bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Nr. S0 306. T. 2056. Klasse 42.
Akt chuhelastiques, Pelze, Pelzwagren, e r , ,, ebstoffe, Dextrin, Leim,
Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar,. Algarobille, Aloe, Ambra. Antimerulien, daraghen. Moor, Conxurangorinde. Angusturgrinde, Curare, Curanng, Enzianwurzel, Jenchelöl, Stern⸗
30. 8. 1901. Geschäftsbetrieb. Tapezierer. ; arlitel· Dan diung a, , ,,,, ,n
Rr. S0 3109. g. 62128. glaffe v.
Sechste Beilage
ö
3 R
3
ö
nls, Caffig, GCajfia bruch, Gai Tlorez. Galangal, Ceresin, Perubalfam,. medizinische Thees und Kräuter, atherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen blumenöl, Tonkahohnen,. Quebrachorinde, Baß Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und gegen andere , Mittel gegen Hausschwamm, reosot, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, ae rig, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ alter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations— lampen, Petrol eumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kal orife ren, Rippenheizkörper elektrische Heizapparate, Kochherde Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Sbst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, . Quaͤste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ arden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Daarschneide apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, asiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwigel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Per⸗ rücken, . Phosphor, Schwefel. Alaun, Blei⸗ oryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensänre, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations prozukte, Jinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbe⸗ ette, Folledium, Cyankalium, Pyrogallussäure, , unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsaͤure, Zitronen⸗ saͤure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksil beroryd, Wasserglas, Wassersteffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefel säure. Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochfalz Soda, Glaubersalz, Calcium- carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Jupfer⸗ pvitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ platten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen. Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein— sfalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokexit, Marienglas, Asphalt, Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Korksteine, Kork⸗ schalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwelle, Glas wolle, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpaplere, Asbestschnüre, Putzwolle. Putzbaum⸗ wolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmebl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheifen, Cisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren. Blecken und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stabl⸗ kugeln, Stablsvaähne, Stanniol, Bronzevulver, Blatt⸗ metall, Quecsilber, Lothmetall '. Yellom- Metall, Antimon Magnesium, Palladium, Wismuth,
Wolfram, Platindrabt, Platinschwamm, Platinblech,
Magnesiumdraht, metallene Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drabtstifte, Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stabl, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Messing und Rotbguß; d
Ketten,
eiserne Säulen, Träger,
Kandelaber, Konsele, Balluster, Krabnsãäulen Tele
benstangen, Schiff sschrauben, Spanten, Bolzen chrauben, Muttern,
— 2 .
G6G*
— 2
Schubmacher rtbe Gärtner, Gerber äller, Uh tellmacher, Künstler, Maschinenbauer aurer, Schiff sbauer, Aerjte, Apotheker Installateure, Elektrotechniker, J Graveure, Barbiere; l Drabtkörbe. Vogelbauer
Stecknadeln,
2658
r aschinennadeln l
— 21 — 1
In für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel⸗ itbschatten, Lünstliche öder, Netze, Dar men, d Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel Raff ee⸗
aus Metall. Badewannen, Wasserklosets.
5
15n dn uke i serne usnagel, gußetlerne
fäße, Kechkessel, Koch- und Dausbaltungegeschirre
muũblen, Kaffeemaschinen, Weschemangeln, Radreifen
aus Gisen, aus Stahl und aug Gummi. Achsen, Schlittschube, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, elochte Bleche, Syrungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ Möbel und Baubeschläge, Schloösser, Geld- Kgassetten. Drnamenie aus Metallquß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bugeleisen. Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Teuchter, Fingerbaäte, gedrebte, gefraiste, gebobrte und gestan te Fazonmetalltheile, Metall lar ein Drabt eile, Schirmfestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Steckjwin gen, gestanzte Pavier⸗ und Blechbuchslaben. Schablecnen, Schmierbüchsen, Buch drucklettern. Winkelbaken. Robrbrunnen, Rauch- kelme, Tauchetarparate Näbschrauben, Kleiderstäb- Feld sckmir den. Faßbäbne, Wagen, einschlieslich Rinder ⸗ und Krankenwagen, Fabrräder Wass er fabr⸗ zeuge, Feuerfrritzen, Wagenrader, Speichen, Fel gen, een. Rabmen, Lenkftangen, Pedale, Fakrradstander, Farben, Farbstoffe. Bronsesarben und Farbbelz⸗ ertrakte, Leder, Sättel. ler fweitichen, Jaum feng, lederne Riemen, auch Treibt iemen, lererne Mobe
n — Thbonornamente, Glasmosai
irnisse, La . e, Fleckwasser, Bohnermgsse, Degras, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick Häkel . Stick und . wirne, Bind⸗ faden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haar⸗ fil. Pferdehaare, Kameelhgare, anf, Jute, Seegras, Resseffgsern, Nohseide, Bettfedern, Schaumwein, Bler, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtfäfte, Kumiß, Limonaden, Spirituosen, Bitters, Saugen, Pickles Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchläther, Roh⸗ spiritus, Preßhefe, Gold- und Silberwagren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Arm—⸗ bänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht⸗ schalen, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedel steine, leonische Waaren, Tressen, Brokades, Tafel⸗ geräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel. und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwagren, Radiergummi, technische Gummiwgaren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, k Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummi—⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttaperchg, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo⸗ graphiealbums. Klappstühle. Ber stöcke, Hutfutterale, i fee Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Möhel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern. Mulden, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhöljer, Werkzeughefte, laschenkorke, Korkwesten, Korksohlen. Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thür⸗ flinken, Schildpatthaarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz⸗ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloid⸗ brochen, Jigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbefatze, Pur penköpfe, gepreßte Ornamente aus Tellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pbarmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ fische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Des infektionsapparate. Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis⸗ maschinen, litbographische und Buchdruck ⸗Pressen, Maschinentheile, Taminschirme, Reibeisen, Kartoffel- reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eieschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas. Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ pulte. Spieldosen, Musikautemgten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch , , trocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch , Fleisch, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffee surro⸗
TRüllEñ
Eingetragen für Harry Trüller, Celle, zufolge An nem 12 4. 18901 am 30. 8. 1991. Ge⸗ schäftsbetrleb: Nahrungsmittelfabriken und Versand⸗ geschäft. Waaren. Backwaaren, Konditoreiwaaren, . Marzipan, TLaffee, Kaffeesurrogate,
alzkaffee. Getreidekaffee, Zichorien, Thee, Krauter aller Art, Gewächse aller Art, Qbst, Früchte aller Art, Gewürze und Gewürzessenzen, , . Frucht⸗ safte, Fruchtäther, Pilze, Fleisch, Fleischwaaren, e , Fische, Austern, Krabben, Krehse,
aviar, Sämereien, Geflügel, Wildpret, Gelse, Marmelade, Puddingpulver, Gelse⸗Extrakt Baucen⸗ pulver, Saucen, Saucenwürze, Essig, Essig⸗ sprit. Essigessenzen, Backpulver, Senf, Paraffin, Wachs, Stearin. Mehle, Gries, Graupen, Sago, Schrot, Kleie, Stärke, Puder, Dextrin, Futtermehl, Fleischkonserven, Fischkonserben, Fruchtkon serven, Ge⸗ müfsekonserven, Backkonserven, Fleischmehl, Knochen⸗ mehl, Spirituosen, Wein, Liqueur, Bier, Limonade, Mineralwasser, Selterwasser, Brennspiritus, Syrup, Honig, Milch, Käse, Casein, Quark, Butter, Schmal; , Margarine, Dele und Fette aller Art, Kindermehl, Panirmehl, Salze aller Art, auch Badesalze, Lakritzen, Fachou, Teim, Gelatine, Nudeln, Maccaroni, Vanille, Vanillin, Zucker, Saccharin, Konservierungspulver, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Chokolade, Kakao, Liqueurextrakte, ätherische Oele, Malt und i Präparate, Eier, Cierkonsewen, Hefe, Seife, Seifen extrakte und Präparate, Soda, Vaseline, Wichse, Fi nnn, Thier⸗ und Pflanzeneiweiß, Insekten⸗ pulver, Klebemittel, Bartwichse, Toilettenartikel, Roh⸗, Rauch, Kan. und Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Muscheln. Tinte, Tintenlöscher, Korken, Farbe, Lack, Tusche, Politur. Harz, Siccatif, Papier, Pappe, Bretter, Karton, Säcke, Körbe, Gläser, Koffer, Flaschen, Kartonnagen, Beutel, Düten, Kisten. Dosen aus allen möglichen Materialien, Bindfaden, Plakate, Kalender, Besen, Pinsel, Bast, Gummi, Bleistifte, Federhalter, Drucksachen, Messer, Scheren, Gabeln, Zylinder, Glühstrümpfe, Photographien, photo graphische Apparate und Geräthe, Porzellangeschirr, Steingutgeschirr, Glasgeschirr, Emaillegeschirr. Be⸗ leuchtungs⸗, Koch⸗ Heiz, Back und Plättapparate und Geräthe aller Art. Zerkleinerungsmählen, Saftpressen, Knetmaschinen, Teigtheil- und Form⸗ maschinen, Teigwal zen, Ausstechmaschinen, Ketten öfen, Waffelöfen, Backöfen aller Art, Spekulationg⸗ maschinen. Kistenbeschläge. Kistenverschlüsse, Blech pfannen, Drahtpfannen, Dampfmaschinen, Motore aller Art, Fahrstühle, Röstöfen, Geschäftsbücher, Ctiketten. Elektrische Apparate, Phonographen, Reklamebilder, künstliche Blumen, künstliche Früchte, Biscuitstãnder. Schaufenstergerãthe, Musterkoffer. Werkzeuge für Bäcker, Schlächter, Schmiede, Schlosser, Klempner, Tischler, Dachdecker, Maurer, Zimmerleute, Sattler, Schuhmacher, Schneider, Wagenbauer, Tapezierer, Glaser, Maler, Gelbgießer, Kupferschmiede, Goldschmiede, Nagelschmiede, Gerber, Seiler, Buchbinder, Konditoren, Lebküchler, Buch⸗ drucker, Schriftsetzer und Lithographen. Brecheisen, Plomben, Plombenzangen.
Nr. 50 207 8 86231. Klasse 1.
REGULL-bMò
Eingetragen für C. F. Kindermann Co., Berlin, Möckernstr. 68, zufolge Anmeldung vom
gate, Thee, Zucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpraparate, Backpulver, Mali, Henig, Reis futtermehl, Erdnuß⸗ fuchenmebl, Schreib, Pack, Druck., Seiden ⸗, Per⸗ gament⸗, Schmirgel⸗ Zigarettenpapier, Parve Karton, Kartonnagen, Tampenschirme, Brieffuverts, Papierlaternen, Papier- servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holi⸗
schliff, Photeograpbien, vhotographische Druckerzeug⸗ nisse, Steindrücke. Chromos, Oeldruckbilder. Kupfer ⸗
stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospelte, Diaybanien, Eß⸗, Trink-, Kech, Wasch geschirr und Standgefaße aus Porzellan. Stein- Glas und Thon, Schmelztiegel e s Lampenivlinder, Rohbglas, Hoblglas, farbiges Glas, Thonrobren, Glasröhren, Glasrerlen, Ziegel, Verblendsiei Nippñiguren, Kacheln, Mosaikvlatten, s Prismen, Spiegel Glasuren, Sparbũchsen, Thenpfeifen, Pesamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Hakel artikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ stemrpel, Geschafte bücher, Lineale, Winkel, Neißzeuge, Heftklammern, Heftjwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln. Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Jichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichen kreide, Estempen, Schiefertaseln, Griffel, Jeichenbefte, Zündbütchen, Patronen, Putzromade, Wiener Kalt. Putztücher, Pelierretb, Pußleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasckklau, Seife, Seifenpulver, Sterec kope, Sxiel rten, Reuletteg, Turngeräthe, Spielwaaren, prengstoffe, Zundhöljer (Wachs., Papier · und Hol), orca, Schwefelfaͤden, Zundschnüre, Feuerwerke förwer, Rnallsignale, Litbograpbiesteine, litbo- ravbische Kreide, Müblsteine, Schleifsteine, Zement, beer, Pech. Rebrgewebe, Dachrappen, Kunststein⸗ sabrikate, Stuckrosetten, Robtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Rautabak, Schnur ftaback, Linoleum, Rollschatzwande, Jelte, Ubren, Webstoffe und Wirt ⸗
Terracotten
stoffe aug Baumwolle, Flachz, Hanf, Seide, Tunst⸗ ede, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stuck; Gärtel, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, balbleinene, wollen und seidene Waͤschestoñ e, Wache ˖ juch, Ledertuch. Bernsteinschmuck und Bernsteinmund⸗ stůcke, Ambreidrplatien, Ambroidflangen, Ambreid· verlen, kanstliche Blumen, Matglen, Jab nen, Flaggen. Jicher, Deillcel Lederarvretur. Der Anmeldung it Une Reschreibung Heigekägt.
Bunt⸗, Ton⸗ und
Retorten, Fenster
1X P 1 mmeldung ist eine Beschreibung
II. 6. 1901“ am 30. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Lampenfabrik. Waaren: Spirituskocher, Petroleum kocher, transportable Heizöfen, Heizlampen, Laternen, Lampenbrenner, Jolinder und Dochte, Gasbrenner und Zylinder, vbotograpbische Dunkellammerlampen, Laternen, Cameras, Waässeraprparate, Plattenbalter, Stative.
Nr. 50 3085. A. 2701. Klasse 7.
Lubrose
Eingetragen für Aftiengesellschaft für Asphalti⸗ rung und Dachbedeckung vorm. Johannes Jeserich, Berlin, zufolge Anmeldung vom 14. 3. 1801 am 30 8. Geschaftebetrieb: Fabrikation und Vertrieb balt, und Theerprodukten W Is Anstrichmittel. Der An⸗
1 3512 = zaaren 1 6a beigefũgt.
Rlasse Ob.
S. G28. SGingetragen fũr Hoppe
K Triesch. Selingen, zufolge Anmeldung vom ⸗ 22. I2. 1900 am 30 35 1901. Geschäftsbetrieb:
Nr. 50 2089.
Messerwaaren ⸗ und Werk zeng ⸗ * abrik. Tisch⸗
Gemũse⸗,
Waaren: Küchen⸗, Tranchie Schlachtmesser, Rasier⸗ . messer, Taschen und Federm
zeuge für Schreiner, Zimmerleute.
Dreber, Küfer, Klempner,. Wagenbauer, techniker; Haarschneidemaschinen.
Nr. 80 212. g. 32611.
Mred⸗ wIore⸗,
* 19774 42 — 6
Rlasse Ot.
Gingetragen fut Carl Loibl, Munchen. Dachauer
Eingetr . für Heinrich Kieffer, Inhaber , ieffer, Künzelsau. Württbg., zufolge nmeldung vom 109. 6. 1901 am 36. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Senfen, Sicheln und Strohmessern. Waaren: Sensen.
Nr. 50 311. P. 2677. Klasse 8b.
Eingetragen für W. K. Æ C. Eeace Limited, Sheffield; Vertr.: Justizrath Ornold u. Rechtsanwalt Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103, zufolge Anmeldung vom 16. 2. 1901 am 560. 8. 1901. Geschäftsbetrieb⸗ Stahl⸗ und Eisenwaarenfabrikation. Waaren: Feilen und Raspeln.
Nr. 50 313.
A. 2792. Klasse Ot.
Ferrum
Eingetragen für Actiengesellschaft Ferrum vorm. Rhein Co., Kattowitz⸗Zawodzie, zufolge Anmeldung vom 17. 6. 1901 am 30. 3. 1901. Geschaͤftsbetrieb: Maschinen ! und Kesselfabrik. Waaren: Geschweißte und genietete Blecharbeiten, Dampfkessel, Wagenachsen und Stahlfagonguß.
Nr. 50 311. S. 3289. stlasse 9 s.
„E KENIX.
Eingetragen für Heinrich Sachs, Wien; Vertr.: per ef A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. I8, zufolge Anmeldung vom 22 10. 1900 am 30. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren: Reiß⸗ brettstifte und Teppichnägel, aus Stahlblech gestanzt. Nr. 50 315. T. 2093. Klasse 9b. Eingetragen fũr P. Tzschabran, Berlin, Wald⸗ straße 44, zufolge Anmeldung vom 5. 6. 1901 am 30. 8. 1901. Ge⸗
schäftsbetrieb:
Maschinen⸗ und
Werkzeugfabrik. Waaren: Werk⸗ zeughalter, Ge⸗
windebohrer, FTräser, Reibablen, ᷣ Schleif⸗ und Werkzeugmaschinen.
Nr So 3109. A. 2761.
Eingetragen für Actien⸗ Gesellschaft für Anilin⸗ Fabritation. Berlin, An der Trextower Brücke, zufolge Anmeldung vom 22. 5. 1901 am 30. 8. 1901. Geschäfte⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗
trieb don Farbstoffen, vharmazeutischen und pboto⸗
schen Produkten. Tünstliche organi⸗ .
ml . — 2 ar bst Farbstoffe.
. * me, f 2
Eingetragen für Uctien Gesellschaft für Anilin ⸗ Fabri kation, Berlin. An der Trertewer Brüde, jufolge Anmeldung vom X. 5. 1901 am 30. 8. 1901. Geschãfte betrieb Her⸗ stellung und Vertrieb von
Farbsioffen, vbarma⸗ zeutischen und wphoto⸗ grarbischen Predukften. Waaren: Aunsiliche orga⸗
nische Farbsteffe n.
..
(Schluß in der folgenden Beilage)
Verantwortlicher Redalteur: Direlior Siemenroth in Berlin.
Verlag der Grreritien (Schl) in Serli-- Druck der Nerddentschen B
strade 48, jufelge Anmeldang dom 4 1. 1901 am
Lestal. Bersin d n, Wären sfraße Nr. G
ruderel und Dale
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts, Vereins. G muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und er * ite 9 3
Berlin, Dienstag,
er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
den 24. September
19 O1.
schafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsen . Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs-
latt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich. a. 2)
Das Central⸗Handels⸗Re ister für das Deutsche Reich kann durch alle rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Rummern Eoste 2 8. 9
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3. — rr r r r r r r r r r r r r r — — — — — ——
Waarenzeichen. Schluß.) Nr. 50 318. V. 1490.
Eingetragen für Vereinigte Ultramarinfabriken Aktien ⸗Gesellschaft vormals Leverkus, Zeltner G Consorten, Cöln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 25. 5. 1901 am 30. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ultramarin in jeder Form. Waaren: Ultramarin in jeder Form. Nr. 50 319. H. 6454. Klasse 14.
Eingetragen für Wilh. Hebe⸗ brand, Elberfeld (Zweignieder⸗ lassung, Berlin), zufolge Anmel⸗ dung vom 18. 1. 1901 am 30. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation ind Vertrieb aller Arten Häkel⸗, Stick, und Stopfgarne, baumwollener und anderer Stoffe, Streifen und Bänder. Waaren: Häkel, Stick- und Stopfgarne. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. S0 3220. N. 1511. Klasse 16a. Pilsener Sprudel aus der Actienbrauerei Asch in Asch, Böhmen.
Eingetragen für Paul Ed. Nölting C Co., JDamburg, zufolge Anmeldung vom 5. 9. 1900 am 31. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Bier⸗Export. Waaren:
Bier.
Aenderungen in der Person des
Inhabers. Kl. 9b. Nr. 7347 (P. 180) R.. A. v. 30. 7. 95 J . Zufolge Urkunde vom 14. 8. 1901 umgeschrieben uf W. K. R C. Peace Limited, Sheffield; Vertr: Justizrath Ornold u. Rechtsanwalt Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103. Rl. 26 c. Nr. 4 O31 (S. 4293) R.. A. v. 25. 11.98. Zufolge Urkunde vom 3. 8. 1991 umgeschrieben auf n derzeitigen Inhaber der Firma Fritz Haaß in Weißenburg a. Sand Friedrich Niedermeyer, Weißenburg a. Sand. Kl 14 Nr. 24 177 (W. 2239) R. A. v. 6. 12.98. Jujolge Urkunde vom 16. 8. 1901 umgeschrieben un J. d J. Baldwin X Partners Limited, Duddersfield u. Halifax (England). Vertr.: Patent- Lawälte F. G. Glaser u. L. Glaser, Berlin. Xl. 26 a. Nr. 40 490 (V. 1133) R. A. v. 21. 11.99. Zufolge Urkunde vom 29. 8. 1901 umgeschrieben * die Vierländer Conservenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kirchwärder a. E. erlin, den 24. September 1901. Raiserliches Vatentamt. von Huber.
.
148755 —
Zeitschriften ·˖ NRundschau.
Volk ethüm liche Zeitschrift für praktische Arbeiter versicherun g. Organ des Verbandes R r, ,, der Ortekranlenkassen und Terufegenossenschaften Deutschlands und Allgemeines Anseigeblatt für die Interessentenkreise der Kranken- anal. und Invaliden⸗Versicherung. Nr. 18. 2 Zum Streite jwischen den Apotbekern und ranbenfassen. Von Derrn Amtegerschtsrath Hahn 2 Berlin. Verwaltung und Mechtsprechung. 5am Krankenversicherungegesetz. Fortdauer des Be⸗ Dästigungsverhältnissesꝰ trotz Unterbrechung der erg n, Kassenabmeldung. Entschdg des Kal. 6 Ministeriums deg Innern vom 1. Nevember 1 — Nunst⸗ und Handelsqärtnerei als land- krihschaftlicher Betrieb; auch solche Arbeiter in e md Dandelegartnereien, welche gusschließlich e ‚cge von Haug oder Jiergärten Dritter ver⸗ det we rden, unterliegen gegebenenfalls der Kranlen⸗ arrungepflicht. Entschdg. deg Baver. Verw. Hees,. 3. Sen, vom 29. September 1899. e weger g Entschdan) Arbeitetag“ im Sinne e , Istr. 2 KR. UM. (G3. Gntschdg. d. Waver. 2 * Veoseg, 8. Sen., v. 4 Feiember 1399 Reger 8 Entschdgn ) Zum Megrisf Gigen baltung lm Sinne de 7 Ab. 1 Iffr. 1 ** Entschdg. d. Wad 1899
Verw. (wer Vvoses v m. veimarbeiter oder Haun gewerbe
AlItenbur. 1 In das Handelsregister Abtheilung B. ist am Mechanischen
Braunkohlen Abbaugesellschaft grube“ in Meuselwin des eingetragen worden:
von 385 500 M sind nur G G Stück (nicht 625, wie infolge eines Schreibfeblers in der Bekannt machung vom im Nennwerthe von 196 800 ½ ausgegeben. der Gastwirth
ArMS.
Firma „Earl Lüneberg Dombrowken“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Garl Lüneberg in Dombrowlen am 16. Sertember 1901 ü eingetragen worden
nden-HRnden. Vandeleregister.
Rand 1 D. Uneumatische Anstalt wurde * eingetragen:
marmem.
eingetragen worden, daß die off Vonie Weinberg 2 Ge 1 26 sortgefübrt ven mann V
3. Sen, v. 11. Oktober 1899. — Eine bereits vor dem Unfalle vorhandene Erwerbsbeschränktheit schließt nach dem Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 den Anspruch auf Vollrente nicht aus. Entschdg. Nr. 776 des Bayer. Landesversicherungs⸗Amts v. I7. Oktober 1899. (Aus Reger's Entschdg.). — Formerfordernisse der Berufung; Pflicht des Schieds⸗ gerichts zur Klarstellung, ob eine von Dritten ein⸗ gereichte Berufungsfrist von dem Kläger veranlaßt worden ist oder genehmigt wird. Rev.⸗Entschdg. S838 des Reichs⸗-Versicherungsamts vom 25. April 1900. — Der Erstattungsanspruch der noch nicht 15 Jahre alten Kinder eines Versicherten gemäß S44 Abs. 1 J. V. G. ist auch dann , wenn die Ehe ihrer Eltern nicht durch den Tod der Mutter, sondern durch richterlichen Ausspruch getrennt war. Rev.⸗Entscheidung 842 des Reichs⸗Versicherungsamts vom 2. Juni 1900. — Verwaltungs- und soziale Chronik. — Kassenarzt⸗ und Apokhekerangelegen⸗ heiten. — Büchertisch — Beantwortung von An— fragen. — Verbands⸗Nachrichten.
Die Modistin, Geschaäͤftlicher Rathgeber für die
butzbranche. Der deutsche Stroh⸗ und Filzhut⸗
Fabrikant, Anzeiger für die gesammte Hutschmuck⸗ Industrie. Verlag der Modistn! G. m. b. H., Berlin SW. 19. Nr. 23. — Inhalt: Unsere Modellhutausstellungen und ihre Neuheiten in Garnierartikelß. — Frankfurter Brief. — Londoner Brief. — Aus der Damenhutbranche. — Das Einfuhrgeschäft Paraguays im Jahre 1900 unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Antheils. — Vermischtes. — Vorsicht bei Geschäfts⸗ eröffnung. — Inserenten⸗Verzeichniß. — Konkurse und Zahlungseinstellungen. — Wegweiser für Modell⸗ Einkäufer. — Inserate.
Seide. Fachblatt für die Seiden⸗, Sammt⸗ und Band-Industrie mit Berücksichtigung der Färberei, Druckerei, Appretur und des einschläglgen Maschinen⸗ baues. (Unter Mitwirkung bewährter Fachleute herausgegeben von Müllemann C Bonse, Krefeld.) Nr. 38. — Inhalt: Artikel allgemeinen Inhalts: Der Seidenmarkt in Schanghai 1900 —- 1901 (Schluß). — Vorschläge zur allgemeinen Einführung des Welt⸗ Seiden⸗Titers oder der metrischen Garnnummer im Seidenhandel. — Marktberichte: Rohseide⸗Schappe. — Seidenwagren. — Wochenbericht der Seiden— trocknungs⸗Anstalten. — Baumwollmarkt. — Kurs bericht. — Bücherschau. — Briefkfasten. — Ver— schiedenes. Besprechung von Patenten und Ge⸗ brauchsmustern. — Patent ⸗Angelegenheiten. — Inserate.
Handels⸗Register.
Rarmen. 48878
Die Firma Carl Dan. Bröking in Barmen und die für sie dem Kaufmann Paul Bröking da⸗ selbst ertheilte Prokura sind erloschen.
Barmen, den 4. September 1901.
Königl. Amtsgericht. Sa.
KRarmen. 48879
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 33660 eingetragen worden, daß die Firma Friedrich Elsas jr. zu Barmen auf die Kaufleute Emil von Maltitz und Justus Schwedes daselbst über—
egangen ist. Die entstandene offene Handelsgesell⸗ . welche am 1. August 1901 begonnen hat und unter unveränderter Firma fortgeführt wird, ist jetzt eingetragen unter Nr. 271 des Handelsregisters A.
Die für die Firma dem Kaufmann Justus Schwedes ertheilt gewesene Prokura ist gelöscht.
Barmen, den 11. September 1901.
Königl. Amtsgericht. 8a. Rarmen. 48881
Die seitens der Firma Quambusch . Meyri in Barmen dem Fabrikanten August Quambusch sen. daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Barmen, den 19. September 1901.
Königl. Amtsgericht. 8a. KRayreuth. Bekanntmachung. 48506
I) Unter der Firma Wilhelm Moser betreibt der Seilermeister Wilhelm Moser in Kulmbach eine Seilerei, einen Samenhandel und ein gemischtes Waarengeschäft daselbst.
2) Die Firma Otto Rummler in Wirsberg ist erloschen.
3) Unter der Firma Karl Steger betreibt der Fabrikant Karl Steger in Brandholz eine Faß⸗ spund⸗ und Holzperlendreherei sowie ein Stein schlagwerk daselbst.
4) Unter der Firma Valentin Hofmann betreibt der Guts⸗ und Brauereibesitze: Valentin Hofmann in Tiefenklein, Gemeinde Hain, eine Bierbrauerei daselbst.
5) Unter der Firma Robert Arnet betreibt der Spezereihändler Robert Arnet in Kulmbach eine Spezereihandlung daselbst.
6) Unter der Firma Konrad Schramm betreibt der Kaufmann Konrad Schramm in Kulmbach einen Kolonialwaagrenhandel daselbst.
7) Unter der Firma Heinrich Besold betreibt der Dampfziegeleibesitzer Heinrich Besold in Holl⸗ feld eine Dampfziegelei mit Kalk- und Backstein brennerei sowie einen Zementhandel und eine Zement— ziegelfabrik daselbst.
8) Unter der Firma Georg Mayer betreibt der Dampfziegeleibesitzer Georg Maver in Hollfeld eine Dampfziegelei und ein Zementwaarengeschäft daselbst.
Abterode. 48874
In unserem Handelsregister sind die folgenden Firmen gelöscht, weil der Gewerbebetrieb nicht über den Umfang des Kleingewerbes hinausgeht: Nr. 9: P. Plaut, Nr. 241 M. M. Plaut, Nr. 28: Marc. J. Plaut, Nr. 37: J. Blach u. Comp., Nr. 54: Gebrüder Schaefer,. Nr. 65 K. Stockhausen, Handelsregister X. Nr. 6: Wolf Plaut, sämmtlich in Frankershausen, und 83 61: J. C. Schill u. Sohn in Franken⸗
ain.
Zu felgenden Firmen:
Nr. 23: J. Küühnemuth in Frankershausen, 25: 2. Schoenewolf in Germerode, Ww: 3. Jung in Siherode.
29: P. Rothschild in Abterode,
Nr. 44: J. Stephan in Germerode
ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Abterode, 17. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
18875
1.
12. September 1901 bei Nummer 11 Firma
Von den nach § 4 des Gesellschaftevertrags auf 1285 Stück festgesetzten Aftien im Gesammiwerthe
12. September 1901 angegeben ist) Altenburg, den 20. September 1991. HVerzogliches Amtsgericht. Abth. 1.
48876 ist unter Nr. 21 die
.
In unser Handelaregister A. .
rys, den 16. Scrtember 1901 Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 47900
n e Zum HVandelsregister Abtbeilung B
Nr. 16676.
9
Vorstand ist Hr. Schlier in Baden. ö
Baden, 16. Sceytember 1901 Gr. Amtsgericht
In unser Handelsregister ist 16 ir. 190 e Vandel agesellschaft er zu Warmen aufgelsst Geschaft wird unter um rter dem biaberigen Gesellschafter Kauf
ia Weinberg in Gib
Uarmen, den * Fepvtember 1g!
net? Entscheidung d. Preuß. Obe Nerw Ger.
Königl. Amtegericht
Kunstmühblbesitzer Adam eine Kunstmüble daselbst.
Weberei in Bayreuth,. des Bureauchefs der Ge „Friedens sellschaft Heinrich Bergmann in Bayreuth ist von Amtswegen Folgen ⸗ loschen. der Bureauchef Hans Krauß dabier als Prokurist be
9
Anderen die Firma in rechteverbindlicher Weise zu mann in Seibeledorf eine
und Schneidsäge daselbst.
Glasermeister und Kulmbach einen Glag. und Porellanwaarenband
male Chr. Veinr Frans. Fefre 1
er n n 1er Birma in
9 Unter der Firma Andreas Stadter betreibt er Bierbrauereibesitzer Andreas Stadter in Sachsen⸗ hts Hollfeld, eine Bierbrauerei und ait daselbst.
er Firma
Kerre kES Ker 1 1
Daberstumpf in Gefrees auereigeschaft daselbst.
1] Unter der Firma Johann Greim betreibt der Webereifabrikant Jobann Greim in Markt⸗ leugast ei oll und Baumwollenweberei daselbst.
Granitwerk Ludwig Steinbruchbesitzer Ludwig
53 288 mR uch⸗ nn Se ein Steinbruc und Stein
24) Unter der bereits im Handelsregister ein⸗ getragenen Firma Michal Traßl, Oberwarmen⸗ steinach, betreibt der Glasperlenfabrikant Josef Traßl in Oberwarmensteinach neben der Glasperlen⸗ fabrik eine Hohlglasfabrik, eine Bierbrauerei, ein Spezerei⸗ und Schnittwaarengeschäft.
25) Unter der Firma Hans Horneber betreibt der Baumeister Hans Horneber in Kulmbach ein Baugeschäft daselbst.
26) Unter der Firma Georg Schüler betreibt der Baumeister Georg Schüler in Kulmbach ein Baugeschäft und ein Dampfsägewerk daselbst.
27) Die Kaufleute Ludwig Mack und Gustav Immel, beide in Bayreuth, führen seit 16. Sep— tember 1901 das von dem Ersteren unter der Firma Ludwig Mack Erste Blechwarenfabrik in Bayreuth hisher allein betriebene Blechwaaren⸗ ,, unter derselben Firma in offener Handelsgesellschaft in Bayreuth fort. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist jeder der beiden Gesellschafter für sich allein be— rechtigt.
Bayreuth, den 17. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
K erlim. Handelsregister 49155 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Abtheilung H.
Am 19. September 1901 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 949 Phoebus Elektrieitäts-Aktien⸗Gesellschaft Sitz Berlin:
Durch Beschluß der Gesellschaft vom 2. September 1901 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Die Prokura des Georg Tiaden ist erloschen.
Liquidatoren sind:
1) Nichard Opitz, Ingenieur, Berlin,
2) Cornelius Meyer, Kaufmann, Berlin,
3) Georg Tiaden, bisher Prokurist, Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind:
I) Cornelius Meyer für sich allein,
2) Richard Opitz und Georg Tiaden nur in Ge⸗
meinschaft miteinander ermächtigt.
Berlin, den 19. September 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. Herlin. (48883
In das Handelsregister des Königlichen Amts—⸗ gerichts 1 Berlin Abtheilung B. ist am 19. Sep⸗ tember 1901 Folgendes eingetragen worden:
Nr. 1549. Allgemeine Gasglühlicht Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Gasglühlichtfabrikaten und sonstigen Beleuchtungsgegenständen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist Kaufmann Hermann Altenberg, Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be schränfter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1901 festgestellt.
Außerdem wird bekannt gemacht:
Verr Hermann Altenberg bringt die von ihm ge⸗ machte Erfindung zur Erzeugung von Gasglühlicht
unk ie 4 Seren anur 296 9615 und die zur Erzeugung gehörig tensilien und
September
Unter na Otto Bachmann betreibt vezereibändler und Holzbildhauer Otto Bach⸗ in Kulmbach einen Spezereihandel und eine bildbauerei daselbst. ) Unter der Firma Ernst Pensel betreibt
14) Unter der Firma Adam Sebald betreibt der Sebald in Nankendorf
15) Die Prokura des bisherigen Prokuristen der Baummollenspinnerei und
1 er An dessen Stelle wurde vom Aufsichtsrath
tellt mit der Befugniß, in Vertretung eines Mit⸗ Aieds des Vorstands gemeinschaftlich mit dem eichnen.
16) Unter der Firma Lorenz Hofmann betreibt und Bierbrauecreibesitzer Lorenz Hof Bierbrauerei daselbst.
17) Unter der Firma Georg Vuchtler betreibt er Bierbrauerei und Schneidsagewerlabesitzer Georg . in Bischofegrün cine Bierbrauerei
18) Unter der Firma Ghristoph Schneider be reibt der Bierbrauerei, und Gutebesitzer Gbristopb Schneider in Veitlahm ein
19) Unter der Firma Jakob Böoöhm betreibt
Bauschreiner Jakob Böhm
ine Glaserei und Bauschreinerei daselbst.
20) Unter der Firma Carl Bayer bett itbegraph Varl Barer in Kulmbach eine rapbische Anstalt omi ine Buch ⸗ und
ruckerei daselbst.
21) Unter der Firma Karl Eck betreibt der Lan
mann Karl Eck in Kulmbach ein Schnitt N geichaft daselbst. te bei
22 Die Firma Ghor. Oeinr. Jraas dabier loschen. Unter der Firma Julius Uogel, vor-
111i el Jö 1 . 9 . 1 denn L . W *
chait in RWaynyrentih. Unter der Firma Carl Wage!
Na ulm bach
ü dafeldsñ
Karl
der im Deutschen Reiche ⸗ Anzeiger. Maschinenfabrilant Ernst Pensel in Kulmbach eine mms isKhirrer * J ö 37 125 81
Maschinenfabrik und Eisenzießerei daselbst.
nerlim.
Schöncher
Merni 4 2 wö 161i J
* 2820
X 3538 aaor st . 8 J Fabrikationsgeräthe im Gesammtwerth von 13 000. 6 55 nrechn *** 835* 1 =* 111 81nl enn nn 2 ILG nr od en La *
einlage .
II. V 1 Fern m rr * d . . Alle 2 imtmach der Gesellschaft
1 11* . 11 1116
Theodor Francke Erben Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung.
Dem Kaufmann
— 112 — 2 22 . —
M
Ffyur x 31 Prokura ertheilt.
Nr. 7: Deutsche Umsat und Sparbank Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Saftung.
Das Stammkapital ist um 100 050
und beträgt jetzt 200 900
Berlin, den 19. Serxtember 1201 Königliches Amtsgericht 1. Abtheil
Dandeloeregister 48880 des Königlichen Amtegerichte J Berlin . ¶ Abtheilung 2.5.
11 — kr. 11118 (Firma Dermann Wernicke, a5: Inbaberin r dre, der.
Rei
1 2
. =
ber ö ꝛ Jodannee TX ar.
Bierbrauerei daselbst. fert
* 2
ꝛ Xr er man Tdorrh = 6
mann Berlin De Rr
1
1
Bcr lin
Lauma Uairnerfal Gouvert Ges 2. 8 Waren
. 1 2
d .
m , , 2
M e ae m 1