 1 8. 1901 Sch Vasser as · veleuchtungs Gesellschaft m. b. O., Wurmbach. Frankfurt a. M. Bockenbeim 5. 8. bacher. Bürth i. B., Kanalstt. 41 8. S0. 298. 160 269. Schornstein lin. 14. 8. 19091. D. 6116. 1901. W. 11695. . OD. 2140 d zeichnet, daß das Lager de 2Ib. 169 395. Verbrennungsofen mit unmittelbar 22a. 159 84. Schmuckanordnung an Resewwisten, 3489. 169216. Torsiensseder derselben resp. über dersel ben ͤ ter dem Feuerraume angeordneter Verdampfungs⸗ stöcken und Reitgerten, bestebend Regiments. gedrebten Windungen, die auf ein Schomberg. G eriel onenberg 3 farl Scherer, gestell befestigten Stift rubt welcher ein 1901. Sch. 1301 190]. K. 14387. Aglasterbausen 3. 6. 1901 h 12726 am Gestell Tefestigt it, wäbrend das andere 2376. 160 443. Baustein mit Lantenabstu 28e. 1690 318. Küchenherd auerbrandfeuerung — za. 160 474. Als Lamre zu verwendende ock ls federnde Stütze durch èMatratzenboden Angerstein G Burgdorff, damburg mit in die Feucrung eingesetztem den Flammgasen Schirm) mit im Inneren desselben angeordnetem gefübrt wird. Jose Müller. Bendahler⸗ 1.161 * ale Durchgang dienendem langgeschlitzten Doblkorper. Acetvle wickler und nu nem Brenner aus straße 15. 18. 6. 1901. M. 11 127e. 15979
Max Strakosch u. Theodor
Schachtverschluß
1durch gekenn⸗ aunerbalb
Tanne. Reidei Æ Co. Schäneberg b. Berlin. abzeichen in Form von Beschlagen ö. 1
6
— 3 —
, .