1901 / 227 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

e m ee .

mee, .

ö

D

4 mmm

m Telegraphenstangen. Schiffss * Spanten,

olzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, 9 Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte. Beile. Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werk⸗ zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, ,, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische . . Angelgeräthschaften, künstliche öder, Netze, Harpunen, Reusen, Fif kästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Glocken, email⸗ lierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ eschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, ö oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ klofets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Jlaschen züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, ee Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus Metall guß, Schnallen. Agraffen. Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, ebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ apfeln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, ein⸗ schließlich Kinder und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkftangen, Pedale, Fahrradständer, Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, KLlopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen. Schuhelastiks, Pelze. Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider—⸗ kreide, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ fasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, 163 Marmelade, Fleischertrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ sther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine, leonische Wagren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirur⸗ gische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschl. Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ schube, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Meisetaschen, Tahacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie Albums, Klappstuüble. Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe, Briqueis, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗ niertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöoͤl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaaren, Möbel aus Holjz. Robr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden. Holjspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, böl jerne Küchengerätbe, Stiefelhöljer, Boctsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenbülsen, Kork⸗ westen, Korksoblen, Korkbilder, orlplatten Rettungs- ringe, Korkmehl, Holispäbne, St börner, Schuhanzieber, Pfeifen Thürklinken, Schildratt⸗Daa ; schalen, Elfenbein, Billard bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Faljbeine, Elfenbeinschmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, CGelluloidbrochen, Zigarrensvitzen. Jetubrketten, Stahl schmuck, Mantel besaße, Pur ven opfe, gepreßte Orna- mente aus Cellulose, Spinnräder, Trexpentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ fisten. Abornstifie, Burbaumplatten, Ubrgebaäͤuse, Maschinenmodelle aus Holjz, Eisen und Gipse, arit⸗ liche und jahnärjtliche, pharmazeutische, orthepadische, gymnastische, geodatische, phvsilalische, chemische, elektrotechnische, nautische, vbotograpbische Instru⸗ mente, Arparate und Utensil ien, Deginfektiong.˖ apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapvarate, Verkauftautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göryel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen. Milch- jentrifugen, Kellereimaschinen, Schretmüblen, Auto. mobilen, Lokomotiven, Werk jeugmaschinen einschließlich Nãbmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen Förderschnecken Eigmaschinen, litbograyhische und Buchdruckpressen, Maschinen⸗ tbeile, KFaminschirme, Reibeisen, Kartoffel reibe⸗ maschlnen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Par erkörbe, Matten, Alingeljüge, Orgeln. Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blaginstrumente, Trommeln, Jieb und Mundbarmonikas, Maultrommel n, Schlag⸗ sinstrumente, Stimmgabel n, Darmsaiten. Noten zulte, Spieldesen. Musifautomaten, Schinken. Sxeck, Wurst, Rauchsleisch, Pokel leisch, Zeräucherte, 93 trocknete und marinierte Fiche, Gänsebrüste, Fisch, leisch., Frucht und Gemüsekonserwen, Geldes, Eier, badensterie Milch, Batter, Käse, Schmal! Kunst⸗ butter, Sveisefette Syeisesle, Kaffee, Kaffersurrogate, Thee, Zucker Mebl, Rel, Graupen, Sago, Grieg, Maccaron!, Fadennudeln, Takac. Gbefelade, Bon- bong, Juckerstangen Gewürze, Surventafeln. Essig, Syoruy, Biecuits, Brot, Jwiebäcke, Haferräparate,

Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollen saatmehl, Erdnußkuchenmebl, Traubenzucker,

reibe, Pack- Druck⸗ Seiden⸗, Pergament⸗

mirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton- und Zigaretten⸗ papier, Haß ps Farton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brieffuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Hreß ahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo= raphien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, iegelmarken, Steindrüuͤcke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zei⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß. Trink⸗ Koch⸗ Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein ut, Glas und Thon, Demijohns, , , . etorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, ö. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, opti⸗ ches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolat ren, Glas⸗ perlen, Ziegel. Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas⸗ mofaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und 6 Tintenfässer, Gummistempel, Geschãfts⸗ ücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ lack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Jündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher. Polierroth, Putzleder, Rostschutz mittel, Starke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brett⸗ spiele, Turngeräthe. Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe; Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleiffteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Nouleaux, Jalousien, Säcke, Bekten, Zelte, Ühren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen Nr. 50 301. B. 6862. Klasse 12.

2

Eingetragen für Carl Breiding R Sohn, Soltau (Oann.), zufolge Anmeldung vom 27. 8. 1900 am 30. 8. 19601. Geschäftsbetrieb: Export und Import von Waaren. Waaren: Getreide, Hülsen⸗ früchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchen⸗ kräuter, Hopfen, Nüsse, Maisöl, Treibhausfrüchte, Moschus, gefrorenes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für Menschen und Thiere, einschließlich der natürlichen und künstlichen Mineralwässer, sowie der Brunnen und Badesalze, Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis Perubalsam, Sonnenblumensl. Büte, Mützen, Helme, Hauben, Handschuhe, Schube, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebte Unterkleider, Sbawle, Leibbinden. Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch. Lampen⸗ brenner, Lampenglocken, Lampenzwlinder, Lampen⸗ bassins und Lampenuntertheile, Laternen und Laternen scheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Glüb⸗ lichtbirnen, gläserne und metallene Leuchler und Illuminationelamren, Kerzen. Metallene Defen, Warmeflaschen, Kochberde, Keochkessel, Petroleum⸗ und Gaekocher, Ventilationsarparate. Bũrsten Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schafscheren, Rasier⸗ messer, 6 einschl. Schminke, Hautsalbe Puder, Jabnyul ver, Pomade, Haars]. Bartwichse und Räaucherkerzen, Perrücken und Daarflechken, Phospbor, Alaun, Jod, Brom, Schweselsäure, Salvetersäure, Gblorkalk, Rupfervitriol, Jodoidsalze, Orvdsalze, Sulfosalje, Kollodium, Valeriansaäure, Vogel beer⸗ saäure, Progallussäure, Cyanfalium, CGalciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Deg⸗ infeltions mittel, chemische Düngemittel. Kon⸗ servierungemittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härte⸗ mittel, Gerbertrakte, Steinkoblentbeerproduk te. Metallene Flaschen und Bũchsenverschlüsse. Metalle in robem und tbeilweise bearbeitetem JZustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rendeelen, Platten, Stangen, Röbren, Blechen und Dräbten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall. JZinkstaub, Bleischrot, Stabl⸗ kugeln, Stablspäbne, Sanol, Bron zepul ver, Blatt- metall, Quecksilber, Lothmetall, DVellowmetall, Antimon, Magnesium. Platindrabt, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonde, Unterlageplatten, Unterlagsringe, Draht- stifte, Fagonstücke auß Schmiedeeisen, Stabl, schmledebarem Gisenguß, Messing und Rotbguß eiserne Saulen, raͤger, Kandelaber, Kon ole, Balluster, rabnsäulen, Telegrar benstangen, Schiff e⸗ schrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, Schrauben,

Muttern, Splinte, Halen, Klammern, Ambosse,

Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb. und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aexte, Belle, Sägen, Pflugschare. Korkzieher. Schaufeln, Blasebälge; 82 2 Werkzeuge für Handwerker, Land. und Forst⸗ wirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaun⸗ draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, ver⸗ zinnte und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs—⸗ eschirre. Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen. eh rr Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststbe, metallene Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Gier Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, gebohrte, gefraiste und gestanzte Façonmetalltheile. Drahtseile, Metall⸗ kapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, me— tallene Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholʒertrakte. Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuer⸗ eimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuille⸗ waaren; Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren. Wein Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, auch Fruchtschaumwein, Frucht⸗ säfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen. Liqueure, Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, , Rohspiritus Sprit. Saucen, Pieles, armelade, Bonbons, Fleischextrakte, Preßhefe. Gold⸗ und Silberwaaren, echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halbedelsteine. Unechte Schmucksachen. Elfenbein⸗ Schmuck. Bernsteinschmuck. Leonische Waaren, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Nickel und Aluminium, Glocken, Gongs und Schlittenschellen, Gummischuhe, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren. Schreib-, Pack⸗, Druck-, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗ Ton⸗ und Zigarettenpapier. botographien, vho⸗ tographische Druckerzeugnisse. Steindrucke, Chro⸗ mos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Dosen, Büchsen. Zigarrenspitzen. Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummi⸗ schnüre, Gummi, Kautschuk, Guttaperchg und Balata in rohem Zustande. Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum. Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Oele für Brenn⸗, Heiz⸗ und Schmier⸗ zwecke. Aerztliche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische und photo⸗ graphische Instrumente, Apparate und Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall oder Steingut hergestellt worden sind. Grammophone. Metallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrol⸗ apparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreib, Strick! und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, eiserne lithographische und Buchdruckpressen, Fahrräder und Fahrradtheile. Metallene My tinsttn mente und Stimmgabeln. Stahlfedern, Blechspielwaaren. Geräucherte, ge— trocknete und marinierte Fische. Fisch., Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven. Tondensierte Milch, Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Zuckerstangen, Gewürze, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermebl, Eß⸗, Trink“, Koch⸗ und Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Retorten, Reagensglaäser, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Niprfiguren, Glasmosaiken, Glasprismen. Dia⸗ phanien, Spiegelglas belegt und unbelegt, und Glasuren. Kieselgubr und Kieselguhrpräparate, Putzpomade, Wiener Kalk, Kork, Baumbarz. Pflaster, Verbandstoffe, Camphor, Camphoröl, Petroleum, Magnesium und Pachfackeln. Putztũcher, Putzwolle, Pußbaumwolle, Polierrotb, Safe, 8e Borar, Waschblau, Seife und Seifenpulver. Haarpfeile, Borsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern Kratzbürsten. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Deririn, Leim, Wichse, Fleckwasser. Zündhölzer, Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle. Garne, baumwollene Webstoffe im Stück, einschließ⸗ lich robe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; robe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte baumwollene Flanelle; robe, gefärbte, bedruckte, ge⸗ rippte baumwollene Sammete (Velvets) und be⸗ druckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwollene Kon⸗ fektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, baum⸗ vollene Sxitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Zanella (Italian clotb), schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbel⸗ stoffe. Kleiderstoffe und Orleans, balbwollene Litzen und Bänder, robe und gereinigte Wolle, Kammzug, Sboddywolle; Tuch, Flanell. Meusseline, Tamm⸗ garnstoffe, Bucksfins und Konfeltienestoffe. Filjtuch und Fil. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen Bänder, Tücher, Decken. Blankets; Haargarn und aus Haargarn bergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßbaargewebe. Leib, Tisch und Bettwäsche, Hosen⸗˖ trãger, Gürtel. Leinen jwirn, Leinewand, Packleinewand, leinene Aleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinder⸗ leinewand, Segelleinewand, Sackleinewand. Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Hanfene Stüͤck⸗ waaren. Jutegewebe, Jutesammt, Jutexrortisren, Jutesacke. Schnißzarbeiten, Balle, Wurfel, Schach⸗ siguren, Schmucksachen, Ubrketten und Kleiderbesatz⸗ tbeile aus Gagat (Jet); Bastbüte, Bastmatten. Stroh und Strobgeslechte. Jitronensäure, Soya, Gssigsãure, Weinsteinsaͤure, Schweselkoblenstoff, Hol destillationevrodukte, Koblensaure Goldchlorid. 96. veitschen, Zaum seug, lederne Schnüren und Riemen. Bambusrobtr, Rolang, Kopra, Farbbelss. Wache, Flachs, Hörner, Felle, Desen, Däute, Fischbein, SIchilt vat, Rbabarberwurzel, Cbinarinde, Robtaback Rauchtaback, RFautabad, Schnur ftaback. Jigarren, e ne, Kaka Gummi⸗arabicum, Galan el Fassia, Cassiasl, Cassiablütben, Galangal, Ceresin, ätber. Oele, Holjessig. Bay Tum, Insekten vulver, Rattengift, Carbelineum, Mennige, Nachtlichte, Rasierrinsel, Haarfarkemittel, Schwefel, Bleiernd, Bleijucker, Salmiaf, Allobel, Soda. Glaubersals, Salveter Asbest, sowie Uabestyrärarate Goldleisten,

Bisderrabmen, Kisten, Rasten, Schachteln, Tür.

*

ö

klinken, Uhren, Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, Mal

3 Radiermesser, Blei⸗ und Farbstifte, . ässer, Lineale, Heftklammern, Heftzwecken, Siegel.

ö. Oblaten, Federkästen, Zeichenkreide; Möbel aus olz.

Nr. 50 302. B. 7032. Eingetragen für Carl Breiding Sohn, Soltau (Hann. ), zufolge An⸗ meldung vom 13.11. 1900 am 30. 8. 1901. Geschäãftsbetrieb: Export und Import von Waaren. Wagren: Getreide, Hülsen⸗ früchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nüsse, Mais⸗ ol. Treibhausfrüchte, Moschus gefrorenes Fleisch, Talg, Fisch⸗ eier, Kaviar, a. Muscheln, Hausen⸗ blase, Arzneimittel für

Menschen und Thiere, ae , . k der natürlichen und künstlichen Mineral⸗ wässer, sowie der Brunnen⸗ und Badesalze, Angostura⸗

Klasse 42.

rinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Peru— balsam, Sonnenblumenbl. fat Mützen, Helme,

k Handschuhe, Schuhe, Stiefel, Pantofsel, andalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebte Unterkleider, Shawls, Leibbinden. Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch. Lampenbrenner, Lampenglocken, Lampenzylinder, Lampenbassins und Lampenunter⸗ theile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen, Kerzen. Metallene Oefen, Wärmeflaschen, Kochherde, Koch⸗ kessel, Petroleum und Gaskocher, Ventilations⸗ apparate. Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren Schafscheren, Rasiermesser, Parfümerien, eins ließlich Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse und Räucherkerzen, Perücken und Haarflechten, Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefel⸗ säure, Szalpetersäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoid⸗ salze, Oxydsalze, Sulfosalze, Collodium, Valerian⸗ säure, Vogelbeersäure, Pyrogallussäure, Cyankalium, Calciumkarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel, Konservierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härtemittel, Gerbertrakte, Steinkohlentheerprodukte. Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Metalle in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspähne, Staniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lothmetall, Jellowmetall, Anti⸗ mon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drabt— stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, &a n den Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Dauer, Dlantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Ma⸗ schinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork zie her, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werkzeuge für Handwerker, Land und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachel jaundraht, Drahtgewebe, Drabt⸗ körbe, Vogelbauer. Nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungk⸗ geschirre, Badewannen. Radreifen aus Schmiede⸗ eisen, Achsen. Schlittschube, Geschütze. Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche. Sprungfedern Wagenfedern, Roststãbe, metallene Möbel und Bau⸗ beschläge, Schl oͤsser, Geldschrãnke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen Agraffen, Karabinerhalen, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerbüte, gedrebte, ge= bobrte, gefraiste und gestanzte Fagonmetall⸗ tbeile. Drabhtseile, Metalllapseln, Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern Winkel balen, Rohrbrunnen, metallene Ueiderstäbe, Feldschmieden, Faßbãbne. Farben, Farbstoffe. Bronze farben, Farbholjextrakte Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Möbelbe züge, Feuereimer. Taschen, Ke Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Soblen, futterale und Portefeuillewaaren, Schube Pelje, Peljwaaren. Wein, Schaumwein. Porter, Ale, Maljertrakt, Maljwein,

auch Fruchtschaumwein, Fruchtsäfte, Kumpß Lime⸗ naden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Punsch⸗ erxtrakte, Rum, Kognak, Fruchtätber, Roh spiritus, Sprit. Saucen. Pickleß, Marmelade, Bonbont Fleischertrakte, Preßbesfe. Gold und Silberwaaren, echte Schmuckperlen, Gdel⸗ und Halbedelsteine. Un⸗ echte Schmucksachen. Elfenbeinschmuck, Bernstein⸗ schmuck, Leonische Waaren, Tafelgerätbe und Be⸗ schlãge aus Alfenlde, Neusilber, Britanniametall, Nickel und Alumintum. Glocken, Gong. und Schlittenschellen, Gummischube, Luft reifen, Regenrocke, Gummischläuche, qummierte Hanfschläuche, Gummisriel waaren. Schweißblätter, Badelary ven, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren. Schreib Pack,. Druck., Seiden Pergament, Schmirgel⸗ Luruz,,. Bunt⸗, Ton- und Jigaretten Papier. Photogravbien, vbotegrarhische Druck er eugnisse, Steindrucke, Chromen. Deldruckbilder, ur ferstiche, Radierungen. Bãchsen, Jigarren. rien, Serriettenringe, Federbalter und Platten auf Barigummi, Gummischn üte, Gummi, Kant chat. Guttarercha und Balata in robem Justande. Schirme und Schirmgestelle. Rafflniertes Petroleum, Petre- leumäatber, Mineral und andere Oele für Brrnn Dei. und Schmiermwecke. Aerziliche, Jabnärst icke, vharmanentische, orthoradische qꝗomnastische, eodatische prysilalische. chem ische. 2 ele ltrotechn ische und pretograrkick. Instrumente, Arrarate und Uten, silien soweit dice ken aus Ila. Gummi, Meta oder Steingut bergestellt werden sind Grammer bont

en

Metallene Meslnstrumente, Waagen Contrel· argarate. Dampflessel. Kraftmaschtnen. bei e . Lelemetlver. Werkfeugmaschinen, einschließ ich Näh-

Schreib⸗, Strick- und Stickmaschinen,

Eismaschinen, eiserne litbographische und en, Fahrräder und Fahrradtheile. usikinstrumente und

5

und Fensterglas optisches figuren, Spiegel

Zünd hölzer, Baumwolle,

farbig, Kleiderstoffe und Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle, Tuch, Flanell, Mousseline, Kammgarnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe, Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Blankets, Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaargewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosen⸗ träger, Gürtel. Leinenzwirn, Leinewand, Packleine⸗ wand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buch⸗ binderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Hanfene Stückwaaren. Jutegewebe, Jutesammt, Juteportisren, Jutesäcke. Schnitzarbeiten. Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhrketten und Kleiderbesatztheile aus Gagat (Jet), Basthüte, Bast⸗ matten, Stroh und Strohgeflechte. Zitronensäure, Soya, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefelkohlen⸗ stoff, Holzdestillationsprodukte, Kohlensäure. Gold⸗ lorid, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüre ud Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Farb⸗ bel Wachs, Hörner, Flachs, Felle, Oesen, Häute, Fischbein, Schildyatt, Rhabarberwurzel, Chinarinde, Roh, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigaretten, Kakao, Gummi arabicum, Galläpfel, Ceresin, äthe⸗ niche Oele, Holzessig, Bay⸗Rum, Insektenpulver, Waengift, Karbolineum, Mennige, Nachtlichte, Vervinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleioxyd, Bleincker, Salmiak, Alkohol, Soda, Glaubersalz, Silreter, Asbest. sowie Asbestpräparate, Goldleisten, Kisten Kasten, Schachteln, Thürklinken, Uhren und lärgehãuse, Tinte, Tusche. Malfarben, Radiermesser, Blei, und Farbstifte, Tintenfässer, Lineale, Heft⸗ lammern, Heftzwecken, Siegellack, Oblaten, Feder⸗ ästen, Zeichenkreide, Möbel aus Holz. (Ohne lust dehnung auf Zigarren)

50 303. B. 6861.

n

Alaffe 12.

1

Pe me, Tears. ngetragen für Carl Breiding A Sohn, lau (Dann), zufolge Anmeldung vom 27. 8. 19090 am 30. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Export und Im⸗ dort don Wagren. Waaren: Getreide, Hülsenfrüchte, trecknetes Obst, Dörrgemüse, Pil je. Küchenkräuter, Debfen, Nüsse, Maigöl, Treibbausfrüchte, Moschus, srerenes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arjneimittel für Menschen u Thiere, einschließlich der natürlichen und künst⸗ er sowie der Brunnen und

F

1

9

. ante, Perubalsam. Sonnenblumenöl. Hüte, Muhen, Helme, auben, Handschuhe, Schube, me g. Pantoffel, Sandalen. Strümpfe, gestrickte, rtte und gemebte Un erlle der, Sbawls, Leih- Fertige Tleider für Männer, Frauen und * Wand, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, luck. Wachs tuch und Ledertuch., Lampenbrenner, änder rocken, Lampenzolinder, Lamwenbassing und . nntertbeile Laternen und Laternenscheiben, n mmer, metallene Kronleuchter, Glüblichtbirnen, und metallene Leuchter und Illuminatieng- e berg, Metallene Oefen, Wärmeflaschen, —*7 Tochtessel, Petroleum. und Gankocher, . stiongaprarate. Bürsten, ämme, Kn apfe, Iicheren, Schafscheren, Rassermesser, Par. 1 einschlleßlich Schminke, Hautsalbe, e, JZabnpulker, Pomade, Haarsl, Bart. ö und NMaucherker en. Perrücken und Paar. i Dbegw bor. lain, Jed, Gem, n , fete gare Gblertzst. Tin fefn in ei, , Gollodium, Valerian.

. Jlatinblech A

Calciumkarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektions mittel, chemische Düngemittel, Konservierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, n . Gerbextrakte, Hleint od erer g, Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Metalle in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Magnesiumdraht, metallene Ketten, nker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fagosestücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werkzeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaun⸗ draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre. Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, metallene Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Blechdosen, Fingerhüte, gedrehte, gebohrte, gefraiste und gestanzte Façonmetalltheile. Draht⸗ seile, Metallkapseln, Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ holzextrakte, Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuillewaaren; Schuhelastiks, Pelze, Pelz⸗ waaren. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, auch Frucht⸗ schaumwein, Fruchtsäfte, Kumpß, Limonaden Spiri⸗ tuosen, Liqueure, Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Saucen, nc. Marmelade, Bonbons, Fleischertrakte, Preß⸗ zefe, Gold⸗ und Silberwaaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, unechte Schmucksachen, Elfenbeinschmuck, Bernsteinschmuck, leonische Waaren, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Nickel und Aluminium, Glocken, Gongs und Schlittenschellen, Gummischuhe, Luft— reifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren. Schreib-, Pack⸗, Druck- Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier. Photographien, photo⸗ graphische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Del⸗ druckbil der, Kupferstiche, Radierungen. Dosen Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi, Kaut⸗ schuk, Guttapercha und Balata in rohem Zustande, Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Oele für Brenn-, Heiz⸗ und Schmierzwecke, ärztliche, zahn⸗ ãrztliche, vharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektro⸗ technische und photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall oder Steingut hergestellt worden sind. Grammophone, metallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein schließlich Nähmaschinen, Schreib- Strick, und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne lithographische und Buchdruckpressen, Fahrräder und Fahrradtheile. Metallene Musikinstrumente und Stimmgabeln. Stablfedern, Blechspielwaaren. Gerãucherte, getrocknete und marinierte Fische, Fisch,, Fleischt;. Frucht, und Gemüsekonserven. Kondensierte Milch, Butter, Schmal;j, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaff eesurrogate, Thee, Zucker, Mebl, Reig, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Cbokolade, Zucker⸗ stangen, Gewürze. Essig. Biscuits, Brot, Zwie⸗ backe, Hafervrärarate, Backpulver, Mal, Honig, Reisfuttermehl, Eß⸗, Trink, Koch. und Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan. Steingut, Glas und Thon, Retorten, Reagenjgläser, Robglas, Fensterglaß, Bauglas, Hoblglas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen Nippfiguren, Glasmosailen, Glasprismen, Diap hanien, Spiegel- glas, belegt und unbelegt, und Glasuren. Kiesel⸗ gubr und Kieselgubrpräparate, Putzyomade, Wiener Ralk, Kork. Baumbarz. Pflaster. Verbandstoffe, Camphor, Campboröl, Petroleum, Magnesium⸗ und Pechfackeln. Putztücher, Putzwolle, Pußbaummolle, bea m bn Starte, Borar, Waschblau, Seife und Seifenpulver. Haarpfeile, Borsten, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz bürsten. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Zändböljer, Jement, Rob⸗ baumwolle, gereinigte Baumwolle, Garne, baum⸗ wollene Webstoffe im Stück, einschließlich robe, weiße, gefärbte und bedruckte Sbirtingse; robe, ge⸗ bleichte, gefarbte, bedruckte, buntgewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte baum-⸗ wollene Sammele (Velvet) und bedruckte Baum⸗ wollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektiong⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Lißen, baumwollene Spißen, Gardinen. Schnãͤre, gr, und Lampendochte; Janella (Italian cloth), schwarj oder andersfarbig, dalbwollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Tleidersto ne und Orleang, halbwollene Lißzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Tammzug, Sboddywelle, Tuch, Flanell, en, Rammgarnstoffe, Bucksling und Konfektiongstoffe, Filstuch und Fil. Gewirkte Wall stoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Blanketg; Haargarn und aut Haargarn bergestellte Web. und Wirt of Reßbaargewebe. Leibe, Tisch.˖ und Beitwäsche, Hosenträger, Gürtel, Leinenjwirn, Leinewand Paclleincwand leinene Kleiderstoffe und Taschentũcher. Buchbinderleinewand, Segelleincwand,

Besen,

Vengelbeersure, Pyroqallugsaure, Cvantaltum,

Sackleinewand, Leinendrell, Leinendamast, Batist,

Leinenplüsch. Hanfene Stückwaaren, Jutegewebe, Jutesammt, Juteportisren, Jutesäcke. Schnitz arbeiten, Bälle, Würfel, achfiguren, Schmucksachen, Uhr⸗ ketten und Kleiderbesatztheile aus Gagat (Jet); Bast⸗ hüte, Bastmatten, Stroh und Strohgeflechte. Zitronensäure, Soya, , n, Weinsteinsäure, Schwefelkohlenstoff, Holzdestillationsprodukte, Kohlen⸗ säure, Goldchlorid, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Tarbholi Wachs, Flachs, Hörner, Felle, Oesen, Häute, Fischbein, Schildpatt, Rhabarber⸗ wurzel, Fbincrinde, Rohtaback, Rauchtaback, Kau⸗ taback, Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Kakao, Gummi arabicum, Galläpfel, Ceresin, ätherische Oele, Holjessig, Bay⸗Rum, Insektenpulver, Ratten⸗ gift, Karbolineum, Mennige, Nacht chte Rasier⸗ pinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleioxyd, Blei⸗ zucker, Salmiak, Alkohol, Soda, Glaubersalz, Sal⸗ peter, Asbest sowie Asbestpräparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Thür— klinken, Uhren, Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, Malfagrben, Radiermesser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Lineale, Heftklammern, Heftzwecken, Siegellack, Oblaten, Federkästen, Zeichenkreide, Möbel aus Holz. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 50 304. B. 6867. Klasse 42. Eingetragen für Carl Breiding C Sohn, Soltau hann zufolge Anmeldung vom 27. 8. 1900 am R. 30. 8. 1901. Ge⸗ 7 schäftsbetrieb. Export und Im⸗ N S* port von Waaren. Waaren: Ge⸗ treide, Hülsen⸗ E früchte, ge * trocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchen kräuter, Hopfen, Nüsse, Maisöl, Treibhausfrüchte, Moschus, ge 9 frorenes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausen⸗ blase, Arzneimittel für Menschen und Thiere, ein⸗ schließlich der natürlichen und künstlichen Mineral⸗ wässer, sowie der Brunnen⸗ und Badesalze, Angostura⸗ rinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Peru⸗ balsam, Sonnenblumenöl, Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Handschuhe, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebte Unterkleider, Shawls, Leibbinden. Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wand, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch. Lampenbrenner, Lampenglocken, Lampenzylinder, Lampenbassins und Lampenunter⸗ theile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen, Kerzen. Metallene Oefen, Wärmeflaschen, Kochherde, Koch⸗ kessel, Petroleum und Gaskocher, Ventilations⸗ apparate. Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schafscheren, Rasiermesser, Parfümerien, einschließlich Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse und Räucherkerzen. Perrücken und Haarflechten, Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorkalk, Kupfer⸗ vitriol, Jodoidsalze, Oxrydsal je, Sulfosalze, Kollodium, Valeriansãure, Vogelbeersäure, Pyrogallussäure, Cyankalium. Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel. Konservierungsmittel, Laugen, Sicca⸗ tif, Beizen, Härtemittel, Gerbextrakte, Steinkohlen⸗ theerprodukte. Metallene Flaschen und Böächsen⸗ verschlüsse. Metalle in rohem und theilweise be⸗ arbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall. Queck sil ber, Lothmetall, Jellometall, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Mag⸗ nesiumdrabt, metallene Ketten, Anker, Eisenbabn schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lageplatten, Unterlagsringe, Drabtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Tonsole, Balluster Krahnsäulen, Telegrapbenstangen, Schiff sschrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse zerrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln u rohmesser, GEßbestecke, Messer, Scheren, Veu⸗ un Hauer, Plantagenmesser. Hieb⸗ und Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschaare, Korkzieber, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werk⸗ zeuge für Handwerker, Land und Forstwirthe, Rünstler und Gelebrte. Stacheljaundrabt. Drabt⸗ gewebe, Drabtkörbe, Vogelbauer, Nadeln, Fisch⸗ angeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, zußeiserne Ge⸗ säße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch- und Hausbaltungegeschirre. Badewannen. Nadreifen aus Schmiedeeisen, Achsen, Schlittschube, Geschütze, Dandfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ sedern, Wagensedern, Roststäbe. metallene Möbel- und Kankeschli e. Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerbalen, Bügeleisen, Soren, Steig bügel, Blechdosen, Fingerbute, gedrebte, gebobrte, ge⸗ fralste und gestanzte Faconmetalltbeile, Drahtseile, Metalllarseln, Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ bůchsen, Buchdrucklettern, Winkelbalen, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßbäbne. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholjertrakte. Leder, Sãttel, Treibriemen, lederne Möbelbejnge Feuer. eimer, Taschen, Roffer, Tornister, Tabackbeutel. Schäfte, Soblen, Gewehrfutterale und Portefenillewaaren; Schubelastila, Pelje, Pelwaagren. Wein, Schaum. wein, Bier, Porter, Ale, Maljertralt, Maljwein, Fruchtwein, auch Fruchtschaummein, Fruchtsäfte, Tumpß, Limonaden, Spiritucsen, Liqueur, Bitters pa ern, Mum. Kegnal. Fruchtäther, Mob-= piritug, Sprit, Saucen, Pidleg, Marmelade, Honkong, Fieischertrarfte. Prrsßbesfe. Geld und Silberwaaren, chte Schmuckperlen, Gdel⸗ und Palbedelsteine. Unechte Schmucksachen, Glfenbein-

88

Britanniametall. Nickel und Aluminium, Glocken, Gongs und Schlittenschellen, Gummischuhe, Luft—⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren. Schreib-, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗‚Pergament⸗, Schmirgel⸗ Luxus,, Bunt, Ton⸗ und Zigarettenpapier. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Deldruck— Zigarrenspitzen, Sewviettenringe, Kautschuk, Guttapercha und Balata in rohem Zu⸗ stande. Schirme und Schirmgestelle. , Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Oele für Brenn⸗ Heiz⸗ und Schmierzwecke. Aerztliche,

nastische, geodätische, phrsita n cg chemische, nautische, elektrotechnische und photographische Instrumente, Apparate und ⸗Utensilien, soweit dieselben aus Glas,

sind. Grammophone. Metallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib-, Strick- und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne lithographische und Buchdruckpressen, Fahr⸗ räder und Fahrradtheile. Metallene Musikinstrumente und Stimmgabeln. Stahlfedern, Blechspielwaaren. Geräucherte, getrocknete und marinierte Fische. Fisch=, Hesch Frucht- und Gemüsekonserven. Kondensierte Milch, Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Chokolade, Zuckerstangen, Gewürze, Essig, Biscuit, Brod, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Eß⸗ Trink,, Koch⸗ und Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Retorten, Reagenzgläser, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohl⸗ glas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Nippfiguren, Glasmosaiken, Glasprismen, Diaphanien, Spiegelglas, belegt und unbelegt, und Glasuren. ö und Kieselguhrpräparate, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, Kork, Baumharz, Pflaster, Ver⸗ bandstoffe, Kamphor, Kamphoröl, Petroleum, Magne⸗ sium⸗ und Pechfackeln, Putztuͤcher, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle, Polierroth, Putz leder, Stärke, Borax, Waschblau, Seife und Seifenpukver, Haarpfeile, Borsten, Besen, Schrubber. Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ bürsten. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. Zündhölzer, Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle, Garne, baum⸗ wollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings, rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte baum⸗ wollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, ge— rippte baumwollene Sammete (Velvets) und be⸗ druckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, baum⸗ wollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Zanella (Italian eloth), schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbel⸗ stoffe, Kleiderstoffe und Orleans, halbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; Tuch, Flanell, Mousseline, Kammgarn stoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe. Filztuch und Fil. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Baͤnder, Tücher, Decken, Blankets; Haargarn und aus Haar— garn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaar⸗ gewebe, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosenträger, Gürtel, Leinenzwirn, Leinewand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinder⸗ leinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Hanfene Stück waaren. Jutegewebe, Jutesammt, Juteportièren, Jutesäcke. Schnitzarbeiten, Bälle, Würfel, Schach⸗ figuren, Schmucksachen, Uhrketten und Kleiderbesatz⸗ tbeile aus Gagat (Jet); Basthüte, Bastmatten, Stroh und Strohgeflechte. Zitronensäure, Soyva, Essigsäure, Weinsteinsãure, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ destillationsprodukte, Kohlensäure, Golbchlorid, Klopfreitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Farbbolz, Wachs, Flachs, Hörner, Felle, Oesen, Häute, Fisch⸗ bein, Schildyatt, Rhabarberwurzel, Chinarinde, Rohtaback, Rauchtaback, Kautaback, Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Kakao, Gummi arabicum, Gallãpfel, Cassia, Cassiasl, Cassiabluüt ben, Galangal, Ceresin, ätherische Oele, Holjessig. Bav⸗Rum, In⸗ sektenpulver, Rattengjft, Carbolineum, Mennige, Nachtlichte, Rasierpinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleiorvyd, Bleizucker, Salmiak, Alkohol, Soda, Glaubersalj, Salpeter, Asbest sowie Asbestpräparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schach⸗ teln, Thürklinken, Ubren, Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, Mal farben, Radiermesser, Blei! und Farbstifte, Tintenfässer, Lineale, Heftklammern, Heftzwecken, Siegellack, Oblaten. Federkästen, Zeichenkreide, Möbel aus Holt. Der Anmeldung t eine Be— schreibung beigefügt.

Nr. 50 208.

J. 1227. Klasse 42.

Ci et Jirtlte.

Gingetragen für N. Joachimson. Hamburg, Deichstr. I6, zufolge Anmeldung dom 26. 10. 1900 am 30. 8. 1901. Geschäfthbetrie Exvortgeschaͤft und Vertrieb der nachgenannten Waaren. Waaren: Getreide, Hũlsenfruüchte, Sämereien getrocknetes Obst, Dörrgemũüse, Pilie, Füchenbelj. Vepfen, Robbaum wolle, Flachs Juckerrobt; Nutzbol j, Farbboli, Gerber lobe, Cork, Baumbarz,. Nüsse, Bambugrobr, Rotang. Ser grag, epra. Maissl, Palmen, Rosenstämme, —— 1 Treibleime, Treibbausfrüchte; Meschuß, Vonelsedern, gefrorenes Fleisch. Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle, RWlauen, Vörner, Knochen, Felle, nue Fischbaut. Fischeier; Muscheln, Thran, Fisch- in. Kaviar. Dausenblase, erallen, Bernstein; Steinnüsse. Menagerietbiere, Schildpatt, chemisch vbarmazentische Präparate und Predufte, Abfübr⸗ mittel. Wurmkuchen, Lebertbran Fieberbeilmittel. Serumpasta, antiseptische Mittel, Takritzen. Mastillen Salben, Kokalnrpräparate, natürliche und nstliche Mineralwässer. Brunnen und RWadesale, 2 Verband stesse, Cbarrie, Gamm strürmTre, sadeutel. Bandagen, Vessarlen Sanden eren, Masserbecken, Stechbecken. Inbalatienkardarate

chmuck, 4 3 deontsche Waaren. Tafel. geräte und Beschlüge au Alsenide, Neusllber,

medio mechanische MWaschinen Fan stlicoh Gliedenaßen und UAugen; Rbabarberwur zeln Gdinariade Tamrder,

bilder, Kupferstiche, Radierungen, Dosen, Büchsen, . t Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi,

Raffiniertes

zahnärztliche, pharmaceutische, orthopädische, gym⸗

Gummi. Metall oder Steingut hergestellt worden

1

K

. b 6 2

. , , , a.