1901 / 227 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

mmm, z Saen Noten der thüringischen und der süddeutschen Staaten stellt ] Frisches Schaf. und Schweinefleisch 21 095 t (21 504) Leinsamen beutigen europäischen Bedürfnissen ent sprechende. Die Produkte der Am vorigen . wurden . Durchschnittsnote für das Reich aber doch noch en 2, V. Be⸗ 5 am

ien er e Eee e, m 54 1g4 t (52 074). (Statistiek ven hat Koninkrijk der Neder- . 57 23 . . 2 2 . 1. befriedigt äußern si avern un ürttemberg. landen. a oste ran per Tabris-Maund und wird in größeren gering Verkaufte rel Markttage . f enders befriedig , ) . . ö 5 Vin · Konsulats in Buschar) üũberschlã ö ; ; Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsulats in Buschär. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Nenge 8 * . 4 Die im 8 , . n . . Au ßenhandel n ,, . Monaten Januar bis (ach J tts⸗ dem ner unterbrochen. Wo vorwiegend Trockenheit geherrscht hatte, . l ; ; ö niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis . n . 2 Schnitt auf niedrigen Wiesen, Moor- und FJlußwiesen oder Ueber die Ein- und Ausfuhr Schwedens in den wichtigsten Außenhandel der Kapkolonie im Jahre 1900 1901. 4. 4. 410. instlich , , . geliefert; die Nachmahd der Feld Handelsartikeln liegen für die Monate Januar bis Juli des laufenden In dem am 30. Juni 1901 abgelaufenen Fiskaljahre bewerthete 6. 16. 6 picsen ö. zeigte geringen Ertrag. Warme, sonnige Tage fehlten, um die und des vergangenen Jahreg die folgenden Angaben vor; sich die Ginfuhr nach der Kapkolonie auf D. Pfd. Sterl Safer Grummeternte a enthalben zu beenden; von dem noch nicht eingebrachten Die Einfuhr von Korn⸗, Kartoffel und sonstigem Frucht⸗ egen 19 G66 76 Pfd. Sterk. im vorhergehenden Jahre mige als⸗ 6, Hrummet verdarb vieles durch Regenwetter. In etwa einem 5 Branntwein ist von 233 9o0 1“ zu So Ce in den. Mongten Januar * esammt eine Junahme uin 3745 264 Pfd. Ster Daber ist die 1 J 13,00 13, 090 . ö. er kadischen Berichtsbezirke verdarb der zweite Schnitt gänzlich. In bis Juli 1900 auf 253 009 1 in den ersten sieben Monaten des eee nf. don 13 703 66] auf 18 6* 56] fe. Ser allo um . H alter Hafer 13,90 1410 1330 1450 1469 139 Ries Lothringen ist bis jetzt nur wenig unter Dach, in Hefsen erst laufenden Jahres ef Höfen die Ginfuhr von Arrak dagegen it T. n Gerl, ange vachfen ind eie n mr von dn mn mm, R neuer 1290 1250 1339 1389 1310 63 er kleinere Theil; auch in Württemberg liegt noch ein ziemlicher von 444 0900 auf 407 900 1 und die Kognak⸗Einfuhr von 578 900 bedarf von 7b Fo auf 1513 334 Pfd. Sterl oder um S865 31] . Strehlen i. Schl. . 11, 50 11,60 1220 1220 1280 12,80 ö heil auf dem Felde. Dort stehen die Wiesen aber meist schäön. In. auf 5 0090 1 zurückdgegangen. Die Einfuhr von gesalzenen, ein. Ster, während die Miümzen⸗inführ von 645 828 auf 2 Si0 56s Striegau .. . 12,30 12,50 12,70 12,90 13, 10 15,30 Hayern fiel die Grummeternte zum größeren Theil nech in die trockene gelegten, gedörrten oder geräucherten Heringen blieb mit 21713 t Fst en n ,, 2e 66 Pfd. Sterl. zurlickgegan gen ist Grünberg . . 15,36 13.30 140 1400 it und die Erträge waren im allgemeinen recht zufriedenstellend. hinter der vorsährigen Einfuhr um 1427 6. zurück, während die r g, Gre erung , zeigt k Löwenberg. ö 1200 12,09 12,49 1240 1280 1280 25 120 1560 Die Klagen über Futtermangel haben merklich nachgelassen. Einfuhr von Fleisch aller Art mit 7246 t eine Zunahme um 779 t Artikeln mi . wenigen e, e mr, ,, , Dppeln . . 1 r k 68 115 1344 13655 16. In der vorstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (=), daß die igt. Gestiegen, ist auch die Cinfuht bon Düngemitteln allzs Art and Genäßmitteln, orie bei Kkeldern und Pugmn'garen und Kei Aalen · . . J 222 1335 1537 sees cht garnicht od 1 39 uf in *. ' gn ot is af ss ls tee mwättend die Kaffee Einf r wen Us ö anf fenstigen ken keln Fur den perfonlichen Gebrauch. Die höchsten Werth⸗ Giengen J 2 12,80 J 14900 2222 9 betteßende Frucht g gder nuit wenig angebaut ist ein Punkt (.), 1II1 b34 t zurückgegangen ist und die Einfuhr von Maschinen, Geräth. nstig . , , , , . ñ 1450 14.60 14 80 ; ; ö ms Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. 16 * ö ; iffern verzeichnet die Einfuhrstatistik für das Jahr 1800 1901 (und Breslau .. alter Hafer 1410 1430 ; * ö daß Anga *n lenstands Roten sind bei jeder Fruchtarf unter Berück schaften und Werkzeugen dem Werthe nach von 10 840 9099 auf 1899 1960 bei folgenden Artikeln K neuer . 12,70 12,9 13,10 13,30 ĩ ö. . w . Die Sn gn n g, , 6. * ö . er Beruck⸗ 16 248 000 Kronen gefunken ist. Eine Steigerung von 442 000 auf ö Vosamentier⸗ 5 Möobem garen 1 443 191 Pfd. Sterl. 067 741) Glogau. . . . 1280 1 37 97 3 1885 15.17 1517 733.3 schtigung der J ö H 507 O00 hl zeigt noch die Einfuhr von Kochsalz. Dagegen ist die ga n nnn 1163 6. Pfd. Sterl. 83d bio = Probifionen, Reuß .. neuer Hafer . K . 6 120 ö. ; = 1 Berlin, den 24. September 1901. Einfuhr von Weizen von 94812 auf 71248 t zurückgegangen, die k . . K 2. 3. . = ! ; ; ; .

f t , n e Spezereiwaare gl. M23 007 Pfd. Sterl. (667 5629) Eisen⸗ J , d ,,,, . j f schni is wi t len berechnet. ohlen und Koks von 2158 auf 5 und die leder Son 065 Pr Ster 587 4358; I Keder und Vederw

Di D t nd der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen hle er, re . n Is gl. J

. Trrich 4 ee ö gige lh , daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. , 6 (einschl. Schaumwein) in Flaschen von 314000 . ö , 9 Stil **iz 5 ede .

s ; . 2. 466 ö . . ö 77 * 5 S ; s 73 2 . Mas ) * c . 2 3938 976 5 fd.

Die Ausfuhr von Maschinen, Geräthschaften und Werkzeugen , h , ö . k

Handel und Gewerbe. ist dem 3 33 6 302 0090 Kronen in den 326 ö ö. k , . ö. 2 3 .

—̃ . . * H ; . * . J. naten des Jahres 1 auf 7 484 9000 Kronen im gleichen Abschnitt ärgern, was nn, ie, Ser, ch me ,

Nachrichten über den Stand der Kartoffeln, des Klees, der Luzerne und der Wiesen um die Mitte des Monats September 1901. ü . ,

estellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 66 ; ben Us S809 auf 0 g' t, angewachsen die Ausfuhr von Pazier aller (zzz 7s) * Druck and Schreflxapter und Fon stige Schreibmänren

Zusammeng Weinausfuhr Italiens im ersten Halbjahr 1901. Art von 25 120 auf, 33 536 6, Tiejenige ven trockener, chemischer T3 45 Pfd. Sterl. 243 8557) . Drogen und Chemifal len b gh

—— . Von Italien wurden in der ersten Hälfte des laufenden Jahres Papiermasse Hon, zz 434 auf, ö. , . Gn ben holz. Ausf zan Pfd. Stetl. he G64) = Mais 3 2 Pfd. Ster (ls rh *

Um die Mitte des Monats September war der Stand der Um die Mitte des Monats September war der Stand der o Js b Wein in Fäfsern im Werthe von 19 860 57 Lire o73 509 auf 581 9000 ebm, die Ausfuhr von Planken von 1075 000 Dirie sen 3g .

S n n. 9h. ] seb z t, Nr. 2 gut, Rr. J mittel sdurch⸗ Staaten Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch⸗ e uhrt gegen 1125 550 hl im Werthe von 35 386 253 Lire in der Äuf, L007 z09 chm und dieienige von, gehobelten Brettern ven firmen rg , t Sien. Kis 189) re Gutnn d.

Staaten Saaten, 9 5 fehr gerin schnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. n Hälfte? des vergangenen Jahres. Der Menge nach hat alfo 20 500, uf 26. 30 „hm. Dagegen ist die Ausfuhr von Branntwein Pargarine 255 872 Pfd. Sterl (160 953 * Kenditorwagren, Kaas

und w nnn, 33 , Ausfuhr um Sol 587 Ri Und dem Werthe nach um 195 325 712 den 147 009 auf 135 800 1 zu 50 ol o zurückgegangen, die Ausfuhr von ans 8 n . , , er , , , . Landestheile. Landes theile.

n n a n. X .

.

n n R 53, , Eenngcm, und Chokolade 202766 Pfd. Sterl. (124 400). Eine erhebliche Ab⸗

. 9 Wi re abgenommen. In der ersten Hälfte des Jahres 1899 waren Roh und Ballasteisen von 40 833 zul 388 147 . be, e . , n. nahme zeigt nur die Einfuhr gesalzenen und präservierten Fleisches,

Kartoffeln. lee. Luzerne. Wiesen. Kartoffeln. lee. Luzerne. iesen. söös 775 hl Wein in Fässern zur Ausfuhr gelangt, 1895 waren es 3h k . 2 welche von 323 374 auf 237 594 Pfd. Sterl. gefunken ist; ebenfo ist

319 649 hl und 1897 1047 879 hl. Besonders stark ist die Abnahme * ] 1 wann, de , 3 . 3 b, dielenige die Einfuhr von Wellblech nud verzinktem Blech von 180 540 auf

r Ausfuhr von Wein in Fässern nach Desterreich⸗Ungarn, welche ,, . 3 . ,, w ebm und die jz 332 Pfd. Sterf. zurückgegangen und die Einfuhr von Röhren aus preußen Sach sen. ö ren 55ß 852 hl im ersten Halbjahr 1900 auf 235 972 h] in den ersten mlabt bann leer drm lg Ce ar hee, K Export) Eisen und Then von 196 988 auf 111 413 pf. Sterl.

Fe Ger. Königsberg Kreishauptmannschaft Dresden. aks Monaten des laufenden Jahres zurückgegangen ist. Die Aus—= 3 . Die Ausfuhr der Kapkolonie erreichte in dem am 30. Juni

9. / . deipzig är nach der Schweiz ist von 175 571 hl auf 77 618 bl herab- . 1901 abgelaufenen Jahre einen Gesammtwerth von 9 818 472 Pfd. Sterl.

! ; ö hemnitz gangen, die Ausfuhr nach Frankreich von 63 zz0 auf 182233 hl, Die Mühlenindustrie und der Mehlhandel Dänemarks wund blieb damit hinter der sich auf 1240 316 Pfr. Sterl, be—

ö ,, ' ede . ige nach Deutschland von 59 185 auf 25 12 hl, nach Malta

x Marienwerder... Bautzen.

ö. Potsdam (mit St. Berlin)

ige n 9185 kl, im Fahre 1500. ziffernden Ausfuhr des Jahres 1899 1990 um 2 892 474 Pfd. Sterl. ö. ren 54 981 auf 20167 hI und diejenige nach Großbritannien von Königreich Sachsen m chsen Weimar .... k—

0

D d D D d do O

x D Nd d -

Kd

De Te de es

do do o e

S 0 do d, n= de M

O N OOC—

2

do, e & 22 1 890

C 0 e Se Do ex 8

E. —— Q

Se &᷑ d N

Dido Se

c 0

o do R Vdολœάσ

DTo o de

do do d d e de , e e,

E . do do X de d

D G

S C , o .

2 0 *

o & &C

S 2 .

——

DTD dodo -

reo NR, 82 to b oO -W CM O

& de do d D de 2

D Do

C =.

O O

e = R N e & 8,˖ RX N e D -= 2 2

X 0 No & & ά6 S d O

p O

bea e 0 O Or de

82 O 1

* GGG

e e ess Provinz Qberhessen .. Starkenburg. 8 Rheinhessen. Großherzogthum Hessen Bavern. Reg.-Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz. Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken

nam mm 4 = ./ e , , .

o = = ro de &

o b *

de do e 8

D Tde do Do

ro do do do d do 2

2

deo de . do M O0

dio de do do =

do C M 8

D C

1 e = . de

. D

. ; : 3 zurũ Die Ausfuhr von Erzeugnissen der Kolonie ist v 1 1. di ; 5 8 Mon * fried: es zurück, Die Ausfuhr von Erzeugnissen der Kolonie ist von EX auf 9444 hl. Gestiegen ist dagegen die Ausfuhr von Wein Grgebn 5 ö . 11498 823 auf 9046 587 Pfd. Sterl. oder um 2 452 236 Pfd. Sterl. öFässern nach Mittel⸗ und Süd⸗Amerika von 155 454 auf 191 075 hl, . 0. f ö s. s im . , . air, 614 ,. M0 494 Pfd. Sterl, also um 53 677 Pfd. Ster, und die Münzen⸗ = . ö err . n , . fs sch fen. D e Kohlenpreis f 7596 2326 , , , m,. in me Läfuhr nach afrikanischen Ländern ven 13 463 auf 16 659 h. in n, . kommt, daß die Kohlenpreise Ausfuhr von 547 35 auf 265i 3975 ps. Ster, das ist um , . g 5tha' 2 Die Ausfuhr von Wein in Flaschen aus Italien bezifferte een, e f ; 3 fubr belief . 8 . * . . ; Die Gold⸗Ausfuhr belief sich im Jahre 1899 1900 noch auf rShau en 1 2 . 922 1 * gos 28 er egt, die 9 hre. 8 J = 2. ) ( 299 7 M 718317 5 8 . = g n er n, rf 3 f Fenhe von 2848 830 Lire gegen 20 355 hi im Werthe von 2585 555 ,,, ,,,. , . ) 85, raden im Jahre 1900 1 3202, Unzen im Werthe von 47465 277 Pfr. Sterk, im Jabr⸗ warzburg⸗Rudolstadt ... e dn, o n n der Henn, m 2 4577 318 Pfd. Weizenmehl und 5 363987 Pfd. Roggenmehl ausge- 196,591 ta : 5 115 863 Unzen im Werthe von 47 * Er im ersten Halbjahr 1900, hat a so der Menge nach um 1933 hl führt gegen 4875 375 Pfd. Weizenmehl und 1979 1565 Pfd. Roggen— oM /IXWI dagegen nur auf 1192 3 Unzen im Werthe von 445 416 . n dem Werthe nach um 260 265 Lire . Am meisten mebl un Jahre 1899 ö ' d. Nogg Pfd. Sterl. Daneben ist die Ausfuhr von Angorahaaren von Breslau uE Lüng K nn diese Zunahme bei der Ausfuhr nach Nordamerika hervor, die 9 Fr 22 ; ; 77 ; . 5 * ; 86 . Ziegenfellen von 104 065 auf 92 411 Pfd. Sterl., diejenige von Schaf⸗ 8 3 g * ; es e fãh f der Höh frũhere ier . . 2 ü Dre s Monaten des laufenden Jahres gehoben hat. Die Ausfuhr . n nn , d , n, be, 2 emscher Flaschenweine nach Deutschland ist von 284 auf 408 hl Wo Magdeburg. enen. . ; 12 22 * ist allerdings lediglich eine Folge des starken Fallens der Preise, denn ; war, noch kein Schluß auf das Erstarken des dänischen Mühlen der Menge nach ist die Ausfuhr ungereinkiter Wolle fognt von 4 betriebs gezogen werden. 1 4 oe ,, . Schleswig

3 ; ö) ; 54194 ückgegangen, die Wiederausfuhr fremder Waaren von 594171 auf Fãsser ; 1 5454 3 ö e 3 6 zurückgegangen, die Wie sfuhr fremder Waaren von 594171 au dla fuhr nach Rorb. Amerikc? von a4 auf fs ob nr und dis und im Inlande sind angeblich zu viele Mühlen, so daß sie sich unter P 336 ö . S6 ß 1 Pfr. Sterl. 2 * 2 2 . 22 e. * * *. ö. 2 D 9 5 ) s Me gefã ae be 386 . sen⸗Coburg ss inder eisten Halfüe beg laufenten Jahres an 288 H im ie Ausfuhr von inländischem Mehl hat sich ungefähr in denselben K 1, , U 700 802 533 015 Pfd. Sterl. zurückgegangen, die Ausf ö ; . 2 z 1 torde j ö w ö Me 3 Ne- ; ; . 3 ö O0 607 auf 35353 015 Pd. Sterl. zurückgegangen, die Ausfuhr von 4 w ä den 4425 hl im ersten Halbjahr 1900 auf 5572 hl in den ersten Die Einfuhr von Mehlh ist im Vergleich mit dem Vorjahr ge f 2 6 ö felle n 279231 auf 233 122 Pfd. Sterl. d die Ausfuh = 1 Jahre gehalten. Da die Einfuhr im Jahre 1899 besonders groß 2 n,, . ,. 3 58 6 4 2 1 3 ftand, daß diejenige des Jahres 1905 geringe ligter Wolle vo . uf 797 796 Pfd. Sterl. Letzteres . Ytach der amtlichen italienischen Stattjtik) war, kann aus dem Umstand, daß diejenige des Jahres 1900 geringer 2. a.

18

O

32 21660 1* 39 22 If werke non 1 t Es wurden im Ganzen eingeführt 1900: 36 539 175 Pfd. Weizen⸗ 32 2 ( . a, ö . the Leer . , a 3 2 mehl und 23 580 6562 Pfd. Roggenmehl gegen 47 490 664 Pfd. Weizen e. 3. * ö * . . . Usatzgelegen heit für industrielle Erzeugnisse mehl und 27 773 424 Pfd. Roggenmehl im Jahre 1899. * s ; 34 k n m nn, nach Spanien. Zum Verbrauch im Lande wurden eingeführt 1900: 28 313 000 Pfd. 89 * . , e, , ee, gelangten in Dahre 1990 1891 M Gijon hat sich kürzlich eine Industriegesellschaft mit einem Weizenmehl und 20 856 000 Pfd. Roggenmehl gegen 43 617 021 Pfd. 23. 8 353 9 * 98 * * 85 9s 4 Da Gterl ur. us 568 Kuril von 6 Millionen Pesetas gebildet zur Einrichtung von Glas. Weizenmehl und 25 424 845 Pfd. Roggenmehl im Vorjahre. —— 0 2 . 5 364. fe. Sterl. um T tele und Meblmühlen. Die Waaren, deren sie im nächsten Herbst Die EGinfußr aus Deutschland betrug: 16 851511 Pfd. Weizen. Det 6 2. ö. 6 got uf , n 2 1 * Schwaben wird, sind im Folgenden aufgezählt: mehl und 21 133 702 Pfd. Roggenmehl gegen 20 966 664 Pfd. Weizen e 1 a n. vo n * [in, , . nere I. ; Pfalz. . Gisenträger zu Baujwecken; 2 Dampfmaschinen und Dampf mehl und 25 969 531 Pfd. Roggenmehl im Jahre 1899. Sie wa z n, om , m pon 390 1685 . 6 dungte⸗ a e 3) Maschinenwerkzeuge und Holjbearbeitungsmaschinen; 4 Loko⸗ im Jahre 1900 also auch erheblich geringer als im Jahre 1899, stand he 23 6. ö erde, wer Were , Königreich Bavern ckilen und Kessel; 5) Anlage für eine Kleinbahn in den Werken; aber doch ungefähr auf derselben Höhe wie in den Jahren 1896, a m . 28 ,, , Württemberg. Elektromotoren und Beleuchtungsanlagen; 7) Maschinen für Glas 1897 und 1898. Negclarkreis lation; 8) feuerfester Thon und kaleinierter Feuerstein; 9) koblen⸗ Die Einfuhr von Weizenmehl aus Amerika betrug 14 944 034 Pfd. 8 mn. schwefelsaures und salvetersaures Natron; 10) kohlensaures gegen 19 451 705 Pfd. im Jahre 1899. (Nach einem Bericht des agstkreis ö

11* Iwo Königreich Württemberg

* 8.

Hannover. Hildesheim Lũneburg. Stade Osnabrück Aurich. Münster Minden Arnsberg. Cassel

1 * 5 Wiesbaden

20

268

2 C , d M D Se

2D De

D NRñT O E O 2 0

deo d d RN D

d - R-

/ D de re de d = .

—1 7 de O —— O

o R QN- Did O C 2

2c 0

de = t r r d de = D S de O d e do de deo

O de de

de do

d do

do D ——

10 Re 8 2

e 82

—ᷣ * ee d, =.

—72—

d d R ά Q 8d

5

o de di re do R o de D

Nealloryde:; 13) Spießglanzmetall, weißes Arsenik; 14) Oele und

vo

. = ? = 41 . = ; ö , nnn. e salpetersaures Kali; 11) Ammoniakchlorit; 12) verschiedene Kaiserlichen General ⸗Konsulatgs in Kopenhagen.) Der wichtigste Ausful K Stmiermittel.

. .

d

8 d .

. n, die n r ühesten Baden Eine zweite neue Gesellschaft mit der Bezeichnung ‚Algodonera Ernte ⸗Aussichten und ⸗Ergebnisse in Persien. und ö! 1 sich zur lan ung der besten un ier htandz Baden. . Gon“ 7 Enpasel ß jr eme v z 3696 . 2 2 ; 365 64 ihigsten Rebsorten und zu deren Pfropfung mit edlen Reisern en Landes komm. Bez. Konstanz ... . non hat sich ebenda e t mit einem Gavital von 1700 000 Die Opium, Ernte Persienz war in diesem Jahre trotz einiger een kaben, ernten auch * r r fun * eher enn . wd 2 ; . ; zebildet; sie wird sich mit der Fabrikation aller Sorten von unzeitiger Regenfälle und trotz starker Hagelstũürme im allgemeinen gut. . e .. . . *! Karlgruhe.. 2 . . amollwaaren befassen und zunächst monatlich 30 t amerikanische Nur an einigen Stellen waren die Felder stark mitgenommen. Die Preise mn den Ei ngen, eld. 1 ä Mannheim . 6 U R 2 Mittelsorte) verarbeiten. Nach einem Bericht des standen um die Mitte des Monats Juli für La Qualität auf 140 Kran f 6 ; 5 Rllcken Vize. Konsuls in Gijon, veröffentlicht in The Britisn per TabrisMaund 720 Miskals gegen 130 - 175 Kran im Jahre * n n . 2 Großherjzogthum Baden. 2 ; ̃ ; Rags ] ö ie durchchnittliche Produktion a n m . 2. 3. 3. 3, ö 1909. Der Epport von Dpium geht nach wie vor über Buschär . Fi nern men n n won Het *** ,, 3, 3, n Br. ä 3 direkt nach China und Japan; nur kleine Sendungen gehen nach Me,. nnn en, nen e n, ; ved 2 urg ⸗* , 2 ezir nter⸗ & . a, , 2 . ö a] London. L . 4 Ober ⸗Elsaß ; ; ur . ö ĩ . 2 Lübbe . 7 2 . 35 Ober. Elsaß in den Monaten Januar Ein japanischer Sachverständiger, den eine große in China an— 1 ; 3 3 Lothringen sässige Firma nach Persien entsandt hat, soll die versischen Produ Reichsland Elsaß ⸗Lotbringen 2 me em 86 zenten mit einigen Verbesserungen vertraut machen, auf die der ost⸗ = ndischen Statistik entnehmen wir die mn 1 . cen,

& di r,

de de e do de de

Xeo de d D ie d = e, ? & de e

«

6

i nner 3 **. asiatische Markt Werth legt. Das Nebenprodukt der Opium TDeutsches Neich ertember 190 ebersicht der Ein- und Ausfuhr der Niederlande in den . 8 edem d

. ; . . 3. m, n m e Mwobn f girk 2m n Oelbereituna ver- biervon entfallen auf den 0 nach eutschlan Dagegen im Tugust nrellartielt wabre'nt der lerften“ sicben Monat. des ] gewinnung, die Mohn saat, wird zwar auch zur Oelbereitung ver

Juli.

main... April . Ser tember 19090 1899 1898 1897 1896 ö 1895 , x 1393

S re e s-

. 24 21 ö n 3 2 k 29 Mme rr ** . * wandt, jedoch verbältnißmäßig wenig. Die Oelpressen sind gänzlich 1 9 200 Piven es bergangenen) Jahres. 36 peraltet. Der Export von Oel und Mohnsaat ist ! nd. zum Verhrauch; Soda 15 05 t (19084) Cbina⸗· Die Taback⸗Ernten finden im Herbst statt; die Aussichten t (26287 Maschinen 13 089 000 Gulden (12 089 000) sind gut. Die Preise betragen je nach der Qualität 3— ß Kran . . Baumwollengarn 12350 (12348) Weijen TabrisMaund. Der größte Theil des Ernteertrages bleibt im Lande beim Rur . (6506 606) Roggen 260 358 t (2536 311) Gerste und wird nach Jefaban, Jes d, Teberan und Tabrig versandt. Der * . Tre Nltolit (63 952 Mais 327 475 t (3661 180) Hafer 205 9551 im Distrikte von Sarvestan gebaute Taback geht nach Bagdad un im ansenden Jahre mw Reis 124 497 * (1270141 Weizenmehl 99131 t über Buschär ins Ausland dor den Vieriu tritt nor Hanf, ungebechelt 19973 1 (13871) Getrocknete robe es 7169) Rohes Gußeisen 112 621 t (305 325)

; n Mer Bandeisen. Bleck 156 851 * (103 855) Eisenbabn⸗

eo r D de Seid el ed d =

de & & 8 *

1806

* 8 *

te 2 e O, de , oe, e, de

n O

de O d de d, do DO do, e, a m,,

& de R

10

22. *

228 2 *

a , , , o, oe, o, oe, =, .

. D 8 2 d.

27 24

252 551 w eil

anden tbeil

** 11

1 111 2 1

7 ae w, 56 112 5 . 1a vo ö 149 12 30 ; eklarierten Werthe, für den als Minimum Die diesjährige Ausbeute an Gummi ⸗Traganth ist geringe . R Mar * ö. 5 * * die letztjährige und wird voraussichtlich in etwa zwei Jal r . eutk 9 md a 1 5 * des Verbrennens der Pflanzen, die wild wachsen, ganz aufbören. . t (15 916 Gasröhren u. dergl. 17334 1 (16785) n des Gummis bleibt den Händlern überla die dal cut c Ron 6 * . ade, . 1 (451 Robe Baumwolle 25 705 1 (265219 ngelaufte Produkt in fünf Sorten auslesen. 13 Qualität wurde Ritunmt in 6 7 w k ꝛ: : an mud lasfen Re d 7g e SJ 5i3) Sicinkebien 7 Si Ji t 3 3356 35 arg JZusi 1 11'“ p 555 zestimmt ist. Eine Scheidung de auch Gerste J tiefem Boden durch Nässe gelitten, faulen zuweilen bereits und lassen 141 3818) Steinke len 2 861 74t 6 336 9 . Juli 1900 mit 20 bis 25 Kran gegen Rontrole. idererseitẽ die? * 1 * 1 1141 ö * * 8 ** 531 ** 2 521 3 K K ** . . er 1g 8 5 * Faule befürchten n Döbenlagen ist das Kraut der ** er 24364 * (33 310) Manufakturwaaren aus Baum bis 30 Kran im letzte n Jabre bezablt. Die Nachf age danach in x . . . ĩ = 11 ch 2 ff * Hach in 9 la chtft i dom 1 ö auf den 5 Sertember ö, farbt oder bedruckt 5 250 000 Gulden (5 835 000) Robe Guropa ist wegen der vorjahrigen hoben Preise eine geringere . *g . rr rer,, me. 10 * no ein Kartoffeln ur einen NR 9 Do = 6. 6 ( Rhzarin- 92907 ö 2. ä n ms 1a 292 . . 1 Ta n Rege! 1 * ** C Ine einen. aderau 1 en von Afri Nheinprobinz njollern, n . J = ar = ) Benrken be⸗ l O0 20 4 (31232) P troleum 86 325 t (80 885) Tofaban und Tabris wachsende G sTraganth wird nur nach on Aft 2 as en alem, erfrö Mäuseschaden wird aus vielen Bezirken de r 9 51232 etroleu 32. E um Isfahan und Tabris wachsende Gummi⸗Traganth wird nur nac ne dere, ,. e we. bier und da l nige Weizen⸗ und stellenweise erfroren. Nansesl watt 8 ö mem mel 11086 (10 458) Schmal 193 384 1 (20 839 Salreter ö 8 art r WMWerrs z w al 5er amxpfern nicht rechnen kann, ; ö. : d *** e, me me w. eaende n je e bereits begonnen. 3284 k. 2 2 wn r alreter, Rußland ervortiert er Betrieb der Ausbeute soll dort gesetzlichen e r . Andererseits x die Feuchtigkei richtet. In einigen Gegenden hat die Ernte 3 1 6. Im * 3712 1 60 913 25 Stahl in Stäben 3 733 1025 016) 2 4 ne,, ./. i 2 P Uube Fngland mit direktem icht e W m —— * . Renn ra nn Urtte a abe si Manche Felder versprechen reiche, manche sebr geringe Erträge. Rmcker a9 gik , , nm,, , r 83 * Bestimmungen unterliegen, die für Schiras seblen. und Südwestdeutschlands überbaurt . , nn. . ; 9 e Se in wünscht. ö Di 9 aber bat ne ane Felder vre . J riagder 49 915 1 (23 500) Tal und Fett 22 603 t (20 844) 8 ee, ssoae Ma 8 . —iüdwestdeunsl hlandỹ überbaurt ewitter . n. . ö n. 161 181 n 11 a . 2 m 2 a. a len wre, G 5 ** vir 15 aute 9M elernte gerechnet. ber 21 . = * ) alg = 1 1 21 . Gummt, un d 2 ogen. Dalora⸗ umḿi z. Vie dies jal rige 1 ö R ö waammn amn, war. , , . c g * e 18 geen bis iet großen Durchschnitt wird auf gute Mitte 9 1 (1895) Rebeg Zinn 16718 1 (12 925) Leinsamen Lese des wiltwachsenden Baumeg der wilden Mandel fit der vor- an * den dort auf n einielnen Strichen de vin Dstwreußen un . 1 28 * d r Fa em Inlan 9 deutschen Dstseebäfer n einzelner Strichen de bi Vstvreuße und 36 1b 12 P vr ect 9 r . . Nach deut schen Vstseeha 1— der . äbrigen entspreche . is Re m re, ] ö er umaskeirtg Franffur! mo bie nich 2 genden Regen⸗ ( e. ; ö . (. * K J 36 J ein jweites Y in 3 die Mer Regierung e rte ö 11 nid * chend * —— Kle nns ubr aus dem freien Verkebr: Butter 13117 1 (12616 Maund. Dieser Artike J lal 8 6 Ta dern die rc rur en ert non z 1 n dur w aden, . 1 m. * . 8 * dnnn * 2X60 5 122 22 . * . 83 1 2 ban. VJ lle. An 2 n,, 2 . 111 4 weiterer Durch das trockene Wetter im Beginn der Berichtsperiode nde sss n (iss) Maschinen i öl (is Css. Weizen nach den Häfen der —4 * 6. 14 aus diesem runde die Bestellung ten bis na tere ; ; —— * ĩ uanftiat worde o 11 212 ** ; ö . 54 i G J ur ; Rear 5 z bergangenen Jahre bre auß die lem tune = 6 * * * Germenai * 1b in (. Einbringen des zweiten Schnittes sebr begũnstigt 9 1 s ** 1413 183 Roggen 162 655 (14 3316 Mais 114213 t Rig Delum, g bt an Bu chär und Bombay . * —— 8 41 8 . r * in nr WMiesen er el nur wenige Gegenden befriedigende Erträge, die 3 . 1 Dafer 178 864 1 (192 637 Reis 48 825 t (51 408) nach Hamburg und Lor . iner mu den T **. t arto W = . 2 4 *ebe ebr ju 1 5 2. e,, ane, . 9m wa ai, m. e n 1 1èẽ mit d Damrfern 2 Veralcich zu der. Überwiegen. In Bavern war der weite Schnitt dee e e, . 6 tebe Häute 5275 1 (65290) Desgl. gesalsene 7412 Die Aussichten für die Mandel ⸗Ernte sind gut. Im letzten lan nn . . . 2 . n ö * 34 * 1 8 9 . 2 ö rr . x 1a * Cen n. Wr, ö r 4 . nan m Rad igalion n 2 ind de Ri unt Luzerne eine friedenstellend und überall besser als der erste In Württem i. m eben Gußeisen 124 3941 8 (G30 315) Schmiederisen, Jabre standen die Pr 14 Kran rer Maund und wurden 1 = re, ber dritte Schnitt in den meisten Gegenden des Landes qut, *.. =

ch 9 56 5 ; . . n 2 vickelt er auf diesem Wene ve

* . * it erm x *. 16 38025 E. 634 403 Indige 359 * 6320 Kerien von den Mißernten silien und im Jordan⸗Gebiet beeinflunt ell Ver auf diesen Wen ö . f * mant = ; in Bayern und einigen Bezirken Vessens; tbeilweise bat man mu den ö 1609 . Käase 25 176

erntung der So . vt ebt orderlich nd günstigt das

. 4 M 2* w vem 1 1 . 2 2a * , ö 2 ö 2 2 5 1 ö —— zweifellos nu dei 6. re ĩ nan 2 . d 2 2 * . . 13 Kartoffeln Schneiden schen begonnen. Der junge (Stor vel) Klee bat 34 18 698) Kaffee 39 367 * (44619) Robes Kupfer so stehen für Au wo die Mandeln auf den Markt kommen, sebt 2 usaresben in cheinbare 1 e 14 9 al yr Ginbringen d te⸗ und Wiesennachm 1 8 a artoffeln sst ungleichmäßig. Wo die Trockenbeit Regen guten Nutzen gebabt. Manufakturwaaren aus Baumwolle, roh eder bobe Preise in Auescht. a4 ; dorbergebenden f ̃ mangelte eg in der darau egnerischen Jei an e nnen . , Daben⸗ 2 214 Detgl. gefärbt oder bedruckt 261: KFerealien. Weinen und Gerste sind ganz außergewöhnlich gut , e. 1 w. ien 2 1 die Nieder läge nicht in wog, allen dit karte feln auf leichtem —— oden, owie in Vobden Luzerne. 2 * ) 5 429 5* 9 Des al ger tber * Sanelstũrme baben sedech einen Th 1 Ern 1st nsums mag ungefäbr den schein und 3 amen die nner n wnäin und klein, auf Lehmboden und lHieferen Lagen dagegen , bf ln egfnre ! z 26 476 n (25 119) 2 9 e nn, , , ae wer ? adeira betragen frit. Wo noch Grummeternte einzubringen war, wie in Sachen ö * ĩ ; 4 den bann duch gewachfen Fast alle Noten der Landestheile Preußeng und Sachsene n k 31 ter, rob 36 987 6 (39 070) Gewal tes nichtet 150 reicht der Ernteertrag für zwei Jabre aus. 6 1 t 3 menü und n er me ne: am chte 0 e danr 7 . ⸗— M 2 3 e 2 z = J 1 ** 26. i nn Ram wele ier Gai 6 * nmüulnits in Funchal. Gekurg. & ö n 17 . wird oster FerrorgeFo daß bier kranke Kartoffeln eenig vor. deren der Feiden. Mecklenburg dire Wadecz, rammen, 6 en. in Stäben 286 419 1 (11632) Tab Die Rosen⸗Ernte, lche im Mai stattsindet, ö arre sie in dieser Zeit sebr berinträchtig n Württemberg un wird ter orge beben, daß bi Re Kart om * . rn, m, ne, mm ene, a je bedeutend * Robes Zi oog I (11052 abre 1 2 bat sich Lie Grnte de mmer dte IJebr verzsgert, sodaß kommen. lange Jeit Regen berrschte, baben die Kartoffeln auf J Anbalt weisen auf einen unguünstigen Stand bin. Durch die Robes Zinn 1100 1105

ö r. z 2 ; ne England. Dieser (21567) Robe Baumwolle Da die Ernfen dieses Jabres am Jordan wenig ergiebig sein sollen, * gland. Diesem Um

ö

. ] war in diesem 2 ein mittelmäßige e Verstellung dei ist keine den

a weer