1 4
Per son al⸗VBertuderungen.
sönigli h Vreußfische Armee.
ziere, Fahnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen
ehr n ge. Im aktiven Heere. Danzig, an Bord S. M. V. . Soh enzollern , 16. September . und Komma m deur der 2. Ostasiat. Inf. Brig. des bisherigen Astasiat. Expeditior eakorps, aus dem letzteren ausgeschieden und bei den Offizieren von der Armee, Stub en rgüch, Oberlt. im 3. Ostasiat. Inf. Regt. des oisherigen Ostasiat. Expeditionskorps, aus dem letzteren aus⸗ geschieden und im i , Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, — angestellt. Handl, Assist. Arzt vom Feldlazareth Nr. 6 des bis herigen Ostasiat. Erpeditionskorps, aus dem letzteren behufs Rücktritts in Königl. bayer. Militärdienste ausgeschieden. ;
Aus dem bisherigen . Expeditionskorps ausgeschieden und bei nachstehenden Truppentheilen ꝛc. angestellt: vom 1. Ostasiat. Inf. Regt.: v. Normann, Oberst und Regts. Kommandeur, unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Großherzogl. ö Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 116, bei den Offizieren von der
rmee, v. Wartenberg, Hauptm. und Komp. Führer, unter Verleihung des Charafters als Major, als aggregiert beim Inf: Regt. Nr. 159; die Sberlts. Prager im Inf. Regt. Nr. 1565, Fischer im Gren. Regt. König Friedrich J. (4 Ostpreuß) Nr. 5. v. Hagen im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2; die Lts.; Krostg im Inf. Regt. von Boyen (6. Ostpreuß) Nr. 4, Doerks im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Michaslis im Inf. Regt. von Alvensleben (6. ö Nr. 52, Geisler im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschlef) Nr. 45. Weck im 2. Niederf les. Inf. Regt. Nr. 47, Dr. West phal, Oberarzt bei der Unteroff. Schule in Potsdam; vom 56. Ostasiat. Inf. Regt; Schwartz, Hauptm. und Komp. Führer, als aggregiert beim 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. z, p. Wiefe u. Kaiserswaldau, Oberlt. im Inf. Regt. von Stülp⸗ nagel (6. Brandenburg) Nr. 48; vom Ostasiat. Feld⸗Art. Regt.: v. Rosenberg, Oberlt., im 2. Großherzogl. Hess. eld⸗Art. Regt. Nr. 61. Dr. e,. Oberarzt vom Feldlazareth Nr. b, behufs Rücktritts in Königl. sächs. Militärdienste ausgeschieden.
Aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps ausgeschieden und bei nachstehenden Truppentheilen angestellt; vom 1. Ostasiat. Inf. Regt. Meyer, Hauptm. und Komp. J,. mit dem 1. Oktober d. 2 als Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 141, v. Kriegs heim, Lt. im Kaifer Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1; vom 4. Ostasiat. Inf. Regt. Otto, Hauptm. und Komp. Führer, als aggregiert beim T. Hess. Inf. Regt. Nr. 81. vom Bstasiat. Reiter Regt. : p. Ku mmer, Lt. mit Patent vom 28. Januar 1894 im 2. Garde⸗ Ulan. Regt, Frhr. 8. Blomberg, Hauptm. à 14 suite des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 und zugetheilt als Feld⸗ topograph dem Kommando des, bisherigen Ostasiat. Erpeditions- korps, unter Enthebung von diesem Verhältniß, dem genannten Regt. aggregiert. v. Haine, Major und Bats. Kommandeur im 8. Hits fn Inf. Regt. des bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 63 der Abschied bewilligt.
Danzig, an Bord S. M. J. „Hohenzollern“, 17. September. Dinkelmann, Königl. württemberg. Hauptm. à la suite des
v. Kettler, Gen. Major
4. E. W.), als Komp. Chef in das 8. Inf. Regt. Nr. L6 Groß⸗ 69 riedrich von Baden, — versetzt. Andersch, Oberlt im 5. Inf. Regt. Rr. I27, als Adjutant zur 54. Inf. Brig. (4. K. W) kommandiert. Klotz, arm, im Großen Generalstabe, behufs Ver⸗ wendung beim Generalstabe des IV. Armee-Korps, in dem Kommando nach Preußen belassen. Heumann, n, . lind Komp, Chef, im Gren Regk. Königin Olga Nr. 119, unter Verleihung des Charakters als Major, dem Regt. aggregiert. Frhr. v. Hügel, Oberlt. in dem⸗ selben Regt, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, v. Schempp, Oberstlt, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur dieses Regts,. — ernannt. ag⸗ stetter, Hauptm. und Komp. Chef in demselben Regt, unter Verleihung des Charakters als Major, dem Regt. aged e, Salzmann, Oberleutnant im 10. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, unter Beförderung zum Hauptm., vorlaufig ohne Patent, als Komp. Chef in das n Regt. König Wilhelm J. Nr, 124 versetzt. Dreger, Hauptm., aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, den Charakter als Major erhalten. Böhringer, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Beförderung zum überzähl. Major, dem degt. aggregiert. v. Brandenstein, Oberlt, in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. v. der Osten, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. Ig, kommandiert als Erzieher zum Kadettenhause zu Karls— ruhe, mit Ende September d. J von dem Kommando nach . ent⸗ hoben. Niemann, Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, unter Stellung A la suité des Regts,, vom 1. Oktober 8. J ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Train. Bat. Nr. 13 auf dessen Etat er übertritt, Frhr. v. Güttlingen, Oberlt., im Inf. Regt. Kaiser . König von Preußen Nr. 125 behufs Dienstleistung bei der
ewehr⸗Prüfungskommisston vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr nach Hreuß n — kommandiert. .
Die ts Keerl im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Henrich, Schar— wächter im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großheriog Friedrich von Baden, — diese drei vorläufig ohne Patent, Wolff im Drag Regt. Königin Olga Rr. 25, Georg Erbgraf v. Wal dburg-Zeil⸗-Trauchburg, Ala suite des Drag. Regts. , Nr. 26, Sch metzer im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, — zu Oberlts. befördert. Stein, Major, aggreg. dem 9. Inf. Regt. Nr. 127, v. Hoff, Hauptm. im Inf. Regt. König Wilhelm 1. Nr. 124, kommandiert als Adjutant zu der 53. Inf. Brig. (3. K. W). Luithlen, Major und Abtheil, Koin= mandeur im J. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 49, — ein Patent ihres Dienst⸗ grades erhalten. v. Graevenitz, Unteroff. im Drag. Regt. König Nr. 26, zum Fähnr. befördert.
Im Beurlaubtenstande. 19. Septem ber. Etter, Oberst. von der Feld⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Rottweil, zum Hauptm, die Lts. von der Res.! Marcks, Stüb ler des Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Dornfeld des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, H olzbaur des Gren. Regts. König Karl Nr. 23, Kl ing ler des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124. Hückel des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Schulz, in Biltz des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Weber des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Bittmar des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 26, . des 2. Feld. Art. Regts. Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, z
ö
‚Taschenbuch für Fähnriche und Fahnenjunker“ Ein Rathgeber 39 den angehenden Offizier. ausgegeben von er midt, Major a. B. Zweite vermehrte und umgearbeitet Auflage. Verlag von Gerhard Stalling. Oldenzurg i. 8 Pr. eb. 275 M — Dieses ö,, e Handbuch füllt unjweifelbaft insofern eine Lücke in der Militär-Literatur aus und entspricht einem thatsächlichen Bedürfniß, als ein eigens nur für den Gebrauchszweck angehender Offiziere geschriebenes, berathendes und orientierendes * schlagewerk bisher noch nicht in zee . erschienen ist. herangetretenen Vorschlägen und ünschen bee ee, hat der Verfasser die vorjährige Ausgabe völlig umgearbeitet und noch mehr dem praktischen Bedürfnisse der Fähnriche und Fahnenjunker angepaßt. Er fand bei. seinen Vgrarbeiten sowohl von seiten der Königlichen Inspektion der Kriegsschulen als auch der einzelnen Kommandos der letzteren dankengwerthes Entgegenkommen; außerdem ist der Neubearbeitung vielfach Anregung und Unterstützung von anderen, mit dem Kw besonders vertrauten Offizieren zu theil geworden, sodaß das Buch durch die verschiedenen, militaͤrische Dienstzweige behandelnden Rubriken, durch Hinweise auf zuverlässige . ten, sowie durch sonstige, auf eigener e i e. Er⸗ ahrung des Verfassers beruhende Rathschläge und Winke den mannig⸗ fachsten Ansprüchen, namentlich a1 in erzieherischer Hinsicht gerecht wird. Sein ebrauchswerth beschränkt sich jedoch nicht nur auf die bereits der Armee angehörigen Of , sondern erstreckt sich auch auf alle diejenigen, welche sich für die Offizierg⸗ laufbahn entschlossen haben und sich bereits vor ihrem Diensteintritt über die erforderlichen Vorbedingungen, Prüfungsanforderungen, Aus— rüstungskosten und dergleichen, und die an sie in der unmittelbar folgenden Zeit berantretenden Ansprüche unterrichten wollen. Das mit Notiz und Merktafeln ausgestattete Taschenbuch kann durch alle Buchhandlungen sowie durch die Verlagshandlung bezogen werden.
An ihn
Aus dem lateinischen Viertel, Skizzen aus dem schwedischen Universitätsleben. Von August Strindberg. Autori⸗ sierte he von Siegfried Robert Nagel. Breslau, Schlesische Verlags⸗Anstält don S. Schottlaender. Pr. geh. 250 M6, geb. 3, 30 c — In die Zeit der dichterischen Anfänge des vielumstrittenen schwe— dischen Dichters führt uns dieses Buch, das Produkt seiner akademischen Sturm⸗ und Drangzeit, zurück. Man erkennt hier schon im Keime alle Qualitäten, die Strindberg später bewährt hat: die Schärfe seiner Beobachtung, den sichern Blick für die Schwächen der Menschen. Auch die pessimistische Grundstimmung ist hier bereits vor. handen, aber sie tritt nicht mit so ätzender Bitterkeit und leidenschaftlicher . zu Tage. Seine Ironie ist hier vorwiegend fröhlich, und er vermag noch über die Beschränktheit und Engherzigkeit der Menschen zu lachen. Mit meisterhaften Strichen zeichnet Strindberg in jeder der Skizzen einen studentischen Typus; obwohl auf dem Hintergrunde schwedischer Verhältnisse gezeichnet, haben diese Studententypen eine internationale Bedeutung, man findet sie auch in Deutschland. So bietet das Buch, das in Strind⸗ berg's Entwickelung eine bedeutsame Rolle spielt, indem sein Er scheinen sowohl den Abschluß seiner Jugend wie seiner innerlichen Reife bezeichnet, in der anschaulichen, psychologisch eindringenden Schilderung n Studentenlebens ein charakteristisches Bild des Studententhums überhaupt.
— Mansver. Erzählung aus dem Soldatenleben von Otto
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengeste e Nachrichten für Handel und . . Getreideproduktion der Welt im Jahre 1901. Der ungarische Ackerbau⸗Minister hat, wie schon seit Jahren, ei Bericht über die Getreideernte der Welt ilch * —— Bedarf im Jahre 1991 veröffentlicht. Die Arbeit, so wird berichtet beruhe auf den Berichten der Fachreferenten und der Konsulate, die durch eine Jahre hindurch geübte Praxis die entsprechende Schulung erhalten haben, um dadurch die Fehlergrenze stets weiter hinaus⸗ zuschieben. Nach den Endergebnissen dieses Berichts stellt sich die Getreideernte der Welt im Jahre 1901, verglichen mit der vorjährigen Schätzung, wie folgt: 1901 1900
Millionen Hektoliter
Weizen 951,5 bis 957,5 S870 bis 890 Mongeen 493 494 480 493 K 368 320 e . 7171 1085 1190 , 769 9779 995
Zusammen 3451,65 bis 3469, 5 3722 bis 3795.
Aus früheren Jahren standen am 1. August 1901 in Handels—⸗ Lagerhãusern 199 bis 239 Millionen Hektoliter zur Verfügung gegen 176 bis 211 Millionen Hektoliter im vergangenen Jahre, und zwar werden die. Vorräthe des laufenden (und des vergangenen) Jahres an Weizen auf 6 his 87 Millionen Hektoliter geschäͤtzt 70 bis so), an Roggen auf 20 bis 36 (29 bis 325, an Gerste auf 13 bis 16 G bis 10), an Hafer auf 53 bis 56 (41 bis 4) und an Mais auf 44 bis 54 (28s bis 35) Millionen Hektoliter.
In den einzelnen Getreidearten wird die Ernte des Jahres 1901,
wie folgt, a m.
; z Weizen Roggen Gerste Hafer Mais 1 Cin f gn mn n. Hellllonen ́Hettolitfr ! Großbritannien 19,50 0,68 19, 72 51,00 Frankreich.. 100,00 24A 75 14,00 71,50
Deutschland .. Oesterreich .. Italien Niederlande. Schweiz.. Belgien Dänemark ⸗ Schweden und Norwegen. Spanien. Portugal.. Griechenland Egypten .. Zusammen
2) Ausfuhr⸗ länder: Rußland (europ.
u. asiat.) .. Ungarn
(Kroatien u.
— * 383
re de , X X
84
1,ů30 0, 45 150 7,50
— C= 2 1118386133
— 8 — OD 90—
7,75
19,25
2,30
1, 00
300 149,37*)
dẽð O o
—
8 — Q 28
O 83 D M0
386,20
im Jahre 1900 eingeführten Produkte erreichte den Betrag von 39 287 9000 Doll.; gegen das Jahr 1896 bedeutet dies einen Senn?! um nicht weniger als 29 0900 060 Doll. Nächst Brasilien nimmt an der Einfuhr landwirthschaftlicher Erzeugnisse den bedeutendsten Antheil Großbritannien; der Werth der dorther eingeführten Bodenprodukte betrug im Jahre 1900 32 606 000 Doll. Aus Niederländisch Ostindien stammten Produkte im Werthe von 27 509 000 Doll.; der Werth der Einfuhr aus diesem Gebiete hat sich seit 1396 sehr gehoben, denn er betrug in jenem Jahre nur 14 598 009 Doll. Die Einfuhr von Cuba ist seit 1398, wo sie einen sehr niedrigen Stand erreichte, in der Zunahme begriffen, immerhin betrug ihr Werth im Jahre 1900 mit N 226 009 Doll, 7 etwa 8 500 900 Doll. weniger als im Jahre 1896. Die landwirthschaftliche Einfuhr aus Deutschland nimmt zu und kam in ihrem Werthe der eubanischen ziemlich nahe. An sechster Stelle steht Japan mit einem Gesammtwerth von 24767 000 Doll. für seine den Vereinigten Stagten gelieferten Bodenerzeugnisse. Die 5 . . Reich . ö. ö. Japans fast immer gehalten; ihr Werth im Jahre 1900 betrug 24 131 000 Doll. gegen 18 649 900 Doll. im Jahre 1896. ; . . ö , k . . und Mexiko; jedes der genannten Gebiete entfällt eine Einfuhrmenge, d Werth mehr als 20 Millionen Doll. beträgt. sub k Der Einfuhrwerth der bedeutendsten landwirthschaftlichen Produkte, von denen jedes während des Jahres 1900 im Werthe von mehr als 5 Millionen Doll. eingeführt wurde, ergiebt sich aus folgender Tabelle: Landwirth⸗ schaftliche 1898 Produkte
Zucker. Kaffee. Felle und Häute Seide Wolle Vegetab. Fasern Früchte u. Nüsse Thee. Taback. Wein Vegetab. Oel.
Jährlicher Durch⸗ schnitt für 1898 1900 0 /
0 23,59 18,02
10,8 8,27 6,97
1899 1900
60 472 749 bo Ob 631
37068932 32110066 16783 692
18 465 689
14 566 950 10 054 283 71488 608 5 969 180
. 1369091 Kakao 3782877 Andere
Waaren 37 592 048 Insge⸗ sammt 314 291 796 355 514 881 420 139 2838 376369 368 100,00. Eine wichtige Stellung unter diesen Produkten nimmt die egvp— tische Baumwolle ein. Der Werth der aus Egypten im Jahre 1860 eingeführten Baumwolle wird auf 6 156 777 Doll. angegeben; der Durchschnittswerth derselben für die fünfjäbrige Periode argen sich auf 4566 317 Dollar. Egypten liefert ungefähr 750 ½ aller ein— geführten Baumwolle. (Nach The Journal of Commerce and
Md g64 120 100 2590 974 55 275 470 52 467 943
41 988 043 57 935 608 32 479 627 45329760 8 322 897 20 260 936 25 313 239 6, 15 18 314206 — 82 4469 9675081 565 555 3, 07 9 900253 13 297 223 57 3, 02 6 590 206 7 421 495 1,80 5 300 664 6320711 303 1,44 5 360 116 5970844 527 1,14
42930 959 46727252 1146
Einfuhr
Reis 3 383 691767 Mark 13 532 000
Reis 2395132 595 Mark 9 580 0090 Reis 4221 482 821 2288 345 751 4777 441 925 6 8684 884 10 Mark 16884000 9152 000 19108000 27 456 000. ö. Danach zeigt die Einfuhr im Jahre 1899 gegen das Vorjahr eine Abnahme von 30 0½ und im Jahre 1900 gegen das Vorjahr eine Zu⸗ nahme von 76 9.
Die Durchfuhr im Jahre 1899 ist gegen das Vorjahr nur un— wesentlich gefallen, während sie im Jahre 1900 gegen das Vorjahr um 8 o , . ist.
zie Ausfuhr hat im Vergleich mit dem Jahre 1898 im Jahre 1899 um 4080, und im Jahre 1900 sogar um 6269 ,υ zugenommen. Die Wiederausfuhr ist gegen 13898 im Jahre 1899 um 269 0,0 und im Jahre 1909 um 313 9½ hinaufgegangen. ö. Diese Uehersicht zeigt den Zusammenhang der Zunahme des Imports und Exports für Rechnung Transvaals mit der Abnahme des Transithandels dahin. Die große Steigerung der Wiederausfuhr erklärt sich durch die Ausfuhr des transvaalschen Rohgoldes über Delagoahai. ;
Nach vorläufigen. Angaben — die einzelnen Statistiken fehlen noch — belief sich die Ausfuhr des Jahres 1900 von Hol; auf 171 4651 8.465 Neis. Mais auf 87888 925 Reis, Weizenmehl auf 40 455 750 Reis, Maismehl auf 196067 400 Reis, Häuten und Fellen auf h 300 Reis.
Die Wiederausfuhr von Rohgold im 1900 betru 5 ö ho Reis. z ⸗
Ueber die Herkunft der eingeführten Waaren in den Jahren 1899 und 1906 liegen folgende vorläufige Werthangaben vor. Es kamen Waaren aus:
1899 1900
oo der oso der Gesammt⸗ Reis Gesammt⸗ ö. einfuhr einfuhr 7132 930 020 30 1073339192 25 291 505 576 12 449 629787 10
Ausfuhr 75 601 130 300009
381 769 211 1524000
Wiederausfuhr
1659 935 593 6 bdß 000
6 122 988 947 24 488 09090
Durchfuhr 1898
7 965 368 7535 IT Sg dds 1899 7 438 687 857 29 7537 dd 1900
Jahre
Reis
Portugal ... Deutschland. den Vereinigten Staaten von Amerika.. Frankreich... Großbritannien. den Britischen Kolonien 372 173 094 15 550 259 272 13. Die Einfuhr aus Deutschland hat sich im Jahre 1900 um H3 0s erhöht; ihr Werth von etwa 1796 000 6 im Jahre 1900 erscheint an dritter Stelle hinter Portugal mit 4312 000 6 und den britischen
136 356 907 91 542 360 430 268 916 J
Besitzungen mit 2 200 9600 S, während Deutschland im Jahre 1899
mit 1168 000 S an Werth hinter Portugal, England und den eng⸗
lischen Besitzungen zurückblieb.
Der Preis für den Sack Mehl (à2 100 Pfd.) betrug in der Zeit
1 —
Gallion des Train. Bats. Nr. 135, Braungart, Fischötter, Hasel, Thuma, Bayer von der Inf. 1. Aufgebots, Fritze, Hedinger von der Inf. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Stuttgart, Großmann von der Inf. J. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Horb, Ehemann von der Inf. 1. Auf⸗ gebots, Sauter von der Feld. Art. 1. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Rottweil, Hoffmann von der Inf. 1. Aufgebots, Wien green vom Train J. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Ludwigsburg, Preu von der Feld-Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Mergent⸗ beim, Aut enrieth von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Uln, Grunsky von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
Inf. Regts. Alt. Württemberg (3. Württemberg) Nr. 121 und dem Dreiß, Brodbeck, Kommando der Ostasiat. Besatzungs-Brig. als Feldtopograph zu⸗ getheilt, von diesem Verhältniß enthoben. Net he, Oberlt. im Gren. Ftegt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, kom— mandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, und unter Ver⸗ setzung zum Inf. Regt. Gen. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (5. Brandenburg) Nr. 64, K la site desselben, als Feld⸗ fopograph dem Kommando der Ostasiat. Besatzungs Brig. zugetheilt. Lang, Tt. im 3. Ostasiat. Inf. Regt der Ostasiat. Besatzungẽ⸗Brig., zum DOberlt. mit Patent vom 4. August d. J. befördert.
Beamte der Militär-Justizverwaltung.“
Durch Verfügung des 6 14 Sep⸗ tem ber. Fritsch, bisher Feld- Gerichtsschreiber beim Ostasiat. Exveditionskorps, als Militär-Gerichteschreiber mit einem Dienstalter vom 18. Juli 1900 dem Stabe der 8. Div. überwiesen.
Gommercial Bulletin.) der geschäftlichen Hochfluth 22 bis 28 (6, für Zucker 28 Mn und für
Kaffee 1“ „ für 100 bezw. 1 Pfd., während heute (Mai 1901) für
Mehl kaum 10 S, für Zucker kaum 14 ½½ und für Kaffee kaum O, 50 C6 zu erhalten ist. . k Der Schiffsverkehr hat gegen die Vorjahre eine erhebliche Einschränkung erfahren, die gleichfalls mit dem Kriege in Zusammen⸗ hang steht. Er wird, mit 1897, 1898 und 1899 verglichen, durch folgende Uebersicht veranschaulicht: Dampfer Segler Total 1897 384 118 502 1898 435 70 505 . 1899 334 60 394 982 615 ! 16 105 1900 286 7 313 635 675 135 584 2 1 .Die Zahl der Handelsschiffe vertheilte sich in den 2 361 Jahren, wie folgt, auf die hauytsachlichsten Flaggen: 146 iss? jösßs. 69g Anzahl der Schiffe
Behrend. Illustriert von Adolf Wald. Stuttgart, Deutsche Ver— Slavonien). lags-Anstalt. Pr. geh. 1 ½ — Der Autor ist als launiger Schil⸗ Rumänien 33 derer des Soldatenlebens bereits bekannt. Der Held dieser neuen . und lustigen Erzählung gelangt. beim Manöver in ein ausnehmend gutes ö trumelien Quartier und führt nach einer schalkhaften Verwechselungskomödie aus Serbien... der kriegerischen Uebung glücklich die Braut heim. Freunde eines kecken, Türkei (europ. aber harmlofen Humors werden an dem auch vortrefflich illustrierten u. asiat.) .. kleinen Buche ihr Gefallen finden. . Istindien. — Roman sammlung „Deva“. Vierter bis neunter Band Vereinigte Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt. Preis des Bandes geh. b0 4 , . von ; X. ö — Vo i ng sin ier neue Hin ct, Amerika. Ravensburg, Erhard von der Inf. 1 Uu sgebots des andw. Beziris iendont, dieser Remansammlung sind dier neue nde a Imünd zu Oberlts, Frör. v. Wotlwarth-⸗d d schienen, die eine ebenso abwechselungsreiche wie fesselnde Lektüre der e ee 1 man . , e n 2. win 8h. ih bieten. Schon in der vierten Auflage liegt Guy de Maupassant'? . . 2 istan Yiegts ⸗ gör n Wilden 6 79 . f männ* Vis. stimmungsboller Reman ‚Unser Herz vor, in dem die Eigenatt 4 bis 34,600 bis 1,30 bis 11,00 bis 64,00 bis 9,50 ,, e n m, m . Wie des Autors sich zu besonders fein komponlerten Seelengemälden gestaltet, tzentinien. 27,30 — — — 38,20 Feldw. vom Landw. Bezirk Ellwangen, zum Lt. der Res. des 4. Inf. ; el ** ⸗ ; o . h le 330 e ö . 32 Meats. Nr. 1527 Kaifer Fr Joseph 'von Desterreich, König Do und in dritter Auflage erschien Emile Erhard's lustige Novelle bile. ... 3,5 3,45 Niegts. Nr. 1* giser Franz Josepb von Vesterreich, Nonig bon Onkel Hermann“, die mit sprudelndem Humor eine bunte Ver. liruguay. 2,50 — . — 1,50 17 133 Ungarn, Maile, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Um, zum Lt, der j. Reifeabenl f Wã er A der bis 1 53 55 ; . 33 3 Res. des Grenadier⸗Regts. Königin Olaa Nr. 119, Flarland, Vize⸗ kettung von Reiseabenteuern vorfũhrt. ; ãhrend ferner 2 lexander r ‚. is 1,80 Mazaruni JJ 724 2047 6. ö. 1h Wc n. Sonn en efben dannn Hemm. i 36k. Römer in dem Roman Treu. die wandlungsreichen Schicki 2110 1309 . 80 . 8,60 Essequibo ... 14 885 18 487 ,. 6 26 2 rt. Nents. Ron we, r, nz, die in n eber, Nau tter bam einer edlen Fran in dramatischer Folge entwickelt, erzählt Friedrich bis 200 bis 19090 bis 420 Polaro .. 25 hh 28 b80 e. 1 . 5 Landw. Bezirk Eölingen, zum 2 e er ren Jäate? enn Thieme in einem Roman Der Fall Gembalsky' ene 38,90 2,60 l, 00 Demerara River.... 57 35 Deutschland . Landw. Bezirk lingen, zum Lt. der Nel des rent, Neis götönig Kriminalgeschichte von außerordentlich spannender Mndlung,. bis H o9 Berbice 3 2 fran kreicht -= Karl Nr. 123, Bauer von demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der J 5 6 15 Ba n m 170 396 — ; Norwegen .. 46 Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Herzer vom Landw. Bezirk . ei mn Ausstattung ist der Preis der Bände ein unge⸗ * 5/99) Zusammen. 109 207 111488 ; ö ö 98 aner d,. döhnlich wohlfeiler. 2 28 een enn, . Gmünd, zu Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz wohn =. * n arr. . Ausgedehnte hydraulisch Werke werden zur Ze c ö 87 b 9. * 6, K * * 2 bean n = Die Versüge einer modernen belletristischen und verulin baut, und es ist mahrschein lich daß die hf eta nee e ge; Tandir. Venkck, zum Lt. der Nef. bes 9. Inf. Regis. Rr. id wissenschaftlichen Monatsschrift mit denen einer illustrierten Gbremn Gssehuibo durch diefe Werke bedeutend zunehmen wird.!! Remp is von demfelben and w. Ve ir zum é. der Ref. des 165. Inf. der Gegenwart n. pereinen, darin Festebt die Eigenart. d] 58, 10 Im Jahre 1900 1901 wurden nicht weniger als Dia⸗ d Heer. Nr I80, Manz, Vize. Wacht. von demselben Landw. Bezirt „Illu strierten Oktgvbefts gon Ueber Land und. Men, bis S8 60 manten beim Minendepartement und 2151 Saphire angemcsdet. 186 . zum It. der Nes. des Train. Banz. Nr 13, befördert. OG tuttgart⸗ ** Verla 8. Anstalt) Das vorliegende 1 2 951,62 492, 92 311,71 Jod d; 7 BV. IJ Mit Ausnahme von 183 Diamanten, die von Potaro amen, 18938 des nenen (180) Jabrgangs beweist, wie 2.1 Redaktion diese G bis gö7, 62 bis 193.72 bis 313, 31 bis 970, 64 bis 733,63 stammten diese Steine sämmtlich von den Mazarunidiamantfeldern. 1389 leichte Aufgabe in immer vollkommenerer Weise ju lösen sucht. Ten Für das laufende Jabr wird der Konsumbedarkf gan Das Vorkommen der Steine ist ähnlich wie in den brasilianische 1900 Fein *— mam R 8 d N * ll für der Aäabr⸗ 371 Das ausende Jahr wird der Konsumbedarf an Weizen an —.— s ö * ; . 16261 J ani cen NMeigen der hervorragenden Romane um Node en, die a den e höchstens 955 bis g89 Millionen Hektoliter geschãtzt (gegen Mßz bis Diamantfeldern im Westen von Minas Geraes und in Säo Jo do Der englische Schiffsverkehr hat demnach gang angekündigt werden, eröffnen . ömisches Fieber, von * ö Millionen Hektollter im Jabre 15h abt (gegen n *in , de Chapado. (Report of tho Gouneil of the Instituto of Mines deutend abgenemmen. 6 Voß und Das Blinkfeuer von Brsterort! von Johannes Richan dis Hey en ; w uf . ö. an Nengen auf et bis and Forests ot British duiana) ö ,, 2 ñ 2 seaedè e farbla üustri tel fu n Beschauer nn l (520 bis 549), an Gerste auf 326 bis 344 (327 bis 346) 26 mm , Die deutschen Dampfer gehörten r Megede. Ein far sllustrierter Artikel führt den Beschauer nach ; 2 2 bis 346). an . J — er g e 1 ö big illustrierser Artilel fut Hafer auf. 1023 bis 10952 (101 bis 1143) und an Mais auf 897 bis . Afrika Linie an, die 0 Millionen Hektoliter (981 bis 1005 Millionen Hektoliter 1900). ndete.
Alt Um, drei Abbildungen deg Peuntbrunnens nach w — Die R 1 E is ĩ 1 B d aus ebi ge ild rt; 1 79 . 1 — 7 2 m e Gegenwart ist in Wort und Bild R 9 = Nad dem Pester Lloyd.) . Handel von ourengo Marg nes im Jahre 1900. r Nettogehalt in Register Tons der deutschen Schiffe betrug Die Additionedifferenz ist nicht aufzuklären. Der Handel von Lourengo Marques in den Jahren 1899 un nach der Konsulats- Schiffsliste für
Gras- 69 * 6 * Ri Wa = an J . ö 252 8 oben seie e . e Bis a ei Vierser die Wal hoff, Konsistorialrath in Mer ven. Achter Band. S. Verlag Alk roben seien genannt; die Bismarcksäule bei Viersen, die 1909 stand vollständig unter dem Einfluß der politischen Ereignisse Süd ⸗Afrika. Als im Oktober 1899 der Krieg zwischen Groß
von C. Ed. Müller, Halle und Bremen. Preis geb. 2 Æ 49 4. rurgies halle im Sar die Münchener Aug te lung ar Runst y rr m el., Gencral, Feidtrugmeifier (Vrandenbi Nr 3. Puch Grachbef ben Vibelstunden äber das Alte Testansent Liegen Rer., das ere Uckersee label deutscher Arbeit, der Automobil nn é. Art. Regt. General Feld eugmeister Brandenburg) Nr. 3 Pu sch Oer, = , mg, m. kunden uber tas Alte anten, een Der künstlerische Schmuck bietet jwel farbige Kunstbeilagen (6.4 in. . Zwise 66 ẽ Nr. 47, Pohlmann vom Inf. Regt. vollständig ver. Auch der oben angezeigte leßte Vand britannien und den Burenrepublifken begann, änderte sich die Handelt 86G lage in Lourengo Marques mit einem Schlage. Es wurde mi Zusammen M2 264,08 m * Ausbruch des Krieges der einzige Zugang und Ausgang der weiter N
Miepershles. nf . ** ĩ 5 ? a. e . ; . Niederschles. Inf. Regt. ochnet sich burch große Klarkest und eingebendes Schrfftftudium Floß: Am Jundelbrunnen in Ulm, Hang Bobret: Theelliwper. Wett Einfuhr landwirtbschgftlicher Produkte nach den Ver— 3, Sch ** ö 9 . 4 en. tamãß. Lit en D n, de, une, Hellzelan ann,, Ge maß in fabtt vier Einschaltbilder und fünf selbstandige Tertbilder, dann zar. einigten Staaten voön Amerika. 3. Seytember. Mever, Lithograph, als etatsmäß. Litho⸗ Unter z äarlegung, dee gane, dne, n, mm,, ,,,, , on ĩ jnere fsustratione * warten Sent dieser n , ᷓ . , . weer 1 a ,. 2. t we n, , ,,, ang 214 Abschnitien die Propbeten Haggai, Sacharja und Maleachi. Db Rice fleinere Allustraticnen. Auch daß zorlie gende welt d,, Das landwirtbschaftliche Departement iu Washington bat Gebiete der Süidafrikansschen Republik und des Oranse , Freistas a , , , m ei der Landesausnabme angestelt. n Derausacher die kririscken Cinwände gegen die Autbentie Vergleich ju ihrem Inbalt und ihrer Ausstattung billigsten dent mn lärnlich eine Stati über die nach den Vereinigten Staaten von] res eiae un! Must Bi da; 9 lien Senn n woblbetanni find, ist fein i eruntt bir e, WMeonataschrist (Abennementevreis 1 * fur das vierwöchentliche Umerska eingeführten landwirthschaftlichen Produ für die Jahre en enn Dm Ausfußr Bis dabin zum, greoßten, Theile den, I 2X21 4111 112 1 1nd, 1 11 wlan amm 62 55 n 46 1 8.4 mn 1 n 5kRerwras zenden 189 J 2 . * —* 111 . 4 1 1 1 1 41h iger. Geistliche wie Religienslebter werden , im , , r n mn 1866 – 1900 veröffentlicht. Die Zahlen zeigen für das Jabr 1900 ann ** ⸗ 52 ** ö ; Reichbaltigkeit und Vielseinigleit. me größere Höhe als für irgend ei nbereg per fü rn , ,n.
Offijiere, Fäbnriche 1e. Ernennungen, Beför diesem . 2 n ee grobere HPöbe ür irgend ein anderes der fünf Jahre; die tungen und Versetzungen. Im aktiven Seere. J. Sep- und können de mit vielen Segen stif * 6 — den Durchschnitt derselben um etwa 43 Millionen tem ber. Frank, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp. mit Wirkung hs. tn, Bree nen, ers und ztes 6 die ng ß ten kommt * Einfuhr dieses Jabres diejenige von vom 1. Dkiober d. J. mit Patent vom 19 September 1901 Sandel und Gewerbe. ee (. 8 * —— . 2 neg. * starlen Rũck· Majo efördert. ͤ 1 . a 0 *. in der ! ubr, vaß an en tieg Amertfas mit Spanien we, = . ber. Schnitz Nach der Wochenũhersicht der Reiche kank vom ?3 Sertemket,.. . surückinfübren ist. Bie folgende Tabeile gießt die Wertbe far dir Arf Regt. des. bieberigen betrug der gesammte Kassenbestand ge5 o Qo0 (1900: . . ngefübrten landwirthschaftlichen Produkte aug den verschiedenen Regt. de . 19 886, m 1 te, n, 1899: s33 032 000 AÆ, d. i. der Vorwoche gegenader men Erdtheilen und laßt die forischreitende Steigerung b uh und zwar im Feld ⸗Art 17 BBut i rer Gltern ent ⸗ * é as r 2 n an un aßt die sort hre ltende Steigerung der Ein uhr und zwe 1 d ⸗ Art. , a me, , me, er. 12 998 00900 (1909: 705 09000, 1899: — 19397 00e) . — ersehen: 3 2.
a, Metallbestand von 9 627 000 (1909: 831 066 Q . derkunft sol 865 0900) AÆ allein bat zugenommen um 12 38 CM 0).
1412000, 1899: 11925000) 4 Der Bestand ropa. an Wechseln von zz 382 900 (1900: 782 0309 2M , Sid .· Amerila vis 319 060 Æ veigt eine Vermehrung um 13114 . Asien 36 527 G00, 18965: 4 31724 000 und der Velland. Lombard forderungen mit 64 876 009 (10ν. E6 023 &,.
65 687 000) Æ eine solche um 195 000 ia, — 24439976 1554 059 Æ Auf diesen beiden Anlagekonten jusammn 726616 0 r allo e Zusflut 1 33120 500 42490 Gd, Inga fas ; — — Charakter z st al * unn um 1 3129 09 9 ö * n 97 wa Ing ammt — 314291796 5355514831 10915788 776 i ini id h Srers . U wa. 1170 006 A erfolgt. Die Position „Senstig; *. nf derm n, 2368 6 21909 Mittnacht, Oberstlt, beauftragt mi : ahl eines Berufes tm we leßen sich im übrigen 24 2a! Maß wasnper Seite zeint 6 Guzopg entfällt nach dieser Tabelle der größte, auf Afrika 2 l schaiftenines Al pers im Triens. M Hrafen . enn ⸗ . kat sich um 913009 Æ vermebrt. Auf vassider — n . der fleinsie Ante . 2 Wahrnehmung eschifte eines Abtbeil. Chefs im Kriegs ⸗Ministerium, an des Yrafer 9 von Wartenburg Wort aus seiner chich Betrag der umlaufenden Noten mit 1172 C0, U. nach den ö ntbeil an der Einfuhr landwirtbschaftlicher Produfte
. . 2 7 mn 2. 6 ᷣ— ent er 2 . . ( 5 ö — zum Abtbeil. Gbef in demselben ernannt. Steinhardt M 1 ; * D . ebtgeinig z er iu , o iss, fins doo Gb , der Vorwoche gegenuber — ö ereinigten Staaten. . Rrieng⸗Ministerium, als Batg. Kemmandeur in das Ing. g uf dag Geltendmachen der eigenen Persönlichkeit bedachte un eien, Zunnnd um 14 sig G50 ibo: 4 21 29 Qο 1899: cuigi. ien nimmt unter den Ländern, don welchen die Ver Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 erselbe deren Anerkennung eil zt E wobl bedenken, daß ver dem 2663 5 *** Me fonstigen taglich falligen Verbindlichkeit g Staaten landwirthschaftliche Produkte kaufen, den ersten Pla a 1a 1 641 5 1 * mn Ds 2a mehl und Mete z 14 7 G un e ö 91 2119 99 1 der Hauptbetra 1 s 1 z ? 5 der bleibt b Ende Oftober d. J ald ktommandter 2 w 151 oe m 1c lung zum Woeble und denen (Göirr ut kaben) ersche inen mit 693 703 0009 15865 542 761 000. 1899: z u 8 Fi 9 en 2 9 dabei uf Kaffee, dessen GEinfubrwert Ministerin n *2run Su” R 7 en 2 De 2 nien waar erf os ar *. friebia t m z3⸗= iereg tre gu 26 * 1 * * 2 189g: J 1 J re 9 auf 3. ⸗ ö 90 ö . *)
Heir isteri im i ö. agirus, Uu . V. in ; des wabthbarnt lgreich und dert — ist N 985 . 550 21 000 M böber um 21 696 009 (1900: * 445 MM, 1 7. Vrichte⸗ wied ic 44 * Ww T oll stellte. Nach den letzten Regt, Re 126 Großberzog Friedri ein ür dag Leben weiteste Verbreitung 18 425 0) chiitt⸗ ieser Werth im Jahre 1991 noch beträchtlicher über- ienstleistung bein Mriege⸗Ministerium Fer 2 wer en. Yinsichtlich der Tafereinsfubr kommen weiter in dauptm. im Gren. Regt. Käni 2 Dene ges Mexile. Niederländisch. Ostindien, Guatemala. von dem Kommando als Abjutant ca und Columbia. Der Gesammtwersh der aug Brasilien
Gold, und Edelsteinproduktion in Britisch⸗Guayana während des Jahres 19001901. . In den am 30. Juni 1901 abgelaufenen zwölf Monaten wurden in Britisch⸗ Guayana 2281 Unzen Gold weniger gewonnen als im Jahre 1899 1900. Wahrscheinlich ist diese Abnahme zum größeren Theil auf die anhaltende Trockenheit im Anfang des laufenden Jahres zurückzuführen. Die Goldproduktion der verschiedenen Distrifte der Kolonie gestaltete sich in den letzten beiden Jahren, wie folgt: Distrikt 19001901 1399 1900 . Unzen Barima 16584 Barama 8770 Cuyuni. 23 263 Goete Creek 1825 Puruni .
K
,
Brutto⸗ Reg. Tons 1191762 1261748
8 Er, psahee 12 760 13 324 7907 10255. letzten vier
859 24,009 23700 457.00 bis 9,00 bis 24,50 bis 238, 00 bis 460,00
mada 33, 96 109 1606560 626506 9566
J ee e 8. 228
1900 Beamte der Militär-⸗-Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 29. Augu st. Prof. Dr. Tüllmann, Geheimer Regierungsrath, Ober- Studien ⸗Direktor beim Kommando des Kadetten -Korps, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1901 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. 5. September. Urban, Oberlehrer am Kadettenhause in Potsdam, um 1. Oktober 1901 an die Haupt -Kadettenanstalt in Groß Lichterfelde versetzt.
J. September. Dr. Giese, Feldapotheker beim Kriegs Lajaretbperfonal des Ostasiat. Erpeditionskorps, aus dem Ostasiat. Ewpeditionskorps ausgeschieden und dem Garn. Lazareth 1 Berlin zugetbeilt. z
160. September. Zu Ober-Zahlmeistern befördert: die Zahl meister: Treiter vom Telegraphen⸗Bat. Nr. 1, Krug vom Gren. Regt. Prin; Carl von Prenßen (2. Brandenburg. Nr. 12. Pessecker vom Lauenburg. Jäger- Bat. Nr. 9, Polk vom Inf. Regt. Nr. 135, Rübsam von der Kriegsschule in Cassel, Steffen vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pxm:ꝛn) Nr 9. Fitzlaff vem Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 11, Diehn vom Hus. Regt. Kaiser Franz Josepb von Desterreich. König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein,. Nr. 16, Potthoff vom Westfäl. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. J. Andrs vom Fuñß⸗
Australien
Algerien. 1000 1,100 Tunesien ( 3,20 on,, 150 . JZusammen 683,14 296,90 162,34 580, 44 670,235 bis 689, 14 bis 297,70 bis 163,94 bis 584, 44 bis 675.03 268,58 196,02 149,7 386,20
036 0,08
Die Betheiligung am Gesammtschiffsverkehr betrug bei:
-. Groß⸗ 8 ; Deutschland Portuga 5 Frankreich 11 .
9 9
9 — Dazu Summe l
va m n 9 91 8353
Ueberhaupt.
Literatur.
chs. Alttestamentliche Bibelstunden zur Einführung der Gemeinde in das WUrständniß der Heilegeschichte. Von W.
sämmtlich der
fer gehört deutschen Ost⸗ 13838 13 950 Tonnen und 1900
35 630 Tonnen
1899 740
86 198,7
1900 91 854,81 3226,33 95 081,84. Lauren go Marques
t hier ein ebensoviel
xm. (gaöniglich Württembergisches) Armee⸗Korps.
1 *r66 91411 11
treu 111 n 1117 * 1
Schlußbande haben r —w—111 22 L. 1
und Gast London) genommen batte. Das Hauptgeschäst in L Marques war bisher und wird aller Wahrscheinlichkeit nach immer der Transithandel nach Trangvaal bleiben, das seine Einfubrartikel unmittelbar aug den Produktionsländern bezieht und sie von den Spediteuren in Lourengo Marques nur in weiterbefördern läßt. Während des Krieges nabm zunächst der Transport nach Tranevaal nen ungeahnten Aufschwung, die Preise der Lebensmittel und ge— Bedarfagegenstande, wie Kaffee, Jucker, Petroleum wollene Decken, erreichten eine nie dagewesene Höhe. ( Mit den ll bernahme der niederländischen Eisenbahn durch die desinitiven Konkurgmasseverwaiters) 31 * Imperial Militarn Railway und der Geltung des Kriegsrechts in j0 Übr. Die Forderungen sind bis 33 dem angrenzenden Thill Trangbaals hat seit September 1990 der dem genannten Gerichte annmne lden: in 5 gewöhnliche freie Handelsverlehr dabin aufgebört. Durch das Frakau wohnbafter Justellungsbevollmächti 1613 , Wer Geschäfte ist der der Handelgwelt Liquidiernngätdgfahrt Termin zur Feststellung der Rz anfangs aus dem Kriege erwachsene Gewinn zum größten Theile zember Joo, Vormittags jo Ubr:? * wieder verloren gegangen. Eine Besserung wird erst von der Be⸗ 2 ier i 8 ais endigung des Kriegeg erhofft. Db aber dann günstige Verbältnisse M. R en erstein * *r , Fin?! für ken Same in Leurenge Marques eintreien werden. wird viel. krriten rrern ,. 3 . . ach bendesselt. Schon seßt ist die Ginfuhr von den benachbarten er versenlih! ** * ub. e brötischen Kolonien nach den eroberten Gebieten eine nabe unein. 3X K* 2 niht, bibeilunn geschraͤnkle, und es ist fraglich, ob später Lourengo Marques den aer . X ** i n ersteren eine wirksame Konkurrenz zu machen im stande ist lLandegadvokat Pr. die an Den Werth der durch dag Jollamt gegangenen Güter bereichnen 8 , 2 folgende Jablen, bei deren Umrechnung in Mark nur die Konten B 1 (1099099 Reis 1000 Æ zum KRurse von 5000 Reig 906 M je, nr. , [. berũcksichtigt sind: nr Fehlen i, , .
un er M e snr'rüdke Dererr lung der Ansyrũche) 10 21e
Konkurse im Auslande.
. Galizien. onkurs ist eröffnet ünbe das Ne 84 des 4 ö vam Rm RI eg über das Vermögen des Tuchwaarenhändlers jung in Krakau mittels Beschlusses des R. K ibeilung Vl, in Krakau vom 19. September 8. 81. Provisorischer Konkurs masseverwalter Ad Garfein in Krakau. Wahltagfabrt
Empfang nehmen und 8 l
Regt. Dinkelmann, Haupntm. — Inf. Regts. Alt Württemberg Nr. 121 und dem Kamm Dstasiat. Besatzungs⸗Brig. als Feldtoxpograpb zugetheilt, in diesen Bri bung von dem Kommando zu dieser Besaßungs Brig als aggreg mitgeben können. Jede ief hat es au f. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 12 gesebe und orde ie Verantwortung versetzt. Menschen. Daher r Titel: Mit Gott!“ 19 evptember. v. Bilfinger, Gen. Lt. und Gen. Mjutant, das Mette beitügen: Aus Fotschung zum Gen. der Inf. Mobn, Hauptm. und dienstthuende lügel⸗ Erfenntniß! Beso 3 sind adsutant, zum Major, — befördert. v. Sick, Gen. Lt verneur Straßburg i. E., den
112 (er ⸗ 13 (GGer 2 Por kalt * KRav. erbal Dr. V.
1893 1399 Dollar 106563691 6588381 7573211
755371363
1900 Jahresdurchschnitt
1396—1900 9 118257057 77135709 73962607 731186453
57372948 71616117 2 67434863 ord⸗ Amerika 56701216 Australien u. Löeanien Artila
128987262 go 8 db sz? 100518759 S2 8275813
52251
23969329 31367319 216301853 6604
gs857 406 10591313 9281879 247
*
Der Verkehrslurg für Reig bat Wo Reig 1 Psd. Sterl. 20 A Kurs betrug 4500.
wieder jwischen geschwan kt. Der
6000 bis
ut P amtliche
bei der 54. J