ö ö.
,
R
.
.
für todt erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod eines der Verschollenen zu geben vermag, wird aufgefordert, spätestens in demselben Termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rechte und Anfprüche an obige Hypothek sind ebenfalls spätestens in dem anberaumten Termine hier anzumelden, anderenfalls werden die Berechtigten damit ausgeschlossen.
Pegau, den 18. September 1901. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
149372 Aufgebot.
Es haben beantragt:
I) der Fleischermeister Romualt Weychau zu Gloöwno, vertreten durch seinen Pfleger, den Gärtner Johann Witkowski zu Glowno, und seine Ehefrau Marianna Weychau zu Glowno das Aufgebot des über die im Grundbuche des Grundstücks Glowno Bl. Nr. 19 Abth. III Nr. 5 für den Wirth Anton DOporowski zu Czerwonak eingetragenen Hypothek von 80 S½ nebst 5o /o Zinsen seit dem 27. Februar 1883 und 13,20 S Kosten gebildeten Hypotheken⸗ briefs,
2) der Wirth Franz Jaskula in Daszewice II das Aufgebot des Über die im Grundbuche des Grund⸗ stücks Daszewice Band L' Blatt Nr. 7 in Abth. IIl Rr. 3 für die Wittwe Agnes Heigelmann zu Czapuryv eingetragene und durch Erbrezeß vom 18. Juli 1865 dem Wirthssohn Konstantin Heigel⸗ mann überwiesene Hypothek von 100 Thalern nebst 509 Zinsen gebildeten Hypothekenbriefs. .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Posen, den 21. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
49131 Aufgebot. . Kaufmann Isidor Ehrenwerth zu Bublitz hat beantragt, den verschollenen Kaufmann. Lewin Ehrenwerth, zuletzt wohnhaft in Bublitz, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1902. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä—⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bublitz, den 18. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
49430 Aufgebot. 3. ᷣ
Die Ehefrau Bertha. Discher, geb. Müller, in Klein⸗Karzenburg, hat beantragt, den verschollenen Gastwirth August Discher, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Klein⸗Karzenburg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert; sich spätestens in dem auf den 30. April 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen—⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die. Auf forderung, fpätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bublitz, den 23. September 1991.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
49419 J
1 Weber, Marie, 2) Weber, Hppolit, 3) Weber, Eduard, von Schweighausen⸗Lautenbach, 4) Weber, Eugenie, 3) Weber, Heinrich, 6) Weber, Rosalie, Ehefrau des August Klein, ad 4 bis 6 in Gebweiler wohnhaft, alle Fabrikarbeiter, haben beantragt, den verschollenen Joserd Weber, Sohn von Joseph aus Lautenbach, geboren den 23. Januar 1847, zu⸗ letzt wohnhaft in Lautenbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 16. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Gebweiler, den 21. September 1901.
Kaiserl. Amtsgericht.
verwittwete z n, Johanne Caroline, geb. Lehmann, zu uben hat das Auf gebot ihres Bruders, des verschollenen Tischlers Ernst Lehmann aus Groß⸗Gastrose., und die verebelichte Bremser Riedel, Mathilde, geb. Lebmann, zu Guben bat das Aufgebot ibres verschollenen Ebemanns, des Bremsers, früberen Ba eisters, Jobann Friedrich Emil Miedel aus uben zwecks Todeserflarung beantragt. Die beiden lenen n 15⸗ efordert, sich spätestens im Aufgebotstermin an 10. Avril 1902, Vormittage 10 Uhr, an Gerichte stelle, Zimmer Nr. 38, zu melden, widrigen Us ibre Todeserklarung erfolgen wi Alle über Leben oder zu ertbeilen vermogen
im Aufgebetstermin dem Gericht
Guben, den 14. September
Königliches Amtagericht
149377
Auf Antrag des
. 9m M Rabhnwerder bei Groß⸗Mellen
Försters Ernst Boenke aus wird der Vandlung
ebilfe Karl Friedrich Wilbelm He dem Jabre
Vormittage 11 Uhr, zu melden. Alle, die Aus. kunft über Leben und T
theilen vermögen, werden Aufgebotstermin d
Ralliea, der
Gericht Anzeige zu machen ertember 1991 Amtsgericht
116 ufgebot. ; Die Arbeiter Gottlieb und Karoline, geb. F Graule schen Ebeleute zu Zaberowo und die
euer⸗ * 2
melden, widrigenfalls d
die wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
1 ö
in rich Harder, geb. am 25. Sertember 1845 zu Züchow, der seit v 1863 verschollen ist, aufgefordert, sich
spätestens im Aufgebetstermin am 5. Mai 1992,
Tod des Verschollenen zu er⸗
aufgefordert, spätestens im
Kröhl'schen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Zaborowo fũr 3 zu erklären. Die bezeichneten Ver chollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
die , . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lisfa i. P., den 19. September 1901. Königliches Amtsgericht.
49378 Bekanntmachung. ö
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: ;
Auf Antrag der Maria, geb. Krieger, Ehefrau des Eduard Krotz, Eisendreher in Mannheim, wird hiermit deren Bruder Heinrich Krieger, ledig, ge⸗ boren zu Mundenheim den 9.. November 15858, zuletzt wohnhaft gewesen in Ludwigshafen am Rhein, seit September 1881 verschollen, aufgefordert, sich späteftens in dem am Montag, den 21. April 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebots— termine zu melden, widrigenfglls seine Todeserklärung erfolgt. Ferner werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Ludwigshafen a. Rh., den 19. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Heist.
49371 Aufgebot. . . elf antrag der Maurerfrau Elisabeth Schulz, eb. Tiesler, in Birnbäumel wird deren Ehemann Maurer Karl Schulz, geboren am 28. August 1862, welcher vor etwa 11 Jahren seinen Wohnort Birn⸗ bäumel verlassen hat und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 11. Juli 1902, Vor. mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, andernfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. Militsch, den 19. September 1901. Königliches Amtsgericht.
49074 Aufgebot. .
Auf Antrag der Kaufmannsehefrau Lina Wert- heimer von Vönigsbach auf, Todeserklärung ihres verschollenen Ehemannes David Wertheimer und
auf Antrag des Söldners Michgel Fischer von Löpsingen, als gerichtlich bestellten Pflegers der Anna Margarethe Roos von Nördlingen, ergeht hiemit
I a. an David Wertheimer, geboren am 17. Ok tober 1861“ in Dörzbach, Oberamts Künzelsau, Württemberg, als uneheliches Kind der Regina Wertheimer in Dörzbach, Kaufmann, zuletzt im Inlande wohnhaft in Kleinerdlingen, Bayern, im Jahre 1882 1883 ausgewandert nach New Jork, dort derehelicht mit Lina Wertheimer, geb. Andre, seit 20. September 1884 verschollen,
b. an Anna Margarethe Roos, geboren am 1. November 1832 in Dürrenzimmern (Bavern), als uneheliches Kind der Söldnerstochter Anna Acker— mann von dort, nachmals verebelicht mit dem Gast⸗ wirth Balthas Roos, ‚„Stern“⸗Wirth hier, und zuletzt hier wohnhaft, seit dem Jahre 1886 verschollen,
die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 1. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen Gerichts bestimmten Auf— gebotstermine persönlich oder schriftlich beim K. Amtsgerichte Nördlingen zu melden, widrigenfalls David Wertheimer und Anna Margarethe Roos für todt erklärt werden;
2) an alle, diejenigen, welche über das Leben oder den Tod des David Wertheimer oder der Anna Marga⸗ rethe Roos Auskunft geben können, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. S§ 916, 9147, 961 — 865 3P.« O.
Nördlingen, den 17. Sertember 1901.
Kgl. Amtsgericht (L. S.) (ge. Ploetz. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (J. 8) Rehm, Kgl. S
49090 Aufgebot. . Der Franz Georges, Verwalter auf dem Gute Zederwaur, Gemeinde Luppy, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Jobann Dominik Honors, geberen zu Saillv am 2. Mai 1848, zuletzt Soldat im 26. fran⸗ zösischen Infanterie Regiment 1. Bataillon 3. Kom pagnie in Cherbourg in Garnison, für todt zu er— klären. Der bejeichnete Veischollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April
1902, Vormittags 9 Uhr, ver dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu Todeserklärung erfolgen
Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt
die Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu — ö Remilln, den 19. September 1991. Kaiserliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Jobann Albrecht in Ribnitz
einen Pflegebefoblenen, den er Carl Beu, zuletzt wobnhaft zu erklären Der bezeich
vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Auf⸗
nine zu melden, widrigenfalls die Tedet
9 die Aufforderung, spatestens im ufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen. Ribnin. den 18 Sertemher 1901. =
Großberrogliches Amtagericht.
49 661
wirth Samuel und Julian geb. Feuer ⸗ König schen
Ghbeleute zu Ja
* 5 1 1 2 Ernst Weigt in Zaborowo baben beantragt, die ver⸗
schellenen Arbeitet Ernst und Renate Feuer
vertreien durch den Nechtg⸗ r . 4 anwalt Roll in Lissa, sowie der Pfleger Acker bürger
11
spätestens in dem auf April 1902, Vor mittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht rn n m, m
* 11 118 *
V9. Dezember 1901 Vormittage 10 Uhr,
Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebetstermine
liche Beweisstücke sind in Urschri
. nicht melden
2
in — 1 1 tete ein WVerschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem nac auf den 6. Mai 1902. Mittags 12 Uhr, 6
An alle, welche Auskunft der es Verschollenen zu ertbeilen
bmacher zu Rostock . Friedrich
1 382 18 18e 38 2 ** ufgebote termine zu melden, widrigen⸗
falls die n, , , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Rostock, den 21. September 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
46236 Bekanntmachung. .
Der in dem Aufgebotsverfahren des verschollenen Heinrich Friedrich Bunte, geboren am 28. Oktober 1864, zuletzt wohnhaft in Lemgo, auf Dienstag, den 29. Oktober 1901 bestimmte Termin wird verlegt auf Dienstag, den 31. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr.
Lemgo, den 6. September 1901.
Fürstliches Amtsgericht. J.
(493701 Aufforderung. Am 59. Mai 1991 hat das unterzeichnete Gericht durch Urtheil die Margarethe, geb. Qhly, Ehefrau des Karl Winkler, geboren am 9. Februar 1841 zu Oppershofen, uneheliche Tochter der Margarethe Weil von Oppershofen, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1909 festgestellt. Die Jakob Bell, Ehefrau, von Rockenberg, eine Schwester der für todt Erklärten, hat die Ertheilung eines Erbscheins als gesetzliche Erbin der für todt Erklärten beantragt. Alle diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß der für todt Erklärten zustehen, ins- befondere Abkömmlinge, werden hiermit aufgefordert. ihre Erbrechte unter Begründung derselben bis
spätestens Dienstag, den 29. November
1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem rr , neten Gericht anzumelden, da sonst der Erbschein na Inhalt der Akten ertheilt werden wird. Butzbach, 21. September 1901. Großh. Hess. Amtsgericht.
ag3 765] ö Am 19. Januar 1901 starb zu Schlawa die dortige Töpfermeisterwittwe Auguste Weidner, geb. Reine⸗ mann, ohne letzwillige Anordnung. Die verehelichte Eisenbahnwerkführer Ida Mischke, geb. Friedrich, zu Kottbus und der Tsschler Hermann Friedrich zu . Kinder der zu Berlin verstorbenen ienstmannsfrau Wilhelmine Charlotte Friedrich, geb. Reinemann — einer Schwester des Vaters der Erblasserin — haben beantragt, ihnen einen gemein⸗ schaftlichen Erbschein zu ertheilen. Alle anderen ersonen, denen nähere oder gleichnahe Erbrechte zu— 6 werden aufgefordert, bis zum 30. No⸗ vember 1901 ihre Erbrechte bei uns anzumelden. Amtsgericht Glogau, den 20. September 1901.
49365 Aufgebot.
Der Gerichtsvollzieher a. D. Dehnert hier hat als Nachlaßverwalter des am 12. Juni 1901 zu rieros verstorbenen, hier wohnhaft, gewesenen . Carl Ernst Christoph Reen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung e lechian rn bigern? beäntragt. Die Rachlas gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde, rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Carl Ernst Christopnh Rein spätestens in dem auf den 13. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe es Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den. Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Glaubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Brandenburg a. S., den 17. September 1901.
Königliches Amtsgericht. 149367
Aufgebot. Der Bureauvorsteber Kießling in Hanau bat als Verwalter des Nachlasses des am 19. Juni 1901 in Sanau verstorbenen Rechtsanwalts Franz Ebert das Aufgebotsperfabren zum Zwecke der Ausschließung von jubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger müfgefordert, ihre Forderungen gegen verstorbenen Rechtsanwalts Franz Ebert srätestens in dem auf Montag, den
vor dem unterzeichneten Gericht, Marktwlatz 18,
bei diesem Gericht a Die Anmeldung bat die Angabe r egenstandes und des
197 1
161 41 8 ö 2 1 8 1182 8 (Grundes der Foerderung zu enthalten. Urkund⸗ schrift beizufi
erbindlihte
haftet Hanau, den 11. Sertember 1991 Königliches Amtegericht
ufgebot. Wilbelm Weist zu Liegnitz als Nachlasses der bierselbst am 5. Mai er
Kaufmannewittwe Emilie Rasetzki, geb bat das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der
sießung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die lachlaßgläukiger werden daher aufgefordert, ibre Fererungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Emilie Nasetzki, geb. Polieke, srätestens in dem auf den 2 I. Januar 1902. VRorm. g Uhr, por dem unterzeichneten Amtegericht, Zimmer Nr. 28,
*
6 *
Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Be— weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlich= keiten und Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus . Vermächtnissen und Auflagen, owie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das 5 nicht betroffen. Liegnitz, den 17. September 1991. Königliches Amtsgericht. 49379 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. September 190 ist das für den Brennerei⸗Verwalter Hermann Fleischer zu ,, unter Nr. 5836 ausgefertigte Spar⸗ assenbuch der Rummelsburger Kreis⸗Sparkasse über 4182,86 ½ für kraftlos erklärt. Rummelsburg, den 19. September 1901. Königliches Amtsgericht. 149411 Bekanntmachung. Der Wechsel datiert Hachenburg, den 10. Januar 1900 über 150 6, ausgestellt von dem Peter Latsch und angenommen von dem Wilhelm Latsch in Hachenburg, zahlbar am 10. April 1999 an die Order des Ausstellers, wird für kraftlos erklärt. Hachenburg, den 20. September 1901. Das Königliche Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Juli 1801.
Over theil, Gerichtsschreiber. ö Eingetragen in das am 2. Juli 1901 ausgehängte Verzeichniß der verkündeten und unterschriebenen
Urtheile. . . Overtheil, Gerichtsschreiber. .
In der Aufgebotssache des Kolons Bernard Hage⸗ mann, gt. Lütke, Brinkhaus zu Wilmsberg, Kspl. Borghorst, hat das Königliche Amtsgericht in Burg⸗ steinfurt durch den Amtsgerichtsrath Bünte fuͤr Recht erkannt: ; . Der Zeller Bernard Wilmer zu Dorfbauerschaft Burlage und seine unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten aus der Urkunde vom 17. August 1861 an die im Grundbuch von Borg—⸗ horst w. 5 Blatt 64 Abth. III Nr. 3 für den Theodor Lütke-Brinkhaus aus der Schuldurkunde vom 13. Januar 1826 eingetragene Antheil der Abfindung von 259 Thlr. ausgeschlossen. Kosten trägt Antragsteller Bernard Hagemann.
49356 Oeffentliche Zustellung. ⸗ Der Agent Hermann Joessel zu Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remling hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie Henriette Joessel. geb. Brandt, unbekannten Aufenthalts, wegen bösklicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Hamburg am 13 Juli 1898 ge⸗ schlossene Ehe zu trennen und die Beklagte zu ver urtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebände Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer Nr. 3, anf den 23. November 1901, Vormittags 11 Un, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. September 1901.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21. (49357 Oeffentliche Zustellumz.
In Sachen der Frau Maria Auguste Dedwig Reimer, geb. Worbs. hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Rosenthal J. bier, gegen ibren Ehemann, den Tapezierer Hermann Carl Gmil Theodor Adolph Reimer, zuletzt in Berlin, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. wird der Beklagte uur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ibm bereits zugestellte Ehescheidungeklage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte Berlin, Neucs Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. z, auf den 22. No— vember 1901, Vormittags 11 Uhr, mit en Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JZum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 19. September 1991.
Buchwald, Gericht schreiber ö des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer =
149353 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Brings, Clara, geb. Ati zu Föln, Driesenstraße 55, Prozeßbevollmächtigier⸗ Rechte anwalt Bloem II. zu Düsseldorf, klagt gegen den Reisenden Johann Brings, früber zu Sreren broich, gegenwartig ohne bekannten Wohn⸗ Aufenthaltsort, wegen Ebescheidung, mit dem An. trage: Königl. Land zericht welle die Ehe imc! den Parteien trennen, den Beklagten für den allt in schuldigen Theil erklären und demselben die le lten des Rechtestreiti zur Last legen. Die Alãgerin Laer den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reckts streits vor die 1. Ziwiltammer des Königlichen dan gericht zu Düsseldorf auf den 11. Dezember 1901, Vormittage 9 Uhr, mit der url ung, einen bei dem gedachten Gerichte jugela len Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ul ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bela gemacht.
Düsseldorf, den 20. Sertember 1M
Frings, Assistent, ; s Gerichteschreiber des Königl. Landgericht?
48659
.
ni 1
Vol kenroda,
Panl Müller in Erfurt, klagt gege
den Schubmacher Karl Brauser, früber zu
stedt, fetzt unbekannten Aufentbalts, Tegen 2 scheibung mit dem AÄntrage, die jwischen den Here, bestebende Ehe ju scheiden und den Beklagten . allein schuldigen Theil in erklären. Die galagern e, den Beklagten jur mündlichen Verhandlung dee *. streitgz vor die dritte Zivilkammer des * Landgerichts zu Erfurt auf den 1 1991, Rormittage 11 Ihr. mit der lte.
anberaumten Aufgebetetermin bei Gericht anzumelden
. . nenen Anral einen bei dem gedachten Gerichte zugelassener Amr
n bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellüng
ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. rig erer den 26. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer III.
350 Oeffentliche Zustellung. lia lg herr Emilie Schmidt, geb. Füldner, zu Erfurt, Prozeßbexollmãchtigter; Rechtsanwalt Moß⸗ dorf daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Schmidt, früher, in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der ö zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt zuf den 18. Dezember 1901, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 20. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer 3.
149354 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Neumann, geborene oweleit, zu Klein⸗Strengeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Czygan in Lyck, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Gustav Neumann, früher zu Klein-Strengeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter durch Urtheil des Königlichen Schwurgerichts zu Lyck wegen Meineids zu 31 jähriger Zuchthausstrafe verurtheilt worden sei und Beklagter die Klägerin böslich verlassen habe, nit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ack auf den 3. Dezember 1901, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 17. September 1901.
. Mertz haus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49351 Bekanntmachung.
In Sachen Schedl, Alois, Bildhauer in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herz⸗ selder hier, gegen Schedl, Christine, geborene Heutzer, dessen Ehefrau, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte. wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 27. November 1901. Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der llägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver— schulden der Beklagten geschieden wegen Ehebruchs mit Karl Ettenberger. ;
II. Die Beklagte hat die Kosten des Streites zu ragen, beziehungsweise zu erstatten.
München, am 21. September 1901. Gaichtsschreiberei des K. Landgerichts München JI.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
16350 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Quitschalle zu Breslau, Grabschenerstraße 116, vertreten durch ihren Vormund, den Buchhalter Robert Kern zu Breslau, Gräbschener⸗ straße 134, klagt gegen den früberen Theater⸗Sekretär Paul Baer, früber zu Breslau, Lützowstraße 23, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen ne n. aus außerehelicher Beiwohnung und Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des am 21. Sep⸗ tember 1900 von der unverehelichten Ida Quitschalle außer der Ehe geborenen Kindes Erna Quitschalle
der Klägerin — zu erklären,
2) ihn als solchen zu verurtheilen:
a. an die Klägerin von deren Geburt, d. i. vom I. September 1900 ab, bis zum vollendeten 16. Lebens- jabre zu deren Unterhalt jährlich 180 , und zwar die seit der Geburt rückständigen Alimente sofort, die laufenden aber in vierteljährlichen Pränumerando— Raten von 45 M, zu zahlen,
(b. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, die Begräbnißkosten zu tragen, falls das Kind em vollendeten 16. Lebensjahre versterben sollte, ie Kosten des Rechtsstreits zu tragen, as Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. „Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 22. November
Vormittage 9 Uhr, Zimmer 34, im ck des Amtegerichtsgebäudes, Schweidnitzer ladtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Ju— lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 19. Schtember 1901. Kaßner, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
in der Rechtssache der Marie Therese Kohlrießer,
lich vertreten durch ihren Vormund Verlage chbandler Johg. Schergens in Frankfurt a. M.
zeßbevollm. Rechtsanwalt Bierer in Tübingen rin, gegen Simon Fischer, Kutscher in Tubingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗— . Beklagten, Anspruüche aus unehel. Vater t betr., wurde, nachdem die Akten mit Beweis 1geprotokoll wieder eingekommen sind, der auf vtember 1901, Nachm. 3 Uhr, anberaumte
rmin zur Fortsetzung der Verhandlung ven Amte— verlegt auf Dienstag, den 15. Cftober
I, Nachmittage 2 Uhr. zum Jwecke der Iutlichen Zustellung an den Beklagten wird dies delnnnt gemacht.
übingen, den 20. September 1901. Gericht sschreiberei K. Amtegerichte. Mack. ö Deffentliche Justellung.
er Schlachtermeister Franz Refert bier, Pall isaden⸗ , , Wläger, vertreten durch den Geheimen Wirtath Wegner bier, Französischestraße 18, klagt öen den Kaufmann Emil Gramatte, früher hiet,
igerstraße 2, bei Joßmann, fetzt unbekannten
=
und Juni er. aus dem Miethsvertrag vom 1. Ok— tober 1900, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 16 nebst 409 Zinsen von je 125 60 seit dem . Mai bezw. 1. Juni er. sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklcrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 58, , Saal 64, auf den 14. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Püsche l. Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 21.
49355 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Joachimsthal zu Berlin, Marienstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Prochownik zu Berlin, Alte Jakobstr. 48, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn Vollrath von Alvensleben, früher zu Berlin, Göbenstr. 11 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 22. Januar 1901 über 1500 6 zahlbar am 15. Mai 1901 als Acceptanten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1590 S6 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Mai 1901 und 9 20 Wechselunkosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Veue Friedrichstraße 16 17, Portal III, Stockwerk Il, Zimmer 61, auf den 29. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 18. September 1901.
Henckel, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts J. 16. Kammer für Handelssachen.
493631 Oeffentliche Zustelluug, Der Deutsche Beamtenverein zu Berlin, Belle—⸗ Alliance⸗Platz 8, vertreten durch den Vorstand, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oterski zu Berlin, Oranienstr. 191, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Postassistenten St. Andrzejewski, zuletzt in Berlin, Anklamerstraße Nr. 46 b. Gü⸗ towski wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Adolph Gerigk, zuletzt zu Berlin, Novalisstraße 14, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 3) den Kaufmann Ferdinand Graw, zuletzt zu Berlin, Eichendorfstr. 1, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 20. Juli 1899 über 250 66 mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung der noch restierenden 150 MS nebst 55 o Zinsen seit dem 20. Juli 1901 und der Wechselunkosten mit 3.20 (60 sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Treppe, Zimmer 54, auf den 27. November 1901, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt. Aktenzeichen der Sache: 1 D. 199. ol. Berlin, den 21. September igol. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 1.
49352 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtnereibesitzer Karl Richard Größler zu Trachau, vertreten durch die Rechtsanwälte Schütze und Dr. Seifert in Dresden, klagt gegen den Tischler⸗ meister Paul Johann Haase, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung einer am 1. April 1901 zahlbar gewordenen, auf Blatt 686 des Grundbuchs für Kaditz Rubr. III unter 11 für den lager eingetragenen Restkaufgelderforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung sowohl in sein übriges Vermögen als insbesondere durch Zwangs—⸗ versteigerung und Zwangsverwaltung in das Grund stück Blatt 686 des Grundbuchs für Kaditz dem Kläger 10 000 ½ nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1901 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 26. No⸗ vember 1901, Vormittags 9O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, ei bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Tresden, den 21. Sertember 1901. 149358 Ceffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Vermann Schubert zu Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Justiz W. Krug in Dresden, klagt
Reisenden Karl Erich Bremme, früher Artilleriestr. 12 b. Hönicke, jetzt unbe⸗ Behauptung, daß er g im Jahre 1900 und idungsstücke geliefert und baar dargelieben babe, mit irtbeilung des Beklagten, nit 40/0 Jinsen vom 1. April 1901 ab zu bezabler d die Kosten des Rechtestreits zu tragen, 2) da ur vorläusig vollstreckbar za erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht zu Dresden, Lothringerstr. 111, Zimmer 184, auf den A9. Mo- vember 1901, Vormittage 9H Uhr. Dregden, am 21. September 1901 Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dreeden
148637 Ceffentliche Justellung. Die ledige Arbeiterin Selma Leo in 8.⸗R — klagt gegen den Schubmacher Jobann Friedrie Selle, früber in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung aus § 12935 B. G. B. mit dem Antrage, den Beklagten kostenrflichtig zur Zablung ven 130 M zu verurtbeilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht u Leipzig, Iimmer 109, auf den S. November 1991, Mor- mittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aussug der Klage bekannt emacht Leipzig. am 20 Ser tember 1991
r.
Läafenthalte, wegen räckständiger Mietbe vro Mai
Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts
(49361 Oeffentliche Zustellung.
Die Nähmaschinen⸗Fabrik und Eisengießerei Aktien Gesellschaft vorm. Koch C Co. zu Bielefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Feldmann zu Swine⸗ münde, klagt gegen den Fahrradhändler Max Sydom, früher zu Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter verpflichtet sei, darin zu willigen, daß die in Sachen D. 260 00 bei der Königlichen Regierung zu Stettin hinterlegten 91,86 (60 an die Klägerin ausgezahlt werden, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Einwilligung der Auszahlung der gedachten Summe an Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Swinemünde auf den 5. Dezember 1901, Vormittags 117 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Swinemünde, den 6. September 1901.
. Wie se,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49380
Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts München l, Abth. A. für Ziv⸗S., vom 14. September 1901 wurde die öffentliche Bekanntmachung nachstehender, im Auszug mitgetheilter Erklärung bewilligt:
Aufrechnungserklärung: .
Namens und im Auftrage der Zimmermeisters⸗ wittwe Marie Kuglstatter in St. Zeno rechnet Rechtsanwalt Karl Flessa dahier gegen die für Peter Kuglstatter auf dem Anwesen der Marie Kuglstatter, Haus Nr. 51 in St. Zeno, hypothekarisch versicherte Vatergutsforderung von 1000 6 diejenige Forderun auf, welche der letzteren gegen Paul Kuglstatter . die Bezahlung der von diesem an das außereheliche Kind der , Therese Schmid ge⸗ schuldeten Alimente in der Höhe von 500 6 zusteht.
München, 21. September 1991.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
München 1, Abth. A. für Zivilsachen. Dr. Daniel, K. Sekretär.
3) Unfall. und Inwaliditats . ꝛc. ö. Versicherung.
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Sektion V Leipzig.
Bekanntmachung der am 1. Oktober ds. Is. in Funktion tretenden ehrenamtlichen Organe, insofern sich in dem bis⸗ herigen Bestande derselben eine Veränderung vollzieht. a. Sektions⸗Vorstand. 1) General⸗Direktor Dr. Schneider in Leopolds⸗ hall als Ersatzmann des infolge Ausscheidens des
Herrn Kommerzienrath Dr. Borsche in Leopoldshall in das erste Amt aufgerückten Direktors Dr. Bern— hardi in Staßfurt,
2) Kommerzienrath Kronbiegel in Sömmerda an Stelle des verstorbenen Direktors Dr. B. Freytag in Schönebeck a. E.
b. Vertrauensmänner.
J. Bezirk. Stellvertreter: Apotheker O. Hoff mann, Gardelegen.
II. Bezirk. Stellvertreter: Magdeburg ⸗Sudenburg.
VI. Bezirk. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Pahl, Cracau b. Magdeburg.
VII. Bezirk. Stellvertreter: Bernburg.
1X. Bezirk. Stellvertreter: Dr. Fleischer jun., Roßlau.
X. Bezirk. Vertrauensmann: Dr. Borsbach, Sandersdorf b. Bitterfeld. Stellvertreter: Direktor Dr. Streng, Greppin.
XIII. Bezirk. Stellvertreter: Erich Schäfer i. Fa. F. F. Schäfer, Weißenfels.
XVII. Bezirk. Vertrauensmann: Apotheker Paul Poseich, Altenburg (S.A.). Stellvertreter: Apo⸗ iheker Paul Stiehler. Altenburg (S.. A.).
XXIII. Bezirk. Stellvertreter: Seifenfabrikant J. G. Adami, Eisenach.
XXIV. Bezirk. Stellvertreter: Louis Jumbelt Dresden A.
XXV. Bezirk. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer R. Warmuth (Fa. Petzold & Schliephake), Dresden⸗ N. Stellvertreter: Paul Constantin Otto Lüders X Co.), Dresden⸗N.
XXVI. Bezirk. Stellvertreter Schlücke (Fa 2 G. Gersten C Co.)
25 989 Bezirk. Stellvertreter Seidel (Fa. A. Grünberger & idel
XXX. Bezirk. Vertrauensmann: 1 seld (Gaudig Nachf.), Leir zig Leipzig, den 22. Sertember
8 Spriß che, Vor
Direktor Frahm,
Direktor Gielen,
*
r, O , e, - -, -- , Q
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. latzo n
Bekanntmachung.
Auf dem Marktplatz in Pasewalk sollen am Montag, den 39. September d. Is. Vor mittags von H Uhr ab, etwa 34 überzablige Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bejahlung verfauft werden Kürassier⸗ Regiment „Königin“ (Vom.) Nr. 2. 149403
Verdingung der Lieferung von 29 805 ebm Werk⸗ statts⸗Nutzholj (Eichen-, Kiefern, Tannen, Fichten⸗ Buchen“, Erlen⸗, Eschen⸗ Par vel, Nußbaum⸗ und Mahagonihol für die Direktionsbezirke Cöln, Elber feld, Essen, Frankfurt a. M., St. Johann⸗Saar⸗ brücken und Mainz in 126 Loosen
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingeseben oder von derselben gegen vorto⸗ und bestellgeldfreie
(nicht in Brief
marken) bezogen werden ie Angebote sind ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Werfstatts⸗Nutzhöliern verseben bid 9. Ol. tober 190, Bormittage 10 Uhr, dem Jeit« punkte der Eröffnung, vorto⸗ und bestellgeldfrei an und einzureichen. Ende der Juschlagsfrist am H. November 1I9oI, Nachmittage G Uhr. GCöln, den 21. September 1901
Königliche Eisenbahn ⸗Tirektion.
49402] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Futterbedarfs für die Pferde der Berliner Feuerwehr für die Zeit vom 1. November 1901 bis Ende Oktober 1902 und zwar mit
324 120 kg Hafer,
162 060 „ Heu,
1068 040 „ Stroh und Häcksel soll unter den in der Kalkulatur, Zimmer 137, wäh⸗ rend der Dienststunden von 9 bis 4 Uhr zur Ein⸗ sicht ausliegenden Bedingungen an einen Lieferanten zu festen Preisen vergeben werden.
Die Angebote, welche mit dem Einheitssatze für 50 kg einer jeden Futterart versehen sein müssen, sind versiegelt mit der Aufschrift Angebot für die Lieferung des Futterbedarfs für die Pferde der Berliner Feuerwehr“
bis zum Montag, den 30. September d. J. einschließlich, Vormittags 10 Uhr, im Zentral⸗ bureau des Polizei⸗Präsidiums (I. Stock Zimmer 161) abzugeben.
Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, in der Kalku⸗ latur, Zimmer 137, anberaumt, zu welchem die Bieter erscheinen können.
Berlin, den 19. April 1901.
Der Polizei⸗Präfident: von Windheim.
5) Verloosung ⁊. von Werth= papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
49396
Bei der durch unseren Grubenvorstand am 19. Sep⸗ tember d. J. vorgenommenen Ausloosung von Obligationen unserer hypothekarischen Anleihe vom 15. Juli 1895 wurden gezogen die Nummern:
10 12 52 68 77 89 148 193 237 256 304 324 327 333 350 352 353 359 517 520 564 578 590 637 654 657 663 664 684 730 733 736 753 814 838 891 970 998 1054 1187 1211 1369 14387.
Die Rückzahlung dieser Schuldurkunden, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember d. J. aufhört, findet mit M 1030, — je Stück gegen Einlieferung der Obligationen und der nicht faͤlligen Zinsscheine vom 2. Januar 1902 ab statt
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und Cõöln,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗ Ruhr,
bei dem Bankhause Gebr. Beer in Essen⸗ Ruhr,
bei der Münsterischen Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster i. W., und
bei der Kasse der Gewerkschaft in Hofstede.
Von den per 2. Januar 1901 gekündigten Obli⸗ gationen sind noch nicht zur Rückzahlung ge⸗ langt die Nummern 1040 und 10661. Diese Dbli⸗ gationen werden seit dem 2. Januar 1901 nicht mehr verzinst.
Hofstede, den 23. September 1901.
Gewerkschaft ver. Constantin der Große.
49401] Gewerkschast, Glüchanf“, Sondershanusen.
Bei der heute in Gemäßheit der Anleihe⸗Bedin—⸗ gungen stattgehabten Ausloosung unserer Theil⸗ Schuldverschreibungen à ½ 100990 — nominal sind folgende Stücke gezogen worden:
28 34 48 g5 115 178 222 266 267 306 339 356 390 413 423 452 454 487 497 517 580 582 619 643 648 652 693 708 754 809 8Si1i6 950 1003 1065 1l067 1170 1252 1265 1312 1327 1349 1389 1411 1418 1470 1532 1567 1592 1644 1672 1708 1709
7 9 1873 1892 1905 1930 1965. zeschieht zu L104 4 gegen Rück⸗
ü um Wer ‚.11 ni
gabe der cke und der laufenden Zinsscheine vom Januar 1902 ab bei folgenden Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin, A. Schaaffhausen scher Bankverein, Berlin und Cöln, Gebr. Beer, Essen a. Ruhr, Wiener LLevn C Go., Berlin, Gewerkschaftekasse, Sondershausen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört vom danuar 1902 ab auf Sondershausen, den 21. September 1991. Gewerkschaft „Glückauf“. Der Grubenvorftand. 149400 5 Theil⸗Schuldverschreibungen der Stettiner Dampfschiffe Gesellschaft J. F. Braeunlich, G. m. b. S. Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabten Verloosung der nach den Anleibe⸗Be⸗ dingungen am 2. Jannar 1902 zur Rückzahlung ge langenden e Theil Schuldverschreibungen unserer Anleihe von S 3090 0990 sind beute folgende Nummern gezogen worden: 16 54 65 67 86 105 117 130 16 227 228 231 239 275 Die Auszahlung des Nennwerths erfolgt vom 2. Januar 1902 ab lei unserer Kasse in Stettin gegen Auslieferung der Stücke und der dazu zebörenden Zinsscheine, welche später als an jenem age verfallen. Der Betrag der va fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Schuld⸗ verschreibungen gekürzt. Die Verzinsung der oben⸗ bezeichneten Schuldverschreibungen bort mit dem 31. Dezember er auf Stettin, den 21. September 1901.
Stettiner Dampsschisss⸗Gesellschast J. F. Graennlich, G. m. b. O.
Dr. Braeunlich. 491531
Gotthardbahngesellschaft. Der Ginleösungekurs für die per Gude dieg sälligen Zup ond und auegeloosten Titel unseres Anleiheng ist auf M go 9g für e 10 Franken festgesetzt Luzern, den 23. Sertember 1901
Franz Gribel
Direktion der Gotthardbahn.
. er e, , mn e mm , ;